DE102009018285B4 - Blisterpackung, Auswertevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Blisterpackungsanordnung - Google Patents

Blisterpackung, Auswertevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Blisterpackungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009018285B4
DE102009018285B4 DE102009018285.3A DE102009018285A DE102009018285B4 DE 102009018285 B4 DE102009018285 B4 DE 102009018285B4 DE 102009018285 A DE102009018285 A DE 102009018285A DE 102009018285 B4 DE102009018285 B4 DE 102009018285B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blister pack
blister
evaluation device
rfid chip
rfid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009018285.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009018285A1 (de
Inventor
Dr. Peter Christian
Peter Seidl
Dr. Surkau Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group GmbH and Co KG filed Critical Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority to DE102009018285.3A priority Critical patent/DE102009018285B4/de
Publication of DE102009018285A1 publication Critical patent/DE102009018285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009018285B4 publication Critical patent/DE102009018285B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0427Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system
    • A61J7/0436Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system resulting from removing a drug from, or opening, a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Blisterpackung (1), die Folgendes aufweist: – einen Blisterkörper (1a) mit Taschen (2) zur portionsweisen Aufbewahrung und Entnahme von Tabletten, Kapseln oder anderen Darreichungsformen von Wirkstoffen, insbesondere Medikamenten, – Leiterbahnen (3), die relativ zu den Taschen (2) so angeordnet sind, dass beim Entleeren einer Tasche (2) jeweils eine zugeordnete Leiterbahn (3) lokal durchtrennt wird, und – einen RFID-Chip (5) mit einem Halbleiterspeicher (5a), in dem Daten (D) speicherbar sind, die eine Information darüber enthalten, ob und zu welchem Zeitpunkt (Ti) die Leiterbahnen (3) durchtrennt worden sind, wobei die Leiterbahnen (3) und der RFID-Chip (5) gegeneinander isoliert und voneinander entkoppelt sind und wobei der RFID-Chip (5) ein passiver RFID-Chip ist, der für eine passive Energieversorgung und für eine passive Kommunikation ausgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blisterpackung sowie eine Blisterpackungsanordnung. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Auswerten einer aus einer Blisterpackung und einer Auswertevorrichtung gebildeten Blisterpackungsanordnung.
  • Blisterpackungen werden zur portionsweisen Aufbewahrung und Verabreichung von Wirkstoffen, insbesondere Medikamenten eingesetzt. Blisterpackungen bestehen aus mehreren Folien, wobei auf einer Seite der Blisterpackung Taschen ausgebildet sind. In den Taschen sind Tabletten (bzw. Kapseln, Dragees oder sonstige Darreichungsformen von Wirkstoffen bzw. Medikamenten) untergebracht. Beim Herausdrücken der Tabletten aus den Taschen wird mindestens eine rückseitige Folie der Blisterpackung durchbrochen.
  • Bei vielen medizinischen Behandlungen hängt der Therapieerfolg von der Einhaltung der Dosierungsvorschriften seitens des Patienten ab. Werden Tabletten nicht in der verordneten Menge und Häufigkeit, zu den vorgeschriebenen Tageszeiten oder nur unregelmäßig, d. h. mit Unterbrechungen eingenommen, kann abgesehen von unnötigen Mehrkosten auch der Therapieerfolg insgesamt gefährdet werden. In Apotheken oder Krankenhäusern, in denen den Patienten Blisterpackungen mit gleich mehreren, beispielsweise 10 oder mehr Tabletten ausgehändigt werden, ist man auf die Mitwirkung des Patienten angewiesen. Jedoch ist die ordnungsgemäße Einnahme der Tabletten nicht ohne weiteres überprüfbar.
  • Um eine Korrelation zwischen dem Behandlungserfolg und der Dauer, der Häufigkeit und der Regelmäßigkeit der Medikamenteneinnahme herstellen zu können, kann man Blisterpackungen mit eingearbeiteten elektrischen Leiterbahnen verwenden, die beim Entleeren einer Tasche, das heißt beim Herausdrücken einer Tablette jeweils lokal durchtrennt werden. Solche Leitungsunterbrechungen sind elektrisch nachweisbar. Bei periodisch wiederholter, beispielsweise minütlicher Messung lässt sich der Zeitpunkt erfassen, zu dem die jeweilige Tablette aus der Blisterpackung entnommen wurde.
  • Zum Überprüfen des Zustandes der Leiterbahnen, zum Erfassen erstmals auftretender Leitungsunterbrechungen und zum dauerhaften Speichern der Zeitpunkte des Auftretens solcher Leitungsunterbrechungen ist eine komplexe Auswerteelektronik erforderlich. Sie erfordert eine entsprechende Messeinrichtung, die mit sämtlichen Leiterbahnen einer Blisterpackung verbunden ist, sowie eine Speichereinheit (etwa einen Speicherchip) zur dauerhaften Speicherung von Messdaten und Entnahmezeitpunkten und weiterhin noch einen Zeitmesser und eine Spannungsversorgung zum Betreiben der Messeinrichtung, des Speicherchips und des Zeitmessers.
  • Diese Elemente ließen sich beispielsweise in ein größeres elektronisches Gerät integrieren. Eine lediglich mit den Medikamententaschen und den Leiterbahnen versehene Blisterpackung ließe sich dann mit dem elektronischen Gerät verbinden, um im angekoppelten Zustand das Einnahmeverhalten des Patienten zu überwachen.
  • Hierzu wären dem Patienten das elektronische Gerät mit der daran befestigten Blisterpackung auszuhändigen. Nach dem Entleeren sämtlicher Taschen der Blisterpackung wären die Entnahmezeitpunkte dann aus dem elektronischen Gerät auslesbar, während die Blisterpackung als Einwegprodukt verworfen wird.
  • Auf diese Weise können nacheinander die Entnahmezeitpunkte für eine Vielzahl von Blisterpackungen, auch derjenigen mehrerer Patienten, gespeichert und zu Kontrollzwecken ausgewertet werden, um im Nachhinein das Einnahmeverhalten (die sog. ”patient compliance”) zu überprüfen.
  • Nachteilig wäre hierbei allerdings, dass ein gewisses Risiko besteht, dass bei der Zuordnung zu dem jeweiligen Patienten Fehler unterlaufen, wenn das elektronische Gerät nicht unmittelbar beim bzw. vor dem Austausch der Blisterpackung durch eine autorisierte Person, beispielsweise einen Arzt, das Krankenhauspersonal oder einen Apotheker ausgelesen werden.
  • Um solche Verwechslungen auszuschließen, könnte man den Patienten Blisterpackungen aushändigen, die nicht nur unterhalb der Taschen verlaufende Leiterbahnen, sondern ebenfalls die oben beschriebene Mess- und Speicherelektronik aufweisen. Dazu müßte – beispielsweise auf der Vorderseite der Blisterpackung zwischen den Tablettentaschen – eine entsprechende elektronische Schaltung montiert werden, die die automatische Messung, Auswertung und Speicherung der benötigten Daten ermöglicht. Dadurch würden dann die Entnahmezeitpunkte über eine entsprechende Kette von Schaltungselementen ermittelt, ausgewertet und im Datenspeicher gespeichert, von wo sie dann zu einem späteren Zeitpunkt auslesen werden könnten, etwa mithilfe eines externen elektronischen Geräts. Ein solches Gerät würde dann zum Auslesen der in der Blisterpackung gespeicherten Einnahmezeitpunkte herangezogen, bevor die Blisterpackung entsorgt oder recycelt würde. Mit dem elektronischen Gerät würden diese Daten dann zur nachträglichen Kontrolle der ordnungsgemäßen Einnahme einem entsprechenden Kontrollprogramm zugeführt.
  • Bei solch einem System würde jedoch die Herstellung der Blisterpackungen um ein Vielfaches, komplexer und teurer, was die Wirtschaftlichkeit und Erstattungsfähigkeit solcher Systeme einschränken würde.
  • WO 2009/000424 A2 zeigt eine Blisterpackung mit Leiterbahnen, von denen bei jeder Medikamentenentnahme eine Leiterbahn durchtrennt wird. Dadurch lässt sich bestimmen, wieviele Tabletten des Medikaments bereits entnommen wurden.
  • US 6 574 166 B2 zeigt eine weitere Blisterpackung zum Einlegen in eine Auswertevorrichtung, die über einen eigenen RF-Transmitter mit einem entfernt angeordneten weiteren Transmitter kommuniziert.
  • DE 103 35 284 A1 zeigt eine Auswertevorrichtung mit einer Messeinrichtung zur Detektion von Leitungsbahnunterbrechungen in Blisterpackungen, mit einer RFID-Einheit zur Kommunikation mit RFID-Chips und mit einer Spannungsquelle. Über den Zeitpunkt der Leitungsbahnunterbrechungen bzw. der Medikamentenentnahme liefert die Auswertevorrichtung jedoch keine Angaben.
  • DE 195 44 294 C2 zeigt eine Auswertevorrichtung, in welche Blisterpackungen einsteckbar sind, wobei die Auswertevorrichtung jedoch nicht zur Rückübertragung gemessener Daten an die Blisterpackungen, sondern zur Kommmunikation über Distanzen von mehreren Metern mit Datenübertragungselementen an den Zimmerdecken von Krankenzimmern und von dort mit einem Zentralcomputer eines Krankenhauses dient.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine besonders kostensparende Kontrolle der ordnungsgemäßen Einnahme von Medikamenten zu ermöglichen, die zudem mit geringstmöglicher Fehleranfälligkeit gegenüber Fehlbedienungen durch das medizinische Personal durchführbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Blisterpackung gemäß Anspruch 1 und durch eine Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 16 gelöst. Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zu deren Auswertung nach Anspruch 28.
  • Die erfindungsgemäße Blisterpackung gemäß Anspruch 1 besitzt einen RFID-Chip mit einem Halbleiterspeicher, wobei der Halbleiterspeicher zur dauerhaften Speicherung von Daten dient, die eine Information darüber enthalten, ob und insbesondere von welchem Zeitpunkt an die jeweiligen Leiterbahnen der Blisterpackung durchtrennt worden sind. Als Halbleiterchip ist hier ein Chip zur Funkübertragung, insbesondere ein RFID-Chip vorgesehen. Der Chip soll nicht nur zur nachträglichen Weiterleitung zuvor gespeicherter Daten betreffend das Einnahmeverhalten seitens des Patienten einsetzbar sein, sondern insbesondere auch zum Empfang der zu speichernden Daten. Dabei erfolgt auch die Übermittlung der zu speichernden Daten an den Chip über Funk, das heißt über RFID (Radio Frequency Identification), d. h. durch Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen. Das RFID-Verfahren ist an sich bekannt und wird daher im Folgenden nicht näher beschrieben. Es beruht auf einem bestimmten Übertragungsprotokoll, das z. B. internationalen Normen unterliegt.
  • Die Leiterbahnen einerseits und der RFID-Chip andererseits sind erfindungsgemäß nicht nur gegeneinander elektrisch isoliert, sondern auf dem Blisterkörper auch voneinander entkoppelt. Die elektrische Entkopplung (bzw. galvanische Trennung) bedeutet insbesondere auch eine schaltungstechnische Entkopplung. Zwischen die Leiterbahnen und den RFID-Chip sind somit keine Schaltkreise oder sonstigen Elemente zwischengeschaltet, die beim Auftreten neuer Leitungsunterbrechungen den Speicherinhalt aktiv verändern würden. Insbesondere sind überhaupt keine unmittelbar zwischengeschalteten Elemente vorgesehen. Somit ist die Blisterpackung eine rein ”passive” Blisterpackung, die den Speicherzustand ihres eigenen RFID-Chips nicht allein, d. h. nicht selbständig verändern kann.
  • Durch diese Entkopplung ist sichergestellt, dass eine Durchtrennung einer oder mehrerer Leiterbahnen nicht schon aufgrund des Aufbaus der Blisterpackung selbst zu einer Veränderung des Speicherinhalts des RFID-Chips führt. Somit kann auf der hier beschriebenen Blisterpackung die Elektronik, die sonst zur aktiven und selbständigen Veränderung des Speicherinhalts des Chips erforderlich wäre, entfallen.
  • Obwohl die mit Hilfe der Leiterbahnen zu ermittelten Zeitpunkte der Tabletten gerade in dem Halbleiterchip zu speichern sind, besteht bei der hier beschriebenen Blisterpackung gerade keine unmittelbare oder auch nur mittelbare Verbindung zwischen den Leiterbahnen und dem Halbleiterchip, zumindest nicht über die Blisterpackung selbst.
  • Die hier beschriebene Blisterpackung ist eine Blisterpackung ohne eigene Energieversorgung. Somit wird der RFID-Chip durch den Blisterkörper nicht mit Energie versorgt, sondern muss mit Energiezufuhr von außen auskommen. Dementsprechend ist weiterhin vorgesehen, dass der RFID-Chip ein passiver RFID-Chip ist, der für eine passive Energieversorgung und für eine passive Kommunikation ausgelegt ist.
  • Die Blisterpackung kommt daher ohne eigene Energieversorgung aus, erlaubt dadurch jedoch nur eine passive Energieversorgung ihres RFID-Chips von außen her. Dementsprechend ist der RFID-Chip der erfindungsgemäßen Blisterpackung für eine nur lediglich passive Energieversorgung sowie für eine lediglich passive Kommunikation ausgelegt. Die Begriffe passive Energieversorgung und passive Kommunikation sind feststehende Begriffe; passive Energieversorgung bedeutet, dass ein Bauelement (hier der RFID-Chip) keine eigene Energieversorgung bzw. Spannungsquelle besitzt, sondern lediglich bei Anregung über das Kommunikationsfeld von außen kurzzeitig Energie aufnimmt, die zum vorübergehenden Betrieb des Bauelements ausreichen muss. Passive Kommunikation bedeutet, dass das Bauelement (hier der RFID-Chip) nicht selbständig bzw. aktiv kommunizieren (insbesondere nicht selbständig Signale aussenden) kann, sondern erst auf Anregung von außen und nur kurz nach einer entsprechenden Anregung reagiert, indem das von außen eingekoppelte Feld beeinflusst und damit Informationen zurückgespielt werden. Es sind somit nur passive Transponderchips einsetzbar, die für jeden Schreib- oder Auslesevorgang erneut kurzzeitig mit Hilfe elektromagnetischer Wellen oder auf andere Weise angeregt werden müssen, beispielsweise mit magnetischen Wechselfeldern.
  • Abgesehen von einer Antenne, die gemeinsam mit dem RFID-Chip die Transpondereinrichtung bildet, sind ansonsten auf der erfindungsgemäßen Blisterpackung keine weiteren Schaltelemente oder Schaltkreise vorhanden. Insbesondere fehlt sowohl jegliche Mess- bzw. Auswertevorrichtung, die zum Messen von Leitungsunterbrechungen und zum Auswerten zugehöriger Entnahmezeitpunkte erforderlich wäre, als auch jegliche Spannungsversorgung bzw. Batterie zum Betreiben solcher Komponenten und des RFID-Chips.
  • Erfindungsgemäß wird somit die Kette elektrischer Bauelemente, die eigentlich miteinander verschaltet werden müssten, um eine Messung, Auswertung und Speicherung der Entnahmezeitpunkte zu ermöglichen, gleich an zwei Stellen unterbrochen. Zum einen bleiben die Leiterbahnen der Blisterpackung ohne elektrischen Anschluss; sie besitzen keinerlei Verbindung mit einem vorgegebenen elektrischen Potential, einer sonstigen stromführenden Leitung oder einer sonstigen elektrischen Schaltung. Zum anderen ist auch der RFID-Chip (abgesehen von der Antenne, die lediglich einen Kontakt über Funk ermöglicht) von jeglicher direkten elektrischen Kontaktierung abgeschnitten. Der wesentliche Teil des zwischen den Leiterbahnen und dem Chip erforderlichen Schaltkreises hingegen fehlt bei der hier beschriebenen Blisterpackung.
  • Durch das zweifache Unterbrechen der Übertragungskette und durch das Weglassen zur Messung aus Auswertung eigentlich unverzichtbarer Bestandteile ist die erfindungsgemäße Blisterpackung zwar nicht mehr zur selbständigen Erfassung der Entnahmezeitpunkte in der Lage, ermöglicht aber grundsätzlich dennoch eine gegen Verwechslungen sichere Zuordnung und – obwohl nur unselbständig mit Hilfe von außen – sogar dauerhafte Speicherung der zu speichernden Entnahmedaten, da der RFID-Chip unmittelbar an der Blisterpackung montiert ist. Dadurch ist sichergestellt, das die Entnahmedaten stets in Kombination mit den Daten zur Identifizierung des Patienten (und sonstigen therapierelevanten Informationen) gespeichert bleiben.
  • Vorzugsweise weisen die Leiterbahnen jeweils ein offenes Ende auf, das als Kontaktanschluss ausgebildet ist und eine Kontaktierung der jeweiligen Leiterbahn von außen ermöglicht. Die Kontaktanschlüsse aller Leiterbahnen können beispielsweise an dem ersten Rand des Blisterkörpers angeordnet sein, beispielsweise entlang dieses Randes auf der Vorderseite und/oder Rückseite der Blisterpackung. Dies ermöglicht ein direktes Kontaktieren sämtlicher Leiterbahnen auf einfache Weise, indem die Blisterpackung mit ihrem ersten Rand in eine Aufnahmeöffnung einer Auswertevorrichtung eingeführt und darin vorzugsweise eingeklemmt wird. Durch die feste mechanische Verbindung mit der Auswertevorrichtung ist sichergestellt, dass die Medikamenteneinnahme des Patienten kontinuierlich überwacht wird.
  • Die Leiterbahnen können mit ihrem weiteren Ende jeweils an eine gemeinsame Zuleitung angeschlossen sein; diese verläuft außerhalb der Grundflächen der Taschen für die Tabletten, da diese Leitung unversehrt bleiben soll. Sie kann beispielsweise entlang des Umfangs des Blisterkörpers um sämtliche Medikamententaschen herumgeführt sein und ein oder mehrere Kontaktanschlüsse an den ersten Rand des Blisterkörpers besitzen.
  • Vorzugsweise ist auch der RFID-Chip in der Nähe des ersten Randes des Blisterkörpers angeordnet; dies ermöglicht auch im Falle einer sehr kurzreichweitigen Übertragungstechnik wie bei der NFC-Übertragung (Near Field Communication) eine hohe Sicherheit zwischen Blisterchip und Auswertevorrichtung gegen Ausspähung durch Dritte. Dasselbe gilt für solche Übertragungstechniken bei Vorrichtungen, mit denen ein bereits auf dem Blisterchip gespeicherter Speicherinhalt endgültig ausgelesen wird, um das Patientenverhalten zu überprüfen und die Blisterpackung entsorgen zu können.
  • Eine elektrische Verbindung zwischen dem RFID-Chip des Blisters und den Leiterbahnen des Blisters ist nicht vorgesehen, da der RFID-Chip keine aktiven Messungen vornehmen soll und hierzu auch keine weiteren Chips oder sonstigen Schaltkreise auf der Blisterpackung vorgesehen sind. Stattdessen ist der RFID-Chip nur mit einer Antenne verbunden, die eine passive Kommunikation mit einer für die Messung bereitzustellenden Auswertevorrichtung ermöglicht. Etwaige weitere Kontaktanschlüsse des Chips sind hingegen isolierend abgedeckt. Die Antenne ist vorzugsweise eine Induktionsspule, die mit ihren beiden Enden an den RFID-Chip angeschlossen ist. Sie kann eine oder mehrere Windungen aufweisen, wobei im Falle mehrerer Windungen eine Brücke zwischen der äußersten und der innersten Windung vorgesehen ist. In einer weiteren Ausführung kann aber auch der Chip selber oder der Chip auf einem Modul die Windungen überbrücken und damit die Spule schließen. Die Induktionsspule lässt sich auf einer Folie oder zwischen zwei Folien des Blisterkörpers integrieren. Sofern nur eine einzige Windung vorgesehen ist, lässt sich die Induktionsspule ohne Brücke ausbilden. Die Spule lässt sich aus einem leitfähigen Material, etwa einer Silberleitpaste einfach aufdrucken. Im übrigen können auch die Leiterbahnen 3, 4 in dieser Weise hergestellt, insbesondere aufgedruckt sein.
  • Eine Blisterpackung, die als Verbund von zwei oder mehr Folien ausgebildet ist, ermöglicht insbesondere das Anordnen der Antenne und der Leiterbahnen in verschiedenen Ebenen zwischen und/oder außerhalb der Folien. Diese Ausführungsform ist insbesondere hinsichtlich der Gestaltungsfreiheit bei der Plazierung von Leiterbahnen und Antenne bezüglich der Grundfläche des Blisterkörpers von Vorteil, da keine Überkreuzungen von Leiterbahnen mit Antennenwindungen auftreten können und jeweils die gesamte Grundfläche des Blisterkörpers zur Verfügung steht. So können beispielsweise die Antenne und der daran angeschlossene Chip in einer ersten Ebene, die der Höhenposition der Medikamententaschen näher ist, angeordnet werden und die Leiterbahnen in einer zweiten, von den Medikamententaschen etwas weiter entfernten Ebene angeordnet werden oder umgekehrt. In letzterem Fall befinden sich der Chip und die Antenne auf der Rückseite (oder einer näher an der Rückseite gelegenen Ebene), wohingegen die Leiterbahnen 3 auf der Vorderseite (oder einer näher an der Vorderseite gelegenen Ebene) angeordnet sind. Die Ebenen sind jeweils Außenflächen von oder Grenzflächen zwischen aufeinander aufliegenden Folien des Blisterkörpers; die geringe Dicke der Folien bringt zwar nur geringe Höhenunterschiede mit sich, jedoch eine ausreichende elektrische Isolierung zwischen Antenne bzw. Chip und den Leiterbahnen.
  • Die Windungen der Induktionsspule können beispielsweise die Grundfläche sämtlicher Taschen umlaufen. Alternativ kann die Antenne in der Nähe des ersten Randes angeordnet sein, vorzugsweise in einem Zwischenraum zwischen dem Grundflächen benachbarter Medikamententaschen. Sowohl der RFID-Chip als auch seine Antenne bleiben unabhängig von ihrer jeweiligen Anordnung von den Leiterbahnen elektrisch isoliert und entkoppelt. Der Chip benötigt somit keine anderweitigen elektrischen Anschlüsse, was die Komplexität und Bauform des Chips vereinfacht und den Fertigungsaufwand zur elektrischen Kontaktierung des Chips verringert.
  • Der RFID-Chip ist vorzugsweise ein ungehäuster, d. h. gehäuseloser Halbleiterchip; er kann somit über Kopf (gemäß der Flip-Chip-Technik) aufgesetzt und an beide Leitungsenden der Induktionsspule durch bloßes Aufsetzen unmittelbar angeschlossen werden. Der Chip ist vorzugsweise für eine passive Kommunikation bei einer Übertragungsfrequenz ausgelegt, die zwischen 100 kHz und 1 GHz oder höher liegt; dasselbe gilt vorzugsweise auch für die RFID-Einheit der weiter unten noch beschriebenen Auswertevorrichtung. Die Übertragung kann beispielsweise im Hochfrequenzbereich bei der Frequenz 13,56 MHz, im Niederfrequenzbereich von 100–150 kHz, speziell etwa 128 kHz erfolgen oder im Ultrahochfrequenzbereich bei 800–1000 MHz, speziell zwischen 865 und 869 MHz (oder um 915 und bei etwa 950 MHz für amerikanische oder asiatische Frequenzbänder) erfolgen. Insbesondere kann eine Übertragung nach einem NFC-Protokoll erfolgen, um angesichts der typischen Kurzreichweite von etwa 10 bis 20 cm bestmöglichen Datenschutz zu gewährleisten. Weiterhin können proprietäre Befehle oder verschlüsselte Protokolle zum Datenschutz eingesetzt werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Übertragung durch Near Field Communication (NFC) besteht darin, dass diese Technologie künftig möglicherweise in Mobiltelefonen Verbreitung findet. Dies ermöglicht ein Auslesen seitens der berechtigten Personen ohne eigens zu erwerbende oder auszuleihende Auslesegeräte; statt dessen kann das medizinische Personal oder auch der Patient selbst die auf dem Blisterchip gespeicherten Daten mit Hilfe des Mobiltelefons und einer geeigneten elektronischen Zugangsberechtigung kostensparend auslesen. Selbst wenn der eigentliche Messvorgang und die Rückübertragung auf den Blisterchip noch die weiter unten beschriebene Auswertevorrichtung erfordert, wäre dann lediglich ein Handy für die endgültige Abfrage der auf den Blister gespeicherten Entnahmedaten bzw- Entnahmezeitpunkte erforderlich, bevor die Blisterpackung verworfen wird. Beispielsweise könnte der Patient die Abfrage und Weiterleitung seiner Daten zu einem beliebigen Zeitpunkt zu Hause vornehmen. Ansonsten kann zur Übertragung zwischen der Blisterpackung und einer Auswertevorrichtung grundsätzlich auch jede andere drahtlose Verbindungstechnologie eingesetzt werden, beispielsweise neben der magnetischen Kopplung mit Hilfe von Spulen auch eine elektromagnetische Kopplung durch elektromagnetische Fernfelder oder eine kapazitive Kopplung mit Hilfe von Kondensatorstrukturen.
  • Die Durchführung der Messung und Auswertung der Entnahmezeitpunkte erfolgt erfindungsgemäß mit Hilfe der eine Auswertevorrichtung und eine Blisterpackung umfassenden Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 16. Die Auswertevorrichtung ist eine gegenüber der Blisterpackung separate Vorrichtung, die beispielsweise als elektronisches Gerät ausgebildet sein kann. Sie besitzt eine Messeinrichtung zum Detektieren von Leitungsunterbrechungen von Leiterbahnen in Blisterpackungen. Die Auswertevorrichtung besitzt ferner eine RFID-Einheit zur Kommunikation mit RFID-Chips. Sie besitzt weiterhin eine eigene Spannungsquelle, mit der die Messeinrichtung und die RFID-Einheit betrieben werden. Im Gegensatz zur Blisterpackung ist die Auswertevorrichtung der beanspruchten Blisterpackungsanordnung kein Einwegprodukt, sondern dient zur zeitlichen Erfassung der Zeitpunkte, zu denen Leiterbahnen einer zugeordneten Blisterpackung unterbrochen werden, und zur Auswertung und Rückübertragung dieser Daten an die zugeordnete Blisterpackung.
  • Die Auswertevorrichtung ermöglicht an einer Blisterpackung die Detektion von Leitungsunterbrechungen und des Zeitpunktes, zu dem solche Unterbrechungen an den jeweiligen Leitungen erstmalig auftreten. Durch zeitlich periodische Wiederholungen der Messung, beispielsweise in Abständen von jeweils einer Minute, lässt sich mit hinreichender Genauigkeit nachvollziehen, zu welchem Zeitpunkt die entsprechende Tablette entnommen wurde. Zur Überwachung der Medikamenteneinnahme wird die Blisterpackung dem Patienten gemeinsam mit der Auswertevorrichtung für einen gewissen Zeitraum (etwa einige Wochen oder Monate) übergeben.
  • Die Auswertevorrichtung ermittelt Daten, die eine Information darüber enthalten, ob und zu welchem Zeitpunkt erstmals Leitungsunterbrechungen an einer jeweiligen Leitung gemessen wird. Bei diesen Daten handelt es sich insbesondere um die (in grundsätzlich verschiedenen Datenformaten speicherbaren) Angaben, welche Tablette aus welcher Position der Blisterpackung, wann, das heißt an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit entnommen worden ist. Die Entnahmezeitpunkte werden im einfachsten Fall mit denjenigen Zeitpunkten gleichgesetzt, zu denen an der betreffenden Leiterbahn der überwachten Blisterpackung erstmals eine Leitungsunterbrechung gemessen wurde.
  • Diese Daten werden jedoch in der Auswertevorrichtung nicht dauerhaft gespeichert, sondern erfindungsgemäß stattdessen ausgesendet, und zwar mit Hilfe der RFID-Einheit. Die Aussendung der Daten, die zuvor allenfalls zwischengespeichert wurden, dient zur Übertragung an den RFID-Chip der überwachten Blisterpackung, wo die dauerhafte Speicherung dieser Daten – zumindest während der Behandlung oder eines zu überwachenden Teilabschnitts des Behandlung – erfolgen soll. Auch wenn während einer Behandlung mehrere Blisterpackungen – womöglich mit unterschiedlichen Dosismengen pro Tablettenpackung – verbraucht werden, sind die Entnahmedaten noch auf den verwendeten Blisterpackungen selbst gespeichert, was eine eindeutige Zuordnung sicherstellt. Die betreffenden Blisterpackungen können, nachdem sie einmal personalisiert wurden, zu einem beliebigen Zeitpunkt ausgelesen werden. Weiterhin bleiben die Entnahmedaten selbst bei zwischenzeitlichem Ausfall der Auswertevorrichtung in den Blisterpackungen gespeichert.
  • Bei Rückgabe der Auswertevorrichtung an das medizinische Personal ist kein sofortiger Auslesevorgang erforderlich; er kann zu einem späteren Zeitpunkt anhand der verbrauchten oder teilweise verbrauchten Blisterpackungen des Patienten nachgeholt werden.
  • Die Auswertevorrichtung der erfindungsgemäßen Blisterpackungsanordnung dient somit als Hilfsmittel zur Durchführung der Überwachung beziehungsweise Messung der Zeitpunkte der Medikamenteneinnahme und zur unmittelbaren Rückübertragung dieser Informationen an die jeweils verwendete Blisterpackung.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Auswertevorrichtung eine Mehrzahl von Kontaktanschlüssen aufweist; diese dienen zum direkten Kontaktieren von auf Leitungsunterbrechungen zu überprüfenden Leiterbahnen einer (beispielsweise durch Auflegen oder Einschieben) anzukoppelnden Blisterpackung. Mit Hilfe der Kontaktanschlüsse wird für jede überprüfte Leitung der Zeitpunkt, zu dem erstmals eine Leitungsunterbrechung detektiert wurde, festgehalten und mit Hilfe der RFID-Einheit (gegebenenfalls nach vorheriger Zwischenspeicherung) ausgesendet, d. h. an die Blisterpackung zurück übertragen.
  • Leitungsunterbrechungen können beispielsweise detektiert werden, indem die Leitfähigkeit beziehungsweise der ohmsche Widerstand der anzuschließenden Leiterbahnen gemessen wird.
  • Die Auswertevorrichtung besitzt vorzugsweise eine Aufnahmeöffnung zum Einschieben und/oder Festklemmen eines Blisters, beispielsweise von seinem Rand her. Die Aufnahmeöffnung, beispielsweise ein Schlitz in der Außenwandung der Auswertevorrichtung, kann dementsprechend mit einer Klemmeinrichtung zum Arretieren des eingeschobenen Blisters ausgestattet sein. Die Messeinrichtung ordnet denjenigen Kontaktanschlüssen, für deren getestete Leiterbahn die Messung zu irgendeinem Zeitpunkt eine Änderung (etwa der Leitfähigkeit oder des ohmschen Widerstands) ergibt, den Zeitpunkt des erstmaligen Auftretens dieser Änderung als Entnahmezeitpunkt der Tablette zu, die in der zugeordneten Tasche der Blisterpackung zuvor angeordnet war. Wenn ein solches Entnahmeereignis auftritt, wird es durch die Auswertevorrichtung an den RFID-Chip der Blisterpackung zur Speicherung übertragen. Die Entnahmezeitpunkte umfassen sowohl das Datum als auch die Uhrzeit. Die Übertragung erfolgt vorzugsweise nur dann, wenn eine Änderung des Messergebnisses auftritt; dies wird somit nur ausnahmsweise erfolgen, und zwar nur dann, wenn eine neue Tablette aus der Blisterpackung entnommen wird. Zu allen übrigen Messzeitpunkten ist eine Übertragung von Daten nicht erforderlich.
  • Die Übertragung erfolgt mit Hilfe einer RFID-Einheit der Auswertevorrichtung, die zur aktiven Kommunikation ausgelegt ist und somit ein Einspeichern in passive Blisterchips als auch das Auslesen dieser Chips ermöglicht. Die RFID-Einheit ist vorzugsweise als NFC-Schnittstelle ausgebildet; hinsichtlich der Übertragungsfrequenzen zwischen 100 kHz und 1 GHz oder höher wird auf die weiter oben stehenden Ausführungen verwiesen.
  • Die Auswertevorrichtung besitzt im übrigen vorzugsweise eine Anzeigeeinheit, etwa ein Display, in dem relevante Daten, beispielsweise die Zeitpunkte der letztmaligen Tabletteneinnahme, unmittelbar abgelesen werden können. Dies erleichtert unmittelbar die Verfolgung der Dosierungsanleitungen seitens des Patienten. Weiterhin können sonstige Bedienelemente auf dem Gehäuse der Auswertevorrichtung angeordnet sein.
  • Die Blisterpackung und die Auswertevorrichtung bilden gemeinsam eine Blisterpackungsanordnung, die bei maximalem Schutz vor Vertauschungen von Patientendaten kostengünstig herzustellen und einzusetzen ist. Dabei erfolgt eine Trennung von Auswerteelektronik (inklusive Messeinrichtung und Spannungsversorgung) und Datenspeicherung, die wie hier vorgeschlagen in verschiedenen Gegenständen, nämlich der Einweg-Blisterpackung und der wiederverwendbaren Auswertevorrichtung erfolgen. Die Einweg-Blisterpackung wird durch die Auslagerung der Elektronik wesentlich preisgünstiger, enthält jedoch weiterhin sämtliche Messdaten zur Tablettenentnahme. Die Blisterpackung kann zu beliebiger Zeit und wahlweise durch medizinisches Personal, in Apotheken oder durch den Patienten ausgelesen werden, ggfs. mithilfe eines Mobiltelefons. Zugleich kann die Auswertevorrichtung schon anderweitig verwendet werden, ohne dass die Messdaten der damit zuvor ausgelesenen Blisterpackungen noch nachträglich aus der Auswertevorrichtung ausgelesen werden müssten.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die Auswertevorrichtung in ein Mobiltelefon integriert. Somit kann auch bereits die Messung und Überwachung der Medikamenteneinnahme per Handy erfolgen, indem beispielsweise eine in das Mobiltelefon integrierte Auswertevorrichtung (über Kabel oder drahtlos) mit den Leiterbahnen einer Blisterpackung verbunden wird – ggfs. auch nur kurzzeitig zur Tabletteneinnahme – und so die Messung, Auswertung und Übersendung an den Chip der Blisterpackung übernimmt.
  • Schließlich wird ein Verfahren gemäß Anspruch 28 bereitgestellt zum Auswerten einer Blisterpackungsanordnung, die zumindest eine wie oben beschriebene Blisterpackung sowie die oben beschriebene Auswertevorrichtung umfasst, wobei die Auswertevorrichtung so ausgebildet ist, dass sie zeitlich wiederholte Messungen durchführt, mit denen Leitungsunterbrechungen detektierbar sind, und dass sie Daten, die eine Information darüber enthalten, ob und zu welchem Zeitpunkt erstmals Leitungsunterbrechungen gemessen wurden, mit Hilfe der RFID-Einheit aussendet,
    wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • – Verbinden der Auswertevorrichtung mit Leiterbahnen der Blisterpackung, wobei die Leiterbahnen Taschen der Blisterpackung zugeordnet sind und so angeordnet sind, dass ein Entleeren einer Tasche eine Durchtrennung einer zugeordneten Leiterbahn zur Folge hat,
    • – zeitlich periodisches Messen mit Hilfe der Auswertevorrichtung, ob eine der Leiterbahnen durchtrennt wurde,
    • – Zuordnen des Zeitpunktes der Messung zur jeweiligen Leiterbahn, falls für diese Leiterbahn die Durchtrennung erstmalig detektiert wurde,
    • – Übersenden von Daten, die zumindest einen der Messung zugeordneten Zeitpunkt umfassen, durch die Auswertevorrichtung an einen RFID-Chip der Blisterpackung, falls für eine der Leiterbahnen eine Durchtrennung erstmalig detektiert wurde, und
    • – Speichern der Daten in dem RFID-Chip der Blisterpackung.
  • Zusammen mit dem der Messung zugeordneten Zeitpunkt wird vorzugsweise auch eine Identifizierung der betroffenen Leiterbahn, etwa ihre Position oder Nummer, mit erfasst, an den RFID-Chip der Blisterpackung übersandt und darin gespeichert.
  • Die Erfindung wird nachstehend in Bezug auf die Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Die 1A bis 1C eine Blisterpackung gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • die 2A bis 2C eine Blisterpackung gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Auswertevorrichtung,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Blisterpackungsanordnung mit der Auswertevorrichtung aus 3 und einer Blisterpackung gemäß 1 oder 2,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel für die Auswertevorrichtung mit schematischer Darstellung des inneren Aufbaus gemäß einem Ausführungsbeispiel und
  • 6 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Blisterpackungsanordnung.
  • Eine erste beispielhafte Ausführungsform einer Blisterpackung ist in den 1A bis 1C dargestellt, wobei 1A die Draufsicht auf die Vorderseite V, 1C eine Querschnittsansicht und 1B die Draufsicht auf die Rückseite R in jeweils schematischer Darstellung zeigt. Die Blisterpackung 1 besitzt außer dem Blisterkörper 1a (1C) einen RFID-Chip 5 mit einer Antenne 7, die beispielsweise auf der Vorderseite V zwischen bzw. außerhalb der Taschen 2 angeordnet sind, in denen Tabletten oder sonstige Darreichungsformen eines Wirkstoffs, insbesondere eines Medikaments aufbewahrt werden. Weitere Elemente der Blisterpackung 1 sind in den 1A und 1B erkennbar.
  • Die für das Erfassen der Tablettenentnahme erforderlichen Leiterbahnen 3 sind in 1B dargestellt; sie besitzen jeweils einen Leiterbahnabschnitt, der unter der jeweiligen Tasche 2 (in 1B zusätzlich dargestellt) verlauft. Die Leiterbahnen passieren somit die Grundfläche bzw. den Boden der Taschen 2, der beim Herausdrücken der Tabletten aufgerissen wird. Dadurch wird die jeweilige Leiterbahn 3 unterbrochen, was beispielsweise durch eine elektrische Messung wie etwa eine Widerstands- oder Leitfähigkeitsmessung nachweisbar ist. Die Leiterbahnen 3 sind bis an einen ersten Rand 6 des Blisterkörpers 1a herangeführt, wo sie in offen zugängliche Kontaktanschlüsse 3a, beispielsweise auf der Rückseite des Blisterkörpers münden. Mit diesem Ende sind die Leiterbahnen 3 somit nicht an ein weiteres Bauelement oder an eine weitere Schaltung angeschlossen; insbesondere besitzen sie keinerlei Verbindungen zu dem RFID-Chip 5 der Blisterpackung 1. Vielmehr sind sie gegenüber diesem elektrisch isoliert und schaltungstechnisch entkoppelt. Das andere Ende der jeweiligen Leiterbahn 3 ist an eine gemeinsame Zuleitung 4 angeschlossen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Grundflächen sämtlicher Taschen 2 umläuft und zwei Kontaktanschlüsse am ersten Rand 6 besitzt. Wird eine jeweilige Leiterbahn 3 beim Aufreißen des Bodens der darüber angeordneten Tasche 2 lokal durchtrennt, so äußert sich dies in einem sprunghaften Anstieg des Widerstands der Verbindungsstrecke entlang dieser Leiterbahn und der gemeinsamen Zuleitung 4.
  • 1A zeigt in der Draufsicht auf die Vorderseite V außer den Taschen 2 den RFID-Chip 5, der bestimmungsgemäß ein passiver RFID-Chip ist, d. h. ein Chip zur lediglich passiven Kommunikation. Da auch auf dem Blisterkörper 1a keine Energieversorgung (etwa in Form einer Batterie) vorgesehen ist, kann der RFID-Chip erst bei Anregung von außen kurzzeitig eine gewisse Energiemenge aufnehmen, die eine kurzzeitige Reaktion des Chips ermöglicht. In 1A ist weiterhin eine Antenne 7 dargestellt, die hier als Induktionsspule 8 mit beispielsweise mehreren Windungen dargestellt ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umlaufen die Windungen die Grundflächen sämtlicher Taschen 2 nahe des Umfangs des Blisterkörpers 1a. Beide Enden der Induktionsspule 8 sind an den RFID-Chip 5 angeschlossen, der ansonsten keine weiteren kontaktierten Anschlüsse besitzt. Der RFID-Chip 5 enthält im Wesentlichen einen Halbleiterspeicher 5a, d. h. einen integrierten Speicherbereich, in dem die den jeweiligen Taschen 2 zuzuordnenden Entnahmezeitpunkte speicherbar sind.
  • In den 1A und 1B befinden sich die Leitungen 3, 4 einerseits und die Antenne 7 sowie der RFID-Chip 5 andererseits in verschiedenen Ebenen auf oder zwischen den jeweiligen Folien der Blisterpackung 1. Sie sind somit elektrisch gegeneinander isoliert, zudem kann jeweils die vollständige Grundfläche des Blisterkörpers, auch bezüglich der Grundfläche der Taschen 2, für die jeweilige Leiterbahnführung genutzt werden. Diese Ebenen können die Vorderseite und die Rückseite des Blisterkörpers 1a sein, aber ebenso auch Schichten zwischen unterschiedlichen Folien des Blisterkörpers 1a. Die Figuren 1A und 1B können somit auch Innenansichten der Blisterpackung zwischen den Folien darstellen.
  • Die 2A bis 2C zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die gemeinsame Zuleitung 4 auf der Vorderseite V des Blisterkörpers 1a oder jedenfalls näher zu dieser ausgebildet ist. Die gemeinsame Zuleitung 4 kann beispielsweise in derselben Ebene bzw. zwischen denselben Folien angeordnet sein wie die Antenne 7; letztere ist gemäß 2A nicht mehr um sämtliche Taschen 2 umlaufend ausgebildet, sondern nur noch in einem kleinen Zwischenraum nahe des ersten Randes 6 angeordnet (2A). Dies gilt auch für den RFID-Chip 5, der gemeinsam mit der Antenne 7 den Transponder bildet. Gegenüber dem Transponder verlaufen die Leiterbahnen 3 mit den Kontaktanschlüssen 3a in einer anderen Zwischenebene auf der (oder näher zur) Rückseite R der Blisterpackung 1. Am anderen Ende der Leiterbahnen 3 sind hingegen Vias Va vorgesehen, die mindestens eine Folie durchstoßen und den elektrischen Kontakt zur gemeinsamen Zuleitung 4 (2A) herstellen, die in diesem Ausführungsbeispiel in der in 2A dargestellten Ebene angeordnet ist.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung eine Auswertevorrichtung 10, mit deren Hilfe die Zeitpunkte des Entleerens einer Blisterpackung messbar und zur Speicherung an die Blisterpackung übertragbar sind. Die Auswertevorrichtung 10 besitzt gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Aufnahmeöffnung 16, beispielsweise einen Schlitz, in den die Blisterpackung mit ihrem ersten Rand einschiebbar ist. Dadurch sind Leiterbahnen 3, 4 einer Blisterpackung 1 elektrisch kontaktierbar. In der Auswertevorrichtung 10 sind eine Messeinrichtung, eine aktive RFID-Einheit sowie eine Spannungsquelle untergebracht. Auf der Außenseite können eine Anzeigeeinheit 21 (Display) zur Anzeige beispielsweise des oder der letzten Entnahmezeitpunkte sowie weitere Bedienelemente 22 vorgesehen sein.
  • 4 zeigt in schematischer Darstellung eine Blisterpackungsanordnung, wie sie dem Patienten zur Erfassung seiner Medikamenteneinnahme ausgehändigt wird. Die Blisterpackungsanordnung 20 besteht aus der Auswertevorrichtung 10 gemäß 3 sowie einer Blisterpackung 1 gemäß 1 oder 2, die beispielsweise in die Aufnahmeöffnung 16 eingeschoben und eingeklemmt ist. Die elektrische Kontaktierung und mechanische Sicherung gemäß 4 bietet den Vorteil einer festen Verbindung von Blisterpackungen und Auswertevorrichtung, was die Handhabung seitens des Patienten erleichtert.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Auswertevorrichtung 10 aus 3 und 4. Die Auswertevorrichtung 10 besitzt eine Aufnahmeöffnung 16, in der elektrische Kontaktanschlüsse 14 angeordnet sind, die beim Einschieben einer Blisterpackung 1 entsprechende Kontaktanschlüssen 3a (1B und 2B) berühren und so die Leiterbahnen 3 der Blisterpackung kontaktieren. Die Anzahl der Kontaktanschlüsse 14 entspricht derjenigen der Leiterbahnen 3, zuzüglich weiterer Kontaktanschlüsse für die gemeinsame Zuleitung 4. Zur Durchführung der Messung, ob, an welchen Leitungen 3 des Blisterkörpers 1a und von welchem Zeitpunkt an Leitungsunterbrechungen auftreten, ist eine Messeinrichtung 11 vorgesehen, die beispielsweise eine elektrische Messung, insbesondere eine Leitfähigkeits- oder Widerstandsmessung durchführt. Messeinrichtung 11 überprüft in regelmäßigen Zeitintervallen (von beispielsweise einer Minute oder Sekunde), ob die jeweilige Leiterbahn 3 auf der Blisterpackung 1 im Bereich der ihr zugeordneten Medikamententasche unterbrochen ist oder nicht. Mit Hilfe einer Uhr 15 ist der Zeitpunkt der erstmaligen Detektion einer neu eingetretenen Leitungsunterbrechung an einer der Leiterbahnen 3 bestimmbar; dieser Zeitpunkt wird der jeweiligen Leiterbahnposition i bzw. der Position der zugehörigen Medikamententasche 2 zugeordnet. Der Datensatz aus Position i und Entnahmezeitpunkt wird (ggfs. mit weiteren therapierelevanten Daten) mit Hilfe der Auswertevorrichtung 1 auf den RFID-Chip 5 (1 und 2) der Blisterpackung zurück übertragen. Hierzu dient die RFID-Einheit 12, die vorzugsweise als NFC-Schnittstelle 17 ausgebildet ist. Sie umfasst einen aktiven RFID-Chip 19 und eine Antenne 18. Die Antenne 18 kann auf analoge Weise wie die Antenne 7 der Blisterpackung ausgebildet und angeschlossen sein. Allerdings ist der RFID-Chip 19 der Auswertevorrichtung 10 ein aktiver RFID-Chip, so dass sich die Auswertevorrichtung sowohl als Lesegerät als auch als Schreibgerät zum Beschreiben und Auslesen des Transponders 5, 7 der Blisterpackung 1 eignet. Die Auswertevorrichtung 10 dient insbesondere zum Übertragung der Daten, die Informationen über das erstmalige Auftreten von Leitungsunterbrechungen enthalten, zurück an die Blisterpackung, in der diese Daten über einen längeren Zeitraum gespeichert werden sollen, zumindest bis zur Rückübergabe der Blisterpackung bzw. bis zum Auslesen der Blisterpackung durch das medizinische Personal, einen Apotheker oder den Patienten.
  • Die Informationen bezüglich des erstmaligen Auftretens neuer Leitungsunterbrechungen werden somit in der Auswertevorrichtung 10 allenfalls kurzzeitig zwischengespeichert, um eine Rückübertragung auf die Blisterpackung, die zur Messung selbst nicht in der Lage ist, zu ermöglichen. Hierzu sind entsprechende Verbindungsleitungen zwischen der Messeinrichtung und der RFID-Einheit 12 vorgesehen, die lediglich schematisch angedeutet sind. Im Übrigen ist die Auswertevorrichtung 10 mit einer eigenen Energieversorgung ausgestattet, insbesondere mit einer Spannungsquelle 13, die beispielsweise ein Akku oder eine auswechselbare Batterie sein kann. Sie dient insbesondere zum Betreiben der Messeinrichtung 11 und der aktiven RFID-Einheit 12 und ggfs. zur Ansteuerung der weitere Elemente der Auswertevorrichtung 10.
  • 6 zeigt schematisch den Ablauf eines Verfahrens zum Betreiben einer Blisterpackungsanordnung. Nachdem die Auswertevorrichtung 10 an die Blisterpackung angeschlossen wurde, wird eine erste Messung durchgeführt, um Unterbrechungen der Leiterbahnen 3 zu detektieren. Diese Messung wird mithilfe der Auswertevorrichtung 10, und zwar durch deren Messeinrichtung 11 durchgeführt. Falls die Messung keine neue, d. h. erstmals aufgetretenen Leitungsunterbrechung ergibt, wird die Messung lediglich zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt, etwa entsprechend einem vorgegebenen zeitlichen Messintervall. Falls durch die Messung jedoch eine neue Leitungsunterbrechung detektiert wird, wird ein zugeordneter Zeitpunkt (etwa der Zeitpunkt dieser Messung) sowie optional auch eine Angabe zur Identifizierung der betroffenen Leiterbahn 3 (etwa ihre Position i) durch die RFID-Einheit 12 der Auswertevorrichtung 10 an den RFID-Chip 5 der Blisterpackung 1 gesendet. Dort werden diese Angaben gespeichert. Zudem wird auch in diesem Fall die Messung nach Ablauf des vorgegebenen Messintervalls wiederholt, so dass sich eine zyklische, zeitlich periodische Abfrage ergibt, mit der die Zeitpunkte der Medikamenteneinnahme erfasst werden. Dabei trägt die Blisterpackung lediglich den RFID-Chip zur Speicherung der Messdaten, wohingegen die restliche Messelektronik in der Auswertevorrichtung 10 untergebracht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blisterpackung
    1a
    Blisterkörper
    2
    Tasche
    3
    Leiterbahn
    3a
    Kontaktanschluss
    4
    gemeinsame Zuleitung
    5
    RFID-Chip
    5a
    Halbleiterspeicher
    6
    erster Rand
    7
    Antenne
    8
    Induktionsspule
    10
    Auswertevorrichtung
    11
    Messeinrichtung
    12
    RFID-Einheit
    13
    Spannungsquelle
    14
    Kontaktanschluss
    15
    Uhr
    16
    Aufnahmeöffnung
    17
    NFC-Schnittstelle
    18
    Antenne
    19
    aktiver RFID-Chip
    20
    Blisterpackungsanordnung
    21
    Anzeigeeinheit
    22
    Bedienelement
    D
    Daten
    i
    Identifizierung
    M
    Messung
    R
    Rückseite
    Ti
    Zeitpunkt Vorderseite
    V
    Vorderseite

Claims (28)

  1. Blisterpackung (1), die Folgendes aufweist: – einen Blisterkörper (1a) mit Taschen (2) zur portionsweisen Aufbewahrung und Entnahme von Tabletten, Kapseln oder anderen Darreichungsformen von Wirkstoffen, insbesondere Medikamenten, – Leiterbahnen (3), die relativ zu den Taschen (2) so angeordnet sind, dass beim Entleeren einer Tasche (2) jeweils eine zugeordnete Leiterbahn (3) lokal durchtrennt wird, und – einen RFID-Chip (5) mit einem Halbleiterspeicher (5a), in dem Daten (D) speicherbar sind, die eine Information darüber enthalten, ob und zu welchem Zeitpunkt (Ti) die Leiterbahnen (3) durchtrennt worden sind, wobei die Leiterbahnen (3) und der RFID-Chip (5) gegeneinander isoliert und voneinander entkoppelt sind und wobei der RFID-Chip (5) ein passiver RFID-Chip ist, der für eine passive Energieversorgung und für eine passive Kommunikation ausgelegt ist.
  2. Blisterpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (3) jeweils ein offenes Ende aufweisen, das als Kontaktanschluss (3a) ausgebildet ist und eine Kontaktierung der jeweiligen Leiterbahn (3) von außen ermöglicht.
  3. Blisterpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktanschlüsse (3a) der Leiterbahnen (3) an einem ersten Rand (6) des Blisterkörpers (1a) angeordnet sind.
  4. Blisterpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (3) mit jeweils einem Ende an eine gemeinsame Zuleitung (4) angeschlossen sind, wobei die gemeinsame Zuleitung (4) außerhalb der Grundflächen der Taschen (2) verläuft.
  5. Blisterpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Chip (5) für die passive Kommunikation mit einer externen NFC-Schnittstelle ausgelegt ist.
  6. Blisterpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Chip (5) in der Nähe des ersten Randes (6) des Blisterkörpers (1a), jedoch ohne elektrische Verbindung zu den Leiterbahnen (3) angeordnet ist.
  7. Blisterpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blisterpackung (1) eine Antenne (7) aufweist, an die der RFID-Chip (5) angeschlossen ist.
  8. Blisterpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (7) eine Induktionsspule (8) ist, die an zwei Enden mit dem RFID-Chip (5) verbunden ist.
  9. Blisterpackung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (7) eine einwindige Induktionsspule aus einem elektrisch leitfähigen, aufgedruckten Material ist.
  10. Blisterpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Blisterkörper (1a) als Verbund von mindestens zwei Folien ausgebildet ist und dass die Leiterbahnen (3) und die Antenne (7) in verschiedenen Ebenen auf oder zwischen den Folien des Blisterkörpers (1a) ausgebildet sind.
  11. Blisterpackung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen der Induktionsspule (8) die Grundflächen sämtlicher Taschen (2) umlaufen.
  12. Blisterpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (7) in der Nähe des ersten Randes (6) des Blisterkörpers (1a), jedoch ohne elektrische Verbindung zu den Leiterbahnen (3) angeordnet ist.
  13. Blisterpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Chip (5) für eine passive Kommunikation bei einer Übertragungsfrequenz zwischen 100 kHz und 1 GHz oder höher ausgelegt ist.
  14. Blisterpackung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Chip (5) ein ungehäuster Halbleiterchip ist, der die beiden Enden der Induktionsspule (8) unmittelbar berührt.
  15. Blisterpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Blisterkörper (1a) an einem ersten Rand (6) an eine externe Auswertevorrichtung (10) anschließbar ist.
  16. Blisterpackungsanordnung (20), umfassend zumindest eine Blisterpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und eine Auswertevorrichtung (10) zur Erfassung des Befüllungszustands von Blisterpackungen, wobei die Auswertevorrichtung (10) Folgendes aufweist: – eine Messeinrichtung (11) zum Detektieren von Leitungsunterbrechungen von Leiterbahnen in Blisterpackungen, – eine RFID-Einheit (12) zur Kommunikation mit RFID-Chips und – eine Spannungsquelle (13) zum Betreiben der Messeinrichtung (11) und der RFID-Einheit (12), wobei die Messeinrichtung (11) so ausgebildet ist, dass sie zeitlich wiederholte Messungen (M) durchführt, mit denen Leitungsunterbrechungen detektierbar sind, und wobei die Auswertevorrichtung (10) so ausgebildet ist, dass sie Daten (D), die eine Information darüber enthalten, ob und zu welchem Zeitpunkt (Ti) erstmals Leitungsunterbrechungen gemessen wurden, mit Hilfe der RFID-Einheit (12) aussendet.
  17. Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung (10) eine Mehrzahl von Kontaktanschlüssen (14) für auf Leitungsunterbrechungen zu überprüfende Leiterbahnen aufweist.
  18. Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung (10) so ausgebildet ist, dass sie für jeden Kontaktanschluss (14) dann, wenn über diesen Kontaktanschluss (14) erstmalig eine Leitungsunterbrechung detektiert wird, Daten (D), die die Position (i) dieses Kontaktanschlusses (14) sowie den aktuellen Zeitpunkt (Ti) kennzeichnen, mit Hilfe der RFID-Einheit (12) aussendet.
  19. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (11) eine Messeinrichtung zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit oder des ohmschen Widerstandes ist.
  20. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung (10) eine Aufnahmeöffnung (16) zum Einschieben und/oder Fixieren einer Blisterpackung (1) aufweist.
  21. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung (10) eine Uhr (15) aufweist und dass die Auswertevorrichtung (10) so ausgebildet ist, dass sie jeder Messung der Messeinrichtung (11) jeweils einen Messzeitpunkt, umfassend das Datum und die Uhrzeit der Messung, zuordnet.
  22. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung (10) so ausgebildet ist, dass sie aktuelle Messergebnisse (M) jeweils mit früheren Messergebnissen vergleicht und dann, wenn eine Leitungsunterbrechung erstmals gemessen wird, den dieser Messung zugeordneten Zeitpunkt (Ti) mit Hilfe der RFID-Einheit (12) aussendet.
  23. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die RFID-Einheit (12) eine aktive Einheit ist, die zur aktiven Kommunikation mit externen, passiven RFID-Chips ausgelegt ist.
  24. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die RFID-Einheit (12) als NFC-Schnittstelle (17) ausgebildet ist, die eine Kommunikation mit einer Übertragungsfrequenz zwischen 100 kHz und 1 GHz oder höher ermöglicht.
  25. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung (10) eine Anzeigeeinheit (21) zum Anzeigen von über die Messeinrichtung (11) ermittelten und/oder über die RFID-Einheit (12) gesendeten und/oder empfangenen Daten (D) aufweist.
  26. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung (10) zum elektrischen und mechanischen Kontaktieren der Blisterpackung (1) ausgebildet ist.
  27. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertevorrichtung (10) in ein Mobiltelefon integriert ist.
  28. Verfahren zum Auswerten einer Blisterpackungsanordnung (20) nach einem der Ansprüche 16 bis 27, wobei die Auswertevorrichtung (10) so ausgebildet ist, dass sie zeitlich wiederholte Messungen (M) durchführt, mit denen Leitungsunterbrechungen detektierbar sind, und dass sie Daten (D), die eine Information darüber enthalten, ob und zu welchem Zeitpunkt (Ti) erstmals Leitungsunterbrechungen gemessen wurden, mit Hilfe der RFID-Einheit (12) aussendet, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Verbinden der Auswertevorrichtung (10) mit Leiterbahnen (3) der Blisterpackung (1), wobei die Leiterbahnen (3) Taschen (2) der Blisterpackung (1) zugeordnet sind und so angeordnet sind, dass ein Entleeren einer Tasche (2) eine Durchtrennung einer zugeordneten Leiterbahn (3) zur Folge hat, – zeitlich periodisches Messen mit Hilfe der Auswertevorrichtung (10), ob eine der Leiterbahnen (3) durchtrennt wurde, – Zuordnen des Zeitpunktes (Ti) der Messung zur jeweiligen Leiterbahn (3), falls für diese Leiterbahn die Durchtrennung erstmalig detektiert wurde, – Übersenden von Daten (D), die zumindest einen der Messung zugeordneten Zeitpunkt (Ti) umfassen, durch die Auswertevorrichtung (10) an einen RFID-Chip (5) der Blisterpackung (1), falls für eine der Leiterbahnen (3) eine Durchtrennung erstmalig detektiert wurde, und – Speichern der Daten (D) in dem RFID-Chip (5) der Blisterpackung (1).
DE102009018285.3A 2009-04-21 2009-04-21 Blisterpackung, Auswertevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Blisterpackungsanordnung Active DE102009018285B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018285.3A DE102009018285B4 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Blisterpackung, Auswertevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Blisterpackungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018285.3A DE102009018285B4 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Blisterpackung, Auswertevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Blisterpackungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009018285A1 DE102009018285A1 (de) 2010-11-04
DE102009018285B4 true DE102009018285B4 (de) 2015-09-10

Family

ID=42813596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018285.3A Active DE102009018285B4 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Blisterpackung, Auswertevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Blisterpackungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009018285B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3023349B1 (de) * 2013-07-19 2019-11-13 Sony Corporation Signalverarbeitungsvorrichtung, modul zur detektion des öffnens einer dichtung, programm, verfahren zur detektion des öffnens einer dichtung und artikelverpackungsmaterial
DE102013109221B4 (de) * 2013-08-26 2022-05-19 Infineon Technologies Ag Chip-Anordnung, Analysevorrichtung, Aufnahmebehälter, und Aufnahmebehältersystem
DE102015113928A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Gegenstand mit einer elektronischen Einheit und mit Leiterstrukturen auf einer Trägerstruktur
WO2017089889A1 (en) * 2015-11-25 2017-06-01 Unither Pharmaceuticals Stick pack packaging with integrated circuit
GB2561347A (en) * 2017-04-07 2018-10-17 Medi Clear Ltd Methods and apparatus for automatically filling dispensing containers
EP3515157B1 (de) * 2018-01-18 2021-12-22 Schreiner Group GmbH & Co. KG Flexible elektrische schaltung mit verbindung zwischen elektrisch leitfähigen strukturelementen
DE102018102734A1 (de) 2018-01-18 2019-07-18 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Flexible elektrische Schaltung mit Verbindung zwischen elektrisch leitfähigen Strukturelementen
DE102019131330A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Auswertevorrichtung für eine elektronisch auslesbare Blisterpackung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544294C2 (de) * 1995-11-28 1999-09-23 Udo Simon Medikationsüberwachungssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen
US6574166B2 (en) * 2000-07-07 2003-06-03 Ddms Holdings, L.L.C. Drug delivery management system
DE10335284A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-24 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zur Aufbewahrung von festen und/oder flüssigen und/oder gasförmigen Gegenständen
WO2009000424A2 (de) * 2007-06-22 2008-12-31 Alcan Technology & Management Ltd. System zur kontrolle einer medikamenteneinnahme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544294C2 (de) * 1995-11-28 1999-09-23 Udo Simon Medikationsüberwachungssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen
US6574166B2 (en) * 2000-07-07 2003-06-03 Ddms Holdings, L.L.C. Drug delivery management system
DE10335284A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-24 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zur Aufbewahrung von festen und/oder flüssigen und/oder gasförmigen Gegenständen
WO2009000424A2 (de) * 2007-06-22 2008-12-31 Alcan Technology & Management Ltd. System zur kontrolle einer medikamenteneinnahme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009018285A1 (de) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009018285B4 (de) Blisterpackung, Auswertevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Blisterpackungsanordnung
EP3104822B1 (de) Vorrichtung zur erkennung der entnahme von medikamenten
US10736709B2 (en) Method for automating the counting of sharps using RFID tags
EP3573680B1 (de) Mobiles auswahlsystem und behandlungswagen
EP3827811A1 (de) Einnehmbare ereignismarkierer und systeme mit multimodaler kommunikation
WO2006002667A1 (de) Blisterpackung
WO2013188895A2 (de) Verfahren zur aufzeichnung von daten
WO2017007631A1 (en) Rfid-based methods and systems for monitoring medication compliance
CN107111665B (zh) 用于监视药物容器的多个药物容纳单元的方法和系统
AT401725B (de) Vorrichtung zum zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten
DE10335284B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von festen und/oder flüssigen und/oder gasförmigen Gegenständen
DE19835940A1 (de) Arzneimittelverpackung
EP1184801A2 (de) Tele-Auswertesystem, insbesondere für die Medizin
CN115171839B (zh) 一种药品管理系统及方法
CA2353350A1 (en) Packaging device and content use monitoring system
EP2343243A1 (de) Anlage zur überwachten Abfüllung fester pharmazeutischer Produkte
GB2385845A (en) Dose dispensing apparatus
CN215081444U (zh) 口服药存放装置及系统
AT515351B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Entnahme von Medikamenten
DE112022001694T5 (de) Medikationsmanagementsystem, medikationsmanagementverfahren, medikamentenverpackungsvorrichtung und verpacktes medikament
DE10253728A1 (de) Verfahren zur Einnahmeüberwachung von Medikamenten
DE102019131330A1 (de) Auswertevorrichtung für eine elektronisch auslesbare Blisterpackung
JP2005204685A (ja) 医療管理システム
DE10111113A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Übertragung medizinisch relevanter Daten aus elektronischen Patientenbetreuungssystemen, insbesondere Medikationsüberwachungssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final