DE102009014705B4 - Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102009014705B4
DE102009014705B4 DE200910014705 DE102009014705A DE102009014705B4 DE 102009014705 B4 DE102009014705 B4 DE 102009014705B4 DE 200910014705 DE200910014705 DE 200910014705 DE 102009014705 A DE102009014705 A DE 102009014705A DE 102009014705 B4 DE102009014705 B4 DE 102009014705B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
gear
transmission
dual
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910014705
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009014705A1 (de
Inventor
Carsten Dr. Bünder
Stefan Raisch
Muhammed Awad Dr. Muhammed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna PT BV and Co KG
Original Assignee
Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co filed Critical Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority to DE200910014705 priority Critical patent/DE102009014705B4/de
Publication of DE102009014705A1 publication Critical patent/DE102009014705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009014705B4 publication Critical patent/DE102009014705B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/14Construction providing resilience or vibration-damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Doppelkupplungsgetriebe (14) mit einer ersten Eingangswelle (24) und einer zweiten Eingangswelle (26) sowie mit wenigstens einer Abtriebswelle (28, 30), die mit den Eingangswellen (24, 26) über Radsätze verbunden ist, die zur Einrichtung jeweiliger Gangstufen (1–6, R) dienen und jeweils ein Losrad (42, 44) und ein Festrad (41, 43) aufweisen, wobei wenigstens eines der Losräder (42, 44) an der Abtriebswelle (28, 30) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem einen Losrad (42, 44) und der Abtriebswelle (28, 30) ein Dämpfungsmittel angeordnet ist, das dazu ausgelegt ist, relative Drehbewegungen zwischen dem einen Losrad (42, 44) und der Abtriebswelle (28, 30) zu dämpfen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es beispielsweise aus dem Dokument ”G. Lechner, H. Naunheimer, Fahrzeuggetriebe, 1. Auflage, 1994, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York” bekannt ist.
  • Doppelkupplungsgetriebe neigen zu Klackgeräuschen (so genanntes Click-Clack). Dies führt zu einer Problematik hinsichtlich von Getriebegeräuschen (NVH – Noise, Vibration, Harshness).
  • Aus dem Dokument DE 10 2006 008 207 A1 ist ein Verfahren zum Vermindern von unerwünschten Geräuschen in einem Parallelschaltgetriebe bekannt, insbesondere von Rasselgeräuschen in einem inaktiven Teilgetrieb eines Parallelschaltgetriebes. In diesem Dokument wird vorgeschlagen, die Kupplung des inaktiven Getriebes, wenn in diesem ein Gang geschaltet ist, teilweise für die Übertragung eines kleinen Moments auf die Eingangswelle zu schließen.
  • Das Dokument EP 1 950 469 A1 offenbart ein Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes, wobei zur Verhinderung von Schwingungsanregungen im nicht aktiven Teilgetriebe in Abhängigkeit wenigstens eines Parameters, vorzugsweise eines Betriebsparameters des Antriebs und/oder des Doppelkupplungsgetriebes, die Vorwahl des Zielganges verhindert oder rückgängig gemacht wird.
  • Schließlich offenbart das Dokument DE 102 23 226 A1 ein Doppelkupplungsgetriebe mit einem Getriebeschlaggeräusch-Dämpfungssystem. Auch hier wird anhand eines Parameters bestimmt, ob eine Bedingung vorliegt, die ein Getriebeschlaggeräusch erwarten lässt oder nicht. Abhängig von der Bedingung werden die Kupplungen der Doppelkupplung angesteuert.
  • Demzufolge besteht die Aufgabe der Erfindung darin, in einem Doppelkupplungsgetriebe Klackgeräusche auf einfache Weise zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Doppelkupplungsgetriebe gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Doppelkupplungsgetriebe zeigen eine erhöhte NVH-Sensibilität (Getriebegeräusche) hinsichtlich der Reaktion auf Triebstranganregungen, sogenanntes Click-Clack. Genannte Triebstranganregungen können sowohl vom Getriebeeingang – z. B. durch Schwingungen des Motors in den Motoraufhängungen oder durch ruckartiges Schließen und/oder Öffnen der Kupplung – als auch vom Getriebeausgang – z. B. durch Bremsen – auf das Getriebe einwirken.
  • Die Erfindung stellt eine hardwareseitige Lösung dar.
  • Im Stand der Technik kann durch feinfühlige Kupplungsansteuerung die Amplitude und damit Wahrnehmung der Getriebegeräusche vermindert werden. Bei ungünstigem Triebstrangdesign, ungünstigen Motoraufhängungen bzw. fehlenden Möglichkeiten zur feinfühligen Kupplungsansteuerung sind softwareseitige Maßnahmen unter Umständen nicht ausreichend.
  • Die Problematik von Klackgeräuschen tritt beispielsweise auf, wenn über eine Gangstufe (z. B. Gangstufe 1) Antriebsleistung übertragen wird. Wenn in diesem Fall unerwünschte Vibrationen (die beispielsweise kleiner sein können als 10 Hz) in die Abtriebswelle eingeleitet werden (dies kann von Seiten des Antriebs erfolgen oder auch von Seiten des Abtriebs), überträgt ein bereits im geschalteten Zustand befindliches Losrad einer weiteren Gangstufe (z. B. Gangstufe 2) diese Vibrationen bzw. Oszillationen auf das freie Teilgetriebe. Hierdurch wird die Eingangswelle des freien Teilgetriebes angeregt, und die damit verbundenen Komponenten können Geräusche produzieren. Die Geräusche können Verzahnungsgeräusche sein oder auch Geräusche aufgrund axialer Anschlagbewegungen (da die Verzahnungen im Allgemeinen Schrägverzahnungen sind).
  • Das Problem tritt sowohl bei trockenen als auch bei nass laufenden Trennkupplungen am Getriebeeingang auf.
  • Durch das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe können diese Geräusche gedämpft werden.
  • Dabei wirkt beispielsweise ein Reibeingriff (gebildet z. B. durch eine Beschichtung) und/oder Dämpfungselement, das als Kunststoffteil oder dergleichen ausgebildet sein kann, zwischen dem Losrad der vorgewählten Gangstufe des freien Teilgetriebes und der zugeordneten Abtriebswelle (in dem oben beschriebenen Beispiel das Losrad des zweiten Ganges). Hierdurch kann verhindert werden, dass über dieses Losrad und das zugeordnete Festrad die unerwünschten Oszillationen in das freie Teilgetriebe übertragen werden. Zumindest kann das Problem hierdurch gelindert werden.
  • Eine axiale Verspannung kann bspw. durch eine axial wirkende Feder (wie eine Wellfeder) auf der axial gegenüberliegenden Seite des Losrades erzielt werden.
  • Ursache des sogenannten Click-Clack-Geräusches ist die weitgehend ungedämpfte Schwingung des vorgewählten Ganges im nicht aktiven Teilgetriebe.
  • Gegenstand der Erfindung ist es, die freie Schwingung durch Einfügen geeigneter Dämpfungsmaßnahmen zu behindern und damit die NVH-Sensibilität des Getriebes zu verringern.
  • Vorzugsweise werden die Losräder auf der betreffenden Welle, im dargestellten Fall der Getriebeausgangswelle, mit einer Axialkraft beaufschlagt und an einen vorhandenen oder vorzusehenden Bund gepresst. Die geschaffene Reibstelle wirkt aufgrund der oszillierenden Anregung und des vorhandenen Spieles als Dämpfungselement.
  • Die Axialkraft kann z. B. durch mechanisches Vorspannen mittels Scheiben oder Wellfedern erfolgen, durch aktives Andrücken mit Hilfe der Schaltaktorik oder durch geeignete Auslegung und Dimensionierung der Einlagenrastierung der Synchroneinheit.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Längsschnittansicht in Abwicklung durch ein erfindungsgemäßes Doppelkupplungsgetriebe; und
  • 2 ein Detail II der 1.
  • In 1 ist ein Antriebsstrang 10 gezeigt. Der Antriebsstrang 10 weist einen Antriebsmotor 12 und ein Doppelkupplungsgetriebe 14 auf. Das Doppelkupplungsgetriebe 14 weist eine erste Trennkupplung 16 und eine zweite Trennkupplung 18 auf. Ferner beinhaltet das Doppelkupplungsgetriebe ein erstes Teilgetriebe für die Gangstufen 1, 3, 5, sowie ein zweites Teilgetriebe für die Gangstufen 2, 4, 6, R.
  • Eine erste Eingangswelle 24 ist mit der ersten Trennkupplung 16 verbunden. Eine zweite Eingangswelle 26 ist mit der zweiten Trennkupplung 18 verbunden.
  • Das Doppelkupplungsgetriebe 14 weist ferner eine Abtriebswelle 28 und eine zweite Abtriebswelle 30 auf. Die Abtriebswellen 28, 30 stehen mit einem Eingangsglied des Differentials 32 in Verbindung.
  • Für die Gangstufen 1, 5 ist ein Aktuator 34 vorgesehen. Für die Gangstufen 2, 6 ist eine Aktuator 36 vorgesehen. Für die Gangstufe 3 ist ein Aktuator 38 vorgesehen. Für die Gangstufen 4, R ist ein Aktuator 40 vorgesehen.
  • Ein Festrad 41 der zweiten Gangstufe ist an der zweiten Eingangswelle 26 angeordnet. Ein Losrad 42 der zweiten Gangstufe ist an der ersten Abtriebswelle gelagert. Ein Festrad 43 der ersten Gangstufe ist mit der ersten Eingangswelle 24 verbunden. Ein Losrad 44 der ersten Gangstufe ist an der ersten Abtriebswelle 28 gelagert.
  • 2 zeigt ein Detail II der 1. Bei 48 ist eine Radialschulter der ersten Abtriebswelle gezeigt. Ferner ist ein Dämpfungselement 50 zwischen der Radialschulter 48 und dem Losrad 42 angeordnet. Eine Axialkraft 52 verspannt das Losrad 42 und die erste Abtriebswelle 28.
  • In dem dargestellten Doppelkupplungsgetriebe 10 sind Dämpfungselemente 50 den Losrädern der Gangstufen 1 und 2 sowie R zugeordnet. Ferner kann zwischen den Losrädern der Gangstufen 3 und 4 sowie zwischen den Losrädern der Gangstufen 5 und 6 ebenfalls ein solches Dämpfungselement 50 angeordnet sein.
  • Bevorzugt ist ein Dämpfungselement den unteren Gangstufen zugeordnet, beispielsweise den Gangstufen 1 und 2 oder den Gangstufen 1, 2 und 3. In diesen Gangstufen sind die oben beschriebenen Klackgeräusche am problematischsten, da die Eigenfrequenzen dieser Gangstufen hier am niedrigsten sind.
  • Die in den Figuren gezeigten Elemente sind in der beigefügten Bezugszeichenliste aufgelistet. Bezugszeichenliste
    1 38 Aktuator 3
    2 39
    3 40 Aktuator 4/R
    4 41 Festrad 2. Gangstufe
    5 42 Losrad 2. Gangstufe
    6 43 Festrad 1. Gangstufe
    7 44 Losrad 1. Gangstufe
    8 45
    9 46
    10 Antriebsstrang 47
    11 48 Radialschulter von 28
    12 Antriebsmotor 49
    13 50 Dämpfungselement
    14 Doppelkupplungsgetriebe 51
    15 52 Axialkraft
    16 1. Trennkupplung
    17
    18 2. Trennkupplung
    19
    20 1. Teilgetriebe (1/3/5)
    21
    22 2. Teilgetriebe (2/4/6/R)
    23
    24 1. Eingangswelle
    25
    26 2. Eingangswelle
    27
    28 1. Abtriebswelle
    29
    30 2. Abtriebswelle
    31
    32 Differential
    33
    34 Aktuator 1/5
    35
    36 Aktuator 2/6
    37

Claims (4)

  1. Doppelkupplungsgetriebe (14) mit einer ersten Eingangswelle (24) und einer zweiten Eingangswelle (26) sowie mit wenigstens einer Abtriebswelle (28, 30), die mit den Eingangswellen (24, 26) über Radsätze verbunden ist, die zur Einrichtung jeweiliger Gangstufen (1–6, R) dienen und jeweils ein Losrad (42, 44) und ein Festrad (41, 43) aufweisen, wobei wenigstens eines der Losräder (42, 44) an der Abtriebswelle (28, 30) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem einen Losrad (42, 44) und der Abtriebswelle (28, 30) ein Dämpfungsmittel angeordnet ist, das dazu ausgelegt ist, relative Drehbewegungen zwischen dem einen Losrad (42, 44) und der Abtriebswelle (28, 30) zu dämpfen.
  2. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei an der Abtriebswelle (28, 30) gelagerten Losrädern (42, 44) und der Abtriebswelle (28, 30) jeweils ein Dämpfungsmittel (50) angeordnet ist, das dazu ausgelegt ist, relative Drehbewegungen zwischen dem jeweiligen Losrad (42, 44) und der Abtriebswelle (28, 30) zu dämpfen.
  3. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei an der Abtriebswelle (28, 30) drehbar gelagerten Losräder (42, 44) unterschiedlichen Teilgetrieben (20, 22) des Doppelkupplungsgetriebes (14) zugeordnet sind.
  4. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem einen Losrad (42, 44) und der Abtriebswelle (28, 30) ein Reibeingriff eingerichtet ist.
DE200910014705 2009-03-27 2009-03-27 Doppelkupplungsgetriebe Active DE102009014705B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014705 DE102009014705B4 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Doppelkupplungsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014705 DE102009014705B4 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Doppelkupplungsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009014705A1 DE102009014705A1 (de) 2010-10-14
DE102009014705B4 true DE102009014705B4 (de) 2011-05-05

Family

ID=42733023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910014705 Active DE102009014705B4 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009014705B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019321A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmhH & Cie KG Welle-Losradanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe hiermit
WO2020020527A1 (de) 2018-07-27 2020-01-30 Audi Ag Verfahren zum unterdrücken von geräuschen in einem doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug sowie doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0361686A1 (de) * 1988-09-28 1990-04-04 Eaton Corporation Handbedienter Antrieb und Anordnung zur Dämpfung des darin auftretenden Klappergeräusches
DE4329851A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Borg Warner Automotive Zahnradgetriebe mit Antirattersystem
DE10223226A1 (de) * 2001-06-01 2003-02-20 Nissan Motor Doppelkupplungsgetriebe mit Getriebeschlaggeräusch-Dämpfungssystem
DE10328482A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-15 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Zahnradgetriebe mit Antirasseleinrichtung
DE102006008207A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Vermindern von unerwünschten Geräuschen in einem Parallelschaltgetriebe
EP1950469A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-30 Getrag Ford Transmissions GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0361686A1 (de) * 1988-09-28 1990-04-04 Eaton Corporation Handbedienter Antrieb und Anordnung zur Dämpfung des darin auftretenden Klappergeräusches
DE4329851A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Borg Warner Automotive Zahnradgetriebe mit Antirattersystem
DE10223226A1 (de) * 2001-06-01 2003-02-20 Nissan Motor Doppelkupplungsgetriebe mit Getriebeschlaggeräusch-Dämpfungssystem
DE10328482A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-15 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Zahnradgetriebe mit Antirasseleinrichtung
DE102006008207A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Vermindern von unerwünschten Geräuschen in einem Parallelschaltgetriebe
EP1950469A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-30 Getrag Ford Transmissions GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: G. Lechner, H. Naunheimer: Fahrzeuggetriebe, 1. Auflage, 1994, Springer Verlag Berlin Heidelberg New York *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019321A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmhH & Cie KG Welle-Losradanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe hiermit
EP2913560A1 (de) 2013-11-20 2015-09-02 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Welle-Losradanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe hiermit
WO2020020527A1 (de) 2018-07-27 2020-01-30 Audi Ag Verfahren zum unterdrücken von geräuschen in einem doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug sowie doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102018212595A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Audi Ag Verfahren zum Unterdrücken von Geräuschen in einem Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018212595B4 (de) * 2018-07-27 2021-07-01 Audi Ag Verfahren zum Unterdrücken von Geräuschen in einem Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
US11543015B2 (en) 2018-07-27 2023-01-03 Audi Ag Method for suppressing noises in a dual clutch transmission for a motor vehicle, and dual clutch transmission for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009014705A1 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010102789A1 (de) Antriebsstrang für hybridantriebe sowie torsionsdämpfer
DE112009000016B4 (de) Getriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe
DE102014103280B4 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102008033955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Spiels unter Verwendung von Schraubenfedern
DE102016114370A1 (de) Hochleistungs-torsionsschwingungsisolator
DE102016219773B4 (de) Kupplungsscheibe, Reibungskupplungseinrichtung und Antriebsstrang
WO2013107703A1 (de) Nasse reibkupplung mit integriertem dämpfersystem
DE102012214590B4 (de) Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102006054175A1 (de) Verbundkupplungswellenaufbau
WO2007087855A1 (de) Doppelkupplungsgetriebeeinrichtung
DE102014118851B4 (de) Getriebe mit Bandfedernabe
DE102013018996A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Antriebsstrang mit einem solchen Torsionsschwingungsdämpfer
DE102009014705B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102014213924A1 (de) Lagereinrichtung für ein Kupplungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102013206675A1 (de) Antriebsstrangbaukasten für Kraftfahrzeuge
DE102017206104B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102008000822A1 (de) Einrichtung zur Reduzierung von Rasselgeräuschen in Stufengetrieben
EP3830448B1 (de) Verfahren zum unterdrücken von geräuschen in einem doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102010006472A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008002554A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2015082173A1 (de) Getriebeanordnung sowie verfahren zum betreiben einer getriebeanordnung
DE102014217197A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1693602A1 (de) Getriebe mit vorgespanntem Sicherungselement
DE102009042634A1 (de) Dämpfungseinrichtung
EP3198170B1 (de) Schaltgetriebe für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110806

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA PT B.V. & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GETRAG GETRIEBE- UND ZAHNRADFABRIK HERMANN HAGENMEYER GMBH & CIE KG, 74199 UNTERGRUPPENBACH, DE

Owner name: GETRAG B.V. & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GETRAG GETRIEBE- UND ZAHNRADFABRIK HERMANN HAGENMEYER GMBH & CIE KG, 74199 UNTERGRUPPENBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA PT B.V. & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GETRAG B.V. & CO. KG, 74199 UNTERGRUPPENBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE