DE102009018356A1 - Vorrichtung zum automatischen Schalten eines Untersetzungsverhältnisses - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Schalten eines Untersetzungsverhältnisses Download PDF

Info

Publication number
DE102009018356A1
DE102009018356A1 DE102009018356A DE102009018356A DE102009018356A1 DE 102009018356 A1 DE102009018356 A1 DE 102009018356A1 DE 102009018356 A DE102009018356 A DE 102009018356A DE 102009018356 A DE102009018356 A DE 102009018356A DE 102009018356 A1 DE102009018356 A1 DE 102009018356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring gear
reduction ratio
gear
ring
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009018356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009018356B4 (de
Inventor
Yoshihiro Tsukubamirai-shi Fukano
Toru Tsukubamirai-shi Sugiyama
Masaki Tsukubamirai-shi Imamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE102009018356A1 publication Critical patent/DE102009018356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009018356B4 publication Critical patent/DE102009018356B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0293Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being purely mechanical
    • F16H61/0295Automatic gear shift control, e.g. initiating shift by centrifugal forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2087Arrangements for driving the actuator using planetary gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (24) zum automatischen Schalten des Untersetzungsverhältnisses weist ein Sonnenrad (44), das mit einer Eingangswelle (30) verbunden ist, erste und zweite Träger (50, 52), die mit einer Förderspindelwelle (36) verbunden sind, Planetenräder (46), die mit dem Sonnenrad (44) kämmen und die drehbar in den ersten und zweiten Trägern (50, 52) angebracht sind, und ein Hohlrad (66) auf, das mit den Planetenrädern (46) in Eingriff steht und sich in einer axialen Richtung bewegen kann. Ein Dichtungsring (86) ist zwischen dem Hohlrad (66) und dem zweiten Träger (52) angeordnet, um eine Bewegung des Hohlrades (66) in der axialen Richtung zu begrenzen, während er eine Bewegung des Hohlrades (66) in der axialen Richtung erlaubt, wenn eine Schubkraft mit einem oder oberhalb eines festgelegten Wert(es) aufgebracht wird (Fig. 3).

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum automatischen Schalten eines Untersetzungsverhältnisses, mit welcher ein Untersetzungsverhältnis (Geschwindigkeitsreduzierverhältnis) zwischen einer Eingangswelle, die mit einer Drehantriebsquelle verbunden ist, und einer Ausgangswelle, die mit einem Betätigungselement verbunden ist, geschaltet werden kann.
  • Als Mittel zum Transportieren von Werkstücken oder dgl. werden allgemein elektrische Stellglieder eingesetzt, bei denen eine Förderspindel durch die Drehantriebskraft einer Drehantriebsquelle, bspw. eines Motors oder dgl., drehend angetrieben wird, um dadurch einen Gleiter (Betätigungselement), welcher ein Werkstück transportiert, zu verschieben.
  • Diese Art von Stellglied weist eine Eingangswelle auf, die mit der Drehantriebsquelle verbunden ist, und eine Ausgangswelle, die mit dem Betätigungselement verbunden ist. Außerdem ist ein Planetenmechanismus vorgesehen, mit welchem ein Untersetzungsverhältnis zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle geändert werden kann.
  • Als Anordnung, die einen solchen Planetenmechanismus aufweist, ist die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2007-092982 A beschriebene Vorrichtung zum automatischen Schalten eines Untersetzungsverhältnisses bekannt. Diese Vorrichtung zum automatischen Schalten eines Untersetzungsverhältnisses umfasst ein Sonnenrad in Form eines schrägverzahnten Zahnrades, ein ebenfalls schrägverzahntes Hohlrad und schrägverzahnte Planetenräder. Die Vorrichtung umfasst außerdem einen Planetengetriebemechanismus, welcher die Planetenräder axial hält, um deren Drehung zu ermöglichen, und der einen Träger aufweist, welcher sich mitdreht, wobei die Planetenräder umlaufen. Ein viskoses Widerstandsmedium ist zwischen einem inneren Element des Trägers, das in das Hohlrad eingesetzt ist, den Planetenrädern und dem Hohlrad vorgesehen und generiert eine Schubkraft zwischen dem Hohlrad und den Planetenrädern. Eine Steuereinrichtung bewirkt eine Parallelverschiebung des Hohlrades in der Richtung der Eingangswelle oder in der Richtung der Ausgangswelle durch die Schubkraft entsprechend der Zunahme und Abnahme der Ausgangslast.
  • Bei der oben genannten japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2007-092982 A wird durch die Nutzung des viskosen Widerstandsmediums entsprechend der Zunahme und Abnahme der Ausgangslast das Hohlrad als Folge der Schubkraft parallel zu der Richtung der Eingangswelle oder der Richtung der Ausgangswelle verschoben. Aus diesem Grund wird eine Drehbewegung des Hohlrades gesteuert, wobei das Umschalten des Untersetzungsverhältnisses automatisch durchgeführt wird, indem zwischen der Rotation und dem Umlauf der Planetenräder umgeschaltet wird.
  • Da aber bspw. Schmierfett eingesetzt wird, um den viskosen Widerstand herzustellen, kann die Viskosität (Widerstandswert) des Schmierfettes bei Temperaturänderungen variieren. Außerdem besteht die Befürchtung, dass das Schmierfett nach außen austreten kann. Somit besteht das Problem, dass die Drehmomenteigenschaften des elektrischen Stellgliedes sich ändern können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum automatischen Schalten eines Untersetzungsverhältnisses vorzuschlagen, die durch Temperaturänderungen oder dgl. nicht beeinflusst wird und die feste (quantitativ feste) Drehmomenteigenschaften mittels eines einfachen mechanischen Aufbaus zuverlässig gewährleisten kann.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum automatischen Schalten eines Untersetzungsverhältnisses, mit welcher ein Untersetzungsverhältnis zwischen einer Eingangswelle, die mit einer Drehantriebsquelle verbunden ist und einer Ausgangswelle, die mit einem Betätigungselement verbunden ist, automatisch geschaltet werden kann.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Vorrichtung zum automatischen Schalten des Untersetzungsverhältnisses ein Sonnenrad, das mit einer Eingangswelle verbunden ist, einen mit einer Ausgangswelle verbundenen Träger, ein Planetenrad, das drehbar in dem Träger angebracht ist, wobei es mit dem Sonnenrad kämmt, ein Hohlrad, das mit dem Planetenrad kämmt und in der Lage ist, sich in axialer Richtung zu verschieben, einen Mechanismus zur Erzeugung einer Schubkraft, der eine Schubkraft zwischen dem Hohlrad und dem Planetenrad generiert, einen Mechanismus zur Begrenzung der Rotation, welcher die Drehbewegung des Hohlrades begrenzt, wenn das Hohlrad in wenigstens einer der axialen Richtungen verschoben wird, und ein Gleitwiderstandselement, das zwischen dem Hohlrad und dem Träger angeordnet ist, um die Bewegung des Hohlrades in den axialen Richtungen zu begrenzen und um eine Verschiebung des Hohlrades in den axialen Richtungen zu ermöglichen, wenn eine Schubkraft mit einem oder oberhalb eines festgelegten Wert(es) aufgebracht wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Gleitwiderstandselement zwischen dem Hohlrad und dem Träger so angeordnet, dass dann, wenn die Schubkraft mit dem oder oberhalb des festgelegten Wert(es) aufgebracht wird, eine Verschiebung des Hohlrades in den axialen Richtungen ermöglicht wird. Im Vergleich zu einem Aufbau, der ein viskoses Widerstandsmedium einsetzt, treten auf diese Weise keine Fluktuationen des Widerstandswertes durch Temperaturänderungen und eine Leckage des viskosen Widerstandsmediums auf, so dass bei Normalbetrieb quantitativ fixierte Drehmomenteigenschaften gewährleistet werden können. Dementsprechend kann ein automatisches Umschalten des Untersetzungsverhältnisses mit Hilfe eines einfachen mechanischen Aufbaus mit hoher Präzision durchgeführt werden.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Stellgliedes mit einer Vorrichtung zum automatischen Schalten des Untersetzungsverhältnisses gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ist ein Schnitt durch das elektrische Stellglied gemäß 1,
  • 3 ist ein Schnitt, der die Vorrichtung zum automatischen Schalten des Untersetzungsverhältnisses darstellt,
  • 4 ist eine teilweise perspektivische Explosionsdarstellung der Vorrichtung zum automatischen Schalten des Untersetzungsverhältnisses,
  • 5 ist eine teilweise perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum automatischen Schalten des Untersetzungsverhältnisses,
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Verriegelungsringes und eines Gehäuses der Vorrichtung zum automatischen Schalten des Untersetzungsverhältnisses und
  • 7 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Eingriffszustand der Schrägverzahnungen der Vorrichtung zum automatischen Schalten des Untersetzungsverhältnisses darstellt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Stellgliedes 10, bei dem eine Vorrichtung 24 zum automatischen Schalten des Untersetzungsverhältnisses gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist. Die Vorrichtung 24 zum automatischen Schalten des Untersetzungsverhältnisses ist nicht auf die Verwendung in einem elektrischen Stellglied, wie es unten beschrieben wird, beschränkt, sondern kann vielmehr auch bei verschiedenen anderen Ausrüstungselementen eingesetzt werden.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, umfasst das elektrische Stellglied 10 einen länglichen Grundkörper 12, der sich in einer axialen Richtung (der Rich tung der Pfeile A und B) erstreckt, eine Abdeckeinheit 14, die mit einem Ende des Grundkörpers 12 verbunden ist, einen Antriebsabschnitt 16, der parallel zu dem Grundkörper 12 angeordnet ist und durch ein elektrisches Signal drehend angetrieben wird, einen Verschiebungsmechanismus 20, der innerhalb des Grundkörpers 12 vorgesehen ist und eine Verschiebungsmutter 18 aufweist, die durch eine Antriebskraft des Antriebsabschnitts 16 über einen gegebenen Hub verschiebbar ist, einen Antriebskraftübertragungsmechanismus 22 zum Übertragen der Antriebskraft von dem Antriebsabschnitt 16 auf den Verschiebungsmechanismus 20 und die Vorrichtung 24 zum automatischen Schalten des Untersetzungsverhältnisses gemäß der vorliegenden Erfindung, welche die Geschwindigkeit variieren und die von dem Antriebsabschnitt 16 übertragene Antriebskraft auf den Verschiebungsmechanismus 20 übertragen kann.
  • Der Antriebsabschnitt 16 umfasst eine Drehantriebsquelle 26, die bspw. durch einen Gleichstrommotor, einen Schrittmotor oder dgl. gebildet wird, und die durch einen elektrischen Strom, der von einer nicht dargestellten Stromquelle zugeführt wird, drehend angetrieben wird. Der Antriebskraftübertragungsmechanismus 22, wie er in 2 dargestellt ist, umfasst eine Antriebsscheibe 28, die mit einer Antriebswelle 26a der Drehantriebsquelle 26 verbunden ist, eine Abtriebsscheibe 32, die an der Eingangswelle 30 angebracht ist, und einen Zahnriemen 34, der um die Antriebsscheibe 28 und die Abtriebsscheibe 32 geführt ist. Der Antriebskraftübertragungsmechanismus 22 ist innerhalb der Abdeckeinheit 14 aufgenommen.
  • Der Verschiebungsmechanismus 20 umfasst eine Förderspindelwelle (Ausgangswelle) 36, die innerhalb des Grundkörpers 12 aufgenommen ist, die Verschiebungsmutter 18, die in Gewindeeingriff mit der Förderspindelwelle 36 steht, einen Kolben 38, der an einer äußeren Umfangsseite der Verschiebungsmutter 18 angebracht ist, eine Kolbenstange 40, die mit einem Ende des Kolbens 38 verbunden ist, und eine Buchse (Betätigungselement) 42, die auf ein Ende der Kolbenstange 40 aufgesetzt ist.
  • Die Vorrichtung 24 zum automatischen Schalten des Untersetzungsverhältnisses, wie sie in den 3 und 5 gezeigt ist, weist ein Sonnenrad 44 auf, das an einem distalen Ende der Eingangswelle 30 angebracht ist. Eine Mehrzahl von bpsw. drei Planetenrädern 46 kämmt mit dem Sonnenrad 44. Jedes der Planetenräder 46 wird an seinen beiden Enden durch einen ersten Träger 50 und einen zweiten Träger 52 über entsprechende Stifte 48 drehbar gehalten.
  • Eine Keilöffnung 54 ist in der Mitte des ersten Trägers 50 ausgebildet, wobei ein Keilwellenabschnitt 58 einer Verbindungswelle 56 in die Keilöffnung 54 eingesetzt ist und eingreift. Ein Ende der Förderspindelwelle 36 ist in die Verbindungswelle 56 eingesetzt und an dieser befestigt. Die Verbindungswelle 56 und der erste Träger 50 werden über Lager 60 drehbar in dem Grundkörper 12 gehalten. Die Eingangswelle 30 ist über Lager 62 und 64 in dem zweiten Träger 52 und in der Abdeckeinheit 14 drehbar gehalten.
  • Jedes der Planetenräder 56 kämmt integral mit einem Hohlrad 66 mit vergrößertem Durchmesser. Das Sonnenrad 44, die Planetenräder 46 und das Hohlrad 66 weisen jeweils Schrägverzahnungen auf und bilden dadurch einen Schubkrafterzeugungsmechanismus 68, der eine Schubkraft zwischen dem Hohlrad 66 und den Planetenrädern 46 erzeugt.
  • Die Vorrichtung 24 zum automatischen Schalten des Untersetzungsverhältnisses umfasst außerdem einen Rotationsbegrenzungsmechanismus 70, der eine Drehbewegung des Hohlrades 66 begrenzt, wenn das Hohlrad 66 in den axialen Richtungen (den Richtungen der Pfeile A und B) verschoben wird. Der Rotationsbegrenzungsmechanismus 70 umfasst einen ersten Verriegelungsring (Verriegelungsring) 72, der an der Seite in einer axialen Richtung (der Richtung des Pfeils B) des Hohlrades 66 angeordnet ist, und einen zweiten Verriegelungsring (Verriegelungsring) 74, der an der Seite in der anderen axialen Richtung (der Richtung des Pfeils A) des Hohlrades 66 angeordnet ist.
  • Wie in 4 gezeigt ist, sind an einer Endseitenfläche des ersten Verriegelungsringes 72 mehrere erste Klauenelemente 76a vorgesehen, während an dem Hohlrad 66 außerdem mehrere erste Klauenelemente 78a, die mit den ersten Klauenelementen 76a in Eingriff treten und dadurch das Hohlrad 66 in einem nicht drehbaren Zustand halten, ausgebildet sind. Außerdem sind an einer Endfläche des zweiten Verriegelungsringes 74 mehrere zweite Klauenelemente 76 vorgesehen, und an dem Hohlrad 66 sind außerdem mehrere zweite Klauenelemente 78b vorgesehen, die mit den zweiten Klauenelementen 76b in Eingriff treten und dadurch das Hohlrad 66 in einem nicht drehbaren Zustand halten.
  • Der erste Verriegelungsring 72 ist innerhalb eines ersten Gehäuses 80 angeordnet. Wie in den 4 und 6 gezeigt ist, sind erste Befestigungsvorsprünge (bspw. Schnapp- oder Rasteinsätze) 82a an dem ersten Verriegelungsring 72 vorgesehen, während mehrere Nuten 84a, in welche die ersten Befestigungsvorsprünge 82a eingesetzt werden, um den ersten Verriegelungsring 72 in einem nicht drehbaren Zustand zu halten, in dem ersten Gehäuse 80 vorgesehen sind.
  • In ähnlicher Weise ist der zweite Verriegelungsring 74 innerhalb eines zweiten Gehäuses 85 vorgesehen. Mehrere zweite Befestigungsvorsprünge (bspw. Schnapp- oder Rasteinsätze) 82b sind an dem zweiten Verriegelungsring 74 vorgesehen, während in dem zweiten Gehäuse 85 Nuten 84b, in welche die zweiten Befestigungsvorsprünge 82b eingesetzt sind, um den zweiten Verriegelungsring 74 in einem nicht drehbaren Zustand zu halten, vorgesehen sind.
  • Zwischen dem Hohlrad 66 und dem zweiten Träger 52 ist ein Gleitwiderstandselement, bspw. ein Dichtungselement 86, vorgesehen, welches eine Verschiebung des Hohlrades 66 in den axialen Richtungen begrenzt, wobei es außerdem eine Verschiebung des Hohlrades 66 in den axialen Richtungen gestattet, wenn eine Schubkraft aufgebracht wird, die gleich oder größer ist als ein festgelegter Wert. Das Dichtungselement 86 ist bspw. an dem Außenumfang des zweiten Trägers 52 angebracht. Das Hohlrad 66 umfasst außerdem ein äußeres Element 87, das außen auf den zweiten Träger 52 aufgesetzt ist, so dass das Dichtungselement 86 in Gleitkontakt entlang eines inneren Umfangs des äußeren Elementes 87 gehalten wird. Es ist auch möglich, das Dichtungselement 86 an dem inneren Umfang des äußeren Elementes 87 anzubringen.
  • Eine Mehrzahl von Kugelstößeln 88, die jeweils um ein festgelegtes Winkelintervall beabstandet sind, sind in dem äußeren Umfang des zweiten Trägers 52 installiert. An der inneren Umfangsfläche des äußeren Elementes 87 des Hohlrades 66 ist eine Nut 90 ausgebildet. Kugeln, die Komponenten der Kugelstößel 88 bilden und die durch Federn jeweils radial nach außen vorgespannt werden, stehen in Gleitkontakt mit der Nut 90.
  • Nachfolgend wird die Betriebsweise der Vorrichtung 24 zum automatischen Schalten des Untersetzungsverhältnisses im Hinblick auf das elektrische Stellglied 10 erläutert.
  • Zunächst wird durch die Zufuhr eines Stromes von einer nicht dargestellten Stromquelle zu dem Antriebsabschnitt 16 die Antriebsscheibe 28 über die Antriebswelle 26a der Drehantriebsquelle 26 drehend angetrieben, wodurch die Drehantriebskraft über den Zahnriemen 34 auf die Abtriebsscheibe 32 übertragen wird. Dementsprechend wird die mit der Abtriebsscheibe 32 verbundene Eingangswelle 30 bspw. im Uhrzeigersinn (gesehen von der Seite der Abdeckeinheit 14) gedreht.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist das Sonnenrad 44 axial auf der Eingangswelle 30 fixiert und wird gedreht. Wenn eine Drehung mit einer niedrigen Last auf die Eingangswelle 30 übertragen wird, ist das Dichtungselement 86, das als ein Gleitwiderstandselement dient, an dem Außenumfang des zweiten Trägers 52 angebracht, wodurch sich aufgrund einer statischen Reibungskraft zwischen dem Dichtungselement 86 und der inneren Umfangsfläche des äußeren Elementes 87 des Hohlrades 66 die Planetenräder 46 nicht drehen sondern lediglich umlaufen. Dementsprechend rotiert das Hohlrad 66 in der gleichen Richtung (im Uhrzeigersinn) integral mit den ersten und zweiten Trägern 50, 52.
  • Die Verbindungswelle 56 ist über eine Keilverbindung mit dem ersten Träger 50 verbunden und die Förderspindelwelle 36, die an der Verbindungswelle 56 fixiert ist, dreht sich gemeinsam mit dem ersten Träger 50. Aus diesem Grunde wird die Verschiebungsmutter 18 gemeinsam mit dem Kolben 38 bspw. in der Richtung des Pfeils B verschoben, woraufhin auch die Kolbenstange 40 und die Buchse 52 in der Richtung des Pfeils B verschoben werden.
  • Wenn über die Hülse 52 von außen eine Last auf die Förderspindelwelle 36 aufgebracht wird, die ein festgelegtes Drehmoment überschreitet, so beginnen als Folge der Rotation des Sonnenrades 44 die Planetenräder 46 zu rotieren, wobei sie außerdem umlaufen. Dementsprechend rotiert das Hohlrad 66, das in Eingriff mit den Planetenrädern 46 steht, in einer zu den ersten und zweiten Trägern 50, 52 entgegengesetzten Richtung (entgegen dem Uhrzeigersinn) (vgl. 7).
  • Zu dieser Zeit wird über den Schubkrafterzeugungsmechanismus 68 durch den Drehwiderstand eine Schubkraft in der axialen Richtung auf das Hohlrad 66 aufgebracht. Wenn eine Schubkraft generiert wird, die bei einem oder oberhalb eines festgelegten Wert(es) liegt, wird außerdem das Hohlrad 66 bspw. in der Richtung des Pfeils B verschoben, wobei es entgegen der Gleitreibungskraft mit dem Dichtelement 86 und entgegen des Eingriffswiderstandes jedes der Kugelstößel 88 und der Nut 90 rotiert.
  • Wenn das Hohlrad 66 in der Richtung des Pfeils B verschoben wird, treten die ersten Klauenelemente 78a in Eingriff mit den ersten Klauenelementen 76a des ersten Verriegelungsrings 72, woraufhin das Hohlrad 66 durch den ersten Verriegelungsring 72 in einem nicht rotierenden Zustand gehalten wird. Durch die Drehung des Sonnenrades 44 laufen dementsprechend die Planetenräder 46 in der selben Drehrichtung wie das Sonnenrad 44 um, wobei sie integral mit den ersten und zweiten Trägern 50, 52 rotieren. Als Folge hiervon werden eine Rotationsgeschwindigkeit, deren Geschwindigkeit gegenüber der Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle 30 reduziert ist, und ein erhöhtes Drehmoment auf die Förderspindelwelle 36 übertragen.
  • Wenn andererseits die Eingangswelle 30 bspw. durch die Drehantriebsquelle 36 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird und eine Last auf die Förderspindelwelle 36 aufgebracht wird, die ein festgelegtes Drehmoment überschreitet, so wird das Hohlrad 66 in der Richtung des Pfeils A verschoben und durch die zweiten Klauenelemente 76b, 78b gegenüber dem zweiten Träger 52 in einem nicht drehbaren Zustand gehalten. Dementsprechend laufen die Planetenräder 46 gemeinsam mit den ersten und zweiten Trägern 50, 52 aufgrund der Rotation des Sonnenrades 44 über die Eingangswelle 30 um, wobei sie rotieren, und eine Rotationsgeschwindigkeit mit verringerter Geschwindigkeit und ein erhöhtes Drehmoment werden auf die Förderspindelwelle übertragen.
  • In diesem Fall sind gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Sonnenrad 44, die Planetenräder 46 und das Hohlrad 66, die jeweils Schrägverzahnungen aufweisen, und das als ein Gleitwiderstandselement dienende Dichtelement 86 zwischen dem Hohlrad 66 und dem zweiten Träger 52 angeordnet. Dement sprechend treten bspw. im Vergleich zu einem Aufbau, der ein viskoses Widerstandselement, wie Schmierfett oder dgl., verwendet, keine Fluktuationen des Widerstandswertes durch Temperaturänderungen oder eine Leckage des viskosen Widerstandsmediums auf. Wenn eine Schubkraft mit einem oder oberhalb eines festgelegten Wert(es) aufgebracht wird, kann das Hohlrad 66 zuverlässig in den axialen Richtungen verschoben werden.
  • Als Folge hiervon kann durch die vorliegende Ausführungsform unter normalen Betriebsbedingungen eine feste (quantitativ feste) Drehmomenteigenschaft gewährleistet werden. Das automatische Schalten des Untersetzungsverhältnisses kann mit Hilfe eines einfachen mechanischen Aufbaus mit hoher Präzision durchgeführt werden.
  • Der festgelegte Wert der Schubkraft, die durch die Schrägverzahnungen an dem Hohlrad 66 erzeugt wird, kann entsprechend den Bedingungen, bspw. durch den Torsionswinkel der Schrägverzahnung, den Widerstand durch das Dichtungselement 86, die Federkraft der Kugelstößel 88, die Form der Nut 90 oder dgl. eingestellt werden.
  • Außerdem sind bei der vorliegenden Ausführungsform mehrere Kugelstößel 88 in der äußeren Umfangsfläche des zweiten Trägers 52 angebracht. Eine Nut 90, in welche Kugeln der Kugelstößel 88 gleitend eintreten können, ist an der inneren Umfangsfläche des äußeren Elementes 87 des Hohlrades 66 vorgesehen. Dementsprechend ist das Hohlrad 66 relativ zu dem zweiten Träger 52 nur dann in einer axialen Richtung verschiebbar, wenn eine Schubkraft aufgebracht wird, die gleich einem oder größer als ein festgelegter Wert ist. Dadurch kann der Zeitpunkt, zu dem die Untersetzung umgeschaltet wird, quantitativ festgelegt werden.
  • Außerdem sind bei der vorliegenden Ausführungsform mehrere erste Befestigungsvorsprünge 82a an einem Ende in der axialen Richtung des ersten Verriegelungsrings 72 vorgesehen. Mehrere Nuten 84a, in welche die ersten Befestigungsvorsprünge 82a eingesetzt werden, sind in dem ersten Gehäuse 80 vorgesehen. Hierdurch wird durch einfaches Einsetzen der ersten Befestigungsvorsprünge 82a in die Nuten 84a der erste Verriegelungsring 72 relativ zu dem ersten Gehäuse 80 fixiert, so dass eine besondere Schraub-Klemm-Anordnung nicht erforderlich ist. Da eine Verwaltung des Drehmoments im Hinblick auf eine Schraubklemmung nicht notwendig ist, kann dementsprechend die Zahl der Teile und der Montageschritte verringert werden, so dass die Herstellung vereinfacht und verbilligt wird.
  • Durch Gestalten der ersten Befestigungsvorsprünge 82a als Schnappeinsätze kann insbesondere die Befestigung des ersten Verriegelungsringes 72 weiter vereinfacht werden. Solange die ersten Befestigungsvorsprünge 82a eine Drehung des ersten Verriegelungsringes 72 verhindern, ist in diesem Fall die Berücksichtigung einer Befestigungsanordnung für eine axiale Richtung nicht notwendig. Dementsprechend wird der Aufbau der Vorrichtung weiter vereinfacht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2007-092982 A [0004, 0005]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum automatischen Schalten eines Untersetzungsverhältnisses, mit welcher ein Untersetzungsverhältnis zwischen einer Eingangswelle (30), die mit einer Drehantriebsquelle (26) verbunden ist, und einer Ausgangswelle (36), die mit einem Betätigungselement (42) verbunden ist, automatisch geschaltet werden kann, mit: einem Sonnenrad (44), das mit der Eingangswelle (30) verbunden ist, einem Träger (50, 52), der mit der Ausgangswelle (36) verbunden ist, einem Planetenrad (46), das drehbar in dem Träger (50, 52) angebracht ist und mit dem Sonnenrad (44) kämmt, einem Hohlrad (66), das mit dem Planetenrad (46) kämmt und das in axialen Richtungen verschiebbar ist, einem Schubkrafterzeugungsmechanismus (68), der eine Schubkraft zwischen dem Hohlrad (66) und dem Planetenrad (46) erzeugt, einem Rotationsbegrenzungsmechanismus (70), der eine Drehbewegung des Hohlrades (66) begrenzt, wenn das Hohlrad (66) in wenigstens einer der axialen Richtungen verschoben wird, und einem Gleitwiderstandselement (86), das zwischen dem Hohlrad (66) und dem Träger (50, 52) angeordnet ist, um eine Bewegung des Hohlrades (66) in den axialen Richtungen zu begrenzen und um eine Verschiebung des Hohlrades (66) in den axialen Richtungen zu ermöglichen, wenn eine Schubkraft gleich oder größer einem festgelegten Wert aufgebracht wird.
  2. Die Vorrichtung zum automatischen Schalten des Untersetzungsverhältnisses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubkrafterzeugungsmechanismus (68) dadurch gebildet wird, dass das Sonnenrad (44) eine Schrägverzahnung aufweist, dass das Planetenrad (46) eine Schrägverzahnung aufweist und dass das Hohlrad (66) eine Schrägverzahnung aufweist.
  3. Vorrichtung zum automatischen Schalten des Unterzsetzungsverhältnisses nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitwiderstandselement ein Dichtungselement (86) aufweist, das an einer äußeren Umfangsfläche des Trägers (52) angeordnet ist, oder an einer inneren Umfangsfläche eines äußeren Elementes (87) des Hohlrades (66), das außen auf den Trägern (52) aufgesetzt ist.
  4. Vorrichtung zum automatischen Schalten des Untersetzungsverhältnisses nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kugelstößel (88) in einer äußeren Umfangsfläche des Trägers (52) vorgesehen ist und dass eine Nut (90), in welche der Kugelstößel (88) eingreifen kann, an einer inneren Umfangsfläche des Hohlrades (66) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung zum automatischen Schalten des Untersetzungsverhältnisses nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsbegrenzungsmechanismus (70) einen Verriegelungsring (72) aufweist, der nicht drehbar in wenigstens einer Seite in axialer Richtung des Hohlrades (66) vorgesehen ist, und dass Klauenelement (76a, 78a), die nicht drehbar an dem Hohlrad (66) angreifen, an dem Verriegelungsring (72) und dem Hohlrad (66) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung zum automatischen Schalten des Untersetzungsverhältnisses nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (80), in dem der Verriegelungsring (72) befestigt ist, wobei ein Befestigungsvorsprung (82a) an dem Verriegelungsring (72) vorgesehen ist, und wobei eine Nut (84a), in welche der Verriegelungsvorsprung (82a) eingesetzt wird, um den Verriegelungsring (72) nicht drehbar darin zu halten, in dem Gehäuse (80) vorgesehen ist.
DE102009018356.6A 2008-04-24 2009-04-23 Vorrichtung zum automatischen Schalten eines Untersetzungsverhältnisses Active DE102009018356B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-113727 2008-04-24
JP2008113727A JP4596282B2 (ja) 2008-04-24 2008-04-24 減速比自動切換装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009018356A1 true DE102009018356A1 (de) 2009-10-29
DE102009018356B4 DE102009018356B4 (de) 2018-09-20

Family

ID=41112113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018356.6A Active DE102009018356B4 (de) 2008-04-24 2009-04-23 Vorrichtung zum automatischen Schalten eines Untersetzungsverhältnisses

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8303458B2 (de)
JP (1) JP4596282B2 (de)
KR (1) KR101073405B1 (de)
CN (1) CN101566218B (de)
DE (1) DE102009018356B4 (de)
TW (1) TWI372829B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3611402A4 (de) * 2017-04-26 2020-04-15 Sejin-igb Co., Ltd. Servozylinder
CN112253696A (zh) * 2020-10-15 2021-01-22 北京特种机械研究所 行星减速机
DE102019125415A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Getriebeeinheit für eine Greif- oder Spannvorrichtung und Greif- oder Spannvorrichtung
DE102020212704B4 (de) 2020-10-08 2023-08-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aktuator mit Zwischenplatte, welche ein Drehlager hält

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001037728A1 (en) 1999-11-24 2001-05-31 Nuvasive, Inc. Electromyography system
EP1417000B1 (de) 2001-07-11 2018-07-11 Nuvasive, Inc. System zur bestimmung von nervenproximität während operationen
EP1435828A4 (de) 2001-09-25 2009-11-11 Nuvasive Inc System und verfahren zur durchführung von chirurgischen eingriffen und untersuchungen
US7582058B1 (en) 2002-06-26 2009-09-01 Nuvasive, Inc. Surgical access system and related methods
US8137284B2 (en) 2002-10-08 2012-03-20 Nuvasive, Inc. Surgical access system and related methods
US7691057B2 (en) 2003-01-16 2010-04-06 Nuvasive, Inc. Surgical access system and related methods
US7819801B2 (en) 2003-02-27 2010-10-26 Nuvasive, Inc. Surgical access system and related methods
US7905840B2 (en) 2003-10-17 2011-03-15 Nuvasive, Inc. Surgical access system and related methods
WO2005030318A1 (en) * 2003-09-25 2005-04-07 Nuvasive, Inc. Surgical access system and related methods
WO2006042241A2 (en) 2004-10-08 2006-04-20 Nuvasive, Inc. Surgical access system and related methods
US20120035730A1 (en) 2008-12-26 2012-02-09 Scott Spann Minimally-invasive retroperitoneal lateral approach for spinal surgery
JP5508197B2 (ja) * 2010-08-30 2014-05-28 日本電産シンポ株式会社 変速機
US8443685B2 (en) * 2010-09-07 2013-05-21 Timotion Technology Co., Ltd. Linear actuator and safety mechanism for the same
US8790406B1 (en) 2011-04-01 2014-07-29 William D. Smith Systems and methods for performing spine surgery
JP5720784B2 (ja) * 2011-06-28 2015-05-20 トヨタ自動車株式会社 駆動力伝達装置を備えた車両
CN103987326B (zh) 2011-08-19 2016-06-08 诺威适有限公司 手术牵开器系统及使用方法
US9198765B1 (en) 2011-10-31 2015-12-01 Nuvasive, Inc. Expandable spinal fusion implants and related methods
CN102968127B (zh) * 2012-11-13 2016-04-13 四川钟顺太阳能开发有限公司 一种直线驱动装置及其用于太阳能跟踪的控制及使用方法
US9482326B2 (en) * 2013-07-03 2016-11-01 Goodrich Corporation Electromechanical actuator
TWM466990U (zh) * 2013-08-13 2013-12-01 Timotion Technology Co Ltd 具有多段式齒輪件的致動器
DE102014212413A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Druckerzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JP6842939B2 (ja) 2017-02-03 2021-03-17 アズビル株式会社 操作器
CN108916323B (zh) * 2018-07-28 2021-09-28 西京学院 一种通过双锥面丝杠切换的多速减速器
FI129927B (en) * 2021-10-28 2022-11-15 Motiomax Oy Electromechanical system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007092982A (ja) 2005-08-29 2007-04-12 Smc Corp 減速比自動切換装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58177645U (ja) * 1982-05-20 1983-11-28 三菱電機株式会社 減速装置
JPS59111910U (ja) * 1983-01-18 1984-07-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の潤滑油圧制御装置
JPS636260U (de) * 1986-06-30 1988-01-16
JPH09296851A (ja) * 1996-03-04 1997-11-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 可変速動力伝達装置
CN100402893C (zh) * 2004-06-08 2008-07-16 Smc株式会社 自动减速比转换装置
JP4899082B2 (ja) * 2004-06-08 2012-03-21 Smc株式会社 減速比自動切換装置
JP2006174690A (ja) 2004-11-18 2006-06-29 Smc Corp アクチュエータ制御システム
CN100473868C (zh) * 2005-08-29 2009-04-01 Smc株式会社 自动减速比转变装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007092982A (ja) 2005-08-29 2007-04-12 Smc Corp 減速比自動切換装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3611402A4 (de) * 2017-04-26 2020-04-15 Sejin-igb Co., Ltd. Servozylinder
US11365789B2 (en) 2017-04-26 2022-06-21 Sejin-iGB Co., Ltd. Servo cylinder
DE102019125415A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Getriebeeinheit für eine Greif- oder Spannvorrichtung und Greif- oder Spannvorrichtung
DE102019125415B4 (de) 2019-09-20 2021-08-12 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Getriebeeinheit für eine Greif- oder Spannvorrichtung und Greif- oder Spannvorrichtung mit automatischem Umschalten zwischen Eilgang und Kraftgang
DE102020212704B4 (de) 2020-10-08 2023-08-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Aktuator mit Zwischenplatte, welche ein Drehlager hält
CN112253696A (zh) * 2020-10-15 2021-01-22 北京特种机械研究所 行星减速机
CN112253696B (zh) * 2020-10-15 2021-10-22 北京特种机械研究所 行星减速机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009018356B4 (de) 2018-09-20
CN101566218B (zh) 2012-02-15
CN101566218A (zh) 2009-10-28
KR101073405B1 (ko) 2011-10-18
US20090270220A1 (en) 2009-10-29
KR20090112598A (ko) 2009-10-28
JP4596282B2 (ja) 2010-12-08
TW200949101A (en) 2009-12-01
US8303458B2 (en) 2012-11-06
TWI372829B (en) 2012-09-21
JP2009264469A (ja) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009018356B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Schalten eines Untersetzungsverhältnisses
DE102009016928B4 (de) Elektrisches Stellglied
DE102008021220B4 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle
DE102016222149A1 (de) Aktor
DE3416938A1 (de) Kompaktes elektromechanisches stellglied
DE102009060155A1 (de) Scheibenbremse
DE3934283A1 (de) Schaltgetriebe fuer eine elektrisch angetriebene werkzeugmaschine
EP1346164B1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer kupplung
DE10335193A1 (de) Selektiv sperrbare Differentialbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102006005580A1 (de) Linearbewegungs und Drehstellglied
DE202016101914U1 (de) Planetenträger mit Federkupplung
DE102014213121A1 (de) Fahrwerksaktuator
DE3505323C2 (de)
DE3018883C2 (de) Vorrichtung zur axialen Lagesicherung zwischen einem Hohlrad und den Planetenrädern eines Planetengetriebes
DE102015102543B3 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil
DE202011106465U1 (de) Mehrganggetriebe für Elektrofahrzeuge
DE102015115321B4 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE102013216802A1 (de) Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stell- oder Aktuatorgetriebe
DE2114335B2 (de) Freilauf-Rücktrittbremse für eine Fahrrad-Schaltnabe
DE102018209451A1 (de) Planetengetriebe
EP2180979B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP0654620A1 (de) Nebenaggregateantrieb
WO2017140716A1 (de) Gurtaufroller
DE10232247B3 (de) Exzentergetriebe, insbesondere Rollenexzentergetriebe
DE10314771A1 (de) Stellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 25/22 AFI20090423BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final