DE102009017808A1 - Soil and mineral materials mixing system for production of e.g. concrete, has mixing device provided with tool shanks and heads at shaft, where transportation speed of transport device and rotation speed of mixing device are controllable - Google Patents

Soil and mineral materials mixing system for production of e.g. concrete, has mixing device provided with tool shanks and heads at shaft, where transportation speed of transport device and rotation speed of mixing device are controllable Download PDF

Info

Publication number
DE102009017808A1
DE102009017808A1 DE102009017808A DE102009017808A DE102009017808A1 DE 102009017808 A1 DE102009017808 A1 DE 102009017808A1 DE 102009017808 A DE102009017808 A DE 102009017808A DE 102009017808 A DE102009017808 A DE 102009017808A DE 102009017808 A1 DE102009017808 A1 DE 102009017808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
tool
mixing device
transport
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009017808A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beermann Juergen De
Juergen Beermann De
Original Assignee
ENREBA NEUSS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENREBA NEUSS GmbH filed Critical ENREBA NEUSS GmbH
Priority to DE102009017808A priority Critical patent/DE102009017808A1/en
Publication of DE102009017808A1 publication Critical patent/DE102009017808A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/34Mixing on or by conveyors, e.g. by belts or chains provided with mixing elements
    • B28C5/36Endless-belt mixers, i.e. for mixing while transporting the material on an endless belt, e.g. with stationary mixing elements
    • B28C5/365Mixing with driven mixing elements while transporting the mixture on an endless belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/26Mixers with an endless belt for transport of the material, e.g. in layers or with mixing means above or at the end of the belt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)

Abstract

The system has a transport device (1) for transporting soil- or mineral materials (11), and a mixing device (3) provided with tool shanks (5) and tool heads (6) at a shaft (4), which runs transverse to a transport direction of the transport device, where transportation speed of the transport device and rotation speed of the mixing device are controllable. The mixing device is arranged over the transport device. The tool heads have forked extensions, and each tool shank extends on both sides of the shaft. The tool heads are arranged at each end of the tool shanks. An independent claim is also included for a method for mixing soil- and mineral materials with additives.

Description

Die Erfindung betrifft eine Boden- und Mineralstoffmischanlage zur homogenen Vermischung von oben genannten Materialien, insbesondere mit pulverförmigen Zusatzstoffen zur Herstellung von beispielsweise Baustoffen wie Flüssigboden, HGT-Tragschichten und Beton.The The invention relates to a soil and mineral mixing plant for homogeneous Mixing of the above-mentioned materials, in particular with powdered additives for the production of, for example, building materials such as liquid soil, HGT support layers and Concrete.

Insbesondere zur Herstellung von Flüssigboden ist es erforderlich, den meist vorklassifizierten, also beispielsweise gesiebten Aushub mit Zusatzstoffen zu vermischen, die meist pulverförmig sind.Especially for the production of liquid soil It is necessary, the most pre-classified, so for example sieved excavation with additives to mix, which are usually powdery.

Derartige Mischanlagen sind bereits bekannt. Sie weisen den Nachteil auf, dass sie meist aufwendig sind und einen hohen Energieverbrauch haben.such Mixing plants are already known. You have the disadvantage that they are usually expensive and have a high energy consumption.

Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Mischanlage und ein Verfahren ohne die genannten Nachteile zu schaffen.The Invention has set itself the task of a mixing plant and to provide a method without the disadvantages mentioned.

Diese Aufgabe wird hinsichtlich ihres Vorrichtungsaspekts durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Mischanlage gelöst.These The object is achieved in terms of their device aspect by the in Claim 1 reproduced mixing system solved.

Die erfindungsgemäße Anlage zum Mischen von Boden- und Mineralstoffen mit Zusatzstoffen umfasst eine Transportvorrichtung für den Boden oder die Mineralstoffe, eine Zusatzstoffzuführungsvorrichtung und eine Mischvorrichtung, mit an einer quer zur Transportrichtung der Transportvorrichtung verlaufenden Welle angeordneten Mischwerkzeugen. Die Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung und die Rotationsgeschwindigkeit der Mischvorrichtung sind steuerbar, besonders bevorzugt separat, also unabhängig voneinander. Hierdurch kann die Anlage an verschiedene Materialeigenschaften, die die verschiedenen Materialien oder auch gleichartigen Materialien aufweisen, angepasst werden. Beispielsweise kann die Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung bei relativ pastösem Material gedrosselt werden. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Werkzeuge fliehkraftunabhängig ausgeformt, so dass keine Mindestdrehzahl erforderlich ist. Durch die konstruktive Ausgestaltung der Mischvorrichtung ergibt sich daher ein großer Steuerbereich. Durch die konstruktionsbedingte Bauweise ist ein Betreiben der Anlage sowohl stationär, als auch mobil möglich.The inventive plant for mixing soil and minerals with additives a transport device for the soil or minerals, an additive delivery device and a mixing device with at a direction transverse to the transport direction the transport device extending shaft arranged mixing tools. The transport speed of the transport device and the rotational speed the mixing device are controllable, particularly preferably separately, ie independently from each other. As a result, the system can be adapted to different material properties, the different materials or similar materials have to be adjusted. For example, the transport speed the transport device are throttled at relatively pasty material. In the preferred embodiment the tools are centrifugally independent, so no Minimum speed is required. Due to the structural design The mixing device therefore results in a large control range. By the Construction-related design is an operation of the plant both stationary, as well as mobile possible.

Mit dem Begriff „quer” wird im Rahmen dieser Druckschrift jede nicht parallele Ausrichtung bezeichnet.With the term "cross" is used in the In this document referred to any non-parallel alignment.

In der bevorzugten Ausführungsform umfassen die Mischwerkzeuge einen Werkzeugschaft und einen Werkzeugkopf.In the preferred embodiment For example, the mixing tools include a tool shank and a tool head.

Vorzugsweise ist die Mischvorrichtung zumindest im Wesentlichen über der Transportvorrichtung angeordnet. Das Mischgut fällt also nicht etwa in die Mischvorrichtung, sondern es wird zumindest im wesentlichen horizontal auf diese zu bewegt. Es ist unter anderem aus diesem Grund nicht erforderlich, eine Vorbehandlung zur Rieselfähigkeit des Mischguts durchzuführen. Dies reduziert die Kosten für die Aufbereitung wesentlich.Preferably the mixing device is at least substantially above the Transport device arranged. So the mix is not in the Mixing device, but it is at least substantially horizontal moved towards this. It is not for this reason, among other things necessary to carry out a pretreatment to the flowability of the mix. This reduces the cost of processing essential.

Es ist denkbar, mehrere Wellen mit Werkzeugen vorzusehen. In der besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Mischvorrichtung lediglich eine einzige Welle.It It is conceivable to provide several shafts with tools. In the particular preferred embodiment the mixing device comprises only a single shaft.

In einer Ausführungsform ist auch die Zusatzstoffzuführungsvorrichtung separat steuerbar. In einer weiteren Ausführungsform ist die Zusatzstoffzuführungsvorrichtung an die Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung gekoppelt.In an embodiment is also the additive feed device separately controllable. In another embodiment, the additive delivery device is coupled to the transport speed of the transport device.

In der bevorzugten Ausführungsform sind die Werkzeuge derart ausgeformt und/oder die Wellendrehzahl ist derart wählbar, dass die Werkzeuge das Mischgut durchrühren, also durch das Mischgut hindurchfahren und nicht etwa Stücke des Mischguts separieren.In the preferred embodiment the tools are shaped and / or the shaft speed is so selectable that the tools stir the mix, ie through the mix drive through and not pieces of the mix.

Bevorzugt wird das Mischgut durch die Transportvorrichtung kontinuierlich der Mischvorrichtung zugeführt und weitertransportiert.Prefers the mix is continuous by the transport device supplied to the mixing device and further transported.

In der bevorzugten Ausführungsform ist die Umlaufrichtung der Mischvorrichtung umkehrbar. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass je nach Materialeigenschaft des Bodens oder des Mineralstoffs die eine oder die andere Umlaufrichtung der Mischvorrichtung besonders günstig ist. Insbesondere bei relativ pastösem Material hat sich diejenige Umlaufrichtung als vorteilhaft bewährt, bei der das Mischgut von unten nach oben durchmischt, etwas angehoben wird und der Zusatzstoff sozusagen „untergehoben” wird.In the preferred embodiment the circulation direction of the mixing device is reversible. Surprisingly has been shown that depending on the material properties of the soil or of the mineral one or the other direction of rotation of the mixing device very cheap is. Especially with relatively pasty material, that direction of rotation has proved to be advantageous, in which the mix mixes from bottom to top, slightly raised and the additive is, so to speak, "underpinned".

In der bevorzugten Ausführungsform ist jedes Werkzeug der Mischvorrichtung bei seitlichem Blick auf die Mischvorrichtung, also parallel zur Welle, um einen bestimmten Winkel gegenüber seinem benachbarten Werkzeug verdreht an der Welle angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine Vergleichmäßigung des erforderlichen Antriebsmomentes der Welle und eine günstige Mischwirkung.In the preferred embodiment every tool of the blender is in side view the mixing device, ie parallel to the shaft, to a specific Angle opposite its adjacent tool twisted on the shaft. hereby there is a homogenization of the required drive torque of the shaft and a favorable mixing effect.

In der besonders bevorzugten Ausführungsform ist in einer Richtung entlang der Welle betrachtet jedes Werkzeug jeweils um den gleichen Winkel in dem gleichen Drehsinn gegenüber dem vorhergehend benachbarten Werkzeug verdreht an der Welle angeordnet. Durch diese schraubenförmige Anordnung der Werkzeuge an der Welle ergeben sich ein besonders gleichmäßiges Belastungsdrehmoment und ein besonders guter Mischeffekt.In the most preferred embodiment, viewed in a direction along the shaft, each tool is rotated about the same angle in the same direction of rotation relative to the previously adjacent tool on the shaft. This helical arrangement of the tools on the shaft results in a particularly even load torque and a particularly good mixing effect.

In der bevorzugten Ausführungsform umfassen die Werkzeuge gabelförmige Fortsätze. In der Ausführungsform mit einem Werkzeugschaft und einem Werkzeugkopf weisen die Zinken bevorzugt einen geringeren Durchmesser als die Werkzeugschäfte auf. Es hat sich gezeigt, dass bei relativ schmalen Werkzeugköpfen, die durch das zu mischende Gut hindurch fahren, ein besonders guter Mischeffekt bei geringem Energieverbrauch erzielt wird. In der bevorzugten Ausführungsform umfassen die gabelförmigen Fortsätze drei Zinken. Es ist jedoch auch eine andere Zinkenanzahl denkbar.In the preferred embodiment the tools include bifurcated Appendages. In the embodiment with a tool shank and a tool head, the tines point preferably has a smaller diameter than the tool shanks. It has been shown that with relatively narrow tool heads, the drive through the mixed good, a particularly good Mixing effect is achieved with low energy consumption. In the preferred embodiment include the forked ones projections three prongs. However, it is also another tine number conceivable.

Vorzugsweise erstreckt sich jedes Werkzeug beidseitig der Welle. In der Ausführungsform mit Werkzeugschaft und Werkzeugkopf ist bevorzugt an jedem Ende eines Werkzeugschafts ein Werkzeugkopf angeordnet. Hierdurch ergibt sich ein besonders effektiver Aufbau der Mischvorrichtung, also ein guter Mischeffekt, ohne übermäßigen Fertigungsaufwand.Preferably Each tool extends on both sides of the shaft. In the embodiment with tool shank and tool head is preferred at each end a tool shaft arranged a tool head. This results a particularly effective construction of the mixing device, ie a good mixing effect, without excessive production costs.

Vorzugsweise sind die Werkzeuge derartig „doppelseitig” ausgeformt, dass eine gute Mischwirkung unabhängig davon erzielt wird, welche Umlaufrichtung der Mischvorrichtung gewählt wird. In der weiter bevorzugten Ausführungsform sind zumindest die Werkzeugköpfe zu diesem Zweck derart symmetrisch ausgeformt, dass ihre Vorderseite ihrer Rückseite entspricht.Preferably are the tools so "double-sided" formed, that a good mixing effect is achieved regardless of which Circulation direction of the mixing device is selected. In the further preferred embodiment are at least the tool heads designed for this purpose symmetrically so that their front their back equivalent.

In einer Ausführungsform sind die Werkzeugköpfe federnd auf den Werkzeugschäften gelagert. Hierdurch können Beschädigungen der Anlage durch größere nicht zerkleinerbare Bestandteile des zu mischenden Gutes, etwa Steine vermieden werden. Diese treten andernfalls insbesondere dann auf, wenn die Umlaufrichtung der Mischvorrichtung so gewählt ist, dass das zu mischende Material von oben nach unten durchmischt wird. Bei dieser Drehrichtung kann es andernfalls zu einem Einklemmen von Steinen zwischen den Werkzeugköpfen und der Transportvorrichtung kommen. Die federnde Lagerung ermöglicht ein beschädigungsfreies Ausweichen der Werkzeugköpfe. Zudem kann durch die federnde Lagerung eine automatische Reaktion der Mischvorrichtung auf verschiedene Materialeigenschaften des Mischguts erfolgen, was sich vorteilhaft auf das Mischergebnis auswirken kann. Beispielsweise können federnd gelagerte Werkzeugköpfe unter Umständen bei relativ zähem und/oder hartem Material etwas nachgeben.In an embodiment are the tool heads springy on the tool shanks stored. This allows damage the plant by larger not shredded components of the material to be mixed, such as stones be avoided. Otherwise, these occur especially when the circulation direction of the mixing device is selected so that the to be mixed Material is mixed from top to bottom. In this direction of rotation Otherwise, it may lead to jamming of stones between them tool heads and the transport device come. The resilient storage allows a damage-free Dodge the tool heads. In addition, by the resilient storage an automatic response the mixing device on different material properties of the Mixing done, which has an advantageous effect on the mixing result can. For example, you can spring-loaded tool heads in certain circumstances at relatively tough and / or hard material give something.

In der bevorzugten Ausführungsform umfassen die federnd gelagerten Werkzeugköpfe Schenkelfedern.In the preferred embodiment The spring-loaded tool heads comprise torsion springs.

In einer Ausführungsform sind die Werkzeugköpfe verschiebbar, also an verschiedenen Stellen der Werkzeugschäfte fixierbar vorgesehen. Hierdurch ergibt sich eine Einstellbarkeit der Werkzeuglänge und damit eine weitere Möglichkeit, auf unterschiedliche Materialeigenschaften mit dem Ziel des Erreichens der gewünschten Durchmischung zu reagieren.In an embodiment are the tool heads displaceable, that is fixable at different points of the tool shanks intended. This results in an adjustability of the tool length and thus another possibility on different material properties with the goal of reaching the desired Mixing to react.

Es ist denkbar, den Zusatzstoff über die gesamte Breite der Transportvorrichtung aufzubringen.It is conceivable the additive over apply the entire width of the transport device.

In der bevorzugten Ausführungsform positioniert die Zusatzstoffzuführvorrichtung die Zugschlagstoffe mittig, bezogen auf die Breite der Transportvorrichtung, auf dem Boden oder den Mineralstoffen. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass auch bei einer derart einfach und zuverlässig zu realisierenden Zusatzstoffzuführung durch die Mischvorrichtung eine vollständige Vermischung über die gesamte Breite des Mischguts stattfindet.In the preferred embodiment positions the additive supply device the impact substances in the middle, based on the width of the transport device, on the ground or minerals. Surprisingly, it has become shown that even with such a simple and reliable too realizing additive feed by the mixing device a complete mixing over the entire width of the mix takes place.

Es ist denkbar, mehrere Zusatzstoffzuführvorrichtungen vorzusehen. Ebenso ist denkbar, eine Mischvorrichtung für mehrere Zusatzstoffe vor der Zusatzstoffzuführvorrichtung vorzusehen.It it is conceivable to provide several Zusatzzuführvorrichtungen. It is also conceivable, a mixing device for several additives before the additive feed device provided.

Vorzugsweise ist über der Transportvorrichtung ein Bunker angeordnet, dessen Breite – besonders bevorzugt – mit zunehmender Nähe zu der Mischvorrichtung zunimmt. Durch die hierdurch bewirkte Volumenvergrößerung des Bunkers in Richtung auf die Mischvorrichtung wird eine günstige Druckreduzierung im Boden oder Mineralstoffmaterial während des Transports durch die Transportvorrichtung erreicht.Preferably is over the transport device arranged a bunker whose width - especially preferred - with increasing proximity increases to the mixing device. Due to the resulting increase in volume of the Bunkers towards the mixing device will provide a favorable pressure reduction in the soil or mineral material during transport through reaches the transport device.

Vorzugsweise beträgt das Volumen des Bunkers etwa 10,9 m3. Diese Größe hat sich als besonders vorteilhaft für die Eingliederung der erfindungsgemäßen Anlage in typische Arbeitsabläufe erwiesen.Preferably, the volume of the bunker is about 10.9 m 3 . This size has proven to be particularly advantageous for the incorporation of the system according to the invention in typical work processes.

Vorzugsweise umfasst die Transportvorrichtung ein Plattenband, welches – besonders bevorzugt – mit einem Fördergurt belegt ist. Der Fördergurt umfasst bevorzugt Gummi. Durch den Fördergurt kann das Plattenband wesentlich besser insbesondere von haftenden Stoffen gereinigt werden.Preferably the transport device comprises a plate belt, which - especially preferred - with a conveyor belt is occupied. The conveyor belt comprises preferably rubber. Through the conveyor belt can the plate band much better especially of adhesive materials getting cleaned.

Vorzugsweise sind Staubrückhaltemittel zur Schaffung einer staubrückhaltenden Mischkammer vorgesehen.Preferably are dust retention agents to create a dust-retaining Provided mixing chamber.

Die Staubrückhaltemittel umfassen bevorzugt eine über der Mischvorrichtung angeordnete Staubfanghaube.The Dust retention means preferably comprise an over the mixing device arranged dust collecting hood.

Die Staubrückhaltemittel umfassen bevorzugt weiterhin eine Dichtleiste, welche in Kontakt mit den umlaufenden Werkzeugköpfen gerät und diese dabei gleichzeitig reinigt.The dust retaining means preferably further comprise a sealing strip, which comes into contact with the rotating tool heads and these at the same time cleans.

Vorzugsweise umfassen die Staubrückhaltemittel ein in der Nähe der Mischvorrichtung über der Transportvorrichtung angeordnetes höhenverschiebbares Schott, welches auf seiner der Mischvorrichtung abgewandten Seite in Kontakt mit dem Material auf der Transportvorrichtung steht und hierdurch gleichzeitig die Höhe des Materials auf der Transportvorrichtung, welches auf die Mischvorrichtung trifft, begrenzt.Preferably include the dust retention agents a nearby the mixing device over the transport device arranged height-adjustable bulkhead, which on its side facing away from the mixing device in contact with the material is on the transport device and thereby simultaneously the height of the material on the transport device, which is on the mixing device meets, limits.

In der bevorzugten Ausführungsform umfassen die Staubrückhaltemittel eine mit der Staubfanghaube abschließende Wand auf der der Transportvorrichtung abgewandten Seite der Mischvorrichtung, sowie Seitenwände.In the preferred embodiment include the dust retention agents one with the dust collector hood final wall on the transport device opposite side of the mixing device, and side walls.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch das in Anspruch 21 wiedergegebene Verfahren gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Boden oder die Mineralstoffe durch eine Transportvorrichtung einer Mischvorrichtung zugeführt, es werden vor der Mischvorrichtung die Zusatzstoffe zugegeben und die Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung und/oder die Rotationsgeschwindigkeit der Mischvorrichtung wird der Materialeigenschaft der zu mischenden Stoffe so angepasst, dass der gewünschte Durchmischungsgrad erreicht wird.The The object underlying the invention is also by the claim 21 reproduced methods solved. In the method according to the invention The soil or minerals are transported by a transport device supplied to a mixing device, it is added before the mixing device, the additives and the transport speed of the transport device and / or the rotational speed the mixing device becomes the material property of the material to be mixed Materials adapted so that the desired degree of mixing achieved becomes.

Ein noch besserer Durchmischungsgrad bei einer größeren Anzahl verschiedener Materialeigenschaften wird erzielt, wenn die Umlaufrichtung der Mischvorrichtung je nach Materialeigenschaft der zu mischenden Stoffe gewählt wird.One even better degree of mixing in a larger number of different Material properties is achieved when the circulation direction of the mixing device depending on the material property of the substances to be mixed is selected.

Eine besonders gute Durchmischung und ein besonders exaktes Mischverhältnis, sowie gute Staubzurückhaltung ergibt sich, wenn die Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung und/oder die Rotationsgeschwindigkeit der Mischvorrichtung und/oder die Umlaufrichtung der Mischvorrichtung in Abhängigkeit der Materialeigenschaft des Bodens oder Mineralstoffes so gewählt werden, dass sich der Boden oder die Mineralstoffe vor dem Schott etwas stauen. Hierdurch wird eine Dichtwirkung erzielt und die Mischvorrichtung wird mit einer gleich bleibenden Menge an Boden oder Mineralstoffen beschickt, so dass das Mischverhältnis mit dem Zusatzstoff konstant bleibt und immer die Menge Mischgut auf die Mischvorrichtung trifft, bei der eine gute Mischwirkung erzielt wird.A particularly good mixing and a particularly exact mixing ratio, as well good dust retention arises when the transport speed of the transport device and / or the rotational speed of the mixing device and / or the direction of rotation of the mixing device as a function of the material property of the soil or mineral to be chosen so that the soil or slightly stow the minerals in front of the bulkhead. This will achieved a sealing effect and the mixing device is with a a constant amount of soil or minerals is loaded, so the mixing ratio with the additive remains constant and always the amount of mix meets the mixing device, in which a good mixing effect is achieved.

Die Erfindung soll nun anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:The The invention will now be described with reference to exemplary embodiments illustrated in the drawings. Show it:

1 einen Ausschnitt einer teilweise geschnittenen Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anlage, wobei die Werkzeugköpfe um 90° auf den Werkzeugschäften verdreht dargestellt sind; 1 a section of a partially sectioned side view of the system according to the invention, wherein the tool heads are shown rotated by 90 ° on the tool shanks;

2 eine Ansicht wie in 1 ohne Einhausung der Mischvorrichtung; 2 a view like in 1 without enclosure of the mixing device;

3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anlage ohne Werkzeugköpfe; 3 a partially sectioned side view of the system according to the invention without tool heads;

4 eine teilweise geschnittene Ansicht von oben auf die erfindungsgemäße Anlage ohne Werkzeugköpfe; 4 a partially sectioned top view of the plant according to the invention without tool heads;

5 eine Frontalansicht einer Ausführungsform eines Werkzeugkopfes; 5 a front view of an embodiment of a tool head;

6 eine Frontalansicht einer weiteren Ausführungsform eines Werkzeugkopfes. 6 a frontal view of another embodiment of a tool head.

Die als Ganzes mit 100 bezeichnete erfindungsgemäße Anlage zum Mischen von Boden und Mineralstoffen mit Zusatzstoffen umfasst eine Transportvorrichtung 1, eine Zusatzstoffzufuhrvorrichtung 2 und eine Mischvorrichtung 3. Die Transportvorrichtung 1 umfasst ein Plattenband 1a, welches mit einem Fördergurt, der Gummi umfasst, zur besseren Reinigung von Anhaftungen, insbesondere bindiger Stoffe wie Boden, Lehm und Schluff belegt ist.The as a whole with 100 designated plant according to the invention for mixing soil and minerals with additives comprises a transport device 1 , an additive delivery device 2 and a mixing device 3 , The transport device 1 includes a plate band 1a , which is covered with a conveyor belt comprising rubber, for better cleaning of adhesions, especially cohesive materials such as soil, loam and silt.

Die Mischvorrichtung 3 umfasst eine quer zur Transportrichtung der Transportvorrichtung 1 angeordnete Welle 4, an welcher Werkzeugschäfte 5 angeordnet sind, die an ihren Enden Werkzeugköpfe 6 aufweisen. Die Werkzeugschäfte 5 verlaufen in den gezeigten Ausführungsbeispielen durch die Welle 4 und erstrecken sich beidseitig von dieser. Die Werkzeugschäfte 5 sind an beiden ihrer Enden mit Werkzeugköpfen 6 ausgestattet. Wie insbesondere die 1 und 4 zeigen, sind die Werkzeugschäfte 5 schraubenförmig an der Welle 4 angeordnet, d. h. jeder Werkzeugschaft 5 ist gegenüber seinem benachbarten Werkzeugschaft 5 um den gleichen Winkel in dem gleichen Drehsinn auf der Welle 4 verdreht angeordnet.The mixing device 3 includes a transverse to the transport direction of the transport device 1 arranged wave 4 on which tool shafts 5 are arranged, the tool heads at their ends 6 exhibit. The tool shafts 5 run in the illustrated embodiments by the shaft 4 and extend on both sides of this. The tool shafts 5 are at both ends with tool heads 6 fitted. How the particular 1 and 4 show are the tool shafts 5 helical on the shaft 4 arranged, ie each tool shank 5 is opposite its neighboring tool shank 5 at the same angle in the same direction of rotation on the shaft 4 arranged twisted.

Die Mischvorrichtung 3 kann mit unterschiedlichen Werkzeugen und/oder Werkzeugköpfen 6 ausgestattet sein. 5 zeigt einen federnd gelagerten Werkzeugkopf 6, welcher gabelförmig ist und zwei Zinken 6a aufweist, die ähnlich einer Biegefeder ausgeformt sind. Derart federnd gelagerte Werkzeugköpfe 6 passen sich an die Materialeigenschaft des zu mischenden Materials an und verringern die Gefahr, dass es bei größeren unzertrennbaren Gegenständen im Mischgut, beispielsweise Steinen, zu Beschädigungen der Anlage 100 kommt. Es ist möglich, einen federnd gelagerten Werkzeugkopf 6 wie er in 5 gezeigt ist, anstelle mit zwei Zinken mit drei Zinken vorzusehen. 6 zeigt einen gabelförmigen nicht federnd gelagerten, also starren Werkzeugkopf 6 mit drei Zinken 6a. Dieser weist eine gute Standzeit auf und kann insbesondere dann eingesetzt werden, wenn ausgeschlossen werden kann, dass größere unzertrennbare Gegenstände im Mischgut vorhanden sind. Die Rotationsrichtung der Werkzeuge 5, 6 entspricht in 5 und 6 der Senkrechten zur Bildebene. Die Werkzeugköpfe 6 sind derartig ausgeformt, dass eine gute Mischwirkung unabhängig davon erzielt wird, welche Umlaufrichtung der Mischvorrichtung 3 gewählt wird. In den in den 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Werkzeugköpfe 6 zumindest in etwa spiegelsymmetrisch zur Bildebene.The mixing device 3 Can with different tools and / or tool heads 6 be equipped. 5 shows a spring-loaded tool head 6 , which is forked and two prongs 6a has, which are shaped similar to a spiral spring. Such resiliently mounted tool heads 6 adapt to the material properties of the material to be mixed and reduce the risk that, with larger inseparable objects in the mix, such as stones, damage to the system 100 comes. It is possible to have a spring loaded tool head 6 as he in 5 is shown instead of having two prongs with three prongs. 6 shows a forked not spring-mounted, so rigid tool head 6 with three prongs 6a , This has a good life and can be used in particular if it can be ruled out that larger inseparable objects are present in the mix. The direction of rotation of the tools 5 . 6 corresponds to 5 and 6 the perpendicular to the image plane. The tool heads 6 are formed such that a good mixing effect is achieved regardless of which direction of rotation of the mixing device 3 is selected. In the in the 5 and 6 The embodiments shown are the tool heads 6 at least approximately mirror-symmetrical to the image plane.

In den 1 und 2 ist eine Mischvorrichtung 3 mit Werkzeugköpfen 6 wie in 5, allerdings mit drei Zinken 6a gezeigt. Die Werkzeugköpfe 6 sind in den 1 und 2 aus Gründen der besseren Darstellbarkeit um 90° verdreht auf den Werkzeugschäften 5 dargestellt.In the 1 and 2 is a mixing device 3 with tool heads 6 as in 5 , but with three prongs 6a shown. The tool heads 6 are in the 1 and 2 for reasons of better representability rotated by 90 ° on the tool shanks 5 shown.

Wie insbesondere 1 zeigt, ist unmittelbar vor der Mischvorrichtung 3 eine Zusatzstoffzufuhrvorrichtung 2 vorgesehen. Diese umfasst ein Rohrsystem, welches den meist pulverförmigen Zusatzstoff mittig, bezogen auf die Breite der Transportvorrichtung 1 auf dem Boden oder Mineralstoff 11 platziert. Zur Staubzurückhaltung sind eine Staubfanghaube 7, eine Dichtleiste 8 und ein höhenverschiebbares Schott 9 vorgesehen. Die Dichtleiste 8 umfasst flexibles Material, etwa eine Gummiklappe, welche die Werkzeugköpfe 6 bei ihrer Vorbeibewegung berührt. Die Dichtleiste 8 sorgt daher nicht nur für eine Reduzierung des austretenden Staubs, sondern bewirkt gleichzeitig eine Reinigung der Werkzeugköpfe 6. Wie insbesondere 1 zeigt, steht das Schott 9 mit seiner der Mischvorrichtung 3 abgewandten Seite in Kontakt mit dem Boden oder Mineralstoff 11 und bewirkt neben der Staubzurückhaltung gleichzeitig eine einstellbare Begrenzung und Vergleichmäßigung der Materialhöhe, mit der der Boden oder Mineralstoff 11 auf die Mischvorrichtung 3 trifft.In particular 1 shows is just before the mixing device 3 an additive delivery device 2 intended. This includes a pipe system, which is the most powdery additive in the middle, based on the width of the transport device 1 on the ground or mineral 11 placed. For dust retention are a Staubfanghaube 7 , a sealing strip 8th and a height-adjustable bulkhead 9 intended. The sealing strip 8th includes flexible material, such as a rubber flap, which the tool heads 6 touched in their passing movement. The sealing strip 8th therefore not only reduces the amount of dust that escapes, it also cleans the tool heads at the same time 6 , In particular 1 shows, is the bulkhead 9 with its the blender 3 opposite side in contact with the soil or mineral 11 and, in addition to dust retention, simultaneously provides an adjustable limit and equalization of the material height with which the soil or mineral matter 11 on the mixing device 3 meets.

Über der Transportvorrichtung 1 ist ein Bunker 10 angeordnet, dessen Größe im gezeigten Ausführungsbeispiel mit 10,9 m3 so gewählt ist, dass sich die Anlage 100 gut in typische Arbeitsabläufe einfügen lässt. Wie insbesondere 4 zeigt, vergrößert sich der Abstand der Wände 10a des Bunkers mit zunehmender Nähe zu der Mischvorrichtung 3. Hierdurch wird erreicht, dass der Druck in dem Boden oder Mineralstoff 11 vor der Mischvorrichtung 3 nicht zu groß wird. Das mit dem Fördergurt belegte Plattenband 1a weist eine Breite auf, die größer ist als der größte Abstand der Wände 10a des Bunkers. Wie insbesondere 4 zeigt, ist das Plattenband 1a unter den Bunkerwänden 10a angeordnet und ragt insbesondere in dem der Mischvorrichtung 3 abgewandten Bereich unter diesen seitlich hervor.Above the transport device 1 is a bunker 10 arranged, whose size is selected in the illustrated embodiment with 10.9 m 3 so that the plant 100 fits well into typical work processes. In particular 4 shows, the distance between the walls increases 10a the bunker with increasing proximity to the mixing device 3 , This will ensure that the pressure in the soil or mineral 11 before the mixing device 3 not too big. The conveyor belt occupied with the conveyor belt 1a has a width that is greater than the largest distance of the walls 10a the bunker. In particular 4 shows is the plate band 1a under the bunker walls 10a arranged and protrudes in particular in the mixing device 3 facing away from below this side.

Der Bunker 10 wird mit einer Menge Boden oder Mineralstoff 11 gefüllt, die der gut auf einmal zu transportierenden Menge, beispielsweise einer Lastwagenladung, entspricht. Das mit dem Fördergurt belegte Plattenband 1a transportiert den Boden oder Mineralstoff 11 auf die Mischvorrichtung 3 zu. Durch das Schott 9 wird die Höhe mit der der Boden oder Mineralstoff 11 auf die Mischvorrichtung 3 trifft, begrenzt und vergleichmäßigt. Unmittelbar vor der Mischvorrichtung 3 wird der Boden oder Mine ralstoff mit dem Zusatzstoff durch die Zusatzstoffzuführungsvorrichtung 2 mittig (bezogen auf die Breite der Transportvorrichtung) beaufschlagt. Anschließend durchfahren die Werkzeugköpfe 6 der Mischvorrichtung 3 den Boden oder Mineralstoff 11 und den Zusatzstoff und mischen diese hierdurch. Je nach Materialeigenschaft des zu mischenden Materials wird die Umlaufrichtung der Welle 4 gewählt und/oder die Rotationsgeschwindigkeit der Welle 4 und/oder die Rotationsgeschwindigkeit des Plattenbandes 1a und die pro Zeit zugegebene Menge Zusatzstoff so eingestellt, dass sich das gewünschte Mischergebnis ergibt.The bunker 10 comes with a lot of soil or mineral 11 filled, which corresponds to the well to be transported at one time amount, such as a truckload. The conveyor belt occupied with the conveyor belt 1a transports the soil or minerals 11 on the mixing device 3 to. Through the bulkhead 9 The height is equal to that of the soil or mineral 11 on the mixing device 3 meets, limits and evens. Immediately before the mixing device 3 the soil or mineral substance with the additive is passed through the additive supply device 2 centrally applied (based on the width of the transport device). Then drive through the tool heads 6 the mixing device 3 the soil or mineral 11 and the additive and mix it by this. Depending on the material property of the material to be mixed, the direction of rotation of the shaft 4 selected and / or the rotational speed of the shaft 4 and / or the rotational speed of the plate belt 1a and the amount of additive added per time adjusted to give the desired mixing result.

Wie in den 1 und 2 zu sehen, verbleibt zwischen den Werkzeugköpfen 6 und der Transportvorrichtung 1 stets ein Spalt.As in the 1 and 2 to see, remains between the tool heads 6 and the transport device 1 always a gap.

Das gemischte Material wird durch das Plattenband 1a unabhängig von der Umlaufrichtung der Mischvorrichtung 3 unter dieser hindurchtransportiert, worauf es auf eine Abtransportvorrichtung, beispielsweise ein Förderband fällt.The mixed material is passed through the plate belt 1a regardless of the direction of rotation of the mixing device 3 transported under this, whereupon it falls on a removal device, such as a conveyor belt.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren weisen einen deutlich geringeren Energieverbrauch als bekannte Vorrichtungen und Verfahren auf.The inventive device and the method according to the invention have a significantly lower energy consumption than known devices and methods.

100100
Boden- und MineralstoffmischanlageGround- and mineral mixing plant
11
Transportvorrichtungtransport device
1a1a
Plattenbandapron
22
ZusatzstoffzuführvorrichtungZusatzstoffzuführvorrichtung
33
Mischvorrichtungmixing device
44
Wellewave
55
Werkzeugschäftetool shanks
66
Werkzeugköpfetool heads
6a6a
Zinkenprong
77
StaubfanghaubeDust collecting hood
88th
Dichtleistesealing strip
99
Schottbulkhead
1010
Bunkerbunker
10a10a
Bunkerwändebunker walls
1111
Boden- oder MineralstoffGround- or mineral

Claims (23)

Anlage (100) zum Mischen von Boden- und Mineralstoffen (11) mit Zusatzstoffen, mit einer Transportvorrichtung (1) für den Boden oder die Mineralstoffe (11), mit einer Zusatzstoffzuführvorrichtung (2), und mit einer Mischvorrichtung (3) mit an einer quer zur Transportrichtung der Transportvorrichtung (1) verlaufenden Welle (4) angeordneten Werkzeugen (5, 6), wobei die Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung (1) und die Rotationsgeschwindigkeit der Mischvorrichtung (3) steuerbar sind.Investment ( 100 ) for mixing soil and Mi substances ( 11 ) with additives, with a transport device ( 1 ) for the soil or minerals ( 11 ), with an additive feed device ( 2 ), and with a mixing device ( 3 ) with at a transversely to the transport direction of the transport device ( 1 ) wave ( 4 ) arranged tools ( 5 . 6 ), wherein the transport speed of the transport device ( 1 ) and the rotational speed of the mixing device ( 3 ) are controllable. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung (1) und die Rotationsgeschwindigkeit der Mischvorrichtung (3) separat steuerbar sind.Plant according to claim 1, characterized in that the transport speed of the transport device ( 1 ) and the rotational speed of the mixing device ( 3 ) are separately controllable. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischwerkzeuge (5, 6) einen Werkzeugschaft (5) und einen Werkzeugkopf (6) umfassen.Plant according to claim 1 or 2, characterized in that the mixing tools ( 5 . 6 ) a tool shank ( 5 ) and a tool head ( 6 ). Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (3) zumindest im Wesentlichen über der Transportvorrichtung (1) angeordnet ist.Installation according to one of claims 1 to 3, characterized in that the mixing device ( 3 ) at least substantially over the transport device ( 1 ) is arranged. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (5, 6) derart ausgeformt sind und/oder die Wellendrehzahl derart wählbar ist, dass die Werkzeuge (5, 6) das Mischgut durchrühren.Installation according to one of claims 1 to 4, characterized in that the tools ( 5 . 6 ) are formed in such a way and / or the shaft speed is selectable such that the tools ( 5 . 6 ) stir the mix. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufrichtung der Mischvorrichtung (3) umkehrbar ist.Installation according to one of claims 1 to 5, characterized in that the circulation direction of the mixing device ( 3 ) is reversible. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Werkzeug (5, 6), seitlich auf die Mischvorrichtung (3) blickend um einen bestimmten Winkel gegenüber seinem benachbarten Werkzeug (5, 6) verdreht angeordnet ist.Installation according to one of claims 1 to 6, characterized in that each tool ( 5 . 6 ), laterally on the mixing device ( 3 ) looking at a certain angle relative to its neighboring tool ( 5 . 6 ) is arranged twisted. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Werkzeug (5, 6) in einer Richtung entlang der Welle (4) betrachtet jeweils um den gleichen Winkel in dem gleichen Drehsinn verdreht gegenüber dem vorhergehenden benachbarten Werkzeug (5, 6) angeordnet ist.Plant according to claim 7, characterized in that each tool ( 5 . 6 ) in a direction along the shaft ( 4 ) viewed in each case by the same angle in the same direction of rotation relative to the preceding adjacent tool ( 5 . 6 ) is arranged. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugköpfe (6) gabelförmige Fortsätze umfassen, deren Zinken (6a) einen geringeren Durchmesser als die Werkzeugschäfte (5) aufweisen.Installation according to one of claims 3 to 8, characterized in that the tool heads ( 6 ) comprise forked extensions whose tines ( 6a ) a smaller diameter than the tool shanks ( 5 ) exhibit. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeder Werkzeugschaft (5) beidseitig der Welle (4) erstreckt und an jedem Ende eines Werkzeugschafts (5) ein Werkzeugkopf (6) angeordnet ist.Installation according to one of claims 3 to 9, characterized in that each tool shank ( 5 ) on both sides of the shaft ( 4 ) and at each end of a tool shank ( 5 ) a tool head ( 6 ) is arranged. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugköpfe (6) derart symmetrisch ausgeformt sind, dass ihre Vorderseite ihrer Rückseite entspricht.Installation according to one of claims 3 to 10, characterized in that the tool heads ( 6 ) are formed symmetrically such that their front side corresponds to their back. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugköpfe (6) federnd auf den Werkzeugschäften (5) gelagert sind.Installation according to one of claims 3 to 11, characterized in that the tool heads ( 6 ) resiliently on the tool shanks ( 5 ) are stored. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugköpfe (6) verschiebbar auf den Werkzeugschäften (5) angeordnet sind.Installation according to one of claims 3 to 12, characterized in that the tool heads ( 6 ) displaceable on the tool shanks ( 5 ) are arranged. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstoffzuführvorrichtung (2) die Zusatzstoffe mittig, bezogen auf die Breite der Transportvorrichtung (1) auf dem Boden oder den Mineralstoffen (11) positioniert.Installation according to one of claims 1 to 13, characterized in that the additive feed device ( 2 ) the additives in the middle, based on the width of the transport device ( 1 ) on the soil or minerals ( 11 ). Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass über der Transportvorrichtung (1) ein Bunker (10) angeordnet ist, dessen Breite mit zunehmender Nähe zu der Mischvorrichtung (3) zunimmt.Installation according to one of claims 1 to 14, characterized in that above the transport device ( 1 ) a bunker ( 10 ) whose width increases with proximity to the mixing device ( 3 ) increases. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (1) ein Plattenband (1a) umfasst, welches mit einem Fördergurt belegt ist.Installation according to one of claims 1 to 15, characterized in that the transport device ( 1 ) a plate band ( 1a ), which is covered with a conveyor belt. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Staubrückhaltemittel (7, 8, 9) zur Schaffung einer staubrückhaltenden Mischkammer vorgesehen sind.Installation according to one of claims 1 to 16, characterized in that dust retention agent ( 7 . 8th . 9 ) are provided to create a dust-retaining mixing chamber. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubrückhaltemittel (7, 8, 9) eine Staubfanghaube (7) umfassen.Plant according to claim 17, characterized in that the dust retention means ( 7 . 8th . 9 ) a dust collecting hood ( 7 ). Anlage nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubrückhaltemittel (7, 8, 9) eine Dichtleiste (8) umfassen, welche in Kontakt mit den Werkzeugköpfen (6) gerät und diese gleichzeitig reinigt.Installation according to claim 17 or 18, characterized in that the dust retention means ( 7 . 8th . 9 ) a sealing strip ( 8th ) which are in contact with the tool heads ( 6 ) and cleans them at the same time. Anlage nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubrückhaltemittel in der Nähe der Mischvorrichtung (3) über der Transportvorrichtung (1) ein höhenverschiebbares Schott (9) umfassen, welches auf seiner der Mischvorrichtung (3) abgewandeten Seite in Kontakt mit dem Material auf der Transportvorrichtung (1) steht.Plant according to one of Claims 17 to 19, characterized in that the dust-retaining means are located in the vicinity of the mixing device ( 3 ) above the transport device ( 1 ) a height-adjustable bulkhead ( 9 ), which on its the mixing device ( 3 ) side in contact with the material on the transport device ( 1 ) stands. Verfahren zum Mischen von Boden- und Mineralstoffen mit Zusatzstoffen, bei dem der Boden oder die Mineralstoffe durch eine Transportvorrichtung (1) einer Mischvorrichtung (3) zugeführt wird, vor der Mischvorrichtung (3) die Zusatzstoffe zugegeben werden und die Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung (1) und/oder die Rotationsgeschwindigkeit der Mischvorrichtung (3) der Materialeigenschaft der zu mischenden Stoffe so angepasst wird, dass der gewünschte Durchmischungsgrad erreicht wird.Process for mixing soil and minerals with additives, in which the soil or minerals are separated by a transport device ( 1 ) a mixing device ( 3 ), before the mixing device ( 3 ) the additives zugege ben and the transport speed of the transport device ( 1 ) and / or the rotational speed of the mixing device ( 3 ) of the material property of the substances to be mixed is adjusted so that the desired degree of mixing is achieved. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufrichtung der Mischvorrichtung (3) je nach Materialeigenschaft der zu mischenden Stoffe gewählt wird.A method according to claim 21, characterized in that the circulation direction of the mixing device ( 3 ) depending on the material property of the substances to be mixed. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung (1) und/oder die Rotationsgeschwindigkeit der Mischvorrichtung (3) und/oder die Umlaufrichtung der Mischvorrichtung (3) in Abhängigkeit der Materialeigenschaft des Bodens oder Mineralstoffes (11) so gewählt werden, dass sich der Boden oder Mineralstoff (11) vor dem Schott (9) staut.A method according to claim 21 or 22, characterized in that the transport speed of the transport device ( 1 ) and / or the rotational speed of the mixing device ( 3 ) and / or the direction of rotation of the mixing device ( 3 ) depending on the material properties of the soil or mineral ( 11 ) are chosen so that the soil or mineral ( 11 ) in front of the bulkhead ( 9 ) jams.
DE102009017808A 2009-04-03 2009-04-20 Soil and mineral materials mixing system for production of e.g. concrete, has mixing device provided with tool shanks and heads at shaft, where transportation speed of transport device and rotation speed of mixing device are controllable Withdrawn DE102009017808A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017808A DE102009017808A1 (en) 2009-04-03 2009-04-20 Soil and mineral materials mixing system for production of e.g. concrete, has mixing device provided with tool shanks and heads at shaft, where transportation speed of transport device and rotation speed of mixing device are controllable

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016143.0 2009-04-03
DE102009016143 2009-04-03
DE102009017808A DE102009017808A1 (en) 2009-04-03 2009-04-20 Soil and mineral materials mixing system for production of e.g. concrete, has mixing device provided with tool shanks and heads at shaft, where transportation speed of transport device and rotation speed of mixing device are controllable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017808A1 true DE102009017808A1 (en) 2010-10-14

Family

ID=42733293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017808A Withdrawn DE102009017808A1 (en) 2009-04-03 2009-04-20 Soil and mineral materials mixing system for production of e.g. concrete, has mixing device provided with tool shanks and heads at shaft, where transportation speed of transport device and rotation speed of mixing device are controllable

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017808A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US964512A (en) * 1908-02-06 1910-07-19 Gottlob Haendle Charging device for mixing and crushing machines.
DE482601C (en) * 1926-08-11 1929-09-17 Karl Besta Mixing and charging device in which the individual components of the material to be mixed are fed to a star roller in superimposed stretches
DE2335814B2 (en) * 1973-07-13 1976-04-22 Bison-Werke Bahre und Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe PROCESS FOR MIXING INGREDIENTS FOR THE PRODUCTION OF CHIP FIBER - O.DGL. -PLATES OF MIXED MATERIALS OF DIFFERENT PROPERTIES BEFORE THE DOSED FEED TO A BUMPER DEVICE
EP0655276A1 (en) * 1993-11-26 1995-05-31 Albert Tebbe GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Mixing device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US964512A (en) * 1908-02-06 1910-07-19 Gottlob Haendle Charging device for mixing and crushing machines.
DE482601C (en) * 1926-08-11 1929-09-17 Karl Besta Mixing and charging device in which the individual components of the material to be mixed are fed to a star roller in superimposed stretches
DE2335814B2 (en) * 1973-07-13 1976-04-22 Bison-Werke Bahre und Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe PROCESS FOR MIXING INGREDIENTS FOR THE PRODUCTION OF CHIP FIBER - O.DGL. -PLATES OF MIXED MATERIALS OF DIFFERENT PROPERTIES BEFORE THE DOSED FEED TO A BUMPER DEVICE
EP0655276A1 (en) * 1993-11-26 1995-05-31 Albert Tebbe GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Mixing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308538C5 (en) Method of making a trench wall in the ground, trench wall cutter and trench wall cutter
WO2007039613A1 (en) Dosing device for powdery or pasty substances
EP0170732B2 (en) Unloading and dosage device for matted forage such as grass silage and the like
DE2628593A1 (en) MOUNTING FOOT FOR SHIP UNLOADING SYSTEM
DE102010062630A1 (en) Apparatus and method for sieving
DE3313892C2 (en) Fertilizer spreader
DE2918519C2 (en)
EP1394084B1 (en) Bulk material silo, unloading apparatus and method for unloading bulk material
EP2289824B1 (en) Feeder for biomass
DE102009017808A1 (en) Soil and mineral materials mixing system for production of e.g. concrete, has mixing device provided with tool shanks and heads at shaft, where transportation speed of transport device and rotation speed of mixing device are controllable
DE3801319C2 (en)
AT8455U1 (en) DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING AND USING LIQUID, BITUMINOUS COLD MIXTURE
DE102014103857A1 (en) Swivel feed mixer
DE202014010678U1 (en) Chisel, in particular round shank chisel
DE202014003600U1 (en) feed mixer
DE10105007C2 (en) Mixing tool for a mixing device with planetary movement
DE2461756C3 (en) Conveyor device for bulk goods from a storage dump
DE202012104419U1 (en) Push rod for push floor
DE102008052236A1 (en) Loamy goods mixing and conveying device for building wall surface of house, has mixing shaft arranged at distance to dosing tool of dosing shaft, and mixing shaft supported in inner area of filling container
DE10240308A1 (en) Machine for transporting cohesive materials has rotating spiked disk feeding it to unit where oversized components are removed, product then passing into pneumatic hose connected to compressed air source
DE1062056B (en) Manure removal facility
DE3645293C2 (en) Dissolving device on a mixing device for granular material to be supplied to a grinding tool
EP1462398A1 (en) Apparatus for transporting wood pellets from a container to a heating installation
DE2356161B2 (en) Bunker discharge device
DE10109771A1 (en) Device for drying silt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEERMANN, JUERGEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENREBA NEUSS GMBH, 41468 NEUSS, DE

Effective date: 20120126

Owner name: JUERGEN BEERMANN, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENREBA NEUSS GMBH, 41468 NEUSS, DE

Effective date: 20120126

R082 Change of representative

Effective date: 20120126

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101