DE102009012667A1 - Klebestift mit Superabsorbern - Google Patents

Klebestift mit Superabsorbern Download PDF

Info

Publication number
DE102009012667A1
DE102009012667A1 DE102009012667A DE102009012667A DE102009012667A1 DE 102009012667 A1 DE102009012667 A1 DE 102009012667A1 DE 102009012667 A DE102009012667 A DE 102009012667A DE 102009012667 A DE102009012667 A DE 102009012667A DE 102009012667 A1 DE102009012667 A1 DE 102009012667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glue stick
glue
stick according
soap
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009012667A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. Picker
Martin Hrzibek
Mathias Schriefers
Ralf Dr. Rönisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102009012667A priority Critical patent/DE102009012667A1/de
Priority to PCT/EP2010/053119 priority patent/WO2010103074A1/de
Priority to ES10709201.7T priority patent/ES2523368T3/es
Priority to EP10709201.7A priority patent/EP2406324B1/de
Publication of DE102009012667A1 publication Critical patent/DE102009012667A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/08Macromolecular additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
    • C09J9/005Glue sticks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/062Copolymers with monomers not covered by C08L33/06
    • C08L33/064Copolymers with monomers not covered by C08L33/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2403/00Presence of starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2405/00Presence of polysaccharides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Klebestift, enthaltend eine wässrige Zubereitung eines makromolekularen Stoffes und Seife, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebestift zumindest einen Superabsorber enthält. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Klebestiftes, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zubereitung eines makromolekularen Stoffes mit der Seife oder den die Seife bildenden Bestandteilen, dem Superabsorber und ggf. den Füll- und/oder Hilfsstoffen vermischt wird, gegebenenfalls unter Erwärmen, bis eine gleichmäßige Mischung entstanden ist, und die Mischung ohne mechanische Beeinflussung stehengelassen oder abgekühlt wird. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung von Superabsorbern als Hilfsstoff in Klebestiften und die Verwendung dieses erfindungsgemäßen Klebestiftes zum flächigen Verbinden von Substraten, insbesondere zum Verbinden von Papier, Pappe, Holz und/oder Kunststoff miteinander.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Superabsorber enthaltenden Klebestift, seine Herstellung und Verwendung sowie die Verwendung von Superabsorbern in Klebestiften.
  • Klebestifte (= stäbchenförmige Klebstoffe, die in einer verschließbaren Hülle verschiebbar gelagert sind und beim Abreiben auf einer Substratoberfläche einen klebrigen Film hinterlassen) sind heute Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens. Sie enthalten beispielsweise wasserlösliche bzw. wasserdispergierbare synthetische Polymere mit Klebstoffcharakter – insbesondere Polyvinylpyrrolidon (PVP) – gelöst in einer wässrig-organischen Flüssigphase zusammen mit einer Form gebenden Gerüstsubstanz. Als Gerüstsubstanz werden insbesondere Alkali- bzw. Ammoniumsalze aliphatischer Carbonsäuren, insbesondere des C-Zahlbereichs von 12 bis 22, verwendet. Werden die an sich hochklebrigen wässrigen Zubereitungen der Polymersubstanzen mit Klebstoffcharakter zusammen mit geringen Mengen der Gerüstsubstanz auf Basis von Fettsäureseifen auf höhere Temperaturen, insbesondere oberhalb 50°C, erwärmt und lässt man diese Lösung in Ruhestellung abkühlen, so erstarrt das Stoffgemisch zu einem mehr oder weniger steifen Seifengel, in dem die Form gebende und vergleichsweise starre Micellstruktur solcher Seifengele zunächst überwiegend in Erscheinung tritt. Das ermöglicht die bekannte Ausbildung und Handhabung solcher Massen in Stiftform in verschließbaren Hülsen. Beim Abreiben wird die Micellstruktur zerstört und damit die starre Masse in den pastösen Zustand umgewandelt, in dem dann der Klebstoffcharakter des Stoffgemisches in den Vordergrund tritt.
  • In der WO 99/51699 sind Klebestifte beschrieben, die eine wässrige Zubereitung von Stärkeethern und Saccharose als klebende Komponente und ein Seifengel als Form gebende Gerüstsubstanz sowie weitere Hilfsstoffe enthalten. Wichtige, für den Verbraucher erfahrbare Gebrauchseigenschaften wie Festigkeit und Abrieb dieser Klebestifte sind jedoch nicht vollständig befriedigend und daher verbesserungswürdig.
  • Die DE 4021231 beschreibt Klebemassen, in denen als Bindemittel Acrylharze mit einer Glasübergangstemperatur von höchstens –10°C enthalten sind. Weitere Bestandteile sind wasserlösliche Acrylharze, Fettsäureseife, Alkalimetallhydroxid, Mikrokügelchen und Wasser. Die Anwendung dieser Klebesysteme beschränkt sich auf Pasten oder Klebemassen zur zeitweisen und wiederholten Befestigung von Papier oder Kunststoff-Folien an Oberflächen.
  • Darüber hinaus wird in der DE 102 34 028 die Verwendung von Superabsorbern in wasserlöslichen Heißschmelzklebstoffen, die als klebende Komponente Polyvinylalkohole und/oder PVAL-Copolymere enthalten, beschrieben.
  • Die bekannten Klebestifte enthalten in der Regel wässrige Zubereitungen von Polymersubstanzen als klebende Komponente. Wasser wirkt dabei grundsätzlich stabilisierend auf die Klebesysteme.
  • Andererseits verursacht der Wasseranteil auch nachteilige Effekte. So kann es beim Verkleben von Papier zu unerwünschtem „Papierwellen” kommen. Darüber hinaus sinkt die Viskosität der Klebesysteme mit steigendem Wasseranteil, einhergehend mit einer verringerten Festigkeit der Stifte und schlechteren Abriebeigenschaften. Die verringerte Festigkeit kann dazu führen, dass die Stifte beim Auftragen der Klebemasse auf die zu verklebenden Flächen leicht brechen. Die geringere Abriebqualität äußert sich in einem ungleichmäßigen Auftrag, der Stift verliert einzelne „Bröckchen”. Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten wässrigen Zubereitungen für Klebestifte besteht darin, dass sie nicht ausreichend lagerstabil sind. Insbesondere Zucker und Stärke enthaltende Lösungen bzw. Dispersionen vergilben sehr stark.
  • Reduziert man hingegen die enthaltene Wassermenge zu stark, um den negativen Folgen des Wassergehaltes zu begegnen, kommt es zu Entmischungserscheinungen und zur Ausbildung einer zu spröden Stiftmasse, wodurch sowohl die Klebeeigenschaften als auch das Auftragsverhalten nachteilig beeinflusst werden.
  • Es besteht daher Bedarf an Klebestiften, die die vorstehend aufgeführten Nachteile nicht aufweisen und die insbesondere sehr gute Festigkeit in Verbindung mit hervorragenden Abriebeigenschaften bei gleichzeitig hoher Lagerstabilität aufweisen. Diese Anforderungen sind gegenläufig und innerhalb eines wässrigen Systems nicht ohne weiteres zu realisieren, da beispielsweise hohe Festigkeiten durch den Entzug von Wasser begünstigt werden, hohe Lagerstabilität hingegen durch einen möglichst hohen Wasseranteil in der Zubereitung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Klebestift bereitzustellen, der gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Klebestiften eine verbesserte Festigkeit in Kombination mit hervorragenden Abriebeigenschaften sowie guter Klebkraft und Lagerstabilität zeigt. Darüber hinaus soll die dem Stift zugrunde liegende Mischung unter den bei der Herstellung herrschenden Bedingungen – insbesondere also bei Temperaturen oberhalb von 50°C – eine für das problemlose Einbringen der Klebemasse in die Stifthülsen geeignete Viskosität aufweisen.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus dem Grundgedanken der Erfindung, den Formulierungen der Klebestifte Superabsorber zuzusetzen und damit die bekannte Wasser retardierende Wirkung dieser Partikel zur Verbesserung des Eigenschaftsprofils der Stifte auszunutzen.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Klebestift, der eine wässrige Zubereitung eines makromolekularen Stoffes und Seife enthält und der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Klebestift zumindest einen Superabsorber enthält. Bei dem makromolekularen Stoff der wässrigen Zubereitung handelt es sich dabei nicht um den Superabsorber, dieser ist als zusätzliche Komponente zu der wässrigen Zubereitung eines makromolekularen Stoffes zu verstehen.
  • Ein erfindungsgemäßer Klebestift zeichnet sich durch verbesserte Festigkeit und einen gleichmäßigeren Abrieb gegenüber bekannten Klebestiften bei hervorragenden Klebe- und Lagereigenschaften aus. Die Verklebungen behalten auch bei längeren Lagerzeiten ihre weiße Farbe bei und vergilben nicht. Bei Temperaturen um 80°C zeigt die dem Stift zugrunde liegende Klebemischung zudem eine solche Viskosität, dass sie einerseits leicht in die Stifthülsen eingebracht werden kann, andererseits aber auch nicht durch undichte Stellen im Ansatzbereich der Stiftschraube wieder aus der Hülse austritt.
  • Der Erfindung liegt die Absicht zugrunde, mit den vorliegend beschriebenen Klebestiften dauerhafte Verklebungen von Substraten zu realisieren. Der Gegenstand der Erfindung ist daher im Wesentlichen ein Klebestift zum dauerhaften flächigen Verbinden von Substraten, insbesondere von Papier, Pappe, Holz und/oder Kunststoff miteinander, der eine wässrige Zubereitung eines makromolekularen Stoffes und Seife enthält und der dadurch gekennzeichnet ist, dass er zumindest einen Superabsorber enthält.
  • Unter Superabsorbern werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Partikel aus synthetischen oder zumindest teilsynthetischen Materialien verstanden, die mindestens das 4fache, bevorzugt mindestens das 10fache und besonders bevorzugt mindestens das 100fache ihrer Masse an Wasser aufnehmen können. Allen Superabsorbern ist trotz Unterschieden im chemischen Aufbau gemein, dass sie in der Lage sind, auch unter einer mäßigen Druckbelastung das vorstehend aufgeführte Vielfache ihrer Masse an wässrigen Flüssigkeiten aufzunehmen und zurückzuhalten. Superabsorber, wie sie im Kontext der vorliegenden Erfindung beschrieben und eingesetzt werden, sind bisher insbesondere von ihren Anwendungen in Babywindeln und speziellen Hygieneprodukten bekannt.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebestiftes ist der Superabsorber in Form von Partikeln mit einer Korngröße von 1 bis 1000 μm enthalten. In diesem Korngrößenbereich sind die Permeabilität und damit die Absorptionseigenschaften der Superabsorber vorteilhaft ausgeprägt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebestiftes weist der Superabsorber einen mittleren Teilchendurchmesser von maximal 150 μm, bevorzugt von 100 μm und besonders bevorzugt von 70 μm, auf. Ein derartiger Klebestift zeichnet sich insbesondere durch einen sparsameren Auftrag bei gleich bleibender Klebeleistung und nochmals verbesserte Lagerstabilität der Verklebung aus.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält der Klebestift als Superabsorber Partikel aus synthetischen Materialien, insbesondere aus absorbierenden Polymeren. Dabei kann es sich beispielsweise um gepfropfte Copolymere auf der Basis von Stärke und Acrylaten, um Stärkeacrylnitrilpfropfpolymere bzw. deren Hydrolyseprodukte, um Carboxymethylcellulose, vernetzte und teilneutralisierte Copolymere von Isobutylen und Maleinsäureanhydrid, Polymere auf Basis ethylenisch ungesättigter Monomere mit mindestens einer Säuregruppe, Polyvinylalkohole, Polyethylenoxide und/oder Polyacrylnitrile handeln. Besonders bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Superabsorber ein Polymer, das durch Polymerisation wenigstens eines ethylenisch ungesättigten Monomeren mit mindestens einer Säuregruppe erhältlich ist. Die im Polymer enthaltenen Säuregruppen können dabei teilweise oder vollständig neutralisiert sein.
  • Bevorzugte ethylenisch ungesättigte Monomere mit mindestens einer Säuregruppe sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, α-Chloracrylsäure, α-Cyanoacrylsäure, β-Methylacrylsäure (Crotonsäure), α-Phenylacrylsäure, β-Acryloxypropionsäure, Sorbinsäure, α-Chlorsorbinsäure, 2'-Methylisocrotonsäure, Zimtsäure, p-Chlorzimtsäure, Stearylsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesacronsäure, Glutaconsäure, Aconitsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Tricarboxyethylen, Maleinsäureanhydrid; hydroxyl- oder aminogruppenhaltige Ester der vorstehenden Säuren, vorzugsweise der Acryl- oder Methacrylsäure, beispielsweise 2-Hydroxyethylacrylat, N,N-Dimethylaminoethylacrylat sowie die analogen Derivate der Methacrylsäure.
  • Ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Superabsorber einsetzbares Polymer kann darüber hinaus auf weiteren ethylenisch ungesättigten Comonomeren basieren, bei denen es sich bevorzugt um Sulfonsäuremonomere, Phosphonsäuremonomere und/oder Acrylamide handelt. Unter „basieren” wird im Kontext der vorliegenden Erfindung verstanden, dass das betreffende Polymer durch Polymerisation der angegebenen Monomere erhältlich ist.
  • Ethylenisch ungesättigte Sulfonsäuremonomere sind vorzugsweise aliphatische oder aromatische Vinylsulfonsäuren oder acrylische oder methacrylische Sulfonsäuren. Als aliphatische oder aromatische Vinylsulfonsäuren sind Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, 4-Vinylbenzylsulfonsäure, Vinyltoluolsulfonsäure und Styrolsulfonsäure bevorzugt. Als Acryl- bzw. Methacrylsulfonsäuren sind Sulfoethylacrylat, Sulfoethylmethacrylat, Sulfopropylacrylat, Sulfopropylmethacrylat, 2-Hydroxy-3-methacryloxypropylsulfonsäure und 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure bevorzugt.
  • Ferner sind ethylenisch ungesättigte Phosphonsäuremonomere wie Vinylphosphonsäure, Allylphosphonsäure, Vinylbenzylphosphonsäure, Acrylamidoalkylphosphonsäuren, Acrylamidoalkyldiphosphonsäuren, phosphonomethylierte Vinylamine und (Meth)acrylphosphonsäurederivate bevorzugt.
  • Mögliche Acrylamide sind alkylsubstituierte Acrylamide oder aminoacylsubstituierte Derivate des Acrylamides oder des Methacrylamides, wie N-Vinylamide, N-Vinylformamide, N-Vinylacetamide, N-Vinyl-N-Methylacetamide, N-Vinyl-N-methylformamide, N-Methylol(meth)acrylamid, Vinylpyrrolidon, N,N-Dimethylpropylacrylamid, Dimethylacrylamid oder Diethylacrylamid und/oder die entsprechenden Methacrylamidderivate sowie Acrylamid und Methacrylamid, wobei Acrylamid bevorzugt ist.
  • In Mengen von 0,01 bis 20, bevorzugt von 0,1 bis 15 und besonders bevorzugt von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die insgesamt eingesetzten Monomere, können als Comonomere auch Monomere mit einer geringen Löslichkeit in Wasser eingesetzt werden. Beispiele für derartige Monomere sind Acrylsäure- und Methacrylsäureester wie Ethylacrylat und Ethylmethacrylat, Butylacrylat und Butylmethacrylat, Vinylacetat, Styrol oder Isobutylen oder Gemische aus zwei oder mehr davon.
  • Weiterhin können in Mengen von 0,01 bis 20, bevorzugt von 0,1 bis 15 und besonders bevorzugt von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die insgesamt eingesetzten Monomere, wasserlösliche Polymere der Monomerlösung zugesetzt werden. Beispiele sind Polymere oder Copolymere der oben beschriebenen Monomere wie Polyacrylsäure, teilweise verseiftes Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyalkylenglykole, Stärke und Stärkederivate, Cellulose und Cellulosederivate sowie andere Polysaccharide.
  • Alle aufgeführten Säuren können als freie Säuren oder als Salze polymerisiert werden. Auch eine teilweise Neutralisation ist möglich. Ferner kann eine vollständige oder teilweise Neutralisation auch nach der Polymerisation erfolgen. Die Neutralisation der Monomere kann mit Alkalimetallhydroxiden, Erdalkalimetallhydroxiden, Ammoniak sowie Carbonaten oder Bicarbonaten oder Gemischen aus zwei oder mehr davon erfolgen. Daneben ist grundsätzlich jede weitere Base geeignet, die mit der zu neutralisierenden Säure ein wasserlösliches Salz bildet. Auch eine Mischneutralisation mit verschiedenen Basen ist möglich. Bevorzugt ist die Neutralisation mit Ammoniak und/oder Alkalimetallhydroxiden, besonders bevorzugt mit Natriumhydroxid und/oder Ammoniak.
  • Aus den vorgenannten Monomeren lässt sich ein gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzbarer Superabsorber durch verschiedene Polymerisationsweisen herstellen. Beispielsweise sind in diesem Zusammenhang Massepolymerisation, Lösungspolymerisation, Sprühpolymerisation, inverse Emulsionspolymerisation und inverse Suspensionspolymerisation zu nennen. Bevorzugt wird die Lösungspolymerisation in Wasser als Lösungsmittel durchgeführt. Die Lösungspolymerisation kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Dem Fachmann ist ein breites Spektrum von Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Reaktionsverhältnisse wie Temperaturen, Art und Menge der Initiatoren als auch der Reaktionslösung bekannt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebestiftes ist der Superabsorber das Salz, insbesondere das Alkalisalz und besonders bevorzugt das Natriumsalz einer vernetzten Polyacrylsäure. Unter „Salz” wird verstanden, dass alle Säuregruppen der Polyacrylsäure neutralisiert vorliegen.
  • Ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbarer Superabsorber kann beispielsweise durch chemische Vernetzung, durch thermische Vernetzung oder Strahlenvernetzung oder durch zwei oder mehr der genannten Verfahren vernetzt sein, wobei die Vernetzung durch einen chemischen Vernetzer bevorzugt ist.
  • Die chemische Vernetzung wird durch dem Fachmann allgemein bekannte Vernetzer erreicht. Derartige Vernetzer werden vorzugsweise in einer Menge von weniger als 7, bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der eingesetzten Monomere, eingesetzt. Bevorzugte Vernetzer sind Polyacryl- oder Polymethacrylsäureester, die beispielsweise durch die Umsetzung eines Polyols oder ethoxylierten Polyols wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Trimethylolpropan, 1,6-Hexandiol, Glycerin, Pentaerythrit, Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol mit Acrylsäure oder Methacrylsäure gewonnen werden. Als Vernetzer können auch Polyole, Aminoalkohole sowie deren Mono(meth)acrylsäureester und Monoallylether eingesetzt werden. Weiterhin sind auch Acrylsäureester der Monoallylverbindungen der Polyole und Aminoalkohole als Vernetzer geeignet. Als geeignete Vernetzer kommen beispielsweise in Betracht: 1,4-Butandioldiacrylat, 1,4-Butandioldimethacrylat, 1,3-Butylenglykoldiacrylat, 1,3-Butylenglykoldimethacrylat, Diethylenglykoldiacrylat, Diethylenglykoldimethacrylat, ethoxyliertes Bisphenol-A-diacrylat, ethoxyliertes Bisphenol-A-dimethacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, 1,6-Hexandioldimethacrylat, Neopentylglykoldimethacrylat, Polyethylenglykoldiacrylat, Polyethylenglykoldimethacrylat, Triethylenglykoldiacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat, Tripropylenglykoldiacrylat, Tetraethylenglykoldiacrylat, Tetraethylenglykoldimethacrylat, Dipentaerythritpentaacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Trimethyloltrimethacrylat, Tris(2-hydroxyethyl)isocyanurattriacrylat, Tris(2-hydroxy)isocyanurattrimethacrylat, Divinylester von Polycarbonsäuren, Diallylester von Polycarbonsäuren, Triallylterephthalat, Diallylmaleat, Diallylfumarat, Hexamethylenbismaleinimid, Trivinyltrimellithat, Divinyladipat, Diallylsuccinat, ein Ethylenglykoldivinylether, Cyclopentadiendiacrylat, Triallylamin, Tetraallylammoniumhalide, Divinylbenzol, Divinylether, N,N-Methylenbisacrylamid, N,N'-Methylenbismethacrylamid und Ethylenglykoldimethacrylat. Hierunter bevorzugte Vernetzer sind N,N'-Methylenbisacrylamid, N,N'-Methylenbismethacrylamid, Polyethylenglykoldiacrylat, Polyethylenglykoldimethacrylat oder Triallylamin oder Gemische aus zwei oder mehr der genannten Verbindungen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbare Superabsorber können beispielsweise auch nachvernetzt sein. Als sogenannte ”Nachvernetzer” geeignet sind organische Carbonate, polyquaternäre Amine, polyvalente Metallverbindungen und Verbindungen, die mindestens zwei funktionelle Gruppen aufweisen, die mit Carboxylgruppen des unbehandelten Superabsorbers reagieren können. Hierbei handelt es sich insbesondere um Polyole und Aminoalkohole wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Polyethylenglykol, Glycerin, Polyglycerin, Propylenglykol, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Propanolamin, Polyoxypropylen, Oxyethylen-Oxypropylen-Blockpolymere, Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Polyvinylalkohol und Sorbitol, Polyglycidyletherverbindungen, wie Ethylenglykoldiglycidylether, Polyethylenglykoldiglycidylether, Glycerindiglycidylether, Glycerolpolyglycidylether, Pentaerythritpolyglycidylether, Propylenglycoldiglycidylether und Polypropylenglycoldiglycidylether, Polyaziridin-Verbindungen, wie 2,2-Bishydroxymethylbutanol-tris[3-(1-aziridinyl)propionat], 1,6-Hexamethylendiethylen-Harnstoff und Diphenylmethan-bis-4,4'-N,N'-diethylenharnstoff, Haloepoxyverbindungen wie Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin und Polyethylenimine, Polyisocyanate wie 2,4-Toluylendiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat, Zinkhydroxide, Kalzium-, Aluminium-, Eisen-, Titan- und Zirkonhalogenide, Alkylencarbonate wie 1,3-Dioxalan-2-on und 4-Methyl-1,3-Dioxalan-2-On, polyvalente Metallverbindungen wie Salze, polyquaternäre Amine wie Kondensationsprodukte von Dimethylaminen und Epichlorhydrin, Homo- und Copolymere von Diallyldimethylamoniumchlorid und Homo- und Copolymere von Diethylamino(meth)acrylatmethylchloridammoniumsalzen. Unter diesen Verbindungen sind bevorzugt Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol, Glyzerin, Polyglyzerin, Propylenglykol, Diethanolamin, Triethanolamin, Polyoxypropylen, Oxyethylenoxypropylen Blockcopolymer, Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Polyvinylalkohol, Sorbitol, Alkylencarbonate wie 1,3-Dioxolan-2-on, 1,3-Dioxolan-2-on, 4-Methyl-1,3-dioxolan-2-on, 4,5-Dimethyl-1,3-dioxolan-2-on, 4,4-Dimethyl 1,3-dioxolan-2-on, 4-Ethyl-1,3-dioxolan-2-on, 4-Hydroxymethyl-1,3-dioxolan-2-on, 1,3-Dioxan-2-on, 4-Methyl-1,3-dioxan-2-on, 4,6-Dimethyl-1,3-dioxan-2-on, 1,3-Dioxopan-2-on, Poly-1,3-dioxolan-2-on und Ethylenglykoldiglycidylether, Polyoxazoline wie 1,2-Ethylenbisoxazolin, Vernetzer mit Silangruppen wie γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan und γ-Aminopropyltrimethoxysilan, Oxazolidinone wie 2-Oxazolidinon, Bis- und Poly-2-oxazolidinone sowie Diglykolsilikate.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten vernetzten Superabsorber weisen hervorragende Wasser retardierende Eigenschaften auf, wodurch die Viskosität der Stiftmasse erhöht wird. Überraschend treten jedoch noch weitere positive Effekte auf. So ist vorteilhaft auch die Lagerstabilität – insbesondere bei Zucker und Stärke enthaltenden Mischungen – signifikant verbessert. Zusätzlich werden bessere Festigkeiten und Abriebeigenschaften erzielt. Der Klebestift trägt sehr gleichmäßig, d. h. unter nur sehr geringem Abwurf von Brocken auf, ohne dabei zu viel an Masse zu verlieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält der Klebestift den Superabsorber in einer Menge von 0,2 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Klebestiftes. Innerhalb dieser Spanne wird ein besonders ausgewogenes Verhältnis von hervorragender Festigkeit der erstarrten Stiftmasse und einer hohen Lagerstabilität erreicht. Besonders bevorzugt ist der Superabsorber in einer Menge von 0,3 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Klebestiftes, enthalten. Insbesondere beträgt der Anteil des Superabsorbers 0,4 bis 1,2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Klebestiftes. Innerhalb dieser Bandbreite werden optimale Festigkeitswerte bei konstant guter Lagerstabilität erhalten.
  • Ein erfindungsgemäßer Klebestift enthält eine wässrige Zubereitung eines makromolekularen Stoffes. Es können dabei beliebige geeignete makromolekulare Stoffe eingesetzt werden, die unter Anwendungsbedingungen eine ausreichende Klebewirkung zeigen und daher als klebende Komponente des Stiftes eingesetzt werden können. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebestiftes enthält die wässrige Zubereitung eines makromolekularen Stoffes einen Stoff, der aus Stärkederivaten, Polyvinylacetalen, Polyacrylaten, Polyurethanen, Polyvinylpyrrolidon, Alkoholen, Cellulosen, Proteinen und/oder Gemischen davon ausgewählt ist. Wässrige Zubereitungen dieser Substanzen weisen Klebstoffcharakter auf und sind in dieser Anwendung hinreichend erprobt. Sie sind deshalb als klebende Komponente für einen erfindungsgemäßen Klebestift gut geeignet. Mit den Stärkederivaten, Proteinen und Cellulosen ergeben sich darüber hinaus interessante Alternativen auf der Basis natürlicher, nachwachsender Rohstoffe.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebestiftes enthält die wässrige Zubereitung eines makromolekularen Stoffes einen Stoff, ausgewählt aus viskositätsreduzierten Stärkeethern, Polyvinylpyrrolidon, Polyurethanen, Polyvinylalkoholen und/oder Gemischen davon. Unter „viskositätsreduzierten” Stärkeethern werden Stärkeether verstanden, die nicht nur weitgehend polymeranalog verethert wurden, sondern darüber hinaus auch noch chemisch oder physikalisch so destrukturiert wurden, dass ihre Viskosität kleiner als ca. 2.000.000 mPas ist (30%ige Lösung, 20°C, Brookfield). Die vorstehend aufgeführten Komponenten haben sich als am besten geeignet erwiesen, um Klebestifte mit hoher Festigkeit herzustellen. Sie lassen sich mit der Seife problemlos mischen und fügen sich optimal in die durch das Seifengel ausgebildete Gerüststruktur ein. Hingegen ist beispielsweise bei Acrylharzen/Polyacrylaten häufig zu beobachten, dass unzulängliche Gerüststrukturen ausgebildet werden, weil zum einen das Molekulargewicht solcher Harze oft nicht groß genug ist und zum anderen die Verträglichkeit mit dem Seifengel nicht gegeben ist, um stabile Gerüststrukturen ausbilden zu können und auf dieser Grundlage Klebestifte mit sehr guter Festigkeit zu erhalten.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebestiftes enthält die wässrige Zubereitung eines makromolekularen Stoffes einen nicht ionischen Stärkeether, der durch Umsetzung von nativen Stärken mit Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und/oder Glycid erhältlich ist. Dabei kann die Umsetzung mit einem der genannten Stoffe allein, mit Gemischen der Stoffe oder sequentiell mit mehreren der Stoffe erfolgen, beispielsweise zunächst mit Ethylenoxid und sodann mit Propylenoxid. Hierdurch wird ein Ethylenoxidblock angeknüpft, an den sich ein Propylenoxidblock anschließt. Ein derartiger Klebestift zeichnet sich insbesondere durch hohe Klebkraft auch nach mehrmonatiger Lagerung bei unterschiedlicher Art von Feuchtklima aus.
  • Nach Ullmann, Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Verlag Chemie, Weinheim/Bergstraße (1974) sind Stärkeether formal Produkte der Kondensation zwischen den Hydroxygruppen der Anhydroglucose-Einheiten (AGE) von Stärkemolekülen und alkoholischen Hydroxygruppen anderer Verbindungen. Nur einige wasserlösliche dieser Stärkeethertypen werden in größerem Umfang hergestellt und industriell eingesetzt. Hierzu gehören bestimmte Hydroxyalkylstärken, speziell Hydroxyethyl- und Hydroxypropylstärke sowie Carboxymethylstärke. Als besonders geeignet für den erfindungsgemäßen Klebestift haben sich Umsetzungsprodukte von nativen Stärken mit Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und/oder Glyciden erwiesen. Insbesondere Stärkederivate mit höheren Substitutionsgraden, vorzugsweise nicht ionogene Stärkeether, lassen sich vorteilhafterweise bei mechanischer Behandlung in wässrigen Systemen durch den Abbau von kristallinen Strukturen und/oder durch oxidativen, säurehydrolytischen, enzymatischen und thermischen Abbau auf ein relativ niedriges Viskositätsniveau einstellen und sind deshalb in besonderem Maße geeignet. Besonders bevorzugt sind also viskositätsreduzierte nichtionische Stärkeether, insbesondere Hydroxyalkylstärke, da mit diesen am besten die gewünschten Klebestifte erhalten werden. Vorzugsweise sollte der Substitutionsgrad (DS) 0,1 bis 2,0, insbesondere 0,2 bis 1,0 betragen. Es können auch Mischveretherungsprodukte verwendet werden. Ein erfindungsgemäßer Klebestift enthält vorzugsweise 30 bis 70 Gew.-% einer wässrigen Zubereitung von viskositätsreduzierten Stärkeethern bzw. 6 bis 49 Gew.-%, bevorzugt 9 bis 42 Gew.-%, viskositätsreduzierte Stärkeether. Dabei ist die Gewichtsprozentangabe auf die Gesamtmasse des Stiftes bezogen.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäß einsetzbaren Stärkeether lassen sich im Prinzip alle nativen Stärken einsetzen. Geeignete Stärken lassen sich dem genannten Ullmann, Band 22 in den Unterkapiteln 6.2 bis 6.4 zum Kapitel „Stärke” entnehmen. Neben den Getreidestärken wie Mais-, Weizen- oder Reisstärke sowie Knollen- oder Wurzelstärken wie Kartoffel- oder Tapiokastärke sind auch Leguminosenstärken wie Erbsen- oder Bohnenstärke geeignet.
  • Die wässrigen Zubereitungen der viskositätsreduzierten Stärkeether werden vorzugsweise dadurch hergestellt, dass man die Stärkeether mit Wasser mischt und die Überstrukturen der Stärkeether durch physikalische, insbesondere mechanische Einwirkung – weitestgehend irreversibel – abbaut und/oder die Stärkeether chemisch abbaut, z. B. oxidiert, säurekatalytisch, enzymatisch bzw. thermisch abbaut. Auch eine Kombination der Einwirkungen ist möglich. Dabei werden konzentrierte Systeme mit einem Stärkeethergehalt von etwa 20 bis 70 Gew.-% bevorzugt, da sich erwiesen hat, dass in diesen Konzentrationsbereichen die technische Handhabung am einfachsten ist. Anschließend können die wässrigen Zubereitungen mit den übrigen Bestandteilen in beschriebener Weise zusammengebracht werden. Gewünschtenfalls können die Stärkederivatzubereitungen vor dem Vermengen mit den anderen Bestandteilen verdünnt werden, vorzugsweise auf einen Stärkeethergehalt von 30 bis 60 Gew.-%.
  • Der mechanische Abbau der Strukturen derartiger wässriger Systeme kann in dem Fachmann bekannten mechanischen Vorrichtungen erfolgen. Als solche Vorrichtungen eignen sich Kneter, Extruder, Statur/Rotor-Maschinen und/oder Rührwerke. Der Grad des mechanischen Abbaus der Überstrukturen der wässrigen Stärkederivatsysteme ist abhängig von der Konzentration, der Temperatur, der Verweilzeit und der Scherung. Der Abbaugrad der Stärkeüberstrukturen sollte vorteilhafterweise nahe am erreichbaren Grenzwert liegen. Der Abbaugrad kann durch die Bestimmung der Lösungsviskositäten ermittelt werden. Ohne Nachteile kann der Abbau der Stärkeüberstrukturen auch während der Herstellung der Klebestiftmassen in Ansatzvorrichtungen erfolgen, in denen ein ausreichender Abbaugrad der Stärkeüberstrukturen erreicht werden kann.
  • Der mechanische Abbau der Stärke- bzw. Stärkeetherüberstrukturen kann durch einen chemischen Abbau der Stärkemoleküle auf das erfindungsgemäße Viskositätsniveau ergänzt oder ersetzt werden. Der (partielle) chemische Abbau der Stärke- bzw. Stärkeethermoleküle kann sowohl vor als auch nach dem mechanischen Abbau der Stärkeüberstrukturen durchgeführt werden. Ebenso können beide Prozesse auch voneinander unabhängig alleine durchgeführt werden. Die Viskositätsreduzierung der Stärkeetherlösung kann auch ausschließlich durch einen chemischen Abbau auf das erfindungsgemäße Viskositätsniveau erfolgen. Der Abbau der Stärkemoleküle kann nach dem Fachmann bekannten Verfahren durch oxidativen, säurehydrolytischen, enzymatischen oder thermischen Abbau erfolgen.
  • In „Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie", 4. Auflage, Verlag Chemie, Weinheim (1974) sind die üblichen Verfahren zum Abbau von Stärken näher beschrieben. Bevorzugte Oxidationsmittel für den oxidativen Abbau sind Chromsäure, Permanganat, Wasserstoffperoxid, Stickstoffdioxid, Hypochlorit, Perjodat und Persäuren wie z. B. Peressigsäure. Als Säuren für den säurehydrolytischen Abbau werden bevorzugt Salzsäure, Schwefel- oder Phosphorsäure eingesetzt, aber auch die Verwendung anderer Säuren wie z. B. Essigsäure, Oxalsäure, schweflige Säure, Perchlorsäure oder Trichloressigsäure ist möglich. Als Stärke abbauende Enzyme können α- und β-Amylasen sowie die Glucoamylasen und entzweigende Enzyme eingesetzt werden.
  • Ein ausreichender Abbaugrad im Sinne der Erfindung ist zweckmäßigerweise erreicht, wenn eine 30 Gew.-%ige wässrige Lösung des verwendeten Stärkeethers bei 20°C eine Viskosität nach Brookfield von etwa 100 bis 1 000 000 mPas, vorzugsweise 2 000 bis 100 000 mPas, insbesondere 3 000 bis 30 000 mPas aufweist, jeweils in Lösung mit 30% Festkörpergehalt gemessen (Brookfield, 20°C). Als besonders geeignet haben sich Klebestifte erwiesen, die 5 bis 10 Gew.-% der erfindungsgemäßen Stärkeether mit einer Viskosität von 1 000 000 bis 50 000 mPas oder 10 bis 30 Gew.-% mit einer Viskosität von 100 000 bis 2 000 mPas oder 30 bis 50 Gew.-% mit einer Viskosität von 30 000 bis 100 mPas enthalten. Die Gew.-% beziehen sich auf das Gesamtgewicht des Klebestiftes.
  • Anstelle der bzw. neben den viskositätsreduzierten Stärkeether/n kann der Klebestift auch die anderen bereits aufgeführten wasserlöslichen und/oder wasserdispergierbaren Polymere (z. B. Polyurethan-Dispersionen, Polyvinylpyrrolidon und/oder Polyvinylalkohole) in wässriger Zubereitung als klebende Komponente enthalten. Der Gehalt an PVP liegt vorzugsweise bei 0%.
  • Der Anteil der wässrigen Zubereitung eines makromolekularen Stoffes in einem erfindungsgemäßen Klebestift beträgt, bezogen auf die Gesamtmasse des Klebestiftes, 30 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 48 bis 58 Gew.-%. Der Anteil des in der wässrigen Zubereitung enthaltenen makromolekularen Stoffes an der Gesamtmasse eines erfindungsgemäßen Klebestiftes beträgt 6 bis 49 Gew.-%, bevorzugt 9 bis 42 Gew.-% und besonders bevorzugt 12 bis 36 Gew.-%. Ganz besonders bevorzugt beträgt der Anteil des makromolekularen Stoffes 15 bis 34 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Klebestiftes.
  • Ein erfindungsgemäßer Klebestift enthält darüber hinaus Seife.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebestiftes ist die Seife das Natriumsalz von C12- bis C22-Fettsäuren, insbesondere von C14- bis C18-Fettsäuren, natürlichen oder synthetischen Ursprungs. Die Seife bzw. das Seifengel dient vor allem als Form gebende Gerüstsubstanz. Natriumsalze der Fettsäuren sind härter als beispielsweise die entsprechenden Kaliumsalze und daher gut als Gerüstbildner geeignet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebestiftes ist die Seife in Mengen von 3 bis 20, vorzugsweise von 4 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Klebestiftes, enthalten. In diesen Anteilen kann das Seifengel optimal die gewünschte Gerüststruktur ausbilden, welche die Basis für die hervorragende Festigkeit des erfindungsgemäßen Klebestiftes bildet. Andererseits lässt sich die Gerüststruktur beim Abreiben auf der zu verklebenden Fläche aber auch hinreichend leicht zerstören, so dass dann wie gewünscht der Klebstoffcharakter der Zubereitung in den Vordergrund tritt.
  • In einem erfindungsgemäßen Klebestift können die bei Klebestiften üblichen Hilfsstoffe in Mengen von 0 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Klebestiftes, mit eingesetzt werden. Dies sind beispielsweise Weichmacher und/oder die Feuchtigkeit regulierende Stoffe, beispielsweise organische wasserlösliche Lösungsmittel, die üblicherweise in Klebestiften verwendet werden. Die nicht-flüchtigen organischen Lösungsmittel sollten hierbei höchstens in Mengen bis 50 Gew.-%, bezogen auf den Wassergehalt der Stifte, eingesetzt werden. Mit eingesetzt werden können weiterhin mehrwertige (polyfunktionelle) Alkohole wie Propylenglykol, Glycerin, Polyglycerine, Trimethylolpropan, Polyetherglykole sowie Sorbit und/oder niedermolekulare Stärkehydrolysate, die durch Wasserstoffreduktion in die entsprechenden Polyole umgesetzt wurden. Es kann beispielsweise ein Gemisch aus Glycerin und Polyethylenglykol mitverwendet werden. Vorzugsweise beträgt der Gehalt an Glycerin und Propylenglykol, speziell Propylenglykol, 0 bis 15, insbesondere 5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Klebestift.
  • Ein erfindungsgemäßer Klebestift kann zusätzlich Gelatine enthalten. Die Menge an Gelatine beträgt vorzugsweise 0 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Klebestiftes. Es können dabei beliebige Gelatinequalitäten eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus kann in einem erfindungsgemäßen Klebestift eine Kombination aus mineralischem Füllstoff, insbesondere Bariumsulfat, und Gelatine eingesetzt werden. Es kann dabei zu einer synergistischen Eigenschaftsverbesserung der Klebeeigenschaften durch die Kombination von mineralischem Füllstoff, insbesondere Bariumsulfat, und Gelatine kommen.
  • Ferner kann erfindungsgemäß zusätzlich ein Verdickungsmittel, z. B. auf Cellulosebasis wie Carboxymethylcellulose, in einer Menge von 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Klebestiftes, eingesetzt werden. Besonders bevorzugt beträgt die Menge an Verdickungsmittel 1,5 bis 2,4 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Klebestiftes.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält der Klebestift Saccharose. Saccharose als preiswerte und darüber hinaus völlig unbedenkliche Substanz ist hervorragend als Füllstoff für einen erfindungsgemäßen Klebestift geeignet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klebestiftes beträgt der Gehalt an Saccharose, bezogen auf die Gesamtmasse des Klebestiftes, 15 bis 25, bevorzugt 17 bis 22 Gew.-%.
  • Neben den bisher aufgeführten Komponenten können weitere übliche Hilfsmittel mitverwendet werden, beispielsweise Substanzen, die den leichten und weichen Abrieb fördern. Derartige Substanzen sind beispielsweise Aminocarbonsäuren und/oder ihre Lactame. Geeignete Aminocarbonsäuren bzw. deren Lactame sollten bis zu 12 C-Atomen, insbesondere 4 bis 8 C-Atome enthalten. Der für die praktische Verwendung bevorzugte Vertreter ist Epsilon-Caprolactam bzw. die sich daraus ableitende 7-Aminocapronsäure. Die Menge der zu verwendenden Lactame oder der entsprechenden Aminocarbonsäuren beträgt üblicherweise nicht mehr als 15 Gew.-%, beispielsweise 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtstiftmasse.
  • Als weitere Hilfsstoffe können die erfindungsgemäßen Klebestifte (weitere) Pigmente, Farbstoffe, Duftstoffe, Konservierungsmittel und dergleichen enthalten. Die Mengen dieser Stoffe sind wie üblich untergeordnet. Weitere mögliche Additive sind beispielsweise weitere Füllstoffe, optische Aufheller, Dextrine, Cellulosederivate und nicht destrukturierte Stärkederivate. Ferner können Mannane, insbesondere Galactomannane in den erfindungsgemäßen Klebestiften enthalten sein. Geeignet sind insbesondere die Galactomannane aus den Früchten des Johannisbrotbaums und aus Guarmehl. Die destrukturierten Stärkeether können auch zu einem untergeordneten Anteil durch destrukturierte Mannane ersetzt werden.
  • Die vorstehend angegebenen Mengen der einzelnen Inhaltsstoffe ergeben zusammen mit dem zusätzlich vorliegenden Wasser jeweils insgesamt 100 Gew.-%.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält ein erfindungsgemäßer Klebestift
    6 bis 49 Gew.-% eines makromolekularen Stoffes,
    3 bis 20 Gew.-% Seife,
    0 bis 30 Gew.-% Saccharose,
    0 bis 25 Gew.-% weitere Hilfsstoffe,
    0,2 bis 3 Gew.-% Superabsorber und
    28 bis 90,8 Gew.-% Wasser; die Gesamtmenge der Inhaltsstoffe ergibt dabei 100 Gew.-%.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Klebestiftes, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die wässrige Zubereitung eines makromolekularen Stoffes mit der Seife oder den die Seife bildenden Bestandteilen, dem Superabsorber und ggf. den Füll- und/oder Hilfsstoffen vermischt wird, gegebenenfalls unter Erwärmen, bis eine gleichmäßige Mischung entstanden ist, und die Mischung ohne mechanische Beeinflussung stehengelassen oder abgekühlt wird. Es ist bevorzugt, die gleichmäßige Mischung nach Erwärmen auf Temperaturen von mindestens 50°C, vorzugsweise auf bis zu 80°C, direkt in Stifthülsen oder ähnliche Gebinde abzufüllen und ohne mechanische Beeinflussung zu den erwünschten Gelen erstarren zu lassen. Dieses Verfahren ist vorteilhaft, weil sich die Mischungen im erwähnten Temperaturbereich leicht gießen lassen. Die erfindungsgemäßen Klebestifte zeichnen sich durch gegenüber dem Stand der Technik nochmals optimierte Viskositäten bei Temperaturen um 80°C aus und können daher besonders gut verarbeitet werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Klebestift weist eine hervorragende Druckfestigkeit auf. Gleichzeitig verfügt er über optimierte Abriebeigenschaften. Darunter ist zu verstehen, dass der Stift zum einen gleichmäßig aufträgt und zum anderen so viel Masse aufträgt, dass eine gute Verklebung der Substrate erreicht wird, aber kaum überschüssiger Klebstoff abgegeben wird, d. h. der Stift verliert kaum Klümpchen, die Bildung von lokalen Klebstoffüberschüssen und Unebenheiten auf der Substratoberfläche wird minimiert. Zusätzlich äußert sich der optimierte Abrieb in einer für den Benutzer angenehmeren Anwendung, der Stift gleitet besser über die zu verklebende Oberfläche. Die Klebeeigenschaften eines erfindungsgemäßen Klebestiftes sind ebenfalls hervorragend. Darüber hinaus ist die Lagerstabilität erhöht, die Verklebungen behalten auch bei längeren Lagerzeiten ihre weiße Farbe bei und vergilben nicht.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Superabsorbern als Hilfsstoff in Klebestiften.
  • Darüber hinaus umfasst die vorliegende Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Klebestiftes oder eines nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Klebestiftes zum flächigen Verbinden, insbesondere zum Verkleben, von Substraten, insbesondere zum Verbinden von Papier, Pappe, Holz und/oder Kunststoff miteinander.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Beispiele
  • I Ausgangsmaterialien
  • Es wurden Hydroxypropylstärke sowie kommerziell erhältliche Fettsäuren (14-18 C-Atome) und Superabsorber verwendet.
  • II Herstellung der Klebestifte
  • Die Komponenten gemäß jeweiliger Tabelle werden bei ca. 80°C gemischt und gemäß der Beschreibung zu Klebestiften verarbeitet. Die jeweiligen Zusammensetzungen sind in Gewichtsteilen angegeben und in den Tabellen I und III aufgeführt.
  • III 1. Eigenschaften der Klebestifte
  • Verklebung und Probenvorbereitung
  • Verklebt wurde Lyreco 80 g Kopierpapier.
  • Lagerung (Simulation der Langzeitlagerung verklebter Substrate)
  • 3 Tage im Ofen bei 75°C; beurteilt wird, ob Vergilbung der Verklebung bzw. Auftrennung in die Bestandteile des Klebers erfolgt
  • 2. Untersuchungen
  • a) Druckfestigkeit
  • Unter dem Begriff Druckfestigkeit ist die beim Zusammenbrechen der Stiftform unter Druckbelastung parallel zur Längsachse gemessene Höchstlast zu verstehen.
  • Zur Messung der Druckfestigkeit dient das Prüfgerät Modell 464L, Messkopf 709, der Fa. Erichsen.
  • Der unmittelbar oberhalb des Kolbens abgeschnittene Klebstoff mit einer Mindestlänge von 30 mm wird zwischen zwei Haltestücke eingesteckt; hierbei handelt es sich um Scheiben aus Hart-PVC, deren Dicke ca. 10 mm beträgt und die eine an den jeweiligen Stiftdurchmesser angepasste kreisrunde Vertiefung von 3 mm aufweisen. Der mit den Haltestücken versehene Stift wird zentrisch auf den Prüftisch des Druckfestigkeitstesters gestellt. Die Höhe des Kraftmessinstrumentes über dem Prüftisch wird der Höhe des Prüfteils angepasst. Dann fährt man den Messkopf mit einer Vorschubgeschwindigkeit von ca. 70 mm pro Minute gegen den zu prüfenden Stift. Nach Erreichen der größten Druckkraft wird der Wert von der digitalen Anzeige abgelesen.
  • b) Abbindezeit
  • Um zu prüfen, ob die Klebeeigenschaften der Stifte für den Verwendungszweck ausreichen, werden unter bestimmten Verarbeitungsbedingungen von Hand Probeklebungen durchgeführt und beurteilt. Hierbei wird wie folgt verfahren:
    Ein Vorrat an weißem Lyreco-Kopierpapier DIN A4 (Flächengewicht ca. 80 g/m2) und zu prüfende Klebestifte werden mindestens 24 Stunden bei 20°C und 65% rel. Luftfeuchtigkeit klimatisiert. Das Prüfpapier wird in 5 cm breite und ca. 30 cm lange Streifen geschnitten. Über die ungestrichene Seite eines solchen Papierstreifens wird ein Klebestift, unter möglichst gleichmäßigem Druck, in Längsrichtung zweimal abgerieben, wobei ein gleichmäßiger Auftrag entstehen soll. Unmittelbar danach wird auf diesen Streifen ein zweiter, nicht mit Klebstoff versehener Papierstreifen mit gleicher Oberfläche nach innen aufgelegt und mit der Hand angerieben. Sodann wird versucht, die Papierstreifen langsam voneinander abzuschälen. Der Zeitpunkt, zu dem eine Trennung in der Klebzone nur noch unter Papierausriss auf voller Breite möglich ist, kennzeichnet die Abbindezeit.
  • c) Offene Zeit
  • Die offene Zeit beschreibt den Zeitraum nach dem Klebstoffauftrag, innerhalb dessen ein Zusammenfügen der zu klebenden Materialien erfolgen muß, um nach der Abbindung noch einen vollständigen Papierausriss im Trennversuch zu erhalten. Die Methode entspricht der Prüfung der Abbindezeit, jedoch werden die Papierstreifen nach dem Klebstoffauftrag erst nach definierten Zeiten zusammengefügt. Beginnend mit 15 Sekunden kann die Abstufung beispielsweise jeweils weitere 15 Sekunden betragen. Bei langsam abbindenden Klebstoffen mit einer voraussehbaren längeren offenen Zeit wählt man entsprechend größere Abstände.
  • d) Auftrag (Lumps)
  • Der so genannte Lumps-Test beschreibt den (unerwünschten) Abwurf von kleineren und größeren Brocken auf das Papier in Abweichung von einem durchgehenden Klebefilm. Es wird gravimetrisch (Auftragsmenge) und optisch getestet. Die Stifte werden dabei unter Belastung mit einem definierten Prüfgewicht in mehreren Bahnen über ein DIN A4-Blatt gefahren. Nach der optischen Beurteilung des Auftrags wird mit einer Analysenwaage die Auftragsmenge ermittelt.
  • IV Ergebnisse
  • Die Ergebnisse sind in den Tabellen II und IV zusammengefasst. Tabelle I: Zusammensetzungen (Angaben in Gew.-%)
    Zusammensetzung Vergleich Erfindungsgemäße Beispiele
    1 2 3
    Stärkeether (44%ige wässrige Zubereitung) 53,0 53,0 53,0 53,0
    entmineralisiertes Wasser 16,3 16,3 16,3 16,3
    Natronlauge (10%) 1,4 1,4 1,4 1,4
    Fettsäuren 5,6 5,6 5,6 5,6
    Saccharose 20,0 20,1 21,9 21,4
    Celluloseether 1,9
    Superabsorber, feinkörnig (mittlerer Teilchendurchmesser 1–63 μm) 0,5 1,0
    Superabsorber, grobkörnig (mittlerer Teilchendurchmesser 220 μm) 0,4
    Hilfsstoffe 3,7 1,3 1,3 1,3
    100 100 100 100
    Tabelle II: Versuchsergebnisse mit den Stiften aus Tabelle I
    Eigenschaft Vergleich Erfindungsgemäße Klebestifte
    1 2 3
    Beschaffenheit der Stiftmasse fest und homogen fest und homogen fest und homogen fest und homogen
    Offene Zeit (einmaliger Auftrag) 2 min 24 s 1 min 25 s 1 min 24 s 1 min 21 s
    Farbe der Verklebung nach Lagerung beige hellbeige weiß weiß
    Druckfestigkeit (20 g) 90 N 110 N 113 N 137 N
    Auftrag (Lumps, gravimetrisch) bei vergleichbarer Klebeleistung 2,6 g 1,8 g 1,1 g 1,1 g
  • Die in Tabelle II dargestellten Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung von Superabsorbern zur Verbesserung der Druckfestigkeit und des Auftragsverhaltens (Lumps) führt. Daneben wird die endgültige Verklebung schneller hergestellt, es verbleibt dennoch ausreichend Zeit zur Korrektur (offene Zeit). Ferner lassen sich die Verklebungen länger lagern, ohne zu vergilben. Tabelle III: Vergleich erfindungsgemäßer Klebestift – herkömmliche Klebestifte: Zusammensetzungen (Angaben in Gew.-%)
    Zusammensetzung Klebestift auf Basis von Stärkeethern Kommerziell erhältlicher Klebestift der Fa. „UHU” Klebestift auf Basis einer Polyacrylat-Dispersion Klebestift auf Basis einer Polyacrylat-/PVP-Dispersion Erfindungsgemäßer Klebestift
    Stärkeether (44%ige wässrige Zubereitung) 53,0 53,0
    Glycerin (99%) 7,0 7,0
    Polyethylenglycol 6,0 6,0
    Polyacrylat (Neocryl BT 9) 58,0 29,0
    PVP (Luvitec K 90) 10,0
    entmineralisiertes Wasser 16,3 21,0 42,7 16,5
    Natronlauge (10%) 1,4
    Natronlauge (50%) 4,0 1,3 0,5
    Fettsäuren 5,6 4,0 4,0 4,9
    Saccharose 20,0 18,4
    Superabsorber, feinkörnig (mittlerer Teilchendurchmesser 1–63 μm) 0,5
    Hilfsstoffe 3,7 6,2
    100 100 100 100 100
  • Ferner wurden mit einem erfindungsgemäßen Klebestift Vergleichsmessungen gegenüber einem im Handel erhältlichen Stift und Klebestiften auf Basis von Stärkeethern, Polyacrylat und Polyacrylat/PVP durchgeführt, deren Ergebnisse in Tabelle IV dargestellt sind. Die Ergebnisse zeigen, dass ein erfindungsgemäßer Klebestift hervorragende Werte für Gebrauchseigenschaften wie Abrieb- bzw. Auftrageerhalten, Druckfestigkeit und Klebkraft mit einer optimierten Viskosität im Herstellprozess verbindet. Insbesondere diese Kombination von Eigenschaften wird mit keinem der Vergleichsbeispiele erhalten. Tabelle IV: Vergleich erfindungsgemäßer Klebestift – herkömmliche Klebestifte: Ergebnisse
    Eigenschaft Klebestift auf Basis von Stärkeethern Kommerziell erhältlicher Klebestift Klebestift auf Basis einer Polyacrylat-Dispersion Klebestift auf Basis einer Polyacrylat-/PVP-Dispersion Erfindungsgemäßer Klebestift
    Viskosität (77°C) 7500 mPas 15000 mPas 340 mPas 610 mPas 4560 mPas
    Druckfestigkeit (20 g) 95 N 70 N 71 N 84 N 100 N
    Auftrag (Lumps) 2,54 g; kleine und mehrere große Brocken 0,89 g; wenige kleine und mittlere Brocken 2,55 g; viele kleine und mehrere große Brocken 0,75 g; kleine und wenige große Brocken 1,34 g; wenige kleine und mittlere Brocken
    Offene Zeit 3 min 1 min 15 s 45 s Bestimmung nicht möglich 1 min 30 s
    Papierriss (einmaliger Auftrag) Ja Ja, aber nur zu 25% Ja Nein Ja
    Papierriss (zweimaliger Auftrag) Ja Ja Ja Nein Ja
    Papierriss (dreimaliger Auftrag) Ja Ja Ja Nein Ja
  • Keines der Vergleichsbeispiele weist die Kombination vorteilhafter Eigenschaften des erfindungsgemäßen Klebestiftes auf: Der Stift auf der Basis von Stärkeethern hat bei 77°C eine relativ hohe Viskosität, die das Einbringen in die Stifthülsen erschwert, zudem trägt er vergleichsweise stark und ungleichmäßig auf. Der kommerziell erhältliche Klebestift zeigt zwar ein gutes Auftragsverhalten, weist aber im Vergleich zum Stärkeether-Stift eine noch mal verdoppelte Viskosität bei 77°C auf; darüber hinaus zeigt er im Vergleich zum erfindungsgemäßem Stift eine schwächere Klebeleistung nach einmaligem Auftrag und eine um 30% geringere Druckfestigkeit. Der Stift auf Basis einer Polyacrylat-Dispersion trägt wiederum vergleichsweise stark und ungleichmäßig auf und hat eine niedrige Druckfestigkeit, zudem erschwert die niedrige Viskosität bei 77°C die Verarbeitung. Der Polyacrylat/PVP-Stift hat ebenfalls bei 77°C eine niedrige Viskosität, vor allem aber zeigt er eine im Vergleich zu allen anderen Stiften deutlich schwächere Klebeleistung. Der erfindungsgemäße Stift hingegen weist für alle Kriterien gute bis sehr gute Werte auf. Insbesondere bietet er einen gleichmäßigen Auftrag, hervorragende Druckfestigkeit und eine ausgewogene Viskosität bei 77°C.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 99/51699 [0003]
    • - DE 4021231 [0004]
    • - DE 10234028 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Ullmann, Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Verlag Chemie, Weinheim/Bergstraße (1974) [0036]
    • - Ullmann, Band 22 in den Unterkapiteln 6.2 bis 6.4 [0037]
    • - „Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie”, 4. Auflage, Verlag Chemie, Weinheim (1974) [0041]

Claims (17)

  1. Klebestift, enthaltend eine wässrige Zubereitung eines makromolekularen Stoffes und Seife, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebestift zumindest einen Superabsorber enthält.
  2. Klebestift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Superabsorber ein Polymer, erhältlich durch Polymerisation wenigstens eines ethylenisch ungesättigten Monomeren mit mindestens einer Säuregruppe, ist.
  3. Klebestift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Superabsorber das Salz einer vernetzten Polyacrylsäure ist.
  4. Klebestift nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Superabsorber in Form von Partikeln mit einer Korngröße von 1 bis 1000 μm enthalten ist.
  5. Klebestift nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Superabsorber einen mittleren Teilchendurchmesser von maximal 150 μm aufweist.
  6. Klebestift nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebestift den Superabsorber in einer Menge von 0,2 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Klebestiftes, enthält.
  7. Klebestift nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zubereitung eines makromolekularen Stoffes einen Stoff, ausgewählt aus Stärkederivaten, Polyvinylacetalen, Polyacrylaten, Polyurethanen, Polyvinylpyrrolidon, Alkoholen, Cellulosen, Proteinen und/oder Gemischen davon, enthält.
  8. Klebestift nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zubereitung eines makromolekularen Stoffes einen Stoff, ausgewählt aus viskositätsreduzierten Stärkeethern, Polyvinylpyrrolidon, Polyurethanen, Polyvinylalkoholen und/oder Gemischen davon, enthält.
  9. Klebestift nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zubereitung eines makromolekularen Stoffes einen nicht ionischen Stärkeether enthält, der durch Umsetzung von nativen Stärken mit Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und/oder Glycid erhältlich ist.
  10. Klebestift nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebestift Saccharose enthält.
  11. Klebestift nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Saccharose 15 bis 25, bevorzugt 17 bis 22 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Klebestiftes, beträgt.
  12. Klebestift nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seife das Natriumsalz von C12- bis C22-Fettsäuren, insbesondere von C14- bis C18-Fettsäuren, natürlichen oder synthetischen Ursprungs ist.
  13. Klebestift nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seife in Mengen von 3 bis 20, vorzugsweise von 4 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Klebestiftes, enthalten ist.
  14. Klebestift nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 6 bis 49 Gew.-% eines makromolekularen Stoffes, 3 bis 20 Gew.-% Seife, 0 bis 30 Gew.-% Saccharose, 0 bis 25 Gew.-% weitere Hilfsstoffe, 0,2 bis 3 Gew.-% Superabsorber und 28 bis 90.8 Gew.-% Wasser enthalten sind, wobei die Gesamtmenge der Inhaltsstoffe 100 Gew.-% ergibt.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Klebestiftes nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zubereitung eines makromolekularen Stoffes mit der Seife oder den die Seife bildenden Bestandteilen, dem Superabsorber und ggf. den Füll- und/oder Hilfsstoffen vermischt wird, gegebenenfalls unter Erwärmen, bis eine gleichmäßige Mischung entstanden ist, und die Mischung ohne mechanische Beeinflussung stehengelassen oder abgekühlt wird.
  16. Verwendung von Superabsorbern als Hilfsstoff in Klebestiften.
  17. Verwendung eines Klebestiftes nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder eines nach einem Verfahren nach Anspruch 15 hergestellten Klebestiftes zum flächigen Verbinden von Substraten, insbesondere zum Verbinden von Papier, Pappe, Holz und/oder Kunststoff miteinander.
DE102009012667A 2009-03-13 2009-03-13 Klebestift mit Superabsorbern Ceased DE102009012667A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012667A DE102009012667A1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Klebestift mit Superabsorbern
PCT/EP2010/053119 WO2010103074A1 (de) 2009-03-13 2010-03-11 Klebestift mit superabsorbern
ES10709201.7T ES2523368T3 (es) 2009-03-13 2010-03-11 Barra de pegamento que contiene superabsorbentes
EP10709201.7A EP2406324B1 (de) 2009-03-13 2010-03-11 Klebestift mit superabsorbern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012667A DE102009012667A1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Klebestift mit Superabsorbern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009012667A1 true DE102009012667A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42174632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012667A Ceased DE102009012667A1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Klebestift mit Superabsorbern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2406324B1 (de)
DE (1) DE102009012667A1 (de)
ES (1) ES2523368T3 (de)
WO (1) WO2010103074A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004340A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Klebestift auf Basis von Stärkemischethern
WO2014019001A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Kores Ce Gmbh Klebstift und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2943667T3 (es) * 2019-04-16 2023-06-15 SOCIéTé BIC Composición de barra de pegamento
CN110003824B (zh) * 2019-05-05 2021-11-02 江苏兴达文具集团有限公司 变色透明液体胶及其制作方法
DE102020109777B3 (de) * 2020-04-08 2021-07-29 Uhu Gmbh & Co. Kg Klebstoffzusammensetzung für einen Klebestift sowie Klebestift

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021231A1 (de) 1989-07-05 1991-01-17 Sakura Color Prod Corp Feste klebemasse
EP0413136A2 (de) * 1989-07-14 1991-02-20 Kuraray Co., Ltd. Polymerzusammensetzung, Klebemittel und etikettiertes Glasmaterial
GB2251438A (en) * 1991-01-07 1992-07-08 Courtaulds Fibres Ltd Adhesive
WO1999051699A1 (de) 1998-04-01 1999-10-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Klebestift auf stärkeetherbasis
DE19859728A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Henkel Kgaa Wasserquellbarer Schmelzklebstoff
WO2002072162A2 (en) * 2001-01-17 2002-09-19 3M Innovative Properties Company Stretch removable adhesive articles and methods
WO2003104346A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-18 Tesa Ag Haftklebemasse für ein- oder beidseitig haftklebrige klebefolienstreifen und verfahren zur herstellung hierzu
DE10234028A1 (de) 2002-07-26 2004-02-12 Henkel Kgaa Klebstoff für wasserlösliche Verpackungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6534572B1 (en) * 1998-05-07 2003-03-18 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Compositions comprising a thermoplastic component and superabsorbent polymer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021231A1 (de) 1989-07-05 1991-01-17 Sakura Color Prod Corp Feste klebemasse
EP0413136A2 (de) * 1989-07-14 1991-02-20 Kuraray Co., Ltd. Polymerzusammensetzung, Klebemittel und etikettiertes Glasmaterial
GB2251438A (en) * 1991-01-07 1992-07-08 Courtaulds Fibres Ltd Adhesive
WO1999051699A1 (de) 1998-04-01 1999-10-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Klebestift auf stärkeetherbasis
DE19859728A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Henkel Kgaa Wasserquellbarer Schmelzklebstoff
WO2002072162A2 (en) * 2001-01-17 2002-09-19 3M Innovative Properties Company Stretch removable adhesive articles and methods
WO2003104346A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-18 Tesa Ag Haftklebemasse für ein- oder beidseitig haftklebrige klebefolienstreifen und verfahren zur herstellung hierzu
DE10234028A1 (de) 2002-07-26 2004-02-12 Henkel Kgaa Klebstoff für wasserlösliche Verpackungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie", 4. Auflage, Verlag Chemie, Weinheim (1974)
Ullmann, Band 22 in den Unterkapiteln 6.2 bis 6.4
Ullmann, Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Verlag Chemie, Weinheim/Bergstraße (1974)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004340A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Klebestift auf Basis von Stärkemischethern
WO2014019001A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Kores Ce Gmbh Klebstift und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2406324B1 (de) 2014-08-13
EP2406324A1 (de) 2012-01-18
ES2523368T3 (es) 2014-11-25
WO2010103074A1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2675858B1 (de) Klebestift auf basis von stärkemischethern
EP0596958B1 (de) Klebestift auf stärkeetherbasis
DE69033806T2 (de) Blasgeformter Film enthaltend destrukturierte Stärke und ein thermoplastisches Polymer
DE69317635T2 (de) Schmelzklebstoffzusammensetzung auf der Basis von Stärke
EP1102824B1 (de) Klebestift auf stärkeetherbasis
EP2406324B1 (de) Klebestift mit superabsorbern
DE102006060156A1 (de) Wasserabsorbierende Polymergebilde, welche unter Einsatz von Polymerdispersionen hergestellt wurden
DE4214507A1 (de) Haftklebstoff mit fuellstoff
EP3737714A1 (de) Thermoplastische stärke
WO1999048989A1 (de) Klebestifft auf der basis eines seifengels
EP3094678B1 (de) Flüssigkleber auf stärkebasis
DE602004005185T3 (de) Verwendung einer leguminösen stärke in etikettierungsklebstoff
DE3226681A1 (de) Waessrige polyvinylester-dispersion, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102008010708A1 (de) Mineralische Füllstoffe enthaltender Klebestift
EP3674059A1 (de) Compound bzw. folie enthaltend thermoplastische stärke sowie ein thermoplastisches polymer
WO2003004562A1 (de) Bindemittelzusammensetzung zur rollkleisterzubereitung
CN109535772A (zh) 一种低粘度活性碳酸钙及其改性方法
EP1381643B1 (de) Füllstoffhaltige redispersionspulver, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO2002046324A1 (de) Teilchenförmige bindemittelzusammensetzungen mit geringer staubneigung, deren herstellung und verwendung_
DE102005057482A1 (de) Klebestift mit Polyurethan/Polyacrylat-Hybriddispersion
AT257845B (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Bändern oder Blättern, insbesondere Pflastern
WO2021005190A1 (de) Thermoplastische stärke
DE4429269A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus thermoplastischer Amylose, Formmasse zur Durchführung des Verfahrens sowie Formteil
DE1569888B (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Bändern oder Blättern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final