DE102009017854B4 - Vorrichtung zur Erzeugung von Produktgas aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen mit Wärmerohren - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Produktgas aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen mit Wärmerohren Download PDF

Info

Publication number
DE102009017854B4
DE102009017854B4 DE200910017854 DE102009017854A DE102009017854B4 DE 102009017854 B4 DE102009017854 B4 DE 102009017854B4 DE 200910017854 DE200910017854 DE 200910017854 DE 102009017854 A DE102009017854 A DE 102009017854A DE 102009017854 B4 DE102009017854 B4 DE 102009017854B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
transfer medium
heat pipe
potassium
heat pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910017854
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009017854A1 (de
Inventor
Pascal Ackermann
Felix Nelles
Martin Kröner
Josef Thurnes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Highterm Research GmbH
Original Assignee
Highterm Research GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Highterm Research GmbH filed Critical Highterm Research GmbH
Priority to DE200910017854 priority Critical patent/DE102009017854B4/de
Priority to EA201171257A priority patent/EA201171257A1/ru
Priority to EP10715219A priority patent/EP2419494A2/de
Priority to PCT/EP2010/055133 priority patent/WO2010119139A2/de
Publication of DE102009017854A1 publication Critical patent/DE102009017854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009017854B4 publication Critical patent/DE102009017854B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/10Liquid materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/463Gasification of granular or pulverulent flues in suspension in stationary fluidised beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1246Heating the gasifier by external or indirect heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1603Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
    • C10J2300/1606Combustion processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1853Steam reforming, i.e. injection of steam only

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung von Produktgas aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen durch allotherme Wasserdampfvergasung, mit einer Wärmequelle mit einer Brennkammer, wenigstens einem Reformer-Reaktor mit einer Zuführeinrichtung für die zu vergasenden Einsatzstoffe und einer Produktgasableitung, einer Wärmerohranordnung mit einem Wärmeträgermedium zum Transport der für die allotherme Wasserdampfvergasung notwendigen Wärme aus der Wärmequelle in den wenigstens einen Reformer-Reaktor, wobei die Wärmerohranordnung eine Mehrzahl von langgestreckten Wärmerohren mit kreisringförmigem Querschnitt umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermedium der Wärmerohranordnung ein Stoffgemisch ist, das Natrium und Kalium enthält

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Produktgas aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Aus der EP 1 187 892 B1 ist ein sogenannter Heatpipe-Reformer zum Erzeugen von Brenngas aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen bekannt, bei dem mittels Wärmerohren bzw. Heatpipes in einer Brennkammer mit einer ersten Wirbelschicht erzeugte Wärme in einen über der Brennkammer angeordneten Reformer-Reaktor mit einer zweiten Wirbelschicht eingekoppelt wird. In dem Reformer-Reaktor wird durch allotherme Wasserdampfvergasung Produktgas aus den zu vergasenden Einsatzstoffen erzeugt wird.
  • Aufgrund der hohen Betriebstemperaturen diffundiert der entstandene Wasserstoff verstärkt in die Wärmerohre ein. Befindet sich der Kondensatorteil eines Wärmerohres oberhalb des Verdampfers, so wird Wasserstoff in dem Wärmerohr von dem aufsteigenden Dampf konvektiv (nach oben) transportiert. Während der Dampf des Wärmeträgermediums kondensiert und nach unten läuft, sammelt sich der Wasserstoff an. Das Wasserstoffpolster wird nun von dem Dampfdruck des Wärmeträgermediums komprimiert. Das Wasserstoffpolster hat demnach den gleichen Druck wie der Dampf des Wärmeträgermediums an dieser Stelle.
  • Es gibt verschiedene Ansätze dieses Wasserstoffpolster abzubauen. Eine Möglichkeit ist eine entsprechend große Ausdiffusionsfläche zu schaffen. Signifikanten Einfluss auf die Ausdiffusion haben die Temperatur, das Wasserstoff-Partialdruckgefälle und das Material der Wandung durch das der Wasserstoff diffundieren muss. Für die Wärmerohre im Heatpipe-Reformer kommen mehrere Arbeitsmedien in Frage. Wegen der guten Verfügbarkeit und der unkritischen Handhabung ist Natrium gut geeignet. Etwas reaktiver und damit nicht mehr so einfach handhabbar ist die Verwendung von Kalium.
  • Vorteile Natrium als Wärmeträgermedium:
    • – Einfache Handhabung wegen trägerer Reaktivität
    • – Gute Verfügbarkeit
    • – Einfache Lagerung
    • – Relativ unkritische Entsorgung
  • Nachteile Natrium als Wärmeträgermedium:
    • – Aggregatzustand bei Raumtemperatur fest und daher ist bei der Wärmerohr Befüllung ein zusätzlicher Schritt notwendig um es zu verflüssigen
    • – Der Dampfdruck von Natrium ist im Betriebszustand des Heatpipe-Reformers < 1 bar und damit kann eine Eindiffusion bei einem druckaufgeladenem Reformerbetrieb (H2-Druck > 1 bar) prinzipiell nicht verhindert werden.
  • Ein wichtiger Parameter ist demnach der Dampfdruck des Wärmeträgermediums im Reformerbetrieb. Durch die Verwendung von Kalium als Wärmeträgermedium erhält man im Reformerbetriebspunkt einen höheren Dampfdruck von Kalium als mit Natrium. Eine Ausdiffusion von Wasserstoff wird durch die höhere Partialdruckdifferenz beschleunigt. Im Vergleich mit Natrium ist Kalium wesentlich reaktiver und kann beispielsweise bei Kontakt mit sauerstoffhaltigen Verbindungen oder Feuchtigkeit zur Bildung explosiver Oxidverbindungen führen.
  • Vorteile Kalium als Wärmeträgermedium:
    • – Hoher Dampfdruck im Reformerbetriebspunkt und damit ist eine stetige Ausdiffusion gewährleistet.
  • Nachteile Kalium als Wärmeträgermedium:
    • – Schwierige Handhabung wegen hoher Reaktivität
    • – Bei nicht fachgerechter Lagerung können sich explosive Kalium-Oxide bilden
    • – Aufwendige Lagerung
    • – Aggregatzustand bei Raumtemperatur fest und daher ist bei der Wärmerohr Befüllung ein zusätzlicher Schritt notwendig, um es zu verflüssigen
  • Bei dem aus der EP 1 187 892 B1 bekannten Heatpipe-Reformer soll die in der Brennkammer erzeugte Wärme auf einem Temperaturniveau von bis etwa 850°C bereitgestellt werden. Da die allotherme Wasserdampfvergasung bei Temperaturen unter 800°C zu schlechteren Gasqualitäten führt und die Temperaturen in der Brennkammer bei idealerweise etwa 850°C liegen, müssen die Wärmerohre zwischen Wärme aufnehmender Seite und Wärme abgebender Seite eine möglichst geringe Temperaturspreizung von < 50 K aufweisen.
  • Aus der Publikation NaK Variable Conductance Heat Pipe for Radioisotope Stirling Systems, Calin Torau, William G. Anderson, and Kara Walker, 6th International Energy Conversion Engineering Conference (IECEC), 28–30 July 2008, Cleveland, Ohio und aus der Druckschrift CN 1182869 A ist ein Wärmerohr bekannt, bei dem als Wärmeträgermedium eine eutektische Mischung aus Natrium und Kalium verwendet wird, das in gewisser Weise die positiven Eigenschaften des Wärmeträgermediums Natrium mit denen von Kalium kombiniert. Insbesondere ist das NaK-Eutektikum bei Umgebungstemperaturen flüssig und nicht fest. Auch aus der DE 36 37 872 C2 ist ein Wärmerohr mit einem Gemisch aus Natrium und Kalium als Arbeitsmittel bekannt.
  • Ausgehend von der EP 1 187 892 ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Erzeugung von Produktgas aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen anzugeben, bei der einerseits die Wärmeübertragung zwischen Brennkammer und Reformer-Reaktor mittels Wärmerohren mit minimaler Temperaturspreizung erfolgt und andererseits die Deaktivierung der Wärmerohre durch eindiffundierten Wasserstoff möglichst gering gehalten wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruch 1.
  • Dadurch, dass in den langgestreckten Wärmerohren mit kreisringförmigem Querschnitt eine Mischung bzw. eine Legierung mit den Bestandteilen Natrium und Kalium als Wärmeträgermedium eingesetzt wird, ergibt sich im inneren der Wärmerohre ein hoher Dampfdruck, der die Ausdiffusion von Wasserstoff im Kondensator der Wärmerohre, d. h. im Wärme abgebenden Teil des Wärmerohres, begünstigt. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass die bei dem Gemisch auftretende Temperaturspreizung zwischen Siedetemperatur und Kondensationstemperatur nicht so groß ist, wie dies in der Literatur angegeben ist.
  • Aus der vorstehend erwähnten Publikation NaK Variable Conductance Heat Pipe for Radioisotope Stirling Systems, Calin Tarau, William G. Anderson, and Kara Walker, 6th International Energy Conversion Engineering Conference (IECEC), 28–30 July 2008, Cleveland, Ohio und aus den vorstehend genannten Druckschrift CN 1182869 A und DE 36 37 872 C2 ist jeweils ein Wärmerohr bekannt, bei dem als Wärmeträgermedium eine Natrium-Kalium-Legierung verwendet wird, jedoch würde der Fachmann den Einsatz dieser bekannten Wärmerohre aus folgenden Gründen nicht in Betracht ziehen.
  • Diese Na-K-Legierung verhält sich entsprechend der flüssig-dampf-Gleichgewichte und entmischt sich, sofern es einem thermischen Trennverfahren unterzogen wird, sei es absichtlich in einer Rektifikationskolonne oder in einer rektifikationskolonneneähnlichem Apparat beispielsweise einem Wärmerohr. Diese Entmischung wird in der Publikation ”NaK Variable Conductance Heat Pipe for Radioisotope Stirling Systems”, Calin Tarau, William G. Anderson, and Kara Walker, 6th International Energy Conversion Engineering Conference (IECEC), 28–30 July 2008, Cleveland, Ohio beschrieben. Die tatsächliche Entmischung des Leicht- und Schwersieders hängt noch von einer Menge anderer Faktoren ab, prinzipiell spielen aber die Massenströme (flüssig und dampfförmig) sowie die Größe der Stoffaustauschfläche und damit Größe und Länge der Wärmerohre, der Temperatur und Druck sowie der Konzentrationen eine wichtige Rolle.
  • Eine Entmischung von NaK hat den großen Nachteil, dass sich eine signifikante Temperaturdifferenz zwischen Verdampfertemperatur und Kondensatortemperatur einstellen kann. Da aber für den Betrieb im Heatpipe-Reformer eine hohe Leistungsübertragung auf hohem Temperaturniveau bei gleichzeitiger geringer Temperaturspreizung zwischen der Brennkammer und dem Reformer notwendig ist, ging man davon aus, dass eine Entmischung zu einer Vergrößerung der Temperaturdifferenz führen würde und somit NaK nicht als Wärmeträgermedium in Frage kam. In der vorstehend genannten Publikation wird auf Seite 4 für ein nur 12 cm langes Wärmerohr von einer Temperaturdifferenz von 70 K berichtet. Dies würde aber bedeuten, dass bei einem Einsatz derartiger Wärmerohre in einem Heatpipe-Reformer (die Dimensionen von Wärmerohren im Heatpipe-Reformer sind bedeutend größer als die in der zitierten Publikation) gemäß der EP 1 187 892 die Temperatur im Reformer-Reaktor unter Umständen nur 780°C erreichen kann. Folglich würde die allotherme Wasserdampfvergasung zu ungenügenden Gasqualitäten führen. Der Fachmann würde daher den Einsatz dieser NaK-Heatpipes in Heatpipe-Reformern nicht in Betracht ziehen.
  • Entgegen dieser vorherrschenden Meinung hat sich jedoch herausgestellt, dass die Temperaturspreizung zwischen Wärme abgebenden und Wärme aufnehmenden Ende der NaK-Wärmerohre < 50 K ist und damit, übertragen auf die Bedingungen aus der Publikation ”NaK Variable Conductance Heat Pipe for Radioisotope Stirling Systems”, Calin Tarau, William G. Anderson, and Kara Walker, 6th International Energy Conversion Engineering Conference (IECEC), 28–30 July 2008, Cleveland, Ohio erheblich kleiner sein muss. Folglich kann bei Einsatz von NaK-Wärmerohren bei einer Temperatur des Wärmeaufnehmenden Endes des Wärmerohrs von 850°C am Wärmeabgebenden Ende des Wärmerohrs eine Temperatur von bis zu 800°C oder höher erreicht werden.
  • Handelsüblich sind zwei NaK-Zusammensetzungen NaK78 (78 Gew.% Kalium und 22 Gew.% Natrium) – Anspruch 3 und 4 – und NaK 56 (Kalium Gew.56% und Natrium 44 Gew.%) – Anspruch 2. Natrium und Kalium sind in jedem Verhältnis mischbar. Das eutektische NaK78 (262 K) hat den geringeren Schmelzpunkt und ist daher bei Raumtemperatur flüssig und damit leichter zu handhaben. Je höher der Kalium Anteil im NaK, desto höher ist auch der NaK-Dampfdruck bei vergleichbarer Temperatur.
  • Vorteile NaK als Wärmeträgermedium:
    • – Gute Verfügbarkeit
    • – Einfache Handhabung wegen flüssigem Aggregatzustand bei Raumtemperatur
    • – verhältnismäßig unkritische Entsorgung
    • – Hoher Dampfdruck im Reformerbetriebspunkt
    • – Dampfdruck im Betriebszustand des Heatpipe Reformers > 1 bar und damit kann eine Deaktivierung der Wärmerohre durch Eindiffusion von Wasserstoff bei einem druckaufgeladenem Reformerbetrieb (H2-Druck > 1 bar) prinzipiell verhindert werden.
    • – Schnelleres Anspringen der Heatpipe bei Betriebsstart
    • – Niedrigere Betriebstemperatur möglich
  • Nachteile NaK als Wärmeträgermedium:
    • – Je nach Geometrie/Austauschfläche des Wärmeüberträgers ist eine Entmischung möglich
    • – Reaktiver als Natrium
    • – Aufwendigerere Lagerung
  • Entgegen der vorherrschenden Meinung ist NaK besonders gut für den Betrieb in Heatpipes des Heatpipe-Reformers geeignet, da sich eine etwaige Entmischung auf die Performance des Heatpipe-Reformers kaum oder nicht negativ auswirkt. Dies ist insbesonderer dann der Fall, wenn die Wärmerohre senkrecht im Heatpipe-Reformer angeordnet sind – Anspruch 7. Der NaK-Kondensatstrom fließt dann lagebedingt auf der Rohrinnenwand gleichmäßig verteilt von der Kondensationszone zurück zur Verdampferzone. Verstärkt durch die niedrige Viskosität von NaK wird dabei eine ständige Vermischung von verdampfendem und kondensiertem NaK gewährleistet. Folglich wird die langsame Verarmung an Kalium durch längeres Verweilen des Na-K-Gemischs an einer Stelle im Verdampferbereich unterbunden. Es kann auch eine leichte Abweichung von der senkrechten Anordnung um einige Grad vorliegen, solange die vorstehend beschriebene Funktion der im Wesentlichen senkrechten Anordnung erhalten bleibt.
  • Ein weiterer großer Vorteil ist die Kombination der für den Betrieb im Heatpipe-Reformer geeigneten Vorteile aus Natrium und Kalium. Im speziellen bedeutet das, dass der Wasserstoffpartialdruck in dem Wärmerohr bei einem Arbeitsmedium NaK (binäres Gemisch) höher liegt als bei einem Arbeitsmedium Natrium (Reinstoff) und sich somit vorteilhaft auf die Entgasung durch Ausdiffusion des Wasserstoffs auswirkt.
  • Die übrigen Unteransprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung von Produktgas aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen durch allotherme Wasserdampfvergasung, mit einer Wärmequelle mit einer Brennkammer, wenigstens einem Reformer-Reaktor mit einer Zuführeinrichtung für die zu vergasenden Einsatzstoffe und einer Produktgasableitung, einer Wärmerohranordnung mit einem Wärmeträgermedium zum Transport der für die allotherme Wasserdampfvergasung notwendigen Wärme aus der Wärmequelle in den wenigstens einen Reformer-Reaktor, wobei die Wärmerohranordnung eine Mehrzahl von langgestreckten Wärmerohren mit kreisringförmigem Querschnitt umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermedium der Wärmerohranordnung ein Stoffgemisch ist, das Natrium und Kalium enthält
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermedium der Wärmerohre aus 56 Gew.% Kalium und 44 Gew.% Natrium besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermedium ein Eutektikum ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermedium der Wärmerohre aus 78 Gew.% Kalium und 22 Gew.% Natrium besteht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Wärmerohren jeweils ein Wärme aufnehmendes und ein Wärme abgebendes Ende aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärme abgebende Ende der Wärmerohre jeweils eine Einrichtung zum Abzug von Wasserstoff aus dem Inneren des Wärmerohrs aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmerohre im Wesentlichen senkrecht angeordnet sind.
DE200910017854 2009-04-17 2009-04-17 Vorrichtung zur Erzeugung von Produktgas aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen mit Wärmerohren Expired - Fee Related DE102009017854B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017854 DE102009017854B4 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Vorrichtung zur Erzeugung von Produktgas aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen mit Wärmerohren
EA201171257A EA201171257A1 (ru) 2009-04-17 2010-04-19 Устройство для получения синтез-газа из углеродсодержащих исходных веществ с тепловыми трубами
EP10715219A EP2419494A2 (de) 2009-04-17 2010-04-19 Vorrichtung zur erzeugung von produktgas aus kohlenstoffhaltigen einsatzstoffen mit wärmerohren
PCT/EP2010/055133 WO2010119139A2 (de) 2009-04-17 2010-04-19 Vorrichtung zur erzeugung von produktgas aus kohlenstoffhaltigen einsatzstoffen mit wärmerohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017854 DE102009017854B4 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Vorrichtung zur Erzeugung von Produktgas aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen mit Wärmerohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009017854A1 DE102009017854A1 (de) 2010-10-21
DE102009017854B4 true DE102009017854B4 (de) 2013-02-21

Family

ID=42751077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910017854 Expired - Fee Related DE102009017854B4 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Vorrichtung zur Erzeugung von Produktgas aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen mit Wärmerohren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2419494A2 (de)
DE (1) DE102009017854B4 (de)
EA (1) EA201171257A1 (de)
WO (1) WO2010119139A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637872C2 (de) * 1986-11-06 1992-04-30 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
CN1182869A (zh) * 1996-11-18 1998-05-27 江苏新苑集团公司热管研究所 钾钠合金高温热管
DE19900116C2 (de) * 1999-01-05 2002-02-14 Univ Muenchen Tech Vorrichtung zum Erzeugen von Brenngas durch allotherme Vergasung von Biomasse
EP1187892B1 (de) * 1999-06-09 2004-12-29 Technische Universität München Lehrstuhl für Thermische Kraftanlagen Vorrichtung zur vergasung kohlenstoffhaltiger einsatzstoffe
WO2007113311A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Bioage Gmbh Wärmerohr, heatpipe-reformer mit einem solchen wärmerohr und verfahren zum betreiben eines solchen heatpipe-reformers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635215A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-28 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur allothermen kohlevergasung und wirbelbett-gasgenerator zur durchfuehrung des verfahrens
WO2010057919A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-27 Highterm Research Gmbh Vorrichtung zur erzeugung von brennbarem produktgas aus kohlenstoffhaltigen einsatzstoffen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637872C2 (de) * 1986-11-06 1992-04-30 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
CN1182869A (zh) * 1996-11-18 1998-05-27 江苏新苑集团公司热管研究所 钾钠合金高温热管
DE19900116C2 (de) * 1999-01-05 2002-02-14 Univ Muenchen Tech Vorrichtung zum Erzeugen von Brenngas durch allotherme Vergasung von Biomasse
EP1187892B1 (de) * 1999-06-09 2004-12-29 Technische Universität München Lehrstuhl für Thermische Kraftanlagen Vorrichtung zur vergasung kohlenstoffhaltiger einsatzstoffe
WO2007113311A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Bioage Gmbh Wärmerohr, heatpipe-reformer mit einem solchen wärmerohr und verfahren zum betreiben eines solchen heatpipe-reformers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Anderson, W.G., et al.: Variable Conductance Heat Pipes for Radioisotope Stirling Systems, 6th Int.Energy Conversion Eng. Conf. ,Cleveland, OH, 28-30.7.2008 *
Sodium-Potassium Alloy (Nak), Technical Data Sheet, BASF, Dec., 2003 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010119139A2 (de) 2010-10-21
DE102009017854A1 (de) 2010-10-21
EP2419494A2 (de) 2012-02-22
EA201171257A1 (ru) 2012-05-30
WO2010119139A3 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2005100A1 (de) Wärmerohr, heatpipe-reformer mit einem solchen wärmerohr und verfahren zum betreiben eines solchen heatpipe-reformers
DE2608486C2 (de)
DE1061453B (de) Siedereaktor
DE102008032166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von teerfreiem Synthesgas aus Biomasse
DE19900116C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Brenngas durch allotherme Vergasung von Biomasse
DE2116330A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Vereinigen von Wasserstoff und Sauer stoff
EP2257613A2 (de) Vorrichtung zur herstellung von synthesegas mit einem vergasungsreaktor mit anschliessendem quenchraum
DE102009017854B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Produktgas aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen mit Wärmerohren
DE102010061186B4 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit Wandheizfläche und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102012009266B4 (de) Gasabzug für einen Vergasungsreaktor
DE6601963U (de) Kondensatoranordnung bei dampfturbinen
DE202010017410U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Produktgas aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen mit Wärmerohren
EP3491107B1 (de) Kühlschirm mit variablem rohrdurchmesser für hohe vergaserleistung
DE10312529B3 (de) Abhitzekessel
DE3002990C2 (de) Verfahren zur trockenen Kokskühlung
DE102008055947B4 (de) Ausdiffusionsheatpipe
DE926784C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen
AT205135B (de) Brennstoffelement für Kernreaktoren
EP3910236A1 (de) Prozessbrenner und verfahren zur verbrennung kohlenmonoxidhaltiger brenngase
DE102022127119A1 (de) Vorrichtung zur vergasung von rohmaterial
DE2102370C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Kühlung eines Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasgemisches
DE102010001848B4 (de) Wärmerohr und Wirbelschicht-Reaktor mit einem solchen Wärmerohr
DE102013111145A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Synthesegases aus kohlenstoffhaltigem Brennstoff mit niedrigem fixem Kohlenstoffgehalt
DE1113041B (de) Kernreaktor mit Brennstoffkanaelen und stroemendem Kuehlmittel
DE1100005B (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Verwendung in Kernreaktoren als Moderator, Reflektor oder Kuehlmittel geeigneten Kohleprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130522

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee