DE102009014304A1 - Aktuatorvorrichtung - Google Patents

Aktuatorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009014304A1
DE102009014304A1 DE102009014304A DE102009014304A DE102009014304A1 DE 102009014304 A1 DE102009014304 A1 DE 102009014304A1 DE 102009014304 A DE102009014304 A DE 102009014304A DE 102009014304 A DE102009014304 A DE 102009014304A DE 102009014304 A1 DE102009014304 A1 DE 102009014304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion units
expansion
tilting
magnetic field
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009014304A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009014304B4 (de
Inventor
Markus Dr. Laufenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETO Magnetic GmbH
Original Assignee
ETO Magnetic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETO Magnetic GmbH filed Critical ETO Magnetic GmbH
Priority to DE102009014304A priority Critical patent/DE102009014304B4/de
Priority to US12/727,324 priority patent/US8378532B2/en
Publication of DE102009014304A1 publication Critical patent/DE102009014304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009014304B4 publication Critical patent/DE102009014304B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/10Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N35/00Magnetostrictive devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Aktuatorvorrichtung mit einem als Reaktion auf eine elektrische Ansteuerung vorbestimmt verkipp- und/oder verschwenkbaren Antriebselement (26), welches zum Übertragen mechanischer Antriebsenergie von einem Abtriebspartner kontaktierbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement als Verbindungselement mit zwei mittels magnetischem Formgedächtnislegierungsmaterial realisierter Expansionseinheiten (10, 12; 40, 42) so in Wirkverbindung steht, dass als Reaktion auf ein durch die elektrische Ansteuerung sowie ein damit erzeugtes Magnetfeld bewirkte Expansions- oder Kontraktionsbewegung einer der Expansionseinheiten das Verbindungselement eine Kipp- und/oder Schwenkbewegung ausführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aktuatorvorrichtung mit einem als Reaktion auf eine elektrische Ansteuerung vorbestimmt verkippt- und/oder verschwenkbaren Antriebselement, welches zum Übertragen mechanischer Antriebsenergie von einem Abtriebspartner kontaktierbar ausgebildet ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus dem Stand der Technik allgemein bekannt und wird etwa im Zusammenhang mit Drehstellaufgaben benutzt.
  • Exemplarisch wird zum gattungsbildenden Stand der Technik auf die WO 03/019582 A1 Bezug genommen. Dort ist ein elektromagnetischer Rotationsaktuator beschrieben, welcher insbesondere auch im Automobilbereich zur Bewegung einer Drosselklappe für Verbrennungsmotoren eingesetzt wird. Bei diesem bekannten Stand der Technik ist ein Antriebselement in Form eines Kipp- bzw. Schwenkhebels drehbar um eine Lagerachse gehalten, und als Reaktion auf eine geeignete Bestromung des Spulensystems wird das verschwenkbare Antriebselement in eine gewünschte Kippposition verbracht. Das Arbeitsprinzip beruht dabei auf einem resonanten Schaltprinzip unter Verwendung von Federn, etwa Spiralfedern, und ermöglicht im Ausführungsbeispiel einen Drehhub von ca. 40° mit einer typischen Schaltzeit im Bereich zwischen 2 und 3 msec.
  • Der Nachteil einer solchen bekannten Vorrichtung ist zunächst der hohe konstruktive Aufbau; es müssen beim vorgenannten Stand der Technik vier Spulen eingesetzt werden, um einen vergleichbar großen Drehanker als Antriebselement in Bewegung zu versetzen. Auch ist für das bekannte Resonanzprinzip eine hochfrequente Ansteuerung notwendig, damit verbunden zusätzlicher regelungstechnischer Aufwand, und auch eine vorbestimmte Verschwenk- bzw. Endposition des Antriebselements ist nur zu halten, wenn das Spulensystem mit einem dauerhaften Haltestrom (auch zur Überwindung der Federkräfte) beaufschlagt wird.
  • Entsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine eine Kipp- bzw. Schwenkbewegung eines Antriebselements bewirkende Aktuatorvorrichtung konstruktiv zu vereinfachen, insbesondere den mechanischen sowie steuerungstechnischen Aufwand zu reduzieren, gleichzeitig einen schnellen Schalt-(Kipp- bzw. Schwenk-)Vorgang zu ermöglichen und die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass eine Mehrzahl von Aktuatorpositionen stromlos gehalten werden, d. h. das Antriebselement in einem vorbestimmten Kipp- bzw. Schwenkwinkel als rotatorischer Position verbleibt, selbst wenn die elektrische Ansteuerung nicht erfolgt.
  • Die Aufgabe wird durch die Aktuatorvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs sowie die Verwendung nach dem Patentanspruch 11 gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen in der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Darüber hinaus wird Schutz im Rahmen der vorliegenden Offenbarung beansprucht für ein Antriebs- und/oder Bewegungsverfahren, welches die Funktionsweise der Vorrichtung gemäß Hauptanspruch sowie gemäß nachfolgender Beschreibung betrifft.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft wird das Antriebselement durch zwei Expansionseinheiten in die gewünschte Kipp- und/oder Schwenkbewegung (bzw. die zugehörige Kipp- bzw. Schwenk stellung) versetzt, wobei die Expansionseinheiten jeweils ein magnetisches Formgedächtnislegierungsmaterial aufweisen, welches als Reaktion auf die elektrische Ansteuerung sowie ein damit erzeugtes Magnetfeld eine (typischerweise longitudinale) Expansion oder Kontraktion durchführen. Diese Bewegung der Expansionseinheiten wird dann erfindungsgemäß auf das Antriebselement mechanisch so übertragen, dass die erfindungsgemäß gewünschte und beabsichtigte Kipp- bzw. Schwenkbewegung realisiert wird.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist dies gegenüber etwa dem vorstehend zum gattungsbildenden Stand der Technik diskutierten Vorgehen mechanisch und konstruktiv drastisch vereinfacht, darüber hinaus lässt sich mit der vorliegenden Erfindung, wie im Weiteren noch im Detail noch erläutert werden wird, in einfacher und eleganter Weise eine bistabile Wirkung erzielen, welche insbesondere das stromlose Einnehmen einer Mehrzahl von Kipp- bzw. Schwenkpositionen ermöglicht (d. h. ohne die Notwendigkeit, dass ein elektrisch erzeugtes Magnetfeld eine Expansionseinheit und damit das Antriebselement in einer Position halten muss).
  • Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, das Antriebselement als um eine Drehachse schwenkbaren Kipphebel auszugestalten und die Expansionseinheiten beidends der Drehachse so angreifen zu lassen, dass ein Stellen und Rückstellen der Kipp- bzw. Schwenkbewegung durch jeweils eine des Paares der Expansionseinheiten erfolgen kann. Durch geeignete Ausgestaltung der (Hebe-)Geometrien lässt sich so ein hypothetischer Kipp- bzw. Schwenkwinkel von bis zu 180° realisieren, wobei es im Rahmen der Erfindung und zur Realisierung der weiterbildungsgemäß vorteilhaften Anwendungen der Rotationsaktuatorik etwa im Kraftfahrzeug- oder Klimabe reich günstig ist, hier einen Schwenkwinkel (Winkelhub) zwischen 45° und 90° einzurichten.
  • Weiterbildungsgemäß bevorzugt ist es zudem, eine bistabile Wirkung der vorliegenden Erfindung dadurch zu realisieren, dass mit Hilfe einer Permanenteinheit, also etwa einer oder beider der Expansionseinheiten zuzuordnender Permanentmagneten mit einem entsprechenden festen Magnetfeld, Positionen einricht- bzw. einstellbar sind, welche dann durch Überlagerungs- oder Neutralisierungseffekte eines zusätzlich mit der elektrischen Ansteuerung erzeugten elektromagnetischen Feldes geeignet beeinflusst werden können. Je nach Konfiguration ist es so möglich, entweder einen im Hinblick auf jeweilige Endpositionen der Kipp- bzw. Schwenkbewegung bistabilen Betrieb zu ermöglichen, oder aber vorbestimmte Zwischenpositionen stromlos stabil zu gestalten, oder einen der Ansteuerung proportionalen Stellbetrieb zu realisieren.
  • Im Rahmen einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist es dabei günstig, jeder der Expansionseinheiten Spulenmittel als Magnetfeldeinheit zuzuordnen, so dass insbesondere unter Gesichtspunkten einer Modularisierung dann geeignete, ggf. auch großserientechnisch einfach herzustellende Expansionseinheiten einem Stellzweck entsprechend geeignet ausgewählt, positioniert und angesteuert werden können.
  • Alternativ ist es möglich, eine Spuleinheit (also z. B. ein Magnetfeld-Spulenpaar) für eine Mehrzahl von Expansionseinheiten gemeinsam vorzusehen, um insoweit den apparativen Aufbau weiter zu vermindern. Insbesondere in Verbindung mit mindestens einer der Expansionseinheiten zuzuordnenden Permanentmagnetmitteln lässt sich so ein analoges Stell- bzw. Schaltverhalten erreichen, darüber hinaus nahezu beliebige Konfigurationsmöglichkeiten entsprechend einem jeweiligen Dimensionierungs- und Einsatzzweck.
  • Während es erfindungsgemäß günstig und bevorzugt ist, die vorliegende Erfindung für Rotations-Stellaufgaben im Bereich der Kraftfahrzeug- und/oder Klimatechnik einzusetzen, ist die Anwendungsbreite des mit der vorliegenden Erfindung beanspruchten Prinzips prinzipiell unbegrenzt; vielmehr ist davon auszugehen, dass sich sowohl die Vorrichtung, als auch das aus der vorliegenden Unterlage erkennbare erfindungsgemäße Verfahren für beliebige rotatorische Stellzwecke einsetzen lässt, bei welchen mechanisch einfacher Aufbau mit kurzen Schaltzeiten, hoher Toleranz gegenüber Umgebungsbedingungen und zuverlässigem Betrieb vorteilhafte Wirkungen zeigt.
  • Weiter Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1: eine Schemaansicht einer Aktuatorvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Paar von Expansionseinheiten, welche symmetrisch ausgebildet und angesteuert werden und beidends einer Drehachse auf einen an dieser schwenkbar gelagerten Kipphebel als Antriebselement wirken;
  • 2: eine Schemadarstellung zur Verdeutlichung der Bewegungsgeometrie des Ausführungsbeispiels gemäß 1;
  • 3: eine schematische Darstellung einer Aktuatorvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem eine elektromagnetische Spuleneinheit gemeinsam für ein Paar von Expansionseinheiten vorgesehen ist, wobei diesen zusätzlich Permanentmagneten zugeordnet sind, und
  • 4: ein Magnetfeld-Hubdiagramm zur Verdeutlichung der Funktionsweise des Ausführungsbeispiels gemäß 3.
  • 1 verdeutlicht in der längsschnittlichen Schemadarstellung die Funktionsweise eines ersten Ausführungsbeispiels. Ein Paar von Expansionseinheiten 10, 12 ist mittels eines magnetischen Formgedächtnis-Legierungsmaterials (z. B. NiMnGa (als Ein-, Multi- oder Polykristall), magnetische Feldstärke ca. 1T) realisiert. Derartige Materialien sind aus dem Stand der Technik bekannt und zeichnen sich dadurch aus, dass sie als Reaktion auf ein anliegendes Magnetfeld eine Längenänderung durchführen; in der Praxis liegt diese typischerweise bei ca. 4% bis 6%, bis zu ca. 10%, der Streckung eines solchen Materials bezogen auf die Ausdehnungsrichtung.
  • Wie die 1 erkennen lässt, kann dabei das Formgedächtnis-Legierungsmaterial 10 durch ein Magnetfeld (Pfeilschar 14) in Expansion versetzt werden, wobei dieses Magnetfeld durch ein Spulenpaar 16 als Reaktion auf eine elektrische Ansteuerung erzeugt wird. Analog erzeugt ein zweites Spulenpaar 18 ein Magnetfeld (Pfeilschar 20) für die zweite Expansionseinheit 12.
  • Wie die 1 zusätzlich erkennen lässt, ist gegen die Kraft einer jeweils zugeordneten Druckfeder 22 (zur Einstellung eines Kraft- bzw. Bewegungsarbeitspunktes) und mechanisch angekoppelt über eine sich in der Expansionsrichtung der Einheiten 10 bzw. 12 erstreckende Stößeleinheit 24 die (zunächst lineare) Stellwirkung der Expansionseinheiten angekoppelt an einen Kipp- bzw. Schwenkhebel 26, welcher um eine stationäre Drehachse 28 kipp- bzw. schwenkbar gelagert ist und als Antriebselement für einen in den Figuren nicht gezeigten Abtriebspartner dient (also etwa eine Luftregelklappe für einen Fahrzeug-Innenraum).
  • Als Reaktion auf etwa die Bestromung der Spuleneinheit 16 würde im Betrieb der Einheit gemäß 1 das Formgedächtnis-Legierungsmaterial der ersten Expansionseinheit 10 eine vorbestimmte Expansionsbewegung entlang der Richtung des Pfeils 30 durchführen, mit dem Ergebnis, dass durch Kraftbeaufschlagung des Hebels 26 dieser in eine verschwenkte Position, angedeutet durch die gestrichelte Linie gemäß Bezugszeichen 32, verbracht wird. Bei diesem Betriebszustand ist bevorzugt die Spuleneinheit 18 stromlos, so dass keine Magnetfeldbeaufschlagung der Expansionseinheit 12 erfolgt; vielmehr wird diese durch mechanische Kraftwirkung entlang Pfeil 34 durch den Hebel 26 (in seiner Position 32) kontrahiert. Eine entsprechende Umpolung bzw. vertauschte Ansteuerung würde dann in analoger Weise einen Kipp- bzw. Schwenkbetrieb des Hebels 26 in umgekehrter Drehrichtung bewirken.
  • Die 2 verdeutlicht die Kipp- bzw. Hebelgeometrie einer solchen Anordnung: Gezeigt ist wiederum, wie das Paar von Expansionseinheiten 10, 12 mechanisch mit dem Kipphebel 26 zusammenwirkt (notwendige Magnetfeldmittel sind in der 2 nicht gezeigt), und erkennbar ist, dass zur Realisierung eines wirksamen Kipp- bzw. Schwenkhubs α (von beispielsweise 60°, wie in 2 gezeigt) diese Geometrie bestimmt wird einerseits von einer magnetfeldinduzierten Längenänderung h jeder der Expansionseinheiten, andererseits einer freien Schenkellänge d des Schwenkhebels 26, gemessen von der Schwenkachse 28 bis zur wirksamen Kontaktstelle mit einer der Expansionseinheiten (die gestrichelte Verlängerung der Einheiten 10, 12 verdeutlicht den expandierten, gestreckten Betriebszustand).
  • Wichtig für die Dimensionierung, neben der in 2 gezeigten Geometrie, ist zusätzlich eine Expansions- bzw. Streckkraft der Einheiten 10, 12, welche (bedingt durch die physikalische Verhaltensweise des verwendeten Formgedächtnislegierungsmaterials) annähernd proportional zum Materialquerschnitt der jeweiligen Expansionseinheiten senkrecht zur Streckrichtung ist. Die Kombination der so dimensionierbaren Expansionskraft in Verbindung mit der Hebelgeometrie d ermöglicht damit die Bemessung und Einrichtung eines gewünschten Drehmoments um die Drehachse 28.
  • Wie die obige Beschreibung der 1 verdeutlicht, ist prinzipiell der Einsatz von Druck- bzw. Rückstellfedern 22 nicht notwendig. Denkbar ist jedoch ein Betriebsmodus einer Anordnung gemäß 1, wonach beide Spulen gleichzeitig (aber unterschiedlich) bestromt werden, so dass über eine geeignete Stromregelung (und damit Einstellung der Magnetfelder 14, 20) ein Proportionalverhalten des Drehaktuators erreicht werden kann, also ein beliebiger Zwischenwinkel erreicht wird. Auch ergibt sich aus der vorstehenden Beschreibung, dass die Anordnung stromlos bistabil ist, d. h. in der Kipphebel 26 als Antriebselement verbleibt in einer jeweiligen Endposition (also etwa bei gestrecktem ersten Expansionselement und kontrahiertem zweiten Expansionselement und umgekehrt), ohne dass es in einer dieser Endpositionen einer Magnetfeldbeaufschlagung und damit einer Bestromung der Spuleneinheiten 16 bzw. 18 bedarf.
  • Unter Bezug auf die 3 und 4 wird nachstehend ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Wiederum wirkt ein Paar von Expansionseinheiten 40, 42 aus einem magnetischen Formgedächtnis-Legierungsmaterial mit einem als Kipphebel schwenkbar gelagerten Antriebselement 26 unter Zwischenschaltung von Stößeleinheiten 24 zusammen; die Steuerung erfolgt für jeweilige (Zwischen-)Positionen stabil stromlos bzw. stromreduziert.
  • Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 1 wird jedoch das Paar von Expansionseinheiten gemeinsam von einem Spulenpaar 44 mit einem elektrisch induzierten Magnetfeld beaufschlagt, symbolisiert durch die Pfeilschar durchgezogener Pfeile 46.
  • Zusätzlich wirkt auf jede der Expansionseinheiten das Permanentmagnetfeld von Permanentmagneten 48 und 50, welche in der gezeigten Weise der Expansionseinheit 40 bzw. 42 zugeordnet sind und auf das Formgedächtnis-Legierungsmaterial jeweils ein Permanentmagnetfeld ausüben, welches durch die gestrichelt dargestellten Pfeile 52 (für den Permanentmagneten 48) bzw. 54 (für den Permanentmagneten 50) symbolisiert ist.
  • Die Funktionsweise dieser Anordnung wird nachfolgend unter Bezug auf das Hub-/Magnetfelddiagramm in 4 erläutert, wobei angenommen wird, dass durch die Permanentmagneten 48 bzw. 50 ein Permanentmagnetfeld der Feldstärke B0 erzeugt wird. Durch Stromimpulse alternierender Polarität kann nun erreicht werden, dass die Expansionseinheiten sich in der Erstreckungsrichtung (Pfeilrichtung 56 für Expansion, 58 für Kontraktion) abwechselnd ausdehnen und wieder zusammenziehen, wobei die wiederum schematisch angedeuteten Federn 22 eine beabsichtigte mechanische Vorspannung erzeugen.
  • So befinden sich unter den Permanentmagnet-Vorspannungsfeldern +B0 bzw. –B0 die Einheiten 40 bzw. 42 in ihrer Ausgangsposition: Die rechte Expansionseinheit 42 ist ausgefahren (Position 60 in 4) die linke Expansionseinheit 40 ist komprimiert (Position 62). Ein Bestromungsimpuls für das Spulenpaar 44, welcher ein Spulenfeld einer Feldstärke BSP ≈ B0 erzeugt, führt dazu, dass an der Einheit 42 ein Feld der Stärke –B0 + BSP ≈ 0 anliegt, dagegen an der Einheit 40 ein Feld der Stärke B0 + BSP ≈ 2B0. Entsprechend bewegt sich in Richtung des Pfeilpaares 64 in 4 die Einheit 42 von Position 60 auf Position 66, die Einheit 40 von Position 62 auf Position 68. Dies bewirkt, dass die Einheit 40 (durch Wirkung der Vorspannfeder 22) komprimiert wird, während gleichzeitig ein Ausfahren der Einheit 42 erfolgt, mit dem Ergebnis, dass nach Ende des Impulses gegenüber dem Ausgangszustand 60, 62 ein umgekehrtes, in einen gegenüberliegenden Endzustand verschwenkter Bewegungszustand 70, 72 erreicht wird.
  • Durch einen Stromimpuls in die Spuleneinheit 44, welcher ein Spulenfeld BSP = –B0 bewirkt, wird ein analoges Verhalten in entgegengesetzte Richtung erreicht, mit dem in 4 gezeigten Hysteresemuster.
  • Wiederum ist der Aktuator in beiden Endlagen vollständig stromlos stabil, solange etwa materialspezifische Kraftgrenzen nicht überschritten werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind weitere Modifikationen, insbesondere auch der Anordnung gemäß 3, möglich.
  • Gemäß einer zusätzlichen Weiterbildung (in den Figuren nicht gezeigt) ist es denkbar, das durch die elektrische Ansteuerung zu erzeugende Spulenfeld mit lediglich einer (möglicherweise dann größer zu dimensionierenden) Spule zu realisieren. Ebenso müssen die in 3 vorgesehenen Permanentmagneten 48 bzw. 50 nicht gleich stark und/oder von gleichen Abmessungen sein, ebenso wenig wie die Einheiten 40 bzw. 42 gleiche stellwirksame Abmessungen oder symmetrisches Hystereseverhalten zeigen müssen. Vielmehr ist es möglich, etwa das gezeigte Paar von Permanentmagneten durch einen (gemeinsamen) Permanentmagneten zu ersetzen, welcher geeignet mittig oder asymmetrisch zwischen dem Paar von Expansionseinheiten platziert ist, ebenso wie bewusst eine Unsymmetrie des permanentmagnetischen oder elektromagnetisch erzeugten Feldes geplant sein kann.
  • Auch ist es weiterbildungsgemäß nicht etwa erforderlich, die permanentmagnetische Feldstärke (im Sinne einer Vorspannung) so einzustellen, dass diese mittig bzw. symmetrisch im Hinblick auf die Hysterese der 4 ist. Wird etwa die permanentmagnetische Feldstärke kleiner gewählt (z. B. im Betrag auf eine Hälfte von B0), dann lässt sich vorteilhaft erreichen, dass die Verkürzung der einen Expansionseinheit während des Stromimpulses bereits bei kleinerer Feldstärke und damit früher stattfindet, als die Deh nung der anderen Einheit. Je nach gewünschtem Schaltverhalten kann damit ein Schaltvoreilen bzw. eine Abstufung erreicht werden: Stellt beispielsweise die eine stabile Position des Aktuators den Durchfluss durch eine angetriebene Riegelklappe gegen einen Druck ab, so kann bereits das Reduzieren der Haltekraft den Schaltvorgang durch den Überdruck einleiten, bevor die andere Expansionseinheit aktiv den Schaltvorgang unterstützt.
  • Auch kann etwa einem Anwendungserfordernis, das in beiden stabilen Stellpositionen unterschiedliche Drehmomente und/oder Kräfte zusätzlich zur Federvorspannung auf eine ausgefahrene Expansionseinheit wirken, wirksam durch eine Wahl bzw. Einrichtung entsprechend unterschiedlich großer (permanentmagnetischer) Felder (Biasfelder) begegnet werden; das Schalten in die stärker belastete Richtung wird damit gegenüber dem umgekehrten Vorgang vereinfacht und der Effekt einer asymmetrisch wirkenden Kraft durch den Abtriebspartner kompensiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 03/019582 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Aktuatorvorrichtung mit einem als Reaktion auf eine elektrische Ansteuerung vorbestimmt verkipp- und/oder verschwenkbaren Antriebselement (26), welches zum Übertragen mechanischer Antriebsenergie von einem Abtriebspartner kontaktierbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement als Verbindungselement mit zwei mittels magnetischem Formgedächtnislegierungsmaterial realisierter Expansionseinheiten (10, 12; 40, 42) so in Wirkverbindung steht, dass als Reaktion auf ein durch die elektrische Ansteuerung sowie ein damit erzeugtes Magnetfeld bewirkte Expansions- oder Kontraktionsbewegung einer der Expansionseinheiten das Verbindungselement eine Kipp- und/oder Schwenkbewegung ausführt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement als um eine bevorzugt stationäre Drehachse (28) schwenkbarer Kipphebel realisiert ist, an welchen beidends der Drehachse jeweils eine der Expansionseinheiten direkt oder mittelbar angreift.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionseinheiten so konfiguriert sind, dass ein von diesen ausgeführter Expansions- oder Kontraktionshub die Kipp- bzw. Schwenkbewegung um einen Winkel < 180°, insbesondere zwischen 45° und 90°, ermöglicht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Expansionseinheiten so konfiguriert ist, dass die Kipp- bzw. Schwenkbewegung in bistabile Endpositionen bewirkt werden kann.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bistabilen Endpositionen in einem unbestromten Zustand von den Expansionseinheiten zugeordneten Magnetfeldmitteln (16, 18; 48, 50, 44) gehalten werden.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionseinheiten zum Einstellen von bevorzugt vorbestimmten Zwischenpositionen entlang eines Kipp- bzw. Schwenkweges der Kipp- bzw. Schwenkbewegung eingerichtet.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionseinheiten Magnetfeldmittel aufweisen, denen eine Permanentmagneteinheit (48, 50) zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass den Expansionseinheiten zugeordnete Magnetfeldmittel eine mit der elektrischen Ansteuerung bestrombare Spuleneinheit aufweisen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für jede der Expansionseinheiten (10, 12) eine zugeordnete Spuleneinheit (16, 18) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens zwei der Expansionseinheiten (40, 42) eine gemeinsame Spuleneinheit (44) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Formgedächtnislegierungsmaterial aus der Gruppe ausgewählt ist, die NiMnGa, NiMnFeGa, NiFeGa, FePd, umfasst
  12. Verwendung der Aktuatorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Drehsteller und/oder Rotationsaktuator, insbesondere für die Kraftfahrzeug- oder Klimatechnik.
DE102009014304A 2009-03-25 2009-03-25 Aktuatorvorrichtung Active DE102009014304B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014304A DE102009014304B4 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Aktuatorvorrichtung
US12/727,324 US8378532B2 (en) 2009-03-25 2010-03-19 Actuator apparatus responsive to electrical activation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014304A DE102009014304B4 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Aktuatorvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009014304A1 true DE102009014304A1 (de) 2010-10-07
DE102009014304B4 DE102009014304B4 (de) 2011-09-22

Family

ID=42674778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014304A Active DE102009014304B4 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Aktuatorvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8378532B2 (de)
DE (1) DE102009014304B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052528B3 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Eto Magnetic Gmbh Aktuatorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Aktuatorvorrichtung
WO2015007416A2 (de) 2013-07-19 2015-01-22 Eto Magnetic Gmbh Aktuatorvorrichtung
DE102016107460A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Eto Magnetic Gmbh Aktorvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Aktorvorrichtung
DE102016110669A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Eto Magnetic Gmbh Aktorvorrichtung und Verfahren mit einer Aktorvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101542814B1 (ko) * 2011-07-19 2015-08-07 마우저-베르케 오베른도르프 마쉬넨바우 게엠베하 재조절 시스템
US9638343B2 (en) * 2011-12-12 2017-05-02 Massachusetts Institute Of Technology Sharp-phase change shape memory alloy thermal actuator
DE102012107014A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Eto Magnetic Gmbh Aktuatorvorrichtung
CN102840113B (zh) * 2012-09-25 2014-04-02 武汉科技大学 一种基于磁控形状记忆合金的驱动装置
DE102016003599A1 (de) 2016-03-27 2017-09-28 Eto Magnetic Gmbh Elektrischer linearer repetitiver Impulsantrieb
US9897078B2 (en) * 2016-05-24 2018-02-20 The Boeing Company Bi-directional rotary shape memory alloy element actuator assemblies, and systems and methods including the same
DE102017111642A1 (de) * 2017-05-29 2017-08-10 Eto Magnetic Gmbh Kleingerätevorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002097566A (ja) * 2000-09-18 2002-04-02 Toyo Commun Equip Co Ltd 電子ビーム蒸着用電子銃
WO2003019582A1 (fr) 2001-08-30 2003-03-06 Moving Magnet Technologies (M.M.T.) Actionneur electromagnetique a deux positions stables de fin de course, notamment pour la commande de vannes de conduits d'admission d'air pour moteurs a combustion interne
US20060044093A1 (en) * 2002-06-05 2006-03-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Actuator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0454879A (ja) * 1990-06-21 1992-02-21 Tokyo Electric Co Ltd 磁歪モータ
JPH05236595A (ja) * 1992-02-25 1993-09-10 Toshiba Corp 磁歪式変位発生装置
JPH05344767A (ja) * 1992-06-12 1993-12-24 Toshiba Corp 磁歪式アクチュエータ機構
JP3613066B2 (ja) 1999-04-15 2005-01-26 ソニー株式会社 形状記憶合金を用いた駆動装置
JP2006222139A (ja) * 2005-02-08 2006-08-24 Tdk Corp 磁歪アクチュエータ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002097566A (ja) * 2000-09-18 2002-04-02 Toyo Commun Equip Co Ltd 電子ビーム蒸着用電子銃
WO2003019582A1 (fr) 2001-08-30 2003-03-06 Moving Magnet Technologies (M.M.T.) Actionneur electromagnetique a deux positions stables de fin de course, notamment pour la commande de vannes de conduits d'admission d'air pour moteurs a combustion interne
US20060044093A1 (en) * 2002-06-05 2006-03-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Actuator

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052528B3 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Eto Magnetic Gmbh Aktuatorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Aktuatorvorrichtung
WO2015007416A2 (de) 2013-07-19 2015-01-22 Eto Magnetic Gmbh Aktuatorvorrichtung
DE102013107744A1 (de) 2013-07-19 2015-01-22 Eto Magnetic Gmbh Aktuatorvorrichtung
US9847160B2 (en) 2013-07-19 2017-12-19 Eto Magnetic Gmbh Actuator device with resetting means
DE102016107460A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Eto Magnetic Gmbh Aktorvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Aktorvorrichtung
DE102016110669A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Eto Magnetic Gmbh Aktorvorrichtung und Verfahren mit einer Aktorvorrichtung
US11177062B2 (en) 2016-06-09 2021-11-16 Eto Magnetic Gmbh Actuator system and use of an actuator system

Also Published As

Publication number Publication date
US8378532B2 (en) 2013-02-19
DE102009014304B4 (de) 2011-09-22
US20100242673A1 (en) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014304B4 (de) Aktuatorvorrichtung
EP2401479B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
WO2011067142A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP3022781B1 (de) Aktuatorvorrichtung
EP2880696B1 (de) Aktuatorvorrichtung
DE102010010801B4 (de) Aktuator
DE102005038891B4 (de) Aktoreinrichtung, insbesondere für eine Einspritzvorrichtung
DE202009015468U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP2929550A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP0867898B1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
EP1732088B1 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb
EP2936665B1 (de) Magnetvorrichtung umfassend eine auf den translator wirkende beschleunigungseinheit
DE10140706A1 (de) Hochgeschwindigkeitsstelleinrichtung
DE102009053121A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP1712746B1 (de) Elektrische Stellvorrichtung zur variablen Betätigung eines Gaswechselventils
DE102012108568A1 (de) Aktuatorvorrichtung
WO2018108908A1 (de) Elektrisch steuerbare justagevorrichtung
DE102012019376A1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102008048828A1 (de) Verfahren zum Ermitteln und/oder zum Einstellen eines Hubes von Betätigungselementen
DE102016210975A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102010063981A1 (de) Magnetodynamischer Aktor und Verfahren zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102012101632A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102012103796A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE10203262A1 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE102017207320A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111223

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE