DE102009012993A1 - Integrierter Ladeluft-Wärmetauscher - Google Patents

Integrierter Ladeluft-Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102009012993A1
DE102009012993A1 DE102009012993A DE102009012993A DE102009012993A1 DE 102009012993 A1 DE102009012993 A1 DE 102009012993A1 DE 102009012993 A DE102009012993 A DE 102009012993A DE 102009012993 A DE102009012993 A DE 102009012993A DE 102009012993 A1 DE102009012993 A1 DE 102009012993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
fuel cell
heat exchanger
charge air
heating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009012993A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009012993B4 (de
Inventor
Lee C. Whitehead
Benno Andreas-Schott
Glenn W. Skala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009012993A1 publication Critical patent/DE102009012993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009012993B4 publication Critical patent/DE102009012993B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0072Special adaptations
    • F24H1/009Special adaptations for vehicle systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0435Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/047Multiple-piece frames assembled on their four or more edges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/0476Means for putting the electric heaters in the frame under strain, e.g. with springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/08Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes
    • F24H3/081Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes using electric energy supply
    • F24H3/085The tubes containing an electrically heated intermediate fluid, e.g. water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2240/00Fluid heaters having electrical generators
    • F24H2240/10Fluid heaters having electrical generators with fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Es ist ein integrierter Ladeluft-Wärmetauscher zur Verwendung in einem Brennstoffzellensystem für Fahrzeuge vorgesehen. Der integrierte Ladeluft-Wärmetauscher umfasst eine Vielzahl von Kühlmittelleitungen, die für einen Durchfluss eines Kühlmittelfluids angepasst sind. Der integrierte Ladeluft-Wärmetauscher umfasst ferner eine Vielzahl von Heizelementen und eine Vielzahl von Rippenelementen. Ein Heizelement ist an einer ersten Fläche von jeder der Kühlmittelleitungen angeordnet, und eines der Rippenelemente ist an einer zweiten Fläche von jeder der Kühlmittelleitungen angeordnet. Es ist auch ein Verfahren zum Erwärmen des Kühlmittelfluids in einer ersten Betriebsart und zum Kühlen eines Ladeluftstromes in einer zweiten Betriebsart vorgesehen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Wärmetauscher und insbesondere einen integrierten Ladeluft-Wärmetauscher für einen Brennstoffzellenstapel.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Brennstoffzelle ist als eine saubere, effiziente und umweltfreundliche Energiequelle für verschiedene Anwendungen vorgeschlagen worden. Brennstoffzellen sind elektrochemische Vorrichtungen, die einen Brennstoff, wie Wasserstoff, und ein Oxidationsmittel, wie Sauerstoff aus Luft, kombinieren, um Elektrizität und ein Wassernebenprodukt zu erzeugen. Insbesondere können einzelne Brennstoffzellen in Reihe aneinander gestapelt werden, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden, der in der Lage ist, eine Menge an Elektrizität zu liefern, die ausreichend ist, um ein Elektrofahrzeug mit Leistung zu beaufschlagen. Der Brennstoffzellenstapel ist als eine potentielle Alternative für eine in modernen Fahrzeugen verwendete, herkömmliche Brennkraftmaschine erkannt worden.
  • Ein Typ von Brennstoffzelle ist als ein Protonenaustauschmembran(PEM)-Brennstoffzellenstapel bekannt. Die PEM-Brennstoffzelle umfasst typischerweise drei Grundkomponenten: eine Kathodenelektrode, eine Anodenelektrode und eine Elektrolytmembran. Die Elektrolytmembran ist schichtartig zwischen der Kathode und der Anode angeordnet, die ihrerseits zwischen leitenden, gaspermeablen Diffusionsmedien oder Diffusi onsschichten schichtartig angeordnet sind. Die Diffusionsmedien dienen als Stromkollektoren bzw. -sammler für die Anode und die Kathode und sehen auch eine mechanische Abstützung für die Brennstoffzelle vor. Die Diffusionsmedien, die Elektroden und die Elektrolytmembran werden allgemein zwischen einem Paar elektrisch leitender Platten gepresst, die den Brennstoff und das Oxidationsmittel an die Elektroden verteilen und die PEM-Brennstoffzelle vervollständigen.
  • Der Brennstoffzellenstapel besitzt allgemein einen Solltemperaturbereich, innerhalb dem der Betrieb des Brennstoffzellenstapels optimiert ist. Um die Temperatur des Brennstoffzellenstapels in dem Solltemperaturbereich bei normalem Betrieb beizubehalten, wird typischerweise ein Kühlmittelsystem verwendet, das ein Kühlmittel zirkuliert und überschüssige Wärme von dem Brennstoffzellenstapel abstrahlt. Jedoch muss während eines Inbetriebnahmevorganges des Brennstoffzellenstapels unter kalten Bedingungen die Temperatur des Brennstoffzellenstapels auf den Sollbereich angehoben werden. Es ist bekannt, das Kühlmittel während des Inbetriebnahmevorganges beispielsweise mit einem Kühlmittelheizer zu erwärmen. Der Kühlmittelheizer umfasst elektrische Widerstandsheizelemente. Das erhitzte Kühlmittel wird dazu verwendet, die Temperatur des Brennstoffzellenstapels anzuheben. Die elektrischen Widerstandsheizelemente werden abgeschaltet, wenn der Brennstoffzellenstapel eine ausreichende Menge an Wärme erzeugt, um die Solltemperatur in Verbindung mit dem Kühlmittelsystem aufrecht zu erhalten. Die Temperatur des Brennstoffzellenstapels wird dadurch nach Bedarf geregelt.
  • Ladeluftkühler (CAC) zur Übertragung von Wärme von heißer komprimierter Luft, wie der Luft, die als das Oxidationsmittel an den Brennstoffzellenstapel geliefert wird, sind ebenfalls bekannt. Typischerweise arbeiten die Kühlmittelheizer und die Ladeluftkühler unabhängig voneinander. Ein anderes bekanntes Wärmetauschersystem zum Erwärmen von Luft ist in der EP 1621378 von Brun et al. offenbart, die hier in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Die EP 1621378 beschreibt eine Heizanordnung mit selbst regelnden Heizelementen, wie zumindest einem Element mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC-Element), das zwischen wellenartigen Metallrippen zum Erwärmen von an einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges gelieferter Luft angeordnet ist.
  • Die Kühlmittelheizer und die Ladeluftkühler sind teuer und können vom Volumen her ineffizient sein, wobei sie oftmals beträchtlichen Einbauraum in einem Inneren des Elektrofahrzeugs erfordern. Der Einsatz derartiger Systeme trägt unerwünscht zu einer Komplexität bei der Konstruktion und Herstellung der Brennstoffzellen-Antriebsanlage bei. Herkömmliche elektrische Widerstandsheizelemente erfordern auch unerwünschterweise zusätzliche Komponenten, um einer Überhitzung des an den Brennstoffzellenstapel gelieferten Kühlmittels entgegenzuwirken.
  • Es besteht ein fortwährender Bedarf nach einem integrierten Ladeluft-Wärmetauscher, der vom Volumen her effizient bzw. wirtschaftlich ist, die Konstruktions- und Herstellkomplexität des Brennstoffzellensystems minimiert und Kosten des Brennstoffzellensystems reduziert. Der integrierte Ladeluft-Wärmetauscher soll die Funktionen des Kühlmittelheizers und des Ladeluftkühlers in eine einzelne Einheit kombinieren und selbst regelnde Heizelemente verwenden, um ein Kühlmittel in einer ersten Betriebsart aufzuheizen und einen Ladeluftstrom in einer zweiten Betriebsart aufzuheizen oder zu kühlen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist überraschend ein integrierter Ladeluft-Wärmetauscher entdeckt worden, der vom Volumen her effizient ist, eine Konstruktions- und Herstellkomplexität des Brennstoffzellensystems minimiert, Kosten des Brennstoffzellensystems minimiert, die Funktionen des Kühlmittelheizers und des Ladeluftkühlers in eine einzelne Einheit kombiniert und optional selbst regelnde Heizelemente verwendet, um in einer ersten Betriebsart ein Kühlmittel aufzuheizen und in einer zweiten Betriebsart einen Ladeluftstrom zu kühlen.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst ein integrierter Ladeluft-Wärmetauscher für einen Brennstoffzellenstapel eine Vielzahl von Kühlmittelleitungen, die für einen Durchfluss eines Kühlmittelfluids hindurch angepasst sind, eine Vielzahl von Heizelementen und eine Vielzahl von Rippenelementen, die für eine Umströmung durch einen Luftstrom angepasst sind. Eine der Kühlmittelleitungen besitzt eine erste Fläche und eine zweite Fläche. Eines der Heizelemente ist an der ersten Fläche angeordnet und derart angepasst, um Wärme an das Kühlmittelfluid zu übertragen. Eines der Rippenelemente ist an der zweiten Fläche angeordnet und derart angepasst, um Wärme von dem Luftstrom an das Kühlmittelfluid zu übertragen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst ein Brennstoffzellensystem einen Brennstoffzellenstapel, die integrierte Ladeluft-Wärmetauschereinheit in Fluidkommunikation mit dem Brennstoffzellenstapel und eine elektrische Energiequelle in elektrischer Kommunikation mit der Vielzahl von Heizelementen der integrierten Ladeluft-Wärmetauschereinheit.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst ein Verfahren zum Regeln einer Temperatur eines Brennstoffzellenstapels zunächst den Schritt, dass: der Brennstoffzellenstapel in Fluidkommunikation mit der Kühlmittelleitung vorgesehen wird, die derart angepasst ist, um ein Kühlmittelfluid an den Brennstoffzellenstapel zur Regelung seiner Temperatur zu liefern. Das Verfahren umfasst ferner die Schritte, dass: der Brennstoffzellenstapel gestartet wird; das Kühlmittelfluid an den Brennstoffzellenstapel durch die Kühlmittelleitung geliefert wird; und eine Kühlmittelfluidtemperatur in einem Sollbereich durch Heizen des Kühlmittelfluides unter Verwendung des Heizelementes oder durch Heizen des Kühlmittelfluides unter Verwendung eines um das Rippenelement herumströmenden Ladeluftstromes aufrecht erhalten wird.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die obigen wie auch andere Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden dem Fachmann leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung insbesondere unter Bezugnahme auf die nachfolgend beschriebenen Zeichnungen offensichtlich, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines integrierten Ladeluft-Wärmetauschers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 2 ein Seitenaufriss des in 1 gezeigten integrierten Ladeluft-Wärmetauschers ist;
  • 3 eine Frontschnittansicht des in 1 gezeigten integrierten Ladeluft-Wärmetauschers entlang der Schnittlinie 3-3 ist;
  • 4A eine Draufsicht einer Kühlmittelleitung und einer Heizelementanordnung für einen integrierten Ladeluft-Wärmetauscher ist, die eine Anordnung der Heizelemente an einer Kühlmittelleitung zeigt;
  • 4B eine Draufsicht einer Kühlmittelleitung und der Heizelementanordnung für einen integrierten Ladeluft-Wärmetauscher ist, die das Heizelement in einem in einer Kühlmittelleitung geformten Hohlraum zeigt;
  • 4C eine Draufsicht einer Kühlmittelleitung und der Heizelementanordnung für einen integrierten Ladeluft-Wärmetauscher ist, die das Heizelement in einem in einer Kühlmittelleitung geformten Kanal zeigt;
  • 5 eine bruchstückhafte perspektivische Explosionsdarstellung einer Kühlmittelleitung und einer Heizelementanordnung für einen integrierten Ladeluft-Wärmetauscher gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung ist;
  • 6 ein Frontaufriss einer Sammelleitung für einen integrierten Ladeluft-Wärmetauscher gemäß einer anderen Ausführungsform der Offenbarung ist;
  • 7 eine bruchstückhafte Seitenschnittansicht der in 6 gezeigten Sammelleitung entlang der Schnittlinie 7-7 ist;
  • 8 eine teilweise bruchstückhafte perspektivische Explosionsdarstellung eines Brennstoffzellensystems mit dem in 1 gezeigten integrierten Ladeluft-Wärmetauscher ist; und
  • 9 eine teilweise bruchstückhafte perspektivische Explosionsdarstellung des in 8 gezeigten Brennstoffzellensystems ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgende detaillierte Beschreibung und die angefügten Zeichnungen beschreiben und veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung. Die Beschreibung und die Zeichnungen dienen dazu, den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung durchzuführen und anzuwenden, und sind nicht dazu bestimmt, den Schutzumfang der Erfindung auf irgendeine Weise einzuschränken. In Bezug auf die offenbarten Verfahren sind die dargestellten Schritte lediglich beispielhafter Natur, und somit ist die Reihenfolge der Schritte weder notwendig noch kritisch.
  • In den 1 und 2 ist eine integrierte Ladeluft-Wärmetauschereinheit 2 der vorliegenden Offenbarung gezeigt. Die Wärmetauschereinheit 2 umfasst eine Vielzahl von Kühlmittelleitungen 4, die für einen Durchfluss eines Kühlmittelfluids 5 angepasst sind, eine Vielzahl von Heizelementen 6 und eine Vielzahl von Rippenelementen 8, die für eine Umströmung durch einen Luftstrom 9 angepasst sind. Die Kühlmittelleitungen 4, die Heizelemente 6 und die Rippenelemente 8 sind in einem Stapel 10 angeordnet und komprimiert, um einen Kontakt dazwischen bereitzustellen. Die Heizelemente 6 und die Rippenelemente 8 sind derart angepasst, um das Kühlmittelfluid 5, das durch die Kühlmittelleitungen 4 strömt und an ei nen Brennstoffzellenstapel geliefert wird (in den 8 und 9 gezeigt), beispielsweise während einer Aufwärmbetriebsart für den Brennstoffzellenstapel unter kalten Bedingungen zu erwärmen.
  • Die Wärmetauschereinheit 2 umfasst ferner eine erste Sammelleitung 12 und eine zweite Sammelleitung 14. Die Vielzahl von Kühlmittelleitungen 4 ist zwischen der ersten und zweiten Sammelleitung 12, 14 angeordnet. Es sei angemerkt, dass die erste und zweite Sammelleitung 12, 14 gegebenenfalls entweder im Wesentlichen elektrisch nichtleitend oder im Wesentlichen elektrisch leitend sein können. Bei einer Ausführungsform werden die erste und zweite Sammelleitung 12, 14 beispielsweise durch einen Formgebungsprozess aus einem im Wesentlichen nichtleitenden Material geformt, wie einem thermoplastischen oder elastomeren Material. Es sei angemerkt, dass gegebenenfalls andere geeignete Materialien und Prozesse zur Herstellung der Sammelleitungen verwendet werden können.
  • Wie in den 1, 2 und 3 gezeigt ist, besitzt jede der Kühlmittelleitungen 4 eine erste Fläche 16 und eine zweite Fläche 18. Zumindest eines der Heizelemente 6 liegt an der ersten Fläche 16 von jeder der Kühlmittelleitungen 4 an. Das Heizelement 6 überträgt dadurch erzeugte Wärme an das Kühlmittelfluid 5, das durch die Kühlmittelleitung 4 strömt. Eines der Rippenelemente 8 ist an der zweiten Fläche 18 von jeder der Kühlmittelleitungen 4 angeordnet. Das Rippenelement 8 überträgt Wärme von dem um dieses strömenden Luftstrom 9 an das Kühlmittelfluid 5.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform ist das Heizelement 6 und/oder das Rippenelement 8 mit der Kühlmittelleitung 4 verbunden. Das Verbinden kann beispielsweise eine wärmeleitende Paste oder einen wärmeleitenden Klebstoff umfassen. Das Verbinden erleichtert eine Wärmeübertragung zwischen den Heizelementen 6 oder den Rippenelementen 8 und der Kühlmittelleitung 4 während eines Betriebs der Wärmetauschereinheit 2. Das Verbinden kann auch eine elektrische Kontinuität bzw. einen Stromdurchgang zwischen den Heizelementen 6 und den benachbarten Kühlmittelleitungen 4 unterstützen, wenn sie als elektrische Leiter verwendet sind. Das Verbinden des Heizelementes 6 und des Rippenelementes 8 mit der Kühlmittelleitung 4 kann auch beispielsweise durch Hartlöten durchgeführt werden. Bei einer besonders veranschaulichenden Ausführungsform sind die Kühlmittelleitung 4 und das Rippenelement 8 miteinander hartverlötet. Bei einer anderen Ausführungsform kann das Verbinden beispielsweise mit einem thermisch leitenden Klebstoff durchgeführt werden. Es sei angemerkt, dass das Material, das dazu verwendet wird, die Kühlmittelleitung 4 und das Rippenelement 8 zu verbinden, entweder im Wesentlichen elektrisch leitend oder im Wesentlichen elektrisch nichtleitend sein kann. Dem Fachmann sei auch angemerkt, dass andere geeignete Mittel zum Verbinden der Kühlmittelleitungen 4 mit den Heizelementen 6 und den Rippenelementen 8 gegebenenfalls gewählt werden können.
  • Der Stapel 10 der Wärmetauschereinheit 2 kann sich wiederholende Anordnungen der Kühlmittelleitungen 4, der Heizelemente 6 und der Rippenelemente 8 aufweisen. Beispielsweise umfasst eine sich wiederholende Anordnung die Kühlmittelleitung 4, die schichtartig zwischen dem Heizelement 6 und dem Rippenelement 8 angeordnet ist. Andere sich wiederholende Anordnungen der Kühlmittelleitungen 4, der Heizelemente 6 und der Rippenelemente 8 können gegebenenfalls gewählt werden. Es sei angemerkt, dass zwischen den Heizelementen 6 und den Rippenelementen 8 ein thermisch isolierendes Material angeordnet sein kann, wenn die sich wiederholende Anordnung zur Folge hat, dass das Heizelement 6 unmittelbar benachbart dem Rippenelement 8 angeordnet ist.
  • Die Wärmetauschereinheit 2 kann einen ersten Seitenkanal 20 und einen zweiten Seitenkanal 22 aufweisen. Der erste und zweite Seitenkanal 20, 22 ist zwischen der ersten Sammelleitung 12 und der zweiten Sammelleitung 14 angebracht. Wie in 3 gezeigt ist, kann der Wärmetauscher 2 auch eine Vielzahl von Druckfedern 24 aufweisen, die derart angepasst sind, um einen sicheren Kontakt zwischen der Vielzahl von Rippenelementen 8, der Vielzahl von Kühlmittelleitungen 4 und der Vielzahl von Heizelementen 6 aufrecht zu erhalten. Bei einem Beispiel sind die Druckfedern 24 zwischen einem der Kühlmittelkanäle 4 und einem des ersten und zweiten Seitenkanals 20, 22 angeordnet. Bei einer anderen Ausführungsform können die Druckfedern 24 beispielsweise zwischen einem der Heizelemente 6 und einem des ersten und zweiten Seitenkanals 20, 22 angeordnet sein. Als ein weiteres Beispiel können die Druckfedern 24 zwischen einem der Rippenelemente 8 und einem des ersten und des zweiten Seitenkanals 20, 22 angeordnet sein. Es sei zu verstehen, dass die Vielzahl von Druckfedern 24 die Wärmeübertragung auf das Kühlmittelfluid 5 von zumindest einem der Heizelemente 6 und dem durch die Rippenelemente 8 strömenden Luftstrom 9 durch Bereitstellung eines ausreichenden Kontaktes zwischen den Kühlmittelleitungen 4, den Heizelementen 6 und den Rippenelementen 8 unterstützen.
  • Die Kompressionsfedern 24 können auch einen elektrischen Pfad zwischen zumindest einem Abschnitt der Kühlmittelleitungen 4 und den Heizelementen 6 unterstützen, was einen Betrieb der Heizelemente 6 ermöglicht. Als ein nicht beschränkendes Beispiel kann die Wärmetauschereinheit 2 eine Vielzahl dielektrischer Schichten 25 aufweisen. Eine der dielektrischen Schichten 25 kann beispielsweise zwischen einer der Kühlmittelleitungen 4 und einem der Rippenelemente 8 in der Wärmetauschereinheit 2 angeordnet sein. Die dielektrischen Schichten 25 wirken einem elektrischen Kurzschluss der Wärmetauschereinheit 2 entgegen, wenn die Kühlmittelleitungen 4 verwendet sind, um eine elektrische Leistung an die Heizelemente 6 zu liefern. Die dielektrischen Schichten 25 können auch dazu verwendet werden, die Kühlmittelleitungen 4 mit den Rippenelementen 8 zu verbinden. Gegebenenfalls können geeignete dielektrische Materialien gewählt werden.
  • Es sei angemerkt, dass die Wärmetauschereinheit 2 derart angepasst ist, um das im Wesentlichen gesamte Kühlmittelfluid 5, das an den Brennstoffzellenstapel geführt wird, beispielsweise mehr Kühlmittelfluid 5, als zum alleinigen Kühlen des Luftstroms 9 vorhanden sein muss, aufzunehmen. Beispielsweise kann die Wärmetauschereinheit 2 zumindest eine Bypassleitung 26 aufweisen, die derart angepasst ist, um eine zusätzliche Menge des Kühlmittelfluides 5 durch die Wärmetauschereinheit 2 zu führen. Die zumindest eine Bypassleitung 26 kann von der Vielzahl von Heizelementen 6 und der Vielzahl von Rippenelementen 8 im Wesentlichen isoliert sein. Die zusätzliche Menge des die Wärmetauschereinheit 2 umgehenden Kühlmittelfluids 5 kann dadurch im Vergleich zu dem durch die Vielzahl von Kühlmittelleitungen 4 strömenden Kühlmittelfluid 5 im Wesentlichen nicht erhitzt bleiben.
  • Die Kühlmittelleitungen 4 der Wärmetauschereinheit 2 können eine Querschnittsform besitzen, die derart angepasst ist, um eine Kontaktfläche mit den Heizelementen 6 zu maximieren. Beispielsweise können die Kühlmittelleitungen 4 eine im Wesentlichen rechtwinklige Querschnittsform besitzen. Die Kühlmittelleitungen 4 sind auch aus einem Material geformt, wie beispielsweise Stahl oder Aluminium, das einen Wärmeübertragungskoeffizienten besitzt, der eine Wärmeübertragung mit dem darin strömenden Kühlmittelfluid 5 unterstützt. Bei einer illustrativen Ausführungsform ist zumindest eine der Kühlmittelleitungen 4 ein im Wesentlichen flaches, stranggepresstes Aluminiumrohr. Gegebenenfalls können andere geeigne te Querschnittsformen und Materialien für die Kühlmittelleitungen 4 verwendet werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform können die Kühlmittelleitungen 4 zumindest ein darin angeordnetes Stützmerkmal 28 aufweisen, das einer unerwünschten Auslenkung der Kühlmittelleitungen 4 entgegenwirkt, wenn der Stapel 10 unter Kompression gesetzt wird. Das Stützmerkmal 28 kann eine Vielzahl von Stegen oder Wänden aufweisen, die innerhalb der Kühlmittelleitungen 4 geformt sind. Es sei angemerkt, dass die Stege der Kühlmittelleitungen 4 Unterkanäle in den Leitungen 4 bilden können, durch die das Kühlmittelfluid 5 strömen kann. Das Stützmerkmal 28 kann eine Vielzahl von Erhebungen aufweisen, die an einer Innenfläche der Kühlmittelleitungen 4 geformt sind. Der Fachmann erkennt, dass andere geeignete Stützmerkmale verwendet werden können, um einem Zusammenfallen der Kühlmittelleitungen 4 unter Kompression entgegenzuwirken.
  • Nun Bezug nehmend auf die 4A bis 4C sind die Heizelemente 6 an den Kühlmittelleitungen 4 angeordnet. Bei bestimmten Ausführungsformen, bei denen die Kühlmittelleitungen 4 elektrische Leistung an die Heizelemente 6 liefern, können die Heizelemente 6 in elektrischer Kommunikation mit den Kühlmittelleitungen 4 angeordnet sein. Bei anderen Ausführungsformen, bei denen die Heizelemente 6 unabhängig von den Kühlmittelleitungen 4 mit elektrischer Leistung versorgt werden, wie beispielsweise mit einer Sammelschiene (in 5 gezeigt), kann ein dielektrisches Material zwischen den Heizelementen 6 und den Kühlmittelleitungen 4 angeordnet sein. Die Heizelemente 6 können Abmessungen besitzen, die im Wesentlichen mit den Kühlmittelleitungen 4 übereinstimmen und diese bedecken. Bei einer Ausführungsform können die Heizelemente 6 Abmessungen besitzen, die ermöglichen, dass mehr als ein Heizelement 6 an einer der ersten Seite 16 der Kühlmittelleitung 4 angeordnet sein kann. Die Heizelemente 6 können an der Kühlmittelleitung 4 angeordnet sein und die Kühlmittelleitung 4 im Wesentlichen bedecken. Bei einem anderen Beispiel können die Heizelemente 6 an der Kühlmittelleitung 4 in einer im Wesentlichen beabstandeten Anordnung angeordnet sein. Es sei angemerkt, dass die Heizelemente 6 nicht gleichmäßig über die Kühlmittelleitung 4 verteilt sein müssen. Die Heizelemente 6 können ferner zwischen einzelnen Kühlmittelleitungen 4 innerhalb der Vielzahl von Kühlmittelleitungen 4 ungleichmäßig verteilt sein.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann die erste Fläche 16 der Kühlmittelleitung 4 einen darin geformten Hohlraum 30 aufweisen, der derart angepasst ist, um zumindest eines der Heizelemente 6 zu halten. Es sei angemerkt, dass der Hohlraum 30, wenn er im Wesentlichen entlang einer Länge für die Kühlmittelleitung 4 geformt ist, einen Kanal 32 formen kann, innerhalb dem mehr als eines der einzelnen Heizelemente 6 angeordnet sein kann.
  • Dem Fachmann sei verständlich, dass die Heizelemente 6 der vorliegenden Offenbarung erwünschtermaßen selbst regelnd sind, obwohl auch herkömmliche Widerstandsheizelemente 6 mit geeigneten Temperaturregelungssteuerungen verwendet werden können. Als ein nicht beschränkendes Beispiel können die Heizelemente 6 aus Materialien mit positivem Temperaturkoeffizient (PTC) ausgebildet sein, die durch Hindurchleiten eines elektrischen Stromes erhitzt werden und deren elektrischer Widerstand steigt, wenn die Temperatur der Heizelemente 6 zunimmt. Insbesondere wirken die PTC-basierten Heizelemente 6 als ihre eigenen Thermostate, die einen ausreichend hohen elektrischen Widerstand effektiv erreichen, um ”abzuschalten”, wenn eine vorbestimmte maximale Temperatur erreicht ist. Als ein nicht beschränkendes Beispiel können die PTC- basierten Heizelemente 6 der vorliegenden Offenbarung so gewählt sein, um einen vorbestimmten Temperaturbereich zwischen etwa 20°C und etwa 260°C, insbesondere zwischen etwa 30°C und etwa 180°C und im Speziellen zwischen etwa 40°C und etwa 150°C zu erhitzen. Bei weiteren nicht beschränkenden Beispielen können die PTC-basierten Heizelemente 6 derart angepasst sein, um bei etwa 150°C, bei einem anderen Beispiel bei etwa 80°C und bei einem noch anderen Beispiel bei etwa 60°C die vorbestimmte maximale Temperatur zu erreichen und abzuschalten. Dem Fachmann sei verständlich, dass PTC-basierte Heizelemente 6 mit anderem Temperaturleistungsvermögen verwendet werden können, und dass die Auswahl der richtigen PTC-basierten Heizelemente 6 zumindest teilweise von einer Sollbetriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels abhängen kann.
  • Als ein nicht beschränkendes Beispiel kann ein elektrischer Strom an die Heizelemente 6 geliefert werden, indem die Kühlmittelleitungen 4 in elektrischer Kommunikation mit einer elektrischen Leistungsquelle (nicht gezeigt) gebracht werden, wie beispielsweise eine Hochspannungs-Leistungsquelle. Die Kühlmittelleitungen 4 können zumindest eine elektrisch leitende Lasche 34 aufweisen, die daran angeordnet ist. Die elektrisch leitende Lasche 34 kann die elektrische Kommunikation zwischen der elektrischen Leistungsquelle und den Heizelementen 6 der Wärmetauschereinheit 2 unterstützen. Die elektrisch leitende Lasche 34 kann beispielsweise an der Kühlmittelleitung 4 in-line mit der Strömung des Kühlmittelfluides 5 angeordnet sein. Bei einem anderen Beispiel kann die elektrisch leitende Lasche 34 an der Kühlmittelleitung 4 in-line mit der Strömung des Luftstromes 9 angeordnet sein. Es können diskrete Drähte und/oder Folie verwendet werden, um die elektrische Kommunikation zwischen den Heizelementen 6 und der elektrischen Leistungsquelle zu unterstützen. Bei einer anderen Ausführungsform werden die Heizelemen te 6 in eine im Wesentlichen isolierte elektrische Kommunikation mit der elektrischen Leistungsquelle über elektrische Kommunikation mit einer Sammelschiene 38 mit einer Vielzahl von Fingern 40 (beispielsweise, wie in 5 gezeigt ist) gebracht. Es sei angemerkt, dass gegebenenfalls andere geeignete Mittel zur Lieferung des elektrischen Stroms an die Vielzahl von Heizelementen 6 verwendet werden können.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform, die in 5 gezeigt ist, können die Heizelemente 6 der Wärmetauschereinheit 2 unabhängig mit Leistung beaufschlagt werden. Beispielsweise können die Heizelemente 6 in elektrischer Kommunikation mit einer Sammelschiene 38 stehen. Die Sammelschiene 38 ist derart angepasst, um die elektrische Kommunikation zwischen den Heizelementen 6 und der elektrischen Leistungsquelle bereitzustellen. Die Sammelschiene 38 kann eine Vielzahl elektrisch leitender Finger 40 besitzen, die mit den Heizelementen 6 gekoppelt sind. Bei einem bestimmten Beispiel ist ein dielektrisches Material (nicht gezeigt) zwischen den Kühlmittelleitungen 4 und den Heizelementen 6 angeordnet. Es sei angemerkt, dass das dielektrische Material eine Wärmeübertragung zwischen den Heizelementen 6 und den Kühlmittelleitungen 4 nicht wesentlich hemmt. Das dielektrische Material wirkt einer elektrischen Kommunikation zwischen der Vielzahl von Kühlmittelleitungen 4 und den Heizelementen 6 entgegen, wenn die Heizelemente 6 derart angepasst sind, dass sie unabhängig mit Leistung beaufschlagt werden. Die Sammelschiene 38 kann auch das dielektrische Material darüber angeordnet aufweisen, um beispielsweise einer elektrischen Kommunikation mit Komponenten der Wärmetauschereinheit 2 entgegenzuwirken, die sich von den Heizelementen 6 unterscheiden.
  • Der Hohlraum 30 und/oder der Kanal 32 der Wärmetauschereinheit 2 können ferner zumindest einen Halter (nicht gezeigt) aufweisen, der darin angeordnet ist, um das zumindest eine der Heizelemente 6 zu halten. Der Halter kann beispielsweise eine Verriegelungsrippe oder -lasche aufweisen, um die Heizelemente 6 sicher darin einzusetzen. Der Halter kann beispielsweise aus einem Kunststoff durch einen Formgebungs- oder einen Strangpressprozess geformt werden. Es können auch andere geeignete Mittel zum Halten der Heizelemente 6 an der Stelle verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 5, 6 und 7 ist eine der ersten und zweiten Sammelleitung 12, 14 detaillierter gezeigt. Die erste und zweite Sammelleitung 12, 14 sind derart angepasst, um jede der Vielzahl von Kühlmittelleitungen 4 voneinander elektrisch zu isolieren. Beispielsweise kann die Wärmetauschereinheit 2 zumindest eine Dichtung 44 aufweisen, die an zumindest einer der ersten und der zweiten Sammelleitung 12, 14 angeordnet ist. Die Dichtung 44 kann gegebenenfalls an jeder Seite der ersten und zweiten Sammelleitung 12, 14 angeordnet sein. Beispielsweise kann die Dichtung 44 an einer Innenseite der Sammelleitungen 12, 14 mit der Vielzahl von Kühlmittelleitungen 4 und an einer Außenseite der ersten und zweiten Sammelleitung 12, 14 mit anderen Komponenten innerhalb des Brennstoffzellensystems, wie einem kühlmittelseitigen Tank (nicht gezeigt), angeordnet sein. Die Dichtung 44 sieht eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung zwischen den Kühlmittelleitungen 4 und der ersten und zweiten Sammelleitung 12, 14 vor. Die Kühlmittelleitungen 4 können an der ersten und zweiten Sammelleitung 12, 14 beispielsweise mit einem elastomeren Material, das dazwischen aufgebracht ist, abgedichtet werden. Bei einer bestimmten Ausführungsform ist die Dichtung 44 ein Sammelleitungs-Dichtungselement, das vorgeformt sein kann, um an die erste und zweite Sammelleitung 12, 14 zu passen. Das Sammelleitungs-Dichtungselement kann eine Umfangslippe aufweisen, die die im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung unterstützt. Die zumindest eine Dichtung 44 kann beispielsweise einen O-Ring aufweisen. Bei einer weiteren Aus führungsform kann die zumindest eine Dichtung 44 dadurch geformt werden, dass ein auf Epoxidharz basierendes Dichtungsmittel zwischen der ersten und zweiten Sammelleitung 12, 14 und den Kühlmittelleitungen 4 angeordnet wird, um bei Härten des Dichtmittels eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung zu bilden. Gegebenenfalls können andere geeignete Mittel zum Formen der Dichtung 44 verwendet werden.
  • Nun Bezug nehmend auf die 8 und 9 umfasst die vorliegende Offenbarung ein Brennstoffzellensystem 100 mit der integrierten Ladeluft-Wärmetauschereinheit 2. Das Brennstoffzellensystem 100 umfasst eine Befeuchtungseinheit 102 und einen Brennstoffzellenstapel (nicht gezeigt) in Fluidkommunikation mit der Wärmetauschereinheit 2 und der elektrischen Leistungsquelle (nicht gezeigt). Die Befeuchtungseinheit 102 kann derart angepasst sein, um den Luftstrom 9 zu befeuchten, der aus der integrierten Ladeluft-Wärmetauschereinheit 2 strömt. Als ein nicht beschränkendes Beispiel kann die elektrische Leistungsquelle eine Hochspannungsbatterie aufweisen. Der Brennstoffzellenstapel kann während des Betriebs des Brennstoffzellensystems 100 beispielsweise selektiv als die elektrische Leistungsquelle verwendet werden. Es sei angemerkt, dass beliebige andere geeignete Quellen für elektrische Leistung zum Betrieb der Wärmetauschereinheit 2 verwendet werden können.
  • Das Brennstoffzellensystem 100 kann ferner eine Kühlmittelfluidpumpe (nicht gezeigt) und einen Luftkompressor (nicht gezeigt) aufweisen. Die Kühlmittelfluidpumpe steht in Fluidkommunikation mit der Vielzahl von Kühlmittelleitungen 4 und ist derart angepasst, um das Kühlmittelfluid 5 an den integrierten Ladeluft-Wärmetauscher 2 und dem Brennstoffzellenstapel zu liefern. Der Luftkompressor steht in Fluidkommunikation mit der Vielzahl von Rippenelementen 8 und ist derart angepasst, um den Luftstrom 9 daran zu liefern.
  • Bei einer bestimmten Ausführungsform umfasst das Brennstoffzellensystem 100 ein Gehäuse 104 für eine Endeinheit, wie das Gehäuse einer unteren Endeinheit (LEU) oder einer oberen Endeinheit (UEU), wobei der Brennstoffzellenstapel zwischen der LEU und der UEU angeordnet ist. Sowohl die Befeuchtungseinheit 102 als auch die Wärmetauschereinheit 2 können zumindest teilweise in dem Gehäuse 104 für die Endeinheit angeordnet sein. Beispielsweise weist das Gehäuse 104 für die Endeinheit zumindest einen darin geformten Kühlmittelhohlraum 106 auf. Der Kühlmittelhohlraum 106 steht in Fluidkommunikation mit der Vielzahl von Kühlmittelleitungen 4 der Wärmetauschereinheit 2. Der Kühlmittelhohlraum 106 ist derart angepasst, um 1) das Kühlmittelfluid 5 an die Kühlmittelleitungen 4 zu liefern; oder 2) das Kühlmittelfluid 5 von den Kühlmittelleitungen 4 an den Brennstoffzellenstapel zu liefern. Bei anderen Ausführungsformen kann der Kühlmittelhohlraum 106 ein Kühlmitteltank sein, der eine Menge des Kühlmittelfluides 5 zur Zirkulation durch die Wärmetauschereinheit 2 und anschließend den Brennstoffzellenstapel hält.
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst ein Verfahren zum Regeln einer Temperatur des Brennstoffzellenstapels. Das Verfahren umfasst zunächst den Schritt, dass der Brennstoffzellenstapel 2 in Fluidkommunikation mit zumindest einer der Kühlmittelleitungen 4 der Wärmetauschereinheit 2 gebracht wird, wobei die Kühlmittelleitung 4 zwischen dem Heizelement 6 und dem Rippenelement 8 angeordnet ist, wie oben beschrieben ist. Die Kühlmittelleitung 4 ist derart angepasst, um das Kühlmittelfluid 5 an den Brennstoffzellenstapel zur Regelung seiner Temperatur zu liefern. Anschließend wird der Brennstoffzellenstapel gestartet und das Kühlmittelfluid 5 durch die Kühlmittelleitung 4 an den Brennstoffzellenstapel geliefert. In einer ersten Betriebsart umfasst das Verfahren ferner den Schritt, dass die Temperatur des Kühlmittelfluides 5 innerhalb eines ge wünschten Bereiches beibehalten wird, indem das Kühlmittelfluid 5 unter Verwendung des Heizelementes 6 erwärmt wird oder das Kühlmittelfluid 5 unter Verwendung des um das Rippenelement 8 herum strömenden Ladeluftstromes 9 erwärmt wird.
  • Das Verfahren umfasst ferner den Schritt, dass elektrische Leistung an das Heizelement 6, das an der Kühlmittelleitung 4 angeordnet ist, geliefert wird, wodurch das hindurchströmende Kühlmittelfluid 5 elektrisch erhitzt wird. Es sei angemerkt, dass die Verwendung der Heizelemente 6 der Wärmetauschereinheit 2 zum Heizen des Kühlmittelfluides 5 bei einem Aufwärmen des Brennstoffzellenstapels, wie bei einem Inbetriebnahmevorgang des Brennstoffzellenstapels unter kalten Umgebungsbedingungen, besonders nützlich sein kann.
  • Dem Fachmann sei auch verständlich, dass der Ladeluftstrom 9 von dem Luftkompressor typischerweise eine Temperatur besitzt, die höher als eine Temperatur der Umgebungsluft ist, die komprimiert wird, um den Ladeluftstrom 9 bereitzustellen. Somit umfasst bei einer weiteren Ausführungsform das Verfahren der ersten Betriebsarten eine Übertragung von Wärme von dem warmen Ladeluftstrom 9 auf das Kühlmittelfluid 5.
  • Die Wärmetauschereinheit 2 kann ferner in einer zweiten Betriebsart verwendet werden. Beispielsweise kann das Verfahren der Offenbarung den Schritt zum Kühlen des Ladeluftstromes 9 durch Übertragen von Wärme davon an das Kühlmittelfluid 5 aufweisen. Der gekühlte Ladeluftstrom 9 kann dann an die Befeuchtungseinheit 102 zur Befeuchtung und an den Brennstoffzellenstapel zur Verwendung als das Oxidationsmittel in der elektrochemischen Brennstoffzellenreaktion geführt werden. Hierdurch kann einer unerwünschten Entfeuchtung und Degradation der Membrane des Brennstoffzellenstapels entgegengewirkt werden.
  • Es ist überraschend herausgefunden worden, dass die Verwendung sowohl der PTC-basierten Heizelemente 6 als auch der Rippenelemente 8 in einem einzelnen Wärmetauscher einen Einbauraum gegenüber Heizern vom herkömmlichen Typ mit Widerstandsheizelementen reduziert. Der Einsatz der PTC-basierten Heizelemente 6 ermöglicht insbesondere eine Selbstregelung der Wärmetauschereinheit 2. Somit wird der Verwendung herkömmlicher Regelmechanismen und -ausstattung entgegengewirkt. Einem Überhitzen aufgrund eines Fehlers der herkömmlichen Regelmechanismen und Widerstandsheizelemente wird ebenfalls entgegengewirkt. Es hat sich auch erwünschtermaßen herausgestellt, dass der integrierte Ladeluft-Wärmetauscher 2 der Offenbarung sowohl die Kühlmittelheizerals auch CAC-Funktionen in eine einzelne Einheit kombiniert.
  • Während bestimmte repräsentative Ausführungsformen und Einzelheiten zu Zwecken der Veranschaulichung der Erfindung gezeigt worden sind, sei dem Fachmann offensichtlich, dass verschiedene Änderungen ohne Abweichung von dem Schutzumfang der Offenbarung durchgeführt werden können, der in den folgenden angefügten Ansprüchen weiter beschrieben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1621378 [0005, 0005]

Claims (20)

  1. Integrierter Ladeluft-Wärmetauscher für einen Brennstoffzellenstapel, umfassend: eine Vielzahl von Kühlmittelleitungen, die für einen Durchfluss eines Kühlmittelfluid angepasst ist, wobei jede der Kühlmittelleitungen eine erste Fläche und eine zweite Fläche besitzt; eine Vielzahl von Heizelementen, wobei eines der Heizelemente an der ersten Fläche von jeder der Kühlmittelleitungen angeordnet und derart angepasst ist, um Wärme an das Kühlmittelfluid zu übertragen; und eine Vielzahl von Rippenelementen, die für eine Umströmung durch einen Luftstrom angepasst ist, wobei eines der Rippenelemente an der zweiten Fläche von jeder der Kühlleitungen angeordnet und derart angepasst ist, um eine Wärmeübertragung zwischen dem Luftstrom und dem Kühlmittelfluid zu unterstützen.
  2. Integrierter Ladeluft-Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei das Heizelement ein selbst regelndes Element mit positivem Temperaturkoeffizient (PTC) ist.
  3. Integrierter Ladeluft-Wärmetauscher nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine erste Sammelleitung und eine zweite Sammelleitung, die die Vielzahl von dazwischen angeordneten Kühlmittelleitungen aufweisen, wobei die erste und zweite Sammelleitung in Fluidkommunika tion mit der Vielzahl von Kühlmittelleitungen stehen und jede der Vielzahl von Kühlmittelleitungen voneinander elektrisch isolieren.
  4. Integrierter Ladeluft-Wärmetauscher nach Anspruch 3, ferner umfassend: eine Dichtung, die an zumindest einer der ersten und der zweiten Sammelleitung angeordnet ist und eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung zwischen den Kühlmittelleitungen und der zumindest einen Sammelleitung bereitstellt.
  5. Integrierte Ladeluft-Wärmetauschereinheit nach Anspruch 4, wobei die Dichtung ein Sammelleitungs-Dichtungselement ist.
  6. Integrierte Ladeluft-Wärmetauschereinheit nach Anspruch 3, ferner umfassend: einen ersten Seitenkanal und einen zweiten Seitenkanal, die zwischen der ersten Sammelleitung und der zweiten Sammelleitung angebracht sind; und eine Vielzahl von Druckfedern, die zwischen einem der Rippenelemente und einem des ersten und des zweiten Seitenkanals angeordnet ist, wobei die Vielzahl von Druckfedern einen positiven Kontakt zwischen der Vielzahl von Rippenelementen, der Vielzahl von Kühlmittelleitungen und der Vielzahl von Heizelementen bereitstellt, um die Wärmeübertragung auf das Kühlmittelfluid zu unterstützen.
  7. Integrierte Ladeluft-Wärmetauschereinheit nach Anspruch 1, wobei das Rippenelement mit der Kühlmittelleitung verbunden ist.
  8. Integrierte Ladeluft-Wärmetauschereinheit nach Anspruch 1, ferner mit zumindest einer Bypassleitung, die von der Vielzahl von Heizelementen und der Vielzahl von Rippenelementen im Wesentlichen thermisch isoliert ist.
  9. Integrierte Ladeluft-Wärmetauschereinheit nach Anspruch 1, wobei die erste Fläche der Kühlmittelleitung einen darin geformten Kanal besitzt, der derart angepasst ist, um die Heizelemente zu halten.
  10. Integrierte Ladeluft-Wärmetauschereinheit nach Anspruch 9, ferner mit einem Halter, der in dem Kanal der Kühlmittelleitung angeordnet ist und eine daran geformte Verriegelungslasche aufweist, die derart angepasst ist, um die Heizelemente zu halten.
  11. Integrierte Ladeluft-Wärmetauschereinheit nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Sammelschiene, die in dem Halter angeordnet ist und zumindest einen Finger aufweist, der derart angepasst ist, um eine elektrische Kommunikation zwischen einer elektrischen Leistungsquelle und den Heizelementen bereitzustellen; und ein Isolationsmaterial, das an der Sammelschiene angeordnet ist, um die Sammelschiene von der Vielzahl von Kühlmittelleitungen elektrisch zu isolieren.
  12. Integrierte Ladeluft-Wärmetauschereinheit nach Anspruch 1, wobei die Kühlmittelleitung ferner zumindest eine elektrisch leitende Lasche aufweist, die daran angeordnet ist, um eine elektrische Kommunikation zwischen einer elektrischen Leistungsquelle und den Heizelementen zu unterstützen.
  13. Brennstoffzellensystem, umfassend: einen Brennstoffzellenstapel; eine integrierte Ladeluft-Wärmetauschereinheit in Fluidkommunikation mit dem Brennstoffzellenstapel, wobei die Einheit umfasst: eine Vielzahl von Kühlmittelleitungen, die für einen Durchfluss eines Kühlmittelfluids angepasst ist, wobei eine der Kühlmittelleitungen eine erste Fläche und eine zweite Fläche besitzt, eine Vielzahl von Heizelementen, wobei eines der Heizelemente an der ersten Fläche von jeder der Kühlmittelleitungen angeordnet und derart angepasst ist, um Wärme an das Kühlmittelfluid zu übertragen, eine Vielzahl von Rippenelementen, die für eine Umströmung durch einen Luftstrom angepasst ist, wobei eines der Rippenelemente an der zweiten Fläche von jeder der Kühlmittelleitungen angeordnet und derart angepasst ist, um Wärme von dem Luftstrom auf das Kühlmittelfluid zu übertragen; und eine elektrische Leistungsquelle in elektrischer Kommunikation mit der Vielzahl von Heizelementen.
  14. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 13, ferner umfassend: eine Kühlmittelfluidpumpe in Fluidkommunikation mit der Vielzahl von Kühlmittelleitungen, die derart angepasst ist, um das Kühlmittel an den integrierten Ladeluft-Wärmetauscher und den Brennstoffzellenstapel zu liefern.
  15. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 13, wobei die Vielzahl von Heizelementen derart angepasst ist, um innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereiches zu arbeiten und um abzuschalten, wenn eine vorbestimmte maximale Temperatur erreicht ist.
  16. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 13, wobei die Vielzahl von Rippenelementen in Fluidkommunikation mit einem Luftkompressor steht, der derart angepasst ist, um den Luftstrom an diesen zu liefern.
  17. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 13, ferner umfassend: ein Gehäuse für eine Endeinheit mit einer Befeuchtungseinheit und der integrierten Ladeluft-Wärmetauschereinheit, die darin angeordnet sind, wobei das Gehäuse für die Endeinheit zumindest einen darin geformten Kühlmittelhohlraum in Kommunikation mit der Vielzahl von Kühlmittelleitungen aufweist und derart angepasst ist, um das Kühlmittelfluid an die Kühlmittelleitungen zu liefern oder das Kühlmittelfluid von den Kühlmittelleitungen an den Brennstoffzellenstapel zu liefern.
  18. Verfahren zum Regeln einer Temperatur eines Brennstoffzellenstapels, umfassend die Schritte, dass: der Brennstoffzellenstapel in Fluidkommunikation mit einer Kühlmittelleitung vorgesehen wird, die derart angepasst ist, um ein Kühlmittelfluid an den Brennstoffzellenstapel zur Regelung seiner Temperatur zu liefern, wobei die Kühlmittelleitung eine erste Seite und eine zweite Seite, ein Heizelement, das an der ersten Fläche angeordnet ist, und ein Rippenelement, das an der zweiten Seite angeordnet ist, aufweist; der Brennstoffzellenstapel gestartet wird; das Kühlmittelfluid an den Brennstoffzellenstapel durch die Kühlmittelleitung geliefert wird; und eine Kühlmittelfluidtemperatur in einem gewünschten Bereich durch Erwärmen des Kühlmittelfluides unter Verwendung des Heizelementes oder durch Erwärmen des Kühlmittelfluides unter Ver wendung eines das Rippenelement umströmenden Ladeluftstromes erwärmt wird.
  19. Verfahren zum Regeln einer Temperatur eines Brennstoffzellenstapels nach Anspruch 18, ferner mit dem Schritt, dass: eine elektrische Leistung an das Heizelement, das an einer Kühlmittelleitung der integrierten Ladeluft-Wärmetauschereinheit angeordnet ist, geliefert wird, wodurch das hindurchströmende Kühlmittelfluid elektrisch erwärmt wird.
  20. Verfahren zum Regeln einer Temperatur eines Brennstoffzellenstapels nach Anspruch 18, ferner mit den Schritten, dass: der Ladeluftstrom durch Übertragung von Wärme davon auf das Kühlmittelfluid gekühlt wird; und der gekühlte Ladeluftstrom an den Brennstoffzellenstapel für eine elektrochemische Brennstoffzellenreaktion gelenkt wird.
DE102009012993.6A 2008-03-24 2009-03-13 Integrierter Ladeluft-Wärmetauscher, damit ausgestattetes Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Regeln der Temperatur eines Brennstoffzellenstapels Active DE102009012993B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/054,049 2008-03-24
US12/054,049 US8057946B2 (en) 2008-03-24 2008-03-24 Integrated charge air heat exchanger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009012993A1 true DE102009012993A1 (de) 2009-10-08
DE102009012993B4 DE102009012993B4 (de) 2016-03-31

Family

ID=41051665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012993.6A Active DE102009012993B4 (de) 2008-03-24 2009-03-13 Integrierter Ladeluft-Wärmetauscher, damit ausgestattetes Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Regeln der Temperatur eines Brennstoffzellenstapels

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8057946B2 (de)
CN (1) CN101546836B (de)
DE (1) DE102009012993B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207430A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem zum Erwärmen einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE102016122103A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Audi Ag Konditionierungseinheit zur Konditionierung eines Betriebsmediums sowie Brennstoffzellenanordnung mit einer solchen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011235A1 (de) * 2008-02-26 2009-08-27 Dbk David + Baader Gmbh Temperaturregelanlage für Brennstoffzellen und Verfahren zur Temperaturregelung von Brennstoffzellen
JP2012056351A (ja) * 2010-09-06 2012-03-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱媒体加熱装置およびこれを備えた車両用空調装置
JP5951205B2 (ja) * 2011-03-25 2016-07-13 三菱重工業株式会社 熱媒体加熱装置およびそれを備えた車両用空調装置
JP5652719B2 (ja) * 2011-05-02 2015-01-14 スズキ株式会社 燃料電池車両
US8698051B2 (en) * 2011-07-14 2014-04-15 Amphenol Thermometrics, Inc. Heating system, heater, and methods of heating a component
DE102012012255A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Daimler Ag Brennstoffzellensystem, insbesondere für ein Fahrzeug
FR3041164B1 (fr) * 2015-09-15 2017-10-06 Snecma Pile a combustible munie d'un systeme de regulation de temperature et procede de regulation thermique de la pile
DE102016102893A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Webasto SE Wärmetauschersystem
US10862141B2 (en) 2016-08-11 2020-12-08 Cummins Enterprise Llc Multi-stack fuel cell systems and heat exchanger assemblies
DE102017203258A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Mahle International Gmbh Heizeinrichtung
DE102017206964A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Mahle International Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
KR102430786B1 (ko) * 2017-12-19 2022-08-10 한온시스템 주식회사 일체형 열교환기
CN108400367B (zh) * 2018-02-06 2024-03-29 浙江高成绿能科技有限公司 一种燃料电池用低温启动运行组件
CN111347929B (zh) * 2018-12-24 2022-11-25 长城汽车股份有限公司 集成式换热装置和具有其的车辆
CN110233272B (zh) * 2019-06-24 2022-07-05 上海电气集团股份有限公司 燃料电池的冷启动系统
CN110514029A (zh) * 2019-09-02 2019-11-29 枣庄学院 一种增压空气冷却器
CN111342079A (zh) * 2020-03-14 2020-06-26 中山大洋电机股份有限公司 一种冷却加热两用中冷器及燃料电池系统和控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621378A1 (de) 2004-07-28 2006-02-01 Behr France Rouffach SAS Heizungsanordnung mit einem Heizelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246064A (en) * 1986-07-29 1993-09-21 Showa Aluminum Corporation Condenser for use in a car cooling system
DE3677603D1 (de) * 1986-10-01 1991-03-28 David & Baader Dbk Spezfab Kaltleiter-ptc-heizkoerper.
ES2236991T3 (es) * 1999-06-15 2005-07-16 DAVID & BAADER DBK SPEZIALFABRIK ELEKTRISCHER APPARATE UND HEIZWIDERSTANDE GMBH Dispositivo de calefaccion destinado para el calentamiento de aire.
DE10203003B4 (de) 2002-01-26 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager
WO2004064176A2 (en) 2003-01-10 2004-07-29 Gencell Corporation Fuel cell end plate
ATE385470T1 (de) * 2003-03-13 2008-02-15 Behr Gmbh & Co Kg Elektrische heizeinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
US20080142190A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Halla Climate Control Corp. Heat exchanger for a vehicle
DE102008011235A1 (de) * 2008-02-26 2009-08-27 Dbk David + Baader Gmbh Temperaturregelanlage für Brennstoffzellen und Verfahren zur Temperaturregelung von Brennstoffzellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621378A1 (de) 2004-07-28 2006-02-01 Behr France Rouffach SAS Heizungsanordnung mit einem Heizelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207430A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem zum Erwärmen einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE102016122103A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Audi Ag Konditionierungseinheit zur Konditionierung eines Betriebsmediums sowie Brennstoffzellenanordnung mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
US20090239106A1 (en) 2009-09-24
DE102009012993B4 (de) 2016-03-31
US8057946B2 (en) 2011-11-15
CN101546836A (zh) 2009-09-30
CN101546836B (zh) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012993B4 (de) Integrierter Ladeluft-Wärmetauscher, damit ausgestattetes Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Regeln der Temperatur eines Brennstoffzellenstapels
DE102008050507B4 (de) Platte für einen membranbefeuchter sowie verfahren zu deren herstellung
DE10392693B4 (de) Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle und Kühlsystem
DE102018130558A1 (de) Batterie-backplane-anordnung mit integrierten sammelschienenverbindungen und wärmemanagementfunktionen
DE102009034095B4 (de) Membranbefeuchteranordnung für brennstoffzellen
DE102011109484B4 (de) System zur thermischen Regulierung für einen Batteriesatz
DE112011105442B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP2513584B1 (de) Thermoelektrischer wärmetauscher
DE102016225651A1 (de) Endzellen-heizungsanordnung und brennstoffzellen-stapel mit derselben
DE102009012994B4 (de) Heizsystem zum Optimieren einer Erwärmung in einem Brennstoffzellenfahrzeug
EP2422387A1 (de) Kühlmodul
DE102007055227A1 (de) Brennstoffzellenerwärmung
DE102013223229A1 (de) Vorrichtung zum indirekten Kühlen und Erwärmen eines Batteriemoduls eines Fahrzeugs
DE102010001430A1 (de) Batterie mit Temperierungseinrichtung, Batteriesystem und Verfahren zur Erwärmung einer Batterie
DE102018214640A1 (de) Kühlsystem für Brennstoffzellenstacks
DE102009008445A1 (de) Dreiwege-Umlenkeranordnung für ein Brennstoffzellensystem
DE102011007948A1 (de) Prozess zur Bildung einer Membran-Unterdichtungs-Anordnung unter Verwendung einer Unterdruckdichtung
DE102016218140B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit Wärmerohren
DE102004027001A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102018205316A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102019124094A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102013207430A1 (de) Brennstoffzellensystem zum Erwärmen einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE102016113740A1 (de) Konditionierungsmodul für ein Betriebsmedium eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit diesem Konditionierungsmodul
DE102015218769A1 (de) Feuchteübertrager sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem solchen
WO2009117999A2 (de) Flüssigelektrolytbatterie mit temperiervorrichtung und temperaturausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040290

R020 Patent grant now final