DE102012109270A1 - Brennkraftmaschine mit einem Einlassstrang - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem Einlassstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102012109270A1
DE102012109270A1 DE102012109270A DE102012109270A DE102012109270A1 DE 102012109270 A1 DE102012109270 A1 DE 102012109270A1 DE 102012109270 A DE102012109270 A DE 102012109270A DE 102012109270 A DE102012109270 A DE 102012109270A DE 102012109270 A1 DE102012109270 A1 DE 102012109270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas recirculation
valve
combustion engine
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012109270A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Kapus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE102012109270A1 publication Critical patent/DE102012109270A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • F02D13/0265Negative valve overlap for temporarily storing residual gas in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/24Layout, e.g. schematics with two or more coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/40Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with timing means in the recirculation passage, e.g. cyclically operating valves or regenerators; with arrangements involving pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (1) mit einem Einlassstrang (2) und einem Abgasstrang (3), mit zumindest einem einen Verdichter (4) und eine Abgasturbine (5) aufweisenden Abgasturbolader, mit einem Hochdruck-Abgasrückführsystem mit zumindest einer Abgasrückführleitung (6), welche stromaufwärts der Abgasturbine (5) vom Abgasstrang (3) ausgeht und stromabwärts des Verdichters (4) in den Einlassstrang (2) einmündet, wobei im Abgasstrang (3) zumindest ein erster Abgasrückführkühler (7), zumindest ein Abgasrückführventil (8) und zumindest ein Rückschlagventil (9) angeordnet ist und wobei das Rückschlagventil (9) stromaufwärts des ersten Abgasrückführkühlers (7) angeordnet ist. Um niedrigen Kraftstoffverbrauch bei strengem Emissionskriterien zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass stromaufwärts oder im Bereich des Rückschlagventils (9) zumindest eine Vorkühleinrichtung (20) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Einlassstrang und einem Abgasstrang, mit zumindest einem einen Verdichter und eine Abgasturbine aufweisenden Abgasturbolader, mit einem Hochdruck-Abgasrückführsystem mit zumindest einer Abgasrückführleitung, welche stromaufwärts der Turbine vom Abgasstrang ausgeht und stromabwärts des Verdichters in den Einlassstrang einmündet, wobei im Abgasstrang zumindest ein erster Abgasrückführkühler, zumindest ein Abgasrückführventil und zumindest ein Rückschlagventil angeordnet ist und wobei das Rückschlagventil stromaufwärts des ersten Abgasrückführkühlers angeordnet ist. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben dieser Brennkraftmaschine.
  • Aus der JP 2007-085 248 A ist eine Brennkraftmaschine mit Hochdruckabgasrückführung bekannt, wobei in der Abgasrückführleitung stromaufwärts eines Abgasrückführkühlers ein Abgasrückführventil und ein Rückschlagventil in parallel geschalteten Zweigleitungen des Abgasrückführstranges angeordnet sind.
  • Die EP 0 840 000 A1 beschreibt eine Brennkraftmaschine mit einem Hochdruckabgasrückführsystem, wobei in der Abgasrückführleitung im Bereich der Entnahmestelle aus dem Abgasstrang ein Abgasrückführventil und im Bereich der Mündungsstelle in den Einlassstrang ein Rückschlagventil angeordnet ist. Zwischen dem Abgasrückführventil und dem Rückschlagventil ist ein Abgasrückführkühler angeordnet.
  • Die GB 2 473 821 A offenbart eine Brennkraftmaschine mit einem Hochdruck-Abgasrückführsystem, wobei in einer Abgasrückführleitung zwei Abgasrückführkühler hintereinander angeordnet sind. Beide Kühler sind durch jeweils eine Bypassleitung umgehbar, wobei jede Bypassleitung über ein Bypassventil separat angesteuert werden kann.
  • Weiters ist es aus den Druckschriften EP 1 835 155 A2 , JP 2007-303 355 A , JP 2007-332 913 A , US 7,275,514 B2 , US 7,360,523 B2 , US 7,367,313 B2 , US 7,370,0633 B2 und US 2009/0150052 A1 bekannt, eine negative Ventilüberschneidung für Einlass- und Auslassventile im Zusammenhang mit Abgasrückführung einzusetzen. Durch die negative Ventilüberschneidung kann die Druckdifferenz zwischen Abgasstrang und Einlassstrang positiv beeinfluss werden, um die Abgasrückführmengen zu erhöhen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbrauchsabsenkung unter Einhaltung strengster Abgasrichtlinien zu realisieren.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass stromaufwärts oder im Bereich des Rückschlagventils zumindest eine Vorkühleinrichtung angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Vorkühleinrichtung durch eine Kühlleitung innerhalb des Zylinderkopfes gebildet ist.
  • Die Vorkühleinrichtung kann auch durch Kühlrippen an einem zum Rückschlagventil führenden Abschnitt der Abgasrückführleitung oder durch eine Luftkühlung, erzielt durch gezieltes Anströmen eines zum Rückschlagventil führenden Abschnittes der Abgasrückführleitung und/oder durch Anströmen des Rückschlagventils, gebildet sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorkühleinrichtung durch einen zweiten Abgasrückführkühler gebildet ist, wobei vorzugsweise das Abgasrückführventil stromabwärts des Rückschlagventils und/oder des ersten Abgasrückführkühlers angeordnet ist.
  • Durch die Hochdruck-Abgasrückführung mit Rückschlagventil kann durch die Druckpulsationen auch bei niedriger oder negativer Druckdifferenz zwischen Auslass- und Einlassstrang Abgas in den Einlassstrang rückgeführt werden. Um eine zylinderindividuelle Abgasrückführung zu ermöglichen, kann weiters vorgesehen sein, dass die Abgasrückführleitung sich in zumindest zwei Zweigleitungen aufspaltet, wobei die Zweigleitung zylinderindividuell jeweils in einen Einlasskanal unterschiedlicher Zylinder einmünden. Die Zuleitung zur Verteilerleiste erfolgt vorzugsweise mittig; die von der Verteilleiste abzweigenden Leistungen zu den Zylindern verlaufen vorzugsweise symmetrisch.
  • Der Vorkühler vor dem Rückschlagventil verhindert eine Überhitzung des Rückschlagventils und ermöglicht es, die Temperaturgrenzen der Komponenten einzuhalten. Darüber hinaus werden Gasdynamische Effekte weniger gestört.
  • In weiterer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass in zumindest einem Betriebsbereich, in welchem eine Abgasrückführung gewünscht ist, die Steuerzeit zumindest eines Einlassventils und/oder eines Auslassventils so verändert wird, dass eine negative Ventilüberschneidung auftritt, wobei vorzugsweise der Einlassschluss bei 1 mm Ventilhub, insbesondere in Betriebsphasen mit negativer Ventilüberschneidung, später als 590° Kurbelwinkel nach dem oberen Totpunkt der Zündung erfolgt. Dabei kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass der Wechsel von positiver zu negativer Ventilüberschneidung durch Vorverstellen der Auslasssteuerzeiten erfolgt.
  • Dabei beträgt die negative Ventilüberschneidung (bezogen auf 1 mm Ventilhub) 40° bis 120° Kurbelwinkel, vorzugsweise 60° bis 100° Kurbelwinkel.
  • Durch die negative Ventilüberschneidung wird gewährleistet, dass ausreichend hohe Abgasmengen vom Auslassstrang zum Einlassstrang rückgeführt werden können. Weiters werden Verluste durch zu spätes Auslassöffnen – insbesondere bei kurzer Öffnungsdauer der Auslassventile – vermieden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Fig. näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine in einer ersten Ausführungsvariante;
  • 2 eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine in einer zweiten Ausführungsvariante;
  • 3 die Steuerzeiten der Ein- und Auslassventile bei positiver Ventilüberschneidung; und
  • 4 die Steuerzeiten der Ein- und Auslassventile bei negativer Ventilüberschneidung.
  • Funktionsgleiche Teile sind in den Ausführungsvarianten mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils eine Brennkraftmaschine 1 mit einem Einlassstrang 2 und einem Auslassstrang 3. Mit Bezugszeichen 4 ist ein im Einlassstrang 2 angeordneter Verdichter, mit Bezugszeichen 5 eine im Abgasstrang 3 angeordnete Turbine eines Abgasturboladers bezeichnet. Zwischen dem Auslassstrang und dem Einlassstrang 2 ist eine Abgasrückführleitung 6 eines Hochdruck-Abgasrückführsystems angeordnet, welche stromaufwärts der Turbine 5 vom Abgasstrang 3 abzweigt und stromabwärts des Verdichters 4 in den Einlassstrang 2 einmündet. In der Abgasrückführleitung 6 sind ein erster Abgasrückführkühler 7, ein Abgasrückführventil 8 und – stromaufwärts des Abgasrückführkühlers 7 und des Abgasrückführventils 8 – ein Rückschlagventil 9 angeordnet, welches als sogenanntes "Reed Valve" ausgeführt sein kann. Die Abgasrückführleitung 6 mündet stromabwärts des Abgasrückführventils 8 mittig in eine Abgasverteilerleitung 10 ein, über welche zylinderselektiv Abgas zu den Einlasskanälen 11 der einzelnen Zylinder 12 zugeführt wird. Im Abgasstrang 3 ist weiters stromabwärts der Turbine 5 zumindest eine Abgasnachbehandlungseinrichtung 12 angeordnet. Stromabwärts des Verdichters 4 sind im Einlassstrang 2 ein Ladeluftkühler 13 und eine Drosselklappe 14 angeordnet.
  • Beide in 1 und 2 dargestellten Ausführungsvarianten haben gemeinsam, dass stromaufwärts des Rückschlagventils 9 eine Vorkühleinrichtung 20 angeordnet ist, um die Temperaturen des Abgases auf für das Rückschlagventil 9 verträgliche Werte abzusenken, ohne die nötige Gasdynamik zu zerstören.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführung ist die Vorkühleinrichtung 20 durch eine innerhalb des Zylinderkopfes 15 der Brennkraftmaschine angeordnete Kühlleitung 21 gebildet, durch welche eine Vorkühlung des Abgases erreicht wird.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführung wird die Vorkühleinrichtung 20 durch einen zweiten Abgasrückführkühler 22 gebildet.
  • Die 3 und 4 zeigen Ventilhub-Kurbelwinkel-Diagramme, wobei der Ventilhub h des Auslassventils und des Einlassventils über dem Kurbelwinkel KW aufgetragen ist. Die Hubkurve des Auslassventils ist dabei mit E, die Hubkurve des Einlassventils mit I bezeichnet.
  • 3 zeigt dabei den Fall einer positiven Ventilüberschneidung mit spät-spät Strategie (später Auslassschluss – später Einlassschluss). Restgas wird über spätes Auslassschließen wieder in den Zylinder gesaugt. Über das späte Einlassschließen ist ein weiteres Entdrosseln d es Motors (Atkinson-Zyklus) möglich. Der Nachteil einer solchen Betriebsstrategie ist, dass bei kurzer Auslassöffnungsdauer das Öffnen des Auslasses nach dem unteren Torpunkt (180°KW) erfolgt. Es kommt zu Verlusten beim Ausschieben, die die Vorteile des späten Auslassschließens kompensieren können.
  • 4 zeigt eine negative Ventilüberschneidung, mit welcher das Druckverhältnis zwischen Abgasstrang und Einlassstrang zu Gunsten erhöhter Abgasrückführmengen durch frühes Auslassöffnen verbessert werden kann. Zusätzlich lässt sich eine Restgassteuerung (interne Abgasrückführung) erzielen, die das späte Auslassöffnen und damit die Auslassverluste vermeidet. Dabei beträgt die negative Ventilüberschneidung (bezogen auf 1 mm Ventilhub) 40°–120° Kurbelwinkel KW, vorzugsweise 60°–100° Kurbelwinkel KW. Ein weiterer Vorteil ist das Vermeiden von tiefen Ventiltaschen im Kolbenboden, die bei spätem Auslassschluss oder frühem Einlassöffnen nötig sind.
  • Sowohl in 3, als auch in 4 liegt der Einlassschluss der Einlassventile – betrachtet bei 1 mm Ventilhub – später als 590° Kurbelwinkel KW, wobei die Nockenwellenöffnungsdauer relativ kurz ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-085248 A [0002]
    • EP 0840000 A1 [0003]
    • GB 2473821 A [0004]
    • EP 1835155 A2 [0005]
    • JP 2007-303355 A [0005]
    • JP 2007-332913 A [0005]
    • US 7275514 B2 [0005]
    • US 7360523 B2 [0005]
    • US 7367313 B2 [0005]
    • US 73700633 B2 [0005]
    • US 2009/0150052 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Brennkraftmaschine (1) mit einem Einlassstrang (2) und einem Abgasstrang (3), mit zumindest einem einen Verdichter (4) und eine Abgasturbine (5) aufweisenden Abgasturbolader, mit einem Hochdruck-Abgasrückführsystem mit zumindest einer Abgasrückführleitung (6), welche stromaufwärts der Abgasturbine (5) vom Abgasstrang (3) ausgeht und stromabwärts des Verdichters (4) in den Einlassstrang (2) einmündet, wobei im Abgasstrang (3) zumindest ein erster Abgasrückführkühler (7), zumindest ein Abgasrückführventil (8) und zumindest ein Rückschlagventil (9) angeordnet ist und wobei das Rückschlagventil (9) stromaufwärts des ersten Abgasrückführkühlers (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts oder im Bereich des Rückschlagventils (9) zumindest eine Vorkühleinrichtung (20) angeordnet ist.
  2. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkühleinrichtung (20) durch eine Kühlleitung (21) innerhalb des Zylinderkopfes (15) gebildet ist.
  3. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkühleinrichtung (20) durch Kühlrippen an einem zum Rückschlagventil (9) führenden Abschnitt der Abgasrückführleitung (6) gebildet ist.
  4. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkühleinrichtung (20) durch eine Luftkühlung, erzielt durch gezieltes Anströmen eines zum Rückschlagventil (9) führenden Abschnittes der Abgasrückführleitung (6) und/oder durch Anströmen des Rückschlagventils (9), gebildet ist.
  5. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkühleinrichtung (20) durch einen zweiten Abgasrückführkühler (22) gebildet ist.
  6. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasrückführventil (8) stromabwärts des Rückschlagventils (9) und/oder des ersten Abgasrückführkühlers (7) angeordnet ist.
  7. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführleitung (6) sich in zumindest zwei, vorzugsweise symmetrische, Zweigleitungen (10) aufspaltet, wobei die Zweigleitungen (10) zylinderindividuell jeweils in einen Einlasskanal (11) unterschiedlicher Zylinder (12) einmünden.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Hochdruck-Abgasrückführsystem, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Betriebsbereich der Brennkraftmaschine (1) die Steuerzeit zumindest eines Einlassventils und/ oder eines Auslassventils so verändert wird, dass eine negative Ventilüberschneidung auftritt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die negative Ventilüberschneidung – bezogen auf 1 mm Ventilhub – 40° bis 120° Kurbelwinkel (KW), vorzugsweise 60° bis 100° Kurbelwinkel (KW) beträgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassschluss, insbesondere in Betriebsphasen mit negativer Ventilüberschneidung, bei 1 mm Ventilhub später als 590° Kurbelwinkel nach dem oberen Totpunkt der Zündung erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel von positiver zu negativer Ventilüberschneidung durch Vorverstellen der Auslasssteuerzeiten erfolgt.
DE102012109270A 2011-10-06 2012-09-28 Brennkraftmaschine mit einem Einlassstrang Pending DE102012109270A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1448/2011A AT511604B1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Brennkraftmaschine mit einem einlassstrang
ATA1448/2011 2011-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012109270A1 true DE102012109270A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=47667374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012109270A Pending DE102012109270A1 (de) 2011-10-06 2012-09-28 Brennkraftmaschine mit einem Einlassstrang

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT511604B1 (de)
DE (1) DE102012109270A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014173492A1 (de) * 2013-04-27 2014-10-30 Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
CN110145417A (zh) * 2019-06-28 2019-08-20 潍柴动力股份有限公司 一种用于提升egr率的加压装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0840000A1 (de) 1996-10-24 1998-05-06 Isuzu Motors Limited Vorrichtung zur Abgasrückführung
JP2007085248A (ja) 2005-09-22 2007-04-05 Hino Motors Ltd ターボ過給機付エンジンのegr装置
EP1835155A2 (de) 2006-03-15 2007-09-19 Hitachi, Ltd. Motorsteuerung
US7275514B2 (en) 2005-04-28 2007-10-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of HCCI and SI combustion control for a direct injection internal combustion engine
JP2007303355A (ja) 2006-05-11 2007-11-22 Toyota Motor Corp 内燃機関のegr制御装置
JP2007332913A (ja) 2006-06-16 2007-12-27 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
US7360523B2 (en) 2006-05-25 2008-04-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus to control operation of a homogeneous charge compression-ignition engine
US7367313B2 (en) 2005-03-03 2008-05-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Speed transient control methods for direct-injection engines with controlled auto-ignition combustion
US7370633B2 (en) 2005-03-03 2008-05-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Load transient control methods for direct-injection engines with controlled auto-ignition combustion
US20090150052A1 (en) 2007-12-07 2009-06-11 Hitachi, Ltd. Control Apparatus for Spark-Ignition Engine
GB2473821A (en) 2009-09-23 2011-03-30 Gm Global Tech Operations Inc Exhaust gas recirculation system with multiple coolers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018503A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-18 Pierburg Ag Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP4386134B2 (ja) * 2008-01-23 2009-12-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US8495992B2 (en) * 2008-02-22 2013-07-30 Borgwarner Inc. Controlling exhaust gas flow divided between turbocharging and exhaust gas recirculating
JP5280113B2 (ja) * 2008-06-11 2013-09-04 ヤンマー株式会社 多気筒内燃機関における排気ガス還流装置
DE102008050368A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Deutz Ag Zweistufig gekühltes Abgasrückführsystem

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0840000A1 (de) 1996-10-24 1998-05-06 Isuzu Motors Limited Vorrichtung zur Abgasrückführung
US7367313B2 (en) 2005-03-03 2008-05-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Speed transient control methods for direct-injection engines with controlled auto-ignition combustion
US7370633B2 (en) 2005-03-03 2008-05-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Load transient control methods for direct-injection engines with controlled auto-ignition combustion
US7275514B2 (en) 2005-04-28 2007-10-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of HCCI and SI combustion control for a direct injection internal combustion engine
JP2007085248A (ja) 2005-09-22 2007-04-05 Hino Motors Ltd ターボ過給機付エンジンのegr装置
EP1835155A2 (de) 2006-03-15 2007-09-19 Hitachi, Ltd. Motorsteuerung
JP2007303355A (ja) 2006-05-11 2007-11-22 Toyota Motor Corp 内燃機関のegr制御装置
US7360523B2 (en) 2006-05-25 2008-04-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus to control operation of a homogeneous charge compression-ignition engine
JP2007332913A (ja) 2006-06-16 2007-12-27 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
US20090150052A1 (en) 2007-12-07 2009-06-11 Hitachi, Ltd. Control Apparatus for Spark-Ignition Engine
GB2473821A (en) 2009-09-23 2011-03-30 Gm Global Tech Operations Inc Exhaust gas recirculation system with multiple coolers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014173492A1 (de) * 2013-04-27 2014-10-30 Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
CN110145417A (zh) * 2019-06-28 2019-08-20 潍柴动力股份有限公司 一种用于提升egr率的加压装置
CN110145417B (zh) * 2019-06-28 2023-12-15 潍柴动力股份有限公司 一种用于提升egr率的加压装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT511604B1 (de) 2013-01-15
AT511604A4 (de) 2013-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102647B4 (de) Zweistufiges Turboladesystem für einen Verbrennungsmotor mit Zylinderdeaktivierung
DE102010009287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102010032363A1 (de) AGR-Entnahme unmittelbar stromabwärts eines vor einem Turbo befindlichen Katalysators
AT512890B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102008020408A1 (de) AGR-Kühler mit integrierter Abgaswärmetauscherfunktion
DE102007046656B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine
AT514054B1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE102011077148A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102012109270A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Einlassstrang
DE102011056617A1 (de) Ladeluftkühler
DE102009031845A1 (de) Brennkraftmaschine mit Turbokühlung
DE102016106306A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102014216461A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102008059657A1 (de) Zweiflutige Abgasrückführventileinrichtung
DE102016210243B4 (de) Brennkraftmaschine mit Niederdruckabgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer solchenBrennkraftmaschine
DE102015203157A1 (de) Isolierende Metallstruktur in einem Abgastrakt mit zwei Turboladern
AT523712B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102013020642A1 (de) Abgasrückführungs-Kühler Reinigungsverfahren
DE102011080965A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102013003067B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102017102346A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE102013003136B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102015107532A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102019006992A1 (de) Steuerung eines mehrflutigen Abgasrückführungssystems (AGR) über unterschiedliche Querschnittsfreigabe von Rückschlagventilen einer Brennkraftmaschine
DE102016113316A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026220000

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0026220000

Ipc: F02M0026240000

R016 Response to examination communication