DE102004053959A1 - Keramikmaterial - Google Patents

Keramikmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102004053959A1
DE102004053959A1 DE102004053959A DE102004053959A DE102004053959A1 DE 102004053959 A1 DE102004053959 A1 DE 102004053959A1 DE 102004053959 A DE102004053959 A DE 102004053959A DE 102004053959 A DE102004053959 A DE 102004053959A DE 102004053959 A1 DE102004053959 A1 DE 102004053959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic material
yttrium
material according
zro
silicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004053959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004053959B4 (de
Inventor
Peter Dr. Mechnich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102004053959A priority Critical patent/DE102004053959B4/de
Priority to US11/270,355 priority patent/US7348287B2/en
Publication of DE102004053959A1 publication Critical patent/DE102004053959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004053959B4 publication Critical patent/DE102004053959B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • C04B35/488Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5042Zirconium oxides or zirconates; Hafnium oxides or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00982Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as construction elements for space vehicles or aeroplanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/2084Thermal shock resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3246Stabilised zirconias, e.g. YSZ or cerium stabilised zirconia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3839Refractory metal carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3873Silicon nitrides, e.g. silicon carbonitride, silicon oxynitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3886Refractory metal nitrides, e.g. vanadium nitride, tungsten nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3891Silicides, e.g. molybdenum disilicide, iron silicide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/762Cubic symmetry, e.g. beta-SiC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9669Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts
    • C04B2235/9684Oxidation resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0865Oxide ceramics
    • F05C2203/0869Aluminium oxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0865Oxide ceramics
    • F05C2203/0895Zirconium oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Yttriumsilikat-haltiges Keramikmaterial, das weiterhin Zirkonium enthält, sowie Verwendung des Keramikmaterials als Wärme- und/oder Korrosionsschutzschicht und ein Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen mit diesem Keramikmaterial.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Yttriumsilikat-haltiges Keramikmaterial, das weiterhin Zikonium enthält, sowie Verwendung des Keramikmaterials als Wärme- und/oder Korrosionsschutzschicht und ein Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen mit diesem Keramikmaterial.
  • Der Einsatz von Werkstoffen in hochgradig aggressiver Umgebung wie beispielsweise in heißgasdurchströmten Bereichen von Gasturbinen ist oft nur durch zusätzliche Schutzschichten möglich. Dabei wird üblicherweise zwischen Schutzschichten gegen thermische Belastung (TBCs, „Thermal Barrier Coatings") und Schutzschichten gegen chemischen Angriff (EBCs, „Environmental Barrier Coatings") beispielsweise Heißgaskorrosion durch Wasserdampf unterschieden. TBCs werden meist zum Schutz von metallischen Substraten, beispielsweise Turbinenschaufeln, bei moderaten Temperaturen von weniger als 1000°C eingesetzt. Dabei finden Keramiken mit kleiner Wärmeleitung und hoher Wärmeausdehnung Verwendung. Ein typischer Vertreter ist dabei das Zirkoniumoxid (ZrO2). Die Aufbringung von den TBCs auf die metallischen Substrate erfolgt üblicherweise durch physikalische Aufdampfverfahren wie Plasmaspritzen oder Elektonenstrahlverdampfung (EB-PVD, Electron Beam Physical Vapor Deposition). Auch im Bereich der nichtoxidischen keramischen Substrate (beispielsweise Siliziumcarbid SiC, Siliziumnitrid Si3N4) werden Schutzschichten eingesetzt. Wegen der hohen thermischen Stabilität dieser Materialien liegt jedoch hier der Schwerpunkt auf dem Schutz gegen Oxidation und Angriff gegen Wasserdampfkorrosion bei Temperaturen von mehr als 1200°C. Da nichtoxidische Keramiksubstrate im Allgemeinen eine viel niedrigere Wärmedehnung als Metalle aufweisen, ist die Verwendung von Schichtmaterialien mit hoher Wärmedehnung wie beispielsweise ZrO2 problematisch.
  • Als vielversprechende Materialien zum Schutz von SiC-Substraten wurden beispielsweise Verbindungen aus der Gruppe der Yttrium-Silikate vorgeschlagen, da sie eine geringe Diffusion von Sauerstoff in Kombination und einer zu SiC vergleichbaren Wärmedehnung zeigen (Webster, J.D. et al.: Oxidation Protection Coatings for C/SiC Based on Yttrium Silicate. J. Europ. Ceram Soc. 18, 2345-50 (1998)).
  • DE 102 50 037 B3 beschreibt ein Schutzschichtsystem zum Oxidationsschutz von C/SiC Substraten, das aus einer substratseitigen Mullitschicht und einer Deckschicht aus Lanthan-Hafnat oder Hafnium-Silikat besteht.
  • Im Bereich der oxidischen Werkstoffe, wie beispielsweise bei oxidischen Faserverbundwerkstoffen (CMCs, Ceramic Matrix Composites), zeigt sich ein zu nichtoxidischen Werkstoffen anderer Schutzbedarf. Fasern und Matrices dieser Werkstoffe bestehen in der Regel aus Aluminiumoxid (α-Al2O3) und Mullit (Al6Si2O13). Die Fasern (beispielsweise NextelTM 610, NextelTM 720 der Firma 3M) können bis zu einer maximalen Dauer- Anwendungstemperatur von ca. 1000 bis 1200°C eingesetzt werden. Oberhalb dieser Temperaturen kommt es aufgrund beschleunigten Kornwachstums zu einer erheblichen Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften der CMCs. Durch eine geeignete Thermalschutzschicht könnte die maximale Einsatztemperatur von oxidischen CMCs signifikant gesteigert werden. Da die Wärmeleitung von oxidischen Materialien und besonders von oxidischen CMCs vergleichsweise niedrig ist, kann ein Thermalschutz durch eine zusätzliche Schicht nur dann sinnvoll erreicht werden, wenn die Schicht eine noch niedrigere Wärmeleitfähigkeit aufweist. Da die Oxide a priori oxidationsbeständig sind, ist vorwiegend Korrosion, insbesondere die Heißgaskorrosion, zu beachten.
  • EP 1 142 852 A2 beschreibt ein Aluminiumoxid, das im Vergleich zu siliziumoxidhaltigen Materialien wie Mullit erheblich beständiger gegen H2O-Dampf ist und daher auch als (gradiertes) Beschichtungsmaterial beschrieben wird.
  • Bei Temperaturen von mehr als 1200°C, besonders bei mehr als 1300°C zeigt jedoch auch Al2O3 eine starke Anfälligkeit für Korrosion durch H2O-Dampf (Yuri, I. et al.: Recession Rate Prediction for Ceramic Materials in Combustion Gas Flow. Proceedings of ASME TURBO EXPO 2003, Paper No. GT2003-38886; Klemm, H. et al.: Corrosion of Ceramic Materials in Hot Gas Environment. 29th Conference & Exposition on Advanced Ceramics and Composites, Cocoa Beach, 2004).
  • Erschwerend kommt hinzu, dass bei hohen Temperaturen Al2O3 gegenüber geschmolzenen Alkali- bzw. Erdalkaliverbindungen instabil ist.
  • Verbindungen wie Na2SO4 oder Na2CO3 treten oftmals als Produkt bei der Verbrennung von fossilen Energieträgern, also auch in Gasturbinen auf. Die Wärmeleitfähigkeit von Al2O3-Schichten ist in der Regel wesentlich höher als die der oxidischen CMCs, so dass eine Thermalschutzfunktion nicht gegeben ist.
  • Zirkoniumoxid (ZrO2) weist im Vergleich zu Aluminiumoxid oder Mullit eine sehr hohe Beständigkeit gegen Heißgaskorrosion auf. Dies gilt sowohl für die Stabilität gegen H2O-Dampf (Klemm, H. et al.: Corrosion of Ceramic Materials in Hot Gas Environment. 29th Conference & Exposition on Advanced Ceramics and Composites, Cocoa Beach, 2004) als auch für die Stabilität gegenüber Alkali- bzw. Erdalkaliverbindungen. ZrO2 ist zudem deshalb ein vorteilhaftes Material, da es eine niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweist. Allerdings haben ZrO2-Schichten im Vergleich zu den üblicherweise verwendeten oxidischen Substratmaterialien wie Al2O3 oder Mullit eine hohe Wärmedehnung und neigen daher zur Bildung von Rissen, sofern kein kolumnares Schichtgefüge vorliegt. Bislang wurden Schutzschichten für oxidische CMCs aus ZrO2 durch physikalische Methoden wie Elektronenstrahlverdampfung (mit kolumnarem Gefüge) und Plasmaspritzen auf oxidischen CMCs hergestellt.
  • Die Yttrium-Silikate zeigen im Vergleich zu Aluminiumoxid oder Mullit ebenfalls eine hohe Beständigkeit gegen Heißgaskorrosion durch H2O-Dampf (Klemm, H. et al.: Corrosion of Ceramic Materials in Hot Gas Environment. 29th Conference & Exposition on Advanced Ceramics and Composites, Cocoa Beach, 2004). Yttrium-Silikate zeigen ebenfalls eine niedrige Wärmeleitfähigkeit. Die Yttrium-Silikate haben im Vergleich zu den üblicherweise verwendeten oxidischen Substratmaterialien (Al2O3/Mullit) eine geringere Wärmedehnung. Bislang wurden noch keine Schutzschichten für oxidische CMCs aus Yttrium-Silikaten beschrieben.
  • Bislang bekannte, besonders korrosionsstabile Materialien umfassen das ZrO2 und die Verbindungen aus der Gruppe der Y-Silikate. Wie die Tabelle 1 ausweist, wird jedoch kein Material allen Punkten der angestrebten Schutzfunktion gerecht. Dabei ist vor allem die sehr geringe Wärmeleitfähigkeit (λ = 1 bis 3·10–6 W/mK) und die Wärmedehnung der oxidischen CMC-Substrate zu beachten (α = 6 bis 8·10–6 K–1):
    Figure 00050001
    Tabelle 1
  • Beschichtungen von oxidischen CMCs mit ZrO2 wurden bislang durch Abscheidungen durch physikalische Methoden wie Elektronenstrahlverdampfung und Plasmaspritzen hergestellt. Y-Silikate wurden bisher nur durch Plasmaspritzen auf nichtoxidischen CMCs hergestellt. Diese Verfahren erfordern alle einen hohen und damit kostenintensiven Anlagen- und Materialaufwand. Bei der Herstellung von hohen Schichtdicken im Bereich von mehreren 100 μm stoßen diesen Verfahren an ihre Grenzen. Ein weiteres Problem ist die Tatsache, dass durch diese Beschichtungsverfahren sich keine ausreichend hohe, homogen verteilte Schichtporosität erzielen lässt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also Hochtemperaturbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit von keramischen Schutzschichten durch ein einfach herzustellendes Material zur Verfügung zu stellen.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird in einer ersten Ausführungsform gelöst durch ein Yttrium-enthaltendes silikatisches Keramikmaterial dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin Zirkonium enthält.
  • Wenn im Sinne der vorliegenden Efrfindung die Rede von Yttrium und/oder Zirkonium ist, so ist hierunter nicht das Metall selbst, sondern die Anwesenheit in einer Verbindung beispielsweise als Oxid oder Silikat gemeint.
  • Bevorzugt enthält das Keramikmaterial Yttrium-Silikat. Durch die Präsenz des Yttrium-Silikats wirkt das erfindungsgemäße Keramikmaterial auch als Diffusionssperre gegen Sauerstoff.
  • Vorzugsweise enthält das silikatische Keramikmaterial Yttrium-Silikat und Yttrium-stabilisiertes Zirkoniumoxid. Bevorzugt weist die Phasenzusammensetzung zumindest 40 bis 60 % Yttrium-Silikat und 40 bis 60 % Yttrium-stabilisiertes Zirkoniumoxid auf. Besonders bevorzugt weist die Phasenzusammensetzung etwa 50 % Yttrium-Silikat und etwa 50 % Yttrium-stabilisiertes Zirkoniumoxid auf. Dadurch wird eine nahezu schwindungsfreie Herstellung möglich.
  • Dadurch dass die Wärmeleitfähigkeit der Schichtmaterialien (ZrO2 und Y-Silikat) im gleichen Bereich wie die der oxidischen CMCs liegen, ist der Thermalschutzeffekt besonders dann zu erreichen, wenn das Gefüge der Schichten durch Porosität eine weitere Vermindung der Wärmeleitung bewirkt. Das Keramikmaterial weist vorteilhafterweise ein Porenvolumen in einem Bereich von 10 Vol.% bis 50 Vol.%, insbesondere in einem Bereich von 20 Vol.% bis 40 Vol.% auf.
  • Aufgrund der Porosität ist das Keramikmaterial besonders beständig gegenüber Thermoschocks und weist eine hohe Wärmedämmung auf. Durch die Porosität wird außerdem die Ausbreitung von lokal auftretenden Schädigungen effektiv verhindert.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Korngröße des Yttrium-stabilisiertes Zirkoniumoxid kleiner ist als die Korngröße des Yttrium-Silikat. Durch die höhere Dichte und damit kleineren Volumenanteil des Zirkoniumoxid führt dies zu mehr Phasengrenzen im Keramikmaterial, was wiederum die Thermoschockbeständigkeit und die Wärmedämmung verbessert. Durch die Kombination der niedrig wärmeleitenden Materialien ZrO2 und Y-Silikat sowie die vielen Phasengrenzen, d.h. Streumöglichkeit für thermische Schwingungen zwischen ZrO2 und Y-Silikat und außerdem einer homogen verteilten, hohen Porosität, wird eine niedrige Wärmeleitung erreicht.
  • Vorteilhafterweise ist das Keramikmaterial korrosionsbeständig gegenüber Wasserdampf bei Temperaturen von mehr als 1200°C. Dadurch kann das Material in EBCs Einsatz finden.
  • Die Wärmeleitfähigkeit des Keramikmaterials liegt vorzugsweise in einem Bereich um das Material in TBCs einsetzen zu können.
  • Das Keramikmaterial weist vorteilhafterweise einen Wärmeausdehnungskoeffizienten in einem Bereich von 5 bis 9 × 10–6 K–1 auf. Durch Kombination einer niedrigen Wärmedehnung (Y-Silikate) und einer hohen Wärmedehnung (ZrO2) wird eine mittlere, den typischen oxidischen Substraten vergleichbare Wärmedehnung erreicht. Beispielsweise ergibt sich für eine Mischung von 50% ZrO2 + 50% Yttrium-Silikat eine Wärmedehnung von ca. 8 × 10–6 K–1, die Wärmedehnung von Al2O3 liegt ebenfalls bei ca. 8 × 10–6 K–1. Der Vorteil eines Wärmeausdehnungskoeffizienten in dem erwähnten bevorzugten Bereich liegt also darin, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient des erfindungsgemäßen Keramikmaterials an die Wärmeausdehnungskoeffizienten der üblichen Substrate angepasst werden kann.
  • Vorzugsweise weist das Keramikmaterial eine hohe Wärmewechselbeständigkeit auf. Dadurch kann das erfindungsgemäße Keramikmaterial prinzipiell Einsatz in wartungsfreien Umgebungen finden oder ist dadurch für bestimmte Anwendungen wie Flugzeugturbinen sogar erst geeignet.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die vorstehende Aufgabe gelöst durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Keramikmaterials als Wärme- und/oder Korrosionsschutzschicht beispielsweise im heißgasdurchströmten Bereich von Gasturbinen. Anwendungen liegen beispielsweise im Bereich des Schutzes von oxidkeramischen Faserverbundwerkstoffen, die im Bereich heißgasbelasteter Komponenten im Maschinenbau eingesetzt werden. Als Beispiel seien hier Komponenten von Gasturbinen wie beispielsweise Brennkammer-Auskleidung oder Abgasführungen genannt.
  • In einer letzten Ausführungsform wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen mit dem erfindungsgemäßen Keramikmaterial dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst:
    • a) Vermengen der in Pulverform vorliegenden Stoffe ZrSi2, Y2O3, ZrO2, SiO2 und ZrN und einem Lösungsmittel zu einer Pulverdispersion,
    • b) Aufbringen der Pulverdispersion auf ein Substrat mit Hilfe von Techniken ausgewählt aus der Gruppe Pinseln, Tauchen, Aufdampfen, Sprühen und Gießen, und
    • c) Wärmebehandlung der Beschichtung bei einer Temperatur im Bereich von 1200 bis 1400°C.
  • Bevorzugtes Lösungsmittel ist ein Alkohol. Besonders bevorzugt ist Isopropanol.
  • Hierbei findet die Wärmebehandlung bevorzugt bei etwa 1350°C statt und dauert beispielsweise eine Zeitspanne in einem Bereich von 1 bis 4 h, besonders bevorzugt etwa 2 h.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Keramikschichten erfolgt also insbesondere durch einfaches Aufbringen einer Pulverdispersion mit konventionellen Techniken (Pinseln, Tauchen, Sprühen, etc.) auf die Substrate und einer nachfolgenden Wärmebehandlung. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, das es mit einer Prozesstemperatur von < 1400°C auch zur Beschichtung von oxidischen CMCs geeignet ist. Die Formgebung von insbesondere monolithischen ZrO2-Y-Silikat-Keramiken kann auch durch klassische Methoden wie Pressen oder Schlickerguss erfolgen.
  • Die Herstellung der ZrO2-Y-Silikat-Keramiken kann prinzipiell auch auf konventionellem Weg durch das Sintern von ZrO2 sowie Y-Silikat-Pulvern erfolgen. Dieser Sinterprozess führt jedoch bei Temperaturen von < 1400°C nicht zu ausreichend starker Bindung. Daher ist ein Prozess auf Basis von ZrO2, SiO2 und Y2O3 vielversprechender, bei dem die Bildung des Y-Silikats durch Reaktion der Oxide Y2O3 und SiO2 in situ erfolgt. Besonders wichtig ist dabei, dass die Reaktion von SiO2 und Y2O3 bevorzugt abläuft, d.h. die Bildung des Zirkonsilikats ZrSiO4 vollständig verhindert wird. Die Präsenz des Y2O3 vermindert die durch freies SiO2 geförderte Verdichtung der Keramik, d.h. den Verlust an Porosität. Durch die Verwendung nicht oxidischer Komponenten kann die prozessbedingte Volumenänderung weiter minimiert werden. Hierzu kommen beispielsweise Siliziumverbindungen wie Si, SiC, Si3N4, Zirkonverbindungen wie ZrC, ZrN und Yttriumverbindungen wie YN in Betracht, die im Laufe der Wärmebehandlung zu den entsprechenden Oxiden umgewandelt werden und dabei an Volumen zunehmen.
  • Beispielsweise wurde eine Keramik bestehend aus gleichen Teilen von Yvollstabilisiertem, kubischem ZrO2 (sog. „Yttira-Fully Stabilized", Y-FS) und dem Y-Silikat Y2Si2O7 bei 1350°C hergestellt.
  • Erfolgt die Reaktion nur aus oxidischen Ausgangsmaterialien, verläuft die Reaktion nach Schema (A): (Y-FS)ZrO2 + 2SiO2 + Y2O3 → (Y-FS)ZrO2 + Y2Si2O7 (A)wobei "FS" für "fully stabilized" steht.
  • ZrO2 und SiO2 können durch die Verbindung ZrSi2 ersetzt werden, um eine oxidationsbedingte Volumenzunahme zu erreichen. Von besonderem Vorteil ist dabei die Tatsache, dass das ZrSi2 bei Temperaturen unterhalb 1300°C vollständig zu ZrO2 und SiO2 oxidiert wird, da sich im Gegensatz zu Si oder SiC keine Oxidschicht auf den ZrSi2-Körnern bildet, welche die Reaktionskinetik, d.h. die Sauerstoffdiffusion erheblich verlangsamt.
  • Wiederum kommt dem Yttriumoxid die Bedeutung zu, dass es die Bildung von Zirkonsilikat ZrSiO4 effektiv verhindert.
  • Durch vollständigen Ersatz von ZrO2 und SiO2 durch Zirkonsilizid ZrSi2 und einen Überschuss Y2O3 zur Vollstabilisierung von ZrO2 ergibt sich die Reaktion nach Schema (B) ZrSi2 + 1,1 Y2O3 → (Y-FS)ZrO2 + Y2Si2O7 (B)
  • Werden beide Prozesse kombiniert, d.h. durch partiellen Ersatz (ZrO2 + 2SiO2) → ZrSi2, kann die reaktionsbedingte Schrumpfung kompensiert werden. Im vorliegenden Fall ergab sich für die Kombination 50 % (A) + 50 % (B) eine nahezu schwindungsfreie Herstellung bei etwa 1350°C und einer Prozesszeit von insgesamt etwa 4 h.
  • 1 dokumentiert den zeitlichen Verlauf der Längen- bzw. Volumenänderung während der Wärmebehandlung.
  • 2: Die ZrO2-Y2Si2O7-Keramiken zeigen in 2 eine Mikrostruktur, die durch sehr geringe Korngrößen der Phasen ZrO2 (hell) und Y-Silikat (mittleres Grau) gekennzeichnet ist. Durch die 1:1-Zusammensetzung ergibt sich für das ZrO2 wegen seiner höheren Dichte ein kleinerer Volumenanteil. Das Gefüge weist sehr viele Phasengrenzen auf, die Porenstruktur ist homogen (dunkelgraue Vertiefungen, die mit einem Einbettmittel zur Präparation gefüllt wurden). Aufgrund des Gefüges ist mit einer hohen Thermoschockbeständigkeit und hoher Wärmedämmung zu rechnen.
  • 3 zeigt eine hochporöse, 100 μm dicke ZrO2/Y-Silikat-Schicht auf einem oxidkeramischen Faserverbundwerkstoff (CMC), die durch Aufpinseln einer Suspension und nachfolgender Wärmebehandlung (1350°C, 1 h) hergestellt wurde.
  • Erfindungsgemäße Keramiken mit der Zusammensetzung Y2Si2O7 + (Y)-ZrO2 entstehen wahrscheinlich nach dem folgenden Mechanismus: Die Oxidationsreaktion des ZrSi2 verläuft prinzipiell nach dem Schema ZrSi2 + 3 O2 → ZrO2 + 2 SiO2 (1)
  • In der Realität erfolgt jedoch sofort die Weiterreaktion zu der Phase Zirkon (ZrSiO4) ZrO2 + 2 SiO2 → ZrSiO4 + SiO2 (2)
  • Durch die Präsenz des Y2O3 wird jedoch die Bildung von ZrSiO4 unterdrückt.
  • Die Bildung des Y-Silikats Y2Si2O7 erfolgt nach dem Schema Y2O3 + 2 SiO2 → Y2Si2O7 (3)
  • Um das gebildete ZrO2 aus (1) mit Y zu stabilisieren ist ein Überschuss an Y2O3 erforderlich. Dem wird in der Ausgangszusammensetzung Rechnung getragen, indem in (3) 0,1 Mol Y2O3 zusätzlich eingebracht wird.
  • Die Gesamtreaktion für Beispiel 1 lautet daher ZrSi2 + 3 O2 + 1,1 Y2O3 → Y2Si2O7 + Y0,09Zr0,91O2 (4)
  • Um die Volumenexpansion der Keramik während der Oxidationsreaktion zu begrenzen, können Teile der oxidierenden Phase (hier ZrSi2) durch die entsprechenden Oxide (hier ZrO2 und SiO2) ersetzt werden. In Beispiel 1 wird 50 Gew.-% des ZrSi2 entsprechend durch [(8Y)-ZrO2 + 2 SiO2] ersetzt.
  • Erfindungsgemäße Keramiken mit der Zusammensetzung Y2SiO5 + (Y)-ZrO2 entstehen wahrscheinlich nach dem folgenden Mechanismus:
    Die Reaktion verläuft zunächst analog zu (1) und (2) wie oben. Durch die Präsenz des Y2O3 wird analog zu dem vorgenannten Mechanismus die Bildung der Phase ZrSiO4 unterdrückt.
  • Das Y-Silikat Y2SiO5 wird gebildet nach dem Schema Y2O3 + SiO2 → Y2SiO5 (5)
  • Um die angestrebte Zusammensetzung ZrO2 + Y2SiO5 zu erhalten, wird in (1) mit ZrN eine zusätzliches, nichtoxidisches Ausgangsmaterial für ZrO2 eingeführt. ZrSi2 + ZrN + 4 O2 → ZrO2 + 2 SiO2 + [NOx ↑] (1A)
  • Um das gebildete ZrO2 mit Y zu stabilisieren ist analog zu Beispiel 1 ein Überschuss an Y2O3 erforderlich.
  • Die Gesamtreaktion für Beispiel 2 lautet daher 0,5 ZrSi2 + 0,5 ZrN + 2 O2 + 1,1 Y2O3 → Y2SiO5 + Y0,09Zr0,91O2 (6)
  • Analog zum zuerst erwähnten Mechanismus können Teile der oxidierenden Phasen (hier ZrSi2 und ZrN) durch die entsprechenden Oxide (hier ZrO2 und SiO2) ersetzt werden. In diesem zweiten Mechanismus wird (ZrSi2 + ZrN) zu 50 Gew.-% entsprechend durch (2 (8Y)-ZrO2 + 2 SiO2) ersetzt.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Es wurden Keramiken mit einer molaren Phasenzusammensetzung von je 50 % Y-Silikat (Y2Si2O7 bzw. Y2SiO5) und 50 % Zirkoniumoxid (Ystabilisiert) hergestellt. Dabei erfolgte die Wärmebehandlung in oxidierender Atmosphäre (Luft).
  • Als Ausgangspulver dienten ZrSi2 (ABCR GmbH, Karlsruhe) Y2O3 (H.C. Starck, Goslar, DE), ZrO2 (8Y), (Tosoh, Krahn GmbH Hamburg, DE), SiO2-Glas (Heraeus, Hanau, DE) und ZrN (H.C. Starck, Goslar, DE). Die ZrSi2- und SiO2-Pulver wurden aufgrund ihrer Korngröße im Anlieferungszustand in einer Planetenkugelmühle (Si3N4-Mahlbecher und -Kugeln) für 30 min in Isopropanol gemahlen und anschließend getrocknet.
  • Beispiel 1: Keramik mit der Zusammensetzung Y2Si2O7 + (Y)-ZrO2
  • 10 g des Ausgangspulvers bestehen aus 1.1195 g ZrSi2, 0.9358 g (8Y)-ZrO2, 7.0319 g Y2O3 und 0.9128 g SiO2.
  • Diese wurden mit 0.5 g Polyoxyethylen (PEG 1500, Hoechst, DE) versetzt und in 50 g 2-Propanol für 20 min in einer Planetenkugelmühle homogenisiert. Nach dem Trocknen wurde die Pulvermischung gesiebt und daraus Tabletten (ca. 2g, d = 15mm) in einer uniaxialen Hydraulikpresse bei ca. 200 MPa hergestellt. Die Probekörper wurden mit 10°C/Min. auf 1350°C aufgeheizt und für 2 Stunden geglüht. Die Längenänderung der Probekörper wurde in einem Dilatometer aufgezeichnet. Aus den Messungen ergab sich, dass zwischen etwa 600°C und 1250°C eine relativ starke Ausdehnung um ca. 9 % erfolgte. Mit dem Erreichen der maximalen Temperatur von 1350°C erfolgte eine ausgeprägte Schrumpfung der Probe, so dass nach zwei Stunden eine Längenänderung des Probekörpers von ca. – 1 % beobachtet wurde.
  • Beispiel 2: Keramik mit einer Zusammensetzung Y2SiO5 + (Y)-ZrO2
  • 10 g Ausgangspulver bestanden aus 0.9402 g ZrSi2, 0.6712 g ZrN , 1.5722 g (8Y-)ZrO2 , 6.0498 g Y2O3 und 0.7666 g SiO2.
  • Die Probenkörperherstellung und Wärmebehandlung erfolgte analog zu Beispiel 1.
  • Aus den Messungen im Dilatometer ergab sich, dass im Bereich von 600°C bis 1250°C eine Ausdehnung des Probekörpers um ca. 4,5 % erfolgte. Mit dem Erreichen der maximalen Temperatur von 1350°C erfolgte eine Schrumpfung, so dass nach zwei Stunden eine Längenänderung des Probekörpers von ca. – 0,5 % beobachtet wurde.

Claims (10)

  1. Yttrium-enthaltendes Silikatisches Keramikmaterial dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin Zirkonium enthält.
  2. Keramikmaterial nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es Yttrium-Silikat und Yttrium-stabilisiertes Zirkoniumoxid enthält, insbesondere die Phasenzusammensetzung wenigstens 40 bis 60 % Yttrium-Silikat und 40 bis 60 % Yttrium-stabilisiertes Zirkoniumoxid aufweist.
  3. Keramikmaterial nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass es ein Porenvolumen in einem Bereich von 10 Vol.% bis 50 Vol.%, insbesondere in einem Bereich von 20 Vol.% bis 40 Vol.% aufweist.
  4. Keramikmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Korngröße des Yttrium-stabilisierten Zirkoniumoxid kleiner ist als die Korngröße des Yttrium-Silikat.
  5. Keramikmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass es korrosionsbeständig gegenüber Wasserdampf bei Temperaturen von mehr als 1200°C ist.
  6. Keramikmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass es eine Wärmeleitfähigkeit in einem Bereich von 1 bis 3 W/mK aufweist.
  7. Keramikmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass es einen Wärmeausdehnungskoeffizient in einem Bereich von 5 bis 9 × 10–6 K–1 aufweist.
  8. Verwendung des Keramikmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Wärme- und/oder Korrosionsschutzschicht in heißgasdurchströmten Bereichen von Gasturbinen.
  9. Verwendung nach Anspruch 8 als Auskleidung in Brennkammern.
  10. Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen mit einem Keramikmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst: a) Vermengen der in Pulverform vorliegenden Stoffe ZrSi2, Y2O3, ZrO2, SiO2 und ZrN und einem Lösungsmittel zu einer Pulverdispersion, b) Aufbringen der Pulverdispersion auf ein Substrat mit Hilfe von Techniken ausgewählt aus der Gruppe Pinseln, Tauchen, Aufdampfen, Sprühen und Gießen, und c) Wärmebehandlung der Beschichtung bei einer Temperatur im Bereich von 1200 bis 1400°C.
DE102004053959A 2004-11-09 2004-11-09 Keramikmaterial und seine Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen mit dem Keramikmaterial Expired - Fee Related DE102004053959B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053959A DE102004053959B4 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Keramikmaterial und seine Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen mit dem Keramikmaterial
US11/270,355 US7348287B2 (en) 2004-11-09 2005-11-09 Ceramic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053959A DE102004053959B4 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Keramikmaterial und seine Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen mit dem Keramikmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004053959A1 true DE102004053959A1 (de) 2006-05-11
DE102004053959B4 DE102004053959B4 (de) 2007-09-27

Family

ID=36217216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004053959A Expired - Fee Related DE102004053959B4 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Keramikmaterial und seine Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen mit dem Keramikmaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7348287B2 (de)
DE (1) DE102004053959B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032694A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-22 Kutzner, Dieter, Dipl.-Ing. Schutzhülle für ein Temperaturmesselement
WO2010135055A2 (en) * 2009-05-18 2010-11-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Pyrolysis reactor materials and methods
DE102017208105A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Einstellung der Oberflächenrauigkeit einer Oberfläche beim Pressen eines Grünkörpers

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8278231B2 (en) * 2008-11-24 2012-10-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Heat stable formed ceramic, apparatus and method of using the same
US8450552B2 (en) * 2009-05-18 2013-05-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Pyrolysis reactor materials and methods
US8449994B2 (en) * 2009-06-30 2013-05-28 Honeywell International Inc. Turbine engine components
US9764989B2 (en) * 2013-03-13 2017-09-19 Rolls-Royce Corporation Reactive fiber interface coatings for improved environmental stability
DE102014106560B3 (de) * 2014-05-09 2015-07-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum dichtenden Verschließen poröser oxidkeramischer Materialien sowie keramisches Werkstück mit einer gasdichten porösen Oberfläche
EP3243809B1 (de) 2015-02-09 2019-04-10 Mitsubishi Heavy Industries Aero Engines, Ltd. Beschichtetes element und verfahren zur herstellung eines beschichteten elements
CA2976182C (en) 2015-02-09 2020-02-18 Mitsubishi Heavy Industries Aero Engines, Ltd. Coated member, coating material, and method of manufacturing coated member
US11014853B2 (en) * 2018-03-07 2021-05-25 Applied Materials, Inc. Y2O3—ZrO2 erosion resistant material for chamber components in plasma environments
US11021989B2 (en) * 2018-07-18 2021-06-01 Raytheon Technologies Corporation Environmental barrier multi-phase abradable coating
US11608749B2 (en) * 2019-08-23 2023-03-21 Raytheon Technologies Corporation Airfoil having environmental barrier topcoats that vary in composition by location
US20230391683A1 (en) * 2022-06-03 2023-12-07 Raytheon Technologies Corporation Environmental barrier coating and method of making the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5985470A (en) * 1998-03-16 1999-11-16 General Electric Company Thermal/environmental barrier coating system for silicon-based materials
US6093366A (en) * 1997-11-06 2000-07-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of manufacturing ceramic sintered bodies

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6451379U (de) * 1987-09-22 1989-03-30
DE10017429C2 (de) 2000-04-07 2002-04-18 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verbundkeramik mit gradierter thermochemischer Schutzschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6548190B2 (en) * 2001-06-15 2003-04-15 General Electric Company Low thermal conductivity thermal barrier coating system and method therefor
DE10250037B3 (de) 2002-10-25 2004-05-13 Forschungszentrum Jülich GmbH Schutzschichtsystem für nichtoxidische, Si-haltige Substrate und dessen Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6093366A (en) * 1997-11-06 2000-07-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of manufacturing ceramic sintered bodies
US5985470A (en) * 1998-03-16 1999-11-16 General Electric Company Thermal/environmental barrier coating system for silicon-based materials

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032694A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-22 Kutzner, Dieter, Dipl.-Ing. Schutzhülle für ein Temperaturmesselement
WO2010135055A2 (en) * 2009-05-18 2010-11-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Pyrolysis reactor materials and methods
WO2010135055A3 (en) * 2009-05-18 2011-01-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Pyrolysis reactor materials and methods
DE102017208105A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Einstellung der Oberflächenrauigkeit einer Oberfläche beim Pressen eines Grünkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
US20060100086A1 (en) 2006-05-11
DE102004053959B4 (de) 2007-09-27
US7348287B2 (en) 2008-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004053959B4 (de) Keramikmaterial und seine Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen mit dem Keramikmaterial
EP0984839B1 (de) Metall-keramik-gradientenwerkstoff, erzeugnis daraus und verfahren zur herstellung eines metall-keramik-gradientenwerkstoffes
EP0913373B1 (de) Mit Kohlefasern verstärkter Keramikverbundwerkstoff
JP5898835B2 (ja) 高温セラミック部品用の水系耐環境コーティング
JP5823104B2 (ja) 耐環境コーティングを製造するための水系スラリー組成物及び該組成物からなる耐環境コーティング
JP5875753B2 (ja) 焼結助剤を用いた耐環境コーティングの製造方法
JP5906008B2 (ja) 焼結助剤を用いた水系耐環境コーティングの製造方法
DE60215322T2 (de) Korrosions- und wärmeschutzschicht für keramische bauteile
DE102016007231A1 (de) Selbst heilende Wärmedämmschichten sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP1463845B1 (de) Herstellung eines keramischen werkstoffes für eine wärmedämmschicht sowie eine den werkstoff enthaltende wärmedämmschicht
DE19616217C2 (de) Schutzbeschichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Werkstücks
DE102006030235B4 (de) Verfahren zum Schutz von Heißgaskorrosion von keramischen Oberflächen oder eines Körpers, hochtemperaturbeständiger Körper und deren Verwendung
EP3738942A1 (de) Keramik mit korrosionsschutzschicht, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102016002630A1 (de) Haftvermittlerschicht zur Anbindung einer Hochtemperaturschutzschicht auf einem Substrat, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP0718254A2 (de) Abrasionsfeste Oxidationsschutzschicht für SiC-Körper
DE102015106407A1 (de) Oxidationsbeständige Füllstoffe in Beschichtungsmitteln für hochschmelzende Metalle, deren Legierungen und Werkstoffverbunde daraus
DE10342580A1 (de) Flüssigphasenverdichtete Siliciumcarbidkeramiken mit hoher Oxidationsbeständigkeit an feuchter Atmosphäre
WO2021104553A1 (de) Substrat aus keramik-verbundwerkstoff mit schutzschicht gegen umwelteinflüsse und verfahren zur herstellung desselben
EP1554230B1 (de) Schutzschichtsystem für nichtoxidische, si-haltige substrate
EP4129958B1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten substraten sowie beschichtetes substrat und dessen verwendung
DE102016200294A1 (de) Beschichtungssystem für Gasturbinen
DE102009015154B4 (de) Wärmedämmschutzbauteile
Pietrzak et al. Sintering AL2O3-CR composites made from micro-and Nan powders
DE10222788A1 (de) Keramischer Werkstoff mit einer zumindest im Wesentlichen oxidkeramischen Matrix und darin eingebettenten Poren sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017119387A1 (de) CMAS-resistente Schutzschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee