DE102009013320A1 - Latentwärmespeicher - Google Patents

Latentwärmespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102009013320A1
DE102009013320A1 DE102009013320A DE102009013320A DE102009013320A1 DE 102009013320 A1 DE102009013320 A1 DE 102009013320A1 DE 102009013320 A DE102009013320 A DE 102009013320A DE 102009013320 A DE102009013320 A DE 102009013320A DE 102009013320 A1 DE102009013320 A1 DE 102009013320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat storage
latent heat
melting temperature
latent
storage material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009013320A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf-Rainer Nolte
Dennis Rüdingloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102009013320A priority Critical patent/DE102009013320A1/de
Publication of DE102009013320A1 publication Critical patent/DE102009013320A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/10Heat storage materials, e.g. phase change materials or static water enclosed in a space
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Latentwärmespeicher, umfassend einen Behälter mit einem ersten Latentwärmespeichermaterial mit einer ersten Schmelztemperatur und einem Kristallisationskeimmaterial mit einer zweiten Schmelztemperatur zum Auslösen einer Kristallisation des ersten Latentwärmespeichermaterials, wobei das Latentwärmespeichermaterial mit dem Kristallisationskeimmaterial in unmittelbarem Kontakt steht und die erste Schmelztemperatur größer ist als die zweite Schmelztemperatur.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Latentwärmespeicher sowie einen Warmwasserbereiter und ein Verfahren zum Herstellen eines Latentwärmespeichers. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung eines Materials als Kristallisationskeimmaterial.
  • Latentwärmespeicher sind allgemein bekannt. Diese speichern thermische Energie in einem Medium, das einen Großteil der thermischen Energie bei einem Phasenübergang, insbesondere flüssig zu fest, wieder als Wärme abgibt.
  • Beispielsweise ist Natriumacetat-Trihydrat ein gebräuchliches Salzhydrat zur Verwendung als Energiespeicher. Dieser Stoff liegt bei Raumtemperatur im kristallinen Zustand vor und wird beim Erhitzen flüssig. Die Schmelztemperatur liegt bei 58°C. Beim Phasenwechsel fest-flüssig wird eine Energie von 260 kJ/kg umgesetzt.
  • Die Besonderheit liegt im Abkühl- und Kristallisationsverhalten. Das flüssige Natriumacetat kann sich bis auf Raumtemperatur abkühlen ohne dass eine Kristallisation stattfindet (unterkühlte Schmelze). Erst durch das Einbringen eines Impulses wird die Kristallisation ausgelöst. Der Impuls kann entweder durch eine starke Erschütterung, einen „Click”-Impuls eines Metallplättchens oder durch einen Kristallisationskeim gegeben werden.
  • Ausgehend von dem Impuls setzt die Kristallisation ein. Dabei erwärmt sich der Stoff beispielsweise auf 58°C.
  • Nachteilig hierbei ist, dass die Kristallisation und damit die Wärmeabgabe mechanisch ausgelöst werden muss. Solche mechanischen Auslösungen sind zumindest für technische Anwendungen relativ aufwändig zu realisieren. Im Übrigen besteht für mechanische Auslöseeinrichtungen das Problem des Verschleißens.
  • Andere Lösungen schlagen vor, Keimbildner in das Latentwärmespeichermedium einzubringen, die ohne Eingriff von außerhalb des Speichermediums generell eine Kristallisation auslösen, soweit das Latentwärmespeichermedium hinreichend unter seine Schmelztemperatur abgefallen ist. Hierdurch wird ein zu starkes Abkühlen und damit Bilden einer unterkühlten Schmelze vermieden. Eine Kristallisation und damit Abgabe der gespeicherten Wärme kann hierbei jedoch mitunter schon kurz unterhalb der Schmelztemperatur des Latentwärmespeichermediums erfolgen. Eine solche Wärmeabgabe kann für manche Anwendungen zu früh sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, bekannte Latentwärmespeicher zu verbessern, insbesondere eine verbesserte oder zumindest alternative Auslösung der Kristallisation anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein Latentwärmespeicher gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Demnach ist ein Behälter mit einem ersten Latentwärmespeichermaterial mit einer ersten Schmelztemperatur befüllt. Weiterhin ist ein Kristallisationskeimmaterial zum Auslösen einer Kristallisation des ersten Latentwärmespeichermaterials vorhanden, das eine zweite Schmelztemperatur aufweist. Das Latentwärmespeichermaterial und das Kristallisationskeimmaterial stehen in unmittelbarem Kontakt miteinander. Die Schmelztemperatur des ersten Latentwärmespeichermaterials ist dabei größer gewählt als die des Kristallisationskeimmaterials. Der Latentwärmespeicher ist somit dafür vorgesehen und vorbereitet, dass zum Speichern von Wärme das erste Latentwärmespeichermaterial über seinen Schmelzpunkt erwärmt wird, so dass ein Phasenübergang von fest zu flüssig erfolgt, wobei das Latentwärmespeichermaterial viel Wärme aufnimmt. Sobald das Latentwärmespeichermaterial vollständig in die flüssige Phase übergegangen ist, hat es eine große Energiemenge gespeichert. Kühlt das Latentwärmespeichermaterial sich nun unter seine erste Schmelztemperatur ab, behält es zunächst die flüssige Phase bei und behält somit auch zunächst einen Großteil der gespeicherten Energie. Kühlt sich das Speichermedium weiter ab, bis es die zweite Schmelztemperatur unterschreitet, so kann das Kristallisationskeimmaterial kristallisieren. Diese Kristallisation des Kristallisationskeimmaterials kann dann die Kristallisation in dem Latentwärmespeichermaterial auslösen.
  • Es kann somit das erste Latentwärmespeichermaterial nach Eigenschaften wie Wärmespeichereigenschaften, thermische Leitfähigkeit und Schmelztemperatur ausgewählt werden. Zum Festlegen einer Temperatur, bei bzw. unterhalb der die Kristallisation und damit die Wärmeabgabe des Latentwärmespeichermaterials einsetzt, kann durch entsprechende Wahl des Kristallisationskeimmaterials erfolgen, soweit dessen Schmelztemperatur jedenfalls unterhalb der ersten Schmelztemperatur liegt.
  • Das Kristallisationskeimmaterial ist somit ein Material, das die Kristallisation des Phasenwechselmaterials auslöst. Es härtet aus, insbesondere kristallisiert bei bzw. wenig unterhalb seiner Schmelztemperatur, ohne dass es hierfür einer besonderen Auslösung bedarf. Darunter sind Temperaturwerte von weniger als 5 K, insbesondere weniger als 2 K und insbesondere weniger als 1 K unterhalb der Schmelztemperatur zu verstehen.
  • Das Kristallisationskeimmaterial ist gemäß einer Ausführung selbst auch ein Latentwärmespeichermaterial, unterscheidet sich von dem ersten Latentwärmespeichermaterial aber zumindest darin, dass seine Kristallisationstemperatur etwa seiner Schmelztemperatur entspricht oder zumindest bei bzw. wenig unterhalb seiner Schmelztemperatur liegt.
  • Vorzugsweise ist das Kristallisationskeimmaterial wenigstens teilweise in dem ersten Latentwärmespeichermaterial als wenigstens eine zusammenhängende Materialansammlung ohne Durchmischung mit dem ersten Latentwärmespeichermaterial aufgenommen. Dies betrifft insbesondere auch den flüssigen Zustand beider Materialien. Beide Materialien sind dabei nicht homogen durchmischt sondern das Kristallisationskeimmaterial ist in der Art von Tröpfchen oder Tropfen – gegebenenfalls ein einziger großer Tropfen oder ähnliche Ansammlung – in dem ersten Latentwärmespeichermaterial aufgenommen und/oder verteilt. Jedenfalls behalten beide Materialien grundsätzlich ihre Eigenschaften, insbesondere Schmelztemperatur und Kristallisationsverhalten, bei.
  • Vorzugsweise ist der Anteil des Kristallisationskeimmaterials in dem Latentwärmespeicher im Vergleich zum ersten Latentwärmespeichermaterial gering. Bezogen auf die Masse ist das Verhältnis des ersten Latentwärmespeichermaterials zu dem Kristallisationskeimmaterial zumindest 10:1, vorzugsweise 100:1. Vorzugsweise sind wenigstens 3 g Kristallisationsmaterial in dem Latentwärmespeicher enthalten. Die Wärmespeicherkapazität des Latentwärmespeichers richtet sich somit im Wesentlichen nach dem ersten Latentwärmespeichermaterial. Das Kristallisationskeimmaterial wird nur in geringen Mengen beigegeben.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass als erstes Latentwärmespeichermaterial ein Salzhydrat, insbesondere Natriumacetat-Trihydrat verwendet wird. Ein solches Material hat sich grundsätzlich als Latentwärmespeichermaterial bewährt, wobei erfindungsgemäß durch das Kristallisationskeimmaterial die Temperatur, bei der die Kristallisation startet, insbesondere aufgrund einer auftretenden Unterkühlung des Latentspeichermaterials verändert bzw. eingestellt werden kann. Das grundsätzlich bekannte Problem der zu starken Abkühlung von Natriumacetat-Trihydrat kann durch die erfindungsgemäße Beimengung eines Kristallisationskeimmaterials behoben, zumindest aber verringert werden.
  • Bevorzugt wird als Kristallisationskeimmaterial Paraffin verwendet. Paraffin ist ein allgemein bekanntes Material, das in unterschiedlichen Zusammensetzungen vorkommen kann. Es ist grundsätzlich wasserabstoßend und reaktionsträge.
  • Abhängig von seiner Zusammensetzung kann Paraffin unterschiedliche Schmelzpunkte aufweisen. Paraffine sind reaktionsträge Kohlenwasserstoffe auf Basis der chemischen Zusammensetzung CnH2n+2 und sind im Übrigen grundsätzlich im Handel auch in unterschiedlichen Mischungen erhältlich und können auch anhand des gewünschten Schmelzpunktes ausgewählt werden. Im Übrigen ist Paraffin auch als Latentwärmespeichermaterial grundsätzlich geeignet.
  • Für das Kristallisationskeimmaterial werden vorzugsweise Schmelztemperaturen im Bereich von 35 bis 95°C, vorzugsweise im Bereich von 45 bis 55°C vorgesehen. Hierdurch kann die Wärmeabgabe des ersten Latentwärmespeichermaterials auf einen Temperaturwert in diesem Bereich festgelegt werden. Die genannten Temperaturbereiche sind beispielsweise für die Abgabe der gespeicherten Wärme günstig bei der Verwendung in Warmwasserspeichern bzw. Warmwasserbereitern.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird als erstes Latentwärmespeichermaterial Natriumacetat-Trihydrat verwendet und als Kristallisationskeimmaterial Paraffin. Hierbei können die günstigen Eigenschaften von Natriumacetat-Trihydrat als Latentwärmespeichermaterial genutzt werden bei gleichzeitiger gezielter Vorgabe einer Kristallisationstemperatur durch das Paraffin.
  • Weiterhin wird ein Warmwasserbereiter mit einem Wärmetauscher zum Erwärmen und/oder Warmhalten von Wasser und einem mit dem Wärmetausch in Wechselwirkung stehenden erfindungsgemäßen Latentwärmespeicher vorgeschlagen. Hierbei kann Wärmeenergie in dem Latentwärmespeicher gespeichert und bei Bedarf abgegeben werden. Eine so abgegebene Wärme soll über den Wärmetauscher das Wasser erwärmen bzw. warmhalten. Über die Wahl des Kristallisationskeimmaterials wird die Temperatur festgelegt werden, unterhalb derer der Latentwärmespeicher gespeicherte Wärmeenergie zum Erwärmen des Wassers abgibt.
  • Der Wärmetauscher kann dabei mittelbar oder unmittelbar mit dem Latentwärmespeicher in Wechselwirkung stehen. Gemäß einer Ausführungsform ist der Wärmetauscher insbesondere in Form von Wasserrohren in unmittelbarem Kontakt mit dem ersten Latentwärmespeichermaterial und gegebenenfalls auch mit dem Kristallisationskeimmaterial. Der Wärmetauscher wird hierfür unmittelbar in den Behälter eingesetzt und Anschlussleitungen zum Zu- und Abfließen des Wassers werden aus dem Behälter herausgeführt.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind mehrere Latentwärmespeicher, also mehrere mit dem ersten Latentwärmespeichermaterial und dem Kristallisationskeimmaterial gefüllte Behälter beispielsweise als sogenannte Makrokapseln in einem Wärmeübertragungsmedium in Art einer losen Schüttung vorgesehen. Die Wärmeübertragung erfolgt hierbei von den Latentwärmespeichern über das Wärmeübertragungsmedium zu dem Wärmetauscher. Die Behälter insbesondere Makrokapseln sind aus einem Kunststoff wie beispielsweise Polypropylen (PP) gefertigt.
  • Erfindungsgemäß wird zudem ein Verfahren zum Herstellen eines Latentwärmespeichers vorgeschlagen. Demgemäß wird ein Behälter mit einem ersten Latentwärmespeichermaterial befüllt, das eine erste Schmelztemperatur aufweist. Anschließend wird dem ersten Latentwärmespeichermaterial ein Kristallisationskeimmaterial zugegeben, das eine zweite Schmelztemperatur aufweist, wobei die erste Schmelztemperatur über der zweiten Schmelztemperatur liegt. Schließlich wird der Behälter verschlossen. Somit ist auf einfache Weise ein Latentwärmespeicher herstellbar, der im Wesentlichen eine Kristallisationstemperatur vorgeben kann.
  • Erfindungsgemäß wird zudem vorgeschlagen, Paraffin als Kristallisationskeimmaterial in einem ersten Latentwärmespeichermaterial zum Auslösen einer Kristallisation des ersten Latentwärmespeichermaterials zu verwenden. Dabei weist das erste Latentwärmespeichermaterial eine erste Schmelztemperatur auf und das Paraffin eine zweite Schmelztemperatur, wobei die erste Schmelztemperatur größer ist als die zweite Schmelztemperatur. Beim Abkühlen des Latentwärmespeichermaterials und des Paraffins auf die zweite Schmelztemperatur kristallisiert das Paraffin und löst die Kristallisation des ersten Latentwärmespeichermaterials aus. Anstelle von Paraffin könnte auch ein anderes geeignetes Latentwärmespeichermaterial verwendet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Diagramm zum Temperaturverlauf und dem Verlauf des Energiegehaltes eines Latentwärmespeichermaterials wie beispielsweise Natriumacetat.
  • 2 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem Warmwasserbereiter mit einem erfindungsgemäßen Latentwärmespeicher.
  • 3 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem weiteren Warmwasserbereiter mit einem erfindungsgemäßen Latentwärmespeicher.
  • 1 erläutert den Stand der Technik, demnach für ein Salzhydrat über die Zeit der Verlauf eines Energiegehaltes zusammen mit dem korrespondierenden Temperaturverlauf des Salzhydrats dargestellt ist. Gemäß dem Diagramm wird dem Salzhydrat, das hier exemplarisch für ein Latentwärmespeichermaterial steht, bis zum Zeitpunkt t3 gleichmäßig Energie zugeführt. Der Energiegehalt E nimmt somit kontinuierlich bis zum Zeitpunkt t3 zu. Die Temperatur T nimmt nur bis zum Zeitpunkt t1 kontinuierlich zu. Zum Zeitpunkt t1 hat sie die Schmelztemperatur erreicht und das Salzhydrat nimmt somit zunächst Energie auf, ohne dass die Temperatur steigt, da das Salzhydrat aufgrund des Phasenübergangs von fest zu flüssig die zugeführte Energie (latente Wärmeenergie) aufnimmt. Dieser Vorgang dauert bis zum Zeitpunkt t2 und somit findet zwischen t1 und t2 das Schmelzen statt.
  • Vom Zeitpunkt t2 bis t3 steigt die Temperatur T dann wieder kontinuierlich an, bis zum Zeitpunkt t3 keine Energie mehr zugefügt wird. Die Temperatur sinkt nun kontinuierlich bis zum Zeitpunkt t4 ab, wobei die Schmelze unterkühlt und etwas Energie (sensible Wärmeenergie) abgegeben wird. Der Abfall der Temperatur wird hier vereinfachend linear gezeigt, um das Prinzip zu erläutern. Vom Zeitpunkt t4 zum Zeitpunkt t5 hat das Salzhydrat Raumtemperatur bzw. Umgebungstemperatur und bleibt somit, wie auch der Energiegehalt, konstant.
  • Zum Zeitpunkt t5 wird ein Impuls gegeben, so dass die Kristallisation beginnt. Aufgrund des Phasenübergangs von flüssig zu fest setzt das Salzhydrat Energie frei, so dass der Energiegehalt vom Zeitpunkt t5 bis t8 abfällt. Die Temperatur steigt zunächst stark an, jedoch nicht über die Schmelztemperatur hinaus, die zum Zeitpunkt t6 erreicht wird. Zum Zeitpunkt t7 ist die Kristallisation im Grunde beendet und die Temperatur fällt kontinuierlich bis zur Raumtemperatur ab.
  • Somit ist erkennbar, dass die Temperatur des Salzhydrates, das repräsentativ für andere erste Latentwärmespeichermaterialien steht, kontinuierlich bis zur Umgebungstemperatur abfällt. Je nach Umgebungstemperatur kann dies auch noch deutlich tiefer als Raumtemperatur sein. Im Fall eines Warmwasserbereiters wäre eine Temperatur des Latentwärmespeichermaterials in der Höhe der Raumtemperatur aber nicht mehr ausreichend, um das Wasser zu heizen bzw. warmzuhalten. Erfindungsgemäß wird somit ein Kristallisationskeimmaterial vorgeschlagen, das – bezogen auf die 1 – für eine Temperatur zwischen Schmelztemperatur und Raumtemperatur die Kristallisation und damit die Wärmeabgabe auslöst. Das Abfallen der Temperatur T auf die Raumtemperatur wird dann, jedenfalls vor der Kristallisation, vermieden.
  • Der Impuls zur Kristallisation erfolgt nun nicht mechanisch sondern bevorzugt durch ein beigemischtes Paraffin. Paraffin ist ebenso ein Phasenwechselmaterial wie Natriumacetat. Als Beimischung wird es so ausgewählt, dass der Schmelzpunkt unterhalb von dem des Salzhydrats liegt. Der Schmelzvorgang wird nicht beeinflusst. Beim Abkühlen erfolgt jedoch die Unterkühlung der Salzhydrat-Schmelze nur bis zu dem Punkt an dem das Paraffin kristallisiert. Dies ist dann der Impuls der die Kristallisation des Salzhydrats in Gang setzt.
  • Ein Vorteil ist, dass ohne mechanische oder elektronische Bauteile die Kristallisation bei Erreichen einer bestimmten Temperatur der Schmelze gestartet werden kann.
  • Der Latentwärmespeicher 1 der 2 weist einen Behälter bzw. Speicherbehälter 2 auf, der im Wesentlichen mit Salzhydrat 4 gefüllt ist. Zusätzlich ist eine vergleichsweise geringe Menge Paraffin 6 unmittelbar in das Salzhydrat 4 eingebracht. Das Paraffin 6 nimmt gemäß der Seitenansicht der 2 im Wesentlichen die Form einer Ellipse an. Das Paraffin kann auch in mehreren kleineren Ansammlungen wie beispielsweise Tropfen vorhanden sein. Auch ist es möglich, dass sich nach mehreren Schmelz- und Kristallisationsvorgängen weitere Tröpfchen bilden oder wieder zusammenkommen. Es sollte aber zumindest eine Ansammlung vorhanden sein und keine homogene Durchmischung des Paraffins mit dem Salzhydrat vorkommen.
  • Zur Nutzbarmachung der in dem Salzhydrat 4 in dem Behälter 2 enthaltenen Wärmemenge ist ein Trinkwasserwärmetauscher 8 direkt durch das Salzhydrat 4 geführt. Das Salzhydrat 4 kann somit seine Wärme direkt an diesen Wärmetauscher 8 und damit das darin geführte Wasser 10 abgeben.
  • Etwaige Heizelemente zum Aufheizen des Salzhydrats sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Das eingebrachte Paraffin ist beispielsweise so ausgewählt, dass es einen Phasenwechsel bei ca. 52°C durchführt.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt eines Warmwasserbereiters gemäß einer weiteren Ausführungsform. Es ist zu bemerken, dass das gemäß 3 erläuterte Prinzip ebenso vorteilhaft für andere Geräte mit einem Wärmespeicher angewendet werden kann, als nur für einen Warmwasserbereiter.
  • Der Latentwärmespeicher 31 gemäß 3 weist einen im Querschnitt etwa elliptischen Behälter 32 auf, der auch als Makrokapsel bezeichnet wird. Eine solche Makrokapsel ist aus Polypropylen gefertigt. Es kommen jedoch grundsätz lich auch eine Vielzahl anderer Materialien, insbesondere andere Kunststoffe und andere Thermoplaste in Betracht.
  • Die Makrokapsel 32 ist im Wesentlichen mit Salzhydrat 34 und zusätzlich einem Paraffin 36 als Kristallisationskeimmaterial gefüllt. Das Salzhydrat 34 mit dem Paraffin 36 in der Makrokapsel 32 entspricht im Wesentlichen dem Salzhydrat 4 mit dem Paraffin 6 in dem Speicherbehälter 2 gemäß 2. Die Makrokapseln 32 sind jedoch üblicherweise kleiner als der Speicherbehälter 2.
  • Die Makrokapsel 32 ist in einem Wärmeübertragungsmedium 40 gebettet. Für einen Warmwasserbereiter oder ein anderes Gerät, das auf ähnliche Weise Wärme benötigt, wird eine Vielzahl von Makrokapseln 32 in Form einer losen Schüttung in einen Speicherbehälter eingefüllt. Dies hat beispielsweise den Vorteil, dass eine Vielzahl von Makrokapseln 32, die jeweils für sich einen Latentwärmespeicher bilden, ohne genaue Anpassung an ein späteres Endgerät wie einen Wasserbereiter hergestellt werden können. Es braucht das genannte Endgerät lediglich einen Speicherbehälter aufzuweisen, in den eine Vielzahl von Makrokapseln 32 zusammen mit dem Wärmeübertragungsmedium 40 geschüttet werden. Beispielsweise könnte der Speicherbehälter 2 gemäß 2 zumindest theoretisch mit einer Schüttung aus Makrokapseln 32 mit Wärmeübertragungsmedium 40 enthalten sein. Üblicherweise ist aber der verwendete Wärmetauscher darauf abgestimmt, ob dieser in einem Wärmeübertragungsmedium 40 gemäß 3 angeordnet ist oder ob er unmittelbaren Kontakt mit dem Salzhydrat hat.

Claims (13)

  1. Latentwärmespeicher umfassend: – einen Behälter mit – einem ersten Latentwärmespeichermaterial mit einer ersten Schmelztemperatur und – einem Kristallisationskeimmaterial mit einer zweiten Schmelztemperatur zum Auslösen einer Kristallisation des ersten Latentwärmespeichermaterials, wobei das Latentwärmespeichermaterial mit dem Kristallisationskeimmaterial in unmittelbarem Kontakt steht und die erste Schmelztemperatur größer ist als die zweite Schmelztemperatur.
  2. Latentwärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kristallisationskeimmaterial ein zweites Latentwärmespeichermaterial ist.
  3. Latentwärmespeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kristallisationskeimmaterial wenigstens teilweise in dem ersten Latentwärmespeichermaterial als wenigstens eine zusammenhängende Materialansammlung ohne Durchmischung mit dem ersten Latentwärmespeichermaterial aufgenommen ist.
  4. Latentwärmespeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Masse das erste Latentwärmespeichermaterial zu dem Kristallisationskeimmaterial in einem Verhältnis von wenigstens 10:1, vorzugsweise wenigstens 100:1 in dem Behälter vorhanden ist und/oder dass wenigstens 3 g Kristallisationsmaterial enthalten sind.
  5. Latentwärmespeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Latentwärmespeichermaterial ein Salzhydrat, insbesondere Natriumacetat-Trihydrat verwendet wird.
  6. Latentwärmespeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kristallisationskeimmaterial Paraffin verwendet wird.
  7. Latentwärmespeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kristallisationskeimmaterial eine Schmelztemperatur im Bereich von 35 bis 95°C, insbesondere im Bereich von 45 bis 55°C aufweist.
  8. Latentwärmespeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (32) aus einem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast, insbesondere aus Polypropylen gefertigt ist.
  9. Latentwärmespeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) aus einem korrosionsbeständigen Stahl oder einem Stahl mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung gefertigt ist.
  10. Warmwasserbereiter mit einem Wärmetauscher zum Erwärmen und/oder Warmhalten von Wasser und wenigstens einem mit dem Wärmetauscher in Wechselwirkung stehenden Latentwärmespeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  11. Warmwasserbereiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Latentwärmespeicher in einem Wärmeübertragungsmedium vorgesehen sind und dass das Wärmeübertragungsmedium mit dem Wärmetauscher in Kontakt stehen, um Wärme von den Latentwärmespeichern zumindest teilweise über das Wärmeübertragungsmedium zu dem Wärmetauscher zu übertragen.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Latentwärmespeichers umfassend die Schritte: – Füllen eines Behälters mit einem ersten Latentwärmespeichermaterials mit einer ersten Schmelztemperatur, – Zugeben eines Kristallisationskeimmaterials mit einer zweiten Schmelztemperatur, wobei die erste Schmelztemperatur über der zweiten Schmelztemperatur liegt, und – Verschließen des Behälters.
  13. Verwenden von Paraffin als Kristallisationskeimmaterial in einem ersten Latentwärmespeichermaterial mit einer ersten Schmelztemperatur, zum Auslösen einer Kristallisation des ersten Latentwärmespeichermaterials, wobei das Paraffin eine zweite Schmelztemperatur aufweist und die erste Schmelztemperatur größer ist als die zweite Schmelztemperatur.
DE102009013320A 2009-03-18 2009-03-18 Latentwärmespeicher Ceased DE102009013320A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013320A DE102009013320A1 (de) 2009-03-18 2009-03-18 Latentwärmespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013320A DE102009013320A1 (de) 2009-03-18 2009-03-18 Latentwärmespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009013320A1 true DE102009013320A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42628718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013320A Ceased DE102009013320A1 (de) 2009-03-18 2009-03-18 Latentwärmespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009013320A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013144473A1 (fr) * 2012-03-28 2013-10-03 IFP Energies Nouvelles Methode de mutualisation de l'energie thermique et systeme de boucle d'echange thermique entre sites industriels et tertiaires
FR3072765A1 (fr) * 2017-10-24 2019-04-26 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif de rechauffage d’un fluide circulant dans une canalisation et installation thermique comportant un tel dispositif
DE102018218025A1 (de) 2018-10-22 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Elektrochemisches Energiespeichersystem
DE102021125145B4 (de) 2021-09-28 2024-03-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Haushaltsgerät mit einem einen Latentwärmespeicher umfassenden Wärmetauscher

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013144473A1 (fr) * 2012-03-28 2013-10-03 IFP Energies Nouvelles Methode de mutualisation de l'energie thermique et systeme de boucle d'echange thermique entre sites industriels et tertiaires
FR2988814A1 (fr) * 2012-03-28 2013-10-04 IFP Energies Nouvelles Methode de mutualisation de l'energie thermique et systeme de boucle d'echange thermique entre sites industriels et tertiaires
FR3072765A1 (fr) * 2017-10-24 2019-04-26 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif de rechauffage d’un fluide circulant dans une canalisation et installation thermique comportant un tel dispositif
EP3477211A1 (de) * 2017-10-24 2019-05-01 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Vorrichtung zum wiederaufheizen einer in einer kanalisation fliessenden flüssigkeit, und thermische anlage, die eine solche vorrichtung umfasst
DE102018218025A1 (de) 2018-10-22 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Elektrochemisches Energiespeichersystem
DE102021125145B4 (de) 2021-09-28 2024-03-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Haushaltsgerät mit einem einen Latentwärmespeicher umfassenden Wärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009013320A1 (de) Latentwärmespeicher
DE10250249A1 (de) Mischungen für Wärmespeicher
DE102020001380B4 (de) Latentwärmespeicher
DE3208254A1 (de) Waermespeichermaterial
DE102010046482A1 (de) Wärmetauscher
EP1148108A1 (de) Speichermedien für Latentwärmespeicher
DE102011112636B4 (de) Latentwärmespeichermodul, Latentwärmespeicher und Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichermoduls
WO2004007635A1 (de) Mittel zur speicherung von wärme
DE102017210002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Initiierung einer Kristallisation eines Wärmespeichermediums
DE3009623C2 (de) Verfahren zur Speicherung und Freisetzung von Wärme
DE102011107270A1 (de) Wärmespeicher mit einem teilweise mit Fluid gefülltem Behälter
DE2523234A1 (de) Waermespeicher und seine verwendung
EP2115089B1 (de) Verwendung von mit schmelzbaren materialien gefüllten hohlkörpern als latentwärmespeicher
AT509335B1 (de) Latentwärmespeicher mit klimatisierungskörpern
DE102021100156B4 (de) Latentwärmespeicher mit einem Auslösemechanismus
DE3101045A1 (de) "latentwaermespeicher und verfahren zu seiner herstelung"
EP1501908A1 (de) Mittel zur speicherung von wärme ii
DE102021125145B4 (de) Haushaltsgerät mit einem einen Latentwärmespeicher umfassenden Wärmetauscher
DE3245472C2 (de) Latentwärmespeichermaterial
DE102020129489B4 (de) Thermoregulierendes Behältnis mit einem Latentwärmespeicher
DE202011105364U1 (de) Latentwärmespeichermodul und Latentwärmespeicher
DE1953604A1 (de) Speicherheizvorrichtung
DE102008007560A1 (de) Kühlkreis für eine Brennkraftmaschine
DE102020002843A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines formstabilen und auslaufsicheren Energiespeichermedium
Rathgeber et al. Energiespeicher für die Energiewende: Salzhydratbasierte Niedertemperatur‐LatentwärmespeicherEnergy Storage for the Energy Transition: Salt Hydrate Based Low‐Temperature Latent Heat Storage.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150316

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final