DE102009017535A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Durchleuchten eines Films - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Durchleuchten eines Films Download PDF

Info

Publication number
DE102009017535A1
DE102009017535A1 DE102009017535A DE102009017535A DE102009017535A1 DE 102009017535 A1 DE102009017535 A1 DE 102009017535A1 DE 102009017535 A DE102009017535 A DE 102009017535A DE 102009017535 A DE102009017535 A DE 102009017535A DE 102009017535 A1 DE102009017535 A1 DE 102009017535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
film
cavity
opening
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009017535A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Wulf
Klaus Anderle
Markus Hasenzahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DFT Digital Film Technology Holding GmbH
Original Assignee
DFT Digital Film Technology Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DFT Digital Film Technology Holding GmbH filed Critical DFT Digital Film Technology Holding GmbH
Priority to DE102009017535A priority Critical patent/DE102009017535A1/de
Priority to GB1118131.0A priority patent/GB2482802A/en
Priority to PCT/EP2010/002313 priority patent/WO2010118869A2/de
Priority to US13/264,869 priority patent/US20120113670A1/en
Publication of DE102009017535A1 publication Critical patent/DE102009017535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/36Scanning of motion picture films, e.g. for telecine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • H04N1/02885Means for compensating spatially uneven illumination, e.g. an aperture arrangement
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/253Picture signal generating by scanning motion picture films or slide opaques, e.g. for telecine
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0221Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having an irregular structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0404Scanning transparent media, e.g. photographic film
    • H04N2201/0406Scanning slides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchleuchten eines Films mit einem Lichtauslass, aus dem ein Lichtstrahl austritt, mit dem der Film durchleuchtet werden kann, einem Durchleuchtungsbereich, durch den der Film geführt werden kann, sodass der Lichtstrahl den Film im Durchleuchtungsbereich durchleuchten kann, einer Filmzufuhr, mit der der Film dem Durchleuchtungsbereich zugeführt wird und einer Filmabfuhr, mit der der Film von dem Durchleuchtungsbereich fortgeführt wird, wobei einen Hohlraum, dessen Innenoberfläche diffus reflektierend ausgebildet ist und die eine Lichteintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung aufweist sowie eine Lichtquelle, aus der Licht aus- und durch die Lichteintrittsöffnung in den Hohlraum eintritt, und einen Strahlenleiter mit einem Strahleneingangsende und einem Strahlenausgangsende, wobei das Strahleneingangsende so angeordnet ist, dass Licht, das aus der Austrittsöffnung des Hohlraums austritt, zumindest zum Teil durch das Strahleneingangsende in den Strahlenleiter eintritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Durchleuchten eines Films.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, Filme zu durchleuchten und das beim Durchleuchten durch den Film durchtretende Licht weiter zu verarbeiten, beispielsweise aufzunehmen oder zu digitalisieren. Beispielsweise wird dieses Verfahren angewendet, um die sich aus der Abfolge der Bilder auf dem Film ergebende Filmsequenz zu digitalisieren, sodass eine Nachbearbeitung der Filmsequenz möglich wird. Ebenso werden derartige Verfahren zum Archivieren von Filmmaterial eingesetzt, wobei die durch das Durchleuchten entstehenden Lichtsignale in elektrische Signale umgewandelt und diese elektrischen Signale, gegebenenfalls nach einer Digitalisierung gespeichert werden. Ebenso bietet das Durchleuchten eines Films die Möglichkeit, ein durch eine optische Darstellung auf den Film aufgebrachtes Tonsignal auszulesen, indem die optische Wiedergabe des Tonsignals durchleuchtet wird und das dadurch entstehende Lichtsignal durch geeignete Mittel in ein Tonsignal umgewandelt wird. Das Durchleuchten eines Films kann ferner dazu dienen, die Lage des Films zu erkennen. Zur Erkennung der Lage des Films können beispielsweise – soweit vorhanden – Perforationslöcher oder andere Referenzmarkierungen eines Films verwendet werden. In der Praxis sind verschiedene Methoden bekannt, um mit dem Durchleuchten der Perforationslöcher die Lage eines Films in einer Vorrichtung zu bestimmen.
  • Aus DE 200 12 748 U1 ist eine Vorrichtung zum Durchleuchten eines Films mit einem Lichtauslass bekannt, aus dem ein Lichtstrahl austritt, mit dem der Film durchleuchtet werden kann. Bei der dort beschriebenen Vorrichtung ist ein Durchleuchtungsbereich vorgesehen, durch den der Film geführt werden kann, sodass der Lichtstrahl den Film im Durchleuchtungsbereich durchleuchten kann. Bei der vorbekannten Vorrichtung ist eine als Halogenlampe ausgebildete Lichtquelle vorgesehen, die zumindest einen Lichtstrahl erzeugt, der durch Kondensorlinsen, Wärmefilter, ein Filterrad und einen Graufilter hindurch und in einen Integrationsstab eintritt, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei die Seitenflächen geschliffen sind. Dieser Integrationsstab ist von einem lichtdichten Gehäuse umgeben und weist eine Lichtaustrittsfläche auf, die mit der Lichteintrittsfläche eines Querschnittswandlers in Verbindung steht, der mit dem Integrationsstab mit Hilfe einer Muffe verbunden ist. Der Integrationsstab ist als Kaleidoskopstab ausgebildet. Er erzeugt eine diffuse Beleuchtung mit einem relativ großen Austrittswinkel. Dies hat ausweislich der DE 200 12 748 U1 den Vorteil, dass Kratzer auf der von der Schicht abgewandten Oberfläche des Films weniger sichtbar werden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Durchleuchten eines Films zu schaffen, die einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist und/oder eine möglichst geringe Belastung des Films während des Durchleuchtens herbeiführt.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Hauptanspruchs 1 sowie des Verfahrensanspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen und in der hier nachstehenden Beschreibung wiedergegeben.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, eine Hohlkugel einzusetzen, deren Innenoberfläche diffus reflektierend ausgebildet ist und die eine Lichteintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung aufweist. Licht, dass über die Lichteintrittsöffnung in einen Hohlraum, vorzugsweise eine Hohlkugel eingestrahlt wird, wird diffus reflektiert, sodass aus der Austrittsöffnung diffuses Licht austritt. Dieses diffuse Licht wird gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch einen Strahlenleiter aufgenommen. Dies ermöglicht es, die Hohlkugel an einem von dem Durchleuchtungsbereich beabstandeten Ort anzuordnen und das mittels der Hohlkugel erzeugte diffuse Licht über den Strahlenleiter an einen gewünschten Ausstrahlungsort zu leiten.
  • Der erfindungsgemäße Erfolg kann sich auch bei Hohlräumen einstellen, die nicht als Hohlkugel ausgestaltet sind, beispielsweise bei Hohlräumen, deren Envelope eine Ellipse ist. Zur Vereinfachung der Beschreibung der Erfindung wird diese nachfolgend anhand der bevorzugten Form des Hohlraums, nämlich der Hohlkugel beschrieben, ohne jedoch die beschriebenen, möglichen Ausführungsformen der Erfindung darauf zu beschränken, dass sie nur mit einer Hohlkugel realisiert werden können. Der Grundgedanke der Erfindung und insbesondere die nachfolgend näher beschriebenen Ausführungsformen können auch mit einem nicht als Hohlkugel ausgebildeten Hohlraum ausgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Hohlkugel als so genannte Ulbricht-Kugel ausgebildet. Diese ist insbesondere bevorzugt innen diffus reflektierend beschichtet und weist an ihrer Oberfläche im rechten Winkel zu der Lichteintrittsöffnung eine Austrittsöffnung auf. Vor der Lichteintrittsöffnung befindet sich eine Lichtquelle, aus der Licht aus- und in die Licht Eintrittsöffnung eintritt. Die Innenbeschichtung besteht vorzugsweise aus möglichst gut diffus reflektierendem Material, beispielsweise Bariumsulfat oder Macor. Insbesondere bevorzugt wird als Innenbeschichtung auch Spectralon verwendet. Bei Licht im Infrarotbereich kann auch Gold als Beschichtung der sandgestrahlten Innenoberfläche zum Einsatz kommen. Der Durchmesser der Lichteintrittsöffnung und der Austrittsöffnung ist vorzugsweise kleiner als der Innendurchmesser der Kugel, sodass nur solches Licht in die Austrittsebene der Austrittsöffnung gelangt, das zuvor vielfach an der inneren Oberfläche reflektiert worden ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Fläche aller Öffnungen zusammen nicht größer als 5% der Gesamtoberfläche der Hohlkugel.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Strahlenausgangsende des Strahlenleiters so angeordnet, dass aus dem Strahlenausgangsende austretendes Licht derart in den Durchleuchtungsbereich eingestrahlt wird, dass ein im Durchleuchtungsbereich befindlicher Film durchleuchtet werden kann. Das Strahlenausgangsende des Strahlenleiters ist dann der Lichtauslass, aus dem der Lichtstrahl austritt, mit dem der Film im Durchleuchtungsbereich durchleuchtet wird. In dieser bevorzugten Ausführungsform stellt der Strahlenleiter somit eine unmittelbare Verbindung zwischen der Austrittsöffnung und dem Durchleuchtungsbereich dar. Dies führt zu einem einfachen, konstruktiven Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Alternativ können zwischen dem Strahlenausgangsende und dem Durchleuchtungsbereich weitere optische Elemente, wie beispielsweise Linsen, Filter, Spiegel oder weitere Strahlenleiter vorgesehen sein. Der Einsatz weiterer optischer Mittel erlaubt es, den aus dem Strahlenausgangsende austretenden Lichtstrahl in eine andere Richtung umzulenken, falls dies aufgrund der räumlichen Auslegung der Vorrichtung gewünscht wird. Ebenso können mit den optischen Mitteln Veränderungen an einem aus dem Strahlenausgangsende austretenden Lichtstrahlenbündel vorgenommen werden, wie beispielsweise eine Fokussierung oder das Ausfiltern verschiedener Frequenzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Form des Strahleneingangsendes des Strahlenleiters derart auf die Austrittsöffnung der Hohlkugel abgestimmt, dass das Strahleneingangsende die Austrittsöffnung im Wesentlichen verschließt. Dies erhöht den Wirkungsgrad der Vorrichtung, da im Wesentlichen das Gesamte aus der Austrittsöffnung austretende Licht durch den Strahlenleiter aufgenommen wird. Ergänzend können Abdichtungselemente vorgesehen sein, die einen möglicherweise bestehenden Spalt zwischen der Außenkontur des Strahleneingangsendes und der Kontur der Austrittsöffnung abdichten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist innerhalb der Hohlkugel vor der Lichteintrittsöffnung eine Platte zur Blockade von Lichtstrahlen vorgesehen, die im Wesentlichen gerade durch die Lichteintrittsöffnung einstrahlen. Hierdurch wird die Zahl der Reflektionen erhöht, mit der ein Lichtstrahl nach dem Eintreten durch die Lichteintrittsöffnung innerhalb der Hohlkugel reflektiert wird, bevor er aus der Austrittsöffnung austritt. Zudem trägt eine solche Platte dazu bei, unmittelbare Durchstrahlungen von der Lichteintrittsöffnung zur Austrittsöffnung zu vermeiden. Die Platte zur Blockade kann eben ausgebildet sein. Sie kann allerdings auch konkav oder konvex ausgebildet sein. Dadurch werden Lichtstrahlen, die im Wesentlichen gerade durch die Lichteintrittsöffnung einstrahlen in, eine andere Richtung umgelenkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Hohlkugel eine Messöffnung auf. Durch diese Messöffnung kann eine Messeinrichtung charakteristische Eigenschaften des Lichts in der Hohlkugel messen, beispielsweise können Sensoren vorgesehen sein, die die Lichtintensität in verschiedenen Spektralbereichen des Lichts in der Hohlkugel messen. Die Informationen über charakteristische Eigenschaften des Lichts in der Hohlkugel können bei der Auswertung der Lichtstrahlen verwendet werden, die den Film durchleuchtet haben und die nach dem Durchleuchten des Films von einer Aufnahmeeinheit aufgenommen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist innerhalb der Hohlkugel vor der Messöffnung eine Platte zur Blockade von Lichtstrahlen vorgesehen, die ohne die Platte im Wesentlichen gerade durch die Messöffnung ausstrahlen würden. Dies führt insbesondere dazu, dass eine derartige Messeinrichtung nur den diffusen Anteil des Lichts in der Hohlkugel betrachtet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Durchleuchten eines Films mit einem Lichtauslass vorgesehen, aus dem ein Lichtstrahl austritt, mit dem der Film in einem Durchleuchtungsbereich durchleuchtet werden kann. Diese erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Filmzufuhr und eine Filmabfuhr auf sowie ein Gehäuse, an dessen Außenseite der Durchleuchtungsbereich angeordnet ist. Gemäß diesem Aspekt der Erfindung ist eine Lichtquelle innerhalb des Gehäuses angeordnet, die den Lichtstrahl erzeugt, der aus dem Lichtauslass austritt. Der Lichtstrahl wird zumindest über einen Teil des Weges zwischen der Lichtquelle und dem Durchleuchtungsbereich durch einen Strahlenleiter geführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse rechteckig oder aus zwei übereinander angeordneten Rechtecken ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse eine Standfläche sowie vier als Außenseite ausgebildete Seitenflächen auf. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse derart ausgelegt, dass der Durchleuchtungsbereich, die Filmzufuhr und die Filmabfuhr an einer Seite vorgesehen sind. In einer bevorzugten Ausführungsform sind innerhalb des Gehäuses Elemente der gegebenenfalls vorhandenen Mess- und Regeltechnik der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet. Ebenso können innerhalb des Gehäuses Elemente einer Auswerteinrichtung, beziehungsweise eines Computers vorgesehen sein, mit der elektrische Signale ausgewertet werden können, die durch eine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehenen Aufnahmeeinheit erzeugt werden, die einen im Durchleuchtungsbereich durch den Film durchtretenden Lichtstrahl aufnimmt.
  • Die Anordnung der Lichtquelle innerhalb des Gehäuses ermöglicht es, die Lichtquelle thermisch gegenüber dem Durchleuchtungsbereich zu isolieren. Dadurch kann verhindert werden, dass von der Lichtquelle erzeugte Wärme den Film im Durchleuchtungsbereich erwärmt. Ebenso ermöglicht es die erfindungsgemäße Anordnung der Lichtquelle innerhalb des Gehäuses, dass die Lichtquelle selbst durch eine Heizung erwärmt werden kann. Das Erwärmen der Lichtquelle kann je nach Typ der Lichtquelle dazu beitragen, dass die Lichtquelle unabhängig von der Umgebungsbedingung, in der sich die erfindungsgemäße Vorrichtung befindet, Lichtstrahlen mit gleicher Charakteristik erzeugt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann an dem Gehäuse eine Tür vorgesehen sein, die vor den an der Außenseite des Gehäuses vorgesehenen Durchleuchtungsbereich geklappt werden kann, um diesen vor Umgebungseinflüssen zu schützen. Es können auch Flügeltüren vorgesehen sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Gedanke der Anordnung der Lichtquelle innerhalb eines Gehäuses gemäß dem unmittelbar vorgenannten Aspekt der Erfindung mit dem Aspekt der Erfindung kombiniert, bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Hohlkugel vorzusehen, deren Innenoberfläche diffus reflektierend ausgebildet ist und die eine Lichteintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Strahlenleiter als Glasstab ausgebildet. Die Verwendung eines Glasstabs als Strahlenleiter bietet den Vorteil, dass sich die Geometrie des Glasstabs bei Änderungen der Umgebungsbedingungen nicht oder nur in vernachlässigbarem Maße ändert. Alternativ können als Strahlenleiter jedoch auch andere Elemente, wie beispielsweise Glasfasern, beziehungsweise Glasfaserbündel eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Glasstab einzelne Teilabschnitte mit jeweils rechteckigem Querschnitt auf, wobei sich die Richtung der Längserstreckung eines Teilabschnitts von der Richtung der Längserstreckung eines benachbarten Teilabschnitts unterscheidet und der Übergang von einem Teilabschnitt zu einem benachbarten Teilabschnitt durch eine spiegelnde Schrägfläche gebildet wird, die einen parallel zur Längserstreckung des einen Teilabschnitts ausgerichteten Lichtstrahl so umlenkt, dass er im benachbarten Teilabschnitt parallel zur Längserstreckung des benachbarten Teilabschnitts ausgerichtet ist. Die Verwendung eines derartigen Glasstabs erlaubt es, den von der Lichtquelle erzeugten Lichtstrahl, beziehungsweise den aus der Austrittsöffnung der Hohlkugel austretenden Lichtstrahl entlang eines vor einer geraden abweichenden Wegs zu führen. Dies ermöglicht es beispielsweise, die Lichtquelle, beziehungsweise die Hohlkugel an anderen Orten der Vorrichtung vorzusehen, als solchen, die auf einer Geraden zum Durchleuchtungsbereich beabstandet angeordnet sind. Dies erhöht die Flexibilität bei der Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine Leuchtdiode vorgesehen, die einen Lichtstrahl erzeugt, der durch die Lichteintrittsöffnung in die Hohlkugel eintritt. In einer alternativen Ausführungsform ist mindestens eine Leuchtdiode vorgesehen, die einen Lichtstrahl erzeugt, der in gerader Linie von der Leuchtdiode in das Strahleneingangsende des Strahlenleiters eintritt, falls die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer möglichen Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung ohne Hohlkugel ausgebildet ist. Der Einsatz von mindestens einer Leuchtdiode als Lichtquelle ermöglicht die energieeffiziente Erzeugung eines Lichtstrahls.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Vielzahl von Leuchtdioden vorgesehen, die jeweils einen blauen Lichtstrahl erzeugen. Ergänzend oder alternativ ist eine Vielzahl von Leuchtdioden vorgesehen, die jeweils einen roten Lichtstrahl erzeugen. Ergänzend oder alternativ ist eine Vielzahl von Leuchtdioden vorgesehen, die jeweils einen grünen Lichtstrahl erzeugen. Die Auswahl der Lichtfarbe des von der Lichtquelle erzeugten Lichts hängt von der durchzuführenden Durchleuchtungs-Aufgabe ab. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dazu eingesetzt werden, den Film mit diffusem, weißem Licht zu durchleuchten. Alternativ kann die erfindungemäße Vorrichtung dazu eingesetzt werden, den Film mit Licht zu durchleuchten, dass nur in einem engen Frequenzbereich des Farbspektrums liegt. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung dazu eingesetzt werden, den Film mit Infrarotlicht zu durchleuchten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung Leuchtdioden auf, die einen blauen Lichtstrahl erzeugen, sowie Leuchtdioden auf, die einen grünen Lichtstrahl erzeugen, sowie Leuchtdioden, die einen roten Lichtstrahl in einem ersten Frequenzspektrum des roten Bereichs des Farbspektrums erzeugen sowie eine weitere Vielzahl von Leuchtdioden, die einen roten Lichtstrahl in einem zweiten Frequenzbereich des roten Spektrums des Farbspektrums erzeugen. Dies ermöglicht es beispielsweise, mit der selben Vorrichtung unterschiedliche Filmtypen zu durchleuchten, die sich dadurch unterscheiden, dass ihre Farbstoffe im roten Bereich bei unterschiedlichen Schwerpunktwellenlängen liegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Heizung auf, die eine und insbesondere bevorzugt alle vorhandenen Leuchtdioden auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt. Die Frequenz, bzw. Wellenlänge des von einer Leuchtdiode erzeugten Lichtstrahls kann von der Temperatur der Leuchtdiode abhängen. Dadurch können Unterschiede in der Charakteristik des von der Lichtquelle erzeugten Lichts entstehen, je nachdem in welchen Umgebungsbedingungen, insbesondere bei welchen Umgebungstemperaturen die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt wird. Mit der erfindungsgemäßen Heizung können die Leuchtdioden auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt werden, die so gewählt werden kann, dass sie auch bei besonders extremen Umgebungsbedingungen, insbesondere bei besonders extremen Umgebungstemperaturen, nicht überschritten wird. Beispielsweise kann die Leuchtdiode auf Temperaturen von 70°C erwärmt werden. Dies ermöglicht es, dass die Vorrichtung unabhängig von den Umgebungsbedingungen stets die gleiche Charakteristik aufweist. Alternativ kann eine Kühlung vorgesehen sein, die die Leuchtdioden auf einen vorbestimmten Wert kühlen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Stromsteuerung der Leuchtdioden vorgesehen. Diese kann dazu eingesetzt werden, die Schwerpunktwellenlängen des von den Leuchtdioden abgestrahlten Lichts einzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren zum Abtasten eines Films, insbesondere zum Erzeugen von elektrischen, insbesondere bevorzugt digitalen Signalen verwendet, die die auf dem Film vorhandene optische Information beinhalten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die einzige Figur eine schematische Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Durchleuchten eines Films.
  • Die 1 zeigt eine Vorrichtung zum Durchleuchten eines Films mit einem Gehäuse 1, das aus zwei übereinander angeordneten Rechtecken ausgebildet ist. Innerhalb des Gehäuses ist eine Lichtquelle 2 angeordnet, aus der Licht aus und durch eine Lichteintrittsöffnung 3 in eine Hohlkugel 4 eintritt. Die Hohlkugel 4 weist eine Austrittsöffnung 5 auf. Licht das aus der Austrittsöffnung 5 aus der Hohlkugel austritt, tritt in das Strahleneingangsende eines Glasstabs 6 ein. Aus dem Strahlenausgangsende 7 des Glasstabs 6 tritt ein Lichtstrahl 8 aus, der einen Film 9 in einem Durchleuchtungsbereich 10 durchleuchtet.
  • Der Glasstab weist einzelne Teilabschnitte 11, 12, 13, 14 und 15 auf, wobei sich die Richtung der Längserstreckung eines Teilabschnitts 11, 12, 13, 14 von der Richtung der Längserstreckung eines benachbarten Teilabschnitts 12, 13, 14, 15 unterscheidet und der Übergang von einem Teilabschnitt 11, 12, 13, 14 zu einem benachbarten Teilabschnitt 12, 13, 14, 15 durch eine spiegelnde Schrägfläche 16, 17, 18, 19 gebildet wird, die einen parallel zur Längserstreckung des einen Teilabschnitts 11, 12, 13, 14 ausgerichteten Lichtstrahl so umlenkt, dass er im benachbarten Teilabschnitt 12, 13, 14, 15 parallel zur Längserstreckung des benachbarten Teilabschnitts 12, 13, 14, 15 ausgerichtet ist.
  • Die Hohlkugel 4 weist eine Messöffnung 20 auf. Eine Messeinrichtung 21 ist derart angeordnet, dass sie durch die Messöffnung hindurch charakteristische Eigenschaften des Lichts in der Hohlkugel messen kann.
  • Innerhalb der Hohlkugel 4 ist vor der Lichteintrittsöffnung 3 eine Platte 22 und vor der Messöffnung 20 eine Platte 23 zur Blockade von Lichtstrahlen vorgesehen, die im Wesentlichen gerade durch die Lichteintrittsöffnung 3 einstrahlen, beziehungsweise ohne die Platte 23 im Wesentlichen gerade durch die Messöffnung 20 ausstrahlen würden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20012748 U1 [0003, 0003]

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Durchleuchten eines Films (9) mit – einem Lichtauslass, aus dem ein Lichtstrahl (8) austritt, mit dem der Film (9) durchleuchtet werden kann, – einem Durchleuchtungsbereich (10), durch den der Film (9) geführt werden kann, sodass der Lichtstrahl (8) den Film (9) im Durchleuchtungsbereich (10) durchleuchten kann, – einer Filmzufuhr, mit der der Film (9) dem Durchleuchtungsbereich (10) zugeführt werden kann, und – einer Filmabfuhr, mit der der Film (9) von dem Durchleuchtungsbereich (10) fortgeführt werden kann, gekennzeichnet durch – einen Hohlraum, dessen Innenoberfläche diffus reflektierend ausgebildet ist und die eine Lichteintrittsöffnung (3) und eine Austrittsöffnung (5) aufweist sowie – eine Lichtquelle (2), aus der Licht aus- und durch die Lichteintrittsöffnung (3) in den Hohlraum eintritt, und – einen Strahlenleiter mit einem Strahleneingangsende und einem Strahlenausgangsende (7), wobei – das Strahleneingangsende so angeordnet ist, das Licht, das aus der Austrittsöffnung (5) des Hohlraums austritt, zumindest zum Teil durch das Strahleneingangsende in den Strahlenleiter eintritt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlenausgangsende (7) des Strahlenleiters so angeordnet ist, dass ein aus dem Strahlenausgangsende (7) austretender Lichtstrahl (8) derart in den Durchleuchtungsbereich (10) eingestrahlt wird, dass ein im Durchleuchtungsbereich (10) befindlicher Film (9) durchleuchtet werden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Strahleneingangsendes des Strahlenleiters derart auf die Austrittsöffnung (5) des Hohlraums abgestimmt ist, dass das Strahleneingangsende die Austrittsöffnung (5) im Wesentlichen verschließt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Hohlraums vor der Lichteintrittsöffnung (3) eine Platte (22) zur Blockade von Lichtstrahlen vorgesehen ist, die im Wesentlichen gerade durch die Lichteintrittsöffnung (3) einstrahlen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Messöffnung (20) in dem Hohlraum.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Hohlraums vor der Messöffnung (20) eine Platte (23) zur Blockade von Lichtstrahlen vorgesehen ist, die ohne die Platte (23) im Wesentlichen gerade durch die Messöffnung (20) ausstrahlen würden.
  7. Vorrichtung zum Durchleuchten eines Films (9) mit – einem Lichtauslass, aus dem ein Lichtstrahl (8) austritt, mit dem der Film (9) durchleuchtet werden kann, – einem Durchleuchtungsbereich (10), durch den der Film (9) geführt werden kann, sodass der Lichtstrahl (8) den Film (9) im Durchleuchtungsbereich (10) durchleuchten kann, – einer Filmzufuhr, mit der der Film (9) dem Durchleuchtungsbereich (10) zugeführt wird, – einer Filmabfuhr, mit der der Film (9) von dem Durchleuchtungsbereich (10) fortgeführt wird, und – einem Gehäuse (1), an dessen einer Außenseite der Durchleuchtungsbereich (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle (2) innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist und der Lichtstrahl (8) der aus dem Lichtauslass austretende Lichtstrahl durch die Lichtquelle (2) erzeugt wird zumindest über einen Teil eines Weges zwischen der Lichtquelle (2) und dem Durchleuchtungsbereich (10) durch einen Strahlenleiter geführt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7 gekennzeichnet durch eines oder mehrere der Merkmale der Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlenleiter ein Glasstab (6) ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasstab (6) einzelne Teilabschnitte (11, 12, 13, 14, 15) mit jeweils rechteckigem Querschnitt aufweist, wobei sich die Richtung der Längserstreckung eines Teilabschnitts (11, 12, 13, 14, 15) von der Richtung der Längserstreckung eines benachbarten Teilabschnitts (11, 12, 13, 14, 15) unterscheidet und der Übergang von einem Teilabschnitt (11, 12, 13, 14, 15) zu einem benachbarten Teilabschnitt (11, 12, 13, 14, 15) durch eine spiegelnde Schrägfläche gebildet wird, die einen parallel zur Längserstreckung des einen Teilabschnitts (11, 12, 13, 14, 15) ausgerichteten Lichtstrahl (8) so umlenkt, dass er im benachbarten Teilabschnitt (11, 12, 13, 14, 15) parallel zur Längserstreckung des benachbarten Teilabschnitts (11, 12, 13, 14, 15) ausgerichtet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 8 oder 9 bis 10 soweit auf Anspruch 8 zurückbezogen, gekennzeichnet durch mindestens eine Leuchtdiode, die einen Lichtstrahl (8) erzeugt, der durch die Lichteintrittsöffnung (3) in den Hohlraum eintritt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch – eine Vielzahl von Leuchtdioden, die jeweils einen blauen Lichtstrahl erzeugen, der durch die Lichteintrittsöffnung (3) in den Hohlraum eintritt, – eine Vielzahl von Leuchtdioden, die jeweils einen roten Lichtstrahl erzeugen, der durch die Lichteintrittsöffnung (3) in den Hohlraum eintritt, und – eine Vielzahl von Leuchtdioden, die jeweils einen grünen Lichtstrahl erzeugen, der durch die Lichteintrittsöffnung (3) in den Hohlraum eintritt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine Heizung, die eine Leuchtdiode erwärmt, bzw. soweit mehrere Leuchtdioden vorhanden sind, mindestens eine Leuchtdiode erwärmt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch eine Stromsteuerung der Leuchtdiode.
  15. Verfahren zum Durchleuchten eines Films (9) mit – einem Lichtauslass, aus dem ein Lichtstrahl (8) austritt, mit dem der Film (9) durchleuchtet wird, – einem Durchleuchtungsbereich (10), durch den der Film (9) geführt wird, sodass der Lichtstrahl (8) den Film (9) im Durchleuchtungsbereich (10) durchleuchtet, – einer Filmzufuhr, mit der der Film (9) dem Durchleuchtungsbereich (10) zugeführt wird, und – einer Filmabfuhr, mit der der Film (9) von dem Durchleuchtungsbereich (10) fortgeführt wird, gekennzeichnet durch – einen Hohlraum, dessen Innenoberfläche diffus reflektierend ausgebildet ist und die eine Lichteintrittsöffnung (3) und eine Austrittsöffnung (5) aufweist sowie – eine Lichtquelle (2), aus der Licht aus- und durch die Lichteintrittsöffnung (3) in den Hohlraum eintritt, und – einen Strahlenleiter mit einem Strahleneingangsende und einem Strahlenausgangsende (7), wobei – das Strahleneingangsende so angeordnet ist, das Licht, das aus der Austrittsöffnung (5) des Hohlraums austritt, zumindest zum Teil durch das Strahleneingangsende in den Strahlenleiter eintritt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch den Einsatz einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102009017535A 2009-04-17 2009-04-17 Vorrichtung und Verfahren zum Durchleuchten eines Films Withdrawn DE102009017535A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017535A DE102009017535A1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Vorrichtung und Verfahren zum Durchleuchten eines Films
GB1118131.0A GB2482802A (en) 2009-04-17 2010-04-15 Device and method for transilluminating a film
PCT/EP2010/002313 WO2010118869A2 (de) 2009-04-17 2010-04-15 Vorrichtung und verfahren zum durchleuchten eines films
US13/264,869 US20120113670A1 (en) 2009-04-17 2010-04-15 Device and method for transilluminating a film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017535A DE102009017535A1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Vorrichtung und Verfahren zum Durchleuchten eines Films

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017535A1 true DE102009017535A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42751024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017535A Withdrawn DE102009017535A1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Vorrichtung und Verfahren zum Durchleuchten eines Films

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120113670A1 (de)
DE (1) DE102009017535A1 (de)
GB (1) GB2482802A (de)
WO (1) WO2010118869A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20012748U1 (de) 2000-07-22 2000-11-23 Philips Corp Intellectual Pty Beleuchtungsanordnung für einen Filmabtaster

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699327A (en) * 1971-07-28 1972-10-17 North American Rockwell Film viewer
US4868383A (en) * 1988-09-08 1989-09-19 Eastman Kodak Company Linear integrating cavity light source used for generating an intense beam of light
US5146341A (en) * 1990-07-27 1992-09-08 Eastman Kodak Company Film scanner having a dynamic film gate and an integrating cylinder incorporated therein
US5153733A (en) * 1990-07-27 1992-10-06 Eastman Kodak Company Film scanner
US5079678A (en) * 1990-12-24 1992-01-07 Eastman Kodak Company Integrating light source utilizing a fluorescing reflector for improved light emission and color balance
US5565958A (en) * 1995-04-13 1996-10-15 Eastman Kodak Company Linear light source for a film scanner
JP3437352B2 (ja) * 1995-10-02 2003-08-18 キヤノン株式会社 照明光学系及び光源装置
US6191541B1 (en) * 1998-10-05 2001-02-20 Godfrey Engineering, Inc. Solid state tail light for aircraft
TW444247B (en) * 1999-01-29 2001-07-01 Toshiba Corp Laser beam irradiating device, manufacture of non-single crystal semiconductor film, and manufacture of liquid crystal display device
US6608293B2 (en) * 1999-12-17 2003-08-19 Agilent Technologies Inc. Method of and apparatus for testing a photosensor
JP2002101274A (ja) * 2000-09-26 2002-04-05 Fuji Photo Film Co Ltd 光源装置、画像読取装置及び画像読取方法
US7327408B1 (en) * 2004-11-15 2008-02-05 Lightmaster Systems, Inc. Illuminator that generates linearly polarized light for microdisplay based light engine
GB2473158B (en) * 2005-09-06 2011-05-04 Cintel Internat Ltd Optical scatter correction for film scanners

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20012748U1 (de) 2000-07-22 2000-11-23 Philips Corp Intellectual Pty Beleuchtungsanordnung für einen Filmabtaster

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010118869A9 (de) 2010-12-16
GB2482802A (en) 2012-02-15
GB201118131D0 (en) 2011-11-30
WO2010118869A3 (de) 2011-03-10
US20120113670A1 (en) 2012-05-10
WO2010118869A2 (de) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001650B4 (de) Lochinspektionsverfahren und -vorrichtung
DE212013000261U1 (de) Beleuchtungssystem
DE102006004003A1 (de) Infrarot-Gasdetektor
DE3519772C2 (de)
DE102012215702A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102009044151A1 (de) Vorrichtung zur optischen Waferinspektion
DE102011050969A1 (de) Vorrichtung zur referenzierten Messung von reflektiertem Licht und Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Vorrichtung
DE19950588A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätskontrolle von insbesondere lackierten Oberflächen
DE202017102313U1 (de) Messanordnung zum Erfassen eines Reflexionsspektrums einer Probe
EP3084397B1 (de) Atr-infrarotspektrometer
EP3791159A1 (de) Transmissionsvorrichtung zur untersuchung von proben in kavitäten einer mikrotiterplatte und verfahren zum untersuchen von proben in kavitäten einer mikrotiterplatte mittels transmission
DE102014214710B4 (de) Regendetektionsvorrichtung
EP2163455B1 (de) Lichtsignal
DE102011079484A1 (de) Verfahren und System zur Emissivitätsbestimmung
DE102010043296A1 (de) Lichtemittermodul mit Umlenkoptik
DE102012110793A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abbildung eines bahnförmigen Materials
DE19610393A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren und/oder Klassifizieren von Edelsteinen mit einem Spektrometer
DE102009017535A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchleuchten eines Films
EP3948233B1 (de) Messlichtquelle sowie messanordnung zum erfassen eines reflexionsspektrums
DE10359723B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion eines Wafers
DE102022202634A1 (de) Vorrichtung, Einrichtung und Verfahren zur Bestrahlung einer insbesondere biologischen Probe mit einem holografisch-optischen Bauelement
DE102005025848B3 (de) Optische Messvorrichtung und Verwendung der Messvorrichtung zur Messung von Beschichtungen auf organischer- und/oder Polymer-Basis
EP0119565B1 (de) Optische Prüfvorrichtung zur Fehlerortung in Kabel- und Leitungsoberflächen
DE102018213601B3 (de) Abbildungsvorrichtung mit passivem Durchlicht
DE102018111032A1 (de) Transmissionsvorrichtung und Verfahren zum Untersuchen von wenigstens einer Probe in einer Mikrotiterplatte mittels Transmission

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101