DE102009015154A1 - Wärmedämmschutz von semitransparenten Wärmedämmschutzbauteilen - Google Patents

Wärmedämmschutz von semitransparenten Wärmedämmschutzbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102009015154A1
DE102009015154A1 DE102009015154A DE102009015154A DE102009015154A1 DE 102009015154 A1 DE102009015154 A1 DE 102009015154A1 DE 102009015154 A DE102009015154 A DE 102009015154A DE 102009015154 A DE102009015154 A DE 102009015154A DE 102009015154 A1 DE102009015154 A1 DE 102009015154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
heat insulation
metallic
insulation component
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009015154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009015154B4 (de
Inventor
Bernd Dr. Hildmann
René Ochrombel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102009015154.0A priority Critical patent/DE102009015154B4/de
Publication of DE102009015154A1 publication Critical patent/DE102009015154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009015154B4 publication Critical patent/DE102009015154B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/324Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal matrix material layer comprising a mixture of at least two metals or metal phases or a metal-matrix material with hard embedded particles, e.g. WC-Me
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Wärmedämmschutzbauteil zum Einsatz bei Temperaturen oberhalb 900°C auf der Basis oxidischer Keramiken auf einem Substrat sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Wärmedämmschutzbauteil zum Einsatz bei Temperaturen oberhalb 900°C auf der Basis oxidischer Keramiken auf einem Substrat sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • EP 1 801 404 A2 betrifft ein Hitzeschild zur Montage an einem wärmestrahlenden Gegenstand, insbesondere an einem Raketentriebwerk. Dieses Patent beschreibt eine Konstruktion, jedoch kein Materialsystem für Wärmedämmschichten.
  • EP 0 824 606 B1 / DE 696 13 835 T2 beschreibt eine poröse Wärmedämmschicht für Substrate aus Superlegierungen und insbesondere eine mehrschichtige keramische Wärmedämmschicht mit geringer Wärmeleitfähigkeit für Laufschaufeln und Leitschaufeln aus Superlegierungen in Gasturbinenmotoren. Die keramische Wärmedämmschicht weist einen ersten Teil mit unstabilisierter Porosität, einen über dem ersten Teil liegenden zweiten Teil mit stabilisierter Porosität und gegebenenfalls einen äußeren Teil auf, in dem die Poren mit einem Edelmetall beschichtet sind. Durch den Teil mit stabilisierter Porosität soll die Wärmeleitfähigkeit der Keramikschicht verringert werden. Die Edelmetallbeschichtung der Poren soll die Wärmeleitfähigkeit noch weiter absenken.
  • DE 197 48 260 A1 betrifft eine Brennkammer, insbesondere für Gas-Warmwasserbereiter und Gas-Heizungsgerätebrenner. Die Brennkammer ist dadurch gekennzeichnet, dass eine selbsttragende hochtemperaturfeste keramische Wärmeisolationsplatte mit geringer Wärmeleitfähigkeit gebildet ist, welche auf ihre Innenwandfläche mit einer infrarotreflektierenden Schicht beschichtet ist. Die Einsatztemperatur beträgt weniger als 300°Celsius.
  • DE 37 05 440 C2 betrifft eine Wärmeisolierung für hohe Temperaturen. Beansprucht wird eine Wärmeisolierung zum Schutz gegen zeitlich begrenzte Hitzeeinwirkung, bestehend aus mehreren Reflexionsschichten aus einem keramischen Material, wobei die Wärmeisolierung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Reflexionsschichten jeweils aus einem imprägnierten und gebranntem Stapel von Einzelfaserlagen bestehen.
  • Die Reduzierung des Durchgangs von Wärme durch ein Wärmedämmschutzsystem auf oxidischer Basis im Temperaturbereich oberhalb 900°C (exemplarische Anwendungsbereiche: TBC-Wärmedämmschichten auf Turbinenschaufeln oder CMC-Wärmeschutzschindeln) erfolgt bisher ausschließlich durch die Reduzierung der spezifischen Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Materialsystems (beispielsweise durch heterogene Materialsysteme sowie durch Dotierungen) sowie durch Modifizierung des Gefüges der Wärmedämmschicht (beispielsweise durch Erhöhung der Porosität und anderer Makroeffekte sowie durch das dendritische Kristallwachstum der oxidischen Wärmedämmschichten).
  • Bekanntermaßen kann Wärmeenergie durch Wärmeleitung, Wärmeströmung (Konvektion) und Wärmestrahlung transportiert werden.
    • – Wärmeleitung erfolgt in Materie durch Energieübertragung aufgrund von Gitterschwingungen in Folge von Molekülstößen und durch Elektronbewegungen.
    • – Wärmeströmung setzt makroskopische Bewegungen in Festkörpern, Flüssigkeiten oder Gasen voraus, deren Wärmeinhalt so an andere Stelle transportiert wird.
    • – Wärmestrahlung ist von elektromagnetischer Natur. Die Abgabe der Wärmestrahlung ist nur von dem Emissionsvermögen und der Temperatur des strahlenden Körpers abhängig. Für die Energiebilanz ist jedoch auch die Rückstrahlung der Umgebung zu berücksichtigen.
  • Unter der Annahme, dass die Wärmestrahlung eine Spektralverteilung aufweist, die im wesentlichen der Planck'schen Strahlungskurve entspricht, die ihrerseits für die betreffende Oberflächentemperatur gültig ist, so folgt für die spektrale spezifische Ausstrahlung eines Schwarzen Körpers bei der absoluten Temperatur T, von einem Flächenelement dA, im Wellenlängenintervall dλ, bei einer Wellenlänge λ:
    Figure 00030001
    wobei für die Naturkonstanten gillt: h = 6,626·10–34 Js = 4,136·10–15 eVs k = 1,381·10–23 J/K = 8,617·10–5 eV/K c = 299792458 m/s
  • Nullsetzen der Ableitung nach der Wellenlänge λ liefert das Maximum λmax der spektralen spezifischen Ausstrahlung:
    Figure 00040001
  • Oxidische Verbindungen wie ZrO2, La2Zr2O7, SiO2, α-Al2O3, MgO, Glimmer, Alumosilikate oder Mullit, welche zurzeit für die genannten Wärmedämmschutzsysteme eingesetzt werden, sind für elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen unterhalb von etwa λ = 6 μm in einem hohen Grade durchlässig, d. h. semitransparent. Erst oberhalb eines Wellenlängenbereiches ab ungefähr λ = 6 μm (Absorptionskante) werden die genannten oxidischen Verbindungen absorbierend.
  • In einer Brennkammer, welche idealerweise einem schwarzen Hohlraumstrahler entspricht, liegt das Maximum der spektralen spezifischen Ausstrahlung bei einer Einsatztemperatur von T = 1000°C (1273 K) bei λmax = 2,3 μm. Bei Temperaturen oberhalb T = 1000°C verschiebt sich λmax zu niedrigeren Wellenlängen. Es ist sofort ersichtlich, dass die Wärmestrahlung die semitransparenten oxidischen Wärmedämmschutzsysteme nahezu ungehindert passiert beziehungsweise durchdringt und somit zu einem erheblichen Wärmetransport beiträgt.
  • Dementsprechend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Wärmedämmschutzbauteil auf der Basis oxidischer Keramiken und metallischer Komponenten zur Verfügung zu stellen, das durch den Einbau metallischer Komponenten in das semitransparente Wärmedämmschutzbauteil eine Erhöhung der Reflexion der Wärmestrahlung und somit eine Erhöhung der integralen Wärmedämmwirkung erreicht. Die Reflexion von Wärmestrahlung zurück in die heißen Bereiche bedeutet eine effektive Reduktion der Wärmeübertragung durch das Wärmedämmschutzbauteil hindurch, insbesondere bei erhöhten Betriebstemperaturen, zum Beispiel bei Temperaturen oberhalb von 900°C. Hierdurch werden Wirkungsgrad und Wirtschaftlichkeit erhöht.
  • Die vorgenannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird in einer ersten Ausführungsform gelöst durch Wärmedämmschutzbauteil auf der Basis von oxidischen Keramiken auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, das die Wärmedämmschicht IR-Strahlung reflektierende Metallkomponenten enthält.
  • Der wesentliche Kern der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung der Wärmedämmschutzwirkung von Wärmedämmschutzbauteilen und Wärmedämmschichten, welche auf semitransparenten Verbindungen basieren, bedingt durch die Abschirmung beziehungsweise Reduzierung der auftretenden Wärmestrahlung durch diese semitransparenten Wärmedämmschutzbauteile und Wärmedämmschichten hindurch Besonders bevorzugt umfassen die erfindungsgemäß eingesetzten oxidischen Keramiken ein Wärmedämmschichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oxidischen Keramiken ZrO2, La2Zr2O7, SiO2, α-Al2O3, MgO, Glimmer, Alumosilikaten und/oder Mullit.
  • Metalle bzw. metallische Legierungen sind als IR-Strahlung reflektierende Metallkomponenten hierfür wegen der folgenden Materialeigenschaften geeignet:
    • – Metalle und metallische Legierungen sind im Allgemeinen IR-reflektierend.
    • – Die Eindringtiefe von elektromagnetischer Strahlung ist in Metallen beziehungsweise metallischen Legierungen auf wenige 1/100 μm begrenzt. Daher können derart dünne metallische Schichten eingesetzt werden.
    • – Der Einbau von dünnen metallischen Schichten, Flittern, Partikeln oder metallischen Pulvern verändert in semitransparenten Wärmedämmschutzbauteilen den Wärmetransport durch Wärmeleitung fast nicht.
  • Des Weiteren müssen die eingebrachten Metallkomponenten folgende Eigenschaften besitzen:
    • – Die eingebrachten Metallkomponenten sollen einen niedrigen Emissionsgrad beziehungsweise Absorptionsgrad aufweisen und somit einen hohen Reflexionsgrad besitzen, denn es gilt: E + A + R = 1mit E der Emissionsgrad, A der Absorptionsgrad und R der Reflexionsgrad.
    • – Die eingebrachten Metallkomponenten sollen chemisch nicht mit den anderen eingesetzten Verbindungen der Wärmedämmschutzbauteile reagieren und sollen auch gegenüber bestehenden äußeren chemischen Einflüssen reaktionsbeständig sein.
    • – Die eingebrachten Metallkomponenten müssen mit dem Wärmedämmschutzbauteil verträglich sein, zum Beispiel Berücksichtigung der Haftungseigenschaften.
  • Bei Verwendung dünner metallischer Komponenten sind im Allgemeinen die thermisch induzierten mechanischen Spannungen vernachlässigbar gering.
  • Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Metallkomponenten eingesetzt, die Edelmetalle enthalten, insbesondere aus Edelmetallen bestehen. Besonders bevorzugt in diesem Sinne ist Platin und/oder Rhodium und/oder Platinrhodiumlegierung, da diese Edelmetalle eine besonders hohe Wärmebeständigkeit aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Vorkehrungen zur Reduzierung des Strahlungsanteils durch Einbringen von metallischen Komponenten beziehen sich sowohl auf (i) oxidische Wärmedämmschichten, die auf Metallsubstraten aufgebracht sind (Beispiel: TBC-Wärmedämmschicht auf Turbinenschaufeln aus Superlegierungen, TBC = Thermal Barrier Coating), als auch auf (ii) gänzlich aus oxidischen Materialien hergestellten Wärmedämmschutzbauteilen in Form von keramischen CMC-Verbundwerkstoffen (CMC = Ceramic Matrix Composit) sowie auf (iii) keramische CMC-Verbundwerkstoffe (Keramiksubstrate) mit zusätzlich aufgebrachten TBC- und/oder EBC-Schutzschichten (EBC = Environmental Barrier Coating) (Beispiel: Wärmeschutzschindeln aus oxidischen CMC-Materialien mit zusätzlichen TBC- und/oder EBC-Schichten zum Einsatz in Brennkammern von stationären Gasturbinen sowie Flugturbinen).
  • Somit wird ein Wärmedämmschutzbauteil zum Schutz gegen Hitzeeinwirkung zur Verfügung gestellt, das keramisches Material mit eingebetteten IR-reflektierenden Metallkomponenten enthält. Erst die Kombination eines solchen Schichtsystems bietet eine ausreichende Wärmedämmschutzfunktion. Zusätzliche Wärmedämmschichten auf der Basis von Yttrium teilstabilisiertem Zirkondioxid werden standardmäßig auf Turbinenschaufeln eingesetzt. Üblicherweise wird dieses keramische Material durch die gängigen Verfahren des Plasmaspritzens und/oder der Elektronstrahlverdampfung hergestellt.
  • Das Wärmedämmschutzbauteil ist in einer weiteren Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Material auf der Basis von Yttrium teilstabilisiertem Zirkondioxid mit eingebetteten IR-reflektierenden Metallkomponenten auf einem Substrat, insbesondere aus einer metallischen Superlegierung, abgeschieden ist. Das Substrat ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Haftvermittlerschicht zwischen Superlegierung und Oxidschicht vorhanden ist. Ein besonderes Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Wärmedämmschutzbauteile umfasst Turbinenschaufeln. Dementsprechend ist das Substrat in diesem Fall die Turbinenschaufel selbst. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die Turbinenschaufel Bestandteil einer Brennkammer einer stationären Gasturbine oder eines Flugtriebwerks.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßes Wärmedämmschutzbauteil auf einem metallischen Substrat dargestellt. Heißgasseitig ist eine TBC-Schicht vorgesehen.
  • Dabei steht
    • (1) für metallische Folien
    • (2) für metallische Flicker
    • (3) für metallische Partikel und/oder Pulver
    • (4) für metallische Fasern
    • (5) für oxidische Fasern, die teilweise oder vollständig mit reflektierenden Metallkomponenten beschichtet sind

    in der keramischen TBC-Schicht, wobei die Metallkomponenten stochastisch verteilt sein können.
  • Die Dicke der Wärmedämmschutzbauteile kann je nach Einsatzzweck sehr stark variieren. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind jedoch Wärmedämmschutzbauteile wenn diese eine Dicke von 100 bis 1000 μm aufweisen.
  • In der 2 ist ein Wärmedämmschutzbauteil auf einem Substrat in Form eines keramischen CMC-Verbundwekstoffes dargestellt. Heißgasseitig ist hier weiterhin eine TBC-/EBC-Schicht vorgesehen. Dabei steht das – Symbol der gestrichelten Linien für IR-reflektierende Komponenten, insbesondere Folien und/oder Flitter und/oder Partikel und/oder Pulver und/oder Fasern.
    • (6) steht dabei für Metallkomponenten in der Matrix des keramischen CMC Bauteils selbst, wobei die Folien und/oder Flitter und/oder Partikel und/oder Pulver und/oder Fasern stochastisch innerhalb der Schicht verteilt sein können.
    • (7) steht hierbei für infrarotreflektierende Metallkomponenten in der Matrix, die einlaminierten Folien entsprechen.
    • (8) steht hierbei für infrarotreflektierende Metallkomponenten auf den in dem CMC Substrat anwesenden oxidischen Fasern, die gegebenenfalls auch zur Faserbündeln zusammengefasst werden können. Die vorhandenen oxidischen Fasern können dabei teilweise oder vollständig mit reflektierenden Metallkomponenten beschichtet sein.
    • (9) steht für infrarotreflektierende Metallkomponenten in Form von metallischen Fasern und/oder Faserbündeln.
    • (10) steht dabei für infrarotreflektierende Metallkomponenten in der zusätzlichen TBC-/EBC-Schutzschicht. Auch hier können die Metallkomponenten in Form von Folien und/oder Flittern und/oder Partikeln und/oder Pulver und/oder Fasern stochastisch in der Schicht verteilt sein.
    • (11) steht hierbei für infrarotreflektierende Metallkomponenten auf der Oberfläche der Wärmedämmschutzbauteile, die der Heißgasseite zugewandt ist. Im vorliegenden Fall, das heißt in 2, werden diese auf der TBC-/EBC-Schicht aufgebracht.
    • (12) steht hierbei für infrarotreflektierende Metallkomponenten auf der Unterseite des Wärmedämmbauteils, das heißt der gekühlten Seite zugewandt. Hier befindet sich im Allgemeinen die metallische Trägerwand.
  • Die Masse der in dem Wärmedämmschutzbauteile vorhandenen Metallkomponenten ist von geringerer Bedeutung. Wichtig ist vielmehr, dass eine möglichst umfassende flächenmäßige Abdeckung zur Reflexion der Wärmestrahlung erreicht wird. Dementsprechend ist es besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die Masse der Metallkomponenten, bezogen auf die Masse des Wärmedämmschichtsystems möglichst gering ist (beispielsweise < 1%), hingegen die Oberfläche (beispielsweise von Folien und/oder Flickern) möglichst groß ist.
  • Wie bereits oben dargestellt, ist es im Sinne der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt, wenn das Wärmedämmschutzbauteil eine TBC-Wärmedämmschicht, eine EBC-Schicht oder einen CMC-Verbundwerkstoff umfasst.
  • Neben dem im Inneren des Wärmedämmschutzbauteils vorhandenen IR-reflektierenden Metallkomponenten können somit die erfindungsgemäßen Wärmedämmschutzbauteile weiterhin heißgasseitig eine TBC-Wärmedämmschicht oder eine EBC-Schicht und substratseitig einen CMC-Verbundwerkstoff umfassen, wobei die genannten Schichten jeweils die IR-Strahlung reflektierenden Metallkomponenten aufweisen können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die heißgasseitige und/oder die substratseitige Oberfläche der Wärmedämmschicht zusätzlich IR-Strahlung reflektierende Metallkomponenten, insbesondere Folien und/oder Flitter und/oder Partikel und/oder Pulver und/oder Fasern umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1801404 A2 [0002]
    • - EP 0824606 B1 [0003]
    • - DE 69613835 T2 [0003]
    • - DE 19748260 A1 [0004]
    • - DE 3705440 C2 [0005]

Claims (14)

  1. Wärmedämmschutzbauteil auf der Basis von oxidischen Keramiken, ZrO2, La2Zr2O7, SiO2, α-Al2O3, MgO, Glimmer, Alumosilikaten und/oder Mullit auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, das die Wärmedämmschicht IR-Strahlung reflektierende Metallkomponenten enthält.
  2. Wärmedämmschichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oxidischen Keramiken ZrO2, La2Zr2O7, SiO2, α-Al2O3, MgO, Glimmer, Alumosilikate und/oder Mullit umfassen.
  3. Wärmedämmschutzbauteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkomponenten metallische Folien, metallische Flitter, metallische Partikel, metallische Pulver und/oder metallische Fasern umfassen.
  4. Wärmedämmschutzbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieses oxidische Fasern aufweist, deren Oberflächen teilweise oder vollständig mit IR-Strahlung reflektierenden Metallkomponenten beschichtet sind.
  5. Wärmedämmschutzbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese Metallkomponenten Platin, Rhodium und/oder eine Platinrhodiumlegierung enthalten, insbesondere aus Platin, Rhodium und/oder einer Platinrhodiumlegierung bestehen.
  6. Wärmedämmschutzbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse der Metallkomponenten, bezogen auf die Masse des Wärmedämmschutzbauteils < 1% beträgt.
  7. Wärmedämmschutzbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine TBC-Wärmedämmschicht und/oder eine EBC-Schicht und/oder einen keramischen CMC-Verbundwerkstoff umfasst.
  8. Wärmedämmschutzbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die TBC-Wärmedämmschichten und/oder die EBC-Schichten eine Dicke von 10 bis 1000 μm aufweisen.
  9. Wärmedämmschutzbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieses heißgasseitig eine TBC-Wärmedämmschicht und/oder eine EBC-Schicht und substratseitig einen keramischen CMC-Verbundwerkstoff umfasst, wobei die genannten Schichten sowie der CMC-Verbundwerkstoff jeweils IR-Strahlung reflektierende Metallkomponenten aufweisen.
  10. Wärmedämmschutzbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses heißgasseitig und/oder substratseitig an der Oberfläche IR-Strahlung reflektierende Metallkomponenten, insbesondere metallische Folien, metallische Flitter, metallische Partikel, metallische Pulver und/oder metallische Fasern umfasst.
  11. Wärmedämmschutzbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat eine Turbinenschaufel mit gegebenenfalls einer Haftvermittlerschicht umfasst.
  12. Wärmedämmschutzbauteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinenschaufel Bestandteil einer Brennkammer einer stationären Gasturbine oder eines Flugtriebwerks ist.
  13. Wärmedämmschutzbauteil nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmschutzbauteil Bestandteil einer Brennkammer oder eines Hitzeschildes ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmschutzbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch Einbringen von metallischen Folien, metallischen Flittern, metallischen Partikeln, metallischen Pulvern, metallischen Fasern und/oder oxidischen Fasern, deren Oberfläche teilweise oder vollständig mit IR-Strahlung reflektierenden Metallkomponenten beschichtet ist, in einen Schlicker zur Herstellung einer CMC-Schicht.
DE102009015154.0A 2009-03-26 2009-03-26 Wärmedämmschutzbauteile Expired - Fee Related DE102009015154B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015154.0A DE102009015154B4 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Wärmedämmschutzbauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015154.0A DE102009015154B4 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Wärmedämmschutzbauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009015154A1 true DE102009015154A1 (de) 2010-09-30
DE102009015154B4 DE102009015154B4 (de) 2018-06-14

Family

ID=42664079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015154.0A Expired - Fee Related DE102009015154B4 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Wärmedämmschutzbauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009015154B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3269934A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-17 Delavan, Inc. Struktur mit einer reflektierenden wärmedämmschicht und zugehöriges verfahren zur herstellung einer wärmedämmschicht

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622657A1 (de) * 1975-05-24 1976-11-25 Honda Motor Co Ltd Waermeisolierendes material und verfahren zu seiner herstellung
DE3741732C1 (de) * 1987-12-09 1988-12-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Mehrschicht-Waermedaemmung
DE3705440C2 (de) 1987-02-20 1990-04-19 Man Technologie Ag, 8000 Muenchen, De
DE19748260A1 (de) 1997-10-31 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Brennkammer, insbesondere für Gas-Warmwasserbereiter- und Gas-Heizungsgerätebrenner
EP0824606B1 (de) 1995-05-08 2001-07-11 AlliedSignal Inc. Poröse wärmedämmschicht
DE102004034490A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-09 Mtu Aero Engines Gmbh Schichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems
EP1801404A2 (de) 2005-12-22 2007-06-27 EADS Space Transportation GmbH Hitzeschild zur Montage an einem wärmestrahlenden Gegenstand, insbesondere an einem Raketentriebwerk

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622657A1 (de) * 1975-05-24 1976-11-25 Honda Motor Co Ltd Waermeisolierendes material und verfahren zu seiner herstellung
DE3705440C2 (de) 1987-02-20 1990-04-19 Man Technologie Ag, 8000 Muenchen, De
DE3741732C1 (de) * 1987-12-09 1988-12-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Mehrschicht-Waermedaemmung
EP0824606B1 (de) 1995-05-08 2001-07-11 AlliedSignal Inc. Poröse wärmedämmschicht
DE69613835T2 (de) 1995-05-08 2002-04-11 Allied Signal Inc Poröse wärmedämmschicht
DE19748260A1 (de) 1997-10-31 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Brennkammer, insbesondere für Gas-Warmwasserbereiter- und Gas-Heizungsgerätebrenner
DE102004034490A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-09 Mtu Aero Engines Gmbh Schichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems
EP1801404A2 (de) 2005-12-22 2007-06-27 EADS Space Transportation GmbH Hitzeschild zur Montage an einem wärmestrahlenden Gegenstand, insbesondere an einem Raketentriebwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3269934A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-17 Delavan, Inc. Struktur mit einer reflektierenden wärmedämmschicht und zugehöriges verfahren zur herstellung einer wärmedämmschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009015154B4 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0913373B1 (de) Mit Kohlefasern verstärkter Keramikverbundwerkstoff
Rai et al. CMAS‐resistant thermal barrier coatings (TBC)
US6465090B1 (en) Protective coating for thermal barrier coatings and coating method therefor
DE60004930T2 (de) Gegenstände aus Keramik und Superlegierung
US10370301B2 (en) Ceramic matrix composite and method and article of manufacture
EP3246431B1 (de) Artikel mit beschichtung mit glas, sauerstofffänger und metall
DE102005060243A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Schaufel und Schaufel einer Gasturbine
EP2970032B1 (de) Verbundbeschichtungen und verfahren dafür
DE112008003501T5 (de) Wärmesperr-Überzugssysteme einschließlich einer Seltenerdaluminatschicht zur verbesserten Beständigkeit gegenüber CMAS-Infiltration und überzogene Gegenstände
US11466370B2 (en) Turbine engine part coated in a thermal barrier, and a method of obtaining it
EP2264208A1 (de) Überzugsstruktur und oberflächenbehandlungsverfahren
EP3205746B1 (de) Wärmedämmschicht mit hohem korrosionswiderstand
EP2112248A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feuerschutzes für aus Titan bestehende Bauteilkörper einer Fluggasturbine und Bauteilkörper aus Titan für eine Fluggasturbine
DE102012218198A1 (de) Wärmedämmschicht, Gasturbinenbauteil und Verfahren zur Beschichtung eines Gasturbinenbauteils
DE102013207457A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperaturschutzbeschichtung und entsprechend hergestelltes Bauteil
DE102004053959A1 (de) Keramikmaterial
EP3572551A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines substrates mit einer hohlraumstruktur
WO2007143973A2 (de) Wärmedämmschicht
DE102009015154B4 (de) Wärmedämmschutzbauteile
DE102016002630A1 (de) Haftvermittlerschicht zur Anbindung einer Hochtemperaturschutzschicht auf einem Substrat, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP3455387A1 (de) Schutzbeschichtung für eine thermisch beanspruchte struktur
DE102004025798A1 (de) Wärmedämmschichtsystem
EP2980263A1 (de) Bauteil aus einer Molybdän-Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung
Leushake et al. Graded thermal barrier coating systems for gas turbine applications
EP0985055A1 (de) Abgasführendes kraftfahrzeugbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee