DE102009015461A1 - Produkt aus O-acylierten Hydroxycarbonsäure und Polyol, seine Herstellung, biologische Aktivität, kosmetisch oder pharmazeutisch wirksame Zusammensetzungen sowie Verwendung derselben insbesondere als Lebensmittelzusatzstoffe sowie als Kosmetikzusatzstoffe - Google Patents

Produkt aus O-acylierten Hydroxycarbonsäure und Polyol, seine Herstellung, biologische Aktivität, kosmetisch oder pharmazeutisch wirksame Zusammensetzungen sowie Verwendung derselben insbesondere als Lebensmittelzusatzstoffe sowie als Kosmetikzusatzstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102009015461A1
DE102009015461A1 DE102009015461A DE102009015461A DE102009015461A1 DE 102009015461 A1 DE102009015461 A1 DE 102009015461A1 DE 102009015461 A DE102009015461 A DE 102009015461A DE 102009015461 A DE102009015461 A DE 102009015461A DE 102009015461 A1 DE102009015461 A1 DE 102009015461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
polyol
product
hydroxycarboxylic acid
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009015461A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Josef Prof.Dr. Altenbach
Rachid Ihizane
Bernd Dr. Jakob
Karsten Dr. Lange
Sukhendu Nandi
Manfred Prof.Dr. Schneider
Zeynep Yilmaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Universitaet Wuppertal
Original Assignee
Bergische Universitaet Wuppertal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Universitaet Wuppertal filed Critical Bergische Universitaet Wuppertal
Priority to DE102009015461A priority Critical patent/DE102009015461A1/de
Publication of DE102009015461A1 publication Critical patent/DE102009015461A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/116Heterocyclic compounds
    • A23K20/121Heterocyclic compounds containing oxygen or sulfur as hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3481Organic compounds containing oxygen
    • A23L3/3508Organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups
    • A23L3/3517Carboxylic acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/02Antidotes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/12Preparation of carboxylic acid esters from asymmetrical anhydrides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/51Chelating agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Produkt aus O-acylierter Hydroxycarbonsäure und Polyol der allgemeinen Formel I $F1 in der P für einen Polyolrest steht, der 1 bis 10, bevorzugt 2 bis 6 Hydroxygruppen enthält wobei Rfür Wasserstoff oder die Gruppe -O-CO-Rsteht, Reine gesättigte lineare oder verzweigte Alkylcarbonsäure mit 4 bis 26 Kohlenstoffatomen und/oder eine ungesättigte lineare oder verzweigte Alkylcarbonsäure mit 4 bis 22, bevorzugt 11 bis 22 Kohlenstoffatomen, oder Gemische hiervon, und Rgleich oder verschieden Rist, Rfür Wasserstoff, Natrium, Kalium, einen Mono-, Di- oder Triethanolammoniumrest, als Lysinat oder Ornithinat, oder Methyl-, Ethyl-, t-Butyl-ester, oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und/oder CHCHOH steht, wobei sowohl D-, L- wie auch DL-konfigurierte Stereoisomere mit umfasst sind, seine Herstellung und Verwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Produkte aus O-acylierten Hydroxycarbonsäuren und Polyolen, ihre Herstellung, biologische Aktivitäten, kosmetisch oder pharmazeutisch wirksame Zusammensetzungen sowie Verwendung derselben insbesondere als Lebensmittelzusatzstoffe sowie als Kosmetikzusatzstoffe wie in den Ansprüchen näher erläutert.
  • Aus der DE 10 2006 014 732 A1 sind die Ausgangsmaterialien zur Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte bekannt, nämlich O-acylierte Anhydride der Weinsäure und Äpfelsäure, wobei als Acylgruppe ein linear gesättigter Alkylrest, sowie gegebenenfalls fluorierter linearer oder verzweigter gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Rest ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Stoffklasse zu schaffen, in der als Komponenten sowohl Hydroxycarbonsäuren mit langkettigem Alkylrest, wie Derivate der Weinsäure oder Äpfelsäure sowie auch ein Polyol enthalten ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Produkt aus O-acylierten Hydroxycarbonsäuren und Polyol der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00020001
    in der P für ein Polyolrest steht, der 1 bis 10, bevorzugt 2 bis 6 Hydroxygruppen enthält, wobei R1 für Wasserstoff oder die Gruppe -O-CO-R2 steht, R2 eine gesättigte lineare oder verzweigte Alkylcarbonsäure mit 4 bis 26 Kohlenstoffatomen und/oder eine ungesättigte lineare oder verzweigte Alkylcarbonsäure mit 4 bis 22, bevorzugt 11 bis 22 Kohlenstoffatomen, oder Gemische hiervon, und R1 gleich oder verschieden R2 ist, R3 für Wasserstoff, Natrium, Kalium, einen Mono-, Di- oder Triethanolammoniumrest, als Lysinat oder Ornithinat, oder Methyl-, Ethyl-, t-Butyl-ester, oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
    und/oder CH2CH2OH steht,
    wobei sowohl D-, L- wie auch DL-konfigurierte Stereoisomere mit umfasst sind.
  • Unter einem Produkt aus O-acylierten Hydroxycarbonsäuren und Polyol in Sinne der vorliegenden Erfindung versteht man sowohl die entstehenden isomerenreinen Verbindungen (vgl Herstellbeispiel 1 bis 10, 13) wie auch Isomerengemische (vgl Herstellbeispiele 11 bis 12).
  • Unter einer gesättigten Alkylcarbonsäure im Sinne der vorliegenden Erfindung versteht man Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure und Cerotinsäure sowie als verzweigte gesättigte Fettsäuren die Isobuttersäure, die Isovaleriansäure sowie die Tubercolostearinsäure.
  • Unter ungesättiger, linearer oder verzweigter Alkylsäure im Sinne der vorliegenden Erfindung versteht man die Undecylensäure, die Palmitoleinsäure, die Ölsäure, die Elaidinsäure, die Vaccensäure 2, die Icosensäure, die Cetoleinsäure, die Erucasäure, die Nervonsäure, die Linolsäure, die Linolensäure, die Arachidonsäure, die Timnodonsäure, die Clupanodonsäure sowie die Cervonsäure.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Produkt in der Weise gekennzeichnet, dass in der allgemeinen Formel (I) P ein Polyol ist, das ausgewählt ist aus
    • – einem Alditol der allgemeinen Formel -CH2(HCOH)nCH2-OH (II), wobei n eine ganze Zahl zwischen 1 und 6, bevorzugt 1 und 4, ist
    • – einem Glykolrest mit 2 bis 6, bevorzugt 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
    • – einem Inositrest,
    • – einem Pentaerythritrest und/oder
    • – einem Trimethylolpropanrest.
  • Beispiele für die Alditole sind (n = 1): Glyzerin, (n = 2): die Tetrite Erythrit, Threit, (n = 3): die Pentite Xylit, Ribit, Arabit (n = 4): die Hexite Sorbit, Mannit, Dulcit, Allit, Altrit, Idit sowie die entsprechenden Heptite und Octite.
  • Beispiele für Glykole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sind Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol und Hexylenglykol.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der allgemeinen Formel (I) P ein Glycerinrest, ein Mannitolrest, ein Sorbitolrest und/oder ein Pentaerythritrest.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Produkt in der Weise gekennzeichnet, dass R2 für eine gesättigte Alkylcarbonsäure mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, bevorzugt Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, und/oder für eine ein- oder mehrfach ungesättigte Alkylcarbonsäure mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, wie Crotonsäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Erucasäure, Sorbionsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostarinsäure, Arachidonsäure, Docosahexaensäure, bevorzugt Ölsäure.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Produkt in der Weise gekennzeichnet, dass R3 und/oder R4 für Wasserstoff, Natrium, Kalium, einen Mono-, Di- oder Triethanolammoniumrest, als Lysinat oder Ornithinat, oder Methyl-, Ethyl-, t-Butyl-ester steht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein für das vorgenannte Produkt aus einer O-acylierten Hydroxycarbonsäure in Kombination mit einem Polyol ein entsprechendes Herstellverfahren zur Verfügung zu stellen.
  • Dieses Herstellverfahren wird durch die Merkmale von Anspruch 6 verwirklicht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft so ein Verfahren zur Herstellung des Produkts aus O-acylierten Hydroxycarbonsäuren und Polyol der allgemeinen Formel I
    Figure 00040001
    in der P für ein Polyolrest steht, der 1 bis 10, bevorzugt 2 bis 6 Hydroxygruppen enthält wobei R1 für Wasserstoff oder die Gruppe -O-CO-R2 steht, R2 eine gesättigte lineare oder verzweigte Alkylcarbonsäure mit 4 bis 26 Kohlenstoffatomen und/oder eine ungesättigte lineare oder verzweigte Alkylcarbonsäure mit 4 bis 22, bevorzugt 11 bis 22 Kohlenstoffatomen, oder Gemische hiervon, und R1 gleich oder verschieden R2 ist, R3 für Wasserstoff, Natrium, Kalium, einen Mono-, Di- oder Triethanolammoniumrest, als Lysinat oder Ornithinat, oder Methyl-, Ethyl-, t-Butyl-ester, oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, wobei sowohl D-, L- wie auch DL-konfigurierte Stereoisomere mit umfasst sind,
    das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein O-acyliertes Hydroxycarbonsäureanhydrid der allgemeinen Formel (III)
    Figure 00040002
    in der R1 und R2 die vorgenannten Bedeutungen haben
    mit einem Polyol H-P mit einem Polyolrest, der 1 bis 10, bevorzugt 2 bis 6 Hydroxygruppen enthält,
    in einem molarem Überschuss an Polyol, vorzugsweise einem molaren Überschuss von 5 bis 500%, insbesondere einem molaren Überschuss von 10 bis 300% in Gegenwart eines chemisch inerten wasserfreien Lösemittels und ggf. in Gegenwart eines Katalysators bei Temperaturen zwischen 10°C bis zum Siedepunkt der Reaktionsmischung, insbesondere zwischen 20°C bis zum Siedepunkt der Reaktionsmischung umgesetzt und dann isoliert wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der allgemeinen Formel (I) P ein Polyol, das ausgewählt ist aus einem Alditol der allgemeinen Formel -CH2(HCOH)nCH2-OH (II), wobei n eine ganze Zahl zwischen 1 und 6, bevorzugt 1 und 4, ist, einem Glykolrest mit 2 bis 6, bevorzugt 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Inositrest, einem Pentaery-thritrest und/oder einem Trimethylolpropanrest.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Herstellverfahren in der Weise gekennzeichnet, dass als Lösemittel ein polares Lösemittel, vorzugsweise eine organische Carbonsäure mit 1–4 Kohlenstoffatomen, insbesondere wasserfreie Essigsäure, Pyridin, DMF und/oder DMSO eingesetzt wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Herstellverfahren in der Weise gekennzeichnet, dass als Katalysator wenigstens ein Alkalimetallsalz oder Erdalkalimetallsalz, vorzugsweise Caesiumcarbonat, Natriumacetat, Magnesiumacetat, Magnesiumdichlorid und/oder eine Lewis Säure der 3. Hauptgruppe, vorzugsweise BF3Etherat, AlCl3 oder Pyridin, 4-N,N-Dimethylaminopyridin (DMAP) eingesetzt wird.
  • Die O-acylierten Hydroxycarbonsäureanhydride der allgemeinen Formel (III) –
    Figure 00050001
    sind aus der DE 10 2006 014 732 A1 bekannt, das O,O-Dilauroylweinsäureanhydrid ist dort in den Absätzen [0024] und [0025] und das O-Lauroyläpfelsäureanhydrid in den Absätzen [0026] und [0027] beschrieben. Weitere gesättigte oder ungesättigte acylierte Umsetzungsprodukte mit Apfelsäure oder mit Weinsäure können in analoger Weise nach den dort beschriebenen Verfahren erzeugt werden.
  • Die Verfahrensdauer der Umsetzung ist im Allgemeinen nicht kritisch und typische Umsetzungsdauern liegen im Allgemeinen zwischen 10 Minuten und 24 Stunden gefolgt von der üblichen Aufarbeitung. Aus den spektroskopischen Daten ergibt sich, dass mittels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens das Endprodukt ohne größere Mengen an Nebenprodukten erhalten werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, eine neuartige biologisch wirksame Zusammensetzung zu schaffen, die sowohl eine Hydroxycarbonsäure wie auch ein Polyol enthält, die in vielfältiger Weise appliziert werden kann, d. h. sowohl topisch als auch oral oder peroral. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 10 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine biologisch wirksame Zusammensetzung, die wenigstens ein Produkt aus O-acylierter Hydroxycarbonsäure und Polyol der vorgenannten Art enthält, die nach den vorbeschriebenen Verfahren gegebenenfalls zusammen mit üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen hergestellt worden ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine kosmetische Zusammensetzung, die wenigstens ein Produkt aus O-acylierter Hydroxycarbonsäure und Polyol der vorbeschriebenen Art oder der vorstehend beschriebenen hergestellten Art zusammen mit üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen enthält. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 11 gelöst.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung in der Weise gekennzeichnet, dass sie in Form eine Öls, einer Salbe, einer Creme, eines Gels eingebettet in Liposomen oder Milch vorliegt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die wenigstens ein Produkt der vorgenannten Art aus O-acylierter Hyroxycarbonsäure und Polyol gemäß der vor der vorbeschriebenen Art oder hergestellt in der vorbeschriebenen Weise zusammen mit üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen enthält.
  • Diese Zusammensetzung liegt in Form eines Öls, einer Creme, oder verkapselt in Cellulose- oder Gelatinekapseln, die ggf. mit magensaftresistenten Überzügen beschichtet sind, vor.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, das vorgenannte erfindungsgemäße Produkt aus O-acylierter Hydroxycarbonsäure und Polyol für verschiedene Zwecke einzusetzen. Diese Verwendung wird einmal durch den Gegenstand von Anspruch 15 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft somit die Verwendung des Produkts aus O-acylierter Hydroxycarbonsäure und Polyol gemäß der vorbeschriebenen Art oder hergestellt nach den vorbeschriebenen Maßnahmen als Arzneimittels zur Behandlung von mikrobiellen Erkrankungen, insbesondere durch Bakterien, Viren und/oder Pilze/Pilzsporen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung des Produkts aus O-acylierter Hydroxycarbonsäure und Polyol der vorbeschriebenen Art oder hergestellt nach den vorbeschriebenen Maßnahmen als Arzneimittels zur Behandlung von Vergiftungen, insbesondere durch Schwermetalle.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung des Produkts aus O-acylierter Hydroxycarbonsäure und Poly der vorbeschriebenen Art oder herstellt nach den vorbeschriebenen Maßnahmen als Nahrungsergänzungsmittel für Wirbeltiere, insbesondere aber für Säuretiere, Haus- und Nutztiere und auch für Menschen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Produkt aus O-acylierter Hydroxycarbonsäure und Polyol der vorbeschriebenen Art oder herstellt auf die vorbeschriebene Art und Weise, insbesondere als Bestandteil von Ionenaustauschern oder als Mittel gegen Vergiftungen durch Schwermetalle, eingesetzt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Lebensmittelzusatzstoff, der wenigstens ein Produkt aus O-acylierter Hydroxycarbonsäure und Polyol der vorbeschriebenen Art oder hergestellt über die vorbeschriebenen Maßnahmen gegebenenfalls zusammen mit den üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen enthält, der insbesondere in Form eines Emulgators, eines Verdickungsmittels, eines pH-Wert Reglers und/oder eines antimikrobiellen Mittels vorliegt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich einen Kosmetikzusatzstoff, enthaltend wenigstens ein Produkt aus O-acylierter Hydroxycarbonsäure und Polyol wie vorstehend beschrieben oder nach den vorstehenden Maßnahmen hergestellt, gegebenenfalls zusammen mit üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen, insbesondere in Form eines Emulgators, eines Verdickungsmittels, eines pH-Wert Reglers und/oder eines antimikrobiellen Mittels.
  • Besonders hervorzuheben ist bei den erfindungsgemäßen Produkten Ihre Eignung als Emulgator, die nach Maß HLB-Werte zwischen 5 und 20 aufweisen. Wir verweisen nachfolgend auf die Anwendungsbeispiele unter 1.
  • Weiter zeigen die erfindungsgemäßen Produkte deutliche Hemmhöfe bei einer Vielzahl von Keimen wie die die Anwendungsbeispiele unter 2 belegen.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend durch Herstellungs- und Anwendungsbeispiele näher erläutert. Die hierbei gegebenen Verhältnisse sind stets als Gewichtsverhältnisse anzusehen. Herstellungsbeispiel 1: O-Palmitoyl-(D/L-)-äpfelsäure-mono-pentaerythrityl ester (4-(3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy)-4-oxo-3-(palmitoyloxy)butansäure) (1)
    Figure 00090001
  • 6,0 g Pentaerythrit (44 mmol) wurden in 50 ml Essigsäure und 5 ml Ameisensäure vorgelegt und die Mischung auf ca. 100°C erwärmt. Nach vollständiger Lösung wurden dann 11 g O-Palmitoyl-(D/L)-äpfelsäureanhydrid (31 mmol) portionsweise zur Reaktionslösung gegeben. Es wurde anschließend 30 min bei gleicher Temperatur gerührt. Nach Abkühlen wurde die Reaktionsmischung auf Wasser gegeben und das Produkt mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinten org. Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand im Hochvakuum getrocknet und aus Hexan umkristallisiert. Ausbeute: 13,8 g (91%)
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3); (δ[ppm]): 0,87 (t, 3H); 1,20 (m, 24H); 1,57 (m, 2H); 2,33 (m, 2H); 2,89 (m, 2H), 3,57 (s, 6H); 4,12 (m, 2H); 5,40 (m, 1H); 3,82 (s breit, 3H)
    13C-NMR (100 MHz, CDCl3); (δ[ppm]) = 13,89; 22,58; 24,62; 28,98; 29,01; 29,22; 29,46; 29,60; 29,61; 31,83; 36,76; 45,13; 61,94; 68,06; 169,5; 172,28; 173,07 Herstellungsbeispiel 2: O,O-Dipalmitoyl-(L-)-weinsäure-mono-pentaerythrityl ester (2) ((2R,3R)-4-(3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy)-4-oxo-2,3-bis(palmitoyloxy)butansäure)
    Figure 00100001
  • 6,0 g Pentaerythrit (44 mmol) wurden in 50 ml Essigsäure und 5 ml Ameisensäure vorgelegt und die Mischung auf ca. 100°C erwärmt. Nach vollständiger Lösung wurden dann 13,5 g O,O-Dipalmitoyl-(L-)weinsäureanhydrid (22 mmol) portionsweise zur Reaktionslösung gegeben. Es wurde anschließend 12h bei gleicher Temperatur gerührt. Nach Abkühlen wurde die Reaktionsmischung auf Wasser gegeben und das Produkt mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinten org. Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Das Produkt wurde aus Essigsäure/Wasser (97/3) umkristallisiert! Ausbeute: 15,7 g (95%)
    1H-NMR (400 MHz, D4-Methanol); (δ[ppm]): 0,87 (t, 6H); 1,21 (m, 48H); 2,40 (m, 4H); 3,54 (s, 6H); 4,17 (dd, 2H); 5,67 (m, 1H); 5,75 (m, 1H)
    13C-NMR (100 MHz, D4-Methanol); (δ[ppm]) = 14,02; 22,64; 24,67; 28,98; 29,01; 29,22; 29,46; 29,60; 29,61; 33,08; 34,61; 34,95; 46,38; 62,4; 72,0; 72,2; 167,8; 169,01; 173,6; 174,03 Herstellungsbeispiel 3: O,O-Dilauroyl-(L-)-weinsäure-mono-pentaerythrityl ester (3) ((2R,3R)-2,3-bis(dodecanoyloxy)-4-(3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy)-4-oxobutansäure)
    Figure 00110001
  • 6,0 g Pentaerythrit (44 mmol) wurden in 50 ml Essigsäure und 5 ml Ameisensäure vorgelegt und die Mischung auf ca. 100°C erwärmt. Nach vollständiger Lösung wurden dann 11,0 g O,O-Dilauroyl-(L-)weinsäureanhydrid (22 mmol) portionsweise zur Reaktionslösung gegeben. Es wurde anschließend 12 h bei gleicher Temperatur gerührt. Nach Abkühlen wurde die Reaktionsmischung auf Wasser gegeben und das Produkt mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinten org. Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 13,2 g (95%)
    1H-NMR (400 MHz, D4-Methanol); (δ[ppm]): 0,87 (t, 6H); 1,21 (m, 32H); 2,40 (m, 4H); 3,54 (s, 6H); 4,17 (dd, 2H); 5,67 (m, 1H); 5,75 (m, 1H)
    13C-NMR (100 MHz, D4-Methanol); (δ[ppm]) = 14,02; 22,64; 24,67; 28,98; 29,01; 29,22; 29,46; 29,60; 29,61; 33,08; 34,61; 34,95; 46,38; 62,4; 72,0; 72,2; 167,8; 169,01; 173,6; 174,03 Herstellungsbeispiel 4: O,O-Dipalmitoyl-g(L)-weinsäure-1-glyceryl ester (4) ((2R,3R)-4-(2,3-dihydroxypropoxy)-4-oxo-2,3-bis(palmitoyloxy)butansäure)
    Figure 00120001
  • 3,0 g Glycerin (32 mmol) wurden in 20 ml konz. Essigsäure vorgelegt und gerührt. Dazu wurden 10 g O,O-Dipalmitoyl-(L-)weinsäureanhydrid (16 mmol) gegeben und die Lösung auf 100°C für 8 h erhitzt. Anschließend wurde die Essigsäure abdestilliert und der Rest wurde auf ein Wasser- Ethylacetat- Gemisch gegeben. Nach Phasentrennung wurde die organische Phase über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 10,9 g (95%)
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3); (δ[ppm]): δ = 0,87 (t, 6H); δ = 1,25 (m, 48H); δ = 1,63 (m, 4H); δ = 2,41 (m, 4H); 3,59; 3,67; 3,95; 4,21 (m, 5H); δ = 5,63; 5,69 (m, 2H)
    13C-NMR (100 MHz, CDCl3); (δ[ppm]) = 14,02; 22,64; 24,67; 28,98; 29,01; 29,22; 29,46; 29,60; 29,61; 31,88; 33,65; 33,72; 62,87; 66,38; 66,55; 69,66; 69,76; 70,51; 70,91; 166,06; 169,59; 169,62; 169,98; 172,80; 172,86; 173,11 Herstellungsbeispiel 5: O,O-Dilauroyl-(L-)-weinsäure-1-glyceryl ester (5) ((2R,3R)-4-(2,3-dihydroxypropoxy)-2,3-bis(dodecanoyloxy)-4-oxobutansäure)
    Figure 00130001
  • 50 g Glycerin (0,54 mol) wurden in 50 ml konz. Essigsäure vorgelegt und gerührt. Dazu wurden 80 g O,O-Dilauroylweinsäureanhydrid (0,27 mmol) gegeben und die Lösung auf 100°C für 4h erhitzt. Anschließend wurde die Essigsäure abdestilliert und der Rest wurde auf ein Wasser-Ethylacetat-Gemisch gegeben. Nach Phasentrennung wurde die organische Phase über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 103 g (98%)
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3); (δ[ppm]): δ = 0,87 (t, 6H); δ = 1,25 (m, 32H); δ = 1,63 (m, 4H); δ = 2,41 (m, 4H); 3,59; 3,67; 3,95; 4,21 (m, 5H); δ = 5,63; 5,69 (m, 2H)
    13C-NMR (100 MHz, CDCl3); (δ[ppm]) = 14,02; 22,64; 24,67; 28,98; 29,01; 29,22; 29,46; 29,60; 29,61; 31,88; 33,65; 33,72; 62,87; 66,38; 66,55; 69,66; 69,76; 70,51; 70,91; 166,06; 169,59; 169,62; 169,98; 172,80; 172,86; 173,11 Herstellungsbeispiel 6: O-Lauroyl-(D/L)-äpfelsäüre-1-glyceryl ester (6) (4-(2,3-dihydroxypropoxy)-3-(dodecanoyloxy)-4-oxobutansäure)
    Figure 00140001
  • 50 g Glycerin (0,54 mol) wurden in 50 ml konz. Essigsäure vorgelegt und gerührt. Dazu wurden 80 g O-Lauroyl-(D/L)-äpfelsäureanhydrid (0,27 mol) gegeben und die Lösung auf 100°C für 4h erhitzt. Anschließend wurde die Essigsäure abdestilliert und der Rest wurde auf ein Wasser-Ethylacetat-Gemisch gegeben. Nach Phasentrennung wurde die organische Phase über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 103 g (98%)
    1H-NMR (400 MHz, D4-Methanol); (δ[ppm]): 0,87 (t, 3H); 1,23 (m, 16H); 1,63 (m, 2H); 2,41 (t, 2H); 2,88 (m, 2H) 3,59; 3,67; 3,95; 4,21 (m, 5H); 5,42 (m, 1H)
    13C-NMR (100 MHz, D4-Methanol); (δ[ppm]) = 14,42; 23,65; 25,81; 30,00; 30,38; 30,66; 32,99; 34,59; 36,69; 63,92; 67,48; 64,51; 69,76; 70,85; 170,57; 172,66; 174,27 Herstellungsbeispiel 7: O-Palmitoyl-(D/L-)-äpfelsäure-1-glyceryl ester (7) (4-(2,3-dihydroxypropoxy)-4-oxo-3-(palmitoyloxy)butansäure)
    Figure 00150001
  • 50 g Glycerin (0,54 mol) wurden in 50 ml konz. Essigsäure vorgelegt und gerührt. Dazu wurden 96 g O-Palmitoyl-(D/L)-äpfelsäureanhydrid (0,27 mmol) gegeben und die Lösung auf 100°C für 4 h erhitzt. Anschließend wurde die Essigsäure abdestilliert und der Rest wurde auf ein Wasser-Ethylacetat-Gemisch gegeben. Nach Phasentrennung wurde die organische Phase über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 119 g (99%)
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3); (δ[ppm]): 0,87 (t, 3H); 1,23 (m, 24H); 1,63 (m, 2H); 2,41 (t, 2H); 2,88 (m, 2H) 3,59; 3,67; 3,95; 4,21 (m, 5H); 5,42 (m, 1 H)
    13C-NMR (100 MHz, CDCl3); (δ[ppm]) = 14,42; 23,65; 25,81; 30,00; 30,01; 30,04; 30,38; 30,66; 32,99; 34,59; 36,71; 63,90; 67,48; 64,50; 69,78; 70,84; 170,56; 172,65; 174,26 Herstellungsbeispiel 8: O,O-Dilauroyl-(L-)-weinsäure-1-mannitoyl ester (8) ((2R,3R)-2,3-bis(dodecanoyloxy)-4-oxo-4-((2R,3R,4R,5R)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyloxy)butansäure)
    Figure 00150002
  • 10 g Mannitol (54 mmol) wurden in 20 ml DMF gelöst und 9 g O,O-Dilauroyl-(L)-weinsäureanhydrid (18 mmol) zugegeben. Unter Eiskühlung wurden 4,3 g Pyridin (51 mmol) hinzugefügt und anschließend 12 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf Eiswasser gegeben und halb konzentrierte Salzsäure zugegeben, bis die Reaktionsmischung sauer reagierte. Die wässrige Phase wurde drei Mal mit Essigsäureethylester extrahiert, die org. Phasen vereint, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde anschließend mit Hexan gewaschen und danach im Hochvakuum getrocknet. (Das Produkt kann aus Aceton umkristallisiert werden) Erhaltene Ausbeute: 10,7 g (87%)
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): (δ[ppm]) = 5.57(m,2H), 4.45(dd, 1H), 4.25(dd. 1H), 3.73(m, 5H), 3.29(m, 1H), 2.40(m, 3H), 1.62(m, 4H), 1.28(m, 32H), 0.88(m, 6H)
    13C-NMR (100 MHz, CDCl3); (δ[ppm]) = 174.03, 173.89, 169.12, 167.84, 73.06, 72.25, 72.00, 71.01, 70.90, 70.19, 69.28, 65.06,30.59, 34.55, 33.03, 30.73,3 0.43, 30.34, 30.00, 25.87, 25.83, 23.69, 14.42 Herstellungsbeispiel 9: O-Lauroyl-( L-)-äpfelsäure-1-mannitoyl ester (9) (3-(dodecanoyloxy)-4-oxo-4-((2R,3R,4R,5R)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyloxy)butansäure)
    Figure 00160001
  • 5 g Mannitol (27 mmol) wurden in 50 ml konz. Essigsäure vorgelegt und gerührt. Dazu wurden 4,2 g O-Lauroyl-(L)-5pfelsäureanhydrid (14 mmol) gegeben und die Lösung auf 100°C für 4 h erhitzt. Anschließend wurde die Essigsäure abdestilliert und der Rest wurde auf ein Wasser-Ethylacetat-Gemisch gegeben. Nach Phasentrennung wurde die organische Phase über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Ausbeute: 6,0 g (90%)
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3); (δ[ppm]) = 0,96(m, 3H); 1.37(m, 16H); 1.72(m, 2H); 2.11(m, 3H); 2.46(t, 2H); 3.05(m, 2H); 4.20(m, 6H); 5.60(dd, 1H)
    13C-NMR (100 MHz, CDCl3); (δ[ppm]) = 174.62; 174.27; 173.49; 72.76; 71.17; 70.90; 70.74; 69.60; 67.32; 64.37; 36.64; 34.67; 32.84; 30.53; 29.91; 25.73; 23.50; 14.43 Herstellungsbeispiel 10: O,O-Dipalmitoyl-(L-)-weinsäure-1-mannitoyl ester (10) ((2R,3R)-2,3-bis(dodecanoyloxy)-4-oxo-4-((2R,3R,4R,5S)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyloxy)butansäure)
    Figure 00170001
  • 10 g Mannitol (54 mmol) wurden in 20 ml DMF gelöst und 11 g O,O-Dipalmitoyl-(L)-weinsäureanhydrid (18 mmol) zugegeben. Unter Eiskühlung wurden 4,1 g Pyridin (54 mmol) hinzugefügt und anschließend 12 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf Eiswasser gegeben und halb konzentrierte Salzsäure zugegeben, bis die Reaktionsmischung sauer reagierte. Die wässrige Phase wurde drei Mal mit Essigsäureethylester extrahiert, die org. Phasen vereint, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde anschließend mit Hexan gewaschen und danach im Hochvakuum getrocknet. Das Produkt kann aus Aceton umkristallisiert werden. Erhaltene Ausbeute: 12,8 g (81%)
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3); (δ[ppm]) = 5.92,5.88 (m, 2H), 4.58(1H, m), 4.44 (1H. m), 4.01 (6H, m), 2.50 (4H, m), 2.08 (3H, m), 1.72 (4H, m), 1.39 (48H, m), 0.95 (6H, m)
    13C-NMR (100 MHz, CDCl3); (δ[ppm]) = 174.09, 173.97, 170.46, 167.88, 73.29, 72.21, 71.84, 71.71, 71.40, 71.28, 71.15, 64.62, 34.76,32.94, 30.05, 25.86, 23.58, 20.58, 19.41, 14.44 Herstellungsbeispiel 11: Gemisch aus O,O-Dipalmitoyl-(L-)-weinsäure-1-sorbitoyl ester und O,O-Dipalmitoyl-(L-)weinsäure-5-sorbitoyl ester (11) ((2R,3R)-4-oxo-2,3-bis(palmitoyloxy)-4-((2R,3R,4R,5R)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyloxy)butansäure)
    Figure 00180001
  • 10 g Mannitol (54 mmol) wurden in 20 ml DMF gelöst und 8,9 g O,O-Dilauroyl-(L)-weinsäureanhydrid (18 mmol) zugegeben. Unter Eiskühlung wurden 4,1 g Pyridin (51 mmol) hinzugefügt und anschließend 12 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf Eiswasser gegeben, halb konzentrierte Salzsäure zugegeben, bis die Reaktionsmischung sauer reagierte. Die wässrige Phase wurde drei Mal mit Essigsäureethylester extrahiert, die org. Phasen vereint, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde anschließend mit Hexan gewaschen und danach im Hochvakuum getrocknet. Das Produkt kann aus Aceton umkristallisiert werden. Erhaltene Ausbeute: 10,4 g (85%)
    1H-NMR (400 MHz, d4-Methanol); (δ[ppm]) = 5.76, 5.72(2H, m); 4.35(1H, m); 3.75(5H, m); 3.29(1H, m), 2.4(4H, m); 1.62(4H, m); 1.28(52H, m); 0.88(6H, m)
    13C-NMR (100 MHz, d4-Methanol); (δ[ppm]) = 173.99, 173.80, 169.10, 167.72, 75.07, 73.18, 72.99, 72.90, 72.35, 72.21, 71.88, 70.80, 70.41, 70.11, 68.66, 68.24, 64.70, 64.11,34.54, 33.11, 30.87, 30.67, 30.63, 30.53, 30.47, 30.08, 30.05, 27.95,25.92, 23.77, 14.53 Herstellungsbeispiel 12: Gemisch aus O,O-Dilauroyl-(L-)-weinsäure-1-sorbitol ester und O,O-Dilauroyl-(L-)weinsäure-1-sorbitoyl ester (12) ((2R,3R)-2,3-bis(dodecanoyloxy)-4-oxo-4-((2R,3R,4R,5S)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyloxy)butansäure)
    Figure 00190001
  • 10 g Mannitol (54 mmol) wurden in 20 ml DMF gelöst und 11 g O,O-Dipalmitoyl-(L)-weinsäureanhydrid (18 mmol) zugegeben. Unter Eiskühlung wurden 4,1 g Pyridin (51 mmol) hinzugefügt und anschließend 12 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf Eiswasser gegeben, halb konzentrierte Salzsäure zugegeben, bis die Reaktionsmischung sauer reagierte. Die wässrige Phase wurde drei Mal mit Essigsäureethylester extrahiert, die org. Phasen vereint, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde anschließend mit Hexan gewaschen und danach im Hochvakuum getrocknet. Das Produkt kann aus Aceton umkristallisiert werden. Erhaltene Ausbeute: 12,2 g (86%)
    1H-NMR (400 MHz, d4-Methanol); (δ[ppm]) = 0.80(6H, m), 1.28(33H, m), 1.63(4H, m), 2,40(4H, m), 29(1H, m), 3.70(4H, m), 3.95(1H, m), 4.19(1H, m), 4.33(1H, dd), 5.72, 5.76(2H, m)
    13C-NMR (100 MHz, d4-Methanol) 14.41, 23.69, 25.08, 30.00, 30.03, 30.35, 30.38, 30.43, 30.73, 33.04, 34.58, 62.79, 63.54, 67.05, 67.54, 69.07, 70.67, 71.01, 1.13, 71.80, 71.91, 72.13, 73.82, 167.78, 169.08, 173.87, 174.03 Herstellungsbeispiel 13: (2R,3R)-4-(2-Hydroxyethoxy)-4-oxo-2,3-bis(palmitoyloxy)butansäure
    Figure 00200001
  • 5,0 g O,O-Diplamitoyweinsäureanhydrid (1 mmol) wurden mit 1,5 g Ethylenglykol (3 mmol) in 10 ml Chloroform 12 h bei 65°C gerührt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung 2x mit Wasser ausgeschüttelt, über Na2SO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhielt 5,50 g eines farblosen Feststoffes (99%).
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3); (δ[ppm]): δ = 0,87 (t, 6H); δ = 1,25 (m, 48H); δ = 1,63 (m, 4H); δ = 2,41 (m, 4H); 2,93; 4,22; 4,33 (m, 4H); δ = 5,63; 5,69 (m, 2H).
    13C-NMR (100 MHz, CDCl3); (δ[ppm]) = 14,02; 22,64; 28,98; 29,01; 29,22; 29,46; 29,60; 29,61; 31,88; 33,65; 60,63; 67,25; 70,17; 70,83; 165,96; 169,53; 172,81; 172,92.
  • Anwendungsbeispiele:
  • 1. HLB-Wert-Bestimmung der Emulgatoren über die Emulsionsvergleichsmethode
  • Die Bestimmung der HLB-Werte erfolgte nach Griffin, W. C.: Classification of surface active agents by HLB, J. Soc. Cosmet. Chem. 1, 1949 sowie der DE 31 185 27 A1 beschrieben.
  • Für alle Bestimmungen wurden 20% Öl in 80% Wasser (20/80-O/W)-Emulsionen hergestellt und untersucht. Dazu wurden je 2 g (mit Sudan III rot gefärbtes Öl) vorgelegt und 200 mg eines Emulgatorengemisches bestehend aus einem Emulgator mit bekanntem HLB-Wert und einem weiteren Emulgator, dessen HLB-Wert bestimmt werden soll, in der Wärme (70–80°C) im Öl gelöst, wobei der Massenanteil der am Gemisch beteiligten Emulgatoren allgemein durch folgende Beziehung berechnet wird: rHLB = w1 × HLB1 + w2 × HLB2 mit w2 = 1 – w1 daraus folgt:
    Figure 00210001
  • w1 der Massenanteil des zu bestimmenden Emulgators, w2 der Massenanteil des Emulgators mit bekanntem HLB-Wert, rHLB ist der benötigte HLB-Wert des eingesetzten Öls, HLB1 der angenommene HLB-Wert des zu bestimmenden Emulgators und HLB2 der HLB-Wert des bekannten Emulgators.
  • Zur experimentellen Bestimmung des unbekannten Emulgators wurden Reihen (ca. 6–10 Proben) von 20/80 (O/W) Emulsionen hergestellt, – mit unterschiedlichen Gewichtsanteilen der verwendeten Emulgatoren. Dabei wurden die Ölphasen jeweils auf 70 bis 80°C erhitzt und die Emulgatoren darin gelöst. Anschließend wurden 8 g demineralisiertes Wasser, ebenfalls mit einer Temperatur von 70 bis 80°C, zugegeben und anschließend 10 Sekunden intensiv geschüttelt (oder 10 s mit einem UltraTurrax behandelt).
  • Die so hergestellten Proben werden anschließend bei Raumtemperatur gelagert. Nach 24 und 48 h wird die Stabilität der Emulsionen visuell bewertet!
  • Experimentell bestimmte HLB Werte:
    • Erläuterungen: Rapsöl (RÖ), Paraffinöl (PÖ), Mineralöl (MÖ), Siliconöl M5 (niedrigviskos) (SÖ(M5)) und Siliconöl M350 (mittelviskos) (SÖ(M350)).
    • Qualitative Bewertung: – = keine Emulsion; (+) = metastabile Emulsion, d. h. leichtes Absetzen der kontinuierlichen Phase – aber ein Optimum der erzeugten Emulsionsreihe; + = stabile Emulsion 24 h und länger; ++ = stabile Emulsion mit deutlicher Eindickung
  • Verbindung (Herstellbeispiel) HLB(±1)(O/W) SiÖ (M5) SiÖ (M350)
    O-Lauroyläpfelsäure-mono-1-glycerinester (6) 16 + +
    Kalium-O-Lauroyläpfelsäure-mono-1-glycerinester 20 + ++ +
    O-Palmitoyläpfelsäure-mono-1-glycerinester (7) 15 ++ ++ ++ + +
    Triethanolammonium-O-palmitoyläpfelsäure-mono-1-glycerinester 18 ++ + (+) + +
    Natrium-O-palmitoyläpfelsäure-mono-1-glycerinester 19 ++ (+)
    Kalium-O-palmitoyläpfelsäure-mono-1-glycerinester 18 ++ (+)
    O,O-Dilauroylweinsäure-mono-1-glycerinester (5) 9 + (+)
    NatriumO,O-dilauroylweinsäure-mono-1-glycerinester 16 +
    Kalium-glycerin-O,O-dilauroylweinsäureester 19 +
    O,O-Dipalmitoylweinsäure-mono-1-glycerinester (4) 5–8 + + + + +
    Triethanolammonium-O,O-dipalmitoylweinsäure-mono -1-glycerinester 13 ++ +
    Natrium-O,O-dipalmitoylweinsäure-mono-1-glycerinester 18 ++ (+) (+) +)
    Kalium-O,O-dipalmitoylweinsäure-mono-1-glycerinester 16 ++ (+)
    O,O-Dilauroylweinsäure-mono-1-pentaerythritylester (3) 9–10 ++ (+)
    O,O-Dipalmitoylweinsäure-mono-1-pentaerythritylester 9–16 ++ ++ ++ + +
    O-Lauroyläpfelsäure-mono-1-pentaerithritylester 8–10 ++
    O-Lauroyläpfelsäure-mono-1-pentaerithritylester 8–11 ++ (+) (+) (+)
    O-Lauroyläpfelsäure-mono-1-mannitiolester (9) 12 +
    O,O-Dilauroylweinsäure-mono-1-mannitolester (8) 11 ++
    O,O-Dilauroylweinsäure-mono-1-sorbitolester 13 + (+)
    O,O-Dipalmitoylweinsäure-mono-1(6)-sorbitolester 11–12 + (+)
    O,O-Dipalmitoylweinsäure-mono-1(6)-mannitolester (10) 11 ++
    (13R,14R)-13,14-bis(dodecanoyloxy)-12-oxo-2,5,8,11-tetraoxapentadecan-15-säure 19
  • 2. Mikrobiologische Untersuchungen-Methode: Hemmhofmethode
  • Agarmedien-Zubereitung:
  • LB-Agar (Luria-Bertani-Agar nach Miller) 37 g in 1 Liter Aqua dest. suspendieren und bis zum vollständigen Lösen erhitzen. 15 Minuten bei 121°C autoklavieren.
  • Typische Zusammensetzung in g pro 1 Liter Nährmedium
    • Hefeextrakt 5,0
    • Caseinpepton 10,0
    • Natriumchlorid 10,0
    • Agar 12,0
    • Gesamtmenge 37,0
    • pH-Wert: des fertigen Mediums bei 25°C: 7,0 ± 0,2
  • Untersuchte Keime:
    • Pseudomonas putida mt2; E. coli; Enterobacter aerogenes; Staphylococcus aureus;
    • Micrococcus luteus; Aspergillus niger; Candida albicans
  • Konzentration der zu untersuchenden Substanz: 1% in DMSO oder Wasser
  • Vorgehensweise:
  • 100 μl einer Zellsuspension (1 × 105–6 Zellen/ml) wurden auf den oben beschriebenen Agarmedien gleichmäßig ausgebracht. Nach kurzer Eintrocknungsphase wurden an definierten Stellen der Platte 10 μl der 1%igen Substratlösung aufgetragen.
  • Anschließend wurde bei 30°C 24h bzw. 48 h inkubiert.
  • Pilze und Hefen wurden bei Raumtemperatur 48 h bzw. 72 h gelagert.
  • Folgende Verbindungen gemäß der Erfindung zeigten dabei deutliche Hemmhöfe (nicht bewachsene Zonen um die Auftragungsstelle der Substratlösung):
    O-Palmitoyl-(D/L-)-äpfelsäure-mono-pentaerythrityl ester (1);
    O,O-Dilauroyl-(L-)-weinsäure-1-mannitoylester (8);
    O,O-Dipalmitoyl-(L-)-weinsäure-1-sorbitoyl ester und
    O,O-Dipalmitoyl-(L-)weinsäure-5-sorbitoyl ester (11).
  • 3. Zubereitung einer stabilen Salben- oder Cremegrundlage:
  • Ölphase:
  • Es wurden 25 g Rapsöl und 15 g Hexadecanol sowie 4 g Dipalmitoylweinsäure-1-glycerinester gemäß Herstellbeispiel 4 zusammengegeben und auf 70°C erhitzt.
  • Wässrige Phase:
  • Zu 146,5 ml Wasser wurden 13,5 ml KOH (c = 0,1 Mol/l) Lösung zugegeben und ebenfalls auf 70°C erhitzt.
  • Beide Phasen wurden bei 70°C unter Rühren vermischt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur erhielt man eine sehr zähflüssige – salbenartige – Emulsion. Nach 24, 48 und 7 2h Stunden war keine Entmischung erkennbar.
  • Weiterführender Stabilitätstest: Um die langfristige Stabilität zu überprüfen wurde die Formulierung wurde 3 Monate bei 40°C gelagert und 2 weitere Monate bei Raumtemperatur. Es konnte keine Entmischung festgestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006014732 A1 [0002, 0021]
    • - DE 3118527 A1 [0052]

Claims (20)

  1. Produkt aus O-acylierter Hydroxycarbonsäure und Polyol der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00250001
    in der P für ein Polyolrest steht, der 1 bis 10, bevorzugt 2 bis 6 Hydroxygruppen enthält wobei R1 für Wasserstoff oder die Gruppe -O-CO-R2 steht, R2 eine gesättigte lineare oder verzweigte Alkylcarbonsäure mit 4 bis 26 Kohlenstoffatomen und/oder eine ungesättigte lineare oder verzweigte Alkylcarbonsäure mit 4 bis 22, bevorzugt 11 bis 22 Kohlenstoffatomen, oder Gemische hiervon, und R1 gleich oder verschieden R2 ist, R3 für Wasserstoff, Natrium, Kalium, einen Mono-, Di- oder Triethanolammoniumrest, als Lysinat oder Ornithinat, oder Methyl-, Ethyl-, t-Butyl-ester, oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und/oder CH2CH2OH steht, wobei sowohl D-, L- wie auch DL-konfigurierte Stereoisomere mit umfasst sind.
  2. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der allgemeinen Formel (I) P ein Polyol ist, das ausgewählt ist aus – einem Alditol der allgemeinen Formel -CH2(HCOH)nCH2-OH (II), wobei n eine ganze Zahl zwischen 1 und 6, bevorzugt 1 und 4, ist – einem Glykolrest mit 2 bis 6, bevorzugt 2 bis 4 Kohlenstoffatomen – einem Inositrest, – einem Pentaerythritrest und 7 oder – einem Trimethylolpropanrest.
  3. Produkt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der allgemeinen Formel (I) P ein Glycerinrest, ein Mannitolrest, ein Sorbitolrest und/oder ein Pentyerythritrest ist.
  4. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und/oder R2 für eine gesättigte Alkylcarbonsäure mit 4 bis 26 Kohlenstoffatomen steht, bevorzugt Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, und/oder für eine ein- oder mehrfach ungesättigte Alkylcarbonsäure mit 11 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, wie Palmitoleinsäure, Ölsäure, Erucasäure, Sorbionsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostarinsäure, Arachidonsäure, Docosahexaensäure, bevorzugt Ölsäure.
  5. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R3 für Wasserstoff, Natrium, Kalium, einen Mono-, Di- oder Triethanolammoniumrest, als Lysinat oder Ornithinat, oder Methyl-, Ethyl-, t-Butyl-ester, oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, wobei sowohl D-, L- wie auch DL-konfigurierte Stereoisomere mit umfasst sind.
  6. Verfahren zur Herstellung des Produkts aus O-acylierter Hydroxycarbonsäure und einem Polyol der allgemeinen Formel I
    Figure 00260001
    in der P für ein Polyolrest steht, der 1 bis 10, bevorzugt 2 bis 6 Hydroxygruppen enthält, wobei R1 für Wasserstoff oder die Gruppe -O-CO-R2 steht, R2 eine gesättigte lineare oder verzweigte Alkylcarbonsäure mit 4 bis 26 Kohlenstoffatomen und/oder eine ungesättigte lineare oder verzweigte Alkylcarbonsäure mit 4 bis 22, bevorzugt 11 bis 22 Kohlenstoffatomen, oder Gemische hiervon, und R1 gleich oder verschieden R2 ist, R3 für Wasserstoff, Natrium, Kalium, einen Mono-, Di- oder Triethanolammoniumrest, als Lysinat oder Ornithinat, oder Methyl-, Ethyl-, t-Butyl-ester, oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, wobei sowohl D-, L- wie auch DL-konfigurierte Stereoisomere mit umfasst sind dadurch gekennzeichnet, dass ein O-acyliertes Hydroxycarbonsäureanhydrid der allgemeinen Formel (III)
    Figure 00270001
    in der R1 und R2 die vorgenannten Bedeutungen haben mit einem Polyol H-P mit einem Polyolrest, der 1 bis 10, bevorzugt 2 bis 6 Hydroxygruppen enthält in einem molarem Überschuss an Polyol, vorzugsweise einem molaren Überschuss von 5 bis 500%, insbesondere einem molaren Überschuss von 10 bis 300% in Gegenwart eines chemisch inerten wasserfreien Lösemittels und ggf. in Gegenwart eines Katalysators bei Temperaturen zwischen 10°C bis zum Siedepunkt der Reaktionsmischung, insbesondere zwischen 20 °C bis zum Siedepunkt der Reaktionsmischung umgesetzt und dann isoliert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der allgemeinen Formel (I) P ein Polyol ist, das ausgewählt ist aus – einem Alditol der allgemeinen Formel -CH2(HCOH)nCH2-OH (II), wobei n – eine ganze Zahl zwischen 1 und 6, bevorzugt 1 und 4, ist – einem Glykolrest mit 2 bis 6, bevorzugt 2 bis 4 Kohlenstoffatomen – einem Inositrest, – einem Pentaerythritrest und/oder – einem Trimethylolpropanrest.
  8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösemittel ein polares Lösemittel, vorzugsweise eine organische Carbonsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere wasserfreie Essigsäure, Pyridin, DMF und/oder DMSO eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatoren Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze, vorzugsweise Caesiumcarbonat, Natriumacetat, Magnesiumacetat, Magnesiumdichlorid und/oder eine Lewis Säure der 3. Hauptgruppe, vorzugsweise BF3Etherat, AlCl3 oder Pyridin, 4-N,N-Dimethylaminopyridin (DMAP) eingesetzt werden.
  10. Biologisch wirksame Zusammensetzung, enthaltend wenigstens ein Produkt aus O-acylierter Hydroxycarbonsäure und Polyol gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 oder hergestellt nach Anspruch 6 bis 9, ggf. zusammen mit üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen.
  11. Kosmetische Zusammensetzung, enthaltend wenigstens ein Produkt aus O-acylierter Hydroxycarbonsäure und Polyol gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 oder hergestellt nach Anspruch 6 bis 9, ggf. zusammen mit üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form eines Öls, Salbe, Creme, Gel, eingebettet in Liposomen oder Milch vorliegt.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend wenigstens ein Produkt aus O-acylierter Hydroxycarbonsäure und Polyol gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 oder hergestellt nach Anspruch 6 bis 9, ggf. zusammen mit üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 13 in Form eines Öls, einer Creme, oder verkapselt in Cellulose- oder Gelatinekapseln, die ggf. mit magensaftresistenten Überzügen beschichtet sind.
  15. Verwendung des Produkts aus O-acylierter Hydroxycarbonsäure und Polyol gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 oder hergestellt nach Anspruch 6 bis 8 als Arzneimittels zur Behandlung von mikrobiellen Erkrankungen, insbesondere durch Bakterien, Viren und/oder Pilze/Pilzsporen.
  16. Verwendung des Produkts aus O-acylierter Hydroxycarbonsäure und Polyol gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 oder hergestellt nach Anspruch 6 bis 9 als Arzneimittels zur Behandlung von Vergiftungen, insbesondere durch Schwermetalle.
  17. Verwendung des Produkts aus O-acylierter Hydroxycarbonsäure und Polyol gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 oder hergestellt nach Anspruch 6 bis 9 als Nahrungsergänzungsmittel für Wirbeltiere.
  18. Verwendung des Produkts aus O-acylierter Hydroxycarbonsäure und Polyol gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 oder hergestellt nach Anspruch 6 bis 9 als Chelatbildner, insbesondere als Bestandteil von Ionenaustauschern oder als Mittel gegen Vergiftungen durch Schwermetalle.
  19. Lebensmittelzusatzstoff, enthaltend wenigstens ein Produkt aus O-acylierter Hydroxycarbonsäure und Polyol gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 oder hergestellt nach Anspruch 6 bis 9, ggf. zusammen mit üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen, insbesondere in Form eines Emulgators, eines Verdickungsmittels, eines pH-Wert Reglers und/oder eines antimikrobiellen Mittels.
  20. Kosmetikzusatzstoff, enthaltend wenigstens ein Produkt aus O-acylierter Hydroxycarbonsäure und Polyol gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 oder hergestellt nach Anspruch 6 bis 9, ggf. zusammen mit üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen, insbesondere in Form eines Emulgators, eines Verdickungsmittels, eines pH-Wert Reglers und/oder eines antimikrobiellen Mittels.
DE102009015461A 2009-03-28 2009-03-28 Produkt aus O-acylierten Hydroxycarbonsäure und Polyol, seine Herstellung, biologische Aktivität, kosmetisch oder pharmazeutisch wirksame Zusammensetzungen sowie Verwendung derselben insbesondere als Lebensmittelzusatzstoffe sowie als Kosmetikzusatzstoffe Ceased DE102009015461A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015461A DE102009015461A1 (de) 2009-03-28 2009-03-28 Produkt aus O-acylierten Hydroxycarbonsäure und Polyol, seine Herstellung, biologische Aktivität, kosmetisch oder pharmazeutisch wirksame Zusammensetzungen sowie Verwendung derselben insbesondere als Lebensmittelzusatzstoffe sowie als Kosmetikzusatzstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015461A DE102009015461A1 (de) 2009-03-28 2009-03-28 Produkt aus O-acylierten Hydroxycarbonsäure und Polyol, seine Herstellung, biologische Aktivität, kosmetisch oder pharmazeutisch wirksame Zusammensetzungen sowie Verwendung derselben insbesondere als Lebensmittelzusatzstoffe sowie als Kosmetikzusatzstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009015461A1 true DE102009015461A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42664139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015461A Ceased DE102009015461A1 (de) 2009-03-28 2009-03-28 Produkt aus O-acylierten Hydroxycarbonsäure und Polyol, seine Herstellung, biologische Aktivität, kosmetisch oder pharmazeutisch wirksame Zusammensetzungen sowie Verwendung derselben insbesondere als Lebensmittelzusatzstoffe sowie als Kosmetikzusatzstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009015461A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2236516A (en) * 1938-11-30 1941-04-01 Emulsol Corp Esters of hydroxy polycarboxylic acid derivatives
DE3118527A1 (de) 1980-05-13 1982-05-27 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Reinigungsmittel auf hypochlorit-basis mit verdickungsmitteln
DE69715637T2 (de) * 1996-07-31 2003-08-07 Abbott Lab Mit wasser mischbare monoglyceridester mit antimikrobieller aktivität
CH694730A5 (de) * 2000-02-09 2005-06-30 Sumitomo Chemical Co Verfahren zum Herstellen optisch aktiver Hemiester.
DE102006014732A1 (de) 2006-03-30 2007-10-04 Schneider, M., Prof. Dr. O-acylierte Hydroxycarbonsäureanhydride und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008008497A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-13 Bergische Universität Wuppertal Produkt aus O-acylierter Hydroxycarbonsäure und Aminosäure, ihre Herstellung, biologische Aktivitäten, kosmetisch oder pharmazeutisch wirksame Zusammensetzungen sowie Verwendung derselben insbesondere als Lebensmittelzusatzstoff und als Kosmetikzusatzstoff

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2236516A (en) * 1938-11-30 1941-04-01 Emulsol Corp Esters of hydroxy polycarboxylic acid derivatives
DE3118527A1 (de) 1980-05-13 1982-05-27 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Reinigungsmittel auf hypochlorit-basis mit verdickungsmitteln
DE69715637T2 (de) * 1996-07-31 2003-08-07 Abbott Lab Mit wasser mischbare monoglyceridester mit antimikrobieller aktivität
CH694730A5 (de) * 2000-02-09 2005-06-30 Sumitomo Chemical Co Verfahren zum Herstellen optisch aktiver Hemiester.
DE102006014732A1 (de) 2006-03-30 2007-10-04 Schneider, M., Prof. Dr. O-acylierte Hydroxycarbonsäureanhydride und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008008497A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-13 Bergische Universität Wuppertal Produkt aus O-acylierter Hydroxycarbonsäure und Aminosäure, ihre Herstellung, biologische Aktivitäten, kosmetisch oder pharmazeutisch wirksame Zusammensetzungen sowie Verwendung derselben insbesondere als Lebensmittelzusatzstoff und als Kosmetikzusatzstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1138325B1 (de) Verwendung synthetischer Triglyceride auf Basis konjugierter Linolsäure zur Herstellung von Mitteln zur Unterstützung der Tumorbehandlung
DE112006003360B4 (de) Modifizierte Kokosnussöle mit breitem antimikrobiellem Spektrum
EP1838171B1 (de) Herstellung und anwendung eines antioxidativ wirksamen extraktes aus crypthecodinium sp
EP2739150B1 (de) Zusammensetzung enthaltend isosorbidmonoester und isosorbiddiester
EP2739146B1 (de) Verwendung von isosorbidmonoestern als fungizide wirkstoffe
DE1156788B (de) Verfahren zur Umwandlung von Fettsaeureestern einwertiger Alkohole mit isolierten Doppelbindungen (íÀIsolenfettsaeureesterníÂ) in Fettsaeureester mit konjugierten Doppelbindungen (íÀKonjuenfettsaeureesteríÂ)
EP2548937A1 (de) Alkali- und Erdalkalimetall-Glycerate zur Entsäuerung und Trocknung von Fettsäureestern
WO2020249198A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolbasierten estern von acylverkappten 3-hydroxycarbonsäuren
DE3151534A1 (de) Mit aminoreduktonen als antioxidantien stabilisierte organische materialien
EP0804146B1 (de) Polyglycerinpolyricinoleate
DE10138687A1 (de) Kohlenhydrat-Ester für Schmierstoffanwendungen
CN102256930B (zh) 作为抗痤疮剂的多不饱和脂肪酸及二醇酯
DE102009015461A1 (de) Produkt aus O-acylierten Hydroxycarbonsäure und Polyol, seine Herstellung, biologische Aktivität, kosmetisch oder pharmazeutisch wirksame Zusammensetzungen sowie Verwendung derselben insbesondere als Lebensmittelzusatzstoffe sowie als Kosmetikzusatzstoffe
DE10219781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von konjugierten Linolsäureglyceriden
DE10050403A1 (de) Enzymatische Herstellung von bei Raumtemperatur festen Hydroxyfettsäureestern mehrwertiger Alkohole
JP2010180137A (ja) 抗菌剤
EP1544282A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triglyceriden konjugierter Linolsäure
DE2616351A1 (de) Halogenderivate
KR101861785B1 (ko) 이소세리놀 아미드 유도체의 제조방법
WO2020249195A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolbasierten estern von ketocarbonsäuren
HU198920B (en) Process for producing surfactant ester derivatives and inhibiting oxidation of foods with aquous dispersions containing these ester derivatives
DE2338462C3 (de)
EP1526126A1 (de) Verfahren zur Herstellung konjugierter, mehrfach ungesättigter Fettsäureester
AT158408B (de) Verfahren zur Darstellung von 3-Ketosäurelactonen der Zuckerreihe bzw. ihren Endiolen.
EP1417287B1 (de) Acyloxylierte fettsäure oder fettsäurederivate , insbesondere schmierstoffe und druckübertragungsmittel, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final