DE102009015046A1 - Mehrzylindrige Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen - Google Patents

Mehrzylindrige Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102009015046A1
DE102009015046A1 DE102009015046A DE102009015046A DE102009015046A1 DE 102009015046 A1 DE102009015046 A1 DE 102009015046A1 DE 102009015046 A DE102009015046 A DE 102009015046A DE 102009015046 A DE102009015046 A DE 102009015046A DE 102009015046 A1 DE102009015046 A1 DE 102009015046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
cylinder
exhaust gas
internal combustion
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009015046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009015046B4 (de
Inventor
Markus Sonner
Frank Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102009015046.3A priority Critical patent/DE102009015046B4/de
Publication of DE102009015046A1 publication Critical patent/DE102009015046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009015046B4 publication Critical patent/DE102009015046B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/001Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • F02D13/0249Variable control of the exhaust valves only changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0257Independent control of two or more intake or exhaust valves respectively, i.e. one of two intake valves remains closed or is opened partially while the other is fully opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine (1), die pro Zylinder (2) einen ersten Auslasskanal (4.1) und einen zweiten Auslasskanal (4.2) aufweist, und mit einem ersten Abgaskanal (5.1), dem ein erster Abgasturbolader (7.1) nachgeschaltet ist, und mit einem zweiten Abgaskanal (5.2), dem ein zweiter Abgasturbolader (7.2) nachgeschaltet ist. Es ist vorgesehen, dass bei mindestens einem der Zylinder (2) der erste und der zweite Auslasskanal (4.1, 4.2) mit dem ersten Abgaskanal (5.1) verbunden sind, und dass bei mindestens einem weiteren der Zylinder (2) der erste Auslasskanal (4.1) mit dem ersten Abgaskanal (5.1) und der zweite Auslasskanal (4.2) mit dem zweiten Abgaskanal (5.2), oder der erste Auslasskanal (5.1) mit dem zweiten Abgaskanal (5.2) und der zweite Auslasskanal (4.2) mit dem ersten Abgaskanal (5.1) verbunden ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahrem zum Betreiben einer solchen mehrzylindrigen Brennkraftmaschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine, die pro Zylinder einen ersten Auslasskanal und einen zweiten Auslasskanal aufweist, und mit einem ersten Abgaskanal, dem ein erster Abgasturbolader nachgeschaltet ist, und mit einem zweiten Abgaskanal, dem ein zweiter Abgasturbolader nachgeschaltet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer solchen mehrzylindrigen Brennkraftmaschine.
  • Mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit zwei Auslasskanälen pro Zylinder sind beispielsweise aus der DE 102 29 116 A1 bekannt, in der vorgeschlagen wird, die ersten und zweiten Auslasskanäle eines jeden Zylinders über getrennt steuerbare erste und zweite Auslassventile dieses Zylinders mit Abgas zu beaufschlagen, wobei dem ersten Auslassventil der erste Auslasskanal und dem zweiten Auslassventil der zweite Auslasskanal zugeordnet ist. Die jeweils ersten Auslasskanäle aller Zylinder der Brennkraftmaschine führen hierbei in einen ersten Abgaskanal, nämlich einen ersten Abgaskrümmer, und die jeweils zweiten Auslasskanäle aller Zylinder führen hierbei in einen zweiten Abgaskanal, nämlich einen zweiten Abgaskrümmer, wobei der erste und der zweite Abgaskrümmer eine Turbine eines Abgasturboladers beaufschlagen. Die Abgasbeaufschlagung des jeweils ersten oder zweiten Auslasskanals eines jeden Zylinders der Brennkraftmaschine erfolgt hierbei durch eine Steuerung der Öffnung der ersten und/oder zweiten Auslassventile. Ist nur das jeweils erste Auslassventil geöffnet, wird auch nur der jeweils erste Auslasskanal und damit der erste Abgaskrümmer beaufschlagt. Sind beide Auslassventile geöffnet, werden sowohl der erste als auch der zweite Auslasskanal eines jeden Zylinders und damit sowohl der erste wie auch der zweite Abgaskrümmer beaufschlagt, so dass die Turbine des Abgasturboladers von beiden Abgaskrümmern mit dem Abgasvolumenstrom der Brennkraftmaschine aus beiden Abgaskrümmern beaufschlagt wird. Der erste bzw. der zweite Abgaskrümmer einer solchen Brennkraftmaschine sind für die Förderung eines größeren oder kleineren Abgasvolumenstroms mit unterschiedlichen Querschnittsflächen versehen. Aus der DE 10 2005 055 996 ist eine ähnliche Brennkraftmaschine mit zwei Abgaskrümmern bekannt, wobei der jeweils erste und zweite Abgaskrümmer von einem ersten bzw. zweiten Auslassventil eines jeden Zylinders der Brennkraftmaschine mit Abgas beaufschlagt wird, und wobei dem ersten Abgaskrümmer ein erster Abgasturbolader und dem zweiten Abgaskrümmer ein zweiter Abgasturbolader zugeordnet ist und die beiden Abgasturbolader unterschiedlich dimensionierte Turbinen aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, durch Abschalten jeweils eines der beiden Auslassventile eines jeden Zylinders der Brennkraftmaschi ne nur einen Abgasturbolader mit dem Abgas der Brennkraftmaschine zu beaufschlagen, oder aber bei Betrieb beider Auslassventile eines jeden Zylinders der Brennkraftmaschine beide Abgasturbolader zu betreiben. Daran ist nachteilig, dass im Betrieb nur eines Abgasturboladers das Abgas der Brennkraftmaschine (eines jeden Zylinders der Brennkraftmaschine) lediglich durch ein Auslassventil ausgeschoben wird. Zwar werden hierdurch positive Systemeigenschaften wie günstiges Ansprechverhalten des Turboladers und Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich erreicht, allerdings wird durch den beschriebenen Ausschiebvorgang des Abgases durch nur ein Auslassventil ein deutlich erhöhter Ladungswechselverlust bewirkt. Ferner ist an einigen im Stand der Technik bekannten Krümmerausführungen deren konstruktive Komplexität nachteilig, insbesondere das Vorhandensein von Kreuzungspunkten der Verrohrung der Abgaskrümmer sowie eine in ungünstigen Fällen mechanische Anfälligkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Reduzierung der Ladungswechselverluste im Betrieb nur eines von zwei Abgasturboladern sowie eine Simplifizierung der Abgaskrümmer-Geometrie. Ferner soll in bestimmten Ausführungsformen eine Vereinfachung des Ventiltriebs sowie die Darstellung einer Zündfolgetrennung im Betrieb mit zwei Abgasturboladern erreicht werden. Ein möglichst universeller Verbrauch wird angestrebt.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine, die pro Zylinder einen ersten Auslasskanal und einen zweiten Auslasskanal aufweist, und mit einem ersten Abgaskanal, dem ein erster Abgasturbolader nachgeschaltet ist, und mit einem zweiten Abgaskanal, dem ein zweiter Abgasturbolader nachgeschaltet ist. Es ist vorgesehen, dass bei mindestens einem der Zylinder der erste und der zweite Auslasskanal mit dem ersten Abgaskanal verbunden sind, und dass bei mindestens einem weiteren der Zylinder der erste Auslasskanal mit dem ersten Abgaskanal und der zweite Auslasskanal mit dem zweiten Abgaskanal verbunden ist. Die Trennung der der Brennkraftmaschine nachgeschalteten Abgaswege geschieht demzufolge nicht mehr (notwendig) zylinderindividuell, sondern in einer solchen Art und Weise, die auf das Gesamtsystem der Brennkraftmaschine abstellt. Die Zylinder weisen demzufolge, wie aus dem Stand der Technik bekannt, zwei Auslasskanäle auf. Diese sind bei mindestens einem Zylinder derart ausgestaltet, dass sie beide mit dem ersten Abgaskanal verbunden sind, wohingegen sie bei mindestens einem weiteren Zylinder in aus dem Stand der Technik bekannter Weise mit den beiden Abgaskanälen verbunden sind, nämlich der erste Auslasskanal mit dem ersten Abgaskanal und der zweite Auslasskanal mit dem zweiten Abgaskanal.
  • In einer Ausführungsform sind die Abgaskanäle als Abgaskrümmer ausgebildet. Die Auslasskanäle sind demzufolge als Abgasweg zwischen dem einem Zylinder der Brennkraftmaschine zugeordneten Auslassventil und einem Eintritt in den Abgaskanal ausgebildet, die Abgaskanäle als solche in aus dem Stand der Technik bekannter Art und Weise als Abgaskrümmer, insbesondere nämlich als Fächerkrümmer.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist mindestens einem der Abgasturbolader ein Bypass zugeordnet. Der Bypass erlaubt es, wie aus dem Stand der Technik bekannt, den Betriebspunkt des Abgasturboladers durch gezieltes Vorbeileiten des Abgasvolumenstroms einstellen zu können und einen gewünschten Betrieb durch Steuerung der Beaufschlagung mit dem Abgasvolumenstrom zu ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist mindestens einer der Abgaskanäle einen motorseitigen Kanalabschnitt und ein abgasturboladerseitiges Kanalstück auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Kanalabschnitte an einer Einmündung zusammengeführt und diese Einmündung mit nur einem Kanalstück verbunden. Mehrere Kanalabschnitte, also die motorseitigen Bereiche von Abgaskanälen, sind hierbei an der Einmündung zusammengeführt, beispielsweise in der Art eines Fächerkrümmers, wobei diese Einmündung mit nur einem Kanalstück, also dem abgasturboladerseitigen Abschnitt des Abgaskanals, verbunden ist. Hierbei ist es möglich, dass beispielsweise ein Kanalabschnitt mehrerer Zylinder an der Einmündung zusammengeführt werden, von der aus das Kanalstück zum Abgasturbolader führt. Es ist ebenso möglich, dass mehrere Kanalabschnitte eines Zylinders, beispielsweise diejenigen, die dem ersten und der zweiten Auslasskanal mit dem ersten und zweiten Auslassventil zugeordnet sind, an der Einmündung zusammengeführt werden und über das eine Kanalstück zu dem Abgasturbolader führen. Insbesondere ist es möglich, dass mehrere Kanalabschnitte mehrerer Zylinder, beispielsweise nur vom ersten Abgaskanal mit dem ersten Auslassventil oder nur vom zweiten Abgaskanal mit dem zweiten Auslassventil zusammengeführt werden und/oder dass mehrere Kanalabschnitte eines oder mehrerer Zylinder, beispielsweise die ersten und zweiten Auslasskanäle eines Zylinders oder die ersten und zweiten Auslasskanäle mehrerer Zylinder, an der Einmündung zusammengeführt und von dort über das eine Kanalstück mit dem Abgasturbolader verbunden sind.
  • Weiter wird ein Verfahren vorgeschlagen zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere nach einer oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, wobei jeder Auslasskanal mittels eines steuerbaren Auslassventils mit Abgas beaufschlagbar ist. Hierbei ist vorgesehen, dass im Betrieb mit nur einem Abgasturbolader mindestens ein Zylinder, dessen erster und zweiter Auslasskanal mit dem ersten Abgaskanal verbunden sind, eine verkürzte Auslasszeit aufweist, und/oder mindestens ein Zylinder bzw. ein weiterer Zylinder, dessen erster Auslasskanal mit dem ersten Abgaskanal und dessen zweiter Auslasskanal mit dem zweiten Abgaskanal verbunden ist, eine längere Auslasszeit aufweist. Mit kürzerer oder längerer Auslasszeit ist hierbei eine Veränderung der im Normalbetrieb üblichen Auslasszeit gemeint. Beispielsweise ist, bei einem angenommenen Normalbetrieb von 190° Kurbelwellenwinkel für die Auslasszeit eine verkürzte Auslasszeit eine solche von beispielsweise 160° Kurbelwellenwinkel und eine verlängerte Auslasszeit beispielsweise eine solche von 200° Kurbelwellenwinkel. Hierbei wird dem Umstand Rechnung getragen, dass die Zylinder, deren erster und zweiter Auslasskanal mit dem ersten Abgaskanal verbunden sind, einen größeren Durchlassquerschnitt für das Abgas aufweisen als ein anderer Zylinder, dessen erster Auslasskanal mit dem ersten Abgaskanal und dessen zweiter Auslasskanal mit dem zweiten Abgaskanal verbunden ist, wenn ein Betrieb mit nur einem Abgasturbolader stattfindet, nämlich beispielsweise demjenigen, der dem ersten Abgaskanal zugeordnet ist.
  • In einer weiteren Verfahrensausbildung ist vorgesehen, dass im Betrieb mit beiden Abgasturboladern mindestens ein Zylinder, dessen erster und zweiter Auslasskanal mit dem ersten Abgaskanal verbunden sind, eine verkürzte Auslasszeit aufweist, und/oder mindestens ein Zylinder bzw. mindestens ein weiterer Zylinder, dessen erster Auslasskanal mit dem ersten Abgaskanal und dessen zweiter Auslasskanal mit dem zweiten Abgaskanal verbunden ist, eine längere Auslasszeit aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus Kombinationen derselben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, ohne aber hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern und zwei Abgaskanälen;
  • 2 eine solche Brennkraftmaschine mit einer anderen Anordnung der Abgaskanäle;
  • 3 ein Diagramm zur Darstellung von Öffnungszeiten von Ein- und Auslassventilen solcher Brennkraftmaschinen im Ein-Turbolader-Betrieb und
  • 4 ein solches Diagramm für einen Zwei-Turbolader-Betrieb.
  • 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 1 mit vier Zylindern 2, nämlich einem ersten Zylinder 2.1, einem zweiten Zylinder 2.2, einem dritten Zylinder 2.3 und einem vierten Zylinder 2.4. Jeder der Zylinder 2 weist zwei Auslassventile 3 auf, nämlich ein erstes Auslassventil 3.1 und ein zweites Auslassventil 3.2 (der Einfachheit halber nur für den ersten Zylinder 2.1 dargestellt). Die Brennkraftmaschine 1 weist eine variable Ventilsteuerung auf, so dass festgelegt werden kann, welches der Auslassventile 3 eines jeden Zylinders 2 als erstes Auslassventil 3.1 oder als zweites Auslassventil 3.2 geschaltet ist. Es ist demzufolge nicht zwingend erforderlich, dass das in der Zylinderreihenfolge erste Auslassventil 3 das erste Auslassventil 3.1 und das in der Zylinderreihenfolge zweite Auslassventil 3 das zweite Auslassventil 3.2 ist, vielmehr kann diese Reihenfolge umgekehrt sein, nämlich so, dass das in der Zylinderreihenfolge erste Auslassventil 3 das zweite Auslassventil 3.2 und das in der Zylinderreihenfolge zweite Auslassventil 3 das erste Auslassventil 3.1 ist – bezogen auf ihre funktionale Schaltung. Die Brennkraftmaschine 1 weist, den Auslassventilen 3 zugeordnet, jeweils einen Auslasskanal 4 auf, bei zwei Auslassventilen 3 pro Zylinder 2 demzufolge zwei Auslasskanäle 4, nämlich einen ersten Auslasskanal 4.1 und einen zweiten Auslasskanal 4.2. Jeder Auslasskanal 4 mündet in einen Abgaskanal 5, wobei jedem Abgaskanal 5 eine Turbine 6 eines Abgasturboladers 7 mit Verdichter 8 zur Förderung von Verbrennungsluft 9 und Zuführung zur Brennkraftmaschine 1 über einen Ansaugkrümmer 10 aufweist. Die Abgaskanäle 5 sind als erster Abgaskanal 5.1 und als zweiter Abgaskanal 5.2 ausgebildet, wobei dem ersten Abgaskanal 5.1 ein erster Turbolader 7.1 und dem zweiten Abgaskanal 5.2 ein zweiter Turbolader 7.2 zugeordnet ist. Der erste Abgaskanal 5.1 weist darüber hinaus einen Bypass 11 auf, der es gestattet, im ersten Abgaskanal 5.1 von der Brennkraftmaschine 1 zugeführtes Abgas an der Turbine 6 des ersten Abgasturboladers 7.1 vorbeizuleiten. Auf diese Weise lässt sich das Betriebsverhalten des ersten Abgasturboladers 7.1 durch gezielte Beaufschlagung mit dem Abgasvolumenstrom, der im ersten Abgaskanal 5.1 geführt ist, steuern.
  • Der erste Zylinder 2.1 und der vierte Zylinder 2.4 sind jeweils mit ihren ersten und zweiten Auslasskanälen 4.1, 4.2 an den ersten Abgaskanal 5.1 angeschlossen, wohingegen der zweite Zylinder 2.2 und der dritte Zylinder 2.3 der Brennkraftmaschine 1 mit ihrem ersten Auslasskanal 4.1 an den zweiten Abgaskanal 5.2 und mit ihrem jeweiligen zweiten Auslasskanal 4.2 an den ersten Abgaskanal 5.1 angeschlossen sind. Wird beispielsweise ein Betrieb mit nur dem ersten Turbolader 7.1 gewünscht, dessen Turbine 6 dem ersten Abgaskanal 5.1 zugeordnet ist, erfolgt dessen Abgasbeaufschlagung hinsichtlich des ersten Zylinders 2.1 über dessen beide Auslassventile 3.1 und 3.2, ebenso hinsichtlich des vierten Zylinders 2.4, bei dem ebenfalls beide Auslassventile 3 in den ersten Abgaskanal 5.1 öffnen und beide Auslasskanäle 4, nämlich der erste Auslasskanal 4.1 und der zweite Auslasskanal 4.2, in den ersten Abgaskanal 5.1 münden. Hinsichtlich des zweiten Zylinders 2.2 und des dritten Zylinders 2.3 hingegen mündet jeweils nur ein Auslasskanal 4, gegebenenfalls in Abhängigkeit der Schaltung der Auslassventile 3 dieser Zylinder 2 als jeweils erstes Auslassventil 3.1 oder zweites Auslassventil 3.2, in den ersten Abgaskanal 5.1, wohingegen das jeweils andere Auslassventil 3 in den zweiten Abgaskanal 5.2 mündet, der der Turbine 6 des zweiten Abgasturboladers 7.2 angeschlossen ist. Wird nun ein Betrieb mit nur dem ersten Abgasturbolader 7.1 gewünscht, werden lediglich im zweiten Zylinder 2.2 und im dritten Zylinder 2.3 die Auslassventile 3, die in den zweiten Abgaskanal 5.2 münden, abgeschaltet. Die jeweils in Betrieb befindlichen Auslassventile 3 des zweiten Zylinders 2.2 und des dritten Zylinders 2.3 schieben das Abgas in den ersten Abgaskanal 5.1 aus, der dem ersten Turbolader 7.1 angeschlossen ist. Der zweite Abgasturbolader 7.2 wird, da seine Turbine 6 im zweiten Abgaskanal 5.2 liegt, der in dieser Betriebsart nicht mit Abgas beaufschlagt wird, nicht betrieben. Wird ergänzend der Betrieb mit dem zweiten Turbolader 7.2 gewünscht, werden die im Ein-Turbolader-Betrieb, wie vorstehend beschrieben, abgeschalteten Auslassventile 3 des zweiten Zylinders 2.2 des dritten Zylinders 2.3 zugeschaltet, wodurch auch der zweite Abgaskanal 5.2 und damit die Turbine 6 des zweiten Abgasturboladers 7.2 mit Abgas beaufschlagt wird und der Verdichter 8 des zweiten Abgasturboladers 7.2 Verbrennungsluft 9 fördert. Um die unterschiedlichen Öffnungsquerschnitte, die in der Ein-Turbolader-Betriebsart bei dem ersten Zylinder 2.1 und dem vierten Zylinder 2.4 einerseits im Verhältnis zum zweiten Zylinder 2.2 und dem dritten Zylinder 2.3 andererseits vorliegen, auszugleichen, können, wie später beschrieben werden wird, die Auslass-Zeiten des zweiten Zylinders 2.2 und des dritten Zylinders 2.3, die im Ein-Turbolader-Betrieb jeweils nur mit einem Auslassventil 3 betrieben werden, verlängert und/oder die Auslasszeiten der mit jeweils zwei Auslassventilen 3 betriebenen Zylinder 2.1 und 2.4 verkürzt werden. Auf diese Weise ergibt sich hinsichtlich des Abgasausschubs aus den jeweiligen Zylindern 2 ein gleiches Verhältnis von Öffnungszeit des jeweiligen Auslassventils 3 zum Öffnungsquerschnitt, zur Bewirkung eines im Wesentlichen gleichen, auszuschiebenden Abgasvolumens. Auf diese Weise wird sehr vorteilhaft die Rückwirkung von auszuschiebenden Abgasvolumina in dem ersten Abgaskanal 5.1 auf die Auslasskanäle 4 des zwei ten Zylinders 2.2 und des dritten Zylinders 2.3 verhindert, wodurch auch hier ein ungehinderter Abgasausstoß erfolgen kann. Hierbei kann sehr vorteilhaft die bei konventioneller Anordnung gegebene Zündfolgentrennung beibehalten werden, wobei sich aufgrund der Änderung der Auslasszeiten die auslassseitige Beeinflussung der in der Zündfolge nacheinander ausschiebenden Zylinder 2 eben durch diese Änderung der Auslasszeiten der Auslassventile 3 wirksam verhindern lässt. Bei Ein-Turbolader-Betrieb mit nur dem ersten Turbolader 7.2 lässt sich eine gute Ladedruckregulierung in aus dem Stand der Technik bekannter Weise vorteilhaft über den Bypass 11 bewirken. Die Ladungswechselverluste im Ein-Turbolader-Betrieb hinsichtlich des ersten Zylinders 2.1 und des vierten Zylinders 2.4 lassen sich durch eine Verdoppelung der Ausströmquerschnitte aus dem Brennraum bei Betrieb mit beiden Auslasskanälen 4 und beiden Auslassventilen 2 der jeweiligen Zylinder 2 auf den ersten Abgaskanal 5.1 sehr vorteilhaft reduzieren. Auf diesen Zylindern 2.1 und 2.4 sind keine Ventiltriebsvariabilitäten notwendig.
  • 2 sieht eine andere Ausführungsform der mehrzylindrige Brennkraftmaschine 1 vor, die wiederum vier Zylinder 2 aufweist, wie vorstehend zu 1 beschrieben, nämlich den ersten Zylinder 2.1 bis vierten Zylinder 2.4, wobei wiederum ein Vierzylinder-Reihenmotor 12 ausgebildet wird. Die der Brennkraftmaschine 1 zugeordnete Verschaltung der Abgasturbolader 7 und von deren jeweiligen Turbinen 6 ist im Wesentlichen identisch, hierzu wird auf 1 verwiesen. Eine abweichende Ausgestaltung erfahren die Auslasskanäle 4 und nachgeschalteten Abgaskanäle 5, die nachfolgend im Einzelnen beschrieben werden. Die Abgaskanäle 5 weisen hierzu motorseitige Kanalabschnitte 18 auf, die an einer Einmündung 19 zusammengeführt sind und in ein abgasturboladerseitiges Kanalstück 20 münden. Mehrere Kanalabschnitte 18 können hierbei nur einem Zylinder 2 oder auch mehreren Zylindern 2 angeschlossen sein. Der erste Zylinder 2.1 und der zweite Zylinder 2.2 sind beispielsweise mit insgesamt drei motorseitigen Kanalabschnitten 18 einer Einmündung 19 angeschlossen, was ebenso für den dritten Zylinder 2.3 und den vierten Zylinder 2.4 gilt, wobei diese beiden, jeweils zugeordneten Einmündungen 19 und die abgasturboladerseitigen Kanalstücke 20, die von der jeweiligen Einmündung 19 abgehen, in dem ersten Abgaskanal 5.1 fortgeführt und zum ersten Abgasturbolader 7.1 geführt sind. Der zweite Zylinder 2.2 und der dritte Zylinder 2.3 sind daneben mit jeweils einem motorseitigen Kanalabschnitt 18, die in einer Einmündung 19 zusammengeführt und in einem abgasturboladerseitigen Kanalstück 20 fortgesetzt werden, dem zweiten Abgaskanal 5.2 und damit dem zweiten Abgasturbolader 7.2 angeschlossen. Die Auslasskanäle 4 münden hierzu in Abgaskrümmer 13, nämlich einen ersten Abgaskrümmer 13.1, der dem ersten Auslasskanal 4.1, dem zweiten Abgaskanal 4.2 des ersten Zylinders 2.1 und dem ersten Auslasskanal 4.1 des zweiten Zylinders 2.2 zugeordnet ist, einen zweiten Abgaskrümmer 13.2, der dem zweiten Auslasskanal 4.2 des zweiten Zylinders 2.2 und dem ersten Auslasskanal 4.1 des dritten Zylinders 2.3 zugeordnet ist, sowie einem dritten Abgaskrümmer 13.3, der dem zweiten Auslasskanal 4.2 des dritten Zylinders 2.3 und sowohl dem ersten Auslasskanal 4.1 wie auch dem zweiten Auslasskanal 4.2 des vierten Zylinders 2.4 zugeordnet ist. Die Abgaskrümmer 13 werden hierbei als Abgaskanäle 5 ausgebildet und/oder fortgeführt, nämlich dergestalt, dass der erste Abgaskrümmer 13.1 und der dritte Abgaskrümmer 13.3 den ersten Abgaskanal 5.1 mit Abgas beaufschlagen, dem der erste Abgasturbolader 7.1 stromabwärts nachgeschaltet ist, und der zweite Abgaskrümmer 13.2 den zweiten Abgaskanal 5.2 mit Abgas beaufschlagt, dem stromabwärts der zweite Abgasturbolader 7.2 nachgeschaltet ist. Auf diese Weise lässt sich sehr einfach eine symmetrische Anordnung der Auslasskanäle 4 und der Abgaskanäle 5 erzielen, wodurch einerseits eine sehr gute Entflechtung der Abgaskanäle 4 bewirkt ist, so dass diese beispielsweise sehr vorteilhaft innerhalb eines Zylinderkopfes 14 der Brennkraftmaschine 1 ausgebildet werden können, und andererseits eine sehr hohe Flexibilität in der Anordnung der den Auslasskanälen 4 beziehungsweise der Abgaskanälen 5 nachgeordneten Abgasanlage (nicht dargestellt) erzielt werden. Insbesondere ist es hierbei möglich, die Abgasanlage „auf Umschlag” auszugestalten, also dergestalt, dass sie in die eine wie auch in die andere Richtung an der Brennkraftmaschine 1 angeordnet werden kann, eben aufgrund ihrer Symmetrie. Die Abgasturbolader 7 können demzufolge beliebig auf der einen wie auch der anderen Seite der Brennkraftmaschine (in Richtung der Zylinderbank betrachtet) angeordnet werden; in 2 ist demzufolge ohne Weiteres auch eine Anordnung des ersten Turboladers 7.1 und/oder des zweiten Turboladers 7.2 (nur symbolisch dargestellt) auf der rechten Seite statt, wie vorliegend gezeigt, auf der linken Seite der Brennkraftmaschine 1 möglich. Hinsichtlich der vorteilhaften Ausgestaltung der Steuerzeiten, insbesondere Auslasszeiten, der einzelnen, hier nicht dargestellten Auslassventile 3 (vergleiche 1), wird auf das zu 1 beschriebene verwiesen.
  • 3 zeigt ein Diagramm zur Darstellung von Öffnungszeiten von Einlassventilen (Einlasszeiten 17) und Auslassventilen 3 (Auslasszeiten 16) einer Brennkraftmaschine 1, wie vorstehend näher beschrieben, wobei vorliegend die Anordnung von Auslasskanälen 4 und Abgaskanälen 5 wie in 2 beschrieben zugrundegelegt wird. Auf der x-Achse des Diagramms in 3 (Abszisse) ist hierbei ein Kurbelwellenwinkel 15 (in °KW) zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs und auf der y-Achse (Ordinate) der jeweilige Zylinder 2.1 bis 2.4 dargestellt. Beispielhaft dargestellt sind für jeden Zylinder 2.1 bis 2.4 Auslasszeiten 16 und Einlasszeiten 17, wobei erkennbar ist, dass der zweite Zylinder 2.2 und der dritte Zylinder 2.3 mit jeweils nur einem Auslassventil 3 betrieben werden. In 3 nicht dargestellte, insbesondere konstruktive Bezugszeichen beziehen sich auf die 1 und 2. Beispielhaft sind die Auslasszeiten 16 und Einlasszeiten 17, also die jeweiligen Öffnungszeiten der zugeordneten Einlassventile beziehungsweise Auslassventile 3, zahlenmäßig in °KW dargestellt. Der erste Zylinder 2.1 beispielsweise weist hierbei, da er mit zwei Auslassventilen 3 betrieben wird, Auslasszeiten 16 für beide seiner Auslassventile 3 von 160°KW auf, was ebenfalls für den vierten Zylinder 2.4 gilt. Der zweite Zylinder 2.2 und der dritte Zylinder 2.3 hingegen werden nur mit einem Auslassventil 3 im dargestellten Ein-Turbolader-Betrieb betrieben, und weisen zur Kompensation des so reduzierten Durchströmungsquerschnitts des nur einen betriebenen Auslassventils 3 verlängerte Auslasszeiten 16 von jeweils 200°KW auf. Die Einlasszeiten 17 des ersten Zylinders 2.1 und des vierten Zylinders 2.4 betragen hierbei 200°KW, die Einlasszeiten 17 des zweiten Zylinders 2.2 und des dritten Zylinders 2.3 hingegen nur jeweils 190°KW. Dadurch, dass der erste Zylinder 2.1 und der zweite Zylinder 2.4 jeweils mit beiden Auslassventilen 3 betrieben werden, weisen diese Zylinder 2 einen größeren Auslassquerschnitt auf als die Zylinder 2, die mit jeweils nur einem Auslassventil 3 betrieben werden, nämlich der zweite Zylinder 2.2 und der dritte Zylinder 2.3. Um diesen Unterschied in den Öffnungsquerschnitten zu kompensieren, werden die Auslasszeiten 16 des ersten Zylinders 2.1 und des vierten Zylinders 2.4 verkürzt und die Auslasszeiten 16 des zweiten Zylinders 2.2 und des dritten Zylinders 2.3 durch die (insbesondere variable) Ventilsteuerung verlängert. Hierdurch ist es möglich, mit einer unterschiedlichen Anzahl von Auslassventilen 3 pro Zylinder 2 zu operieren, ohne die Zündfolgetrennung aufzugeben, also die auslassseitige Beeinflussung von in Zündfolge nacheinander Abgas gusschiebenden Zylindern 2 zu vermeiden.
  • 4 zeigt, wie 3, auf der x-Achse (Abszisse) wiederum den zeitlichen Verlauf durch Angabe des Kurbelwellenwinkels 15 in °KW, wobei auf der y-Achse (Ordinate) die jeweiligen Zylinder 2, nämlich der erste Zylinder 2.1 bis zum vierten Zylinder 2.4, für den Zwei-Turbolader-Betrieb dargestellt sind, also für einen solchen Betrieb, in dem beide Abgasturbolader 7 mit Abgas beaufschlagt werden, demzufolge sämtliche Zylinder 2 unter Verwendung jeweils beider Auslassventile 3 Abgas ausschieben. Zumindest die Auslassventile 3 sind hierbei als steuerbare Auslassventile 3 ausgebildet. Die Auslasszeiten 16 und die Einlasszeiten 17 sind wiederum, wie aus 3 bekannt, in ihrem zeitlichen Ablauf entlang der Abszisse in °KW dargestellt. Gezeigt ist eine Steuerzeitenstrategie, die im Zwei-Turbolader-Betrieb Anwendung findet, um die Ladungswechselverluste des zweiten Zylinders 2.2 und des dritten Zylinders 2.3 zu minimieren und die gewünschte Kommunikation zwischen beiden Abgaskanälen 5 (vergleiche 1 und 2) sicherzustellen. Diese Steuerzeitenstrategie ist insbesondere vorteilhaft, wenn durch Kommunikation zwischen den beiden Abgaskanälen 5 auf einen Bypass 11 in dem zweiten Abgaskanal 5.2 verzichtet werden kann, der dem zweiten Zylinder 2.2 und dem dritten Zylinder 2.3 zugeordnet ist. Der gesamte Bypassmassenstrom fließt hierbei über den dem ersten Abgasturbolader 7.1 zugeordneten ersten Abgaskanal 5.1. Die zur Verfügung stehenden Öffnungsquerschnitte können hierdurch effizient genutzt werden. Die Auslasszeiten 16 des zweiten Zylinders 2.2 und des dritten Zylinders 2.3 sind hierbei für deren jeweiliges erstes Auslassventil 3.1 und zweites Auslassventil 3.2 unterschiedlich, nämlich beispielsweise 215°KW für das zweite Auslassventil 3.2, das dem zweiten Abgaskanal 5.2 und damit dem zweiten Abgasturbolader 7.2 zugeordnet ist, und 150°KW für das jeweils erste Auslassventil 3.1, das dem ersten Abgaskanal 5.1 und damit dem ersten Abgasturbolader 7.1 zugeordnet ist. Wahlweise kann das erste Auslassventil 3.1 des zweiten Zylinders 2.2 und des dritten Zylinders 2.3 deaktivierbar sein, mit der Folge, dass das Abgas dieses zweiten Zylinders 2.2 und dritten Zylinders 2.3 über die auf 215°KW verlängerte Auslasszeit 16 ausschließlich dem zweiten Abgaskanal 5.2 und damit dem zweiten Abgasturbolader 7.2 zugeführt wird, was insbesondere im Hochlauf dieses zweiten Abgasturboladers 7.2 bei Zuschaltung vorteilhaft eine große Menge an Energie zuführt. Ist das auf kleineren Ventilhub auf dem zweiten Zylinder 2.2 und dem dritten Zylinder 2.3 zugeordnete Auslassventil 3 deaktivierbar, kann dieses durch gestuftes Zuschalten den zweiten Abgasturbolader 7.2 bei der Umschaltung zwischen Ein-Turbolader-Betrieb und Zwei-Turbolader-Betrieb an dem Betriebspunkt des permanent laufenden ersten Abgasturboladers 7.1 heranführen.
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Zylinder
    2.1
    erster Zylinder
    2.2
    zweiter Zylinder
    2.3
    dritter Zylinder
    2.4
    vierter Zylinder
    3
    Auslassventil
    3.1
    erstes Auslassventil
    3.2
    zweites Auslassventil
    4
    Auslasskanal
    4.1
    erster Auslasskanal
    4.2
    zweiter Auslasskanal
    5
    Abgaskanal
    5.1
    erster Abgaskanal
    5.2
    zweiter Abgaskanal
    6
    Turbine
    7
    Abgasturbolader
    7.1
    erster Abgasturbolader
    7.2
    zweiter Abgasturbolader
    8
    Verdichter
    9
    Verbrennungsluft
    10
    Ansaugkrümmer
    11
    Bypass
    12
    Vierzylinderreihenmotor
    13
    Abgaskrümmer
    13.1
    erster Abgaskrümmer
    13.2
    zweiter Abgaskrümmer
    13.3
    dritter Abgaskrümmer
    14
    Zylinderkopf
    15
    Kurbelwellenwinkel
    16
    Auslasszeit
    17
    Einlasszeit
    18
    Kanalabschnitt
    19
    Einmündung
    20
    Kanalstück
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10229116 A1 [0002]
    • - DE 102005055996 [0002]

Claims (7)

  1. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine, die pro Zylinder einen ersten Auslasskanal und einen zweiten Auslasskanal aufweist, und mit einem ersten Abgaskanal, dem ein erster Abgasturbolader nachgeschaltet ist, und mit einem zweiten Abgaskanal, dem ein zweiter Abgasturbolader nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem der Zylinder (2) der erste und der zweite Auslasskanal (4.1,4.2) mit dem ersten Abgaskanal (5.1) verbunden sind, und dass bei mindestens einem weiteren der Zylinder (2) der erste Auslasskanal (4.1) mit dem ersten Abgaskanal (5.1) und der zweite Auslasskanal (4.2) mit dem zweiten Abgaskanal (5.2), oder der erste Auslasskanal (4.1) mit dem zweiten Abgaskanal (5.2) und der zweite Auslasskanal (4.2) mit dem ersten Abgaskanal (5.1), verbunden ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgaskanäle (5) als Abgaskrümmer (13) ausgebildet sind.
  3. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem der Abgasturbolader (7) ein Bypass (11) zugeordnet ist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Abgaskanäle (5) einen motorseitigen Kanalabschnitt (18) und ein abgasturboladerseitiges Kanalstück (20) aufweist.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kanalabschnitte (18) an einer Einmündung (19) zusammengeführt sind und die Einmündung (19) nur mit einem Kanalstück (20) verbunden ist.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Auslasskanal mittels eines steuerbaren Auslassventils mit Abgas beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb mit nur einem Abgasturbolader mindestens ein Zylinder, dessen erster und zweiter Auslasskanal mit dem ersten Abgaskanal verbunden sind, eine verkürzte Auslasszeit aufweist, und/oder mindestens ein Zylinder bezie hungsweise ein weiterer Zylinder, dessen erster Auslasskanal mit dem ersten Abgaskanal und dessen zweiter Auslasskanal mit dem zweiten Abgaskanal verbunden ist, eine längere Auslasszeit aufweist.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, wobei jeder Auslasskanal mittels eines steuerbaren Auslassventils mit Abgas beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb mit beiden Abgasturboladern mindestens ein Zylinder, dessen erster und zweiter Auslasskanal mit dem ersten Abgaskanal verbunden sind, eine verkürzte Auslasszeit aufweist, und/oder mindestens ein Zylinder beziehungsweise mindestens ein weiterer Zylinder, dessen erster Auslasskanal mit dem ersten Abgaskanal und dessen zweiter Auslasskanal mit dem zweiten Abgaskanal verbunden ist, eine längere Auslasszeit aufweist.
DE102009015046.3A 2009-03-26 2009-03-26 Mehrzylindrige Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Expired - Fee Related DE102009015046B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015046.3A DE102009015046B4 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Mehrzylindrige Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015046.3A DE102009015046B4 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Mehrzylindrige Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009015046A1 true DE102009015046A1 (de) 2010-09-30
DE102009015046B4 DE102009015046B4 (de) 2018-11-15

Family

ID=42664074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015046.3A Expired - Fee Related DE102009015046B4 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Mehrzylindrige Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009015046B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170141650A1 (en) * 2015-11-14 2017-05-18 Audi Ag Method for operating a drive device for a motor vehicle and corresponding drive device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229116A1 (de) 2001-06-29 2003-01-09 Saab Automobile Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102005055996A1 (de) 2005-11-24 2007-05-31 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6079123A (ja) * 1983-10-04 1985-05-04 Daihatsu Motor Co Ltd 排気タ−ボ過給式多気筒内燃機関
JPH0768910B2 (ja) * 1986-01-27 1995-07-26 本田技研工業株式会社 過給機付排気弁休止機構エンジン

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229116A1 (de) 2001-06-29 2003-01-09 Saab Automobile Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102005055996A1 (de) 2005-11-24 2007-05-31 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170141650A1 (en) * 2015-11-14 2017-05-18 Audi Ag Method for operating a drive device for a motor vehicle and corresponding drive device
US9906098B2 (en) * 2015-11-14 2018-02-27 Audi Ag Method for operating a drive device for a motor vehicle and corresponding drive device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009015046B4 (de) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1008735B1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
AT500458B1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere otto-brennkraftmaschine
DE102007046657A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102014007310A1 (de) Viertakt-Hubkolben-Verbrennungsmotor mit einem Abgasturbolader und Betriebsverfahren hierfür
DE102007046656B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine
DE102012023118A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE10232738A1 (de) Anordnung zumindest zweier Abgasturbolader
DE102006042464A1 (de) Verbrennungsmotor mit Abgasturboladeranordnung und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Abgasturboladeranordnung
DE102009015046B4 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102016106306A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102012103013B4 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102014216461A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102010014250A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Abgasstroms einer Verbrennungskraftmaschine
DE102015203554A1 (de) Anordnung für einen Verbrennungsmotor mit mehreren Zylindern, Abgasturbolader mit Abgasdruckwandler, Mischrohr und Wastegate sowie Verfahren zum Betreiben und zur Auslegung einer solchen Anordnung
DE102013111249B4 (de) Verbrennungsmotor
DE102012109270A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Einlassstrang
DE102019124961B4 (de) Antriebsanordnung mit schaltbaren Auslassventilen
DE102006042463A1 (de) Verbrennungsmotor mit Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit Abgasturbolader
DE102011080965A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102007046658A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015015890A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
EP3121422A1 (de) Brennkraftmaschine für ein kraftfahrzeug sowie betriebsverfahren
DE102007000418A1 (de) Lufteinlassvorrichtung
EP0231824B1 (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102008018324A1 (de) Abgasrückführsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120810

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120904

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee