DE102009012300A1 - Sicherheitselement mit mehrfarbigem Bild - Google Patents

Sicherheitselement mit mehrfarbigem Bild Download PDF

Info

Publication number
DE102009012300A1
DE102009012300A1 DE102009012300A DE102009012300A DE102009012300A1 DE 102009012300 A1 DE102009012300 A1 DE 102009012300A1 DE 102009012300 A DE102009012300 A DE 102009012300A DE 102009012300 A DE102009012300 A DE 102009012300A DE 102009012300 A1 DE102009012300 A1 DE 102009012300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security element
metallic
wire mesh
metallic wire
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009012300A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr. Lochbihler
Ernst-Bernhard Dr. Kley
Jörg PETSCHULAT
Thomas Dr. Pertsch
Christian Helgert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102009012300A priority Critical patent/DE102009012300A1/de
Priority to EP10002386.0A priority patent/EP2228672B1/de
Publication of DE102009012300A1 publication Critical patent/DE102009012300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3058Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state comprising electrically conductive elements, e.g. wire grids, conductive particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • B42D2035/14
    • B42D2035/24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/391Special inks absorbing or reflecting polarised light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1809Diffraction gratings with pitch less than or comparable to the wavelength

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement (12) für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und dergleichen, mit einem in unpolarisiertem Licht sichtbaren mehrfarbigen Bild (20), das aus einer Mehrzahl von Pixelelementen (22) besteht. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass - die Pixelelemente (22) jeweils metallische Drahtgitter (26-1, 26-2, 26-3, 26-4) enthalten, die in Durchsicht und/oder Aufsicht einen dem Pixelelement (22) zugeordneten Farbeindruck erzeugen, wobei - die metallischen Drahtgitter (26-1, 26-2, 26-3, 26-4) aus einer Mehrzahl paralleler, beabstandet angeordneter Metalldrähte (36) mit einer Gitterperiode von weniger als 1 µm gebildet sind, die auf einer oder mehreren Höhenstufen metallische Abschnitte aufweisen, wobei die Breite der metallischen Abschnitte auf jeder Höhenstufe kleiner als die jeweilige Breite der Zwischenräume zwischen den metallischen Abschnitten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und dergleichen, mit einem in unpolarisiertem Licht sichtbaren mehrfarbigen Bild, das aus einer Mehrzahl von Pixelelementen besteht. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Sicherheitselements, einen Datenträger mit einem derartigen Sicherheitselement und Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Sicherheitselements.
  • Datenträger, wie Wert- oder Ausweisdokumente, aber auch andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit des Datenträgers gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Die Sicherheitselemente können beispielsweise in Form eines in eine Banknote eingebetteten Sicherheitsfadens, einer Abdeckfolie für eine Banknote mit Loch, eines aufgebrachten Sicherheitsstreifens oder eines selbsttragenden Transferelements ausgebildet sein, das nach seiner Herstellung auf ein Wertdokument aufgebracht wird.
  • Mehrfarbige Bilder werden üblicherweise durch eine Anordnung von Farbpigmenten gebildet. Die Vervielfältigung der Bilder erfolgt dabei standardmäßig durch Druckverfahren. Die Haftung der Farbpigmente kann jedoch bei einigen Arten von Farbdrucken ein Problem darstellen. So ist derzeit ein wesentlicher Nachteil von Polymer-Banknoten gegenüber Papier-Banknoten, dass die Farbe des Druckbilds beim Banknotenumlauf nach einiger Zeit abplatzen kann. Dadurch ist im Wesentlichen die Umlauffähigkeit der Polymer-Banknoten begrenzt. Herkömmliche Druckbilder auf Banknoten können auch vergleichsweise einfach mit Farbkopierergeräten vervielfältigt werden.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Sicherheitselement anzugeben, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere soll das Sicherheitselement visuell attraktive mehrfarbige Bilder mit hoher Fälschungssicherheit verbinden.
  • Diese Aufgabe wird durch das Sicherheitselement, das Herstellungsverfahren, den Datenträger und die Verfahren zur Echtheitsprüfung der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach der Erfindung ist bei einem gattungsgemäßen Sicherheitselement vorgesehen, dass
    • – die Pixelelemente jeweils metallische Drahtgitter enthalten, die in Durchsicht und/oder Aufsicht einen dem Pixelelement zugeordneten Farbeindruck erzeugen, wobei
    • – die metallischen Drahtgitter aus einer Mehrzahl paralleler, beabstandet angeordneter Metalldrähte mit einer Gitterperiode von weniger als 1 μm gebildet sind, die auf einer oder mehreren Höhenstufen metallische Abschnitte aufweisen, wobei die Breite der metallischen Abschnitte auf jeder Höhenstufe kleiner als die jeweilige Breite der Zwischenräume zwischen den metallischen Abschnitten ist.
  • Pixelelemente mit derartigen metallischen Drahtgittern bilden lateral strukturierte Subwellenlängengitter, die basierend auf den Effekten der Resonanzanregung bzw. der Oberflächenplasmon-Polaritonanregung in TM-Polarisation bzw. der Resonanzanregung in TE-Polarisation zur Erzeugung von farbigen Bildern eingesetzt werden können, wie nachfolgend genauer erläutert.
  • Unter die Bezeichnung ”metallische Drahtgitter” fallen im Rahmen der Erfindung insbesondere Strukturen mit z-förmigem Metallprofil, die auf drei verschiedenen Höhenstufen beabstandete metallische Abschnitte aufweisen. Auch Metallfilme mit einer Mehrzahl paralleler Schlitze fallen unter den Begriff eines metallischen Drahtgitters. Die Metalldrähte sind in diesem Fall durch die stehengebliebenen Bereiche des Metallfilms gebildet, während die parallelen Schlitze die Zwischenräume der beabstandeten Metalldrähte bilden. In anderen Gestaltungen können die Metalldrähte auch durch mit metallischen Nanopartikeln gefüllte Gräben eines dielektrischen Gitters gebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Erfindungsvariante ist das Gitterprofil der metallischen Drahtgitter innerhalb jedes Pixelelements konstant, so dass jedes Pixelelement in einem gewissen Flächenanteil nur mit einem einzigen Drahtgitter gefüllt ist. Um verschiedenfarbige Pixelelemente zu erzeugen, werden dann je nach gewünschter Farbe verschiedene metallische Drahtgitter verwendet.
  • In einer anderen, gegenwärtig bevorzugten Erfindungsvariante besteht jedes Pixelelement aus mehreren Unterbereichen, die jeweils in einem bestimmten Flächenanteil ein metallisches Drahtgitter mit einem konstantem Gitterprofil enthalten, das in Durchsicht und/oder Aufsicht eine dem Unterbereich zugeordnete Grundfarbe erzeugt, und bei der der Farbeindruck jedes Pixelelements durch Farbmischung der Grundfarben der Unterbereiche erzeugt ist. Während das Gitterprofil innerhalb der Unterbereiche konstant ist, unterscheiden sich die Gitterprofile der Unterbereiche eines Pixelelements voneinander, um unterschiedliche Grundfarben zu erzeugen.
  • Dabei ist mit Vorteil eine Anzahl n an verschiedenen Grundfarben vorgesehen, die jeweils einem Unterbereich jedes der Pixelelement zugeordnet sind, wobei n vorzugsweise zwei, drei oder vier beträgt.
  • Um eine einfache Herstellung zu gewährleisten, enthalten die Unterbereiche vorzugsweise metallische Drahtgitter mit gleicher Gitterperiode. Die unterschiedliche Farbgebung der Unterbereiche wird bevorzugt dadurch sichergestellt, dass die Unterbereiche metallische Drahtgitter mit unterschiedlicher Profiltiefe enthalten. Falls ein besonders großer Farbraum abgedeckt werden soll, kann zusätzlich ein weiterer Parameter, beispielsweise der Zwischenraum zwischen den metallischen Abschnitten oder die Gitterperiode variiert werden.
  • Die Gitterperiode der metallischen Drahtgitter liegt mit Vorteil zwischen 200 nm und 700 nm, die Breite der Zwischenräume zwischen den Metalldrähten liegt vorzugsweise zwischen 100 nm und 400 nm, und die Profiltiefe der Metalldrähte liegt bevorzugt zwischen 10 nm und 500 nm. Aufgrund der kleinen Gitterkonstante können die Pixelelemente sehr klein, beispielsweise mit linearen Abmessung zwischen 2 μm und 200 μm ausgebildet werden.
  • Für die metallischen Drahtgitter werden im Rahmen der Erfindung vorzugsweise die Metalle Aluminium, Gold, Silber, Kupfer, Platin, Palladium und Legierungen dieser Metalle eingesetzt. Darüber hinaus sind auch Metalle wie Chrom, Nickel oder Wolfram, die im Sichtbaren ein höheres Absorptionsverhalten zeigen, und deren Legierungen einsetzbar.
  • Die erfindungsgemäßen metallischen Drahtgitter können auch in ein Dielektrikum mit Brechungsindex n eingebettet sein, wobei n für die meisten Dielektrika zwischen 1,4 und 1,9 liegt. Die Farberzeugung von derartigen eingebetteten Drahtgittern entspricht im Wesentlichen der Farberzeugung freistehender Drahtgitter, wobei allerdings die charakteristischen Reflexions- bzw. Transmissionseigenschaften aufgrund der Einbettung jeweils um den Faktor n zu größeren Wellenlängen verschoben sind. Solche eingebettete Drahtgitter eignen sich besonders gut für eine kostengünstige Massenproduktion. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die metallischen Drahtgitter zwischen ein dielektrisches Substrat und ein dielektrisches Superstrat eingebettet, wobei sich die Brechungsindizes von Substrat und Superstrat im sichtbaren Spektralbereich um weniger als 0,1 unterscheiden.
  • Als besonders vorteilhaft wird gegenwärtig der Einsatz metallischer Drahtgitter mit einem z-förmigen Metallprofil angesehen.
  • Die Gitterstruktur kann weiterhin in eine Anordnung von homogenen Schichten eingebettet sein. Diese Schichten können aus Dielektrika sowie metallischen Schichten bestehen. Die Metallschichten können semitransparent ausgelegt sein. Es kann sich ferner auf der Unterseite eine metallische Spiegelschicht befinden. Durch das Zusammenwirken der Interferenz an den homogenen Schichten mit den Resonanzen der Gitterstruktur kann die Farbgebung verstärkt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Anforderung an das gattungsgemäßen Sicherheitselement auch so formuliert werden, dass
    • – die Pixelelemente jeweils metallische Drahtgitter enthalten, die in Durchsicht und/oder Aufsicht einen dem Pixelelement zugeordneten Farbeindruck erzeugen, wobei
    • – die metallischen Drahtgitter aus einer Mehrzahl paralleler, beabstandet angeordneter Metalldrähte mit einer Gitterperiode von weniger als 1 μm gebildet sind, und bei denen der Füllfaktor des Metalls pro Gitterperiode kleiner als 0,5 ist.
  • Die Erfindung enthält auch ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements der oben beschriebenen Art, mit einem in unpolarisiertem Licht sichtbaren mehrfarbigen Bild, das aus einer Mehrzahl von Pixelelementen besteht. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
    • – werden Pixelelemente mit metallischen Drahtgittern erzeugt, die in Durchsicht und/oder Aufsicht einen dem Pixelelement zugeordneten Farbeindruck erzeugen, wobei
    • – die metallischen Drahtgitter aus einer Mehrzahl paralleler, beabstandet angeordneter Metalldrähte mit einer Gitterperiode von weniger als 1 μm gebildet werden, die auf einer oder mehreren Höhenstufen metallische Abschnitte aufweisen, wobei die metallischen Abschnitte auf jeder Höhenstufe mit einer Breite erzeugt werden, die kleiner ist als die jeweilige Breite der Zwischenräume zwischen den metallischen Abschnitten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird
    • – auf Grundlage eines vorgegebenen mehrfarbigen Bilds ein lateral variierendes Gitterprofil festgelegt, das bei der Betrachtung in Aufsicht und/oder Durchsicht das vorgegebene mehrfarbige Bild erzeugt,
    • – wird auf einem Substrat eine Gitterstruktur mit lateral konstanter Gitterperiode und lateral konstanter Grabentiefe erzeugt,
    • – werden die Gräben der Gitterstruktur mit Photolack gefüllt,
    • – werden die mit Photolack gefüllten Gräben entsprechend des festgelegten Gitterprofils lateral mit unterschiedlicher Intensität belichtet, und
    • – wird der belichtete Photolack entfernt, um die Gräben der Gitterstruktur entsprechend der Belichtungsintensität freizulegen und eine Reliefstruktur mit einem lateral variierenden Gitterprofil zu erhalten.
  • Vorzugsweise wird auf eine derart erzeugte Reliefstruktur eine Metallisierung aufgebracht, insbesondere aufgedampft. Alternativ kann auch eine Reliefstruktur in Form des gewünschten lateral variierenden Gitterprofils, das bei der Betrachtung in Aufsicht und/oder Durchsicht das vorgegebene mehrfarbige Bild erzeugt, geprägt werden, beispielsweise unter Verwendung eines entsprechend vorbereiteten Masters. Auch in diesem Fall wird vorzugsweise auf die geprägte Reliefstruktur eine Metallisierung aufgebracht, insbesondere aufgedampft. In beiden Fällen wird die Metallisierung mit Vorteil in einem Aufdampfwinkel Q aufgedampft, der bezogen auf die Oberflächennormale zwischen 0° und 75°, vorzugsweise zwischen 5° und 45° liegt.
  • Anschließend wird die metallisierte Reliefstruktur mit Vorteil mit einer Lackschicht abgedeckt. Beispielsweise können die nach der Metallisierung verbleibenden Gräben mit einem UV-Lack aufgefüllt und die entstehende Struktur mit einer Deckfolie als Superstrat abgedeckt werden.
  • Die Belichtung des Photolacks erfolgt vorzugsweise mit einem hochauflösenden Verfahren, beispielsweise mit dem Laserstrahl eines Laserwriters, um eine Ortsauflösung bis herab zum Mikrometerbereich zu erreichen.
  • Die Erfindung enthält auch einen Datenträger mit einem Sicherheitselement der beschriebenen Art oder mit einem auf die beschriebene Art herstellbaren Sicherheitselement. Der Datenträger ist dabei insbesondere ein Wertdokument, wie zum Beispiel eine Banknote, ein Scheck, eine Aktie, ein Ausweis, eine Eintrittskarte, eine Fahrkarte, eine Urkunde, eine Kreditkarte, eine Scheckkarte oder dergleichen. Die Erfindung kann mit besonderem Vorteil bei Wertdokumenten mit Polymersubstrat, wie etwa Polymer-Banknoten eingesetzt werden, da herkömmliche Druckbilder bei Polymernoten die oben genannten Nachteile aufweisen. Die erfindungsgemäßen mehrfarbigen Bilder sind innerhalb eines Datenträgers mit jedem beliebigen anderen Sicherheitsmerkmal kombinierbar.
  • Die Erfindung enthält weiter ein Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Sicherheitselements mit einem in unpolarisiertem Licht sichtbaren mehrfarbigen Bild, bei dem das Sicherheitselement in unpolarisiertem Licht und in linear polarisiertem Licht betrachtet und jeweils der Farbeindruck des mehrfarbigen Bilds erfasst wird, und bei dem ein unterschiedlicher Farbeindruck in unpolarisiertem Licht und in linear polarisiertem Licht als Zeichen der Echtheit des Sicherheitselements gewertet wird.
  • Bei einem weiteren Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Sicherheitselements mit einem in unpolarisiertem Licht sichtbaren mehrfarbigen Bild, wird das Sicherheitselement nacheinander in linear polarisiertem Licht einer ersten Polarisationsrichtung und einer zweiten, zur ersten Polarisationsrichtung senkrechten Polarisationsrichtung betrachtet, wird jeweils der Farbein druck des mehrfarbigen Bilds erfasst, und wird ein unterschiedlicher Farbeindruck bei den beiden Polarisationsrichtungen als Zeichen der Echtheit des Sicherheitselements gewertet.
  • Durch die Winkel- und die Polarisationsabhängigkeit des visuellen Eindrucks können die Farbbilder erfindungsgemäßer Sicherheitselemente mit herkömmlichen Farbkopiergeräten nicht vervielfältigt werden. Eine originalgetreue Fälschung ist zudem sehr aufwendig, da dazu das gesamte lateral variierende Gitterprofil bekannt sein müsste.
  • Die Farbbilder erfindungsgemäßer Sicherheitselemente können durch Prägen in Kombination mit zusätzlichen Bedampfungsschritten in Großserie hergestellt werden. Sie können auch direkt auf Polymersubstrate aufgebracht werden und erlauben daher die Herstellung von Polymer-Banknoten mit geprägten Druckbildern, die eine höhere Lebensdauer als herkömmliche bedruckte Polymer-Banknoten haben.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen. Die verschiedenen Ausführungsbeispiele sind nicht auf die Verwendung in der konkret beschriebenen Form beschränkt, sondern können auch untereinander kombiniert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem Durchsichtssicherheitselement und einem aufgeklebten Transferelement,
  • 2 einen Detailausschnitt des mehrfarbigen Bildes des Durchsichtssicherheitselements der 1,
  • 3 schematisch den grundsätzlichen Aufbau erfindungsgemäßer metallischer Drahtgitter,
  • 4 in der linken bzw. rechten Bildhälfte jeweils einen Querschnitt der in ein Dielektrikum eingebetteten metallischen Drahtgitter der Unterbereiche der 2, und
  • 5 in einer CIE-xy-Farbtafel den Farbort des transmittierten Lichts für metallische Drahtgitter mit den Parametern der 4 und mit Profiltiefen zwischen 70 nm und 250 nm.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel von Sicherheitselementen für Banknoten erläutert. 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10, die mit zwei Sicherheitselementen 12 und 16 nach Ausführungsbeispielen der Erfindung versehen ist. Das erste Sicherheitselement stellt ein Durchsichtssicherheitselement 12 dar, das über einem Durchsichtsbereich, etwa einem Fensterbereich oder einer durchgehenden Öffnung 14 der Banknote 10 angeordnet ist. Das zweite Sicherheitselement ist auf Betrachtung in Aufsicht (Reflexion) ausgelegt und ist durch ein aufgeklebtes Transferelement 16 beliebiger Form gebildet. Bei der Banknote 10 kann es sich um eine herkömmliche Papier-Banknote mit einem Substrat aus Baumwoll-Velinpapier oder auch um eine Polymer-Banknote oder eine Folien-Verbundbanknote handeln.
  • Beide Sicherheitselemente 12, 16 zeigen bei gewöhnlichen Beleuchtungsbedingungen, also etwa bei diffusem Kunst- oder Tageslicht jeweils ein mehr farbiges Bild, das nicht durch eine Anordnung von Farbpigmenten gebildet ist, sondern dessen Farbgebung auf Resonanzanregungen bzw. Oberflächenplasmon-Polaritonanregungen in lateral strukturierten Subwellenlängengittern basiert.
  • 2 zeigt zur Illustration einen Detailausschnitt des mehrfarbigen Bildes 20 des Durchsichtssicherheitselements 12. Das mehrfarbige Bild setzt sich aus einer Mehrzahl kleiner Pixelelemente 22 zusammen, die jeweils aus vier Unterbereichen 24-1, 24-2, 24-3, 24-4 bestehen, wobei jedem der Unterbereiche 24-1 bis 24-4 in der weiter unter beschriebenen Weise eine bestimmte Grundfarbe zugeordnet ist.
  • Zur Darstellung eines gewünschten mehrfarbigen Bildes ist jeder der Unterbereiche 24-1 bis 24-4 eines Pixelelements 22 jeweils in einem bestimmten Flächenanteil mit einem metallischen Drahtgitter 26-1, 26-2, 26-3 bzw. 26-4 gefüllt, das in Durchsicht gerade die diesem Unterbereich zugeordnete Grundfarbe erzeugt. Die verbleibenden Bereiche 28 jedes Unterbereichs sind unstrukturiert und erzeugen keinen Farbeindruck. Diese Bereiche sind zweckmäßig bei einem auf Betrachtung in Transmission ausgelegten Sicherheitselement opak, während sie bei einem Sicherheitselement, das zur Farbgebung in Reflexion genutzt wird, Licht absorbierend ausgelegt sind.
  • Der Farbeindruck des gesamten Pixelelements 22 ergibt sich dann durch Farbmischung der Grundfarben der Unterbereiche 24-1 bis 24-4, jeweils gewichtet mit dem Flächenanteil, den die metallischen Drahtgitter 26-1 bis 26-4 in dem jeweiligen Unterbereich einnehmen. Dabei enthalten die Unterbereiche 24-1 aller Pixelelemente 22 jeweils die gleiche Art metallischer Drahtgitter 26-1 und unterscheiden sich nur dadurch, dass die Unterbereiche 24-1 in verschiedenen Pixelelementen im Allgemeinen in unterschiedlichen Füllgra den mit den Drahtgittern 26-1 gefüllt sind. Ein Füllgrad von 1 entspricht dabei einem vollständig mit Drahtgittern gefüllten Unterbereich, ein Füllgrad von 0 einem vollständig ungefüllten Unterbereich. Entsprechend kann der Anteil der dem Unterbereich 24-1 zugeordneten Grundfarbe am Farbeindruck eines Pixelelements zwischen 0% (Füllgrad 0) und 100% (Füllgrad 1) liegen. Dasselbe gilt für die weiteren Unterbereiche 24-2 bis 24-4. Das Flächenverhältnis der Unterbereiche zueinander ist dabei variabel, um eine möglichst große Variation in der Farbsättigung zu gewährleisten.
  • Zur Farberzeugung in Durchsicht enthalten die Unterbereiche 24-1 bis 24-4 der Pixelelemente 22 jeweils metallische Drahtgitter aus einer Mehrzahl paralleler, beabstandet angeordneter Metalldrähte, deren grundsätzlicher Aufbau in 3 schematisch gezeigt ist.
  • Das metallische Drahtgitter 30 der 3 ist zwischen ein dielektrisches Substrat 32 und ein dielektrisches Superstrat 34 mit im Wesentlichen gleichen Brechungsindizes (Δn < 0,1) eingebettet. Es besteht aus einer Mehrzahl paralleler, beabstandet angeordneter Metalldrähte 36 einer Breite b, die aus einem gut leitenden Metall, wie etwa Aluminium gebildet sind. Die Gitterperiode a0 des Drahtgitters liegt im Rahmen der Erfindung unterhalb von 1 μm, in der Praxis zumeist zwischen 200 nm und 700 nm. Die Breite b der Metalldrähte 36 ist dabei stets kleiner als die Breite c der Zwischenräume zwischen den Metalldrähten 36, mit c = a0 – b, um sicherzustellen, dass die Resonanz in TE-Polarisation der dominierende Effekt der Farbgebung des Drahtgitters ist.
  • 3 zeigt die Beaufschlagung des metallischen Drahtgitters 30 mit Licht 40, dessen zur senkrechten Einfallsrichtung 42 gemessener Einfallswinkel mit θ0 bezeichnet ist. Die spektrale Antwort des metallischen Drahtgitters 30 in Transmission 44 bzw. Reflexion 46 hängt dabei von der Polarisation des einfallenden Lichts 40 ab. Die Polarisationsrichtung, bei der der E-Vektor von linear polarisiertem Licht parallel zu den Metalldrähten 36 des Drahtgitters ist, wird wie üblich als TE-Polarisation bezeichnet, die dazu senkrechte Polarisationsrichtung als TM-Polarisation. Der allgemeine Fall von unpolarisiertem Licht kann als Überlagerung von Licht dieser beiden fundamentalen Polarisationsrichtungen beschrieben werden.
  • Die spektrale Antwort der Drahtgitter bei Einfall von TM-polarisiertem Licht ist nach gegenwärtigem Verständnis durch die Anregung von Hohlraumresonanzen zwischen den Drähten, aber auch durch die Anregung von Oberflächenplasmon-Polaritonen in den Metalldrähten 36 beeinflusst. Wie kürzlich vom gegenwärtigen Erfinder erkannt, können jedoch auch beim Einfall von TE-polarisiertem Licht in Transmission und Reflexion Resonanzen auftreten, die eine Färbung von weißem Licht bewirken.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen werden metallische Drahtgitter mit z-förmigem Metallprofil eingesetzt. Insbesondere werden in den Unterbereichen 24-1 bis 24-4 der Pixelelemente 22 (2) Drahtgitter mit z-förmigem Metallprofil gleicher Gitterkonstante aber unterschiedlicher Profiltiefe verwendet, wie nunmehr mit Bezug auf 4 beschrieben.
  • 4 zeigt in ihrer linken Bildhälfte einen Querschnitt des in ein Dielektrikum 52 eingebetteten metallischen Drahtgitters 26-1 eines der Unterbereiche 24-1 und in ihrer rechten Bildhälfte einen Querschnitt des metallischen Drahtgitters 26-2 des angrenzenden Unterbereichs 24-2. Die Drahtgitter 26-1, 26-2 weisen dieselbe Gitterperiode a0 und die Stegbreite b auf. Ferner ist die Dicke t des Metallfilms 50 identisch. Jedoch unterscheiden sich die Metalldrähte in der Profiltiefe, ebenso ist die Breite der Schlitze s1 bzw. s2 im Me tallfilm unterschiedlich. Dadurch erzeugen die Drahtgitter 26-1, 26-2 in Transmission bzw. Reflexion unterschiedliche Grundfarben.
  • Insgesamt sind die metallischen Drahtgitter 26-1, 26-2 aus einer Mehrzahl paralleler, beabstandet angeordneter Metalldrähte mit einer Gitterperiode von weniger als 1 μm gebildet, die jeweils auf drei verschiedenen Höhenstufen metallische Abschnitte aufweisen. Die oberen Höhenstufen 56-O und unteren Höhenstufen 56-U weisen dabei den Abstand h1 (linke Bildhälfte) bzw. h2 (rechte Bildhälfte) auf, die mittlere Höhenstufe 56-M erstreckt sich jeweils zwischen der unteren und der oberen Höhenstufe.
  • Die Breite der metallischen Abschnitte ist auf jeder Höhenstufe kleiner als die jeweilige Breite der Zwischenräume zwischen den metallischen Abschnitten. Mit der Dicke t des Metallfilms 50 beträgt die Breite der metallischen Abschnitte im Ausführungsbeispiel der 4 auf der mit 56-O bezeichneten oberen Höhenstufe b + t·tan(Q), auf der mit 56-U bezeichneten unteren Höhenstufe c – s1 (linke Bildhälfte) bzw. c – s2 (rechte Bildhälfte) und auf der mit 56-M bezeichneten mittleren Höhenstufe t·tan(Q). Die Breite der Zwischenräume beträgt auf der mit 56-O bezeichneten oberen Höhenstufe c – t·tan(Q), auf der mit 56-U bezeichneten unteren Höhenstufe b + s1 (linke Bildhälfte) bzw. b + s2 (rechte Bildhälfte) und auf der mit 56-M bezeichneten mittleren Höhenstufe a0 – t·tan(Q).
  • Zur Herstellung von z-förmigen Metallprofilen mit lateral variierender Profiltiefe kann von einer Gitterstruktur mit lateral konstanter Gitterperiode und lateral konstanter Grabentiefe ausgegangen werden. Auf eine derartige Gitterstruktur wird zunächst Photolack aufgebracht, so dass die Gräben vollständig gefüllt sind. Das Substrat mit dem aufgebrachten Photolack wird mit Laserstrahlung lateral unterschiedlicher Intensität beaufschlagt und die Grä ben werden durch das Entfernen des belichteten Photolacks teilweise freigelegt, so dass eine Reliefstruktur mit einem lateral variierenden Gitterprofil entsteht. Alternativ wird auf diese Weise zunächst ein Prägemaster erzeugt und mit Hilfe dieses Masters eine Reliefstruktur mit dem gewünschten lateral variierenden Gitterprofil geprägt. Bei der Verwendung eines Prägemasters können auch weitere Profilparameter, wie etwa die Gitterperiode oder die Breite der Gräben, lateral unterschiedlich ausgebildet sein.
  • In beiden Fällen wird auf die erhaltene Reliefstruktur in einem schrägen Aufdampfwinkel Q eine Metallisierung aufgedampft. Durch den schrägen Aufdampfwinkel entsteht ein Drahtgitter mit einem z-förmigen Metallprofil mit lateral variierender Profiltiefe. In der schematischen Darstellung der 4 ist dabei angenommen, dass die Breite des Metallauftrags in der unteren Ebene durch die geometrische Abschattung beim Bedampfen vorgegeben ist und dass die Dicke t des Metallfilms 50 auf der oberen und unteren Ebene gleich ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel basieren die metallischen Drahtgitter 26-1, 26-2 auf einem dielektrischen Gitter einer Gitterperiode von a0 = 330 nm, eine Stegbreite b von 130 nm und einer Grabentiefe von 300 nm. Durch den photolithographischen Prozess zur Erzeugung des lateral variierenden Gitterprofils werden in den Unterbereichen 24-1 Drahtgitter 26-1 mit einer Profiltiefe von h1 = 90 nm und in den Unterbereichen 24-2 Drahtgitter 26-2 mit einer Profiltiefe von h2 = 180 nm erzeugt. Die in 4 nicht dargestellten Drahtgitter 26-3 und 26-4 der Unterbereiche 24-3 und 24-4 werden in gleicher Weise mit eine Profiltiefe von h3 = 130 nm bzw. von h4 = 240 nm erzeugt.
  • Für die Metallisierung wurde im Ausführungsbeispiel Aluminium unter einem Winkel Q = 20°, bezogen auf die Oberflächennormale 54 des Drahtgit ters, aufgedampft um auf der oberen und unteren Ebene des dielektrischen Gitters Metallfilme 50 mit einer Dicke von t = 60 nm zu erhalten. Dadurch entstehen metallische Drahtgitter 26-1 bis 26-4, die Metalldrähte mit der in oben erläuterten Struktur enthalten. Da die Breite der metallischen Abschnitte auf der oberen Ebene und auf der unteren Ebene deutlich kleiner ist als der jeweilige Zwischenraum zwischen den metallischen Abschnitten, dominiert die Resonanz in TE-Polarisation die Farbgebung.
  • Schließlich wurden die Gräben zwischen den Metalldrähten mit UV-Lack gefüllt und die Struktur mit einer Deckfolie als Superstrat abgedeckt, so dass die metallischen Drahtgitter 26-1 bis 26-4 insgesamt in ein Dielektrikum 52 aus Substrat, UV-Lack und Superstrat eingebettet sind. Die Bereiche unterhalb, innerhalb und oberhalb des z-förmigen Metallprofils können dabei im allgemeinen Fall verschiedene Brechungsindizes aufweisen, vorzugsweise ist jedoch der Brechungsindex des Substrats, des Superstrats und des zur Auffüllung der Gräben verwendeten UV-Lacks im Wesentlichen gleich und beträgt typischerweise n = 1,5.
  • Ein gewünschter Farbeffekt in Transmission oder Reflexion tritt bereits ein, wenn das Gitterprofil über etwa 5 bis 10 Gitterperioden konstant ist. Aufgrund der kleinen Gitterkonstante können die Unterbereiche 24-1 bis 24-4 und damit auch die Pixelelemente 22 daher sehr klein, bis herab zu Abmessungen von wenigen Mikrometern ausgeführt werden.
  • Die Farbmischung und die Erzeugung eines mehrfarbigen Bildes mit Hilfe der metallischen Drahtgitter 26-1 bis 26-4 der Pixelelemente 22 werden nunmehr mit Bezug auf 5 näher erläutert. 5 zeigt eine CIE-xy-Farbtafel, in der der Spektralfarbenzug 60, auf dem die Spektralfarben liegen, alle für das menschliche Auge wahrnehmbaren Farbarten einschließt. Zur Orientie rung sind auf dem Spektralfarbenzug 60 die Farben Rot bei 630 nm, Gelb bei 570 nm, Grün bei 520 nm und Blau bei 480 nm durch Angabe der jeweiligen Wellenlänge markiert. Geschlossen wird der Spektralfarbenzug 60 durch die Purpurgerade 62. Die Farben auf dem Spektralfarbenzug 60 weisen jeweils maximale Sättigung auf. Bei Annäherung and den Unbuntpunkt oder Weißpunkt W nimmt die Sättigung ab, bis sie am Weißpunkt (x = 1/3; y = 1/3) vollständig entsättigt sind.
  • Zur Bestimmung des Farborts des transmittierten Lichts wurde für metallische Drahtgitter mit den Parametern der 4, also mit einer Gitterperiode a0 = 330 nm und einer Stegbreite b = 130 nm, sowie für eine Profiltiefe zwischen 70 nm und 250 nm jeweils das Transmissionsspektrum für den sichtbaren Wellenlängenbereich berechnet und mit dem Spektrum der Normlampe D65 und den Empfindlichkeitskurven des menschlichen Auges gefaltet. Die in der Farbtafel eingezeichnete Kurve 64, die grob einen Halbkreis darstellt, zeigt dann für diese metallische Drahtgitter und einfallendes, unpolarisiertes weißes Licht den Farbort des transmittierten Licht an.
  • Alle innerhalb der Kurve 64 liegenden Farben können durch Farbmischung von auf der Kurve 64 liegenden Grundfarben erhalten werden. Für die Bilderzeugung wurden für die Unterbereiche 24-1 bis 24-4 der 2 vier metallische Drahtgitter ausgewählt, die einen möglichst großen Teil des innerhalb der Kurve 64 liegenden Bereichs abdecken. Die Grundfarben der ausgewählten metallischen Drahtgitter mit den Profiltiefen 90 nm (Punkt F1), 130 nm (Punkt F2), 180 nm (Punkt F3) und 240 nm (Punkt F4) sind in 5 auf der Kurve 64 schematisch eingezeichnet. Durch Farbmischung dieser vier Grundfarben lassen sich dann alle in dem schraffierten Bereich 66 liegenden Farben darstellen. Dabei entsteht durch die Farbmischung der Unterbereiche 24-1 bis 24-4 ein zusätzlicher Freiheitsgrad in der Abdeckung des Farbraums.
  • Diese gewährleistet gegenüber der direkten Farbdarstellung durch Pixelelemente mit jeweils konstanter Profilierung eine bessere farbliche Wiedergabe mehrfarbiger Bilder.
  • Wie aus der Lage des Kurve 64 und des schraffierten Bereichs 66 ersichtlich, kann mit der im Ausführungsbeispiel verwendeten Gitterstruktur auch bei Kombination unterschiedlicher Profiltiefen nicht der gesamte Farbraum abgedeckt werden. Insbesondere sind die Farben Rot und Gelb unterrepräsentiert, so dass sich diese Gitterstruktur vor allem zur Darstellung von Bildern mit überwiegend blauen und grünen Bildanteilen eignet.
  • Soll umgekehrt ein vorgegebenes mehrfarbiges Bild von einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement möglichst gut dargestellt werden, so wird das vorgegebene Bild zunächst in Pixel geeigneter Größe unterteilt und die Farborte der Pixel bestimmt. Zur Veranschaulichung können diese Farborte in eine CIE-xy-Farbtafel eingezeichnet werden, wo sie einen bestimmten Farbbereich einnehmen. Dann wird eine Gitterstruktur, möglichst mit konstanter Gitterperiode a0 und konstanter Stegbreite b ausgewählt, die bei Variation der Profiltiefe den von den Pixeln des mehrfarbigen Bilds eingenommenen Farbbereich möglicht gut überdeckt. Dabei erzeugt die Variation der Profiltiefe bei konstanter Gitterperiode und konstanter Stegbreite im Allgemeinen eine gekrümmte Kurve im Farbraum, wie etwa die in 5 dargestellte Kurve 64.
  • Schließlich werden eine Anzahl n an Grundfarben (Punkte auf der Farbort-Kurve der ausgewählten Gitterstruktur) ausgewählt, mit denen ein möglichst großer Teil des von den Pixel der vorgegebenen Bilds eingenommenen Farbbereichs dargestellt werden kann, wie etwa der Teilbereich 66 in 5. Jede der ausgewählten Grundfarbe entspricht dabei einem bestimmten Pa rametersatz der zu erzeugenden metallischen Drahtgitter. Vorzugsweise wird nur eine geringe Anzahl an Grundfarben, insbesondere zwei, drei oder vier Grundfarben ausgewählt, um die Herstellung der gesamten, lateral variierenden Gitterstruktur zu vereinfachen.
  • Zuletzt wird für jedes Pixel des mehrfarbigen Bildes der Anteil der jeweiligen Grundfarbe bestimmt. Mit diesen Angaben kann dann ein lateral variierendes Gitterprofil ermittelt werden, das bei Betrachtung in Durchsicht (in anderen Ausgestaltung auch in Aufsicht) das vorgegebene mehrfarbige Bild erzeugt.
  • Dazu werden Pixelelemente auf dem Sicherheitselement festgelegt, die den Pixeln des vorgegebenen mehrfarbigen Bildes entsprechen. Jedes Pixelelement wird in n Unterbereiche unterteilt, die jeweils einer der oben genannten Grundfarben zugeordnet sind und die jeweils in einem gewissen Füllgrad mit metallischen Drahtgittern mit den Parametern dieser Grundfarbe gefüllt werden. Für jedes Pixelelement entspricht der Füllgrad dabei gerade dem Anteil der jeweiligen Grundfarbe an der Gesamtfarbe des Pixels. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass bei der Betrachtung durch Farbmischung der Grundfarben der Unterbereiche gerade der gewünschte Farbeindruck des Pixelelements entsteht.
  • Die Drahtgitterstruktur eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements beeinflusst als Folge seiner 1-dimensionalen Periodizität nicht nur die Farbe, sondern auch die Polarisation des einfallenden Lichtes. Dadurch zeigt das dargestellte mehrfarbige Bild in unpolarisiertem Licht und in polarisiertem Licht einen unterschiedlichen visuellen Eindruck und erscheint insbesondere in unterschiedlichen Farben. Der leicht erkennbare unterschiedliche Farbeindruck bei Betrachtung des Sicherheitselements in normalem, unpolarisiertem Licht und bei Betrachtung mit einem Polarisationsfilter kann so zur Prüfung der Echtheit des Sicherheitselements genutzt werden.
  • Das Erscheinungsbild eines erfindungsgemäßen Sicherheitelements verändert sich auch bei der Drehung der Polarisationsebene von einfallendem linear polarisiertem Licht. Ist das einfallende Licht TE-polarisiert, so erscheint das ursprünglich mehrfarbige Bild nur noch einfarbig, da die Farbgebung in TE-Polarisation weitgehend unabhängig von der Profiltiefe der Drahtgitter ist. Die in TE-Polarisation verbleibende Farbe ist dabei im Wesentlichen durch die Breite der Metalldrähte bzw. physikalisch durch die Breite der Zwischenräume zwischen den Metalldrähten bestimmt.
  • Dagegen ist bei Betrachtung in TM-Polarisation noch ein mehrfarbiges Bild erkennbar, dessen Farben allerdings von dem visuellen Eindruck in unpolarisiertem Licht abweichen und dessen Helligkeit aufgrund der Verluste durch die Oberflächenplasmon-Polaritonanregung reduziert ist. Der unterschiedliche Farbeindruck bei Betrachtung des Sicherheitselements in TE-polarisiertem und TM-polarisiertem Licht kann daher, gegebenenfalls zusätzlich zu einem Vergleich mit dem Farbeindruck in unpolarisiertem Licht, ebenfalls für die Echtheitsprüfung der erfindungsgemäßen Sicherheitselemente eingesetzt werden.
  • Die Farbbilder erfindungsgemäßer Sicherheitselemente können von herkömmlichen Farbdrucken auch durch Betrachtung bei unterschiedlichen Einfallswinkeln unterschieden werden. Aufgrund des in 4 illustrierten asymmetrischen Gitterprofils, das durch die schräge Bedampfung erzeugt wird, ist auch das Transmissions- bzw. Reflexionsverhalten der metallischen Drahtgitter asymmetrisch, so dass sich der visuelle Eindruck beim Kippen des Sicherheitselements, anders als bei herkömmlichen Farbdrucken, deutlich verändert.
  • Während die Ausführungsbeispiele zur Illustration vor allem mit Bezug auf Durchsichtssicherheitselemente beschrieben worden, ist die Erfindung nicht auf in Durchsicht betrachtbare Sicherheitselemente beschränkt, sondern kann auch bei Sicherheitselement eingesetzt werden, die auf Betrachtung in Aufsicht ausgelegt sind. Die beschriebenen Resonanzanregungen bzw. Oberflächenplasmon-Polaritonanregungen in lateral strukturierten Subwellenlängengittern führen auch zu einer Farbgebung des reflektierten Lichts, so dass die oben für das transmittierte Licht gemachten Aussagen analog auch für in Reflexion sichtbare Farbbilder gelten. Vorteilhafterweise befindet sich ein solches farbig reflektierendes Element auf einem lichtabsorbierenden Untergrund. Dadurch erhöht sich der Kontrast der an der Gitterstruktur reflektierten Farbe und wird nicht durch die rückreflektierte Transmission des Gitters beeinflusst.
  • In einer weiteren vereinfachten Variante werden die auf der Kurve 64 der 5 zur Verfügung stehenden Farben benutzt, um Farben in den einzelnen Pixeln darzustellen. Hierbei entsteht aufgrund des eingeschränkten Farbraumes ein Falschfarbenbild. Eine farbgetreue Wiedergabe von vorgegebenen Bildern ist bei dieser Variante zwar im Allgemeinen nicht möglich, jedoch weist ein solches Bild aufgrund der kontinuierlich variierenden Profiltiefe des Gitters eine sehr hohe Fälschungssicherheit auf.

Claims (21)

  1. Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und dergleichen, mit einem in unpolarisiertem Licht sichtbaren mehrfarbigen Bild, das aus einer Mehrzahl von Pixelelementen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass – die Pixelelemente jeweils metallische Drahtgitter enthalten, die in Durchsicht und/oder Aufsicht einen dem Pixelelement zugeordneten Farbeindruck erzeugen, wobei – die metallischen Drahtgitter aus einer Mehrzahl paralleler, beabstandet angeordneter Metalldrähte mit einer Gitterperiode von weniger als 1 μm gebildet sind, die auf einer oder mehreren Höhenstufen metallische Abschnitte aufweisen, wobei die Breite der metallischen Abschnitte auf jeder Höhenstufe kleiner als die jeweilige Breite der Zwischenräume zwischen den metallischen Abschnitten ist.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterprofil der metallischen Drahtgitter innerhalb jedes Pixelelements konstant ist.
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Pixelelement aus mehreren Unterbereichen besteht, die jeweils in einem bestimmten Flächenanteil ein metallisches Drahtgitter mit einem konstantem Gitterprofil enthalten, das in Durchsicht und/oder Aufsicht eine dem Unterbereich zugeordnete Grundfarbe erzeugt, und dass der Farbeindruck jedes Pixelelements durch Farbmischung der Grundfarben der Unterbereiche erzeugt ist.
  4. Sicherheitselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl n Grundfarben vorgesehen ist, die jeweils einem Unterbereich jedes der Pixelelemente zugeordnet sind, wobei n vorzugsweise zwei, drei oder vier beträgt.
  5. Sicherheitselement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbereiche metallische Drahtgitter mit gleicher Gitterperiode enthalten.
  6. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbereiche metallische Drahtgitter mit unterschiedlicher Profiltiefe enthalten.
  7. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterperiode der metallischen Drahtgitter zwischen 200 nm und 700 nm liegt, die Breite der Zwischenräume zwischen den Metalldrähten zwischen 100 nm und 400 nm liegt und/oder die Profiltiefe der Metalldrähte zwischen 10 nm und 500 nm liegt.
  8. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Drahtgitter in ein Dielektrikum eingebettet sind.
  9. Sicherheitselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Drahtgitter zwischen ein dielektrisches Substrat und ein dielektrisches Superstrat eingebettet sind, wobei sich die Brechungsindizes von Substrat und Superstrat im sichtbaren Spektralbereich um weniger als 0,1 unterscheiden.
  10. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Drahtgitter ein z-förmiges Metallprofil aufweist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements nach einem der Anspruch 1 bis 10, mit einem in unpolarisiertem Licht sichtbaren mehrfarbigen Bild, das aus einer Mehrzahl von Pixelelementen besteht, bei dem – Pixelelemente mit metallischen Drahtgittern erzeugt werden, die in Durchsicht und/oder Aufsicht einen dem Pixelelement zugeordneten Farbeindruck erzeugen, wobei – die metallischen Drahtgitter aus einer Mehrzahl paralleler, beabstandet angeordneter Metalldrähte mit einer Gitterperiode von weniger als 1 μm gebildet werden, die auf einer oder mehreren Höhenstufen metallische Abschnitte aufweisen, wobei die metallischen Abschnitte auf jeder Höhenstufe mit einer Breite erzeugt werden, die kleiner ist als die jeweilige Breite der Zwischenräume zwischen den metallischen Abschnitten.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass – auf Grundlage eines vorgegebenen mehrfarbigen Bilds ein lateral variierendes Gitterprofil festgelegt wird, das bei der Betrachtung in Aufsicht und/oder Durchsicht das vorgegebene mehrfarbige Bild erzeugt, – auf einem Substrat eine Gitterstruktur mit lateral konstanter Gitterperiode und lateral konstanter Grabentiefe erzeugt wird, – die Gräben der Gitterstruktur mit Photolack gefüllt werden, – die mit Photolack gefüllten Gräben entsprechend des festgelegten Gitterprofils lateral mit unterschiedlicher Intensität belichtet werden, und – der belichtete Photolack entfernt wird, um die Gräben der Gitterstruktur entsprechend der Belichtungsintensität freizulegen und eine Reliefstruktur mit einem lateral variierenden Gitterprofil zu erhalten.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine nach Anspruch 12 erzeugte Reliefstruktur oder auf eine geprägte Reliefstruktur in Form eines lateral variierenden Gitterprofils, das bei der Betrachtung in Aufsicht und/oder Durchsicht das vorgegebene mehrfarbige Bild erzeugt, eine Metallisierung aufgebracht, insbesondere aufgedampft wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierung in einem Aufdampfwinkel Q aufgedampft wird, der, bezogen auf die Oberflächennormale, zwischen 0° und 75°, vorzugsweise zwischen 5° und 45° liegt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die metallisierte Reliefstruktur mit einer Lackschicht abgedeckt wird.
  16. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Photolack mit einem Laserstrahl belichtet wird, um eine Ortsauflösung im Mikrometerbereich zu erreichen.
  17. Datenträger mit einem Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, oder mit einem nach einem der Anspruch 11 bis 16 herstellbaren Sicherheitselement.
  18. Datenträger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger ein Wertdokument, insbesondere eine Banknote ist.
  19. Datenträger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger ein Wertdokument mit einem Polymersubstrat, insbesondere eine Polymer-Banknote ist.
  20. Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Sicherheitselements mit einem in unpolarisiertem Licht sichtbaren mehrfarbigen Bild, bei dem das Sicherheitselement in unpolarisiertem Licht und in linear polarisiertem Licht betrachtet und jeweils der Farbeindruck des mehrfarbigen Bilds erfasst wird, und bei dem ein unterschiedlicher Farbeindruck in unpolarisiertem Licht und in linear polarisiertem Licht als Zeichen der Echtheit des Sicherheitselements gewertet wird.
  21. Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Sicherheitselements mit einem in unpolarisiertem Licht sichtbaren mehrfarbigen Bild, bei dem das Sicherheitselement nacheinander in linear polarisiertem Licht einer ersten Polarisationsrichtung und einer zweiten, zur ersten Polarisationsrichtung senkrechten Polarisationsrichtung betrachtet und jeweils der Farbeindruck des mehrfarbigen Bilds erfasst wird, und bei dem ein unterschiedlicher Farbeindruck bei den beiden Polarisationsrichtungen als Zeichen der Echtheit des Sicherheitselements gewertet wird.
DE102009012300A 2009-03-11 2009-03-11 Sicherheitselement mit mehrfarbigem Bild Withdrawn DE102009012300A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012300A DE102009012300A1 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Sicherheitselement mit mehrfarbigem Bild
EP10002386.0A EP2228672B1 (de) 2009-03-11 2010-03-08 Sicherheitselement mit mehrfarbigem Bild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012300A DE102009012300A1 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Sicherheitselement mit mehrfarbigem Bild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009012300A1 true DE102009012300A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42144731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012300A Withdrawn DE102009012300A1 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Sicherheitselement mit mehrfarbigem Bild

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2228672B1 (de)
DE (1) DE102009012300A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049832A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Flächenmuster
WO2012055538A2 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables flächenmuster
DE102011101635A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Giesecke & Devrient Gmbh Zweidimensional periodisches, farbfilterndes Gitter
DE102011115589A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
WO2014023415A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit farbeffekterzeugender struktur
DE102014010751A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Subwellenlängengitter
DE102014018551A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
DE102015010191A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Subwellenlängengitter
DE102016013690A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Subwellenlängengitter
DE102016013683A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Subwellenlängengitter
EP2864130B1 (de) 2012-06-26 2018-08-29 OVD Kinegram AG Dekorelement sowie sicherheitsdokument mit einem dekorelement
DE102017003532A1 (de) 2017-04-11 2018-10-11 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement und Herstellungsverfahren hierfür
DE102017130588A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Wertdokument
EP3450196B1 (de) 2014-03-27 2020-06-10 Toppan Printing Co., Ltd. Anzeigekörper und beobachtungsverfahren für den anzeigekörper
EP3958025A2 (de) 2020-08-14 2022-02-23 IMOS Gubela GmbH Retroreflektierendes element mit einem sicherheitselement

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447744B1 (de) 2010-11-01 2021-03-31 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA - Recherche et Développement Pixelierter optischer filter und verfahren zu dessen herstellung
FR2973917B1 (fr) * 2011-04-08 2014-01-10 Hologram Ind Composant optique de securite a effet transmissif, fabrication d'un tel composant et document securise equipe d'un tel composant
DE102012108169A1 (de) 2012-09-03 2014-05-28 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement sowie Sicherheitsdokument
WO2014129202A1 (ja) 2013-02-21 2014-08-28 凸版印刷株式会社 表示体およびラベル付き物品
ES2773494T3 (es) 2013-05-10 2020-07-13 Nanotech Security Corp Optica difractiva de matrices de nanoestructuras para pantallas en color RGB
DE102015016713A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich
GB2572746B (en) * 2018-03-22 2021-10-27 De La Rue Int Ltd Security elements and method of manufacture thereof
GB2589818B (en) * 2019-07-12 2022-12-14 De La Rue Int Ltd Security devices and methods of manufacture thereof
US20240054841A1 (en) * 2019-10-09 2024-02-15 The Trustees Of Indiana University System and method of using plasmonic nanoparticles for anti-counterfeit applications
AT523690B1 (de) * 2020-03-16 2022-03-15 Hueck Folien Gmbh Flächiges Sicherheitselement mit optischen Sicherheitsmerkmalen
GB202103391D0 (en) * 2021-03-11 2021-04-28 Opsec Security Ltd Security device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0106050D0 (en) * 2001-03-12 2001-05-02 Suisse Electronique Microtech Polarisers and mass-production method and apparatus for polarisers
US6975765B2 (en) * 2003-05-06 2005-12-13 New Light Industries, Ltd. Optically variable form birefringent structure and method and system and method for reading same
US20070217008A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Wang Jian J Polarizer films and methods of making the same
US7864424B2 (en) * 2006-05-31 2011-01-04 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA-Recherche et Développement Zero order pigments (ZOP)

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012055538A2 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables flächenmuster
DE102010049831A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Flächenmuster
WO2012055537A2 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables flächenmuster
DE102010049832A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Flächenmuster
US9557461B2 (en) 2011-05-16 2017-01-31 Giesecke & Devrient Gmbh Two-dimensionally periodic, color-filtering grating
DE102011101635A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Giesecke & Devrient Gmbh Zweidimensional periodisches, farbfilterndes Gitter
WO2012156049A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Giesecke & Devrient Gmbh Zweidimensional periodisches, farbfilterndes gitter
DE102011115589A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
WO2013053435A1 (de) 2011-10-11 2013-04-18 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
EP2864130B1 (de) 2012-06-26 2018-08-29 OVD Kinegram AG Dekorelement sowie sicherheitsdokument mit einem dekorelement
US9268070B2 (en) 2012-08-10 2016-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Security element having a color-effect-producing structure
DE102012015900A1 (de) 2012-08-10 2014-03-06 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit farbeffekterzeugendem Gitter
WO2014023415A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit farbeffekterzeugender struktur
EP3450196B1 (de) 2014-03-27 2020-06-10 Toppan Printing Co., Ltd. Anzeigekörper und beobachtungsverfahren für den anzeigekörper
DE102014010751A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Subwellenlängengitter
WO2016012084A1 (de) 2014-07-21 2016-01-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit subwellenlängengitter
DE102014018551A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
WO2016096095A1 (de) 2014-12-15 2016-06-23 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
DE102015010191A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Subwellenlängengitter
WO2018091134A1 (de) 2016-11-16 2018-05-24 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit subwellenlängengitter
WO2018091135A1 (de) 2016-11-16 2018-05-24 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit subwellenlängengitter
DE102016013683A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Subwellenlängengitter
DE102016013690A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Subwellenlängengitter
DE102017003532A1 (de) 2017-04-11 2018-10-11 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement und Herstellungsverfahren hierfür
WO2018188787A1 (de) 2017-04-11 2018-10-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement und herstellungsverfahren hierfür
DE102017130588A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Wertdokument
WO2019121965A2 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Wertdokument
EP3828002A1 (de) 2017-12-19 2021-06-02 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Wertdokument
EP3958025A2 (de) 2020-08-14 2022-02-23 IMOS Gubela GmbH Retroreflektierendes element mit einem sicherheitselement
EP4016143A2 (de) 2020-08-14 2022-06-22 IMOS Gubela GmbH Verfahren zur ausrichtung eines retroreflektierenden elements mit einem sicherheitselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2228672B1 (de) 2014-05-28
EP2228672A1 (de) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2228672B1 (de) Sicherheitselement mit mehrfarbigem Bild
EP2892729B1 (de) Sicherheitselement sowie sicherheitsdokument
EP3233512B1 (de) Optisch variables durchsichtssicherheitselement
EP2507656B1 (de) Sicherheitselement mit farbfilter, wertdokument mit so einem solchen sicherheitselement sowie herstellungsverfahren eines solchen sicherheitselementes
EP2117840B1 (de) Sicherheitselement für ein sicherheitsdokument und verfahren zu seiner herstellung
EP2882598B1 (de) Sicherheitselement mit farbeffekterzeugender struktur
EP2734381B1 (de) Optisch variables element, insbesondere sicherheitselement
EP2228671B1 (de) Sicherheitselement
DE102014010751A1 (de) Sicherheitselement mit Subwellenlängengitter
EP3331709B1 (de) Sicherheitselement mit subwellenlängengitter
DE102006050047A1 (de) Durchsichtssicherheitselement mit Mikrostrukturen
DE102011115589A1 (de) Sicherheitselement
CH661803A5 (de) Beugendes subtraktives farbfilter, das auf den einfallswinkel polychromatischen beleuchtenden lichtes anspricht.
EP3558691B1 (de) Holographisches sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
DE102017003603A1 (de) Sicherheitselement mit farbigem Merkmalsbereich
DE102006052413A1 (de) Sicherheitsfolie
DE102016013690A1 (de) Sicherheitselement mit Subwellenlängengitter
EP3609718B1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren hierfür
DE102016008601B4 (de) Sicherheitselement mit reversibel veränderbarem Farbbereich
EP3332278B1 (de) Sicherheitselement
EP3921679B1 (de) Gitterstrukturbild zur darstellung eines mehrfarbigen beugungsbilds
EP4190582A1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich, datenträger und herstellungsverfahren
DE102016013683A1 (de) Sicherheitselement mit Subwellenlängengitter

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002