DE102009014795A1 - Verfahren zum Betreiben eines Wassereinspritzsystems - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Wassereinspritzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102009014795A1
DE102009014795A1 DE102009014795A DE102009014795A DE102009014795A1 DE 102009014795 A1 DE102009014795 A1 DE 102009014795A1 DE 102009014795 A DE102009014795 A DE 102009014795A DE 102009014795 A DE102009014795 A DE 102009014795A DE 102009014795 A1 DE102009014795 A1 DE 102009014795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection system
water injection
water
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009014795A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Mlejnek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009014795A priority Critical patent/DE102009014795A1/de
Publication of DE102009014795A1 publication Critical patent/DE102009014795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0224Water treatment or cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0227Control aspects; Arrangement of sensors; Diagnostics; Actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Verfahren (10) zum Betreiben eines Wassereinspritzsystems einer Verbrennungskraftmaschine, bei welchem Wasser in zumindest einen Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingebracht wird, wobei bei kalten Umgebungstemperaturen (T) das Wassereinspritzsystem in einem Winterbetrieb (10) betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Wassereinspritzsystems nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Derartige Wassereinspritzsysteme für Verbrennungskraftmaschinen sind hinlänglich bekannt. Die europäische Patentanmeldung 0 676 536 A1 beschreibt ein Wassereinspritzsystem für einen Dieselmotor, welcher sowohl Kraftstoffeinspritzventile als auch Wassereinspritzventile aufweist zum Einbringen von Wasser in Brennräume des Dieselmotors.
  • Durch eine Einbringung von Wasser in die Brennräume mittels eines derartigen Wassereinspritzsystems lassen sich positive Auswirkungen auf einen Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine erzielen. Durch die mittels der Einbringung von Wasser erzielte Innenkühlung der Brennräume können Parameter wie Klopffestigkeit, NOx-Emissionsabsenkung, Bauteiltemperatur und damit Bauteilbelastung und Kraftstoffverbrauch optimiert werden. Dabei ist es egal, ob das Wasser direkt, indirekt oder als Wasser-Kraftstoff-Emulsion in die Brennräume der Verbrennungskraftmaschine eingebracht wird.
  • Ein Hauptproblem der bekannten Wassereinspritzsysteme ist, dass ein Betrieb bei kalten Umgebungsbedingungen aufgrund einer Vereisungsgefahr nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich ist. Meist wird stattdessen auf andere Einspritzmedien wie beispielsweise Ethanol oder Methanol ausgewichen, was einen erhöhten Schadstoffausstoß und damit eine erhöhte Umweltbelastung mit sich bringt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Wassereinspritzsystems einer Verbrennungskraftmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass auch ein Betrieb des Wassereinspritzsystems bei niedrigen Umgebungstemperaturen ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben eines Wassereinspritzsystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein solches Verfahren zum Betreiben eines Wassereinspritzsystems einer Verbrennungskraftmaschine, bei welchem Wasser in zumindest einen Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingebracht wird, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei kalten Umgebungstemperaturen das Wassereinspritzsystem in einem Winterbetrieb betrieben wird. Dadurch ist es ermöglicht, auch bei besonders niedrigen Umgebungstemperaturen, bei denen eine Vereisungsgefahr durch Einfrieren des Wassers immanent ist, eine Betriebsfähigkeit des Wassereinspritzsystems gewährleisten zu können.
  • Als Folge aus dieser Realisierung der Betriebsfähigkeit des Wassereinspritzsystems auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen ergibt sich eine eingangs beschriebene Optimierung von im Folgenden genannten Parametern, welche positive Auswirkungen auf einen Betrieb der Verbrennungskraftmaschine haben. So kann beispielsweise durch das Einbringen von Wasser in zumindest einen Brennraum der Verbrennungskraftmaschine die Klopffestigkeit gesteigert werden, was einen effizienteren Betrieb der Verbrennungskraftmaschine und damit einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch derselbigen zur Folge hat. Damit einher geht auch eine Reduzierung von CO2-Emissionen, was der Umwelt besonders zuträglich ist. Darüber hinaus lässt sich durch den beschriebenen Winterbetrieb des Wassereinspritzsystems bereits in frühen Phasen nach einem Start der Verbrennungskraftmaschine eine Absenkung von Stickoxiden erreichen, womit Abgasemissionsgrenzwerte, die insbesondere vom Gesetzgeber vorgegeben und in Zukunft noch verschärft werden, eingehalten werden können.
  • Ein weiterer positiver Aspekt des Wassereinspritzsystems, der durch das erfindungsgemäße Verfahren in besonders frühen Phasen, nämlich nach dem Start der Verbrennungskraftmaschine, erreichbar ist, ist eine Absenkung einer Bauteiltemperatur und damit einer Absenkung einer Bauteilbelastung durch die Einbringung von Wasser in zumindest einen Brennraum der Verbrennungskraftmaschine. Dies birgt den Vorteil, dass dadurch die Bauteile geringer dimensioniert werden können, was in einem geringeren Gewicht der Verbrennungskraftmaschine resultiert, wodurch ebenso ein geringerer Kraftstoffverbrauch und damit geringere CO2-Emissionen derselbigen realisierbar sind. Gleichzeitig ist durch die Herabsetzung der Bauteilbelastung eine Lebensdauer der Bauteile erhöht, was insbesondere einem Nutzer der Verbrennungskraftmaschine in Form sowohl einer Komfortsteigerung als auch einer Kostenersparnis zu Gute kommt, da somit eine Ausfallwahrscheinlichkeit reduziert ist, wodurch ungewünschte und kostenintensive Reparaturen vermeidbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird nach Abstellen der Verbrennungskraftmaschine das Wasser aus Komponenten des Wassereinspritzsystems und/oder aus dem gesamten Wassereinspritzsystem entleert. Dies bedeutet also, dass nach einem Betrieb der Verbrennungskraftmaschine, also nach dem Beenden des Betriebs derselbigen, beispielsweise durch einen Fahrer eines Kraftwagens mit einer derartigen Verbrennungskraftmaschine mit einem derartigem Wassereinspritzsystem, das Wasser, welches zum Einbringen in zumindest einen Brennraum der Verbrennungskraftmaschine dient, aus eben einzelnen Komponenten und/oder aus dem gesamten Wassereinspritzsystem bei kalten Umgebungstemperaturen abgelassen wird. Dieser Aspekt der Erfindung vermeidet also ein Einfrieren des Wassers in Leitungen und/oder Komponenten des Wassereinspritzsystems. Dadurch ist verhindert, dass bei einem erneuten Start der Verbrennungskraftmaschine kein mit unter langwieriges Auftauen des eingefrorenen Wassers stattfinden muss. Vielmehr kann mehr oder minder unmittelbar nach dem Start der Verbrennungskraftmaschine Wasser in zumindest einen Brennraum eingebracht werden zum Erreichen der bereits beschriebenen Vorteile während des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine. Hieraus wird klar, dass diese Vorteile des optimierten Betriebs der Verbrennungskraftmaschine somit unmittelbar nach dem Start derselbigen ermöglicht ist, wodurch sich die Emissionen und der Kraftstoffverbrauch, welche besonders bei einem Kaltstart erhöht sind, absenken lassen.
  • Des Weiteren ist durch das Vermeiden des Einfrierens des Wassers eine Beschädigung von Leitungen und/oder Komponenten des Wassereinspritzsystems in Folge einer Ausdehnung beim Einfrieren des Wassers vermieden.
  • Bei diesem Aspekt kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Wasser zum Einbringen in zumindest einen Brennraum der Verbrennungskraftmaschine beispielsweise in einem isolierten Tank aufbewahrt wird, wodurch ein Einfrieren in dem Tank verhindert ist. Derartige Isolationsvorkehrungen an weiteren Komponenten und/oder Leitungen des Wassereinspritzsystems sind aufgrund des Entleerens nicht nötig, was sowohl Kosten als auch ein Gewicht des Wassereinspritzsystems und damit ein Gewicht der gesamten Verbrennungskraftmaschine gering hält.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt der Erfindung sieht vor, dass das Entleeren manuell durchgeführt wird. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Entleeren des Wassereinspritzsystems eine Aktion eines Nutzers, beispielsweise eines Fahrers eines Personenkraftwagens mit einem derartigen Wassereinspritzsystem, erfordert. Diese Aktion kann beispielsweise einem Betätigen eines Schalters oder einem Öffnen eines Hahns und/oder einer Klappe entsprechen, wodurch das Entleeren des Wassereinspritzsystems eingeleitet beziehungsweise durchgeführt wird. Dabei kann ebenso vorgesehen sein, dass der Nutzer und insbesondere der Fahrer der Verbrennungskraftmaschine mit einem derartigen Wassereinspritzsystem mittels eines Signaltons und/oder mittels einer Signalleuchte in einem Cockpit des Kraftfahrzeugs auf niedrige Umgebungstemperaturen und damit auf ein drohendes Einfrieren des Wassereinspritzsystems hingewiesen wird, woraufhin er die manuelle Entleerung des Wassereinspritzsystems durchführen kann.
  • Bei einem weiteren Aspekt kann vorgesehen sein, dass die Entleerung zum Teil automatisch durchgeführt wird. Droht ein Einfrieren des Wassers, so kann, wie bereits erwähnt, beispielsweise der Fahrer darauf hingewiesen werden, woraufhin er das Entleeren des Systems einleiten kann. Alternativ kann er in diesem Fall die Entleerung allerdings nicht durchführen. Führt er die Entleerung nicht durch, so kann bei einer teilautomatischen Entleerung dennoch vorgesehen sein, eine Entleerung durchzuführen zur Vermeidung einer Beschädigung des Systems.
  • Ebenso kann die Entleerung vollautomatisch durchgeführt werden, wobei auf etwaige Hinweise des Fahrers auf eine Entleerung beziehungsweise auf niedrige Umgebungstemperaturen verzichtet werden kann. In diesem Falle wird eine Entleerung des Wassereinspritzsystems in Abhängigkeit der Umgebungstemperaturen durchgeführt zur Vermeidung des Einfrierens des Wassers.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung wird das Einbringen von Wasser erst ab einer bestimmten Betriebstemperatur des Wassereinspritzsystems und/oder von Komponenten des Wassereinspritzsystems durchgeführt. Nach Inbetriebnahme der Verbrennungskraftmaschine wird das Wassereinspritzsystem erwärmt. Bei diesem Aspekt der Erfindung muss das Einfrieren von Wasser in Komponenten und/oder Leitungen des Wassereinspritzsystems nicht notwendigerweise verhindert werden, da durch die Erwärmung des Wassereinspritzsystems etwaig eingefrorenes Wasser aufgetaut wird. Die Erwärmung des Wassereinspritzsystems kann dabei in Folge einer Wärmeabstrahlung von Abwärme von angrenzenden Bauteilen und/oder der Verbrennungskraftmaschine oder aber durch gezielt am Wassereinspritzsystem beziehungsweise dessen Komponenten angeordneten Heizeinrichtungen erfolgen. Erst nach Erreichen der bestimmten Betriebstemperatur beziehungsweise nach einem Auftauvorgang erfolgt eine Freigabe zum Einbringen von Wasser in zumindest einen Brennraum der Verbrennungskraftmaschine. Das Erwärmen und die Freigabe des Wassereinspritzsystems wird dabei manuell oder teilautomatisch oder vollautomatisch durchgeführt. Dabei ist wie schon im Zusammenhang mit dem Entleeren des Wassereinspritzsystems vorstellbar, dass dem Fahrer das Erwärmen beziehungsweise die Freigabe des Wassereinspritzsystems zum Einbringen von Wasser in den Brennraum beziehungsweise zum Erwärmen desselbigen mittels eines Signaltons und/oder einer Signalleuchte mitgeteilt wird, beziehungsweise eine Notwendigkeit zum Erwärmen beziehungsweise zur Freigabe mitgeteilt wird. Dieser kann dann entscheiden, ob ein Erwärmen beziehungsweise eine Freigabe tatsächlich durchgeführt werden soll. Bei einem teilautomatischen Aspekt kann eine etwaige Entscheidung des Fahrers zum Nichterwärmen beziehungsweise zur Nichtfreigabe durch eine entsprechende Steuereinheit übergangen und dennoch durchgeführt werden zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen als auch zum Verhindern der Beschädigung des Wassereinspritzsystems.
  • Bei einer vollautomatischen Durchführung des Erwärmens beziehungsweise der Freigabe ist möglich, auf einen Hinweis für den Fahrer zu verzichten und die Vorgänge vollautomatisch durchzuführen.
  • Idealerweise wird das Erwärmen beziehungsweise die Freigabe gesteuert oder geregelt durchgeführt. Eine Steuerung birgt den Vorteil, dass zusätzliche und kostenverursachende Sensoren und Regelalgorithmen obsolet sind, was die Gesamtkosten für das Wassereinspritzsystem gering hält.
  • Eine geregelte Durchführung hat den Vorteil inne, dass das Erwärmen und/oder die Freigabe zum Einbringen von Wasser genau zu dem Zeitpunkt erfolgen kann, zu dem eine Einbringung von Wasser in zumindest einen Brennraum der Verbrennungskraftmaschine auch tatsächlich möglich ist. Damit ist eine zeitnahe Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen ermöglicht, was sowohl dem Nutzer beziehungsweise dem Fahrer als auch der Umwelt zu Gute kommt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird dem Wasser ein Frostschutzmittel beigemischt, wobei vorteilhafter Weise die Beimischung in Abhängigkeit von der Temperatur der Verbrennungskraftmaschine und/oder in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur durchgeführt wird. Durch diesen Aspekt der Erfindung wird ein Einfrieren von Wasser im Wassereinspritzsystem und eine daraus entstehende Beschädigung von Komponenten des Wassereinspritzsystems verhindert. Des Weiteren kann auf ein Entleeren des Systems verzichtet werden, wodurch beispielsweise ein Wassertank schnell entleert werden würde und von dem Nutzer des Wassereinspritzsystems gerade im Winter häufig wiederbefüllt werden müsste, was eine Komfortbeeinträchtigung für den Nutzer darstellt. Weiters ist durch die Beimischung von Frostschutzmittel und die dadurch erreichte Verhinderung des Einfrierens des Wassers eine Einbringung von Wasser in zumindest einen Brennraum der Verbrennungskraftmaschine unmittelbar nach dem Start derselbigen möglich, wodurch die vorteilhafte beschriebene Optimierung der Parameter zum verbesserten Betrieb der Verbrennungskraftmaschine unmittelbar nach dem Start auch bei kalten Betriebstemperaturen ermöglicht ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der Figur ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Wassereinspritzsystems einer Verbrennungskraftmaschine, bei welchem bei kalten Umgebungstemperaturen das Wassereinspritzsystem in einem Winterbetrieb betrieben wird.
  • Die Figur zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 10 zum Betreiben eines Wassereinspritzsystems einer Verbrennungskraftmaschine, bei welchem bei kalten Umgebungstemperaturen das Wassereinspritzsystem in einem Winterbetrieb betrieben wird. Zum Betreiben des Wassereinspritzsystems im Winterbetrieb wird zunächst eine Umgebungstemperatur TUm mittels eines Temperatursensors ermittelt. In Schritt 12 wird die ermittelte Umgebungstemperatur TUm mit einer unteren Temperaturgrenze Tu verglichen. Diese untere Temperaturgrenze Tu stellt beispielsweise den Gefrierpunkt von Wasser oder beispielsweise die Temperatur von 4°C dar, bei welcher Wasser beginnt zu überfrieren.
  • Ist die ermittelte Umgebungstemperatur TUm kleiner oder gleich der unteren Temperaturgrenze Tu, so wird im Schritt 14 eine Entleerung des Wassereinspritzsystems eingeleitet. Dies bedeutet, dass das im Wassereinspritzsystem befindliche Wasser aus dem Wassereinspritzsystem und aus dessen Komponenten entleert wird, um somit ein Einfrieren und dadurch ein Beschädigen des Wassereinspritzsystems zu verhindern. Da das Verfahren 10 und damit das Entleeren des Wassereinspritzsystems nach Abschalten der Verbrennungskraftmaschine erfolgt, ist durch das Entleeren des Wassereinspritzsystems ermöglicht, dass nach einem erneutem Start der Verbrennungskraftmaschine unmittelbar eine Einbringung von Wasser in zumindest einen Brennraum der Verbrennungskraftmaschine erfolgen kann, da Leitungen und Komponenten des Wassereinspritzsystems nicht durch eingefrorenes Wasser verstopft sind. Gleichzeitig mit der Entleerung wird in Schritt 16 ein Hinweis in einem Cockpit eines Kraftfahrzeugs durchgeführt, um somit einen Fahrer des Kraftwagens auf die Entleerung des Wassereinspritzsystems hinzuweisen. Dieser Hinweis kann dabei mittels eines Signaltons und gegebenenfalls mittels einer Signalleuchte geschehen.
  • Ergibt der in Schritt 12 durchgeführte Vergleich der ermittelten Umgebungstemperatur TUm mit der unteren Temperaturgrenze Tu, dass die ermittelte Umgebungstemperatur TUm größer als die untere Temperaturgrenze Tu ist, so wird das Wassereinspritzsystem nicht entleert und kein Hinweis durchgeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0676536 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren (10) zum Betreiben eines Wassereinspritzsystems einer Verbrennungskraftmaschine, bei welchem Wasser in zumindest einen Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei kalten Umgebungstemperaturen (TUm) das Wassereinspritzsystem in einem Winterbetrieb (10) betrieben wird.
  2. Verfahren (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abstellen der Verbrennungskraftmaschine das Wasser aus Komponenten des Wassereinspritzsystems und/oder aus dem gesamten Wassereinspritzsystem entleert (14) wird.
  3. Verfahren (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Entleeren manuell oder teilautomatisch oder vollautomatisch (14) durchgeführt wird.
  4. Verfahren (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen von Wasser erst ab einer bestimmten Betriebstemperatur des Wassereinspritzsystems und/oder von Kompenten des Wassereinspritzsystems durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Komponente oder das gesamte Wassereinspritzsystem erwärmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen und/oder eine Freigabe zum Einbringen von Wasser manuell oder teilautomatisch oder vollautomatisch durchgeführt wird bzw. werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen und/oder eine Freigabe zum Einbringen von Wasser gesteuert oder geregelt durchgeführt wird bzw. werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasser ein Frostschutzmittel beigemischt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beimischung in Abhängigkeit einer Temperatur der Verbrennungskraftmaschine und/oder in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur durchgeführt wird.
DE102009014795A 2009-03-25 2009-03-25 Verfahren zum Betreiben eines Wassereinspritzsystems Withdrawn DE102009014795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014795A DE102009014795A1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Verfahren zum Betreiben eines Wassereinspritzsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014795A DE102009014795A1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Verfahren zum Betreiben eines Wassereinspritzsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009014795A1 true DE102009014795A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42664030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014795A Withdrawn DE102009014795A1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Verfahren zum Betreiben eines Wassereinspritzsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009014795A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204472A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pumpeneinheit
WO2016177557A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung
DE102017211972A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Absenkung des Gefrierpunktes von in einem Kraftfahrzeug mitgeführtem Wasser
DE102017215709A1 (de) 2017-09-06 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Nutzbarmachen von Wasser in einem Kraftfahrzeug für eine zeitlich längere Aufbewahrung
DE102017219369A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verhindern des Vereisens einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE102019201919B3 (de) 2019-02-14 2020-07-02 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Antriebsaggregat, einem Reinwassertank und einer Wassereinbringungseinrichtung zur Einbringung von Reinwasser in wenigstens einen Brennraum des Antriebsaggregats sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102020123382A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wasserbehälter mit einem Eisdruckkompensationselement, Wassereinspritzvorrichtung mit einem Wasserbehälter und Verbrennungskraftmaschine mit einer Wassereinspritzvorrichtung und/oder einem Wasserbehälter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676536A1 (de) 1994-02-21 1995-10-11 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Dieselmotor mit Wassereinspritzung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676536A1 (de) 1994-02-21 1995-10-11 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Dieselmotor mit Wassereinspritzung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204472A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pumpeneinheit
EP2778411B1 (de) * 2013-03-14 2017-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pumpeneinheit
WO2016177557A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung
CN107624145A (zh) * 2015-05-07 2018-01-23 罗伯特·博世有限公司 内燃机的水喷射装置和用于运行这样的水喷射装置的方法
CN107624145B (zh) * 2015-05-07 2020-05-05 罗伯特·博世有限公司 内燃机的水喷射装置和用于运行这样的水喷射装置的方法
DE102017211972A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Absenkung des Gefrierpunktes von in einem Kraftfahrzeug mitgeführtem Wasser
DE102017215709A1 (de) 2017-09-06 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Nutzbarmachen von Wasser in einem Kraftfahrzeug für eine zeitlich längere Aufbewahrung
DE102017219369A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verhindern des Vereisens einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE102019201919B3 (de) 2019-02-14 2020-07-02 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Antriebsaggregat, einem Reinwassertank und einer Wassereinbringungseinrichtung zur Einbringung von Reinwasser in wenigstens einen Brennraum des Antriebsaggregats sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102020123382A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wasserbehälter mit einem Eisdruckkompensationselement, Wassereinspritzvorrichtung mit einem Wasserbehälter und Verbrennungskraftmaschine mit einer Wassereinspritzvorrichtung und/oder einem Wasserbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014795A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wassereinspritzsystems
EP2126338B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs und/oder anschaltvorgangs einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
EP2029869B1 (de) Bivalente brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb einer bivalenten brennkraftmaschine
DE102007012421A1 (de) Verfahren zur Vorklimatisierung eines Kraftfahrzeugs im Stillstand
DE102016207667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters bei einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE112008000359T5 (de) Steuervorrichtung für einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor
AT512910B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbremsbetriebs an Brennkraftmaschinen
DE102010061383A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE10161850B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102007022736A1 (de) System und Verfahren zum Reduzieren des Drucks in einem Ansaugstutzen eines Verbrennungsmotors
DE202005007712U1 (de) Pflanzenölbetrieb von Dieselmotoren mit Spülung
DE19924329B4 (de) Heizgerät für ein Kraftfahrzeug
DE102007005359B4 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem, ein Brennstoffzellensystem und eine Sicherheitseinrichtung umfassende Anordnung und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE102010021800B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Zusatzpumpe für ein Getriebe
DE102008018322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102004048338C5 (de) Brennkraftmaschine
DE102009017472A1 (de) Verfahren zum Absenken des Kraftstoffdrucks in einem rücklauffreien Kraftstoffversorgungssystem
DE102007030540A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage für einen Fahrgastinnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102012218737A1 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine
DE102007004765A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Kraftfahrzeugs im Stillstand
DE102007044400B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen wenigstens eines Injektors eines Motors
DE102013000548B3 (de) Antriebssystem für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für einen Kraftwagen
DE102010033591A1 (de) Kaltstartunterstützung einer Brennkraftmaschine
DE102014019029A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungseinrichtung und Verbrennungseinrichtung
DE102008043025A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination