DE102009013777A1 - Niederhalter für Blechscheren - Google Patents

Niederhalter für Blechscheren Download PDF

Info

Publication number
DE102009013777A1
DE102009013777A1 DE200910013777 DE102009013777A DE102009013777A1 DE 102009013777 A1 DE102009013777 A1 DE 102009013777A1 DE 200910013777 DE200910013777 DE 200910013777 DE 102009013777 A DE102009013777 A DE 102009013777A DE 102009013777 A1 DE102009013777 A1 DE 102009013777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
sheet
stroke
lever
threaded rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910013777
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bohn
Thomas Baur
Ulrich Meinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE200910013777 priority Critical patent/DE102009013777A1/de
Priority to PCT/EP2010/001669 priority patent/WO2010105810A1/de
Priority to TW99107949A priority patent/TW201036736A/zh
Publication of DE102009013777A1 publication Critical patent/DE102009013777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/08Press-pads; Counter-bases; Hold-down devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Ein Niederhalter (4) für Blechscheren, der durch einen Hub auf ein zu schneidendes Blech (9) aufdrückbar ist, wobei die Ausgangslage des Niederhalters (4) vor Beginn des Hubes einstellbar ist, wird beidseitig von Betätigungshebeln (6) gehalten. Der Niederhalter (4) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshebel (6) durch ein pneumatisches, hydraulisches oder elektrisches Antriebselement (11) betätigt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Niederhalter für Blechscheren, der durch einen Hub auf ein zu schneidendes Blech aufdrückbar ist, wobei die Ausgangslage des Niederhalters vor Beginn des Hubes einstellbar ist und der Niederhalter beidseitig von Betätigungshebeln gehalten wird.
  • Ein Niederhalter hat die Aufgabe, während des Schnittes das Blech auf den Untermessertisch zu drücken. Während des Blechtransports muss er frei vom Blech sein. Im Einzelnen laufen dabei folgende Schritte innerhalb eines Zyklus ab: Vortransport, Sicherheitswinkel, Schnitt, Sicherheitswinkel, Vortransport.
  • Der Niederhalter muss in der Praxis üblicherweise den kompletten Blechdickenbereich von ca. 5 mm bis ca. 50 mm abdecken. Dies erfordert einen großen Hub des Niederhalters. Bei einem Niederhalter für Blechscheren, wie er beispielsweise aus der DE 35 46 859 C2 bekannt ist, erfolgt die Auslegung des Niederhalters mit Hinblick auf das Blech mit der geringsten Stärke, um hier die notwendige Andrückkraft zu erzielen. Sein konstanter Hub wird in Federpaketen kompensiert. Dies hat zur Folge, dass bei dickeren Blechen die Andrückkraft zunimmt. Dickere Bleche benötigen aber weniger bzw. keine Andrückkraft, da das Eigengewicht höher ist. Der Niederhalter läuft durch seine mechanische Kopplung ständig mit und ist im Hub nicht variabel.
  • Aus der DE 10 2006 047 078 B3 ist ein Niederhalter bekannt, der in Bezug auf die Andrückkraft veränderbar ist und somit gegenüber dem älteren Stand der Technik eine höhere Standzeit und kürzere Hübe und dadurch auch geringere Schaltzeiten ermöglicht. Bei diesem Niederhalter erfolgt das Anheben durch einen Rollenhebel mittels einer Kurvenscheibe. Zwischen dem Rollenhebel und dem Niederhalter sind Betätigungshebel vorgesehen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Niederhalter der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass ein einfacher Wechsel auf unterschiedliche Schaltzeiten und Schaltzeitpunkte ermöglicht wird.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Betätigungshebel durch ein pneumatisches, hydraulisches oder elektrisches Antriebselement betätigbar sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Betätigungshebel über ein Gestänge, insbesondere eine Gewindestange mit einem Rechts- und einem Linksgewinde, betätigbar sind, das zwischen den Betätigungshebeln und dem Antriebselement angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sind zwischen den Betätigungshebeln und dem Niederhalter Druckfedern vorgesehen.
  • Ebenfalls mit Vorteil kann das Gestänge, insbesondere die Gewindestange, über einen Antrieb drehbar sein.
  • Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung einen Vertikalschnitt eines Niederhalters im auf ein Blech abgesenkten Zustand.
  • Ein Niederhalter 4 ist beidseitig und beweglich von Betätigungshebeln 6 gehalten, welche über eine Gewindestange 5, die endseitig mit einem Rechts- und einem Linksgewinde ausgestattet ist, mit einem sich auf- und abbewegenden Ende eines Hebels 1 verbunden sind. Damit wird die Hubbewegung auf den Niederhalter 4 übertragen. Der Hebel 1 ist über einen Drehpunkt 2 gelagert. Der Hebel 2 ist über eine Welle 7 an einer Kolbenstange 10 eines Hydraulik- oder Pneumatikzylinders 11 angelenkt. Der Zylinder 11 ist seinerseits schwenkbar an einem Zapfen 12 oder dgl. aufgehängt, so dass auch die Kolbenstange 10 den erforderlichen Rotationsfreiheitsgrad hat, um die Schwenkbewegung des Hebels 1 auszuführen. Die Hubbewegung der Kolbenstange 10 wird somit in eine Schwenkbewegung des Hebels 1 und über diesen in die Hubbewegung des Niederhalters 4 übertragen. Anstelle des Zylinders 11 und der Kolbenstange 10 lässt sich auch ein Elektromotor in Verbindung mit einer Gewindespindel einsetzen, um die Position des Hebels 1 festzulegen. Auch der Elektromotor ist in diesem Fall schwenkbar aufgehängt. Durch den Einsatz des hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Zylinders 11 oder eines Elektromotors lässt sich der Hub des Hebels 1 und die von ihm auf die Gewindestange 5 ausgeübte Kraft auf einfache Weise festlegen und verändern.
  • Die Ausgangslage des Niederhalters 4 bestimmt sich aus der effektiven Entfernung zwischen dem Hebel 1 und den Betätigungshebeln 6, die durch Drehen der Gewindestange 5 veränderbar ist. Die effektive Länge der Gewindestange kann durch einen Antrieb 8 derart eingestellt werden, dass sich die Ausgangslage des Niederhalters 4 auf einer konstanten Höhe über einem Blech 9 befindet. Dies kann beispielsweise dann erfolgen, wenn ein mit einer neuen Blechdicke zu schneidendes Blech dem Schneidprozess zugeführt wird. Um Beschädigungen an dem Ge winde der Gewindestange 5 zu vermeiden, sind die Gewinde der Gewindestange 5 durch Federn vorgespannt.
  • Zwischen den Betätigungshebeln 6 und dem Niederhalter 4 sind Federpakete 3 angeordnet, die die Differenz zwischen einem längeren Hub und einer kürzeren Strecke zwischen dem Blech 9 und der Ausgangslage des Niederhalters 4 kompensieren. Da erfindungsgemäß die Strecke zwischen dem Blech 9 und der Ausgangslage des Niederhalters 4 für unterschiedliche Blechstärken konstant gehalten werden kann, können die Bleche 9 unabhängig von ihrer Dicke mit konstanter Kraft niedergedrückt werden.
  • Für Schneidvorgänge bei dicken Blechen 9, die durch ihr Eigengewicht schon ausreichend niedergedrückt werden und daher des Niederhaltens durch den Niederhalter 4 nicht bedürfen, lässt sich durch Drehen der Gewindestange 5 der Abstand zwischen den Betätigungshebeln 6 und dem Hebel 1 soweit verlängern, dass der Niederhalter 4 in eine Endlage angehoben wird, in der die Betätigungshebel 6 an Anschlägen 13 anliegen. Gleichzeitig darf das hydraulische oder pneumatische Medium keine Kraft auf den Hebel 1 ausüben.
  • 1
    Hebel
    2
    Drehpunkt
    3
    Federpakete
    4
    Niederhalter
    5
    Gewindestange
    6
    Betätigungshebel
    7
    Welle
    8
    Antrieb
    9
    Blech
    10
    Kolbenstange
    11
    Hydraulik- oder Pneumatikzylinder
    12
    Zapfen
    13
    Anschläge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3546859 C2 [0003]
    • - DE 102006047078 B3 [0004]

Claims (4)

  1. Niederhalter (4) für Blechscheren, der durch einen Hub auf ein zu schneidendes Blech (9) aufdrückbar ist, wobei die Ausgangslage des Niederhalters (4) vor Beginn des Hubes einstellbar ist und der Niederhalter (4) beidseitig von Betätigungshebeln (6) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshebel (6) durch ein pneumatisches, hydraulisches oder elektrisches Antriebselement (11) betätigbar sind.
  2. Niederhalter (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshebel (6) über ein Gestänge, insbesondere eine Gewindestange (5) mit einem Rechts- und einem Linksgewinde, betätigbar sind, das zwischen den Betätigungshebeln (6) und dem Antriebselement (11) angeordnet ist.
  3. Niederhalter (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Betätigungshebeln (6) und dem Niederhalter (4) Druckfedern (3) vorgesehen sind.
  4. Niederhalter (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge, insbesondere die Gewindestange (5), über einen Antrieb (8) drehbar ist.
DE200910013777 2009-03-18 2009-03-18 Niederhalter für Blechscheren Withdrawn DE102009013777A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910013777 DE102009013777A1 (de) 2009-03-18 2009-03-18 Niederhalter für Blechscheren
PCT/EP2010/001669 WO2010105810A1 (de) 2009-03-18 2010-03-17 Niederhalter für blechscheren
TW99107949A TW201036736A (en) 2009-03-18 2010-03-18 Blank holder for plate shears

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910013777 DE102009013777A1 (de) 2009-03-18 2009-03-18 Niederhalter für Blechscheren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009013777A1 true DE102009013777A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42260362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910013777 Withdrawn DE102009013777A1 (de) 2009-03-18 2009-03-18 Niederhalter für Blechscheren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102009013777A1 (de)
TW (1) TW201036736A (de)
WO (1) WO2010105810A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103008772A (zh) * 2012-12-13 2013-04-03 南京埃斯顿自动化股份有限公司 一种剪板机或折弯机后挡料的定位方法以及定位系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546859C2 (de) 1984-05-02 1999-08-05 Amada Co Niederhaltevorrichtung für eine Maschinenschere
DE102006047078B3 (de) 2006-09-27 2008-06-12 Sms Demag Ag Niederhalter für Blechscheren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042345A (en) * 1989-10-06 1991-08-27 Wysong & Miles Company Shearing machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546859C2 (de) 1984-05-02 1999-08-05 Amada Co Niederhaltevorrichtung für eine Maschinenschere
DE102006047078B3 (de) 2006-09-27 2008-06-12 Sms Demag Ag Niederhalter für Blechscheren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103008772A (zh) * 2012-12-13 2013-04-03 南京埃斯顿自动化股份有限公司 一种剪板机或折弯机后挡料的定位方法以及定位系统
CN103008772B (zh) * 2012-12-13 2015-10-14 南京埃斯顿自动化股份有限公司 一种剪板机或折弯机后挡料的定位方法以及定位系统

Also Published As

Publication number Publication date
TW201036736A (en) 2010-10-16
WO2010105810A1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920184C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Bewegen mehrerer, durch Druckmittel betriebener Arbeitszylinder
DE3515465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen einer behaelterkappe
DE102009017624A1 (de) Tiefziehpresse
EP2069093B1 (de) Niederhalter für blechscheren
DE102007012639A1 (de) Bogenstanz- und prägemaschine
DE102009013777A1 (de) Niederhalter für Blechscheren
DE102015113267A1 (de) Tiefziehwerkzeug zum Tiefziehen von Rohlingen
WO2014206669A1 (de) WERKZEUG ZUM SETZEN MEHRERER WIDERSTANDSSCHWEIßELEMENTE
EP1238723B1 (de) Vorrichtung zum Abkanten von Blechen
DE3441198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstanzen von etiketten o.dgl. aus stapeln blattfoermigen werkstoffs, insbesondere aus papier
DE2018207C3 (de) Tiefziehwerkzeug
CH492505A (de) Blechtafelschere
DE3112393A1 (de) "hydraulische presse und ihre verwendung in einem verfahren zur herstellung von elementen, die mindestens zwei unterschiedlichen fertigungsvorgaengen unterworfen werden"
DE2718783B2 (de) Trommelschere
DE1652754C3 (de) Revolverstanze
DE2620016A1 (de) Vorrichtung zum stanzen, tiefziehen und nieten
DE3206681A1 (de) Hydraulisch angetriebene schneidemaschine fuer papierbogen od. dgl.
DE1010400B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kronkappenverschluessen auf Behaeltern und Flaschen
DE202007002546U1 (de) Hebelschneidmaschine
DE1148693B (de) Maschine zum Stanzen, Perforieren od. dgl.
EP2310203B1 (de) Druckeinheit einer druckmaschine sowie verfahren zur verwendung einer druckeinheit
DE497567C (de) Verfahren zum Herstellen von Huelsen, Spulen u. dgl. aus Blech
DE1511068C (de) Klemmvorrichtung für einen Stapel von zu stanzendem, blattförmigem Material
DE1604440C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden vorgeformter Gegenstände, wie Becherdeckel, aus einer Bahn aus Kunststoff. Ausscheidung aus: 1454977
DE2032518B2 (de) Brieflocher

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002