DE102009017892A1 - Kraftstoffversorgungssystem - Google Patents

Kraftstoffversorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009017892A1
DE102009017892A1 DE102009017892A DE102009017892A DE102009017892A1 DE 102009017892 A1 DE102009017892 A1 DE 102009017892A1 DE 102009017892 A DE102009017892 A DE 102009017892A DE 102009017892 A DE102009017892 A DE 102009017892A DE 102009017892 A1 DE102009017892 A1 DE 102009017892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel pump
combustion engine
pump
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009017892A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Dipl.-Ing. Ortlepp
Ronald Ritzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009017892A priority Critical patent/DE102009017892A1/de
Publication of DE102009017892A1 publication Critical patent/DE102009017892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffversorgungssystem (1) für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit einem Kraftstofftank (2) zur Bevorratung eines flüssigen Kraftstoffs (5), einer Kraftstoffeinspritzanlage (3) zum Einspritzen von Kraftstoff (5) in wenigstens einen Brennraum der Brennkraftmaschine, mit einer Kraftstoffpumpe (4), die Kraftstoff (5) vom Kraftstofftank (2) zur Kraftstoffeinspritzanlage (3) fördert und die mit der Brennkraftmaschine antriebsgekoppelt ist und mit wenigstens einem zusätzlich zur Brennkraftmaschine vorgesehenen weiteren Kraftstoffverbraucher (8), der bei eingeschalteter Brennkraftmaschine einen Kraftstoffbedarf aufweisen kann. Eine preiswerte Bauweise lässt sich erzielen, wenn eine Hilfskraftstoffpumpe (11) vorgesehen ist, die saugseitig mit dem Kraftstofftank (2) verbunden ist und die einen von der Brennkraftmaschine unabhängigen Hilfsantrieb (13) aufweist und wenn ein Schaltventil (16) vorgesehen ist, das in einer ersten Schaltstellung (I) eine Druckseite der Hilfskraftstoffpumpe (11) mit einer Saugseite der Kraftstoffpumpe (4) verbindet und das in einer zweiten Schaltstellung (II) den Kraftstofftank (2) mit der Saugseite der Kraftstoffpumpe (4) und die Druckseite der Hilfskraftstoffpumpe (11) mit dem jeweiligen wenigstens einen zusätzlichen Kraftstoffverbraucher (8) verbindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Verwendung einer Hilfskraftstoffpumpe.
  • Aus der DE 60 2004 006 927 T2 ist ein Kraftstoffversorgungssystem bekannt, das einen Kraftstofftank zur Bevorratung eines flüssigen Kraftstoffs aufweist. Ferner ist eine Kraftstoffeinspritzanlage zum Einspritzen von Kraftstoff in wenigstens einen Brennraum der Brennkraftmaschine vorgesehen. Mit Hilfe einer Kraftstoffpumpe kann Kraftstoff vom Kraftstofftank zur Kraftstoffeinspritzanlage gefördert werden, wobei die Kraftstoffpumpe mit der Brennkraftmaschine antriebsgekoppelt ist.
  • Beim bekannten Kraftstoffversorgungssystem ist außerdem eine Kraftstoffzumessvorrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe Kraftstoff in eine Abgasanlage der Brennkraftmaschine eingebracht werden kann. Dieser zusätzlich in das Abgas eingemessene Kraftstoff kann an einem Oxydationskatalysator exotherm umgesetzt werden, um die Abgastemperatur signifikant zu erhöhen. Auf diese Weise kann bspw. bedarfsabhängig ein stromab angeordnetes Partikelfilter auf eine Selbstentzündungstemperatur erhitzt werden, um eine Regeneration des Partikelfilters durch Abbrand der darin eingelagerten Partikel zu realisieren, bei denen es sich bevorzugt um Ruß handelt. Die Kraftstoffzumessvorrichtung bildet zusätzlich zur Brennkraftmaschine einen weiteren Kraftstoffverbraucher und wird beim bekannten Kraftstoffversorgungssystem ebenfalls von der Kraftstoffpumpe mit Kraftstoff versorgt, die auch zur Versorgung der Kraftstoffeinspritzanlage dient. Hierzu muss an dieser Kraftstoffpumpe ein entsprechender Niederdruckanschluss realisiert werden, was mit einem vergleichsweise großen Aufwand verbunden ist.
  • Bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine steht auch die damit antriebsgekoppelte Kraftstoffpumpe still. Aufgrund von Leckagen oder bei Servicetätigkeiten wie z. Bsp. Kraftstofffilterwechsel kann die Kraftstoffeinspritzanlage dann zumindest teilweise leer laufen. Die Brennkraftmaschine kann jedoch bei fehlendem Kraftstoff in der Kraftstoffeinspritzanlage nicht mehr gestartet werden.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Kraftstoffversorgungssystem der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch einen vergleichsweise preiswerten Aufbau auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Hilfskraftstoffpumpe zu verwenden, die einen von der Brennkraftmaschine unabhängigen Hilfsantrieb aufweist, die beim Starten der Brennkraftmaschine zum Befüllen des Kraftstoffversorgungssystems mit Kraftstoff verwendet wird und die bei eingeschalteter Brennkraftmaschine zur Versorgung eines weiteren, zusätzlich zur Brennkraftmaschine vorhandenen Kraftstoffverbrauchers, wie z. Bsp. einer Kraftstoffzumessvorrichtung, mit Kraftstoff verwendet wird. Mit Hilfe der Hilfskraftstoffpumpe kann das bei stehender Brennkraftmaschine, vorzugsweise in den Kraftstofftank, entleerte Kraftstoffversorgungssystem einfach und kostengünstig mit Kraftstoff befüllt werden, um die Brennkraftmaschine in Betrieb nehmen zu können. Die Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine wird mittels der Hilfskraftstoffpumpe erheblich vereinfacht. Sobald die Brennkraftmaschine läuft, arbeitet auch eine Kraftstoffpumpe des Kraftstoffversorgungssystems und kann die Kraftstoffversorgung einer Kraftstoffeinspritzanlage des Kraftstoffversorgungssystems übernehmen. Die Hilfskraftstoffpumpe wird dann nicht mehr zum Befüllen des Kraftstoffversorgungssystems benötigt und kann dann zur Kraftstoffversorgung wenigstens eines weiteren Kraftstoffverbrauchers genutzt werden. Auf eine aufwendige Abzweigung des zusätzlich benötigten Kraftstoffs von der Kraftstoffpumpe kann somit verzichtet werden. Insgesamt kann das Kraftstoffversorgungssystem durch die vorgeschlagene Bauweise vergleichsweise preiswert realisiert werden.
  • Um die Hilfskraftstoffpumpe beim Starten der Brennkraftmaschine zum Befüllen des Kraftstoffversorgungssystems und bei eingeschalteter Brennkraftmaschine zum bedarfsabhängigen Versorgen des wenigstens einen weiteren Kraftstoffverbrauchers verwenden zu können, arbeitet das erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungssystem mit einem Schaltventil, das in einer ersten Schaltstellung eine Druckseite der Hilfskraftstoffpumpe mit einer Saugseite der Kraftstoffpumpe verbindet und das in einer zweiten Schaltstellung den Kraftstofftank mit der Saugseite der Kraftstoffpumpe und die Druckseite der Hilfskraftstoffpumpe mit dem jeweiligen wenigstens einen zusätzlichen Kraftstoffverbraucher verbindet. Dementsprechend ist die erste Schaltstellung des Schaltventils dem Startvorgang bzw. der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine zugeordnet, während die zweite Schaltstellung des Schaltventils der eingeschalteten Brennkraftmaschine zugeordnet ist.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher das Schaltventil so ausgestaltet ist, dass es eine die Hilfskraftstoffpumpe umgehende, an den Kraftstofftank angeschlossene Saugleitung der Kraftstoffpumpe in der ersten Schaltstellung von der Saugseite der Kraftstoffpumpe trennt und in der zweiten Schaltstellung mit der Saugseite der Kraftstoffpumpe verbindet. Hierdurch kann die Saugseite der Kraftstoffpumpe für die Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine mit der Druckseite der Hilfskraftstoffpumpe verbunden werden, ohne dass der von der Hilfskraftstoffpumpe geförderte Kraftstoff über die Saugleitung der Kraftstoffpumpe zum Kraftstofftank zurückgefördert wird.
  • Vorteilhaft ist eine Weiterbildung, bei welcher das Schaltventil druckgesteuert ist. Insbesondere ist es dadurch möglich, das Schaltventil so auszubilden, dass es ohne Fremdenergie betätigt werden kann. Das Schaltventil kann dann preiswert und mit hoher Zuverlässigkeit realisiert werden.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform kann das Schaltventil in Abhängigkeit des an der Saugseite der Kraftstoffpumpe herrschenden Drucks gesteuert werden. Bei ausgeschalteter Kraftstoffpumpe oder bei entleertem Kraftstoffversorgungssystem herrscht in der Saugleitung der Kraftstoffpumpe ein anderer Druck als während eines ordnungsgemäßen Betriebs der Kraftstoffpumpe. Diese Druckveränderung kann zum Steuern des Schaltventils verwendet werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine stark vereinfachte, schaltplanartige, Prinzipdarstellung eines Kraftstoffversorgungssystems,
  • 2 ein Schaltsymbol für eine alternative Ausgestaltung einer ersten Schaltstellung eines Schaltventils des Kraftstoffversorgungssystems.
  • Entsprechend 1 umfasst ein Kraftstoffversorgungssystem 1, das zur Versorgung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, verwendet wird, einen Kraftstofftank 2, eine Kraftstoffeinspritzanlage 3 und eine Kraftstoffpumpe 4. Der Kraftstofftank 2 dient in üblicher Weise zur Bevorratung eines flüssigen Kraftstoffs 5. Die Einspritzanlage 3 dient in üblicher Weise zum Einspritzen von Kraftstoff 5 in wenigstens einen Brennraum der hier nicht gezeigten Brennkraftmaschine. Die Kraftstoffpumpe 4 ist über eine Saugleitung 6 an den Kraftstofftank 2 angeschlossen und fördert Kraftstoff 5 zur Kraftstoffeinspritzanlage 3. Die Kraftstoffpumpe 4 ist mit der Brennkraftmaschine antriebsgekoppelt. Beispielsweise ist eine Antriebswelle 7 der Kraftstoffpumpe 4 über einen mechanischen Antriebsstrang mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gekoppelt. Beispielsweise kann die Antriebswelle 7 mit einer Nockenwelle oder mit einem Kettentrieb der Brennkraftmaschine mechanisch gekoppelt sein. Mit anderen Worten, die Kraftstoffpumpe 4 arbeitet nur dann, wenn die Brennkraftmaschine läuft ist.
  • Das Kraftstoffversorgungssystem 1 ist außerdem mit wenigstens einem Kraftstoffverbraucher 8 ausgestattet, der zusätzlich zur Brennkraftmaschine vorgesehen ist. Dieser zusätzliche Kraftstoffverbraucher 8 kann bei eingeschalteter Brennkraftmaschine einen Kraftstoffbedarf aufweisen, der ebenfalls durch das Kraftstoffversorgungssystem 1 gedeckt wird. Beispielsweise handelt es sich beim zusätzlichen Kraftstoffverbraucher 8 um eine Kraftstoffzumessvorrichtung. Mit Hilfe einer derartigen Zumessvorrichtung kann Kraftstoff in eine Abgasanlage der Brennkraftmaschine eingebracht werden. Rein exemplarisch kann der Kraftstoffverbraucher 8 eine Einspritzdüse 9 und ein Dosierventil 10 aufweisen. Das Dosierventil 10 kann insbesondere elektrisch arbeiten. Es ist klar, dass auch mehrere voneinander unabhängige und/oder unterschiedliche Kraftstoffverbraucher 8 zusätzlich zur Brennkraftmaschine vorgesehen sein können.
  • Das Kraftstoffversorgungssystem 1 ist außerdem mit einer Hilfskraftstoffpumpe 11 ausgestattet. Die Hilfskraftstoffpumpe 11 oder Hilfspumpe 11 ist saugseitig ebenfalls an den Kraftstofftank 2 angeschlossen und über eine Druckleitung 12 an den wenigstens einen Kraftstoffverbraucher 8 angeschlossen. Zum Antreiben der Hilfspumpe 11 ist ein Hilfsantrieb 13 vorgesehen, z. Bsp. in Form eines elektromotorischen Antriebs, der unabhängig von der Brennkraftmaschine arbeitet. Das bedeutet, dass die Hilfspumpe 11 auch bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine betrieben werden kann.
  • Die Kraftstoffpumpe 4 ist über eine weitere Druckleitung 14 an die Kraftstoffeinspritzanlage 3 angeschlossen. Die Hilfspumpe 11 ist über eine weitere Saugleitung 15 an den Kraftstofftank 2 angeschlossen.
  • Das Kraftstoffversorgungssystem 1 ist außerdem mit einem Schaltventil 16 ausgestattet, das zwei Schaltstellungen, nämlich eine erste Schaltstellung I und eine zweite Schaltstellung II besitzt. Ferner ist das Schaltventil 16 im gezeigten Beispiel mit zwei Einlässen, nämlich mit einem ersten Einlass 17 und mit einem zweiten Einlass 18 sowie mit zwei Auslässen, nämlich mit einem ersten Auslass 19 und mit einem zweiten Auslass 20 ausgestattet. An den ersten Einlass 17 ist ein zum Kraftstofftank 2 führender Abschnitt der Saugleitung 6 angeschlossen. An den ersten Auslass 19 ist ein zur Saugseite der Kraftstoffpumpe 4 führender Abschnitt der Saugleitung 6 angeschlossen. An den zweiten Einlass 18 ist ein zur Druckseite der Hilfspumpe 11 führender Abschnitt der Druckleitung 12 angeschlossen. An den zweiten Auslass 20 ist ein zum Kraftstoffverbraucher 8 führender Abschnitt der Druckleitung 12 angeschlossen.
  • In der ersten Schaltstellung I ist im Schaltventil 16 der zweite Einlass 18 mit dem ersten Auslass 19 verbunden. Das bedeutet, dass in der ersten Schaltstellung I die Druckseite der Hilfspumpe 11 mit der Saugseite der Kraftstoffpumpe 4 verbunden ist. In der zweiten Schaltstellung II, die in 1 aktiv ist, ist der erste Einlass 17 mit dem ersten Auslass 19 verbunden, während gleichzeitig der zweite Einlass 18 mit dem zweiten Auslass 20 verbunden ist. In der Folge verbindet das Schaltventil 16 in seiner zweiten Schaltstellung die Saugseite der Kraftstoffpumpe 4 mit dem Kraftstofftank 2 und die Druckseite der Hilfspumpe 11 mit dem Kraftstoffverbraucher 8.
  • Bemerkenswert ist bei dem in 1 gezeigten Aufbau, dass die Saugleitung 6 der Kraftstoffpumpe 4 die Hilfspumpe 11 umgeht und unabhängig von dieser mit dem Kraftstofftank 2 verbunden ist. Das Schaltventil 16 ist in diese Saugleitung 6 eingebunden. In seiner ersten Schaltstellung I trennt es die Saugleitung 6 von der Kraftstoffpumpe 4. Insbesondere kann es in der ersten Schaltstellung I die Saugleitung 6 in dem zum Kraftstofftank 2 führenden Abschnitt sperren. In der zweiten Schaltstellung II verbindet das Schaltventil 16 die Saugleitung 6 mit der Kraftstoffpumpe 4 bzw. mit dem zur Kraftstoffpumpe 4 führenden Abschnitt der Saugleitung 6.
  • Des Weiteren ist das Schaltventil 16 in die Druckleitung 12 eingebunden. In der Folge trennt das Schaltventil 16 in seiner ersten Schaltstellung I die Druckleitung 12 von der Hilfspumpe 11. Insbesondere kann sie die Druckleitung 12 in dem zum Kraftstoffverbraucher 8 führenden Abschnitt sperren. Dementsprechend besitzt das Schaltventil 16 zur Realisierung seiner ersten Schaltstellung I entsprechend der in 1 gezeigten Ausführungsform ein Verbindungselement 21 das bei aktivierter erster Schaltstellung I den zweiten Einlass 18 mit dem ersten Auslass 19 verbindet, ein erstes Sperrelement 22, das bei aktivierter erster Schaltstellung I den ersten Einlass 17 sperrt, und ein zweites Sperrelement 23, das bei aktivierter erster Schaltstellung I den zweiten Auslass 20 sperrt.
  • Im Unterschied dazu zeigt 2 eine alternative Ausführungsform des Schaltventils 16 zur Realisierung der ersten Schaltstellung I. Wieder sind das Verbindungselement 21 zum Verbinden des zweiten Einlasses 18 mit dem ersten Auslass 19 und das erste Sperrelement 22 zum Sperren des ersten Einlasses 17 vorgesehen. Darüber hinaus ist hier ein zweites Verbindungselement 24 vorgesehen, das bei aktivierter erster Schaltstellung I den zweiten Einlass 18 mit dem zweiten Auslass 20 verbindet. Außerdem ist eine Rückschlagsperre 25 vorgesehen, die eine vom zweiten Auslass 20 zum zweiten Einlass 18 orientierte Rückströmung verhindert. In diesem Fall ist das Schaltventil 16 so ausgestaltet, dass es in der ersten Schaltstellung I die Druckseite der Hilfspumpe 11 sowohl mit der Saugseite der Kraftstoffpumpe 4 als auch mit dem jeweiligen Kraftstoffverbraucher 8 verbindet. Gleichzeitig verhindert die Rückschlagsperre 25 in der ersten Schaltstellung I eine Rückströmung vom Kraftstoffverbraucher 8 zur Druckseite der Hilfspumpe 11.
  • Entsprechend der in 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist das Schaltventil 16 druckgesteuert. Eine entsprechende Drucksteuerleitung ist in 1 mit 26 bezeichnet. Die Drucksteuerleitung 26 ist mit der Saugleitung 6 gekoppelt und zwar mit deren an die Saugseite der Kraftstoffpumpe 4 angeschlossenen Abschnitt, der sich stromab des Schaltventils 16 befindet. Ein Orientierungspfeil 27 deutet an, dass die betragsmäßige Höhe des der Saugseite der Kraftstoffpumpe 4 herrschenden Unterdrucks verantwortlich ist für die Betätigung des Schaltventils 16. Optional kann eine Federeinrichtung 28 vorgesehen sein, um das Schaltventil 16 in die erste Schaltstellung I oder in die zweite Schaltstellung II vorzuspannen. Das Schaltventil 16 arbeitet dabei fremdenergiefrei, also insbesondere ohne elektrische Energie. Das Schaltventil 16 wird durch den an der Saugseite der Kraftstoffpumpe 4 herrschenden Druck in die zweite Schaltstellung II umgeschaltet, wenn dieser Druck über einen vorbestimmten Schaltdruck ansteigt. Bei eingeschalteter Kraftstoffpumpe 4, also bei eingeschalteter Brennkraftmaschine entsteht an der Saugseite der Kraftstoffpumpe 4 ein vergleichsweise großer Unterdruck, der bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine, also bei abgeschalteter Kraftstoffpumpe 4 abfällt. Ein abfallender Unterdruck entspricht einem Druckanstieg in Richtung zum Umgebungsdruck. Anstelle eines vorbestimmten Schaltdrucks kann auch eine vorbestimmte Schaltdruckdifferenz verwendet werden, um das Schaltventil 16 in die zweite Schaltstellung II umzuschalten. Beispielsweise kann eine Druckdifferenz zwischen der Saugseite der Kraftstoffpumpe 4 und der Druckseite der Hilfspumpe 11 unter einen vorbestimmten Wert abfallen.
  • Beim hier vorgestellten Kraftstoffversorgungssystem 1 wird die Hilfspumpe 11 beim Starten der Brennkraftmaschine zum Befüllen der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 3 verwendet. Sobald die Brennkraftmaschine in Betrieb ist und die Kraftstoffpumpe 4 antreibt, wird die Hilfspumpe 11 zum Versorgen des Kraftstoffverbrauchers 8 verwendet, während gleichzeitig die Kraftstoffpumpe 4, insbesondere ausschließlich, zum Versorgen der Einspritzanlage 3 mit Kraftstoff dient.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 602004006927 T2 [0002]

Claims (11)

  1. Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, – mit einem Kraftstofftank (2) zur Bevorratung eines flüssigen Kraftstoffs (5), – mit einer Kraftstoffeinspritzanlage (3) zum Einspritzen von Kraftstoff (5) in wenigstens einen Brennraum der Brennkraftmaschine, – mit einer Kraftstoffpumpe (4), die Kraftstoff (5) vom Kraftstofftank (2) zur Kraftstoffeinspritzanlage (3) fördert und die mit der Brennkraftmaschine antriebsgekoppelt ist, – mit wenigstens einem zusätzlich zur Brennkraftmaschine vorgesehenen weiteren Kraftstoffverbraucher (8), der bei eingeschalteter Brennkraftmaschine einen Kraftstoffbedarf aufweisen kann, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Hilfskraftstoffpumpe (11) vorgesehen ist, die saugseitig mit dem Kraftstofftank (2) verbunden ist und die einen von der Brennkraftmaschine unabhängigen Hilfsantrieb (13) aufweist, – dass ein Schaltventil (16) vorgesehen ist, das in einer ersten Schaltstellung (I) eine Druckseite der Hilfskraftstoffpumpe (11) mit einer Saugseite der Kraftstoffpumpe (4) verbindet und das in einer zweiten Schaltstellung (II) den Kraftstofftank (2) mit der Saugseite der Kraftstoffpumpe (4) und die Druckseite der Hilfskraftstoffpumpe (11) mit dem jeweiligen wenigstens einen zusätzlichen Kraftstoffverbraucher (8) verbindet.
  2. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (16) so ausgestaltet ist, dass es eine die Hilfskraftstoffpumpe (11) umgebende, an den Kraftstofftank (2) angeschlossene Saugleitung (6) in seiner ersten Schaltstellung (1) von der Saugseite der Kraftstoffpumpe (4) trennt und in seiner zweiten Schaltstellung (2) mit der Saugseite der Kraftstoffpumpe (4) verbindet.
  3. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (16) so ausgestaltet ist, dass es in seiner ersten Schaltstellung (I) eine zum jeweiligen wenigstens einen zusätzlichen Kraftstoffverbraucher (8) führende Druckleitung (12) von der Druckseite der Hilfskraftstoffpumpe (11) trennt.
  4. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (16) so ausgestaltet ist, dass es in seiner ersten Schaltstellung (I) die Druckseite der Hilfskraftstoffpumpe (11) mit der Saugseite der Kraftstoffpumpe (4) und mit dem jeweiligen wenigstens einen zusätzlichen Kraftstoffverbraucher (8) verbindet.
  5. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (16) eine Rückschlagsperre (25) aufweist, die eine Rückströmung vom wenigstens einen zusätzlichen Kraftstoffverbraucher (8) zur Druckseite der Hilfskraftstoffpumpe (11) verhindert.
  6. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (16) druckgesteuert ist.
  7. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (16) in Abhängigkeit des an der Saugseite der Kraftstoffpumpe (4) herrschenden Drucks gesteuert ist.
  8. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (16) in die zweite Schaltstellung (II) umschaltet, wenn ein Druck an der Saugseite der Kraftstoffpumpe (4) über einen vorbestimmten Schaltdruck ansteigt oder wenn eine Schaltdruckdifferenz zwischen der Saugseite der Kraftstoffpumpe (4) und der Druckseite der Hilfskraftstoffpumpe (11) unter eine vorbestimmte Schaltdruckdifferenz abfällt.
  9. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsantrieb (13) einen elektromotorischen Antrieb aufweist.
  10. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein solcher zusätzlicher Kraftstoffverbraucher (8) durch eine Zumessvorrichtung gebildet ist, mit deren Hilfe Kraftstoff in eine Abgasanlage der Brennkraftmaschine einbringbar ist.
  11. Verwendung einer Hilfskraftstoffpumpe (11), die bei einem Startvorgang einer Brennkraftmaschine zum Befüllen einer Kraftstoffeinspritzanlage (3) mit Kraftstoff verwendet wird zum Versorgen wenigstens eines zusätzlich zur Brennkraftmaschine vorgesehenen Kraftstoffverbrauchers (8) mit Kraftstoff, sobald eine mit der Brennkraftmaschine antriebsverbundene Kraftstoffpumpe (4) die Kraftstoffeinspritzanlage (3) mit Kraftstoff versorgt.
DE102009017892A 2009-04-17 2009-04-17 Kraftstoffversorgungssystem Withdrawn DE102009017892A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017892A DE102009017892A1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Kraftstoffversorgungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017892A DE102009017892A1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Kraftstoffversorgungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017892A1 true DE102009017892A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42751088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017892A Withdrawn DE102009017892A1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Kraftstoffversorgungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017892A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015082954A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Volvo Truck Corporation A fuel system for an internal combustion engine arrangement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004006927T2 (de) 2003-09-04 2008-02-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Abgaskontrollvorrichtung für Brennkraftmaschine und Abgaskontrollverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004006927T2 (de) 2003-09-04 2008-02-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Abgaskontrollvorrichtung für Brennkraftmaschine und Abgaskontrollverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015082954A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Volvo Truck Corporation A fuel system for an internal combustion engine arrangement
CN105793534A (zh) * 2013-12-06 2016-07-20 沃尔沃卡车集团 用于内燃机设备的燃料系统
US10107224B2 (en) 2013-12-06 2018-10-23 Volvo Truck Corporation Fuel system for an internal combustion engine arrangement
CN105793534B (zh) * 2013-12-06 2019-01-29 沃尔沃卡车集团 用于内燃机设备的燃料系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010073A1 (de) System und Verfahren zum Dosieren eines Fluids
DE102012200706A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010050560A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP2643183A2 (de) Tankanordnung mit mechanischem druckregler sowie fahrzeug
WO2006034889A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102013109459B4 (de) Tankentlüftungsvorrichtung
DE102009052597A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE10003736A1 (de) Betriebseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einem Starter
EP1554485B1 (de) KRAFTSTOFFVERSORGUNGSANLAGE FüR EINE BRENNKRAFTMASCHINE
EP3014099B1 (de) Kraftstoff- fördersystem mit teildruckentlastungsventil an treibleitung einer saugstrahlpumpe
DE102011008484A1 (de) Versorgungsvorrichtung mit einer Kraftstofffördereinrichtung und Verwendung einer dahingehenden Versorgungsvorrichtung
WO2014139813A1 (de) Im abstellfall druckloser kraftstofffilter mit entlüftung über saugstrahlpumpe oder über entlüftungsventil
DE102009055037A1 (de) Common Rail Minimaldruck zum schnellen Druckaufbau
DE102008042604A1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009017892A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE10345225B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Entlüftungsvorrichtung
DE102018209145A1 (de) Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2015024649A1 (de) Kraftstoff-fördersystem
DE102014220932B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine
DE102009052601A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE10248408A1 (de) Hybrid angetriebene Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE19937674B4 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102004030911B4 (de) Tankentlüftungssystem und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2019214782A1 (de) Brennkraftmaschine und hybrid-fahrzeug
DE10225148B4 (de) Einspritzeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination