DE102009014884B4 - Verfahren zur Eliminierung von Schadstoffen aus Klärschlamm und Verfahren zur Herstellung von Phosphaten und phosphathaltigen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Eliminierung von Schadstoffen aus Klärschlamm und Verfahren zur Herstellung von Phosphaten und phosphathaltigen Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE102009014884B4
DE102009014884B4 DE200910014884 DE102009014884A DE102009014884B4 DE 102009014884 B4 DE102009014884 B4 DE 102009014884B4 DE 200910014884 DE200910014884 DE 200910014884 DE 102009014884 A DE102009014884 A DE 102009014884A DE 102009014884 B4 DE102009014884 B4 DE 102009014884B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewage sludge
phosphate
phosphates
products
containing compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910014884
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009014884A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200910014884 priority Critical patent/DE102009014884B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL10711338T priority patent/PL2411339T3/pl
Priority to ES10711338.3T priority patent/ES2552152T3/es
Priority to PT107113383T priority patent/PT2411339E/pt
Priority to DK10711338.3T priority patent/DK2411339T3/en
Priority to PCT/EP2010/001736 priority patent/WO2010108630A1/de
Priority to EP10711338.3A priority patent/EP2411339B1/de
Publication of DE102009014884A1 publication Critical patent/DE102009014884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009014884B4 publication Critical patent/DE102009014884B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/10Treatment of sludge; Devices therefor by pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/32Phosphates of magnesium, calcium, strontium, or barium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B13/00Fertilisers produced by pyrogenic processes from phosphatic materials
    • C05B13/04Fertilisers produced by pyrogenic processes from phosphatic materials from metallic phosphorus compounds, e.g. ferro-phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B13/00Fertilisers produced by pyrogenic processes from phosphatic materials
    • C05B13/06Alkali and alkaline earth meta- or polyphosphate fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F7/00Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/06Treatment of sludge; Devices therefor by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/105Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/40Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Eliminierung von Schwermetallen aus Klärschlamm industrieller oder kommunaler Anlagen, bestehend aus den Schritten: (a) Zuführen von Klärschlamm in eine Reduktionsstufe, bei der unter Sauerstoffabschluss bei Temperaturen zwischen 500° bis 1100°C eine Pyrolyse stattfindet, (b) Nachverbrennung des in Schritt (a) entstandenen Klärschlammkoks unter oxidierenden Bedingungen bei Temperaturen zwischen 800 und 1200°C.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Eliminierung von Schwermetallen aus Klärschlamm industrieller oder kommunaler Anlagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung von Phosphaten und phosphathaltigen Verbindungen.
  • Phosphate spielen bei der Herstellung einer Reihe von chemischen Produkten eine wichtige Rolle. So werden sie beispielsweise als Dünger, Waschmittelzusätze, Lebensmittelzusatzstoffe, Futtermittel, Korrosionsschutzmittel verwendet. Chemisch gesehen sind Phosphate Salze und Ester der Ortho-Phosphorsäure. Vorwiegend werden Phosphate aus sedimentären oder vulkanischen Lagerstätten gewonnen. Solche Vorkommen sind jedoch in absehbarer Zeit erschöpft, so dass mit einem Mangel an Phosphatrohstoffen zu rechnen ist.
  • Die Hauptvorkommen von Phosphaten natürlichen Ursprungs liegt im nördlichen Afrika, Marokko, Westsahara, auf der Kola-Halbinsel in Russland, Florida, Südafrika und China. Weitere Vorkommen sind auch noch in Saudi-Arabien vorhanden, einige andere Abbauorte sind bereits erschöpft.
  • Ein Problem der aus diesen Quellen isolierten Phosphate besteht darin, dass die mineralischen Quellen insbesondere mit Cadmium, aber auch mit anderen Schwermetallen und sogar mit Uran belastet sind. Viele Industrieländer haben deshalb einen Grenzwert für die Cadmiumkonzentration in Düngemitteln eingeführt.
  • Verfahren zur thermischen Behandlung von Klärschlämmen sind beispielsweise in der DD 140 243 A5 und der DE 10 2007 014 906 A1 beschrieben. In der DE 10 2004 059 935 A1 wird ein Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallen aus Klärschlammasche beschrieben. Bei dem darin beschriebenen Verfahren werden Schwermetalle aus phosphathaltiger Klärschlammasche abgetrennt, indem die Temperatur oberhalb des Siedepunktes der Oxi-Chloride oder Chloride der zu entfernenden Schwermetalle erwärmt wird, wobei die erwärmte Klärschlammasche mit einer chlorgashaltigen Atmosphäre in Kontakt gebracht wird und die sich bildenden gasförmigen Oxi-Chloride oder Chloride der Schwermetalle getrennt aufgefangen werden. Bei dem Verfahren handelt es sich also um eine übliche Monoverbrennung (nur Klärschlamm wird verbrannt), bei dem feste Zuschlagsstoffe, insbesondere Alkali- und/oder Erdalkali-Oxide und/oder Alkali- und/oder Erdalkali-Karbonate zugeführt werden. Nach dem Vermischen der Substrate wird die reine Klärschlammasche in einen Reaktor überführt, in dem es schließlich in einer chlorhaltigen Atmosphäre zu einer Verbrennung bei Temperaturen von > 850°C kommt. Die in der Klärschlammasche vorhandenen Schwermetalle gehen zumindest teilweise in die Gasphase über. Nachteilig ist bei diesem Verfahren, dass die Einstellung der thermochemischen Reaktion und die Stabilisierung der Oxi-Chloride und Chloride der entsprechenden Schwermetalle aufwändig sind und je nach Bedarf unterschiedliche Gase sowie Luft zugeführt werden müssen. Ein ähnliches Verfahren über eine Verbrennung ist auch in der DE 102 43 840 B4 beschrieben. Die darin erwähnte Klärschlammasche stammt aus einer Monoverbrennung, die in einem ersten Verfahrensschritt unter oxidierenden Bedingungen durchgeführt wird. Als Ausgangssubstrat dient Klärschlammkoks.
  • In der DE 27 29 277 A1 ist ein Verfahren zur Behandlung von Schlämmen oder Aschen bekannt, welche in Gegenwart von Aufschlussmitteln einer Hochtemperaturbehandlung bei Temperaturen zwischen 600 und 1400°C unterzogen werden. Auch hier handelt es sich um eine einfache Verbrennung und somit ein einstufiges Verfahren.
  • Nachteilig bei einem solchen aus dem Stand der Technik bekannten einstufigen Verbrennungsverfahren ist, dass lediglich organische Schadstoffe einschließlich endokriner Substanzen durch den Verbrennungsprozess zerstört werden. Andere umweltrelevante Schwermetalle wie Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer, Nickel, Zink und Quecksilber können auf diese Weise nicht innerhalb der festgelegten Grenzwerte eliminiert werden. Aus diesem Grund sind Produkte eines Monoverfahrens für die Verwendung der Klärschlammasche als Landwirtschaftsdünger problematisch und je nach Herkunft des Klärschlammes auch unzulässig. In Deutschland wird ein großer Teil des anfallenden Klärschlammes zu Klärschlammasche verbrannt und unter Tage deponiert oder als Bergversatz eingesetzt. Dadurch wird ein erhebliches Potential der nützlichen Rohstoffe wie Phosphate vernichtet.
  • Die EP 1 477 461 A1 beschreibt ein vierstufiges Verfahren, bei dem zunächst eine thermische Trocknung des Klärschlamms mit überhitztem Dampf und Abziehen des dabei entstehenden Wasserdampfes vorgesehen ist, um den Schlamm anschließend auf eine Vergasungstemperatur durch Mikrowellen- oder Hochfrequenzstrahlung zu erwärmen. Daran schließt sich eine Thermolyse des Schlammes unter Abwesenheit von Sauerstoff und Abziehen des entstehenden Produktgases und schließlich eine Teiloxidation der kohlenstoffhaltigen Komponenten des Schlammes mit Wasserdampf an.
  • Die DE 197 20 889 C1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Leichtzuschlagsstoffen, welche aus Klärschlamm gewonnen werden. Ziel ist es, ein keramisiertes Substrat zu erhalten, wofür dem Klärschlamm erforderlichenfalls als Flussmittel(Erd-)Alkalioxide, Quarz, Tonerde oder Materialien zugesetzt werden. Ausgangssubstrat ist ein pelletierter oder granulierter Schlamm. In dem sich anschließenden Brennprozess findet eine Keramisierung des zuvor erhaltenen Pyrolyserückstandes statt. Die Keramisierung bewirkt, dass ein vergleichbar der Tonbrennerei in der keramischen Industrie ähnliches Mineral erhalten wird, das in einem unlöslichen, verglasten Zustand vorliegt.
  • Die DE 35 31 647 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Anlage zum Unschädlichmachen von mit Schadstoffen kontaminiertem Gut. Der erste Verfahrensschritt sieht eine Entgasungsstufe vor, bei der das Gut auf etwa 600°C erwärmt wird. Die Entgasung erfolgt ohne Luftbeimengung. Im ersten Verfahrensschritt (Entgasungsstufe) erfolgt eine indirekte Beheizung zur kontinuierlichen Erwärmung der Substrate, während im zweiten Verfahrensschritt (Brennstufe) im Durchlauf das Gut mit direkter Beheizung weiter erhitzt wird.
  • In der DE 39 18 718 C2 wird eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung von fasten und schlammförmigen organischen Stoffen, beispielsweise Klärschlamm, beschrieben. Dabei wird eine Pyrolyse von Klärschlamm unter Zusatz von CaO in einem Inertgasstrom zwischen 300 und 400°C durchgeführt. Anschließend erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt eine Pyrolyse bei 600 bis 800°C, bei der die Schwermetalle an CaO abgebunden werden. Dabei kommt es allerdings nicht zu einer Eliminierung der Schwermetalle in der gasförmigen Phase, sondern zu einer Bindung in einer oxidierten Form. Das Schwermetall wird vollständig in die schwer lösliche oxidische Form überführt.
  • Es ist vor diesem Hintergrund Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternatives Verfahren anzugeben, mit dem insbesondere anorganische Schwermetalle aus Klärschlämmen zur Herstellung von Phosphaten oder phosphathaltigen Verbindungen entfernt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein zweistufiges Verfahren, bei dem zunächst der Klärschlamm unter Sauerstoffabschluss und reduzierenden Bedingungen bei Temperaturen zwischen 500°C bis 1100°C einer Pyrolyse unterzogen wird, wobei unter anderem energiereiche Gase und phosphathaltiger Klärschlammkoks entstehen. In einer dieser ersten Reduktionsstufe folgenden zweiten Oxidationsstufe erfolgt eine Nachverbrennung des im ersten Schritt entstandenen Klärschlammkoks unter oxidierenden Bedingungen, wobei ein anorganischer Rest aus alkalischen Karbonaten und Erdalkali-Oxiden sowie Erdalkali-Phosphaten entsteht. Das in den Erdalkali-Phosphaten vorliegende Phosphat kann zur Weiterverarbeitung (beispielsweise zur Herstellung von Phosphorsäure) isoliert werden.
  • Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass sowohl in der Reduktionsstufe als auch Oxidationsstufe ein wesentlicher Anteil der Schwermetalle über die Energiegase eliminiert werden kann. Eine oxidative Verbrennung alleine, wie sie im Stand der Technik beschrieben wurde, führt nicht zu der erwünschten Phosphat-Qualität und hohen Eliminationsrate an Schwermetallen.
  • Besonders vorteilhaft hat sich in der Reduktionsstufe eine Temperatur zwischen 700 und 900°C erwiesen. Bei dieser Temperatur ist die Schwermetall-Eliminierung und Phosphatausbeute am größten. Vorzugsweise wird der Klärschlamm bzw. der phosphathaltige Klärschlammkoks vor dem ersten bzw. zweiten Verfahrensschritt umgewälzt. Durch die kontinuierliche Umwälzung kann die Phosphatausbeute und Qualität weiter erhöht werden. Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Alkalien und/oder Erdalkalien in Form ihrer Chloride dem Klärschlamm zuzusetzen, wodurch die Schwermetallkonzentration in den Zwischenprodukten und Produkten weiter gesenkt werden kann. Besonders vorteilhaft hat sich zu diesem Zweck Magnesiumchlorid (MgCl2) erwiesen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Klärschlammzusammensetzung Siliziumverbindungen, beispielsweise in Form von Wasserglas, Kieselgur und/oder Perliten zugesetzt werden. Das Verfahren kann entweder in unterschiedlichen Reaktionsbehältern in der Batch-Arbeitsweise oder in demselben Reaktionsbehälter durchgeführt werden. Die Temperatur in der oxidativen Phase beträgt vorzugsweise zwischen 800 und 1200°C. Der erste und zweite Verfahrensschritt werden vorzugsweise für eine Zeitdauer von jeweils 10 Minuten bis 3 Stunden durchgeführt.
  • Die in den einzelnen Verfahrensschritten entstehende Energie kann dem Verfahren zurückgeführt werden. Dadurch ist das Verfahren energetisch selbsterhaltend durchführbar. In bevorzugten Ausführungsformen kann die Energie zur Erzeugung von elektrischem Strom oder Sattdampfen genutzt werden. Es stellt somit ein sehr umweltfreundliches Verfahren dar, das die in dem Ausgangsmaterial enthaltene Energie vorteilhaft ausnutzt.
  • Es ist ferner möglich, dass die im ersten Verfahrensschritt entstehenden Gase abgesaugt und entschwefelt werden. Für die Entschwefelung haben sich Schwefelbakterien als vorteilhaft erwiesen.
  • Der der ersten Reduktionsstufe zugeführte Klärschlamm ist vorzugsweise auf mehr als 60% Trockensubstanz getrocknet und kommt entweder aus kommunalen oder industriellen Kläranlagen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phosphaten und/oder phosphathaltigen Verbindungen aus Klärschlamm. Das Verfahren umfasst die zuvor genannten Verfahrensschritte:
    • (a) Zuführen von Klärschlamm in eine Reduktionsstufe, bei der unter Sauerstoffabschluss unter reduzierenden Bedingungen bei Temperaturen zwischen 500° bis 1100°C eine Pyrolyse stattfindet, bei der unter anderem energiereiche Gase und phosphathaltiger Klärschlammkoks entstehen,
    • (b) Nachverbrennung des in Schritt (a) entstandenen Klärschlammkoks in einer Oxidationsstufe unter oxidierenden Bedingungen, wobei ein anorganischer Rest aus Erdalkalikarbonaten und Erdalkalioxiden sowie Erdalkaliphosphaten entsteht.
  • Das zweistufige Verfahren ist besonders vorteilhaft, da Phosphate oder phosphathaltige Verbindungen in einer höheren Konzentration und größerer Reinheit gewonnen werden können. Das verfügbare Phosphat (P2O5) beträgt im Klärschlamm etwa 2 bis über 16%. Nach dem ersten Verfahrensschritt in der Reduktionsstufe beträgt die Konzentration des verfügbaren Phosphats im Klärschlammkoks zwischen 6 und über 25%. In der sich anschließenden zweiten Oxidationsstufe können schließlich Ausbeuten von 32% oder sogar darüber erreicht werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher gegenüber bekannten einstufigen Monoverbrennungsverfahren deutlich im Vorteil.
  • Eine weitere Behandlung der gewonnenen Erdalkaliphosphate mit Lebensmittel-Schwefelsäure führt zu nahezu chemisch reiner Phosphorsäure, welche industriell verwertet werden kann. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielten Ausbeuten und Reinheitsgrade lassen sich mit den weltweit vorkommenden natürlichen Phosphatvorräten ebenso wenig erreichen wie unter den Bedingungen einer üblichen Mono-Verbrennung von Biomasse erzeugten Phosphaten. Die Erfindung findet bei der Herstellung von Dünger, Kosmetikprodukten, Waschmittelprodukten, pharmazeutischen Produkten, Lebensmittelprodukten, Futtermittelprodukten und sonstigen phosphathaltigen chemischen Produkten Anwendung.
  • Die Erfindung wird in den nachfolgenden Figuren genauer erläutert. 1 zeigt ein einfaches Fließbild für die Klärschlammaufbereitung entsprechend dem zweistufigen erfindungsgemäßen Verfahren. Die im Klärschlamm enthaltenen umweltgefährlichen Schwermetalle werden über die Energiegase, welche in der ersten Reduktionsstufe sowie der zweiten Oxidationsstufe entstehen, aus dem Reaktionszyklus entfernt. Als Produkt entsteht konzentriertes, schwermetallarmes Phosphat mit einem hohen Reinheitsgrad. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die im Klärschlamm enthaltenen umweltgefährlichen organischen Verbindungen und sogar polyfluorierten Tenside, welche als Syntheseprodukt äußerst stabil sind, ebenfalls zerlegt und eliminiert werden.
  • 2 zeigt die Massenbilanz des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Verwendung von Klärschlamm als Ausgangsmaterial. Aufgeführt sind die einzelnen Parameter und insbesondere die Energiebilanz. Die eingesetzte Klärschlammmasse (Qa) beträgt in diesem Beispiel 30.000 t/a. Die Phosphatausbeute (P2O5) kann innerhalb der einzelnen Verfahrensstufen (Stufe 1: thermisches Reduktionsverfahren; Stufe 2: thermisches Oxidationsverfahren) verfolgt werden. Im Endprodukt werden Phosphatausbeuten von bis zu 40% P2O5erreicht. Von den eingesetzten 30.000 t/a getrocknetem Klärschlamm sind nahezu 15.000 t/a mineralische Ausbeute im Produkt. Die frei werdende Energie wird z. B. in elektrischen Strom umgewandelt. Die positive Energiebilanz des Verfahrens leistet einen wichtigen Beitrag zu einer ökonomischen und ökologischen Prozessgestaltung.
  • Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen erläutert.
  • Beispiele:
  • In den nachfolgend aufgeführten Beispielen wurden insgesamt acht verschiedene Versuchsanordnungen durchgeführt.
  • Versuchsanordnungen:
    • 1. Ausgangsmaterial: Klärschlamm, entwässert und auf > 60% Trockensubstanz vorgetrocknet
    • 2. Klärschlamm nach der Reduktionsstufe (reduktiv behandelt)
    • 3. Klärschlamm unter Zusatz von MgCl2 in der Reduktionsstufe (reduktiv behandelt)
    • 4. Klärschlamm nach der zweiten Oxidationsstufe (oxidativ nachverbrannt)
    • 5. Klärschlamm unter Zusatz von MgCl2 nach der zweiten Oxidationsstufe (oxidativ nachverbrannt)
  • Entwässerter und vorgetrockneter Klärschlamm wurde entsprechend den einzelnen Versuchsvarianten V1, V2, V3, V4, V5 unter reduktiven Bedingungen in der Reduktionsstufe bei einer Temperatur von 800°C für 1 Stunde einer Pyrolyse unterzogen.
  • Die Versuchsvarianten V4 und V5 wurden anschließend in der darauf folgenden Oxidationsstufe bei Temperaturen von 1000°C für 1 Stunde oxidativ nachverbrannt. Für jede Versuchsvariante wurde die Phosphatlöslichkeit nach der reduktiven Behandlung und oxidativen Nachverbrennung bestimmt.
  • In der Tabelle 1 sind die Phosphatausbeuten der einzelnen Versuchsvarianten sowie die Schwermetallbelastung nach der Reduktionsstufe und Oxidationsstufe gezeigt.
  • In der oxidativen Phase konnte nahezu der gesamte Rest-Kohlenstoff in thermische Energie umgesetzt wird. Tabelle 1:
    Figure DE102009014884B4_0002

Claims (13)

  1. Verfahren zur Eliminierung von Schwermetallen aus Klärschlamm industrieller oder kommunaler Anlagen, bestehend aus den Schritten: (a) Zuführen von Klärschlamm in eine Reduktionsstufe, bei der unter Sauerstoffabschluss bei Temperaturen zwischen 500° bis 1100°C eine Pyrolyse stattfindet, (b) Nachverbrennung des in Schritt (a) entstandenen Klärschlammkoks unter oxidierenden Bedingungen bei Temperaturen zwischen 800 und 1200°C.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (a) bei einer Temperatur zwischen 700° bis 900°C durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klärschlamm vor dem Schritt (a) und/oder Klärschlammkoks vor dem Schritt (b) umgewälzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Klärschlamm zusätzlich Alkali- und/oder Erdalkalichloride zugeführt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass 1 bis 30%, vorzugsweise 3% MgCl2 zugegeben werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Klärschlamm zusätzlich Siliziumverbindungen wie Wasserglas, Kieselgur und/oder Perlite zugegeben werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Reaktionsschritte (a) und (b) in demselben Reaktionsbehälter durchgeführt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Schritt (a) und/oder dem Schritt (b) gewonnenen Energiegase dem Verfahren rückgeführt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dass die in dem Schritt (a) und/oder dem Schritt (b) gewonnenen Energiegase zur Erzeugung von elektrischem Strom Verwendung finden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dass die in dem Schritt (a) und/oder dem Schritt (b) gewonnenen Energiegase zur Erzeugung von Sattdampf Verwendung finden.
  11. Verfahren zur Herstellung von Phosphaten und/oder phosphathaltigen Verbindungen aus Klärschlamm industrieller oder kommunaler Anlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphate über ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 gewonnen werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Verfahren entstehenden Erdalkali-Phosphate oder phosphathaltigen Verbindungen mit Schwefel- und/oder Phosphorsäure umgesetzt werden.
  13. Verwendung von Phosphaten oder phosphathaltigen Verbindungen, hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12 zur Herstellung von Düngern, Kosmetikprodukten, Waschmittelprodukten, pharmazeutischen Produkten, Lebensmittelprodukten, Futtermittelprodukten und sonstigen phosphathaltigen chemischen Produkten.
DE200910014884 2009-03-25 2009-03-25 Verfahren zur Eliminierung von Schadstoffen aus Klärschlamm und Verfahren zur Herstellung von Phosphaten und phosphathaltigen Verbindungen Active DE102009014884B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014884 DE102009014884B4 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Verfahren zur Eliminierung von Schadstoffen aus Klärschlamm und Verfahren zur Herstellung von Phosphaten und phosphathaltigen Verbindungen
ES10711338.3T ES2552152T3 (es) 2009-03-25 2010-03-19 Procedimiento para la eliminación de contaminantes del lodo de depuradora y procedimiento para la preparación de fosfatos y compuestos que contienen fosfatos
PT107113383T PT2411339E (pt) 2009-03-25 2010-03-19 Processo para a eliminação de substâncias nocivas de lamas de depuração e processo para o fabrico de fosfatos e compostos fosfatados
DK10711338.3T DK2411339T3 (en) 2009-03-25 2010-03-19 A method for eliminating pollutants from the sewage sludge and the process for the preparation of phosphates and phosphate-containing compounds
PL10711338T PL2411339T3 (pl) 2009-03-25 2010-03-19 Proces eliminowania substancji szkodliwych z osadów z oczyszczania i proces wytwarzania fosforanów i związków zawierających fosforany
PCT/EP2010/001736 WO2010108630A1 (de) 2009-03-25 2010-03-19 Verfahren zur eliminierung von schadstoffen aus klärschlamm und verfahren zur herstellung von phosphaten und phosphathaltigen verbindungen
EP10711338.3A EP2411339B1 (de) 2009-03-25 2010-03-19 Verfahren zur eliminierung von schadstoffen aus klärschlamm und verfahren zur herstellung von phosphaten und phosphathaltigen verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014884 DE102009014884B4 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Verfahren zur Eliminierung von Schadstoffen aus Klärschlamm und Verfahren zur Herstellung von Phosphaten und phosphathaltigen Verbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009014884A1 DE102009014884A1 (de) 2010-11-04
DE102009014884B4 true DE102009014884B4 (de) 2014-11-06

Family

ID=42224534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910014884 Active DE102009014884B4 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Verfahren zur Eliminierung von Schadstoffen aus Klärschlamm und Verfahren zur Herstellung von Phosphaten und phosphathaltigen Verbindungen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2411339B1 (de)
DE (1) DE102009014884B4 (de)
DK (1) DK2411339T3 (de)
ES (1) ES2552152T3 (de)
PL (1) PL2411339T3 (de)
PT (1) PT2411339E (de)
WO (1) WO2010108630A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021001026U1 (de) 2021-04-27 2021-05-28 IAB-Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Phosphathaltiges Düngemittel bestehend aus erhitztem Klärschlamm und zusätzlichen Alkali- und/oder Erdalkalien aus Reststoffen der Kaligewinnung
DE102020109091A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Siegfried Klose Verfahren und Zusammensetzung zur Verwendung für den Austrag von Schwermetallen aus Klärschlamm, Gülle oder Gärresten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008008B4 (de) 2011-01-06 2015-03-05 ingitec Engineering GmbH Schwermetallarmes, modifizierbares, phosphathaltiges, düngewirksames Bodensubstrat
EP2725001B1 (de) * 2011-06-27 2019-10-02 Taiheiyo Cement Corporation Phosphatdünger und verfahren zur herstellung eines phosphatdüngers
DE102012015065B3 (de) * 2012-07-31 2013-07-18 Remondis Aqua Gmbh & Co. Kg Einstufiges Verfahren in einem Reaktor zur Umwandlung von Aluminiumphosphat in Kalziumphosphat
WO2014189433A1 (en) * 2013-05-24 2014-11-27 Ekobalans Fenix Ab Production of nutrient-rich biochar from a residual material
DE102013018650B3 (de) * 2013-11-06 2014-09-18 Remondis Aqua Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Behandlung von phosphathaltigen Aschen aus Abfallverbrennungsanlagen durch nasschemischen Aufschluss zur Gewinnung von Aluminium-, Kalzium-, Phosphor- und Stickstoffverbindungen
EP3178577B1 (de) * 2015-12-08 2024-01-24 Labor Dr. Fülling Verfahren zur herstellung von phosphorhaltiger asche
DE102021203903A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Ibu-Tec Advanced Materials Ag Verfahren und eine Vorrichtung zur mehrfachen thermischen Behandlung eines organischen Abfallstoffes
CN113880378A (zh) * 2021-10-27 2022-01-04 南京师范大学 一种利用添加剂去除市政污泥中重金属回收磷的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531647A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur thermischen behandlung, insbesondere zum unschaedlichmachen von mit schadstoffen kontaminiertem gut
DE3918718C2 (de) * 1989-06-08 1994-02-17 Nukem Gmbh Vorrichtung zur thermischen Behandlung von organischen und anorganischen Stoffen
DE19720889C1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Johannes Kraus Verfahren zur Herstellung von Leichtzuschlagstoffen aus Klärschlamm
DE10243840B4 (de) * 2002-09-13 2004-07-22 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Verfahren zur Abtrennung von umweltrelevanten Schwermetallen aus Klärschlammasche
EP1477461A1 (de) * 2003-05-14 2004-11-17 Muegge Electronic GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung und Vergasung von Schlamm

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729277A1 (de) 1977-06-29 1979-01-04 Saarberg Fernwaerme Gmbh Verfahren zur behandlung von schlaemmen oder aschen, insbesondere von klaerschlamm oder klaerschlammaschen
DE2753537C2 (de) 1977-12-01 1980-01-10 Saarberg-Fernwaerme Gmbh, 6600 Saarbruecken Verfahren zur thermischen Behandlung von wäßrigen Schlämmen, insbesondere von Klärschlämmen \
FR2854887B1 (fr) * 2003-05-14 2005-07-15 Bio 3D Applic Systeme et procede pour recycler thermiquement des dechets, et application de ce systeme au traitement de dechets a forte teneur en eau
DE102004059935A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallen aus Klärschlammasche
AT503073B1 (de) 2006-05-03 2009-08-15 Ash Dec Umwelt Ag Verfahren zur abtrennung von schwermetallen und ascheagglomerat
DE102007014906A1 (de) 2007-03-26 2008-10-02 Mallon, Joachim, Dipl.-Phys. Kalkphosphat-Düngemittel und Verfahren zur Erzeugung eines Vorproduktes
DE102008029109B4 (de) * 2008-06-20 2011-01-27 Klose, Ingeborg Verfahren zur Herstellung von Phosphaten und phosphathaltigen Verbindungen, insbesondere Erdalkaliphosphaten, Erdalkalisilicophosphaten bzw. Erdalkalioxiden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531647A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur thermischen behandlung, insbesondere zum unschaedlichmachen von mit schadstoffen kontaminiertem gut
DE3918718C2 (de) * 1989-06-08 1994-02-17 Nukem Gmbh Vorrichtung zur thermischen Behandlung von organischen und anorganischen Stoffen
DE19720889C1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Johannes Kraus Verfahren zur Herstellung von Leichtzuschlagstoffen aus Klärschlamm
DE10243840B4 (de) * 2002-09-13 2004-07-22 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Verfahren zur Abtrennung von umweltrelevanten Schwermetallen aus Klärschlammasche
EP1477461A1 (de) * 2003-05-14 2004-11-17 Muegge Electronic GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung und Vergasung von Schlamm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109091A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Siegfried Klose Verfahren und Zusammensetzung zur Verwendung für den Austrag von Schwermetallen aus Klärschlamm, Gülle oder Gärresten
DE202021001026U1 (de) 2021-04-27 2021-05-28 IAB-Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Phosphathaltiges Düngemittel bestehend aus erhitztem Klärschlamm und zusätzlichen Alkali- und/oder Erdalkalien aus Reststoffen der Kaligewinnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2411339A1 (de) 2012-02-01
WO2010108630A1 (de) 2010-09-30
PT2411339E (pt) 2015-12-01
EP2411339B1 (de) 2015-09-02
ES2552152T3 (es) 2015-11-26
DK2411339T3 (en) 2015-11-30
DE102009014884A1 (de) 2010-11-04
PL2411339T3 (pl) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014884B4 (de) Verfahren zur Eliminierung von Schadstoffen aus Klärschlamm und Verfahren zur Herstellung von Phosphaten und phosphathaltigen Verbindungen
Zhu et al. Thermal treatment of sewage sludge: A comparative review of the conversion principle, recovery methods and bioavailability-predicting of phosphorus
EP2429674B1 (de) Phosphatgewinnung aus klärschlamm
WO2015067328A1 (de) Verfahren zur behandlung von phosphathaltigen aschen aus abfallverbrennungsanlagen durch nasschemischen aufschluss zur gewinnung von aluminium-, kalzium-, phosphor- und stickstoffverbindungen
EP2602013A1 (de) Phosphorrückgewinnung aus phosphorhaltigen Produkten, insbesondere aus Klärschlammasche
EP2792949A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von phosphorhaltigen Verbindungen aus Klärschlamm
DE102014108199B3 (de) Herstellung citratlöslicher Phosphate durch Kalzinierung sekundärer Phosphatquellen mit einer Natrium-Schwefel-Verbindung
DE102014112108B3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von in Abwässern gelöstem Phosphor
EP0111802B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Nassverfahrensphosphorsäure
DE69217985T2 (de) Immoblisierung metallischer verunreinigungen von einem flüssigen in ein festes medium
EP2509916B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphaten und phosphathaltigen verbindungen, insbesondere erdalkaliphosphaten, erdalkalisilicophosphaten bzw. erdalkalioxiden
DE2118850C3 (de) Verfahren zur Verwertung von Abfallprodukten
EP3305724A1 (de) Verfahren zur gewinnung von phosphor
DE10206347A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Phosphatverbindungen aus Verbrennungsrückständen
WO2011092291A2 (de) Verfahren zum verwerten von rotschlamm
DE2444425A1 (de) Verfahren zum behandeln eisen(iii)nitrat enthaltender waessriger salpetersaeureloesungen
EP1134206A2 (de) Verwendung von Klärschlamm- und Tierabfallverbrennungsaschen als Phosphatdünger
EP2640664B1 (de) Verfahren zur gewinnung von kaliumsulfat aus der biodieselproduktion
AT314567B (de) Verfahren zur Verwendung von Abwasserschlamm und Schlacke oder Asche zur Bildung eines Düngers
EP3502080A1 (de) Verfahren zur behandlung eines phosphorhaltigen materials
DE102006008898B4 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Titandioxid aus Eisen enthaltender Makulatur der Dekorpapierherstellung nach der Blattbildung
DE4435629C1 (de) Verfahren zum Entgiften phosphorhaltiger Massen
DE102022109322A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines phosphathaltigen Produkts
DE1018075B (de) Verfahren zur Herstellung von ammoncitratloeslichen Sinterphosphatduengemitteln
DE2207491B2 (de) Verfahren zur Verringerung des Pyritschwefelgehalts In Kohle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final