DE102009013156A1 - Mehrstufige Kreiselpumpe - Google Patents

Mehrstufige Kreiselpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102009013156A1
DE102009013156A1 DE102009013156A DE102009013156A DE102009013156A1 DE 102009013156 A1 DE102009013156 A1 DE 102009013156A1 DE 102009013156 A DE102009013156 A DE 102009013156A DE 102009013156 A DE102009013156 A DE 102009013156A DE 102009013156 A1 DE102009013156 A1 DE 102009013156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
suction
stage
centrifugal pump
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009013156A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Knobbe
Horst SCHÄFER
Günther Beiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Priority to DE102009013156A priority Critical patent/DE102009013156A1/de
Publication of DE102009013156A1 publication Critical patent/DE102009013156A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • F04D1/063Multi-stage pumps of the vertically split casing type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/041Axial thrust balancing
    • F04D29/0413Axial thrust balancing hydrostatic; hydrodynamic thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2266Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for sealing or thrust balance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mehrstufige Kreiselpumpe, mit einer Axialschubentlastungseinrichtung in Form von an den Laufrädern angeordneten Spaltdichtungen und in den Laufraddeckscheiben angeordneten Entlastungsöffnungen. Das Sauglaufrad (5) entspricht in seiner hydraulischen Gestaltung den nachgeordneten Stufenlaufrädern (9, 9.1), wobei das Sauglaufrad (5) ohne ein Axialschubentlastungsmittel ausgebildet ist und eine nachgeordnete zweite oder weitere Pumpenstufe (8) kompensiert den Axialschub des Sauglaufrades (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrstufige Kreiselpumpe, mit einer Axialschubentlastungseinrichtung in Form von an den Laufrädern angeordneten Spaltdichtungen und in den Laufraddeckscheiben angeordneten Entlastungsöffnungen.
  • Im KSB Kreiselpumpenlexikon, 3. Auflage, Juli 1989, Seite 32–37, sind unter dem Stichwort Axialschub die verschiedenen Möglichkeiten zum Ausgleich eines Axialschubes beschrieben. Für mehrstufige Kreiselpumpen, bei deren Verwendung das Saugverhalten von primärer Bedeutung ist, wird zur Verbesserung des Ansaugverhaltens der Pumpe die erste Stufe mit einem so genannten Sauglaufrad versehen. Diese weist eine von den Laufrädern der nachfolgenden Stufen abweichende Laufradform auf. Unter dem Stichwort Sauglaufrad, Seite 267, wird auf die Schiffspumpen, Seiten 272–274 verwiesen, insbesondere auf eine Schiffskondensatpumpe, die bei sehr geringen Zulaufhöhen arbeitet. Auf Seite 274 ist in Bild 4 eine zweistufige Kondensatpumpe mit vertikaler Welle gezeigt, deren am tiefsten Punkt angeordnetes erstes Laufrad als ein Sauglaufrad ausgebildet ist. Es wird von unten angeströmt und weist damit die geringsten NPSH-Verluste auf. In der linken Bildhälfte von Bild 4 ist die zusätzliche Verwendung eines Vorsatzläufers gezeigt, auch als Inducer bekannt, um das NPSH-Verhalten dieser Pumpe zu verbessern.
  • Das Sauglaufrad ist gegenüber dem Laufrad der nachfolgenden zweiten Pumpenstufe mit größerem Laufradeintritts- und größerem Laufraddurchmesser ausgestattet. Der Axialschubausgleich des Sauglaufrades erfolgt mit daran angebrachten Rückenschaufeln, einer Lösung gemäß Bild 9 von Seite 35 des KSB-Kreiselpumpenlexikons. Die Pumpenlaufräder weisen im Bereich des saugseitigen Laufradeintrittes eine Spaltdichtung auf, um den Leistungsverlust innerhalb der Pumpenstufen zu vermindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Energieeffizienz und das NPSH-Verhalten von mehrstufigen Kreiselpumpen in einfacher Weise zu verbessern und eine Reduzierung der Teilevielfalt zu erreichen.
  • Die Lösung dieses Problems sieht für mehrstufige Kreiselpumpen vor, dass das Sauglaufrad in seiner hydraulischen Gestaltung den nachgeordneten Stufenlaufrädern entspricht, dass das Sauglaufrad ohne ein Axialschubentlastungsmittel ausgebildet ist und dass eine nachgeordnete zweite oder weitere Pumpenstufe den Axialschub des Sauglaufrades kompensiert.
  • Das Sauglaufrad ist nur mit einer saugseitigen Spaltdichtung und ohne Axialschubentlastung an und/oder in einer druckseitigen Deckscheibe versehen. Diese bekannte Spaltdichtung ist hierbei eine Dichtung zwischen rotierenden und stillstehenden Pumpenbauteilen, wobei die Spaltgeometrie so bemessen ist, dass möglichst geringe Leckverluste innerhalb der Kreiselpumpe erreichbar sind. Durch den Verzicht auf die Entlastungsöffnungen wird eine Störung der Laufradanströmung vermieden. Das NPSH-Verhalten eines Sauglaufrades ist maßgeblich von der bestmöglichen Anströmung der Laufradeintrittskanten durch das zu fördernde Fluid abhängig. Ein vom druckseitigen Radseitenraum durch die Entlastungsöffnungen in den Eintrittsbereich des Sauglaufrades austretender oder zurückströmender Entlastungsstrom verläuft aber zu einer Laufradanströmung entgegengesetzt. Infolgedessen treffen im Eintrittsbereich zwei Strömungen aufeinander und bilden nachteilige Verwirbelungen aus. Dadurch entstehen örtlich nachteilige Druckabsenkungen an den Laufradeintrittskanten, wodurch das Kavitationsverhalten nachteilig beeinflusst wird.
  • Durch den Verzicht auf die Verwendung von Entlastungsöffnungen wird das NPSH-Verhalten in einfachster Weise verbessert. Dadurch ist in vielen Fällen eine Einsparung für als Sonderausführung zu bevorratende Sauglaufräder möglich. Diese verfügen über einen vergrößerten Laufradeintrittsquerschnitt, größere Schaufelkanalquerschnitte, eine dementsprechend angepasste Geometrie der Laufradschaufeln und häufig über einen größeren Laufraddurchmesser. Stattdessen können gleiche Laufräder einer mehrstufigen Kreiselpumpe ohne Entlastungsöffnungen als Sauglaufräder erfolgreich eingesetzt werden.
  • Weiter ist vorgesehen, dass am Sauglaufrad eine saugseitige Spaltdichtung angeordnet und eine druckseitige Deckscheibe ohne Entlastungsöffnungen ausgebildet ist. Ebenso können in einer druckseitigen Deckscheibe angeordnete Entlastungsöffnungen durch Verschlussmittel verschlossen sein. Zum Ausgleich eines dadurch bedingten Axialschubes am Sauglaufrad in der Saugstufe weist eine nachgeordnete zweite oder weisen nachgeordnete weitere Pumpenstufen einen druckseitigen Entlastungsraum oder Entlastungsräume auf. Somit wird in einer oder mehreren nachfolgenden Pumpenstufen der summierte Axialschub von mindestens zwei Pumpenstufen ausgeglichen.
  • Am Laufrad von einer zweiten oder von weiteren Pumpenstufen ist der Durchmesser des druckseitigen Dichtungsspaltes der Spaltdichtung größer ausgebildet als der Durchmesser des saugseitigen Dichtungsspaltes am Sauglaufrad. Die Querschnitte der Entlastungsöffnungen im zweiten oder weiteren Laufrad sind einen jeweils auszugleichenden Axialschub entsprechend angepasst. In der zweiten oder weiteren Pumpenstufe wirkt sich der Entlastungswasserstrom nicht mehr so nachteilig auf die Laufradanströmung aus, da hier bereits eine Laufradanströmung mit einem höheren Druckniveau erfolgt. Die Gefahr der Entstehung von Kavitationsblasen und dadurch bedingte Pumpenstörungen besteht nicht mehr.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen die
  • 1 eine mehrstufige Kreiselpumpe nach dem Stand der Technik und die
  • 2 eine verbesserte Ausführung der ersten Kreiselpumpenstufe.
  • In der 1 ist eine bekannte zweistufige Kreiselpumpe 1 in horizontaler Aufstellung und mit durch einen Pumpeneinlauf 2 hindurchgeführter Welle 3 dargestellt. Eine vertikale oder schräge Aufstellung ist ebenfalls möglich. Eine Förderflüssigkeit, beispielsweise ein leicht ausgasendes oder brennbares Fluid mit niedrigem Siedepunkt, strömt in Richtung der eingezeichneten Strömungspfeile einer ersten Pumpenstufe 4 mit einem ersten Laufrad radialer Bauart zu. Dieses als Sauglaufrad 5 wirkende erste Laufrad fördert in ein Leitrad 6, in dem die vom Sauglaufrad 5 erzeugte Geschwindigkeitsenergie des Fluid in Druckenergie umgewandelt wird. Dem Leitrad 6 ist eine Rückführbeschaufelung 7 nachgeordnet, mit dem das Fluid einer zweiten Pumpenstufe 8 mit einem zweiten Laufrad 9 zugeleitet wird.
  • Das Sauglaufrad 5 und das zweite Laufrad 9 sind mit saug- und druckseitigen Spaltdichtungen 10, 11 versehen. Diese reduzieren eine Rückströmung von gefördertem Fluid und begrenzen saug- und druckseitige Radseitenräume 12, 13. Die hier zwei druckseitigen Radseitenräume 13 hüllen druckseitige Entlastungsräume 14 ein, aus denen ein Entlastungsstrom eines geförderten Fluids zwecks Axialschubentlastung durch die Entlastungsöffnungen 15 zurück in den Eintrittsbereich 16 der Laufräder 5, 9 strömt. Bei kritischen Betriebsbedingungen mit niedrigen NPSH-Bedingungen wird das hier gezeigte Sauglaufrad 5 durch ein Sauglaufrad mit größeren Abmessungen ersetzt werden. Dies erfordert eine aufwändige Gehäuseveränderung und weiteren Aufwand für eine zweite Laufradausführung, einen zusätzlichen Herstellungsaufwand sowie eine größere Teilevielfalt, um ein solch größeres Sauglaufrad in eine Kreiselpumpe einbauen zu können.
  • In der 2 besitzt das als Sauglaufrad 5 wirkende erste Kreiselpumpenlaufrad nur im saugseitigen Laufradseitenraum 12 eine saugseitige Spaltdichtung 10. Es sind hier in der ersten Pumpenstufe 4 zwei verschiedene Darstellungen vom Sauglaufrad 5 gezeigt. Bei der oberhalb der Welle 3 gezeigten Laufraddarstellung ist die den druckseitigen Radseitenraum begrenzende druckseitige Laufraddeckscheibe 17 glattflächig und ohne Axialschubausgleichsmittel versehen. Als Sauglaufrad 5 kann ein normales radiales Laufrad aus einem Pumpenbaukasten verwendet werden. Im Gegensatz zur Darstellung in 1 wurde die dort vorgesehene Halterung für die Aufnahme des rotierenden Teiles der druckseitigen Spaltdichtung 11 bei der Herstellung des Laufrades 5 einfach abgedreht und die Entlastungslöcher wurden nicht gebohrt. In dem Leitrad 6 ist die entsprechende Halterung zur Aufnahme des stationären Teiles einer Spaltdichtung, z. B. für die Aufnahme eines separat erstellten Spaltringes bei Pumpen mit weiteren Stufen, stehen geblieben. Infolge der in dieser Darstellung fehlenden druckseitigen Abdichtung wirkt ein im druckseitigen Radseitenraum 13 vorherrschender Druck der ersten Pumpenstufe 4 auf die gesamte druckseitige Axialfläche des Sauglaufrades 5.
  • Dagegen zeigt die in 2 dargestellte untere Hälfte des Sauglaufrades 5 eine Laufradform, die dem in der zweiten Pumpenstufe 8 verwendeten zweiten Laufrad 9.1 entspricht. Dessen standardmäßig angebrachte Entlastungsöffnungen 15 sind aber im Sauglaufrad 5 durch Verschlussmittel 18 verriegelt oder abgesperrt. Ein Rückströmen eines Förderfluids aus dem druckseitigen Radseitenraum 13 in den Laufradeintritt 16 wird damit unterbunden. Solche Entlastungsöffnungen 15 werden bei einer Laufradfertigung entweder nicht angebracht, nicht vollständig durchgebohrt oder durch nachträglich darin anzuordnende Verschlussmittel 18 vollständig versperrt. Dies können darin angeordnete Einsätze, form- oder stoffschlüssige Mittel oder andere bekannte Verschluss- oder Absperrmittel sein. Die am Leitrad oder am Laufrad angebrachten Halterungen zur Aufnahme von separaten Spaltringen können bestehen bleiben. Infolge der darin nicht angeordneten Spaltringe erfolgt auch keine Abdichtung und der Druck im druckseitigen Radseitenraum wirkt auf die gesamte druckseitige Laufradfläche.
  • Der Verzicht auf die Anordnung der Entlastungsöffnungen 15 im Sauglaufrad 5 oder deren Versperrung durch Verschlussmittel 18 bedingt am Laufradeintritt 16 eine ungestörte Anströmung auf die Laufradeintrittskanten 19 und somit ein sehr gutes NPSH-Verhalten für das solchermaßen gebildete Sauglaufrad 5. Gerade bei kritischen NPSH-Verhältnissen in einer Fluid führenden Anlage wird dadurch im Laufradeintrittsbereich 16 eine optimale Schaufelanströmung erreicht. Die Vermeidung einer Rückströmung aus dem druckseitigen Radseitenraum 13 durch solche Entlastungsöffnungen verhindert eine Störung der Schaufelanströmung.
  • Der sich im Bereich des Sauglaufrades 5 ausbildende Axialschub wird durch die Welle 3 auf das nachfolgende Laufrad 9.1 der zweiten Pumpensstufe 8 übertragen. Das nachfolgende zweite Laufrad 9.1 besitzt zwei Spaltdichtungen 10, 11.1 zwischen Laufrad und Gehäuse. Die druckseitige Spaltdichtung 11.1 weist hier einen größeren Spaltdurchmesser auf als der Spaltdurchmesser der saugseitigen Spaltdichtung. Diese Durchmesserwahl mit der daraus resultierenden Axialschubfläche gewährleistet im Zusammenwirken mit den im 2. Laufrad 9.1 angeordneten Flächenquerschnitten der Entlastungsöffnungen 15 einen Ausgleich des Axialschubes von der ersten und zweiten Pumpenstufe 4, 8.
  • Der letzten, hier zweiten Pumpenstufe 8, nachgeordnet ist ein Dichtungsraum 20 mit darin angeordneten, doppeltwirkenden Gleitringdichtung 21 und einer Lagerung 22 für die Welle 3.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, das ein von der Laufradrückseite des Sauglaufrad 5 durch die Entlastungsöffnungen austretender Entlastungsstrom des Fluids eine nachteilige Störung im Eintrittsbereich des Sauglaufrades 5 bedingt und dadurch dessen NPSH-Verhalten verschlechtert. Denn eine durch einen Entlastungsstrom bedingte Störung- und örtliche Geschwindigkeitssteigerung im Bereich der Schaufeleintrittskanten stellt gleichzeitig eine zusätzliche Druckabsenkung für die Schaufelkanten des Laufrades dar. Infolgedessen gelangt ein solches Laufrad mit Entlastungsöffnungen leichter in einen Kavitationszustand, der eine Förderleistung benachteiligt oder unmöglich macht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - KSB Kreiselpumpenlexikon, 3. Auflage, Juli 1989, Seite 32–37 [0002]

Claims (6)

  1. Mehrstufige Kreiselpumpe, mit einer Axialschubentlastungseinrichtung in Form von an den Laufrädern angeordneten Spaltdichtungen und in den Laufraddeckscheiben angeordneten Entlastungsöffnungen, dadurch gekennzeichnet, dass dass das Sauglaufrad (5) in seiner hydraulischen Gestaltung den nachgeordneten Stufenlaufrädern (9, 9.1) entspricht, dass das Sauglaufrad (5) ohne ein Axialschubentlastungsmittel ausgebildet ist und dass eine nachgeordnete zweite oder weitere Pumpenstufe (8) den Axialschub des Sauglaufrades (5) kompensiert.
  2. Mehrstufige Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Sauglaufrad (5) eine saugseitige Spaltdichtung (10) angeordnet und eine druckseitige Deckscheibe (17) ohne Entlastungsöffnungen ausgebildet ist.
  3. Mehrstufige Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Sauglaufrad (5) eine saugseitige Spaltdichtung (10) angeordnet und in einer druckseitigen Deckscheibe (17) deren Entlastungsöffnungen (15) durch Verschlussmittel (18) verschlossen sind.
  4. Mehrstufige Kreiselpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine nachgeordnete zweite oder nachgeordnete weitere Pumpenstufen (8) einen druckseitigen Entlastungsraum oder Entlastungsräume (14) aufweist oder aufweisen.
  5. Mehrstufige Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Laufrad (9, 9.1) von einer zweiten oder von weiteren Pumpenstufe (8) der Durchmesser der druckseitigen Spaltdichtung (11.1) größer ausgebildet ist als der Durchmesser der saugseitigen Spaltdichtung (10) am Sauglaufrad (5).
  6. Mehrstufige Kreiselpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der Entlastungsöffnungen (15) in nachgeordneten Laufrädern (9, 9.1) an einen jeweils auszugleichenden Axialschub angepasst sind.
DE102009013156A 2009-03-14 2009-03-14 Mehrstufige Kreiselpumpe Pending DE102009013156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013156A DE102009013156A1 (de) 2009-03-14 2009-03-14 Mehrstufige Kreiselpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013156A DE102009013156A1 (de) 2009-03-14 2009-03-14 Mehrstufige Kreiselpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009013156A1 true DE102009013156A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42557982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013156A Pending DE102009013156A1 (de) 2009-03-14 2009-03-14 Mehrstufige Kreiselpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009013156A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050658A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Fachhochschule Köln Vorrichtung zum Fördern und/oder Komprimieren von Fluiden
DE102011109442A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Wilo Se Mehrstufige Kreiselpumpe mit Sammelraum
WO2018209011A1 (en) * 2017-05-10 2018-11-15 Itt Manufacturing Enterprises Llc Multi-stage pump with enhanced thrust balancing features
CN111648966A (zh) * 2020-05-13 2020-09-11 洛阳瑞华新能源技术发展有限公司 一种使用末级分流主叶轮的2级或多级离心泵
CN114060286A (zh) * 2020-08-07 2022-02-18 日立安斯泰莫株式会社 二级离心泵

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KSB Kreiselpumpenlexikon, 3. Auflage, Juli 1989, Seite 32-37

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050658A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Fachhochschule Köln Vorrichtung zum Fördern und/oder Komprimieren von Fluiden
DE102011109442A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Wilo Se Mehrstufige Kreiselpumpe mit Sammelraum
WO2018209011A1 (en) * 2017-05-10 2018-11-15 Itt Manufacturing Enterprises Llc Multi-stage pump with enhanced thrust balancing features
US10690139B2 (en) 2017-05-10 2020-06-23 Itt Manufacturing Enterprises Llc Multi-stage pump with enhanced thrust balancing features
RU2769329C2 (ru) * 2017-05-10 2022-03-30 Ай Ти Ти Мэньюфэкчуринг Энтерпрайзиз Ллк Многоступенчатый насос со свойствами улучшенной балансировки напора
CN111648966A (zh) * 2020-05-13 2020-09-11 洛阳瑞华新能源技术发展有限公司 一种使用末级分流主叶轮的2级或多级离心泵
CN114060286A (zh) * 2020-08-07 2022-02-18 日立安斯泰莫株式会社 二级离心泵
CN114060286B (zh) * 2020-08-07 2023-09-22 日立安斯泰莫株式会社 二级离心泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010283A1 (de) Zirkulationsstruktur für einen Turboverdichter
DE102009013156A1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
DE102020104404A1 (de) Turbo-fluid-maschine
DE102007003088B3 (de) Strömungsmaschine in einem angetriebenen Rotor
DE102009052856B3 (de) Pumpe mit einer Magnetkupplung
DE2754840A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kreiselpumpe sowie kreiselpumpe
DE102016225533A1 (de) Pumpenanordnung und Nuklearreaktor mit einer solchen Pumpenanordnung
DE102005060895B4 (de) Kreiselpumpe zur Förderung heißer und/oder leicht ausgasender und/oder gasbeladener Medien
EP1862674A1 (de) Kreiselpumpe
DE2733631A1 (de) Kreiselpumpe
DE3011380A1 (de) Laufradlagerung an einer kondensatpumpe
DE2208857A1 (de) Hydrodynamische bremse
DE102011119626A1 (de) Nassläufer-Motorpumpe
DE2034489C3 (de) Zweistufige Kreiselpumpe
DE102008062584A1 (de) Reduzierbare Entlastungsöffnung
WO2019025238A1 (de) Laufrad für abwasserpumpe
DE202018005106U1 (de) Zweistufiges Kreisellaufrad für Kreiselpumpen
DE2357305B2 (de) Laufrad für Kreiselpumpen
DE102017221930A1 (de) Laufrad für Abwasserpumpe
EP2719900B1 (de) Pumpe
DE2034489B2 (de) Zweistufige Kreiselpumpe
DE3539883A1 (de) Selbstansaugende kreiselpumpe
DE102022111573A1 (de) Radialverdichter
DE1653721B2 (de) Ein- oder mehrstufige Kreiselpumpe
DE603362C (de) Fluegelradpumpe mit abdichtender, kreisender Hilfsfluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KSB SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: KSB AKTIENGESELLSCHAFT, 67227 FRANKENTHAL, DE

R016 Response to examination communication