DE102009014771A1 - Hörhilfeimplantat - Google Patents

Hörhilfeimplantat Download PDF

Info

Publication number
DE102009014771A1
DE102009014771A1 DE102009014771A DE102009014771A DE102009014771A1 DE 102009014771 A1 DE102009014771 A1 DE 102009014771A1 DE 102009014771 A DE102009014771 A DE 102009014771A DE 102009014771 A DE102009014771 A DE 102009014771A DE 102009014771 A1 DE102009014771 A1 DE 102009014771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
hearing aid
implant according
abutment
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009014771A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Dr. Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cochlear Ltd
Original Assignee
Cochlear Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cochlear Ltd filed Critical Cochlear Ltd
Priority to DE102009014771A priority Critical patent/DE102009014771A1/de
Priority to US12/732,155 priority patent/US8787607B2/en
Publication of DE102009014771A1 publication Critical patent/DE102009014771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • H04R25/606Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers acting directly on the eardrum, the ossicles or the skull, e.g. mastoid, tooth, maxillary or mandibular bone, or mechanically stimulating the cochlea, e.g. at the oval window
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • A61L2300/104Silver, e.g. silver sulfadiazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • A61L2300/406Antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/45Mixtures of two or more drugs, e.g. synergistic mixtures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/14Materials or treatment for tissue regeneration for ear reconstruction or ear implants, e.g. implantable hearing aids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Ein perkutanes Hörhilfeimplantat für eine Knochenleitung zur dauerhaften Verankerung in dem Schädelknochen umfasst eine Knochenbefestigung zum Verankern der Implantatvorrichtung in dem Schädelknochengewebe, ein perkutanes (hauteindringendes) Widerlager, das eine im Wesentlichen konische äußere Oberfläche umfasst, und eine Widerlagerschraube, die so angeordnet ist, dass sie das Widerlager an der Knochenbefestigung durch eine mechanisch enge Abdichtung verbindet. Gemäß der Erfindung wird eine antibakterielle Beschichtung auf einem inneren Teil des Widerlagers und/oder einem inneren Teil der Knochenbefestigung und/oder auf der Oberfläche der Widerlagerschraube aufgetragen, um das Risiko einer Mikroleckage zu reduzieren. Vorzugsweise umfasst die antibakterielle Beschichtung ein oberflächengebundenes Silber oder eine silberhaltige Verbindung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein perkutanes Hörhilfeimplantat für Knochenleitung zur permanenten Verankerung im Schädelknochen. Das Hörhilfeimplantat umfasst eine Knochenbefestigung zum Verankern der Implantatvorrichtung in dem Schädelknochengewebe, ein perkutanes (hauteindringendes) Widerlager und eine Widerlagerschraube, die so angeordnet ist, dass sie das Widerlager an der Knochenbefestigung durch eine mechanisch enge Abdichtung verbindet. In einer Hörhilfevorrichtung nach Art der Knochenleitung wird Schall über den Schädelknochen direkt auf das Innenohr einer Person mit Hörbeeinträchtigung übertragen.
  • Für Personen, die keinen Nutzen aus traditionellen Hörhilfen mit Luftleitung ziehen können, gibt es andere Arten von schallübertragenden Hörhilfen auf dem Markt, d. h. knochenverankerte Hörgeräte, die die Schallinformation mechanisch auf ein Innenohr einer Person über den Schädelknochen durch einen Schwingungserzeuger übertragen. Das Hörgerät ist mit einem Ankerelement in Form einer implantierten Titanschraube verbunden, die in dem Knochen hinter dem äußeren Ohr eingesetzt ist, und der Schall wird über den Schädelknochen auf die Gehörschnecke (Innenohr) übertragen, d. h. das Hörgerät arbeitet ungeachtet einer Krankheit oder eines Schadens im Mittelohr oder nicht. Die Eindringung in die Haut macht die Schwingungsübertragung sehr effizient.
  • Diese Art Hörgerät löste für die Rehabilitation von Patienten mit bestimmten Arten von Hörbehinderungen eine Revolution aus, sie kann aber auch als Antistottereinrichtung verwendet werden. Sie ist sehr bequem für Patienten und beinahe unsichtbar bei normalen Haarschnitten. Sie kann leicht mit der implantierten Titanbefestigung mittels eines Bajonettverschlusses, einer Schnappverbindung, einer Magnetverbindung oder Ähnlichem verbunden werden. Ein Beispiel für diese Art Hörgerät ist in dem US-Patent Nr. 4,498,461 beschrieben und es wird auch auf die knochenverankerte Hörhilfe Baha®, die von Cochlear Bone Anchored Solutions AB (vorher Entific Medical Systems AB) in Göteborg, Schweden, vermarktet wird.
  • Ein Problem bei der perkutanen Hörhilfevorrichtungen ist das Risiko von Infektionen und Entzündungen an der Haut-Implantatschnittstelle. Die Infektionen sind das Ergebnis von Besiedlung mit Bakterien, die im Bereich der Schnittstelle auftreten. Dieses Problem kann dauerhaft sein und Infektionen verursachen. Die Bakterien können in den Implantat- Gewebsbereich entweder direkt an der Implantat-Haut-Luftverbindung eindringen, oder sie können über den inneren Teil des Widerlagers und durch die Widerlager-Befestigung-Weichteilgewebe-Verbindung eindringen. Dieser Weg ist für Mikroorganismen möglich, wenn die Befestigung-Widerlagerabdichtung nicht dicht genug ist. Diese Fehlerart ist allgemein bekannt als Mikroleckage. Es gibt allgemein einen Mangel an Integration der Haut mit dem Implantat, woraus sich eine Lücke zwischen den beiden ergibt. Diese Lücke ist unglücklicherweise eine ideale Umgebung für Bakterien und wenn diese Zone nicht angemessen behandelt wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass eine Infektion auftritt.
  • Es gibt jedoch Gegenmaßnahmen, um Mikroleckage zu verhindern. Eine solche Gegenmaßnahme ist, mechanisch eine sehr enge Dichtung zwischen der Knochenbefestigung und dem Widerlager, z. B. durch Verwendung einer konischen Presspassung, wie in der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 60/951,169 beschrieben wird, zu erzeugen.
  • Insbesondere wird in dieser Patentanmeldung festgestellt, dass das in die Haut eindringende Widerlager eine im Wesentlichen konische äußere Oberfläche mit einer zusammenlaufenden äußeren Kontur umfasst, die in die zusammenlaufende innere Kontur der offenen Öffnung der Knochenbefestigung passt.
  • Durch Erzeugung einer Integration der Haut mit dem Implantat erwartet man, dass ungünstige Hautreaktionen, die mit den perkutanen Implantaten, die im Knochen verankert sind, verbunden sind, reduziert werden.
  • Die Erzeugung einer Integration zwischen der Haut und dem Implantat erfordert, dass das Implantat für diesen Zweck geeignet ist und dass das Weichteilgewebe sich nicht von der in die Haut eindringenden implantierten Widerlager Oberfläche durch Einkapseln des Widerlagers in fibrösem Gewebe abstößt.
  • Man hat erkannt, dass knochenverankerte perkutane Implantate meistens Scherkräften unterliegen, während perkutane Implantate, die nicht knochenverankert sind, verschiedenen anderen Arten von Kräften, wie z. B. Zug und Verdrehen, unterliegen. Solche unterschiedliche Arten von Kräften liegen meistens auch bei Zahnanwendungen vor. Hauptsächlich Scherkräfte liegen insbesondere bei Fällen für Implantaten mit inhärenten Bewegungen, wie z. B. knochenverankerte Hörimplantate aufgrund der Erzeugung von Schwingungsbewegungen, vor.
  • Man hat auch erkannt, dass der Effekt, den die Scherkräfte auf die Haut haben, zu Gewebsschäden führt, nicht nur von einem mechanischen Gesichtspunkt, sondern, bedeutender, von einer indirekten biologischen Reaktion, die zu Fremdkörperreaktion oder zur Abstoßung von Material (Einkapseln des Implantats durch fibröses Gewebe, etc.) führt. Einige Reaktionen erfolgen sofort und andere werden erst nach einigen Wochen bemerkt.
  • Eine andere Gegenmaßnahme, um Mikroleckage zu verhindern, basiert auf diesen Kenntnissen und ist in der PCT/SE 2008/000337 offenbart. Es wird beschrieben, wie das Schermodul auf weniger als 35 Gpa durch eine Modifikation der Oberfläche des hautkontaktierenden Teils des perkutan implantierten Widerlagers reduziert werden kann. Gemäß dieser Patentpublikation wird die Oberfläche des hautkontaktierenden Bereichs des perkutan implantierten Widerlagers mit einem biokompatiblem Polymer oder einem Keramikmaterial mit einer Dicke von 0,001–50 μm beschichtet. Als eine Alternative, oder in Kombination dazu, kann die Oberfläche einer Vergrößerungsbehandlung unterzogen werden, aus der sich eine Vergrößerung der Oberfläche um 10% und ein Rauhigkeitswert Sa von 0,5–10 μm ergibt. Es wird auch vorgeschlagen, antibiotische Substanzen, Steroide oder, entzündungshemmende Substanzen auf der hautkontaktierenden Oberfläche zu verwenden, um die Hautgewebeintegration zu erhöhen.
  • Selbst wenn direkte Infektionen durch solche Widerlager Oberflächenmodifikationen reduziert werden können, kann eine Infektion aufgrund von Mikroleckage viel tiefer in dem Gewebe auftreten und solch eine Infektion kann viel schwieriger identifizierbar und mit topischen Heilsalben oder Ähnlichem behandelbar sein. Man könnte auch spekulieren, dass solche Typen von Infektionen das Knochengewebe angreifen könnte und eine Fehlfunktion der Knochenbefestigung verursachen könnte.
  • Man sollte verstehen, dass die Verfahren, die soweit zur Vermeidung von Mikroleckage beschrieben wurden, auf einer mechanisch engen Abdichtung und/oder einer Oberflächenmodifikation zur Reduzierung von Scherkräften und zur Vergrößerung der Oberflächen basieren. Wenn es eine ungewollte Lücke in dem System aufgrund von Fehlfunktionen der engen Abdichtung, Lösen einer Komponente oder Ähnlichem gibt, helfen die obigen Methoden nicht gegen Mikroleckage.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Schutz gegen Mikroorganismen bereitzustellen, der auf einem antibakteriellen Agens beruht.
  • Antibakterielle Agenzien sind an sich bekannt und werden in unterschiedlicher prothetischer Chirurgie verwendet. In der GB 2 073 024 A wird ein chirurgisches Implantat beschrieben, insbesondere ein endoprothetisches orthopädisches Implantat und eine chirurgische Naht, das durch die Anwesenheit von bioerodierbaren, metallischen Silberkomponenten antibakteriell gemacht wurde, insbesondere eine Oberflächenbeschichtung, die in vivo ein anhaltendes Ablösen von Silberionen bereitstellt.
  • In der EP 1 632 198 wird ein subkutanes intramuskuläres Lager für ein starres transkutanes Implantat für einen Knochenstumpf mit einer Hülse (7) und einem Ring (9) beschrieben, wobei jeder eine antibakteriell beschichtete Oberfläche aufweist.
  • In der US 2005119743 A1 wird ein Hüftimplantat aus Metall beschrieben, das mit einer Oberflächenschicht ausgestattet ist, die integral mit dem Metallsubstrat ist, und die ein biozides Material enthält.
  • Auf dem Gebiet der Zahnimplantate ist ursprünglich bekannt, Silbernanopartikel an mindestens einer inneren Oberfläche von zumindest dem Implantat oder dem Widerlager in einer Zahnimplantatanordnung, siehe US 2007298377 A1 , bereitzustellen. Jedoch sollte man verstehen, dass es einen physiologischen Unterschied zwischen dem Aufbrechen der Hautbarriere verglichen zur Mundschleimhaut gibt. In der Mundhöhle ist die Haut nicht betroffen und es gibt eine andere Art von Kräftesituation. Im Gegensatz zu Zahnimplantaten betrifft die vorliegende Erfindung eine Hörhilfevorrichtung für Knochenleitung.
  • Gemäß der Erfindung wird zusätzlich zu der mechanisch engen Passung eine antibakterielle Beschichtung auf den inneren Teil des Widerlagers und/oder den inneren Teil der Knochenbefestigung und/oder auf der Oberfläche der Widerlagerschraube aufgetragen. Mit dem inneren Teil sind in diesem Fall Teile gemeint, die nicht zum Gewebe oder zur Luft zeigen, wenn die drei Komponenten Befestigung, Widerlager und Widerlagerschraube geeignet montiert sind. Dies bedeutet auch, dass die Umgebung im Inneren des Implantatsystems für die antibakterielle Beschichtung geschlossen ist und als trocken angesehen werden kann und das Ausbluten irgendwelcher Substanzen deshalb eingeschränkt ist. Dies ist auch im Gegensatz zu der oben erwähnten Zahnanwendung, in der Silbernanopartikel ebenso auf der oberen Öffnung des Widerlagers liegen. Und es ist auch im Gegensatz zu der oben genannten PCT/SE 2008/000337 , wo ein Antibiotikum auf die äußere Oberfläche des hautberührenden Teiles des perkutan implantierten Widerlagers aufgetragen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die antibakterielle Beschichtung ein oberflächengebundenes Silber- oder eine silberenthaltende Verbindung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Silber als kleine Partikel dispergiert, um die Gesamtoberflächenfläche der Silberverbindung zu vergrößern.
  • Auch umfasst gemäß der Erfindung das Widerlager eine im Wesentlichen konische äußere Oberfläche mit einer sich verjüngenden äußeren Kontur, die in die konisch zulaufende innere Kontur der offenen Öffnung der Knochenbefestigung passt, um eine mechanisch dichte Passung bereitzustellen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung genauer mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen
  • 1 eine Querschnittansicht eines Hörhilfeimplantats ist, das mit einer antibakteriellen Beschichtung gemäß der Erfindung bereitgestellt ist, und
  • 2 eine Querschnittseitenansicht einer anderen Hörhilfeimplantatvorrichtung mit einer antibakteriellen Beschichtung gemäß der Erfindung ist.
  • Wie in der 1 veranschaulicht ist, umfasst das Hörhilfeimplantat eine schraubenförmige Knochenbefestigung 1 zum Verankern der Implantatvorrichtung in dem Schädelknochengewebe, ein perkutanes (hauteindringendes) Widerlager 2 und eine Widerlagerschraube 3, die angeordnet sind, um das Widerlager 2 mit der Knochenbefestigung 1 durch eine mechanisch enge Abdichtung zu verbinden.
  • Zumindest die Knochenbefestigung ist aus Titan gemacht, das die bekannte Fähigkeit aufweist, dass es im umgebenden Knochengewebe integriert wird, eine sogenannte Osseointegration. Die Befestigung hat einen Hauptkörper 4 mit einem äußeren Schraubengewinde 5, das dafür vorgesehen ist, in dem Schädelknochen installiert zu werden, einen Flansch 6, der als Stopper dient, wenn die Befestigung in dem Schädelknochen installiert wird, und eine Werkzeugeingriffbuchse in Form einer Griffsektion 7, um die Befestigung leicht anzuheben und zu handhaben.
  • Der Hauptkörper der Befestigung ist kürzer als 5 mm, so dass er nicht vollständig durch den dünnen Schädelknochen durchgeht. Der äußere Durchmesser des Schraubengewindes des Hauptkörpers 4 beträgt ungefähr 3,5–5,0 mm. Der Flansch 6 hat eine ebene Bodenflä che 8, so dass er an der äußeren Knochenoberfläche aufliegt, wenn die Schraube in den Schädelknochen eingeschraubt ist.
  • Der hauteindringende Teil des Implantats umfasst eine im Wesentlichen konische Widerlagermuffe 2. Die Widerlagermuffe ist mit einem inneren ringförmigen Flansch 9 an seinem oberen Rand 10 ausgestattet, um mit den zweiten Koppelteilen (nicht gezeigt) durch einen Einschnappvorgang oder Ähnlichem zusammenzuwirken. Die Widerlagermuffe 7 hat eine im Wesentlichen konische Oberfläche mit einem oberen Rand 10, der den größeren Durchmesser aufweist, und mit einem unteren Befestigungsverbindungsteil 11, das einen kleineren Durchmesser aufweist.
  • Wenn die drei Hauptteile, Befestigung 1, Widerlager 2 und Widerlagerschraube 3, geeignet zusammenmontiert sind, sind die inneren Teile 12 und 13 in der Befestigung bzw. dem Widerlager in der Implantatanordnung eingeschlossen und sind nicht irgendeinem Gewebe oder umgebender Luft ausgesetzt. Auch die Oberfläche 14 der Widerlagerschraube unterhalb des Schraubenkopfes 15 ist in der Implantatanordnung eingeschlossen.
  • In 2 wird eine alternative Ausführungsform eines Hörhilfeimplantats veranschaulicht, in der das Widerlager eine im Wesentlichen konische äußere Oberfläche mit einer konisch zulaufenden äußeren Kontur 16 umfasst, die in eine konisch zulaufende innere Kontur 17 der offenen Öffnung der Knochenbefestigung passt, um die mechanisch enge Passung bereitzustellen. Solch eine Passung zwischen konisch geformten Oberflächen stellt eine sehr enge Passung dar. Ein Hörhilfeimplantat dieser Art wird genauer in unserer mitanhängigen provisorischen US-Anmeldung Nr. 60/951,169 beschrieben und wird hier nicht weiter beschrieben. Auch in diesem Fall gibt es innere geschlossene Teile 12 und 13.
  • Wie in dem einführenden Teil unserer Beschreibung erwähnt wurde, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Implantatvorrichtung bereitzustellen, in der das Risiko einer Mikroleckage weiter vermindert wird.
  • Gemäß der Erfindung wird zusätzlich zu der mechanisch engen Passung eine antibakterielle Beschichtung auf den inneren Teil 13 des Widerlagers und/oder den inneren Teil 12 der Knochenbefestigung und/oder auf die Oberfläche 14 der Widerlagerschraube aufgetragen. Die inneren Teile 13 und 12 sind die Teile des Widerlagers und der Knochenbefestigung, die nicht dem Gewebe oder der umgebenden Luft ausgesetzt sind, wenn sie geeignet montiert sind. Wenn sie geeignet montiert sind, dann ist die Umgebung im Inneren des Implan tatssystems geschlossen und kann als trocken angesehen werden und die Auswaschung irgendwelcher Substanzen ist deshalb eingeschränkt. Insbesondere sollte man verstehen, dass es keine Notwendigkeit für eine antibakterielle Beschichtung gibt, die auf das offene Innere an dem oberen Rand 10 des Widerlagers aufgetragen wird.
  • In einer der am meisten bevorzugten Ausführungsformen ist das antibakterielle Agens eine Substanz, die fest mit der Geräteoberfläche verbunden ist und nicht in das Gewebe ausgewaschen wird und wo der antibakterielle Effekt tatsächlich auf die Oberfläche oder die Oberflächenschnittstelle beschränkt ist und keine dosisabhängige Medikamentenauswaschung ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst die antibakterielle Beschichtung ein oberflächengebundenes Silber oder eine silberenthaltende Verbindung. Silber wird als sicher angesehen und wird in verschiedenen Anwendungen für medizinische Geräte, wie z. B. Wundverbänden und Kathetern, verwendet. Jedoch gibt es verschiedene andere elementare Substanzen, die einen ähnlichen Effekt haben können, einschließlich Jod, das ein allgemeines antiseptisches Agens ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Silber als kleine Partikel dispergiert, um die Gesamtoberfläche der Silberverbindung zu vergrößern. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Silber in einem Träger dispergiert, z. B. hergestellt aus einem Polymer, einem Hydrogel, einer Keramik oder Ähnlichem, aus dem das Silber langsam ausgewaschen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Silber auf die Widerlagerschraube ionengesputtert, vakuumabgeschieden oder pulverbeschichtet. In noch einer anderen Ausführungsform kann die Widerlagerschraube selbst aus Silber oder einer Silberlegierung hergestellt sein.
  • Verschiedene Arten von silberenthaltenden Verbindungen können verwendet werden. Beispiele von Silberverbindungen, die für diese Anwendung interessant sind, sind Silberoxide, Silberperoxide, Chlorhexidin-Silbersulfadiazine, Silberbromide, Silberchloride und andere Silberhalogenide oder Salze von Silber.
  • In noch einer anderen Ausführungsform wird Zink oder eine zinkhaltige Verbindung verwendet. Zink scheint einen ähnlichen antibakteriellen Effekt wie Silber aufzuweisen und wird auch in Wundverbandanwendungen verwendet.
  • In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die inneren Oberflächen nicht haftend oder bakterienabstoßend, wie z. B. polyethylenglykolbeschichtete Oberflächen, fluorpolymerbeschichtete Oberflächen (Teflon etc.) oder eine Oberfläche, die mit einer Vielzahl von negativ geladenen Molekülen funktionalisiert ist, die die negativ geladenen Bakterien abstoßen. Elektropolierte Oberflächen sind auch zu einem gewissen Grad abstoßend und werden deshalb als eine bevorzugte Ausführungsform angesehen.
  • In noch einer anderen Ausführungsform werden antibiotische Agenzien, wie z. B. Rifampin, Tetracyclin, Cyclosporin, Gentamicin, Vancomycin, Penicillin oder Sulfonamidverbindungen verwendet. Diese Verbindungen werden in solch einem Fall an eine Medikamentenabgabematrix gebunden werden und die Vorratslebensdauer einer solchen Vorrichtung sollte man als kurz ansehen. Antibiotika werden normalerweise in Gruppen eingeteilt, die auf ihrem chemischen oder biochemischen Ursprung basieren. Antibiotische Gruppen, die man für diese Anwendung betrachten kann, schließen ein: Aminoglykoside, Carbapeneme, Cephalosporine (1.–5. Generation), Glykopeptide, Makrolide, Penicilline, Chinolone, Sulfonamide, Tetracycline oder andere.
  • In einer Ausführungsform ist irgendeines der oben erwähnten Agenzien in einem Reservoir enthalten, z. B. in Form von kleinen Poren oder Löchern auf der inneren Oberfläche des Implantatsystems.
  • Abhängig von der Art der antibiotischen Beschichtung, die auf der inneren Oberfläche aufgetragen ist, kann der Reibungskoeffizient beeinflusst werden. Wenn die Beschichtung den Reibungskoeffizienten erhöht, müsste der Durchmesser der Widerlagerschraube reduziert werden – z. B. durch eine Einschnürung im Mittelteil der Schraube – für das notwendige Verspannen der Schraube. Solches Verspannen ist wichtig, um eine sichere langzeitstabile Schraubenverbindung beizubehalten. Auf der anderen Seite, wenn die Beschichtung den Reibungskoeffizienten reduziert, könnte die Widerlagerschraube mit einem vergrößerten Durchmesser ausgelegt werden, was ein Vorteil vom Standpunkt der mechanischen Festigkeit ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind, sondern können im Rahmen der begleitenden Ansprüche abgeändert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4498461 [0003]
    • - SE 2008/000337 [0011, 0019]
    • - GB 2073024 A [0015]
    • - EP 1632198 [0016]
    • - US 2005119743 A1 [0017]
    • - US 2007298377 A1 [0018]

Claims (16)

  1. Perkutanes Hörhilfeimplantat für Knochenleitung zum permanenten Verankern im Schädelknochen, das Folgendes umfasst: eine Knochenbefestigung (1) zum Verankern der Implantatvorrichtung in dem Schädelknochengewebe, ein Perkutanes (hauteindringendes) Widerlager (2), das eine im Wesentlichen konische äußere Oberfläche umfasst, und eine Widerlagerschraube (3), die so angeordnet ist, dass sie das Widerlager (2) an der Knochenbefestigung (1) durch eine mechanisch enge Abdichtung verbinden kann, und worin eine antibakterielle Beschichtung auf einem inneren Teil (13) des Widerlagers und/oder einem inneren Teil (12) der Knochenbefestigung und/oder auf der Oberfläche (14) der Widerlagerschraube (3) aufgetragen ist.
  2. Hörhilfeimplantat nach Anspruch 1, worin die antibakterielle Beschichtung ein oberflächengebundenes Silber oder eine silberenthaltende Verbindung umfasst, aus der das Silber langsam ausgewaschen wird.
  3. Hörhilfeimplantat nach Anspruch 2, worin das Silber als kleine Partikel dispergiert sind, um die Gesamtfläche der Silberverbindung zu vergrößern.
  4. Hörhilfeimplantat nach Anspruch 2, worin das Silber in einem Träger, z. B. einem Träger aus einem Polymer, einem Hydrogel, einer Keramik oder Ähnlichem, dispergiert ist.
  5. Hörhilfeimplantat nach Anspruch 2, worin das Silber auf der Widerlagerschraube ionengesputtert, vakuumabgeschieden oder pulverbeschichtet ist.
  6. Hörhilfeimplantat nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Widerlagerschraube selbst aus Silber oder einer Silberlegierung hergestellt ist.
  7. Hörhilfeimplantat nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Silberverbindung ein Silberoxid, ein Silberperoxid, ein Chlorhexidin-Silbersulfadiazin, ein Silberbromid, ein Silberchlorid und andere Silberhalogenide oder ein Salz von Silber ist.
  8. Hörhilfeimplantat nach Anspruch 1, worin die antibakterielle Beschichtung ein oberflächengebundenes Zink oder eine zinkhaltige Verbindung umfasst.
  9. Hörhilfeimplantat nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, worin zumindest eine der inneren Oberflächen nicht haftend oder bakterienabweisend sind, wie z. B. durch Polyethylenglykol beschichte Oberflächen, Fluorpolymer beschichte Oberflächen (Teflon etc.) oder eine Oberfläche, die mit einer Vielzahl von negativ geladenen Molekülen funktionalisiert ist, die negativ geladene Bakterien abstößt.
  10. Hörhilfeimplantat nach Anspruch 9, worin die innere haftende Fläche eine elektropolierte Oberfläche ist.
  11. Hörhilfeimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin mindestens eine der inneren Oberflächen ein antibiotisches Agens, wie z. B. Rifampin, Tetracyclin, Cyclosporin, Gentamicin, Vancomycin, Penicillin oder Sulfonamidverbindungen umfasst.
  12. Hörhilfeimplantat nach Anspruch 11, worin das antibiotische Agens an eine medikamenteneluierende Matrix gebunden ist.
  13. Hörhilfeimplantat nach den Ansprüche 11 oder 12, worin die Antibiotika aus den folgenden Gruppen ausgewählt werden: Aminoglykoside, Carbapeneme, Cephalosporine (1.–5. Generation), Glykopeptide, Makrolide, Penicilline, Chinolone, Sulfonamide, Tetracycline oder andere.
  14. Hörhilfeimplantat nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, worin die antibakterielle Beschichtung in einem Reservoir enthalten ist, d. h. in Form von kleinen Poren oder Löchern in der inneren Oberfläche des Implantats.
  15. Hörhilfeimplantat nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, worin die im Wesentlichen konische äußere Oberfläche des Widerlagers eine konisch zulaufende äußere Kontur (16) aufweist, die in die konisch zulaufende innere Kontur (17) der offenen Öffnung der Knochenbefestigung (1) passt, um die mechanische dichte Passung bereitzustellen.
  16. Hörhilfeimplantat nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, worin die inneren Teile (12, 13) sich in einer geschlossenen Umgebung im Inneren des Implantatssystems befinden, so dass sie nicht dem Gewebe oder umgebender Luft ausgesetzt sind, wenn das Implantatsystem (Befestigung (1), Widerlager (2) und Widerlagerschraube (3)) geeignet montiert sind.
DE102009014771A 2009-03-25 2009-03-25 Hörhilfeimplantat Pending DE102009014771A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014771A DE102009014771A1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Hörhilfeimplantat
US12/732,155 US8787607B2 (en) 2009-03-25 2010-03-25 Percutaneous bone conduction implant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014771A DE102009014771A1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Hörhilfeimplantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009014771A1 true DE102009014771A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42664025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014771A Pending DE102009014771A1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Hörhilfeimplantat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8787607B2 (de)
DE (1) DE102009014771A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108237227A (zh) * 2018-02-09 2018-07-03 重庆医科大学附属永川医院 一种骨科植入物的制备方法
RU2814609C1 (ru) * 2023-01-09 2024-03-01 Общество с ограниченной ответственностью "ПолиМед-Экспресс" Устройство для фиксации вибрационного акустического излучателя слухового аппарата костного звукопроведения

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3143217B2 (ja) * 1992-07-28 2001-03-07 株式会社クボタ 苗詰め装置
WO2009015103A1 (en) 2007-07-20 2009-01-29 Cochlear Americas Coupling apparatus for a bone anchored hearing device
EP2252079A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-17 Oticon A/S Knochenverankerte knochenleitende Hörhilfe
US20130018218A1 (en) * 2011-07-14 2013-01-17 Sophono, Inc. Systems, Devices, Components and Methods for Bone Conduction Hearing Aids
EP2830672A1 (de) * 2012-03-30 2015-02-04 Dentsply IH AB Medizinische vorrichtung mit einer oberfläche mit antimikrobiellem metall
DE102012021003B4 (de) 2012-10-26 2015-02-12 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Perkutanes lmplantat und Verfahren zum Herstellen eines solchen lmplantates
US20140179985A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Marcus ANDERSSON Prosthesis adapter
US9154887B2 (en) * 2013-08-09 2015-10-06 Otorix AB Bone conduction hearing aid system
EP4040805A3 (de) 2013-08-09 2022-10-05 MED-EL Elektromedizinische Geräte GmbH Knochenleitendes hörhilfesystem
US10757516B2 (en) 2013-10-29 2020-08-25 Cochlear Limited Electromagnetic transducer with specific interface geometries
EP2876901B1 (de) * 2013-11-25 2016-09-14 Oticon Medical A/S Hörgerät-Verbindungssystem
US9782260B1 (en) 2014-01-29 2017-10-10 Lucas Anissian Materials and methods for prevention of cold welding, corrosion and tissue overgrowth between medical implant components
US11240613B2 (en) * 2014-01-30 2022-02-01 Cochlear Limited Bone conduction implant
US9800982B2 (en) 2014-06-18 2017-10-24 Cochlear Limited Electromagnetic transducer with expanded magnetic flux functionality
CN107427361B (zh) * 2014-08-28 2021-05-07 科利耳有限公司 用于医学假体的骨固定装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2073024A (en) 1980-03-27 1981-10-14 Nat Res Dev Antimicrobial Surgical Implants
US4498461A (en) 1981-12-01 1985-02-12 Bo Hakansson Coupling to a bone-anchored hearing aid
US20050119743A1 (en) 2002-04-16 2005-06-02 Pickford Martin Edward L. Metal implants
EP1632198A1 (de) 2004-09-07 2006-03-08 ESKA Implants GmbH & Co. Subkutanes, intramuskuläres Lager für ein starres transkutanes Implantat
US20070298377A1 (en) 2006-06-22 2007-12-27 Biomet 3I, Inc. Deposition of silver particles on an implant surface
WO2008143574A1 (en) 2007-05-24 2008-11-27 Cochlear Limited Implant abutment

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776322A (en) * 1985-05-22 1988-10-11 Xomed, Inc. Implantable electromagnetic middle-ear bone-conduction hearing aid device
US5263930A (en) * 1990-03-01 1993-11-23 William D. Ensminger Implantable access devices
US5338287A (en) * 1991-12-23 1994-08-16 Miller Gale W Electromagnetic induction hearing aid device
US5456654A (en) * 1993-07-01 1995-10-10 Ball; Geoffrey R. Implantable magnetic hearing aid transducer
US5951601A (en) * 1996-03-25 1999-09-14 Lesinski; S. George Attaching an implantable hearing aid microactuator
US6436084B1 (en) * 1998-01-07 2002-08-20 Vasca, Inc. Methods and apparatus for disinfecting subcutaneously implanted devices
US6940989B1 (en) * 1999-12-30 2005-09-06 Insound Medical, Inc. Direct tympanic drive via a floating filament assembly
SE523765C2 (sv) 2000-07-12 2004-05-18 Entific Medical Systems Ab Skruvformat förankringselement för permanent förankring av benförankrade hörapparater och öron- eller ögonproteser i skallbenet
SE526548C2 (sv) * 2003-05-30 2005-10-04 Entific Medical Systems Ab Anordning vid implantat
US7116794B2 (en) * 2004-11-04 2006-10-03 Patrik Westerkull Hearing-aid anchoring element
WO2009015103A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-29 Cochlear Americas Coupling apparatus for a bone anchored hearing device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2073024A (en) 1980-03-27 1981-10-14 Nat Res Dev Antimicrobial Surgical Implants
US4498461A (en) 1981-12-01 1985-02-12 Bo Hakansson Coupling to a bone-anchored hearing aid
US20050119743A1 (en) 2002-04-16 2005-06-02 Pickford Martin Edward L. Metal implants
EP1632198A1 (de) 2004-09-07 2006-03-08 ESKA Implants GmbH & Co. Subkutanes, intramuskuläres Lager für ein starres transkutanes Implantat
US20070298377A1 (en) 2006-06-22 2007-12-27 Biomet 3I, Inc. Deposition of silver particles on an implant surface
WO2008143574A1 (en) 2007-05-24 2008-11-27 Cochlear Limited Implant abutment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108237227A (zh) * 2018-02-09 2018-07-03 重庆医科大学附属永川医院 一种骨科植入物的制备方法
RU2814609C1 (ru) * 2023-01-09 2024-03-01 Общество с ограниченной ответственностью "ПолиМед-Экспресс" Устройство для фиксации вибрационного акустического излучателя слухового аппарата костного звукопроведения

Also Published As

Publication number Publication date
US20100286776A1 (en) 2010-11-11
US8787607B2 (en) 2014-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014771A1 (de) Hörhilfeimplantat
CA2867761C (en) A medical device having a surface comprising gallium oxide
US10848882B2 (en) Implant abutment
WO2005056079A1 (de) Implantat mit einem hautdurchtrittsabschnitt
US20200017966A1 (en) Medical device having a surface comprising gallium oxide
DE102008020554A1 (de) Abdichtkörper, insbesondere zum Einsatz von Vorrichtungen für Vakuumwundbehandlungen, und seine Verwendung
Hampl et al. Rifampin-impregnated silicone catheters: a potential tool for prevention and treatment of CSF shunt infections
DE102012006454A1 (de) Antiinfektiver Abstandshalter für Osteosyntheseplatten
US20220000588A1 (en) High strength intraosseous implants
DE102012021003B4 (de) Perkutanes lmplantat und Verfahren zum Herstellen eines solchen lmplantates
DE102010055561A1 (de) Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung
DE202018104963U1 (de) Kathetervorrichtung
US20230414491A1 (en) Kits, systems, and methods for reducing surgical site infections
EP1754495A3 (de) Flächiges Gebilde zur Abdeckung von medizinischen Geräten
DE102008055551B4 (de) Implantat
Georgescu et al. Implantable bone-conduction hearing aid Baha system
Costerton Chalmers j. lyons memorial lecture. Presented on Thursday, September 11, 1: 00 pm–2: 30 pm: The role of biofilms in device-related and other chronic bacterial infections
WO2020043818A1 (de) Kathetervorrichtung und verfahren zur herstellung
WO2023212312A3 (en) Biocompatible adhesive materials and methods of use
DE102018121189A1 (de) Kathetervorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE102015215509A1 (de) Fixierkomponente zur Halterung eines medizinischen Arbeitsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002500000

Ipc: A61B0017560000

R016 Response to examination communication