DE102009014145A1 - Lichtintensitätsmessung in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage - Google Patents

Lichtintensitätsmessung in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009014145A1
DE102009014145A1 DE102009014145A DE102009014145A DE102009014145A1 DE 102009014145 A1 DE102009014145 A1 DE 102009014145A1 DE 102009014145 A DE102009014145 A DE 102009014145A DE 102009014145 A DE102009014145 A DE 102009014145A DE 102009014145 A1 DE102009014145 A1 DE 102009014145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
pulses
differential input
amplifier circuit
microlithographic projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009014145A
Other languages
English (en)
Inventor
András G. Dr. Major
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102009014145A priority Critical patent/DE102009014145A1/de
Publication of DE102009014145A1 publication Critical patent/DE102009014145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45475Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using IC blocks as the active amplifying circuit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70008Production of exposure light, i.e. light sources
    • G03F7/70041Production of exposure light, i.e. light sources by pulsed sources, e.g. multiplexing, pulse duration, interval control or intensity control
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70491Information management, e.g. software; Active and passive control, e.g. details of controlling exposure processes or exposure tool monitoring processes
    • G03F7/70525Controlling normal operating mode, e.g. matching different apparatus, remote control or prediction of failure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/7055Exposure light control in all parts of the microlithographic apparatus, e.g. pulse length control or light interruption
    • G03F7/70558Dose control, i.e. achievement of a desired dose
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7085Detection arrangement, e.g. detectors of apparatus alignment possibly mounted on wafers, exposure dose, photo-cleaning flux, stray light, thermal load
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/04Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
    • H03F3/08Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light
    • H03F3/087Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light with IC amplifier blocks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45136One differential amplifier in IC-block form being shown
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45526Indexing scheme relating to differential amplifiers the FBC comprising a resistor-capacitor combination and being coupled between the LC and the IC
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45528Indexing scheme relating to differential amplifiers the FBC comprising one or more passive resistors and being coupled between the LC and the IC

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage (10), die eine lichtempfindliche Messeinheit (32) zur Messung der Lichtintensität von Projektionslichtpulsen, mit deren Hilfe die Projektionslichtpulse in Strompulse umwandelbar sind, und eine Transimpedanzverstärkerschaltung (34) mit einem Ausgang (46) aufweist, mit deren Hilfe die Strompulse in Spannungspulse umwandelbar sind, wobei die Transimpedanzverstärkerschaltung (34) dazu einen Operationsverstärker (36) mit einem invertierenden Differenzeingang (38) und einem nicht invertierenden Differenzeingang (40), einen Gegenkopplungswiderstand (42) und einen Ladungspuffer (44), insbesondere einen Kondensator, aufweist, der zwischen dem invertierenden Differenzeingang (38) und dem nicht invertierenden Differenzeingang (40) geschaltet ist und mit dem die Strompulse verlängerbar sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage sowie Verfahren zur Messung der Lichtintensität von Projektionslichtpulsen einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Integrierte elektrische Schaltkreise und andere mikrostrukturierte Bauelemente werden üblicherweise hergestellt, indem auf ein geeignetes Substrat, bei dem es sich beispielsweise um einen Silizium-Wafer handeln kann, mehrere strukturierte Schichten aufgebracht werden. Zur Strukturierung der Schichten werden diese zunächst mit einem Photolack bedeckt, der für Licht eines bestimmten Wellenlängenbereiches, z. B. Licht im tiefen ultravioletten Spektralbereich (DUV, deep ultraviolet), empfindlich ist. Anschließend wird der so beschichtete Wafer in einer Projektionsbelichtungsanlage belichtet. Dabei wird ein Muster aus Strukturen, das auf einer Maske angeordnet ist, auf den Photolack mit Hilfe eines Projektionsobjektivs abgebildet. Da der Abbildungsmaßstab dabei im Allge meinen kleiner als 1 ist, werden derartige Projektionsobjektive häufig auch als Reduktionsobjektive bezeichnet.
  • Nach dem Entwickeln des Photolacks wird der Wafer einem Ätzprozeß unterzogen, wodurch die Schicht entsprechend dem Muster auf der Maske strukturiert wird. Der noch verbliebene Photolack wird dann von den verbleibenden Teilen der Schicht entfernt. Dieser Prozeß wird so oft wiederholt, bis alle Schichten auf den Wafer aufgebracht sind.
  • Die Leistungsfähigkeit der verwendeten Projektionsbelichtungsanlagen wird nicht nur durch die Abbildungseigenschaften des Projektionsobjektivs, sondern auch durch ein Beleuchtungssystem bestimmt, das die Maske mit dem sogenannten Projektionslicht beleuchtet. Das Beleuchtungssystem enthält zu diesem Zweck eine Lichtquelle, meist einen gepulst betriebenen Laser, mit dem das Projektionslicht erzeugt wird, das dann mit mehreren optischen Elementen auf die Maske gerichtet wird. Die Lichtintensität des Projektionslichts ist dabei von besonderer Bedeutung, da diese maßgeblich die Belichtungszeit bestimmt, mit der der Photolack belichtet werden muss, um die mit der Belichtung zusammenhängenden chemischen Reaktionen zu aktivieren. Eine hohe Lichtintensität ist dabei meist vorteilhaft, da dies zu kürzeren Belichtungszeit und somit zu einem höheren Durchsatz der Projektionsbelichtungsanlage führt.
  • Zur Erfassung der Lichtintensität von einzelnen Projektionslichtpulsen des Projektionslichts können an verschiedenen Stellen der Projektionsbelichtungsanlage und insbesondere in dem Beleuchtungssystem lichtempfindliche Messeinheiten vorgesehen sein, die nach dem photoelektrischen Effekt arbeiten und auffallendes Licht in einen elektrischen Strom umwandeln. Dabei ist bei gepulsten Systemen vor allem die elektrische Ladung, d. h. das Zeitintegral des von den Messeinheiten kommenden Photostroms, von Interesse, da dieses proportional zu der von den Messeinheiten absorbierten Lichtleistung ist. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich dabei aus der Tatsache, dass die Projektionslichtpulse mit einer sehr kurzen Pulslänge von weniger als 200 ns vorliegen.
  • Zur Detektierung der Photostrompulse der Messeinheiten werden üblicherweise Transimpedanzverstärkerschaltungen verwendet, die mittels eines Operationsverstärkers Ströme in Spannungen mit sehr kleinem Fehler umwandeln. Durch die hohe Eingangsimpedanz und den niedrigen Offsetstrom heutiger Operationsverstärker entstehen bei diesen Schaltungen kaum Störsignale oder Rauschen. Um anschließend das Zeitintegral eines Photostrompulses zu erhalten, ist es prinzipiell möglich, die Ausgangsspannung einer solchen Schaltung zu digitalisieren und numerisch zu integrieren. Durch die endliche Abtastfrequenz einer solchen Digitalisierung entsteht jedoch, bedingt durch die sehr kurzen Projektionslichtpulse und den damit verbundenen kurzen Photostrompulsen, ein erheblicher Fehler bei der numerischen Integration.
  • Daher wurden bislang analoge Integratoren verwendet, um diesen Fehlern entgegenzuwirken. Ein analoger Integrator weist jedoch eine deutlich höhere Komplexität auf und macht es zudem notwendig, über eine Zusatzschaltung die Integration zurückzusetzen. Durch diese Zusatzschaltung mit ihren parasitären Kapazitäten wird jedoch ein deutlicher Messfehler eingeführt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage und Verfahren dafür anzugeben, mit denen eine bessere Messung der Lichtintensität der Projektionslichtpulse möglich wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage, die eine lichtempfindliche Messeinheit zur Messung der Lichtintensität von Projektionslichtpulsen, mit deren Hilfe die Projektionslichtpulse in Strompulse umwandelbar sind, und eine Transimpedanzverstärkerschaltung mit einem Ausgang aufweist, mit deren Hilfe die Strompulse in Spannungspulse umwandelbar sind. Die Transimpendanzverstärkerschaltung weist dazu einen Operationsverstärker mit einem invertierenden Differenzeingang und einem nicht invertierenden Differenzeingang, einen Gegenkopplungswiderstand und einen Ladungspuffer, insbesondere einen Kondensator, auf, der zwischen dem invertierenden Differenzeingang und dem nicht invertierenden Differenzeingang geschaltet ist und mit dem die Strompulse verlängerbar sind.
  • Die Erfindung basiert also auf der Erkenntnis, dass man die langen Pausen zwischen zwei Projektionslichtpulsen ausnutzen kann, um mit einem Ladungspuffer die Strompulse des von den lichtempfindlichen Messeinheiten kommenden Photostroms in der Transimpedanzverstärkerschaltung über einen wesentlich längeren Zeitraum als die Dauer des Projektionslichtpulses zu verteilen. Das Zeitintegral über die Strompulse (also die Ladung) bleibt dabei erhalten. Da nun in der längeren Zeit des elektrischen Spannungspulses am Ausgang der Transimpedanzverstärkerschaltung von dem Analog-Digital-Wandler und dem nachfolgenden Digitalintegrator mehr Momentanwerte aufgenommen werden können, wird somit eine genauere numerische Integration ermöglicht.
  • Eine solche künstliche Verlängerung der Zeitkonstante eines solchen Systems wird dabei insbesondere durch den Kondensator erreicht, der zwischen den invertierenden und den nicht invertierenden Differenzeingang des Operationsverstärkers der Transimpedanzverstärkerschaltung geschaltet ist.
  • Vorzugsweise ist die lichtempfindliche Messeinheit in dem Beleuchtungssystem der mikrolithographischen Projektions belichtungsanlage angeordnet. Die Anordnung verschiedener lichtempfindlicher Messeinheiten in dem Beleuchtungssystem der mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage ermöglicht die Lichtintensität der Projektionslichtpulse an verschiedenen Orten im Beleuchtungssystem, die beispielsweise einer Pupillenfläche zugeordnet sein können, zu bestimmen und somit die Eigenschaften des Projektionslichts genau zu erfassen, bevor dieses auf die Maske fällt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn zur Erzeugung der Projektionslichtpulse eine Lichtquelle vorgesehen ist, mit der Projektionslichtpulse mit einer Pulslänge von weniger als 250 ns erzeugbar sind, die mehr als 60 ms auseinanderliegen. Bei der Verwendung einer solchen Lichtquelle sind die Pausen zwischen den Projektionslichtpulsen ausreichend lang, um die Strompulse des Photostroms zu strecken und mit einer ausreichenden Genauigkeit zu integrieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHUNGEN
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
  • 1 eine stark vereinfachte perspektivische Darstellung einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage;
  • 2 eine Transimpedanzverstärkerschaltung mit einem Kondensator zur künstlichen Verlängerung der Zeitkonstante.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die 1 zeigt in einer stark schematisierten perspektivischen Darstellung eine Projektionsbelichtungsanlage 10, die für die lithographische Herstellung mikrostrukturierter Bauteile geeignet ist. Die Projektionsbelichtungsanlage 10 enthält ein Beleuchtungssystem 12, das auf einer Maske 14 ein schmales, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel rechteckiges Beleuchtungsfeld 16 ausleuchtet. Andere Beleuchtungsfeldformen, z. B. Ringsegmente, kommen selbstverständlich ebenfalls in Betracht.
  • Hierzu umfasst das Beleuchtungssystem 12 als Lichtquelle einen gepulst betriebenen Laser, der Projektionslichtpulse mit einer Wellenlänge von beispielsweise 193 nm oder 248 nm und einer Pulslänge von weniger als 250 ns, typischerweise zwischen 50 ns und 200 ns, erzeugt, die mehr als 60 ms, typischerweise zwischen 66 ms und 333 ms, auseinander liegen. Ferner weist das Beleuchtungssystem 12 verschieden optische Elemente auf, die die Eigenschaften des Projektionslichts bestimmen, das auf dem Beleuchtungsfeld 16 auftrifft. Unter anderem kann dabei auch ein sogenanntes Multi-Mirror-Array zum Einsatz kommen, mit dem die sogenannte Beleuchtungswinkelverteilung des Projektionslichts flexibel einstellbar ist, indem mittels vieler individuell einstellbarer Mikrospiegel die Intensitätsverteilung des Projektionslichts in einer Pupillenfläche des Beleuchtungssystems 12 variiert wird.
  • Innerhalb des Beleuchtungsfeldes 16 liegende Strukturen 18 auf der Maske 14 werden dann mit Hilfe eines Projektionsobjektivs 20 auf eine lichtempfindliche Schicht 22 abgebildet. Die lichtempfindliche Schicht 22, bei der es sich z. B. um einen Photolack handeln kann, ist auf einem Wafer 24 oder einem anderen geeigneten Substrat aufgebracht und befindet sich in der Bildebene des Projektionsobjektivs 20. Da das Projektionsobjektiv 20 im allgemeinen einen Abbildungsmaßstab |β| < 1 hat, werden die innerhalb des Beleuchtungsfeldes 16 liegenden Strukturen 18 verkleinert als Bereich 16' abgebildet.
  • Bei der dargestellten Projektionsbelichtungsanlage 10 werden die Maske 14 und der Wafer 24 während der Projektion verfahren. Das Verhältnis der Verfahrgeschwindigkeiten ist dabei gleich dem Abbildungsmaßstab β des Projektionsobjektivs 20. Falls das Projektionsobjektiv 20 eine Invertierung des Bildes erzeugt, verlaufen die Verfahrbewegungen der Maske 14 und des Wafers 22 gegenläufig, wie dies in der 1 durch Pfeile A1 und A2 angedeutet ist. Auf diese Weise wird das Beleuchtungsfeld 16 in einer Scanbewegung über die Maske 14 geführt, so dass auch größere strukturierte Bereiche zusammenhängend auf die lichtempfindliche Schicht 22 projiziert werden können.
  • Die 2 zeigt das Schema eines Intensitätsmesssystems 30. Das Intensitätsmesssystem 30 weist hierzu eine lichtempfindliche Messeinheit 32 auf, die einfallende Lichtintensität in einen Photostrom umwandelt und in dem Beleuchtungssystem 12 der Projektionsbelichtungsanlage 10 angeordnet ist. Im Falle der hier verwendeten gepulsten Lichtquellen bedeutet dies, dass ein Projektionslichtpuls in einen Photostrompuls I(ω) umgewandelt wird. Eine solche lichtempfindliche Messeinheit 32 kann beispielsweise mittels einer Photodiode oder, insbesondere zur Überwachung der von einem Multi-Mirror-Array erzeugten Intensitätsverteilung in einer Pupillenfläche, mittels einer positionsempfindliche Diode (PSD) realisiert werden. Des Weiteren umfasst das Intensitätsmesssystem 30 eine Transimpedanzverstärkerschaltung 34, die als Hauptbestandteile einen Operationsverstärker 36 mit einem invertierenden Differenzeingang 38 und einem nicht invertierenden Differenzeingang 40, einem Gegenkopplungswiderstand 42 sowie einen Kondensator 44 aufweist.
  • Der Operationsverstärker 36 wird in der Transimpedanzverstärkerschaltung 34 so geschaltet, dass der nicht invertierende Differenzeingang 40 auf Masse gelegt wird und der invertierende Differenzeingang 38 mit der lichtempfindlichen Messeinheit 32 verbunden wird. Über den Gegenkopplungswiderstand 42 wird der invertierende Differenzeingang 38 zudem mit dem Ausgang 46 des Operationsverstärkers 36 verbunden, so dass der Operationsverstärker in Gegenkopplung betrieben wird und am invertierenden Differenzeingang 38 ein sogenannter virtueller Nullpunkt erzeugt wird. Da beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die Photostrompulse I(ω) von sehr kurzer Dauer, wie beispielsweise weniger als 200 ns, sind, aber zeitlich weit auseinanderliegen, wie beispielsweise mehr als 100 ms, wird zur künstlichen Verlängerung der Photostrompulse I(ω) der Kondensator 44 zwischen den invertierenden Differenzeingang 38 und den nicht invertierenden Differenzeingang 40 geschaltet.
  • Die soeben geschilderte Schaltung wird als lineares System am besten durch ihr spektrales Verhalten, d. h. in Abhängigkeit einer Winkelfrequenz ω, beschrieben. Durch einfache Betrachtungen kann man so mit Hilfe der Kirchhoff-Regeln die komplexe Übertragungsfunktion des Systems berechnen. Mit der Differenzverstärkung G des Operationsverstärkers 36 und dem Widerstand R des Gegenkopplungswiderstands 42 gilt für das Verhältnis von ausgehendem Spannungspuls U(ω) zu eingehendem Photostrompuls I(ω):
    Figure 00100001
  • Aus Gleichung 1 ist ersichtlich, dass durch den Kondensator 44 mit der Kapazität C ein Imaginärteil eingeführt wird, der für die zeitliche Ausdehnung des Spannungspulses U(ω) am Ausgang 46 des Operationsverstärkers 36 verantwortlich ist. Das zeitliche Integral von U(ω) ist dabei proportional zu dem von I(ω), da im zeitlichen Mittel die Ladung, die durch den Kondensator 44 fließt, Null ist. Mathematisch wird dies daraus ersichtlich, dass für ω = 0 der Term mit der Kapazität C vollständig verschwindet, d. h. der Kondensator 44 also keinen Einfluss auf das Integral hat.
  • Da die parasitären Parallelwiderstände eines Kondensators typischerweise extrem groß sind, wird über diese keine Ladung dissipiert. Daher ist das Ladungsintegral auch bei realen Systemen exakt.
  • Der so verbreiterte Spannungspuls U(ω) kann durch die längere Messzeit von einem Analog-Digital-Wandler digitalisiert und anschließend numerisch integriert werden. Da durch die zeitliche Dehnung des Pulses dessen Amplitude sinkt, kann ein Analog-Digital-Wandler mit einem kleineren Messbereich und dafür besserer Auflösung zum Einsatz kommen. Außerdem kann auf schnelle Verstärker und Analog-Digital-Wandler verzichtet werden, da die Flanken der Pulse weniger steil sind. Dies ist mit Blick auf die Kosten, die Komplexität, die Wärmebildung und insbesondere auch auf die Signalübertragung und den Platzbedarf beim Einsatz vieler Photodioden, wie beispielsweise bei der Überwachung eines Multi-Mirror-Arrays, von Vorteil.

Claims (4)

  1. Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage, die a) eine lichtempfindliche Messeinheit (32) zur Messung der Lichtintensität von Projektionslichtpulsen, mit deren Hilfe die Projektionslichtpulse in Strompulse umwandelbar sind, und b) eine Transimpedanzverstärkerschaltung (34) mit einem Ausgang (46) aufweist, mit deren Hilfe die Strompulse in Spannungspulse umwandelbar sind, wobei die Transimpedanzverstärkerschaltung (34) dazu c) einen Operationsverstärker (36) mit einem invertierenden Differenzeingang (38) und einem nicht invertierenden Differenzeingang (40), d) einen Gegenkopplungswiderstand (42) und e) einen Ladungspuffer (44), insbesondere einen Kondensator, aufweist, der zwischen dem invertierenden Differenzeingang (38) und dem nicht invertierenden Differenzeingang (40) geschaltet ist und mit dem die Strompulse verlängerbar sind.
  2. Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Analog-Digital-Wandler mit dem Ausgang (46) der Transimpedanzschaltung (34) verbunden ist, dessen Ausgangssignal von einem digitalen Integrator erfassbar ist.
  3. Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Messeinheit (32) in dem Beleuchtungssystem (12) der mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage (10) angeordnet ist.
  4. Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Projektionslichtpulse eine Lichtquelle vorgesehen ist, mit der Projektionslichtpulse mit einer Pulslänge von weniger als 250 ns erzeugbar sind, die mehr als 60 ms auseinander liegen.
DE102009014145A 2008-07-17 2009-03-24 Lichtintensitätsmessung in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage Withdrawn DE102009014145A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014145A DE102009014145A1 (de) 2008-07-17 2009-03-24 Lichtintensitätsmessung in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033643.2 2008-07-17
DE102008033643 2008-07-17
DE102009014145A DE102009014145A1 (de) 2008-07-17 2009-03-24 Lichtintensitätsmessung in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009014145A1 true DE102009014145A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41427402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014145A Withdrawn DE102009014145A1 (de) 2008-07-17 2009-03-24 Lichtintensitätsmessung in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009014145A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Masken für die Photolithographie
DE3337874A1 (de) Optisches system zur erfassung von ausrichtungsmarken
DE102005025535A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Messgenauigkeit bei der Bestimmung von Strukturdaten
DE2554086A1 (de) Verfahren zur analyse und/oder zur ortsbestimmung von kanten
EP0270578A1 (de) Volumen-messverfahren für oberflächenvertiefungen
EP3298459B1 (de) Positionssensorvorrichtung und verfahren zum ermitteln einer position zumindest eines spiegels einer lithographieanlage
DE3417385C2 (de)
DE102019204165A1 (de) Optische anordnung und lithographieanlage
DE102015221773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung eines durch wenigstens einen Lithographieschritt strukturierten Wafers
DE102015209173A1 (de) Verfahren zum herstellen eines objektivs für eine lithographieanlage sowie messvorrichtung
DE102007017649A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Fokuslage von mindestens zwei Kanten von Strukturen auf einem Substrat
DE102015201139A1 (de) Erfassung von Verunreinigungen an optischen Elementen in Projektionsbelichtungsanlagen
WO2024052084A1 (de) Anordnung und verfahren zur kalibrierung eines spiegelarrays
DE102009014145A1 (de) Lichtintensitätsmessung in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102014203041A1 (de) Beleuchtungssystem einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102005062038A1 (de) Optisches Projektionssystem mit einer Positionsbestimmungseinrichtung
DE102017119663A1 (de) Verfahren zum Zählen von Photonen mittels eines Photomultipliers
EP3414625B9 (de) Vorrichtung und verfahren zur moiré-vermessung eines optischen prüflings
DE10335982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Abbildungseigenschaften von Fotomasken
DE102018202814A1 (de) Infrarot-Mikroskop zur photonischen Chipanalyse
DE102014000454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Emulation der Abbildung von Masken, welche durch lokale Dichtevariationen korrigiert wurden
WO2005078401A1 (de) Filtereinheit mit einstellbarer wellenlänge sowie eine anordnung mit der filtereinheit
DE102013211269A1 (de) Beleuchtungsoptik zur Beleuchtung eines in einem Objektfeld anordenbaren, strukturierten Objektes sowie Metrologiesystem für die Untersuchung eines strukturierten Objektes
DE102017205452A1 (de) Debris-Detektor
DE102018133042B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Spektrometern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS SMT GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

8130 Withdrawal
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110318