DE102009016002A1 - Doppelkupplung und Doppelkupplungsgetriebe mit einer Parksperrenfunktion - Google Patents

Doppelkupplung und Doppelkupplungsgetriebe mit einer Parksperrenfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102009016002A1
DE102009016002A1 DE102009016002A DE102009016002A DE102009016002A1 DE 102009016002 A1 DE102009016002 A1 DE 102009016002A1 DE 102009016002 A DE102009016002 A DE 102009016002A DE 102009016002 A DE102009016002 A DE 102009016002A DE 102009016002 A1 DE102009016002 A1 DE 102009016002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
friction
friction clutch
clutches
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009016002A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009016002A priority Critical patent/DE102009016002A1/de
Publication of DE102009016002A1 publication Critical patent/DE102009016002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • F16D2021/0615Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate the central input plate is supported by bearings in-between the two clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0669Hydraulically actuated clutches with two clutch plates

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplung (1, 2), insbesondere für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe, mit einer ersten und mit einer zweiten Reibkupplung (K1, K2, K1', K2'), wobei die beiden Reibkupplungen (K1, K2, K1', K2') einerseits mit einer Motorwelle und andererseits mit jeweils einer Getriebeeingangswelle verbindbar oder verbunden sind, und wobei eine Parksperrenfunktion vorgesehen ist.
Eine kostengünstige und betriebssichere handhabbare Parksperrenfunktion wird dadurch bereitgestellt, dass zumindest eine der Reibkupplungen (K1, K2, K1', K2') als aktiv öffenbare Reibkupplung (K1, K1') ausgebildet ist, wobei die aktiv öffenbare Reibkupplung (K1, K1') im Ruhezustand geschlossen ist, so dass durch das Einlegen einer dieser Reibkupplung (K1, K1') zugeordneten Gangstufe eine Parksperrenfunktion realisiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplung, insbesondere für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe, mit einer ersten und mit einer zweiten Reibkupplung, wobei die beiden Reibkupplungen einerseits mit einer Motorwelle und andererseits mit jeweils einer Getriebeeingangswelle verbindbar oder verbunden sind, und wobei eine Parksperrenfunktion vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Doppelkupplungsgetriebe mit einer Doppelkupplung sowie mit zwei Getriebeeingangswellen, wobei die Doppelkupplung eine erste und eine zweite Reibkupplung aufweist, wobei die beiden Reibkupplungen einerseits mit einer Motorwelle und andererseits mit jeweils einer der Getriebeeingangswellen verbunden sind, wobei jeder Getriebeeingangswelle mindestens eine Gangstufe zugeordnet ist, und wobei eine Parksperrenfunktion vorgesehen ist.
  • Aus der DE 199 50 696 A1 ist ein gattungsgemäßes Doppelkupplungsgetriebe mit einer Doppelkupplung für ein Kraftfahrzeug bekannt. Die Doppelkupplung weist eine erste und eine zweite Reibkupplung auf. Das Doppelkupplungsgetriebe weist eine erste Getriebeeingangswelle auf, wobei der ersten Getriebeeingangswelle ein Anfahrgang als erste Gangstufe zugeordnet ist und die erste Getriebeeingangswelle mit der ersten Reibkupplung der Doppelkupplung verbunden ist. Das Doppelkupplungsgetriebe weist ferner eine zweite Getriebeeingangswelle auf, der eine weitere Gangstufe zugeordnet ist, und die mit der zweiten Reibkupplung der Doppelkupplung verbunden ist. Das Doppelkupplungsgetriebe weist ferner eine gemeinsame Getriebeabtriebswelle auf. Ferner ist eine Parksperrenfunktion vorgesehen. Zur Realisierung der Parksperrenfunktion sind zwei einer der beiden Getriebeeingangswellen zugeordnete Gangstufen gleichzeitig schaltbar ausgebildet. Durch ein gleichzeitiges Schalten von zwei einer der Getriebeeingangswellen zugeordneten Gangstufen wird diese den Gangstufen zugehörige Getriebeeingangswelle blockiert. Durch die Blockierung der Getriebeeingangswelle wird auch die Getriebeabtriebswelle und damit die Antriebsräder des Kraftfahrzeuges blockiert. Hierdurch ist ein Wegrollen des Kraftfahrzeuges verhindert. Diese Parksperrenfunktion verwendet aktiv schließ bare Reibkupplungen, die im Ruhezustand geöffnet sind. Eine separate Parksperre, die häufig in Form einer an der Getriebeabtriebswelle angeordneten Klauenkupplungssperre ausgebildet ist, kann so eingespart werden.
  • Aus der DE 103 13 583 B4 ist ein automatisches Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor bekannt. Das automatische Schaltgetriebe weist eine Eingangswelle auf die mit dem Verbrennungsmotor über eine Hauptkupplung verbunden ist. Das automatische Schaltgetriebe weist ferner eine Ausgangswelle auf, die mit den Antriebsrädern verbunden ist. Das Schaltgetriebe weist ferner eine Zwischenwelle und eine Rückwärtsgangwelle sowie eine erste bis fünfte Gangstufe auf. Die Nebenkupplung ist dabei der Zwischenwelle zugeordnet. Die Nebenkupplung ist an der Zwischenwelle mit entsprechenden Gangrädern für eine dritte Gangstufe angeordnet und fungiert als Schaltvorrichtung für die dritte Gangstufe. Der Hauptkupplung ist ein Hauptkupplungssensor zugeordnet zur Detektion, ob die Hauptkupplung ein- oder ausgekuppelt ist. Wenn der Verbrennungsmotor gestoppt und das Fahrzeug geparkt wird, wird automatisch der Rückwärtsgang eingelegt, die Hauptkupplung eingekuppelt und die Nebenkupplung für die dritte Gangstufe ausgekuppelt. Ferner ist hier offenbart, eine Parksperrenfunktion durch Einlegen von zwei Gangstufen für Vorwärts und Rückwärts, bspw. der ersten Gangstufe und des Rückwärtsganges bereitzustellen.
  • Das im Stand der Technik bekannte Doppelkupplungsgetriebe und das automatische Schaltgetriebe sind noch nicht optimal ausgebildet. Das gleichzeitige Einlegen von zwei Gangstufen erfordert eine entsprechende Anpassung der Kupplungssteuerungsverfahren. Ferner kann ein Lösen der gleichzeitig eingelegten Gangstufen schwierig sein. Wird das Kraftfahrzeug bspw. an einer Gefällstrecke abgestellt, so wird aufgrund der bergab gerichteten Gewichtskomponente des Kraftfahrzeuges ein Schubmoment über die Antriebsräder und weiteren Bauteile des Antriebsstrang in die Getriebeabtriebswelle eingeleitet. Aufgrund der unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse der geschalteten Gangstufen werden die Gangräder der niedrigeren Gangstufe in Schubrichtung und die Gangräder der höheren Gangstufe in Zugrichtung verspannt. Die an den zugeordneten Schaltkupplungen wirksamen Momente können dabei so groß sein, dass die Gangstufen nur mit hohen Stellkräften gelöst werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Doppelkupplungsgetriebe derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine kostengünstige und betriebssicher handhabbare Parksperrenfunktion bereitgestellt wird.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun für die Doppelkupplung bzw. für das Doppelkupplungsgetriebe dadurch gelöst, dass zumindest eine der Reibkupplungen als aktiv öffnenbare Reibkupplung ausgebildet ist, wobei die aktiv öffnenbare Reibkupplung im Ruhezustand geschlossen ist, so dass durch das Einlegen einer dieser Reibkupplung zugeordneten Gangstufe eine Parksperrenfunktion realisiert ist. Dadurch, dass die Reibkupplung im Ruhezustand geschlossen ist und insbesondere genau eine dieser Reibkupplung zugeordnete Gangstufe eingelegt ist, wird die Getriebeabtriebswelle durch die drehfest verbundene Masse des Motors blockiert.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Parksperrenfunktion einfach lösbar ist, da keine gegeneinander verspannten Gangstufen mit hohen Stellkräften gelöst werden müssen. Die Ausgestaltung der Reibkupplung als aktiv öffnenbare Reibkupplung ist ferner auf eine kostengünstige Art und Weise herstellbar. Bspw. können Federelemente vorgesehen sein, die im Ruhezustand dies aktiv öffnenbare Reibkupplung schließen und vorspannen. Vzw. wird zur Realisierung der Parksperrenfunktion die erste Gangstufe eingelegt. Mit der eingelegten Gangstufe ist das Kraftfahrzeug über die geschlossene Reibkupplung im Ruhezustand gesichert. Da vzw. keine zusätzlichen Bauteile für die Parksperrenfunktion nötig sind, ist ein derartiges Doppelkupplungsgetriebe mit einer solchen Parksperrenfunktion kostengünstig und preiswert herstellbar. Die eingangs genannten Nachteile sind daher vermieden und entsprechende Vorteile erzielt.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Doppelkupplung und das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die den Patentansprüchen 1 und 9 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden werden nun zwei bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 in einerschematischen, geschnittenen Detaildarstellung eine Doppelkupplung mit zwei als Lamellenkupplungen ausgeführten Reibkupplungen,
  • 2a in einer schematischen, geschnittenen Detaildarstellung eine Doppelkupplung mit zwei als Trockenkupplungen ausgeführten Reibkupplungen, und
  • 2b in einer schematischen, geschnittenen Detaildarstellung eine Doppelkupplung mit zwei als Trockenkupplungen ausgeführten Reibkupplungen in einer weiteren Ausführungsform.
  • In 1 ist eine Doppelkupplung 1 und in den 2a und 2b ist eine Doppelkupplung 2 gut zu erkennen.
  • Die in den 1 und 2 (2a, 2b) dargestellten Doppelkupplungen 1 und 2 werden insbesondere für ein nicht dargestelltes Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs verwendet, vzw. für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe. Die beiden Doppelkupplungen 1 und 2 weisen jeweils zwei Reibkupplungen K1, K2 bzw. K1' und K2' auf.
  • In 1 ist erkennbar, dass die beiden Reibkupplungen K1 und K2 mit einer nicht im einzelnen dargestellten Motorwelle verbindbar sind. Teilweise ist in 1 rechts unten eine Kupplungs eingangswelle 3 erkennbar, die bspw. mit der nicht im einzelnen dargestellten Motorwelle verbindbar ist. Andererseits sind die erste und die zweite Reibkupplung K1 und K2 mit jeweils einer Getriebeeingangswelle eines Doppelkupplungsgetriebes verbindbar. Dargestellt sind in 1 die entsprechenden Verbindungselemente 4 und 5 der ersten Getriebeeingangswelle und der zweiten Getriebeeingangswelle.
  • Die beiden Doppelkupplungen 1 und 2 und damit auch die nicht im einzelnen dargestellten Doppelkupplungsgetriebe sind so ausgestaltet, dass mit den Doppelkupplungen 1 und 2 und den Doppelkupplungsgetrieben eine Parksperrenfunktion vorgesehen ist bzw. realisierbar ist.
  • Die eingangs beschriebenen Nachteile sind nun für die Doppelkupplung 1, 2 und die zugehörigen Doppelkupplungsgetriebe dadurch vermieden, dass zumindest eine der Reibkupplungen K1, K2, K1', K2' als aktiv öffnenbare Reibkupplung K1, K1' ausgebildet ist, wobei die aktiv öffnenbare Reibkupplung K1, K1' im Ruhezustand geschlossen ist, sodass durch das Einlegen einer dieser Reibkupplungen K1, K1' zugeordneten Gangstufe (nicht dargestellt) eine Parksperrenfunktion realisiert ist.
  • In der in 1 und 2 (2a, 2b) dargestellten Ausgestaltung der Doppelkupplung 1 und 2 ist eine Reibkupplung aktiv öffnenbar – hier die Reibkupplung K1, K1' – und die andere Reibkupplung K2, K2' aktiv schließbar ausgebildet. Die aktiv öffnenbare Reibkupplung K1, K1' ist mittels mindestens eines Federelementes 6, 7 im Ruhezustand geschlossen. Das Federelement 6, 7 wirkt dabei derart auf die Reibkupplung K1 bzw. K1' ein, sodass ohne eine Betätigung der Reibkupplung K1, K1' die Reibkupplung K1, K1' geschlossen ist. Im Doppelkupplungsgetriebe ist im Parkzustand auf der zu der Reibkupplung K1, K1' zugehörigen Getriebeeingangswelle eine Gangstufe eingelegt, so dass die nicht dargestellte Getriebeausgangswelle blockiert ist. Dadurch, dass die Reibkupplung K1, K1' als aktiv öffnenbare Reibkupplung K1, K1' ausgebildet ist, ist eine kostengünstige und einfach herzustellende Parksperrenfunktion realisiert. Die zur Realisierung der Parksperrenfunktion einzulegende Gangstufe ist vzw. die erste Gangstufe.
  • Die in 1 dargestellten Reibkupplungen K1 und K2 sind als nasslaufende Reibkupplungen, insbesondere als Lamellenkupplungen ausgebildet. Die in 2a und 2b dargestellten Reibkupplungen K1', K2' sind als trockene Reibkupplungen K1', K2' ausgebildet.
  • Im Folgenden darf auf Merkmale der Doppelkupplung 1 unter Bezugnahme auf 1 näher eingegangen werden:
    Zur Drehmomentübertragung ist die Kupplungseingangswelle 3 drehfest mit einer Mitnehmerscheibe 8 verbunden. Die Mitnehmerscheibe 8 überträgt das Drehmoment von der Kupplungs eingangswelle 3 weiter auf einen ersten Außenlamellenträger 9, der hier ein Gehäuseteil 10 bildet. Das Gehäuseteil 10 bzw. der erste Außenlamellenträger 9 ist wiederum drehfest mit einer Hauptnabe 11 verbunden. Die Hauptnabe 11 und das Gehäuseteil 10 sind insbesondere an einem Fußbereich (nicht näher bezeichnet) des Gehäuseteils 10 miteinander verschweißt bzw. aneinander befestigt. Die Mitnehmerscheibe 8 und der erste Außenlamellenträger 9 bilden ein Gehäuse der Doppelkupplung 1. Der erste Außenlamellenträger 9 trägt nicht näher bezeichnete Außenlamellen der ersten Reibkupplung K1. Die Außenlamellen der ersten Reibkupplung K1 sind wechselweise abwechselnd mit nicht näher bezeichneten, der ersten Reibkupplung K1 zugeordneten Innenlamellen zu Lamellenpaketen geschichtet. Die Innenlamellen sind wiederum funktional wirksam über einen ersten Innenlamellenträger 12 mit dem Verbindungselement 4 der ersten Getriebeeingangswelle verbunden.
  • Die zweite Reibkupplung K2 ist vzw. radial innerhalb der ersten Reibkupplung K1 angeordnet. Zur Drehmomentübertragung auf die zweite Reibkupplung K2 ist das Drehmoment von der Kupplungseingangswelle 3 über das Gehäuse – hier die Mitnehmerscheibe 8 und dem ersten Außenlamellenträger 9 – weiter über die Hauptnabe 11 zu einem an der Hauptnabe 11 befestigten, zweiten Außenlamellenträger 13 übertragbar. Der zweite Außenlamellenträger 13 trägt nicht näher bezeichnete Außenlamellen, die mit nicht näher bezeichneten Innenlamellen zu Lamellenpaketen geschichtet sind. Die Innenlamellen der zweiten Reibkupplung K2 sind mit einem zweiten Innenlamellenträger 14 funktional wirksam drehfest verbunden. Der zweite Innenlamellenträger 14 ist funktional wirksam mit dem Verbindungselement 5 der zweiten Getriebeeingangswelle verbunden.
  • Die beiden Reibkupplungen K1 und K2 werden von einer nicht dargestellten Mechatronik, abhängig von der zuschaltenden Gangstufe geregelt, geöffnet und geschlossen. Über die Reibkupplung K1 werden vzw. die Gänge 1, 3 und 5 und der Rückwärtsgang geschaltet. Die erste Reibkupplung K1 dient vzw. als Anfahrkupplung. Die Gänge 2, 4 und 6 können dann über die Reibkupplung K2 geschaltet werden. Durch das Schließen der jeweiligen Reibkupplung K1 oder K2 wird das Drehmoment auf den zugehörigen Innenlamellenträger 12 oder 14 übertragen und dann auf das entsprechende Verbindungselement 4 oder 5 der jeweiligen Getriebeeingangswelle weitergeleitet.
  • Zur Betätigung der beiden Reibkupplungen K1 und K2 ist jeder der Reibkupplungen K1 und K2 jeweils ein Betätigungskolben zugeordnet. Der ersten Reibkupplung K1 ist ein erster Betätigungskolben 15 zugeordnet. Der zweiten Reibkupplung K2 ist ein zweiter Betätigungskolben 16 zugeordnet. Die beiden Betätigungskolben 15 und 16 sind derart axial verschieblich ausgestaltet und angeordnet, dass mit dem Betätigungskolben 15, 16 das jeweilige Lamellenpaket der Reibkupplung K1 bzw. K2 zusammendrückbar ist. Die Betätigungskolben 15, 16 weisen jeweils einen nicht näher bezeichneten radial inneren Fußbereich auf, mit dem die Betätigungskolben 15, 16 radial innen, an der Hauptnabe 11, insbesondere der Außenumfangsfläche der Haupt nabe 11 abgestützt sind. Die Fußbereiche der beiden Betätigungskolben 15, 16 gleiten bei der Betätigung der Betätigungskolben 15, 16 entlang jeweils einer an der Hauptnabe 11 ausgebildeten, nicht näher bezeichneten Dichtungslauffläche. Die Fußbereiche der Betätigungskolben 15, 16 können dabei nicht näher bezeichnete Dichtlippen tragen, die mit den Dichtungslaufflächen zusammenwirken.
  • Das Federelement 6 ist vzw. als Druckfeder ausgebildet. Das Federelement 6 stützt sich einerseits an dem ersten Außenlamellenträger 9 bzw. an dem Gehäuseteil 10 und andererseits an dem ersten Betätigungskolben 15, ab der durch die Druckfeder bzw. das Federelement 6 gegen das Lamellenpaket der Reibkupplung K1 gedrückt wird. Dadurch ist die Reibkupplung K1 im Ruhezustand geschlossen. Im Ruhezustand ist damit das Verbindungselement 4 drehfest mit der Kupplungseingangswelle 3 verbunden. Da auf der dem Verbindungselement 4 zugeordneten Getriebeeingangswelle eine Gangstufe im Ruhezustand eingelegt ist, vzw. ist die erste Gangstufe eingelegt, ist der Verbrennungsmotor drehfest mit der Getriebeausgangswelle (nicht dargestellt) und somit drehfest mit den Antriebsrädern verbunden. Hierdurch ist eine kostengünstige Parksperrenfunktion bereitgestellt.
  • Zum Öffnen der ersten Reibkupplung K1 ist dieser nun hier vzw. motorseitig – d. h. in 1 rechts des ersten Betätigungskolbens 15 – ein Arbeitsraum 17 zugeordnet. Auf der anderen Seite des Betätigungskolbens 15 ist ein Druckausgleichsraum 18 vorgesehen. Der Arbeitsraum 17 ist auf der Seite des Lamellenpaketes der Reibkupplung K1 angeordnet, sodass wenn der Arbeitsraum 17 mit einem Hydraulikmittel, insbesondere mit einem Hydrauliköl beaufschlagt wird, der erste Betätigungskolben 15 gegen die Federspannung des Federelementes 6 wirkt und so sich das Lamellenpaket in axialer Richtung ausdehnen kann, wodurch die Reibkupplung K1 geöffnet wird. Der Arbeitsraum 17 und der Druckausgleichsraum 18 sind ferner durch einen Kragen 19 voneinander beabstandet. Der Kragen 19 ist einstückig an der Hauptnabe 11 ausgebildet. An der Außenumfangsfläche des Kragens 19 ist der Fußbereich des Betätigungskolbens 15 axial verschieblich angeordnet. D. h. die Dichtungslauffläche wird von der Außenumfangsfläche des ringförmigen Kragens 19 gebildet.
  • In den ersten Arbeitsraum 17 mündet eine nicht dargestellte Druckmittelleitung, die in oder an der Hauptnabe 11 ausgebildet ist. Durch die Druckmittelleitung kann ein Hydraulikmittel, – vzw. ein Hydrauliköl – in den ersten Arbeitsraum 17 gepresst werden, wodurch der Betätigungskolben 15 verschoben wird und das Lamellenpaket der Reibkupplung K1 entspannt wird.
  • Das mindestens eine Federelement 6 ist in Axialrichtung vzw. an dem Gehäuseteil 10 und dem zugehörigen, ersten Betätigungskolben 15 abgestützt. In alternativer Ausgestaltung könnte das Federelement 6 innerhalb des vzw. getriebeseitigen Druckausgleichsraums 18 angeordnet sein.
  • Der erste Arbeitsraum 17 ist durch den Kragen 19, den ersten Betätigungskolben 15 sowie den zweiten Außenlamellenträger 13 begrenzt. Der erste Betätigungskolben 15 weist dazu einen nicht näher bezeichneten gekröpften Bereich auf, der an seiner Innenumfangsfläche an einem ebenfalls gekröpften Bereich des zweiten Außenlamellenträgers (nicht näher bezeichnet) abdichtend-geführt ist.
  • Im Folgenden darf noch auf die Reibkupplung K2 näher eingegangen werden. Die Reibkupplung K2 ist vzw. als aktiv schließbare Reibkupplung K2 – im Gegensatz zur Reibkupplung K1 – ausgebildet. Getriebeseitig des zweiten Betätigungskolbens 16 ist ein zweiter Arbeitsraum 20 vorgesehen und motorseitig des zweiten Betätigungskolbens 16 ist ein Druckausgleichsraum 21 vorgesehen. Der zweite Arbeitsraum 20 ist durch die Hauptnabe 11, den zweiten Außenlamellenträger 13 sowie den zweiten Betätigungskolben 16 begrenzt, wobei der zweite Betätigungskolben 16 an einer Innenumfangsfläche des nicht näher bezeichneten gekröpften Bereiches des zweiten Außenlamellenträgers 13 abdichtend geführt ist. Der Druckausgleichsraum 21 ist von dem zweiten Betätigungskolben 16, einer Dichthülse 23 und der Hauptnabe 11 begrenzt. Innerhalb des Druckausgleichsraums 21 ist ein Federelement 22 vzw. mehrere Federelemente 22 in Form von Schraubendruckfedern angeordnet. Die Federelemente 22 stützen sich in Axialrichtung zum einen an der Dichthülse 23 und zum anderen an dem zweiten Betätigungskolben 16 ab. Wird nun über eine nicht dargestellte Druckmittelleitung in den zweiten Arbeitsraum 20 ein Hydraulikmittel eingepresst, so wird der zweite Betätigungskolben 16 gegen das Lamellenpaket der zweiten Reibkupplung K2 gepresst. Entgegen dieser Einrückbewegung des zweiten Betätigungskolbens 16 wirkt das mindestens eine Federelement 22. Das Federelement 22 bewirkt, dass im Fall eines drucklosen zweiten Arbeitsraumes 20, bspw. im Ruhezustand des Kraftfahrzeuges die Reibkupplung K2 geöffnet ist.
  • Durch die Ausbildung der Reibkupplung K1 als aktiv öffnenbar und der Reibkupplung K2 als aktiv schließbar sind beidseitig des zweiten Außenlamellenträgers 13 jeweils ein Arbeitsraum ausgebildet – hier der erste Arbeitsraum 17 und der zweite Arbeitsraum 20.
  • Im folgenden darf die Doppelkupplung 2 anhand der 2a und 2b näher erläutert werden:
    Die erste Reibkupplung K1' weist eine erste Anpressplatte 24 und eine erste Widerlageranordnung 25 auf. Ferner ist der ersten Reibkupplung K1' zur Drehmomentübertragung eine zwi schen der Anpressplatte 24 und der ersten Widerlageranordnung 25 einspannbare erste Kupplungsscheibe 26 zugeordnet.
  • Die zweite Reibkupplung K2' weist eine zweite Anpressplatte 27, eine zweite Wideranlageranordnung 28 sowie eine zwischen der zweiten Widerlageranordnung 28 und der zweiten Anpressplatte 27 einspannbare zweite Kupplungsscheibe 29 auf. Die erste Widerlageranordnung 25 und die zweite Widerlageranordnung 28 sind vzw. durch eine den beiden Reibkupplungen K1', K2' gemeinsame Zentralplatte 30 ausgebildet. Die erste Anpressplatte 24 und die erste Widerlageranordnung 25 sowie die zweite Anpressplatte 27 und die zweite Widerlageranordnung 28 liegen in Richtung einer nicht näher bezeichneten Drehachse einander gegenüber. Die Anpressplatten 24 und 27 weisen nicht näher bezeichnete Reibflächen auf. Die Zentralplatte 30 weist beidseitig vzw. entsprechende Reibbeläge auf.
  • Die erste Kupplungsscheibe 26 weist radial innen einen ersten Nabenbereich 31 auf, wobei der Nabenbereich 31 zur drehfesten Ankopplung an eine erste Getriebeeingangswelle (nicht dargestellt) ausgebildet ist. Die zweite Kupplungsscheibe 29 weist einen zweiten Nabenbereich 32 auf, wobei der zweite Nabenbereich 32 zur Ankopplung an eine zweite Getriebeeingangswelle ausgebildet ist.
  • Die Widerlageranordnungen 25 und 28, hier – die Zentralplatte 30 – und jeweils die beiden Anpressplatten 24 und 27 sind drehfest miteinander verbunden. Die Zentralplatte 30 ist in Axialrichtung im wesentlichen feststehend angeordnet. Die Anpressplatten 24, 27 sind in Axialrichtung zum Ein- und Ausrücken der Reibkupplungen K1' und K2' axial verschieblich angeordnet.
  • An der Zentralplatte 30 ist ein erster Gehäuseteil 33 befestigt. Die Komponenten der ersten Reibkupplung K1' sind hier zwischen der Zentralplatte 30 und dem ersten Gehäuseteil 33 angeordnet, insbesondere die erste Anpressplatte 24 und die erste Kupplungsscheibe 26. An der anderen Seite der Zentralplatte 30 ist ein zweiter Gehäuseteil 34 angeordnet. Der erste Gehäuseteil 33 und der zweite Gehäuseteil 34 sind über einen sich im wesentlichen in Axialrichtung erstreckenden Bolzen miteinander befestigt.
  • Die Zentralplatte 30 und damit auch die Anpressplatten 24, 26 werden über eine nicht dargestellte Kupplungseingangswelle von dem Motor angetrieben. Durch Einrücken der Reibkupplung K1' und/oder K2' kann ein Drehmoment auf die nicht dargestellten Getriebeeingangswellen über die Reibkupplungen K1', K2' übertragen werden. Zur Betätigung der Reibkupplungen K1', K2' sind vzw. eine erste Membranfeder 35 (in 2a) und eine zweite Membranfeder 36 vorgesehen. An den radial inneren Enden der Membranfedern 35 und 36 greift jeweils eine nicht dargestellte Betätigungsvorrichtung an, wobei die beiden Betätigungsvorrichtungen auf die inneren Enden der Membranfedern 35, 36 in Axialrichtung einwirken können, wie es durch die Pfeile FK1 und FK2 beispielhaft angedeutet ist.
  • Wie die 2a zeigt ist die erste Membranfeder 35 mit mindestens einem Verbindungselement 37 verbunden bzw. daran befestigt, so dass das Verbindungselement 37 sich bis auf die andere Seite der Zentralplatte 30 erstreckt und dort an der ersten Anpressplatte 24 angreift. Durch Betätigen der ersten Membranfeder 35 kann die erste Reibkupplung K1' eingerückt und ausgerückt werden. Das Verbindungselement 37 ist dabei vzw. an der ersten Anpressplatte 24 befestigt. Zwischen dem Gehäuseteil 33 und der ersten Anpressplatte 24 ist nun das Federelement 7 angeordnet, so dass die Anpressplatte 24 im Ruhezustand gegen die erste Kupplungsscheibe 26 und damit gegen die erste Widerlageranordnung 25 drückt. Im Ruhezustand ist die Reibkupplung K1' daher geschlossen. Die Reibkupplung K1' ist dadurch als aktiv öffnenbare Reibkupplung K1' ausgebildet. Zum Öffnen der Reibkupplung K1' kann das innere Ende der ersten Membranfeder 35 in Richtung des Pfeils FK1 gezogen werden, so dass die an dem zweiten Gehäuseteil 34 schwenkbeweglich gelagerte, erste Membranfeder 35 das Verbindungselement 37 entgegen der Pfeilrichtung FK1 verschiebt und damit auch die erste Anpressplatte 24 entgegen der Pfeilrichtung FK1 von der Kupplungsscheibe 26 wegschiebt, so dass entgegen der Federkraft des Federelementes 7 die Reibkupplung K1' ausrückt.
  • Das zuvor oben beschriebene Funktionsprinzip gilt im wesentlichen auch für die 2b, allerdings ist hier nun keine separate Membranfeder 35 vorgesehen, sondern nur das Verbindungselement 37, das an seinem unterem Ende durch die entsprechende Kraft FK1 (in umgekehrter Richtung zur 2a), also in der hier in 2b dargestellten Pfeilrichtung die Kupplung K1' öffnen kann.
  • Im Folgenden darf noch kurz die Funktion der Reibkupplung K2' in den 2a und 2b beschrieben werden:
    Die zweite Membranfeder 36 ist ebenfalls an einem nicht näher bezeichneten, axial nach innen ragenden Vorsprung des zweiten Gehäuseteils 34 abgestützt. Wird die zweite Membranfeder 36 an ihrem inneren Ende in Pfeilrichtung FK2 gedrückt, so wird die zweite Anpressplatte 27 gegen die zweite Kupplungsscheibe 29 und damit gegen die zweite Widerlageranordnung 28 bzw. die Zentralplatte 30 gedrückt. Dadurch wird die zweite Reibkupplung K2' geschlossen. Wenn die zweite Membranfeder 36 in Gegenpfeilrichtung FK2 gezogen wird, dann gibt die zweite Anpressplatte 27 die zweite Kupplungsscheibe 29 wieder frei, so dass die Reibkupplung K2' geöffnet wird. Die erste Reibkupplung K1' ist als aktiv öffnenbare Reibkupplung K1' ausgebildet. Die zweite Reibkupplung K2' ist als aktiv schließbare Reibkupplung K2' ausgebildet.
  • Die erste Reibkupplung K1' wird durch eine in 2a vzw. ziehende Kraft in Pfeilrichtung FK1 an der Membranfeder 35 geöffnet, wobei in 2b die Reibkupplung K1' vzw. durch eine drückende Kraft in Pfeilrichtung FK1 geöffnet wird. Die zweite Reibkupplung K2' wird durch eine vzw. drückende Kraft in Pfeilrichtung FK2 an der Membranfeder 36 geschlossen.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind daher vermieden und entsprechende Vorteile sind erzielt.
  • 1
    Doppelkupplung
    2
    Doppelkupplung
    3
    Kupplungseingangswelle
    4
    Verbindungselement
    5
    Verbindungselement
    6
    Federelement
    7
    Federelement
    8
    Mitnehmerscheibe
    9
    erster Außenlamellenträger
    10
    Gehäuseteil
    11
    Hauptnabe
    12
    erster Innenlamellenträger
    13
    zweiter Außenlamellenträger
    14
    zweiter Innenlamellenträger
    15
    erster Betätigungskolben
    16
    zweiter Betätigungskolben
    17
    erster Arbeitsraum
    18
    Druckausgleichsraum
    19
    Kragen
    20
    zweiter Arbeitsraum
    21
    zweiter Druckausgleichsraum
    22
    Federelement
    23
    Dichthülse
    24
    erste Anpressplatte
    25
    erste Widerlageranordnung
    26
    erste Kupplungsscheibe
    27
    zweite Anpressplatte
    28
    zweite Widerlageranordnung
    29
    zweite Kupplüngsscheibe
    30
    Zentralplatte
    31
    erster Nabenbereich
    32
    zweiter Nabenbereich
    33
    erstes Gehäuseteil
    34
    zweites Gehäuseteil
    35
    erste Membranfeder
    36
    zweite Membranfeder
    37
    Verbindungselement
    K1
    Reibkupplung
    K2
    Reibkupplung
    K1'
    Reibkupplung
    K2'
    Reibkupplung
    FK1
    Pfeil
    FK2
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19950696 A1 [0002]
    • - DE 10313583 B4 [0003]

Claims (10)

  1. Doppelkupplung (1, 2), insbesondere für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe, mit einer ersten und mit einer zweiten Reibkupplung (K1, K2, K1', K2'), wobei die beiden Reibkupplungen (K1, K2, K1', K2') einerseits mit einer Motorwelle und andererseits mit jeweils einer Getriebeeingangswelle verbindbar oder verbunden sind, und wobei eine Parksperrenfunktion vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Reibkupplungen (K1, K2, K1', K2') als aktiv öffnenbare Reibkupplung (K1, K1') ausgebildet ist, wobei die aktiv öffnenbare Reibkupplung (K1, K1') im Ruhezustand geschlossen ist, so dass durch das Einlegen einer dieser Reibkupplung (K1, K1') zugeordneten Gangstufe eine Parksperrenfunktion realisiert ist.
  2. Doppelkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Reibkupplungen (K1, K1') aktiv öffnenbar und die andere Reibkupplung (K2, K2') aktiv schließbar ausgebildet sind.
  3. Doppelkupplung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiv öffnenbare Reibkupplung (K1, K1') mittels mindestens eines Federelementes (6, 7) im Ruhezustand geschlossen ist.
  4. Doppelkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkupplungen (K1, K2) als Lamellenkupplungen ausgebildet sind.
  5. Doppelkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Reibkupplungen (K1, K2) radial benachbart zueinander angeordnet sind.
  6. Doppelkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radial äußere Reibkupplung (K1) aktiv öffnenbar ausgebildet ist.
  7. Doppelkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkupplungen (K1', K2') als trockenlaufende Reibkupplungen ausgebildet sind.
  8. Doppelkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Reibkupplungen (K1', K2') axial benachbart zueinander angeordnet sind.
  9. Doppelkupplungsgetriebe mit einer Doppelkupplung (1, 2), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, sowie mit zwei Getriebeeingangswellen, wobei die Doppelkupplung (1, 2) eine erste und eine zweite Reibkupplung (K1, K2, K1', K2') aufweist, wobei die beiden Reibkupplungen (K1, K2, K1', K2') einerseits mit einer Motorwelle und andererseits mit jeweils einer der Getriebeeingangswellen verbunden sind, wobei jeder Getriebeeingangswelle mindestens eine Gangstufe zugeordnet ist, und wobei eine Parksperrenfunktion vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Reibkupplungen (K1, K2, K1', K2') als aktiv öffenbare Reibkupplung (K1, K1') ausgebildet ist, wobei die aktiv öffenbare Reibkupplung (K1, K1') im Ruhezustand geschlossen ist, so dass durch das Einlegen einer dieser Reibkupplung (K1, K1') zugeordneten Gangstufe eine Parksperrenfunktion realisiert ist.
  10. Doppelkupplungsgetriebe nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Parksperrenfunktion durch Einlegen der ersten Gangstufe im Ruhezustand realisiert ist.
DE102009016002A 2009-04-02 2009-04-02 Doppelkupplung und Doppelkupplungsgetriebe mit einer Parksperrenfunktion Withdrawn DE102009016002A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016002A DE102009016002A1 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Doppelkupplung und Doppelkupplungsgetriebe mit einer Parksperrenfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016002A DE102009016002A1 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Doppelkupplung und Doppelkupplungsgetriebe mit einer Parksperrenfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009016002A1 true DE102009016002A1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42674991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009016002A Withdrawn DE102009016002A1 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Doppelkupplung und Doppelkupplungsgetriebe mit einer Parksperrenfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009016002A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102889314A (zh) * 2011-07-21 2013-01-23 舍弗勒技术股份两合公司 湿式离合器
FR2991416A1 (fr) * 2012-06-04 2013-12-06 Valeo Embrayages Mecanisme de double embrayage a trois plateaux
DE102016105189A1 (de) 2016-03-21 2017-09-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Parksperre eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505577A1 (de) * 1966-05-04 1970-07-23 Bosch Gmbh Robert Kupplungsvorrichtung
DE19950696A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE10313583B4 (de) 2002-03-27 2005-07-14 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu Automatisches Schaltgetriebe
DE102008019949A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1505577A1 (de) * 1966-05-04 1970-07-23 Bosch Gmbh Robert Kupplungsvorrichtung
DE19950696A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE10313583B4 (de) 2002-03-27 2005-07-14 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu Automatisches Schaltgetriebe
DE102008019949A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102889314A (zh) * 2011-07-21 2013-01-23 舍弗勒技术股份两合公司 湿式离合器
DE102012211668A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nasskupplung
CN102889314B (zh) * 2011-07-21 2016-08-03 舍弗勒技术股份两合公司 湿式离合器
FR2991416A1 (fr) * 2012-06-04 2013-12-06 Valeo Embrayages Mecanisme de double embrayage a trois plateaux
EP2672135A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-11 Valeo Embrayages Doppelkupplungsmechanismus mit drei Scheiben
CN103453036A (zh) * 2012-06-04 2013-12-18 Valeo离合器公司 三盘式双离合机构
CN103453036B (zh) * 2012-06-04 2017-04-12 Valeo离合器公司 三盘式双离合机构
DE102016105189A1 (de) 2016-03-21 2017-09-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Parksperre eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10134118B4 (de) Doppelkupplung
EP2655113B1 (de) Hybridmodul für einen triebstrang eines fahrzeuges
EP2153080B1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit kolbenführungselement
EP2572118A1 (de) Doppelkupplung für ein doppelkupplungs-wechselgetriebe in kraftfahrzeugen
DE102012015863A1 (de) Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010048830A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
DE102014212790A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102011081909A1 (de) Doppelkupplung
DE102014221573A1 (de) Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung, Kupplungsdruckraum sowie Pendelmassenträger-Turbine-Kopplung
DE3838865A1 (de) Mehrfachkupplungsaggregat
DE102009003107A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Nebenabtriebskupplung
EP3017209A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung für ein nutzfahrzeug sowie drehmomentübertragungseinrichtung oder kupplung
DE102022114608B3 (de) Trockene Doppelkupplung für lastschaltbare Wendeschaltung
DE102008043484A1 (de) Kopplungsanordnung, insbesondere zur wahlweisen Drehkopplung einer Eingangswelle eines Kompressors in einem Fahrzeug mit einem Antriebsorgan
WO2023241751A1 (de) Trockene doppelkupplung mit individuell betätigbaren teilkupplungen
DE102011013479A1 (de) Doppelkupplung
EP2568191B1 (de) Kupplungsanordnung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102012206680A1 (de) Hybridmodul für einen Triebstrang eines Fahrzeuges
EP2868942B1 (de) Lamellen-Kupplungseinrichtung
WO2003006839A2 (de) Mehrfach-kupplungseinrichtung, mit zwei zur gemeinsamen drehung verkoppelbaren kupplungsanordnungnen
DE102009016002A1 (de) Doppelkupplung und Doppelkupplungsgetriebe mit einer Parksperrenfunktion
DE102011102329A1 (de) Doppelkupplung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102014208401A1 (de) Zweistufenkupplung
DE102014212800A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination