DE102009015400B4 - Verfahren zur Auftrennung von metallischen und halbleitenden einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren - Google Patents

Verfahren zur Auftrennung von metallischen und halbleitenden einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren Download PDF

Info

Publication number
DE102009015400B4
DE102009015400B4 DE102009015400A DE102009015400A DE102009015400B4 DE 102009015400 B4 DE102009015400 B4 DE 102009015400B4 DE 102009015400 A DE102009015400 A DE 102009015400A DE 102009015400 A DE102009015400 A DE 102009015400A DE 102009015400 B4 DE102009015400 B4 DE 102009015400B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallic
carbon nanotubes
nanotubes
separation
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009015400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009015400A1 (de
Inventor
Frank Dr. Hennrich
Manfred M. Prof. Dr. Kappes
Kai Moshammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruher Institut fuer Technologie KIT filed Critical Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority to DE102009015400A priority Critical patent/DE102009015400B4/de
Priority to PCT/EP2010/001738 priority patent/WO2010108631A2/de
Priority to EP10710227A priority patent/EP2411326A2/de
Publication of DE102009015400A1 publication Critical patent/DE102009015400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009015400B4 publication Critical patent/DE102009015400B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/34Size selective separation, e.g. size exclusion chromatography, gel filtration, permeation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/15Nano-sized carbon materials
    • C01B32/158Carbon nanotubes
    • C01B32/168After-treatment
    • C01B32/172Sorting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2202/00Structure or properties of carbon nanotubes
    • C01B2202/02Single-walled nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2202/00Structure or properties of carbon nanotubes
    • C01B2202/20Nanotubes characterized by their properties
    • C01B2202/22Electronic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Auftrennung von metallischen und halbleitenden einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren mit den Schritten:
a) Suspendieren eines Materials, das sowohl metallische als auch halbleitende einwandige Kohlenstoff-Nanoröhren umfasst, unter Beaufschlagung mit Ultraschall über einen Zeitraum von 1 Stunde bis 4 Stunden in einer Lösung aus Wasser und einem Salz von Dodecylsulfat, das sich hierbei bevorzugt an die metallischen Röhren anlagert, wodurch in der Suspension zwei Spezies von unterschiedlicher Größe vorliegen, und
b) Trennen der beiden Spezies aufgrund ihrer unterschiedlichen Größen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auftrennung von metallischen und halbleitenden einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren.
  • Als Kohlenstoff-Nanoröhren werden Makromoleküle bezeichnet, in denen Kohlenstoff-Atome die Außenwand einer Röhre bilden. Im Modell wird eine einwandige Kohlenstoff-Nanoröhre durch einen planaren Streifen aus hexagonal angeordneten Kohlenstoff-Atomen, der nahtlos zu einer Röhre aufgerollt wird, beschrieben. Mehrere konzentrisch ineinander angeordnete Röhren bezeichnet man als mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhren.
  • Typische einwandige Kohlenstoff-Nanoröhren weisen einen Durchmesser von 0,5 nm bis 10 nm auf; mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhren besitzen entsprechend einen größeren Durchmesser. Die Länge typischer Kohlenstoff-Nanoröhren beträgt 100 nm bis hin zu einigen 10 Mikrometern, wobei es Verfahren gibt, mit denen Kohlenstoff-Nanoröhren sowohl in Stücke geschnitten als auch durch Aneinandersetzen verlängert werden können.
  • Kohlenstoff-Nanoröhren werden aufgrund ihrer elektronischen Eigenschaften in zwei Klassen unterteilt: metallische und halbleitende Kohlenstoff-Nanoröhren. Metallische Kohlenstoff-Nanoröhren sind als molekulare Drähte geeignet, da sie sehr große Stromtragfähigkeiten besitzen und robust gegen Elektromigration sind. Halbleitende Kohlenstoff-Nanoröhren eignen sich als molekulare Transistoren. Beide Spezies sind aufgrund ihrer nanoskaligen Abmessungen vielversprechende Bausteine für nanoelektronische Schaltkreise.
  • Bei allen herkömmlichen Synthesen werden metallische und halbleitende Kohlenstoff-Nanoröhren immer als Gemisch hergestellt. Für viele Anwendungen von Kohlenstoff-Nanoröhren ist es jedoch erforderlich, metallische und halbleitende Kohlenstoff-Nanoröhren separat manipulieren zu können. Hierfür ist es notwendig, metallische oder halbleitende Kohlenstoff-Nanoröhren möglichst sortenrein voneinander zu trennen.
  • Aus N. G. Green und H. Morgan, Dielectrophoretic separation of nano-particles, J. Phys. D: Appl. Phys., Band 30, Seite L41–L44, 1997, ist ein dielektrophoretisches Verfahren zur Trennung von Nanopartikeln, und zwar von Latex-Nanokügelchen mit einem Durchmesser von 93 nm mit unterschiedlichen dielektrischen Eigenschaften aufgrund unterschiedlicher Oberflächenladungen, bekannt.
  • X. Q. Chen, T. Saito, H. Yamada und K. Matsushige offenbaren in Aligning single-wall carbon nanotubes with an alternatingcurrent electric field, Appl. Phys. Lett., Band 78, Seite 3714–16, 2000, eine Vorrichtung auf einem Silizium-Substrat, auf dem sich eine Isolationsschicht aus SiO2 befindet, auf die Gold-Elektroden aufgebracht sind, die über Kontakte an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen sind, und mit der sich Kohlenstoff-Nanoröhren entlang des angelegten elektrischen Feldes ausrichten lassen.
  • Die DE 103 15 897 B4 offenbart ein Verfahren zur Trennung von metallischen und halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhren, worin zunächst eine Suspension aus vereinzelten Kohlenstoff-Nanoröhren bereitgestellt wird, die eine Vielzahl einzelner metallischer und halbleitender Kohlenstoff-Nanoröhren in einer Flüssigkeit enthält, deren Dielektrizitätskonstante εL die Bedingung εM > εL > εH erfüllt, wobei εM und εH die Dielektrizitätskonstanten der metallischen bzw. der halbleitenden Spezies sind. Als Ausgangsmaterial werden 50 mg Kohlenstoff-Nanoröhren in eine Lösung aus 100 ml D2O mit 1% Natriumdodecylsulfat (SDS) gegeben und 10 Minuten mit einem Ultraschallfinger einer Ultraschallbehandlung unterzogen. Anschließend wird die Suspension 4 Stunden lang zentrifugiert und der Überstand vorsichtig vom Feststoff dekantiert. Hieran anschließend wird ein inhomogenes elektrisches Wechselfeld im Bereich der Suspension angelegt, wobei das Feld die beiden Spezies räumlich voneinander trennt. Schließlich werden eine oder beide der getrennten Spezies entnommen.
  • Weiterhin sind Trennverfahren bekannt, die sich ebenfalls einer Vereinzelung von Nanoröhren in einer Mischung aus Wasser und SDS bedienen. Als Trennmechanismus wird in M. S. Arnold, A. A. Green, J. F. Hulvat, S. I. Stupp, und M. C. Hersam, Nature Nanotechnology, Band 1, S. 60, 2006, die Dichtegradientenzentrifugation und in T. Tanaka, H. Jin, Y. Miyata und H. Kataura, Appl. Phys. Express, Band 1, S. 114001, 2008, die Gelelektrophorese beschrieben.
  • Die US 2006/0040381 A1 offenbart ein Verfahren zur Oberflächen-Modifikation von einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren. Hierzu wird eine Vielzahl von Nanoröhren in einer Lösung, die ein Tensid, bevorzugt SDS, enthält, dispergiert und zweifach mit Ultraschall beaufschlagt, wonach die Nanoröhren zumindest teilweise mit den Tensid-Molekülen umgeben sind.
  • In der US 2009/0061194 A1 wird ein Verfahren zum Sortieren von Kohlenstoff-Nanoröhren beschrieben, bei dem die Nanoröhren in einer ersten Lösung, die ein Tensid enthält, dispergiert und anschließend in einer zweiten Lösung, die ein anderes Tensid oder Lösungsmittel enthält, dispergiert werden, wodurch über die Zeit eine Selektion auftritt.
  • M. C. Hersam gibt in seinem Artikel Progress towards monodisperse single-walled carbon nanotubes in Nature Nanotechnology 3, S. 387–394, 2008, eine Übersicht über postsynthetische Verfahren zur Sortierung von einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren, insbesondere durch selektive Chemie, selektive Zersetzung, elektrophoretische Separation, Chromatographie und Ultrazentrifugation.
  • In Z. Markovic, S. Jovanovic, D. Kleut, N. Romcevic, V. Jokanovic, V. Trajkovic und B. Todorovic-Markovic, Comparative study on modification of single wall carbon nanotubes by sodium dodecylbenzene sulfonate and melamine sulfonate superplasticiser, Applied Surface Science 255, S. 6359–66, 2009, wurde eine Dispersion von einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren in THF in eine Lösung aus Natriumdodecylbenzolsulfonat (SDBS) eingebracht, mit Ultraschall beaufschlagt und zentrifugiert.
  • S. Ghosh und C. N. R. Rao, Separation of metallic and semiconducting single-walled carbon nanotubes through fluorous chemistry, Nano Res 2, S. 183–191, 2009, beschreiben die Trennung von metallischen und halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhren mit Fluorchemie, wozu das Diazoniumsalz von 4-Heptadecaflurooctylanilin, das selektiv mit metallischen Nanoröhren reagiert, eingesetzt wurde.
  • Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, ein weiteres Verfahren zur Trennung von metallischen und halbleitenden einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren anzugeben.
  • Insbesondere soll ein Verfahren bereitgestellt werden, das im Vergleich zu den bisher bekannten Verfahren mit einem geringeren Aufwand verbunden ist und sich daher kostengünstig in großtechnischem Maßstab umsetzen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Schritte des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich metallische von halbleitenden einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren, die zusammen in einem Material vorliegen, auf einfache und kostengünstige Weise so voneinander trennen, dass sich diese jeweils einzeln weiter verwenden lassen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren umfasst die folgenden Schritte a) und b).
  • Das aus der Synthese erhaltene Nanoröhrenmaterial wird zunächst gemäß Schritt a) mit Hilfe von Ultraschall in Wasser und einem Salz von Dodecylsulfat, insbesondere von SDS, das ist das Natriumsalz von Dodecylsulfat, suspendiert. Dodecylsulfat lagert sich dabei bevorzugt an die metallischen Röhren an und suspendiert diese effektiver auf als die halbleitenden Nanoröhren, die in größeren Agglomeraten in Suspension verbleiben. Die beiden Spezies liegen somit in etwas unterschiedlicher Form in Lösung vor uns lassen sich dann gemäß Schritt b) vorzugsweise durch eine Größenausschlusschromatographie oder Gelfiltration aufgrund ihrer unterschiedlichen Größen voneinander trennen.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist entscheidend, dass durch die geschickte Wahl der Ultraschallbehandlungsbedingungen der Grad der Vereinzelung von metallischen und halbleitenden einwandigen Nanoröhren so gesteuert wird, dass einwandige metallische Nanoröhren vereinzelt werden während die halbleitenden Nanoröhren in größeren Agglomeraten verbleiben. Hierzu ist erfindungsgemäß eine Beaufschlagung mit Ultraschall über einen Zeitraum von 1 Stunde bis 4 Stunden erforderlich.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Suspension zwischen Schritt a) und Schritt b) je nach eingestellter Drehzahl für 0,5 Stunden bis 2 Stunden zentrifugiert, wodurch Nebenprodukte aus der Synthese des Materials und größere Agglomerate entfernt werden.
  • Das erfindungsgemäße Trennverfahren für einwandige metallische und halbleitende Nanoröhren zeichnet sich durch einen geringen Aufwand aus und lässt sich daher kostengünstig in ein großtechnisches Verfahren umsetzen. Sowohl Größenausschlusschromatographie als auch Gelfiltration sind ein gängige Reinigungsverfahren und werden bereits großtechnisch eingesetzt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1: a) Rasterkraftmikroskopische Aufnahme (AFM-Aufnahme) der auf eine Siliziumoberfläche aufgebrachten Nanoröhren-Startsuspension;
    b) Auftragung von Höhen- und Längeninformation jeder vermessenen Nanoröhre.
  • 2: a) Höhenverteilung der mit AFM vermessen Nanoröhren aus der erfindungsgemäß eingesetzten SDS-Suspension;
    b) Höhenverteilung der mit AFM vermessen Nanoröhren aus Suspension mit einem anderen Tensid (hier: Natriumsalz der Cholsäure) zum Vergleich.
  • 3: a) Absorptionsspektrum des Startmaterials;
    b) Absorptionsspektrum der mit unterschiedlichen Laufmitteln ausgetriebenen Nanoröhren.
  • 10 mg an Nanoröhrenrohmaterial wurde so, wie es aus der Synthese erhalten wird, in 25 ml H2O mit 1 Gew.% des Natriumsalzes von Dodecylsulfat (SDS) mit einem Ultraschallfinger (200 W Maximalleistung, 20 kHz) in gepulstem Modus mit 100 ms Pulsen für 2 Stunden mit 20% der Maximalleitung (40 W) unter Wasserkühlung des beschallten Gefäßes behandelt. Danach wurde die Suspension für 1 Stunde mit 70.000 g zentrifugiert, um Nebenprodukte aus der Synthese, insbesondere Metallpartikel bzw. amorpher Kohlenstoff, und größere Agglomerate zu entfernen.
  • Die nach der Zentrifugation erhaltene Startsuspension wurde für die Analyse mit Rasterkraftmikroskopie (AFM) auf eine Oberfläche aufgebracht und dann vermessen. Dabei erhält man Bilder, wie in 1 gezeigt. Aus den AFM-Aufnahmen lassen sich Längen- und Höheninformation jedes einzelnen Objektes extrahieren und statistisch auswerten. Damit lässt sich eine Aussage treffen, wie das Nanoröhrenmaterial in Suspension vorliegt. Für die Aufnahme in 1 wurden folgende Parameter gewählt:
    Scan Bereich: 10,00 μm
    Scan Rate: 0,3989 Hz
    Anzahl der Scans: 512
    Bilddaten: Höhe
    Datenskala für die Höhe: 2,000 nm
  • In 2 ist die Höheninformation gesondert aufgetragen. Hieraus lässt sich eine bimodale Verteilung erkennen. Die eingesetzten Nanoröhren besitzen einen Durchmesser von 0,9 nm ± 0,1 nm, was dem Wert des ersten Peaks der Höhenverteilung entspricht. Die Werte des ersten Peaks wurden an Nanoröhren gemessen, die als einzelne Objekte auf der Oberfläche vorliegen. Der zweite Peak der Verteilung besitzt einen mittleren Wert, der etwas weniger als dem Doppelten des ersten Peaks entspricht. Die Höhenverteilung entspricht dem, was man misst, wenn Bündel, d. h. eine Agglomeration von mehreren Röhren, auf der Oberfläche vorliegen. 2b) zeigt zum Vergleich das Höhenprofil von Nanoröhren, die auf die gleiche Weise suspendiert und mit AFM analysiert wurden mit dem Unterschied, dass hier das Tensid SCholate, das Natriumsalz der Cholsäure, eingesetzt wurde, das die Nanoröhren nahezu vollständig zu einzelnen Objekten auflöst. Die Höhenverteilung zeigt nur einen Peak. Zusammenfassend lässt sich hier also feststellen, dass SDS nur einen Teil des Röhrenmaterials vereinzelt, während ein signifikanter Anteil in Form von Bündeln in der Suspension vorliegt.
  • Größenausschlusschromatographie wurde mittels eines Gelfiltrationsmediums durchgeführt. Das Gel wurde dafür in eine Glassäule (2 cm Innendurchmesser) eingefüllt und mit dem doppelten Volumens des eingefüllten Gelvolumens mit Wasser/1 Gew.% SDS gespült und dabei leicht bis zu einer Gesamthöhe von etwa 14 cm komprimiert. Für die Chromatographie wurden dann 10 ml der Nanoröhrenstartsuspension aufgebracht und mit Wasser/1 Gew.% SDS durch das Anlegen eines leichten Überdruckes durch das Gel gedrückt. Der Überdruck wurde so eingestellt, dass sich eine konstante Flussrate von etwa einem Milliliter pro Minute einstellt. Das aus der Säule ausgetriebene Material wurde in einzelne Fraktionen zu je 4 ml gesammelt.
  • Der Teil des Nanoröhrenmaterials, der vereinzelt wurde, d. h. der erste Teil aus der AFM-Analyse, der eine Höhe von 1,0 nm ± 0.15 nm besitzt, läuft ungehindert durch das Gel, wobei der zweite Teil, d. h. der Teil aus der AFM-Analyse, der eine Höhe von 1,45 nm ± 0.55 nm besitzt, nach wenigen Millimetern im Gel verbleibt und sich nicht durch das Laufmittel Wasser/1 Gew.% SDS aus dem Gel austreiben lässt.
  • Wie bereits oben erwähnt, suspendiert das Tensid SCholate Nanoröhren wesentlich effektiver. Um das auf der Gelsäule verbleibende Röhrenmaterial von der Säule zu spülen, wurde das Laufmittel von Wasser/1 Gew.% SDS auf Wasser/1 Gew.% SCholate getauscht. Um die Säule sauber zu spülen, wurde sie mit etwa 100 ml des neuen Laufmittels betrieben, wobei erneut ein Fluss von 1 ml/min eingestellt wurde. Die beiden mit unterschiedlichen Laufmitteln ausgetriebenen Nanoröhren wurden dann durch Absorptionsspektroskopie analysiert.
  • Metallische und halbleitende Nanoröhren zeigen für sie spezifische Absorptionsbanden im Absorptionsspektrum (siehe 3a)). Das Absorptionsspektrum des Röhrenmaterials, das mit SDS aus dem Gel eluierte, zeigt eine starke Anreicherung der metallischen Absorptionsbande. Aus der Integration der Peakflächen ergibt sich eine relative Konzentration an metallischen Röhren von etwa 70%. Das Absorptionsspektrum des Röhrenmaterials, das mit SCholate aus dem Gel eluierte, zeigt eine starke Anreicherung der halbleitenden Absorptionsbande, wobei metallische Röhren hier gar nicht mehr nachweisbar sind, was einer relativen Konzentration an halbleitenden Röhren von nahezu 100% entspricht.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Auftrennung von metallischen und halbleitenden einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren mit den Schritten: a) Suspendieren eines Materials, das sowohl metallische als auch halbleitende einwandige Kohlenstoff-Nanoröhren umfasst, unter Beaufschlagung mit Ultraschall über einen Zeitraum von 1 Stunde bis 4 Stunden in einer Lösung aus Wasser und einem Salz von Dodecylsulfat, das sich hierbei bevorzugt an die metallischen Röhren anlagert, wodurch in der Suspension zwei Spezies von unterschiedlicher Größe vorliegen, und b) Trennen der beiden Spezies aufgrund ihrer unterschiedlichen Größen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Natriumsalz von Dodecylsulfat eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das Trennen der beiden Spezies durch eine Größenausschlusschromatographie oder Gelfiltration erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Suspension zwischen Schritt a) und Schritt b) für 0,5 Stunden bis 2 Stunden zentrifugiert wird, wodurch Nebenprodukte aus der Synthese und größere Agglomerate entfernt werden.
DE102009015400A 2009-03-27 2009-03-27 Verfahren zur Auftrennung von metallischen und halbleitenden einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren Expired - Fee Related DE102009015400B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015400A DE102009015400B4 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Verfahren zur Auftrennung von metallischen und halbleitenden einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren
PCT/EP2010/001738 WO2010108631A2 (de) 2009-03-27 2010-03-19 Verfahren zur auftrennung von metallischen und halbleitenden nanoröhren
EP10710227A EP2411326A2 (de) 2009-03-27 2010-03-19 Verfahren zur auftrennung von metallischen und halbleitenden nanoröhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015400A DE102009015400B4 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Verfahren zur Auftrennung von metallischen und halbleitenden einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009015400A1 DE102009015400A1 (de) 2010-09-30
DE102009015400B4 true DE102009015400B4 (de) 2011-01-20

Family

ID=42635563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015400A Expired - Fee Related DE102009015400B4 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Verfahren zur Auftrennung von metallischen und halbleitenden einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2411326A2 (de)
DE (1) DE102009015400B4 (de)
WO (1) WO2010108631A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103101898B (zh) * 2011-11-10 2015-05-20 中国科学院微电子研究所 金属性纳米管去除方法
US8664091B2 (en) 2011-11-10 2014-03-04 Institute of Microelectronics, Chinese Academy of Sciences Method for removing metallic nanotube

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315897B4 (de) * 2003-04-08 2005-03-10 Karlsruhe Forschzent Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Trennung von metallischen und halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhren
US20060040381A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Surface-modified single-walled carbon nanotubes and methods of detecting a chemical compound using same
US20090061194A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Green Alexander A Transparent electrical conductors prepared from sorted carbon nanotubes and methods of preparing same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5177623B2 (ja) * 2007-05-21 2013-04-03 独立行政法人産業技術総合研究所 カーボンナノチューブの分離法
JP5177624B2 (ja) * 2007-05-21 2013-04-03 独立行政法人産業技術総合研究所 カーボンナノチューブの高効率分離法
US8404207B2 (en) * 2007-12-10 2013-03-26 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Method for simply separatng carbon nanotube

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315897B4 (de) * 2003-04-08 2005-03-10 Karlsruhe Forschzent Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Trennung von metallischen und halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhren
US20060040381A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Surface-modified single-walled carbon nanotubes and methods of detecting a chemical compound using same
US20090061194A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Green Alexander A Transparent electrical conductors prepared from sorted carbon nanotubes and methods of preparing same

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M.C. Hersam: "Progress towards monodisperse single-walled carbon nanotubes". Nature Nanotechnology 3, pp. 387-394 (2008) *
M.S. Arnold et al.: "Sorting carbon nanotubes by electronic structure using density differentiation". Nature Nanotechnology 1 , pp. 60-65 (2006) *
N.G. Green, H. Morgan: "Dielectrophoretic separation of nanoparticles". J. Phys. D: Appl. Phys. 30, pp.L41-L84 (1997) *
Sandeep Ghosh, C.N.R. Rao: "separation of Metallic and Semiconducting Single-Walled Carbon Nanotubes Through Fluorous Chemistry". Nano Research 2, pp. 183-191 (8 March 2009) *
T. Tanaka et al.: "High-Yield Separation of Metallic and Semiconducting Single-Wall Carbon Nanotubes by Agarose Gel Electrophoresis". Appl. Phys. Express 1, pp. 114001 (2008) *
X.Q. Chen et al.: "Aligning single-wall carbon nanotubes with an alternating-current elctric field". Appl. Phys. Lett. 78, pp. 3714-3716 (2001) *
Z. Markovic et al.: "Comparative study on modification of single wall carbon nanotubes by sodium dodecylbenzene sulfonate and melamine sulfonate superplasticiser". Applied Surface Science 255 , pp. 6359-6366 (Feb. 2009) *
Z. Marković et al.: "Comparative study on modification of single wall carbon nanotubes by sodium dodecylbenzene sulfonate and melamine sulfonate superplasticiser". Applied Surface Science 255 , pp. 6359-6366 (Feb. 2009)

Also Published As

Publication number Publication date
EP2411326A2 (de) 2012-02-01
DE102009015400A1 (de) 2010-09-30
WO2010108631A3 (de) 2011-01-20
WO2010108631A2 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060313B1 (de) Verfahren zur Fraktionierung oxidischer Nanopartikel durch Querstrom-Membranfiltration
KR101425690B1 (ko) 단분산 단일벽 탄소 나노튜브 군집 및 그를 제공하는 관련된 방법
EP1468961A2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Verwendung einer Vorrichtung zur Trennung der metallischen von den halbleitenden Kohlenstoff-Nanoröhren
EP1603678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von partikeln in einer flüssigkeitsströmung
WO2007003580A1 (de) Magnetorheologische flüssigkeit
DE10352269A1 (de) Keramische Nanokomposit-Pulver, verstärkt mit Kohlenstoff-Nanoröhren, und deren Herstellungsverfahren
DE102009015400B4 (de) Verfahren zur Auftrennung von metallischen und halbleitenden einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren
DE10394287T5 (de) Nanocomposit-Lösung mit komplexen Funktionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1712113A2 (de) Verfahren zum anordnen einer leitungsstruktur auf einem substrat und substrat mit der leitungsstruktur
DE3810919C2 (de)
DE102010064139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Öl und Wasser aus einer Öl/Wasser-Emulsion
DE102011000662A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphen-Nanolagen
Hamdan et al. Synthesis of carbon–metal multi-strand nanocomposites by discharges in heptane between two metallic electrodes
DE102009006943A1 (de) Verfahren zur Herstellung photovernetzbarer Nanopartikel im kontinuierlichen Reaktor
DE102012010386B4 (de) Verfahren zur Trennung von Partikeln
DE2953573C2 (de) Verfahren zum Abtrennen fester Partikel aus einer Bohrspülung
DE102006048537A1 (de) Vorrichtung mit einer Vielzahl von auf der isolierenden Oberfläche eines Substrats aufgebrachten Elektrodenpaaren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102013011723B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftrennen eines ein leitfähiges Material und ein nicht leitfähiges Material umfassenden Gemischs
EP3972795B1 (de) Verfahren zur sortenreinen wiedergewinnung von vorgebbaren kunststoffanteilen aus einem unsortierten wertstoffstrom
DE3921072C2 (de)
WO2022161800A1 (de) Kern-hülle-partikel
WO2007110135A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen eines zweiphasengemisches
DE962241C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Pulvergemischen verschiedener Bestandteile
Barasinski et al. Aufreinigung von Nano‐und Submikronpartikeln durch präparative Gelelektrophorese.
DE10219586A1 (de) Verfahren zur Fraktionierung einer Mischung unterschiedlicher Festkörperpartikel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110420

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001