DE102018202814A1 - Infrarot-Mikroskop zur photonischen Chipanalyse - Google Patents

Infrarot-Mikroskop zur photonischen Chipanalyse Download PDF

Info

Publication number
DE102018202814A1
DE102018202814A1 DE102018202814.1A DE102018202814A DE102018202814A1 DE 102018202814 A1 DE102018202814 A1 DE 102018202814A1 DE 102018202814 A DE102018202814 A DE 102018202814A DE 102018202814 A1 DE102018202814 A1 DE 102018202814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared microscope
laser
lasers
evaluation
infrared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018202814.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Wilhelm Hübers
Sven Frohmann
Enrico Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102018202814.1A priority Critical patent/DE102018202814A1/de
Publication of DE102018202814A1 publication Critical patent/DE102018202814A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/365Control or image processing arrangements for digital or video microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0096Microscopes with photometer devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/082Condensers for incident illumination only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Infrarot-Mikroskop (1) zur photonischen Chipanalyse, umfassend ein Objektiv (6), mindestens einen Einzel-Photonen-Detektor (7), eine NIR-Kamera (8), einen Messtisch (5), einen Time-to-Digital-Converter (TDC) sowie mindestens eine Auswerte- und Steuereinheit (4), wobei das Infrarot-Mikroskop (1) mindestens einen Laser (12, 13) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Infrarot-Mikroskop zur photonischen Chipanalyse.
  • Ein solches Infrarot-Mikroskop zur photonischen Chipanalyse ist beispielsweise aus dem Fachartikel „Picosecond imaging of signal propagation in integrated circuits; Frohmann et al., Adv. Opt. Techn. 2017; 6(2): 137-142“ bekannt.
  • Das dort beschriebene Infrarot-Mikroskop umfasst ein Objektiv, einen Einzel-Photonen-Detektor, eine NIR-Kamera, einen Messtisch, einen Time-to-Digital-Converter sowie mindestens eine Auswerte- und Steuereinheit. Der Einzel-Photonen-Detektor ist dabei als InGaAs SPAD (single photon avalanche diode) ausgebildet. Die NIR-Kamera ist als NIRoptimierte Silizium-CCD-Kamera ausgebildet. In der optischen Achse des Objektivs ist ein erster Strahlteiler angeordnet, der von der Probe emittiertes oder reflektiertes Licht aufteilt, wobei Licht mit einer Wellenlänge >1.000 nm über eine Linse auf den Einzel-Photonen-Detektor und Licht mit einer Wellenlänge <1.000 nm auf eine Tubus-Linse geleitet wird. Die Tubus-Linse liegt dabei in der optischen Achse des Objektivs. Über einen zweiten Strahlteiler wird dann das Licht mit einer Wellenlänge <1.000 nm auf die CCD-Kamera abgebildet. Der Time-to-Digital-Converter ist dabei mit dem Einzel-Photonen-Detektor und dem Device under Test (DUT) signaltechnisch verbunden. Dabei liefert das DUT Signale, die als Zeit-Referenz für die Signale des Einzel-Photonen-Detektors dienen können, wie beispielsweise Clock-Signale und/oder Eingangssignale für das DUT.
  • Das Grundprinzip dieses Infrarot-Mikroskops ist, dass mittels der NIR-Kamera Ortsinformationen von Transistoren bzw. Logikeinheiten ermittelt werden können, wobei anschließend das Mikroskop auf einen ausgewählten Transistor bzw. eine Logikeinheit ausgerichtet wird, sodass dieser Transistor mittels des Einzel-Photonen-Detektors beobachtet wird.
  • Weiter wird dort beschrieben, wie die Zeitauflösung für den Schaltzeitpunkt eines Transistors verbessert werden kann. Hierzu werden zwei Messreihen aufgenommen, wobei die Eingangssignale für die beiden Messreihen zeitlich zueinander versetzt sind. Für die beiden Messreihen wird dann jeweils eine Gaußverteilung ermittelt, wobei mittels der Maxima der Gaußverteilungen sowie deren Verschiebungen der Schaltzeitpunkt bestimmt wird.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Infrarot-Mikroskop zur photonischen Chipanalyse zu schaffen, das erweiterte Analysemöglichkeiten bietet.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch ein Infrarot-Mikroskop zur photonischen Chipanalyse mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst das Infrarot-Mikroskop zur photonischen Chipanalyse ein Objektiv, mindestens einen Einzel-Photonen-Detektor, eine NIR-Kamera, einen Messtisch, einen Time-to-Digital-Converter, eine Auswerte- und Steuereinheit sowie mindestens einen Laser. Mittels des mindestens einen Lasers kann der zu analysierende Chip gezielt gestört werden, was für verschiedene Analysezwecke genutzt werden kann. Die Art der Störung ist dabei abhängig von der Wellenlänge des verwendeten Lasers. So kann beispielsweise ein Laser mit einer Wellenlänge größer 1.100 nm (z.B. 1.340 nm) verwendet werden, der primär Wärme erzeugt, sodass insbesondere der Widerstand verändert wird, was das Schaltverhalten der Logikeinheit beeinflusst. Es kann aber auch ein Laser im Wellenlängenbereich von kleiner 1.100 nm verwendet werden, mittels dessen Elektronen-Loch-Paare generiert werden, um so beispielsweise Schaltprozesse zu beeinflussen. So kann beispielsweise ein Schaltvorgang manipuliert werden, wo ein Transistor in den Sperrzustand geschaltet werden soll (aufgrund der Eingangssignale), was dann durch die generierten Ladungsträger verhindert wird. Hinsichtlich der möglichen Ausgestaltungen der anderen Elemente wird dabei auf den zuvor erwähnten Fachartikel verwiesen.
  • In einer Ausführungsform ist der Laser als Laser-Scanner ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass der Laser auf eine beliebige Stelle auf den Chip unabhängig vom Einzel-Photonen-Detektor ausgerichtet werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Infrarot-Mikroskop mindestens zwei Laser auf, wobei die Wellenlänge der mindestens zwei Laser gleich oder verschieden sein kann. Laser mit gleicher Wellenlänge kommen insbesondere zum Einsatz zur Chipanalyse mit zwei Cores, da dann simultan beide Cores manipuliert werden können. Die Verwendung von Lasern unterschiedlicher Wellenlänge erlaubt hingegen vielfältigere Manipulationen, beispielsweise Wärmeeintrag und Elektronen-Loch-Paar-Generierung.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die Laserstrahlen des mindestens einen Lasers oder der mindestens zwei Laser in das Objektiv eingekoppelt, sodass auf ein separates Objektiv verzichtet werden kann, was einen sehr kompakten Aufbau erlaubt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Laserstrahlen der beiden Laser linearpolarisiert, wobei die Laserstrahlen über einen polarisierenden Strahlteiler zusammengeführt werden. Dies erlaubt einen sehr kompakten Aufbau ohne Interferenz der Laserstrahlen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist zwischen der NIR-Kamera und dem mindestens einen Laser ein Kantenfilter zugeordnet. Der Kantenfilter ist so gewählt, dass möglichst viele Photonen der Photonenemission auf die Kamera treffen und der Laser möglichst verlustfrei in das Mikroskop eingekoppelt wird. Laserlicht, das am DUT oder den Optiken zurück in Richtung des Lasers gestreut wird, wird durch entsprechende Standardmaßnahmen (optische Isolatoren - Faraday Rotatoren) vor den Lasern geblockt, sodass diese nicht zu Störungen in den Lasern führen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist am Ausgang des Lasers ein Lichtwellenleiter angeordnet. Dabei kann der Lichtwellenleiter an seinem dem Laser entgegengesetzten Ende sehr genau zu optischen Elementen, wie beispielsweise den Spiegeln des Laserscanners, justiert werden. Bei einem Ausfall des Lasers kann dann dieser sehr einfach ausgetauscht werden, ohne dass der neue Laser aufwendig justiert werden muss, da dieser nur das Licht in den Wellenleiter einkoppeln muss. Allgemein kann so der Laser sehr einfach gewechselt werden, beispielsweise weil ein Laser mit einer anderen Wellenlänge benutzt werden soll.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Auswerte- und Steuereinheit derart ausgebildet, den Messtisch pseudo-zufällig in mindestens zwei Freiheitsgraden während einer Messreihe zu bewegen. Durch Auswertung der Messreihe bei Kenntnis der Bewegung kann damit die räumliche Auflösung verbessert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Infrarot-Mikroskops.
  • In der 1 ist ein Blockschaltbild eines Infrarot-Mikroskops 1 dargestellt. Das Infrarot-Mikroskop 1 weist ein Photonenanalyse-Modul 2, eine Laser-Manipulationseinheit 3, eine Auswerte- und Steuereinheit 4, einen Time-to-Digital-Converter TDC sowie eine Kontroll-Box CB auf. Das Photonenanalyse-Modul 2 weist einen Messtisch 5 auf, der vorzugsweise in allen sechs Freiheitsgraden verstellbar ist. Auf dem Messtisch 5 kann ein zu analysierender Chip (device under test DUT) derart angeordnet werden, dass dieser von der Rückseite beleuchtet werden kann (beispielsweise durch nicht dargestellte Beleuchtungsmittel im Wellenlängenbereich von größer 750 nm). Vorzugsweise werden Wellenlängen ab ca. 800 nm benutzt, wobei die Wahl der geeigneten Wellenlänge neben der Dicke des Substrats auch von der spektralen Empfindlichkeit einer verwendeten NIR-Kamera abhängt. Weiter weist das Photonenanalyse-Modul 2 ein Objektiv 6, einen Einzel-Photonen-Detektor 7 und eine NIR-Kamera 8 auf. Zwischen dem Einzel-Photonen-Detektor 7 und der NIR-Kamera 8 ist ein erster Kantenfilter 9 und zwischen der NIR-Kamera 8 und der Laser-Manipulationseinheit 3 ist ein zweiter Kantenfilter 10 angeordnet. Zwischen dem ersten Kantenfilter 9 und dem Einzel-Photonen-Detektor 7 ist eine Linse 11 angeordnet, die das Licht auf den Einzel-Photonen-Detektor 7 direkt abbildet oder aber in einen Lichtwellenleiter, dessen Ausgang auf den Einzel-Photonen-Detektor 7 ausgerichtet ist. Zwischen dem ersten Kantenfilter 9 und dem zweiten Kantenfilter 10 ist eine Tubus-Linie 11 angeordnet.
  • Die Laser-Manipulationseinheit 3 weist einen ersten Laser 12 und einen zweiten Laser 13 auf, die durch einen Treiber 14 angesteuert werden, wobei der Treiber 14 durch die Auswerte- und Steuereinheit 4 angesteuert wird. An den Ausgängen der Laser 12, 13 sind jeweils Lichtwellenleiter 15, 16 angeordnet, die zu Linsen 17, 18 justiert sind. Jedem Laser 12, 13 ist ein Scanner-Modul 19, 20 zugeordnet, das jeweils zwei Spiegel 21, 22 aufweist, wobei die Spiegel 21, 22 durch die Auswerte- und Steuereinheit 4 verschwenkbar sind. Laser 12, 13 und Scanner-Modul 19, 20 bilden zusammen jeweils einen Laser-Scanner. Dabei sind die Laserstrahlen der beiden Laser 12, 13 linearpolarisiert, wobei die Laserstrahlen über einen polarisierten Strahlteiler 23 zusammengeführt werden. Dabei sind die Polarisationsebenen der beiden Laser 12, 13 vorzugsweise um 90° zueinander gedreht. Der zweite Kantenfilter 10 ist dabei für die Laserstrahlen transparent, sodass die Laserstrahlen über die Tubus-Linse 11 durch den ersten Kantenfilter über das Objektiv 6 auf das DUT abgebildet werden. Zwischen dem Ausgang des Scanner-Moduls 19, 20 und dem polarisierenden Strahlteiler 23 kann dabei noch eine weitere Linse angeordnet sein.
  • Nachfolgend soll die Funktionsweise des Infrarot-Mikroskops 1 kurz erläutert werden. Die Kontroll-Box CB erhält von der Auswerte- und Steuereinheit 4 Eingangssignale und gegebenenfalls Betriebsspannungssignale für das Device under Test DUT. Die Kontroll-Box CB steuert dabei auch den Time-to-Digital-Converter TDC an und liefert diesem Zeitreferenz-Signale vom DUT wie beispielsweise Takt- und Eingangssignale. Die Kontroll-Box CB ist dabei im Allgemeinen optional und kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn eine direkte Synchronisation des DUTs mit dem Time-to-Digital-Converter TDC und/oder die Kommunikation mit der Auswerte- und Steuereinheit 4 nicht möglich ist. Zunächst wird das DUT großflächig mittels der NIR-Kamera 8 untersucht, sodass beispielsweise die örtliche Verteilung von Transistoren des DUT erfasst wird. Zur Analyse einzelner Transistoren wird dann der Messtisch 5 verfahren, sodass der zu untersuchende Transistor in der optischen Achse des Objektivs 6 liegt. Anschließend kann dann eine Messreihe für diesen Transistor durchgeführt werden, wobei durch den Einzel-Photonen-Detektor 7 ein Photon beim Schalten des Transistors erfasst wird, wenn dieser beim Schalten in die Sättigung getrieben wird. Der Zeitpunkt wird dann durch den TDC jeweils erfasst, wobei durch nachträgliche statistische Auswertung mittels Gaußverteilung die zeitliche Auflösung verbessert werden kann, was zuvor bereits beschrieben wurde. Mittels der Laser 12, 13 kann nun gezielt an einzelnen Stellen manipuliert werden. Beispielsweise können gezielt Elektronen-Loch-Paare generiert werden, um ein statisches und dynamisches Sperren eines Transistors zu verhindern. Durch Beobachtung können dann Funktionen identifiziert werden bzw. eine Manipulationssicherheit überprüft werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Frohmann et al., Adv. Opt. Techn. 2017; 6(2): 137-142 [0002]

Claims (8)

  1. Infrarot-Mikroskop (1) zur photonischen Chipanalyse, umfassend ein Objektiv (6), mindestens einen Einzel-Photonen-Detektor (7), eine NIR-Kamera (8), einen Messtisch (5), einen Time-to-Digital-Converter (TDC) sowie mindestens eine Auswerte- und Steuereinheit (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Infrarot-Mikroskop (1) mindestens einen Laser (12, 13) aufweist.
  2. Infrarot-Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Laser (12, 13) als Laser-Scanner ausgebildet ist.
  3. Infrarot-Mikroskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Infrarot-Mikroskop (1) mindestens zwei Laser (12, 13) aufweist, wobei die Wellenlänge der mindestens zwei Laser (12, 13) gleich oder verschieden ist.
  4. Infrarot-Mikroskop nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Infrarot-Mikroskop (1) derart ausgebildet ist, dass die Laserstrahlen in das Objektiv (6) eingekoppelt werden.
  5. Infrarot-Mikroskop nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlen der beiden Laser (12, 13) linear-polarisiert sind, wobei die Laserstrahlen über einen polarisierenden Strahlteiler (23) zusammengeführt werden.
  6. Infrarot-Mikroskop nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der NIR-Kamera (8) und dem mindestens einen Laser (12, 13) ein Kantenfilter (10) angeordnet ist.
  7. Infrarot-Mikroskop nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgang des Lasers (12, 13) ein Lichtwellenleiter (15, 16) angeordnet ist.
  8. Infrarot-Mikroskop nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (4) derart ausgebildet ist, den Messtisch (5) pseudo-zufällig in mindestens zwei Freiheitsgraden während einer Messreihe zu bewegen.
DE102018202814.1A 2018-02-23 2018-02-23 Infrarot-Mikroskop zur photonischen Chipanalyse Pending DE102018202814A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202814.1A DE102018202814A1 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Infrarot-Mikroskop zur photonischen Chipanalyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202814.1A DE102018202814A1 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Infrarot-Mikroskop zur photonischen Chipanalyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018202814A1 true DE102018202814A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=67550269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202814.1A Pending DE102018202814A1 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Infrarot-Mikroskop zur photonischen Chipanalyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018202814A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114545643A (zh) * 2022-04-22 2022-05-27 北京航空航天大学 一种基于偏振降噪的单光子成像系统

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FROHMANN, Sven [u.a.]: Picosecond imaging of signal propagation in integrated circuits. In: Advanced Optical Technologies, Vol. 6, 2017, No. 2, S. 137-142. - ISSN 2192-8584 (E); 2192-8576. DOI: 10.1515/aot-2017-0001 *
GRAUBY, S.; SALHI, A.; RAMPNOUX, J.-M.; MICHEL, H.; CLAEYS, W.; DILHAIRE, S.: Laser scanning thermoreflectance imaging system using galvanometric mirrors for temperature measurements of microelectronic devices. In: Review of Scientific Instruments 78, 074902 (2007); doi: 10.1063/1.2757473 *
KIM, Dong Uk; JEONG, Chan Bae; KIM, Jung Dae; LEE Kye-Sung; HUR, Hwan; NAM, Ki-Hwan; KIM Geon Hee; CHANG, Ki Soo: Laser Scanning Confocal Thermoreflectance Microscope for the Backside Thermal Imaging of Microelectronic Devices. In: Sensors 2017, 17, 2774; doi:10.3390/s17122774 *
SUMMERS, J. A., YANG, T.; TOUMINEN, M. T.; HUDGINGS, J. A.: High contrast, depth-resolved thermoreflectance imaging using a Nipkow disk confocal microscope. In: Review of Scientific Instruments 81, 014902 (2010); doi: 10.1063/1.3276700 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114545643A (zh) * 2022-04-22 2022-05-27 北京航空航天大学 一种基于偏振降噪的单光子成像系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016124191B4 (de) Messvorrichtung optischer Eigenschaften und optisches System
DE3343145C2 (de)
EP3899629B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum punktförmigen beleuchten einer probe in einem mikroskop
DE10021378A1 (de) Optische Messanordnung mit einem Ellipsometer
WO2018073169A1 (de) Optikgruppe für detektionslicht für ein mikroskop, verfahren zur mikroskopie und mikroskop
WO2015121188A1 (de) Multifokales fluoreszenzrastermikroskop
DE102015219672A1 (de) Miniaturspektrometer und Verfahren zur Ermittlung eines Spektrums der von einem Objekt reflektierten, transmittierten oder emittierten Strahlung
EP3056934A1 (de) Messkopf einer endoskopischen vorrichtung und verfahren zur inspektion und messung eines objektes
DE10024685A1 (de) Anordnung zur konfokalen Autofokussierung
EP1122574A2 (de) Mikroskop-Aufbau
DE10139754A1 (de) Beleuchtungsverfahren für ein Scanmikroskop und Scanmikroskop
DE102014110606B4 (de) Mikroskop mit einer Strahlteileranordnung
DE102010016462B4 (de) Schichtmessverfahren und Messvorrichtung
DE102017101626B4 (de) Vorrichtungen, Verfahren und Probenhalter zum Testen von photonischen integrierten Schaltungen sowie photonische integrierte Schaltungen
DE102018202814A1 (de) Infrarot-Mikroskop zur photonischen Chipanalyse
CH708886A2 (de) Prüfvorrichtung für elektro-optische Leiterplatten.
DE102015219330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strahlanalyse
DE102014222271A1 (de) Maskeninspektionssystem zur Inspektion von Lithographiemasken
DE102014010667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Form einer Wellenfront eines optischen Strahlungsfeldes
DE112017007750T5 (de) Ferninfrarot-Spektralvorrichtung und Ferninfrarot-Spektralverfahren
DE10146945A1 (de) Meßanordnung und Meßverfahren
DE10026280C2 (de) Elektro-optisch abtastendes abtastende Sonde und Meßverfahren unter Verwendung der Sonde
CH420641A (de) Interferenzkomparator
DE102015112769A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Probenuntersuchung
DE102019129932A1 (de) Optische Detektionseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer optischen Detektionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication