WO2019121965A2 - Wertdokument - Google Patents

Wertdokument Download PDF

Info

Publication number
WO2019121965A2
WO2019121965A2 PCT/EP2018/085916 EP2018085916W WO2019121965A2 WO 2019121965 A2 WO2019121965 A2 WO 2019121965A2 EP 2018085916 W EP2018085916 W EP 2018085916W WO 2019121965 A2 WO2019121965 A2 WO 2019121965A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
view
plan
embossed
embossing
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/085916
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2019121965A3 (de
Inventor
Manfred Heim
Original Assignee
Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh filed Critical Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh
Priority to EP18829824.4A priority Critical patent/EP3727871A2/de
Priority to CN201880081875.5A priority patent/CN111511570B/zh
Priority to EP21152263.6A priority patent/EP3828002B1/de
Publication of WO2019121965A2 publication Critical patent/WO2019121965A2/de
Publication of WO2019121965A3 publication Critical patent/WO2019121965A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows

Definitions

  • the invention relates to a document of value, such as a banknote, a check, a credit or other payment card, an identity card or the like, which has a front and a back, in plan view at least from the front shows a recognizable with the unaided eye representation in plan view has certain dimensions and has a substrate body, which has the certain dimensions in the plan view and is constructed of at least one transparent film, which also has the certain dimensions in the plan view, the front side A recognizable representation is produced by a first, at least partially metallized embossed structure which is arranged on one side of the first film and has a laterally, ie transversely to the top view, a varying profiling and / or metallization.
  • the invention further relates to a document of value, such as a banknote, a check, a credit card or other payment card, an identification card or the like, which has a front and a back, in top view at least from the front of a recognizable with the unaided eye Dar Position shows, in plan view has certain dimensions and a substrate body, which has the certain dimensions in the plan view and is composed of a first and a second transparent film, which also have the particular dimensions in the plan view and which are connected to one another by an intermediate layer, so that inner sides of the films face each other and outer sides of the films away from the intermediate layer, the outer side of the first film facing towards the front side and the outer side of the second film toward the rear side, wherein the recognizable from the front view by a first, at least partially metallized Embossed structure is created on the inside the first film is arranged, and laterally, ie transversely to the top view direction, a varying profiling and / or metallization has.
  • a document of value such as
  • foil-based security features eg. As holograms, optically variable elements and / or transparent window can be used. They are produced on foil and later applied to the banknote paper. Film elements give banknotes additional security against counterfeiting, but are difficult with regard to the accuracy of the passport to the printed image and the watermark. There is also the risk that foil elements will come off when a banknote is being circulated.
  • WO 2016/096095 Al a generic value document is known, which is constructed completely from a film body.
  • the film body consists of two films, which are connected to one another via an intermediate layer. At the sides facing the intermediate layer, the films each carry subwavelength structures. All optical views presented by the value document are generated by these sub-wavelength structures. Other image-forming elements are deliberately excluded.
  • banknotes with different substrates. Paper, polymer and mixed forms of paper and polymer in the form of so-called hybrid banknotes are known. For each type of banknote, special process steps are required to apply security elements to the banknote paper or to generate security notes when the banknotes are printed on the banknote paper. For polymer banknotes, color retention during circulation is problematic.
  • value document is therefore understood here to include sheet-like value documents, such as banknotes, checks, etc., as well as comparatively rigid value documents, for example security, ID or payment cards.
  • the invention has for its object to provide a document of value, in which film-based security elements can be easily combined with security elements that are generated by displaying images, etc., Another object of the invention is to provide a document of value that is particularly durable while in circulation.
  • the invention is defined in independent claims 1 and 6. The dependent claims relate to advantageous developments of the invention.
  • the invention provides for a value document which consists entirely of a film body.
  • the value document has certain dimensions in plan view.
  • the film body has the same dimensions in plan view. From the front is a representation recognizable. This is produced by a first, at least partially metallized embossed structure.
  • the embossing structure has a varying profiling and / or metallization transversely to the direction of the top view.
  • the substrate body is constructed of at least one transparent film and carries the first embossing structure on the the front zugelegenen foil front.
  • a second, at least sectionally metallized embossed structure is formed on a rear side of the foil facing the back. At least one of the metallized embossed structures is covered with a leveling covering layer.
  • the embossing structure has microlenses, as are known for moire magnifiers.
  • the embossed structure can be used in parts, that is, ten in Abschnit- be formed as Sub W avelength structure and have a periodicity from 150 nm to 500 nm or aperiodically formed with structure sizes from 150 nm to 500 nm.
  • at least one opaque section is provided between the first and second embossing structures. This may have a laterally structured opacity.
  • the substrate body is additionally constructed from a second transparent film, which also has the given dimensions in plan view.
  • the two films are connected to one another via an intermediate layer so that inner sides of the films face away from one another and outer sides of the films from the intermediate layer.
  • the outer side of the first film points towards the front side, the outer side of the second film toward the rear side of the substrate body.
  • the first metallized embossed structure is arranged on the inside of the first foil and has microlenses or micromirrors.
  • the value document in plan view from the rear side shows a further representation recognizable by the unaided eye. This is produced by a second, at least partially metallized embossed structure, which is arranged on the inside or outside of the second film.
  • This second embossed structure likewise has a laterally varying profiling and / or metallization, at least in sections.
  • the first and the second embossing structure form a window in opposite regions, in which the representation through the first embossing structure with the further representation by the second embossing structure in a view to a motif complements.
  • the first and second embossing structures in the region of the window can have an asymmetrical profile, and in reflection they can produce a motif that disappears in a transparent manner.
  • the first embossing pattern may be formed at least in one region as a microstructure having a period of 500 nm to 2 ⁇ m, which may be formed, for example, by 500 nm.
  • B. represents a hologram or a picture with tilting or movement effect.
  • the invention uses surface-structured banknotes over the entire surface, which show a viewer a representation which is produced by embossing structures.
  • the conventional printed image of a value document for example a banknote, is simulated by the embossing structure with the lateral variation of profile / periodicity.
  • the embossed structures offer the representation not only in specular reflection, but z. B. in a higher order of diffraction, for example, the first or further diffraction orders They are designed so that the representation over a wide range of viewing angles, which is almost or completely the same of a conventional print image, is recognizable. Due to the fact that the printed image of the document of value is reflected by full-surface embossing structures, the conventional printing process in banknote production is superfluous.
  • the embossed structure is covered in the first variant and therefore robust against environmental influences.
  • the second variant it lies inside the substrate body.
  • all desired security features such as holograms, micromirrors etc. can be produced in a single embossing step.
  • viewing / translucent effects can easily be realized in windows.
  • the production of the value document is thus significantly simplified.
  • the appearance of the first diffraction order increases the security against counterfeiting compared to conventional banknotes.
  • the representation is produced by the embossed structure, which is arranged on the film lying overhead in the viewing direction and on the inside there.
  • the intermediate layer In order to avoid an effect by the film lying down in the viewing direction, it is preferable for the intermediate layer to be opaque at least in sections. In the sections provided with an opaque intermediate layer, the representation is then effected exclusively by the embossed structure on the film lying in the direction of viewing at the top.
  • the interlayer in terms of its opacity, for example to create a deliberate interaction between viewing and translucent effects.
  • both films are provided on their insides with metallized embossed structures with microlenses and / or micromirrors, ie the value document also shows in plan view from the back another, recognizable with the unaided eye Dar-position, by a second , At least partially metallized embossed structure is produced, which is arranged on the inside of the second film and which is at least partially formed as a sub-wavelength structure with laterally varying profiling and / or periodicity.
  • the outer side of the second film forming the rear side and the rear side of the intermediate layer facing the second side are preferably free of imprints which contribute to the wide representation.
  • a value document designed in this way then generates a representation exclusively on the front side and on the back side, exclusively through the embossed structure. Even a value document designed in this way no longer requires any printing process during the production.
  • the first and second embossing structures form a solid in opposite regions.
  • the metallization of the embossed structures is relevant.
  • the window area preferably no metallization is provided. This can be achieved in that the metallization is not applied from the beginning in the window area or that a metallization is subsequently removed again in the window area, for example by removal with a laser or the use of a so-called wash ink. Both means are known to those skilled in the art.
  • the intermediate layer and / or covering layer may consist of a dielectric with which the inner sides of the films are laminated.
  • the value document may be design as a so-called hybrid value document, for example as a hybrid banknote, if the intermediate layer comprises a banknote paper.
  • a banknote paper which has a watermark, wherein the embossed structures form a window in the region above the watermark. This will make the watermark visible through the window.
  • a colored effect of the representation can be achieved by the fact that there is a color layer on the film or the films or the film is / are colored.
  • the intermediate layer can be colored.
  • Banknotes are examples of value documents that are individualized. You have a serial number. With the value document according to the invention, this serial number can be generated particularly simply by omitting, for example, the metallization in a pattern or subsequently removing it, so that the value document is individualized. It is therefore preferred that the metallization be omitted or removed in a pattern individualizing the value document, in particular in a pattern representing a serial number.
  • metallization is to be understood as meaning a coating which consists of metal or contains the metal.
  • Layer structure possible, which consist of a composite layer, which has metal deposits. However, it can also consist of a multilayer structure in which one or more layers are metallic.
  • direct exposure techniques for. B. with the help of a laserwriter in question. The original of the embossed structure is written via direct exposure with the help of a laserwriter in a photoresist coated substrate and then removed the exposed portion of the photoresist.
  • More elaborate methods for original production such as electron beam or focussed ion beam exposure methods, allow a particularly fine embossing structure to be formed, and the original thus obtained can then be galvanically formed, thus producing an embossing stamp as a master with which an embossing cylinder is produced
  • the structure is replicated via a stamping process in, for example, UV varnish on film or directly (eg by hot embossing in the surface of the film)
  • a nanoimprint process can be used the metallization of the embossed film surface, for example with a reflection layer and / or a structure effecting a color effect, for example an interference layer structure, and / or a color layer, for example a color-fix coating
  • Electron beam vapor deposition, sputtering or thermal evaporation under vacuum in Question Finally, the film is laminated together with the intermediate layer.
  • Fig. 1 is a plan view of a banknote and Fig. 2 to 5 are sectional views of various embodiments of
  • FIG. 1 schematically shows a banknote 1 structured surface-wide with an embossed structure, which is constructed from a substrate body 2, which has a height H and a width B.
  • the substrate body 2 is provided on inner surfaces in each case with an embossing structure which, for. B. at least partially micromirror and / or microlenses provides.
  • the embossed structures are formed on both sides of the same film. Both will be explained in more detail below with reference to the sectional views of FIGS. 2 to 5, which show various embodiments of the embossing structure.
  • the banknote 1 which is an example of a value document, provides a viewer from the front, which is shown in FIG. 1, with a representation 3, as is customary for banknotes.
  • the representation 3 may comprise, for example, a graphically designed background 4, a moiré image 5, a hologram 6, a value 7 and a serial number 8. It is also possible to provide a window 19 in which the banknote is partially transparent. For example, see-through effects may be present in the window 19, ie a motif that is visible on the front complements with a motif visible on the back in view of another motif.
  • the substrate body 2 with the height H and the width B is made up of at least one film of the same dimensions, as can be seen in more detail in the sectional views of FIGS. 2 to 4, which show embodiments for the banknote 1.
  • the sectional views of Figures 2 to 4 differ with respect to the embodiment of the banknotes. They have in common is that an embossed structure is provided, which includes in some variants microlenses.
  • the substrate body comprises two films, in the embodiment of FIG. 5 a film.
  • the substrate body 2 comprises a first film 11, the outwardly facing surface of which forms the front side 9, and a second film 12, the outside of which forms the rear side 10.
  • a dielectric 13 is located between the first film 11 and the second film 12 as an intermediate layer.
  • a first embossed structure 14 is formed on the inside of the first film 11 and a second embossing structure 15 on the inside of the second film 12 formed laterally varying structure and / or metallization tion.
  • microlenses 16 which interact with a microimage structure 18 Z arranged in an intermediate layer 17 and form, for example, a known moiré magnifier in order to produce the moiré image 5.
  • a hologram structure or other microstructure 24 may be provided in the embossed structure 14.
  • the embossed structures can also have subwavelength structures 21 with a laterally varying profile and / or laterally varying periodicity. Details for the execution of the sub-wavelength structure can be found in the already cited references: DE 102011115589 A1, WO 2012/156049 A1, WO
  • the microstructures 24 differ further from the sub-wavelength structures 20, which have feature sizes in the range of the light wavelength.
  • the microstructures 24 are significantly longer (from 0.6 pm) and generate z. B. diffractive effects, while the subwavelength structures cause interference effects of the light waves.
  • embossing structures can be made depending on the embodiment and the desired design for the banknote 1.
  • the assignment to the films 11 and 12 made in FIG. 2 is purely exemplary.
  • embossing structures For many embossing structures, it is necessary for the embossing structures to be metallized in order to produce an effect or an image. In the area of the window 19, this metallization has been removed again after application. which does not exist from the beginning. The distance can z. B. by means of a laser or using a wash. The same applies to an individualization of the banknote 1 by the serial number 8, which is likewise produced by an individual removal of the metallization.
  • the first embossed structure 14 on the inside of the first film 11 is visible from the front side 9 when viewed and forms the representation 3, that is to say, for example.
  • the hologram 6 is z. B. generated by a portion of the embossed structure, which has a suitable periodicity. Holograms are known to be formed by lattice regions or microstructures with periods of 0.6 to 2 gm.
  • the first and second foils 11 and 12 are transparent. Preferably, they are each a plastic film.
  • the films 11 and 12 are embossed with the embossed structures 14 and 16 and subsequently provided with the metallization, for example by a vapor deposition process. Subsequently, the two films are connected to one another via the intermediate layer, which forms the dielectric 13, for example by lamination.
  • the dielectric 13 may preferably be a polymer.
  • the outer surfaces of the sheets 11, 12 provided with a matting, for example in the form of a not shown embodiments Coating that creates a slightly scattering surface.
  • the intermediate layer 17 opaque. This is shown in FIG. 3.
  • the opacity of the material between the embossed structures 14 and 15 ensures that when the front side 9 is viewed, only the embossed structure 14 contributes to the display, when viewed from the back 10 only the embossed structure 15
  • Opacity can be realized, for example, by means of an opaque intermediate layer 17, preferably an opaque white or a colored adhesive layer or laminating layer.
  • the opaque layer 17 can be provided with a locally varying opacity.
  • the opaque layer 17 is naturally interrupted in this area by a transparent window 23, as shown in FIG. 4.
  • the embossed structures are preferably produced in one operation in a double embossing system.
  • the production of the value document comprises the following steps: First, the relief structure for an original having the dimensions of the document of value is produced, for example with the height H and the width B of the banknote 1. This relief structure is produced for example by means of a laser writing process or a mask process in a photoresist. From the original structure, a stamp is then produced as master, for example by copying the relief structure into a nickel mold by means of galvanic molding or into a photopolymer. With the help of this stamp, an embossing cylinder is now produced, which replicates the relief structure of the original on the surface of the embossing cylinder.
  • Usual steps for producing a stamping cylinder are the galvanic impression of a replica in nickel and drawing the structured nickel foil onto a stamping cylinder.
  • the original structure is then often molded into the film on a plastic film web in a continuous process in UV varnish or by means of a hot embossing process.
  • the film web embossed in this way contains, transversely to the web direction, lines in which several regions of width B and height H lie next to one another. The lines are repeated along the film web.
  • the film web embossed in this way is then coated with a thin metal layer, preferably aluminum, silver, chromium, copper, gold or alloys thereof.
  • semi-metal layers for example, silicon, germanium, carbon and silicon oxide (preferably with a Si: O ratio of less than one).
  • coating processes a high-vacuum vapor deposition by means of vapor deposition or sputtering or other coating processes are suitable. In this way, film webs for the first film 11 and possibly the second film 12 are produced.
  • these are then on their insides, d. H. those sides which contain the metallized embossed structures.
  • an internal substrate such as a banknote paper can be laminated.
  • the thus produced banknotes 1 are separated by cutting.
  • the production of demetallelleen areas or a window takes place before joining the two films.
  • the material and paint are removed by a washing process, as known to those skilled in the art.
  • the metallization can be removed by irradiation with suitable laser radiation.
  • the serial numbers 8 can also be stored in the film; the material is preferably removed on one side in a pattern corresponding to the serial number 8. The contrast arises later by the view of the inside of the backside film or on the inner substrate or dielectric.
  • the matting can be produced on the film web by lamination of a scattering layer on the outside or by plasma melting of the film surface. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wertdokument, wie eine Banknote (1), ein Scheck, eine Kredit- oder sonstige Zahlungskarte, eine Ausweiskarte oder dergleichen, das eine Vorder- (9) und eine Rückseite (10) hat, in Draufsicht mindestens von der Vorderseite (9) eine mit dem unbewaffneten Auge erkennbare Darstellung (3) zeigt, in der Draufsicht bestimmte Abmessungen (B, H) hat und einen Substratkörper (2) aufweist, welcher in der Draufsicht die bestimmten Abmessungen (B, H) hat und aus mindestens einer transparenten Folie (11, 12) aufgebaut ist, die in der Draufsicht ebenfalls die bestimmten Abmessungen (B, H) hat, wobei die von der Vorderseite (9) erkennbare Darstellung (3) durch eine erste, mindestens abschnittsweise metallisierte Prägestruktur (14) erzeugt ist, die an einer Seite der ersten Folie (9) angeordnet ist und eine lateral, also quer zur Draufsichtrichtung, eine variierende Profilierung und/oder Metallisierung hat, wobei die erste, mindestens abschnittsweise metallisierte Prägestruktur (14) auf einer der Vorderseite zuweisenden Folienvorderseite ausgebildet ist und eine zweite, mindestens abschnittsweise metallisierte Prägestruktur (14) auf einer der Rückseite (10) zuweisenden Folienrückseite ausgebildet ist und mind. eine der metallisierten Prägestrukturen (14) mit einer egalisierenden Deckschicht (22) abgedeckt ist.

Description

W e r t d o k u m e n t
Die Erfindung betrifft ein Wertdokument, wie eine Banknote, ein Scheck, eine Kredit- oder sonstige Zahlungskarte, eine Ausweiskarte oder derglei- chen, das eine Vorder- und eine Rückseite hat, in Draufsicht mindestens von der Vorderseite eine mit dem unbewaffneten Auge erkennbare Darstellung zeigt, in der Draufsicht bestimmte Abmessungen hat und einen Substratkör- per aufweist, welcher in der Draufsicht die bestimmten Abmessungen hat und aus mindestens einer transparenten Folie aufgebaut ist, die in der Drauf- sicht ebenfalls die bestimmten Abmessungen hat, wobei die von der Vorder- seite erkennbare Darstellung durch eine erste, mindestens abschnittsweise metallisierte Prägestruktur erzeugt ist, die an einer Seite der ersten Folie an- geordnet ist und eine lateral, also quer zur Draufsichtrichtung, eine variie- rende Profilierung und/ oder Metallisierung hat.
Die Erfindung betrifft weiter ein Wertdokument, wie eine Banknote, ein Scheck, eine Kredit- oder sonstige Zahlungskarte, eine Ausweiskarte oder dergleichen, das eine Vorder- und eine Rückseite hat, in Draufsicht mindes- tens von der Vorderseite eine mit dem unbewaffneten Auge erkennbare Dar- stellung zeigt, in der Draufsicht bestimmte Abmessungen hat und einen Sub- stratkörper aufweist, welcher in der Draufsicht die bestimmten Abmessun- gen hat und aus einer ersten und einer zweiten transparenten Folie aufge- baut ist, die in der Draufsicht ebenfalls die bestimmten Abmessungen haben und die miteinander durch eine Zwischenschicht verbunden sind, so dass In- nenseiten der Folien zueinander und Außenseiten der Folien von der Zwi- schenschicht weg weisen, wobei die Außenseite der ersten Folie zur Vorder- seite und die Außenseite der zweiten Folie zur Rückseite hin weist, wobei die von der Vorderseite erkennbare Darstellung durch eine erste, mindestens ab- schnittsweise metallisierte Prägestruktur erzeugt ist, die an der Innenseite der ersten Folie angeordnet ist, und lateral, also quer zur Draufsichtrichtung, eine variierende Profilierung und/ oder Metallisierung hat.
Für Wertdokumente, wie Banknoten, können folienbasierte Sicherheitsmerk- male, z. B. Hologramme, optisch variable Elemente und/ oder transparente Fenster verwendet werden. Sie werden auf Folie produziert und später auf das Banknotenpapier appliziert. Folienelemente verleihen Banknoten eine zusätzliche Fälschungssicherheit, sind jedoch schwierig hinsichtlich der Pas- sergenauigkeit zum Druckbild und dem Wasserzeichen. Außerdem besteht das Risiko, dass sich Folienelemente beim Umlauf einer Banknote ablösen.
Aus der WO 2016/ 096095 Al ist ein gattungsgemäßes Wertdokument be- kannt, das vollständig aus einem Folienkörper aufgebaut ist. Der Folienkör- per besteht aus zwei Folien, die über eine Zwischenschicht miteinander ver- bunden sind. An den zur Zwischenschicht weisenden Seiten tragen die Fo- lien jeweils Subwellenlängenstrukturen. Alle optischen Ansichten, die vom Wertdokument dargeboten werden, werden durch diese Subwellenlängen- strukturen erzeugt. Andere bilderzeugende Elemente sind bewusst ausge- schlossen.
Derzeit existieren Banknoten mit unterschiedlichen Substraten. Bekannt sind Papier, Polymer und Mischformen aus Papier und Polymer in Form soge- nannter Hybrid-Banknoten. Für jeden Banknotentyp sind spezielle Prozess- schritte erforderlich, um Sicherheitselemente auf dem Banknotenpapier zu applizieren bzw. beim Druck der Banknoten auf das Banknotenpapier zu er- zeugen. Bei Polymerbanknoten ist die Farbhaltigkeit während des Umlaufes problematisch. Die genannten Probleme und Anforderungen bestehen nicht nur hinsichtlich Banknoten, d. h. papier- oder folienbasierter Wertdokumente, sondern auch bei Karten des Zahlungsverkehrs oder Identifikationskarten. Der Begriff „Wertdokument" wird deshalb hier dahingehend verstanden, dass er blattar- tige Wertdokumente, wie beispielsweise Banknoten, Schecks, etc. genauso umfasst, wie vergleichsweise starre Wertdokumente, z. B. Sicherheits-, Aus- weis- oder Zahlungskarten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wertdokument zu schaffen, bei dem folienbasierte Sicherheitselemente einfach mit Sicherheitselementen, die durch Darstellung von Bildern etc. erzeugt werden, kombiniert werden können. Eine weitere, der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, ein Wertdokument zu schaffen, dass im Umlauf besonders langlebig ist. Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 6 definiert. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfin- dung.
Die Erfindung sieht ein Wertdokument vor, das vollständig aus einem Foli- enkörper besteht. Das Wertdokument hat in Draufsicht bestimmte Abmes- sungen. Der Folienkörper hat dieselben Abmessungen in Draufsicht. Von der Vorderseite ist eine Darstellung erkennbar. Diese ist durch eine erste, min- destens abschnittsweise metallisierte Prägestruktur erzeugt. Die Prägestruk- tur hat quer zur Draufsichtrichtung eine variierende Profilierung und/ oder Metallisierung.
In einer ersten Variante der Erfindung ist der Substratkörper aus mindestens einer transparenten Folie aufgebaut und trägt die erste Prägestruktur an der der Vorderseite zugelegenen Folienvorderseite. Eine zweite, mindestens ab schnittsweise metallisierte Prägestruktur ist bei dieser ersten Variante auf ei- ner der Rückseite zuweisenden Folienrückseite ausgebildet. Mindestens eine der metallisierten Prägestrukturen ist mit einer egalisierenden Deckschicht abgedeckt.
In einer Ausführungsform weist die Prägestruktur Mikrolinsen auf, wie sie für sogenannte Moire-Magnifier bekannt sind. In Ausführungsformen kann die Prägestruktur in Teilen, d. h. in Abschnit- ten, als Sub Wellenlängenstruktur ausgebildet sein und eine Periodizität von 150 nm bis 500 nm haben oder aperiodisch mit Strukturweiten von 150 nm bis 500 nm ausgebildet sein. In Ausführungsformen ist zwischen der ersten und der zweiten Prägestruk- tur mindestens ein opaker Abschnitt vorgesehen. Dieser kann eine lateral strukturierte Opazität haben.
In einer zweiten Variante ist der Substratkörper zusätzlich auch aus einer zweiten transparenten Folie aufgebaut, die ebenfalls in Draufsicht die be- stimmten Abmessungen hat. Die beiden Folien sind über eine Zwischen- schicht miteinander verbunden, so dass Innenseiten der Folien zueinander und Außenseiten der Folien von der Zwischenschicht wegweisen. Die Au- ßenseite der ersten Folie weist zur Vorderseite hin, die Außenseite der zwei- ten Folie zur Rückseite des Substratkörpers hin. Die erste metallisierte Prä- gestruktur ist an der Innenseite der ersten Folie angeordnet und weist Mikro- linsen oder Mikrospiegel auf. In Ausgestaltungen der zweiten Variante zeigt das Wertdokument in Drauf- sicht von der Rückseite eine weitere, mit dem unbewaffneten Auge erkenn- bare Darstellung. Diese ist durch eine zweite, mindestens teilweise metalli- sierte Prägestruktur erzeugt, welche an der Innenseite oder Außenseite der zweiten Folie angeordnet ist. Diese zweite Prägestruktur hat ebenfalls min- destens abschnittsweise eine lateral variierende Profilierung und/ oder Me- tallisierung.
In Ausführungsformen der ersten oder zweiten Variante bilden die erste und die zweite Prägestruktur in gegenüberliegenden Bereichen ein Fenster aus, in dem sich die Darstellung durch die erste Prägestruktur mit der weiteren Dar- stellung durch die zweite Prägestruktur in Durchsicht zu einem Motiv er- gänzt. Dabei können optional erste und zweite Prägestruktur im Bereich des Fensters ein asymmetrisches Profil haben, und in Reflexion ein Motiv erzeu- gen, das in Durchsicht verschwindet.
Für alle Ausführungsformen kann die erste Prägestruktur mindestens in ei- nem Bereich als Mikrostruktur mit einer Periode von 500 nm bis 2 pm ausge- bildet sein, die z. B. ein Hologramm oder ein Bild mit Kipp- oder Bewe- gungseffekt darstellt.
Die Erfindung verwendet vollflächig oberflächenstrukturierte Banknoten, die einem Betrachter einer Darstellung zeigen, welche durch Prägestrukturen er- zeugt ist. Das herkömmliche Druckbild eines Wertdokumentes, beispiels- weise einer Banknote, ist durch die Prägestruktur mit der lateralen Variation von Profil /Periodizität nachgebildet. Die Prägestrukturen bieten die Darstel- lung nicht nur in spiegelnder Reflektion, sondern z. B. in einer höheren Beu- gungsordnung, beispielsweise der ersten oder weiteren Beugungsordnungen dar. Sie sind so gestaltet, dass die Darstellung über einen weiten Blickwinkel- bereich, der dem eines herkömmlichen Druckbildes nahezu oder vollständig gleich ist, erkennbar ist. Dadurch, dass das Druckbild des Wertdokumentes durch vollflächige Prä- gestrukturen wiedergegen ist, ist der herkömmliche Druckprozess bei der Banknotenherstellung überflüssig. Die Prägestruktur ist in der ersten Vari- ante abgedeckt und damit robust gegenüber Umwelteinflüssen. Bei der zwei- ten Variante liegt sie im Inneren des Substratkörpers. Zudem können alle ge- wünschten Sicherheitsmerkmale wie Hologramme, Mikrospiegel etc. in ei- nem einzigen Prägeschritt hergestellt werden. Ferner sind Auf sichts- / Durch- sichtseffekte mit einfacher Weise in Fenstern realisierbar. Die Herstellung des Wertdokumentes ist damit signifikant vereinfacht. Die Erscheinung der ers- ten Beugungsordnung erhöht die Fälschungssicherheit gegenüber herkömm- liehen Banknoten.
Die Darstellung wird in einer Ausführungsform von der Prägestruktur er- zeugt, die auf der in Betrachtungsrichtung oben liegenden Folie und dort auf der Innenseite angeordnet ist. Um eine Auswirkung durch die in Betrach- tungsrichtung unten liegende Folie zu vermeiden, ist es zu bevorzugen, dass die Zwischenschicht mindestens abschnittsweise opak ist. In den mit opaker Zwischenschicht versehenden Abschnitten wird die Darstellung dann aus- schließlich durch die Prägestruktur auf der in Betrachtungsrichtung oben lie- genden Folie bewirkt. Natürlich ist es möglich, die Zwischenschicht hinsicht- lieh ihrer Opazität lateral zu strukturieren, beispielsweise um eine bewusste Wechselwirkung zwischen Auf sichts- und Durchsichtseffekten zu erzeugen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind beide Folien an ihren Innseiten mit metallisierten Prägestrukturen mit Mikrolinsen und/ oder Mik- rospiegeln versehen, d. h. das Wertdokument zeigt auch in Draufsicht von der Rückseite eine weitere, mit dem unbewaffneten Auge erkennbare Dar- Stellung, die durch eine zweite, mindestens teilweise metallisierte Prä- gestruktur erzeugt ist, welche an der Innenseite der zweiten Folie angeordnet ist und welche mindestens abschnittsweise als Subwellenlängenstruktur mit lateral variierender Profilierung und/ oder Periodizität ausgebildet ist. Die die Rückseite bildende Außenseite der zweiten Folie und die zur zweiten Seite weisende Rückseite der Zwischenschicht ist bevorzugt frei von zur wei- ten Darstellung beitragenden Aufdrucken. Ein derart ausgestaltetes Wertdo- kument erzeugt dann sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite je- weils eine Darstellung ausschließlich durch die Prägestruktur. Auch ein der- art gestaltetes Wertdokument bedarf bei der Herstellung keines Druckpro- zesses mehr.
In einer bevorzugten Ausführungsform bilden erste und zweite Prägestruk- tur in gegenüberliegenden Bereichen ein Fester aus. Für dieses Fenster ist die Metallisierung der Prägestrukturen relevant. Im Fensterbereich wird bevor- zugt keine Metallisierung vorgesehen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Metallisierung von Anfang an im Fensterbereich nicht aufgebracht wird oder das eine Metallisierung nachträglich im Fensterbereich wieder ent- fernt wird, beispielsweise durch Abtragen mit einem Laser oder die Verwen- dung einer sogenannten Waschfarbe. Beide Mittel sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt.
Es ist auch möglich, in dem Bereich des Fensters auf beiden Innenseiten der Folien metallisierte Prägestrukturen vorzusehen, die in Draufsicht von der Vorder- und der Rückseite jeweils ein Motiv zeigen und Teile des Fensters so freilassen, dass sich die Prägestrukturen in Durchsicht zu einem Motiv er- gänzen.
Die Zwischenschicht und/ oder Deckschicht kann in einem einfachsten Fall aus einem Dielektrikum bestehen, mit dem die Innenseiten der Folien ka- schiert sind. Es ist auch möglich, das Wertdokument als sogenanntes Hybrid- Wertdokument, beispielsweise als Hybrid-Banknote auszubilden, wenn die Zwischenschicht ein Banknotenpapier umfasst. Besonders bevorzugt ist hier- bei ein Banknotenpapier, das ein Wasserzeichen aufweist, wobei die Prä- gestrukturen im Bereich über dem Wasserzeichen ein Fenster ausbilden. Dadurch ist das Wasserzeichen durch das Fenster sichtbar.
Ein farbiger Effekt der Darstellung kann dadurch erreicht werden, dass sich auf der Folie oder den Folien eine Farbschicht befindet oder die Folie einge- färbt ist/ sind. Alternativ oder zusätzlich kann man die Zwischenschicht ein- färben.
Banknoten sind Beispiele für Wertdokumente, die individualisiert sind. Sie haben eine Seriennummer. Diese Seriennummer kann beim erfindungsgemä- ßen Wertdokument besonders einfach dadurch erzeugt werden, dass bei- spielsweise die Metallisierung in einem Muster weggelassen oder nachträg- lich entfernt wird, so dass das Wertdokument dabei individualisiert wird. Es ist deshalb bevorzugt, dass die Metallisierung in einem das Wertdokument individualisierenden Muster weggelassen oder entfernt ist, insbesondere in einem Muster, das eine Seriennummer darstellt.
Unter Metallisierung ist im Sinne dieser Beschreibung eine Beschichtung zu verstehen, die aus Metall besteht oder die Metall enthält. Auch ist eine Schichtstruktur möglich, die aus einer Komposit-Schicht bestehen, die Metal- leinlagerungen hat. Sie kann aber auch aus einem Mehr Schichtaufbau beste- hen, in dem eine oder mehrere Schichten metallisch sind. Für die Herstellung des Wertdokumentes mittels Prägeverfahren kommen zur Herstellung eines Musters insbesondere Direktbelichtungstechniken, z. B. mit Hilfe eines Laserwriters in Frage. Das Original der Prägestruktur wird über Direktbelichtung mit Hilfe eines Laserwriters in ein mit Photolack beschichtetes Substrat geschrieben und anschließend der belichtete Anteil des Photo lacks entfernt. Aufwendigere Verfahren zur Originalherstellung wie Elektronenstrahl- oder„Focussed Ion Beam"-Belichtungsverfahren er- lauben eine besonders feine Ausgestaltung der Prägestruktur. Das derart be- lichtete Original kann anschließend galvanisch abgeformt und somit ein Prä- gestempel als Master erzeugt werden, mit dem ein Prägezylinder für das Prägen einer Folienbahn hergestellt wird. Letztendlich wird die Struktur über einen Prägeprozess beispielsweise in UV-Lack auf Folie oder direkt (z. B. per Heißprägen in die Oberfläche der Folie) repliziert. Alternativ kann ein Nanoimprint-Verfahren eingesetzt werden. Anschließend erfolgt die Metallisierung der geprägten Folienoberfläche, z. B. mit einer Reflexionsschicht und/ oder einer einen Farbeffekt bewirkenden Struktur, z. B. einem Interferenzschichtaufbau, und/ oder einer Farbschicht, z. B. einer Colour-Fix-Beschichtung. Hierzu kommen unter anderem Elektro- nenstrahlbedampfen, Sputtern oder thermisches Verdampfen unter Vakuum in Frage. Zum Abschluss wird die Folie mit der Zwischenschicht zusammen kaschiert.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielshalber anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Banknote und Fig. 2 bis 5 Schnittdarstellungen für verschiedene Ausführungsformen von
Prägestrukturen der Banknote der Fig. 1.
Fig. 1 zeigt schematisch eine vollflächig mit einer Prägestruktur oberflächen- strukturierte Banknote 1, die aus einem Substratkörper 2 aufgebaut ist, wel- eher eine Höhe H und eine Breite B hat. Der Substratkörper 2 ist in einer ers- ten Ausführungsform an innenliegenden Flächen jeweils mit einer Prä- gestruktur versehen, die z. B. zumindest abschnittsweise Mikrospiegel und/ oder Mikrolinsen bereitstellt. In anderen Ausführungsformen sind die Prägestrukturen auf beiden Seiten derselben Folie ausgebildet. Beides wird nachfolgend anhand der Schnittdarstellungen der Fig. 2 bis 5, die verschie- dene Ausführungsformen für die Prägestruktur zeigen, noch näher erläutert.
Die Banknote 1, die ein Beispiel für ein Wertdokument ist, stellt einem Be- trachter von der Vorderseite, die in Fig. 1 dargestellt ist, eine Darstellung 3 bereit, wie sie für Banknoten üblich ist. Die Darstellung 3 kann beispiels- weise einen graphisch gestalteten Hintergrund 4, ein Moire-Bild 5, ein Holo- gramm 6, eine Wertangabe 7 und eine Seriennummer 8 umfassen. Auch ist es möglich, ein Fenster 19 vorzusehen, in dem die Banknote teilweise transpa- rent ist. Im Fenster 19 können beispielsweise Durchsichteffekte vorliegen, d. h. ein an der Vorderseite sichtbares Motiv ergänzt sich mit einem an der Rückseite sichtbaren Motiv in Durchsicht zu einem weiteren Motiv.
Der Substratkörper 2 mit der Höhe H und der Breite B ist aus mindestens ei- ner Folie gleicher Abmessungen aufgebaut, wie die Schnittdarstellungen der Fig. 2 bis 4, die Ausführungsformen für die Banknote 1 zeigen, näher erken- nen lassen. Die Schnittdarstellungen der Figuren 2 bis 4 unterscheiden sich hinsichtlich der Ausführungsform der Banknoten. Ihnen ist gemein, dass eine Prägestruktur vorgesehen ist, die in einigen Varianten Mikrolinsen um- fasst. In den Ausführungsformen der Figuren 2 bis 4 umfasst der Substrat- körper zwei Folien, in der Ausführungsform der Fig. 5 eine Folie.
In der Schnittdarstellung der Fig. 2 liegt eine Oberseite 9, die in Fig. 1 zu se- hen ist, oben, und eine Rückseite 10 liegt unten. Der Substratkörper 2 um- fasst eine erste Folie 11, deren nach außen weisende Fläche die Vorderseite 9 bildet, und eine zweite Folie 12, deren Außenseite die Rückseite 10 bildet. Zwischen der ersten Folie 11 und der zweiten Folie 12 befindet sich als Zwi- schenschicht ein Dielektrikum 13. An der Innenseite der ersten Folie 11 ist eine erste Prägestruktur 14 gebildet und an der Innenseite der zweiten Folie 12 eine zweite Prägestruktur 15. Die Prägestrukturen sind mit lateral variierender Struktur und/ oder Metallisie- rung ausgebildet. Im Einzelnen umfassen sie je nach Ausführungsform eine unterschiedliche Auswahl aus Mikrolinsen 16, die mit einer in einer Zwi- schenschicht 17 angeordneten Mikrobildstruktur 18 Zusammenwirken und beispielsweise einen bekannten Moire-Magnifier bilden, um das Moire-Bild 5 zu erzeugen. Weiter kann in der Prägestruktur 14 eine Hologrammstruktur oder sonstige Mikrostruktur 24 vorgesehen sein. Auch ist es möglich, eine Spiegelstruktur 20 auszubilden, die aus unterschiedlich geneigten Mikrospie- geln besteht und so einen Kipp-Effekt erzeugt. Weiter können die Prä- gestrukturen auch Subwellenlängenstrukturen 21 mit lateral variierendem Profil und/ oder lateral variierender Periodizität aufweisen. Details für die Ausführung der Subwellenlängenstruktur finden sich in den bereits genann- ten Literaturstellen: DE 102011115589 Al, WO 2012/156049 Al, WO
2014/023415 Al, DE 102009012300 Al, Y. Yu, L. Wen, S. Song, and Q. Chen, "Transmissive/Reflective Structural Color Filters: Theory and Applications," Journal of Nanomaterials, vol. 2014, Article ID 212637, 17 pages, 2014.
doi:10.1155/2014/212637 und H. Lochbihler , "Colored images generated by metallic subwavelength gratings," Opt. Express 17, 12189-12196 (2009). Hin- sichtlich des Aufbaus der Subwellenlängenstrukturen wird der Offenba- rungsgehalt dieser Veröffentlichungen hier vollumfänglich eingebunden. Die Mikrostrukturen 24 unterscheiden sich durch ihre Struktur weiter von den Subwellenlängenstrukturen 20, die Strukturweiten im Bereich der Licht- wellenlänge haben. Die Mikro Strukturen 24 sind deutlich länger (ab 0,6 pm) und erzeugen z. B. diffraktive Effekte, während die Subwellenlängenstruktu- ren Interferenzeffekte der Lichtwellen bewirken.
Die Auswahl der verschiedenen Prägestrukturen kann je nach Ausführungs- form und gewünschtem Design für die Banknote 1 erfolgen. Insbesondere ist die in Fig. 2 getroffene Zuordnung zu den Folien 11 und 12 rein exempla- risch.
Für viele Prägestrukturen ist es nötig, dass zur Erzeugung eines Effektes o- der eines Bildes die Prägestrukturen metallisiert sind. Im Bereich des Fens- ters 19 ist diese Metallisierung nach Auftragung wieder entfernt worden o- der von Anfang an nicht vorhanden. Die Entfernung kann z. B. mit Hilfe ei- nes Lasers oder unter Verwendung einer Waschfarbe erfolgen. Gleiches gilt für eine Individualisierung der Banknote 1 durch die Seriennummer 8, die ebenfalls durch eine individuelle Entfernung der Metallisierung erzeugt wird.
Die erste Prägestruktur 14 an der Innenseite der ersten Folie 11 ist bei Be- trachtung von der Vorderseite 9 sichtbar und bildet die Darstellung 3, also z. B. sowohl den Hintergrund 4, als auch das Bild 5 und die Wertangabe 7 - entweder alleine oder in Zusammenwirkung mit herkömmlichen Druckbil- dern auf den Folienaußenseiten. Das Hologramm 6 wird z. B. durch einen Bereich der Prägestruktur erzeugt, welcher eine geeignete Periodizität hat. Hologramme werden bekanntermaßen durch Gitterbereiche oder Mikro- strukturen mit Perioden von 0,6 bis 2 gm gebildet.
Die erste und zweite Folie 11 und 12 sind transparent. Bevorzugt sind sie je- weils eine Kunststofffolie. Bei der Herstellung des Substratkörpers 2 werden die Folien 11 und 12 mit den Prägestrukturen 14 und 16 geprägt und an- schließende mit der Metallisierung versehen, beispielsweise durch einen Aufdampfprozess. Anschließend werden die beiden Folien über die Zwi- schenschicht, die das Dielektrikum 13 bildet, miteinander verbunden, bei- spielsweise durch eine Kaschierung. Das Dielektrikum 13 kann bevorzugt ein Polymer sein. Um der Vorderseite 9 und der Rückseite 10 den für Folien üblichen Glanz zu nehmen, der durch die Metallisierung der Prägestrukturen noch verstärkt wird, sind in nicht näher dargestellten Ausführungsformen die Außenflä- chen der Folien 11, 12 mit einer Mattierung versehen, beispielsweise in Form einer Beschichtung, die eine leicht streuende Oberfläche erzeugt. Um zu verhindern, dass bei der Betrachtung von der Vorderseite die Prä- gestruktur 15 an der zweiten Folie durchscheint, ist es zu bevorzugen, die Zwischenschicht 17 opak auszugestalten. Dies zeigt Fig. 3. Die Opazität des Materials zwischen den Prägestrukturen 14 und 15 sorgt dafür, dass bei Be- trachtung der Vorderseite 9 ausschließlich die Prägestruktur 14 zur Darstel- lung beiträgt, bei der Betrachtung von der Rückseite 10 ausschließlich die Prägestruktur 15. Die Opazität kann beispielsweise durch eine opak ausge- staltete Zwischenschicht 17, bevorzugt ein Deckweiß oder eine eingefärbte Klebeschicht oder Kaschierschicht, realisiert sein. In einer weiteren Ausfüh- rungsform kann die opake Schicht 17 mit einer lokal variierenden Opazität versehen werden.
Weist der Strukturkörper 2 der Banknote 1 ein Fenster 19 auf, ist die opake Schicht 17 natürlich in diesem Bereich durch ein transparentes Fenster 23 un terbrochen, wie es Fig. 4 zeigt.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform mit nur einer Folie 11, die beidseitig mit den Prägestrukturen 14, 15 versehen ist. Dabei ist mindestens eine der Prä- gestrukturen mit einer Deckschicht 22 abgedeckt, welche die Oberseite egali- siert. Auch zeigt die Ausführungsform der Fig. 5, dass die Prägestruktur auf einer der beiden Seiten oder auf beiden Seiten eine Lücke haben kann, indem keine Prägung erfolgte. Bei der Verwendung von refraktiven Mikrolinsen 16 ist eine Abdeckung mit einer egalisierenden Deckschicht nachteilig, da der Linseneffekt zunichte gemacht werden könnte. Eine Egalisierung ist möglich, wenn reflektive Linsen verwendet werden, also Mikro-Hohlspiegel. Zur Her- stellung des Substratkörpers 2 werden die Prägestrukturen bevorzugt in ei- nem Arbeitsgang in einer Doppelprägeanlage hergestellt. Generell umfasst die Herstellung des Wertdokumentes die folgenden Schritte: Zuerst wird die Reliefstruktur für ein Original mit den Abmessungen des Wertdokumentes erzeugt, beispielsweise mit der Höhe H und der Breite B der Banknote 1. Diese Reliefstruktur wird beispielsweise mittels eines Laser- schreibprozesses oder eines Maskenprozesses in einem Photolack erzeugt. Aus der originalen Struktur wird dann als Master ein Stempel hergestellt, beispielsweise durch Umkopieren der Reliefstruktur in eine Nickelform mit- tels galvanischer Abformung oder in ein Fotopolymer. Mit Hilfe dieses Stem- pels wird nun ein Prägezylinder erzeugt, der die Reliefstruktur des Originals auf der Fläche des Prägezylinders vervielfältigt. Übliche Schritte zum Her- stellen eines Prägezylinders sind die galvanische Abformung eines Replikats in Nickel und Aufziehen der strukturierten Nickelfolie auf einen Prägezylin- der. Mit dem derart erzeugten Prägezylinder wird dann an einer Kunststofffoli- enbahn in einem kontinuierlichen Prozess die Originalstruktur vielfach ne- beneinander in UV-Lack oder mittels eines Heißprägeprozesses in die Folie abgeformt. Die derart geprägte Folienbahn enthält quer zur Bahnrichtung Zeilen, in denen mehrere Bereiche der Breite B und der Höhe H nebeneinan- der liegen. Die Zeilen wiederholen sich längs der Folienbahn. Die derart ge- prägte Folienbahn wird dann mit einer dünnen Metallschicht überzogen, be- vorzugt Aluminium, Silber, Chrom, Kupfer, Gold oder Legierungen daraus. Auch können Halbmetallschichten, beispielsweise Silizium, Germanium, Kohlenstoff und Siliziumoxid (bevorzugt mit einem Si : O-Verhältnis von kleiner Eins). Als Beschichtungsprozesse sind eine Hochvakuumbedamp- fung mittels Bedampfen oder Sputtern oder andere Beschichtungsprozesse geeignet. Auf diese Weise werden Folienbahnen für die erste Folie 11 und ggf. die zweite Folie 12 hergestellt.
Bei der zweiteiligen Variante werden diese dann an ihren Innenseiten, d. h. derjenigen Seiten welche die metallisierten Prägestrukturen enthalten, ver- bunden. Dabei kann auch ein innenliegendes Substrat, beispielsweise ein Banknotenpapier aufkaschiert werden. Anschließend werden die derart er- zeugten Banknoten 1 durch Schneiden vereinzelt. Die Erzeugung von demetallisierten Bereichen oder einem Fenster erfolgt vor dem Verbinden der beiden Folien. Beispielsweise ist es möglich die Foli- enbahnen an den entsprechenden Stellen, an denen später Fenster liegen sol- len, mit einer Waschfarbe zu bedrucken, bevor die Metallisierung ausgeführt wird. Nach der Metallisierung werden das Material und die Farbe durch ein Waschverfahren entfernt, wie es dem Fachmann bekannt ist. Alternativ kann die Metallisierung durch Bestrahlung mit geeigneter Laserstrahlung entfernt werden. Auf diese Weise können auch die Seriennummern 8 in die Folie ein- gebacht werden, bevorzugt wird das Material dabei einseitig in einem der Seriennummer 8 entsprechenden Muster abgetragen. Der Kontrast entsteht später durch die Sicht auf die Innenseite der rückseitigen Folie oder auf das innenliegende Substrat bzw. Dielektrikum.
Die Mattierung kann auf die Folienbahn durch Aufkaschieren einer Streu- schicht auf die Außenseite oder durch Plasmaschmelzen der Folienoberflä- che erzeugt werden. Bezugszeichenliste
Banknote
Substratkörper
Darstellung
Hintergrund
Moire-Bild
Hologramm
Wertangabe
Seriennummer
Vorderseite
Rückseite
erste Folie
zweite Folie
Dielektrikum
erste Prägestruktur
Zweite Prägestruktur
Mikrolinsen
Zwischenschicht
Mikrobildstruktur
Mikrospiegel
Subwellenlängenstruktur
Deckschicht
Fenster
Mikrostruktur

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Wertdokument, wie eine Banknote (1), ein Scheck, eine Kredit- oder sonstige Zahlungskarte, eine Ausweiskarte oder dergleichen, das eine Vor- der- (9) und eine Rückseite (10) hat, in Draufsicht mindestens von der Vor- derseite (9) eine mit dem unbewaffneten Auge erkennbare Darstellung (3) zeigt, in der Draufsicht bestimmte Abmessungen (B, H) hat und einen Sub- stratkörper (2) aufweist, welcher in der Draufsicht die bestimmten Abmes- sungen (B, H) hat und aus mindestens einer transparenten Folie (11, 12) auf- gebaut ist, die in der Draufsicht ebenfalls die bestimmten Abmessungen (B, H) hat, wobei die von der Vorderseite (9) erkennbare Darstellung (3) durch eine erste, mindestens abschnittsweise metallisierte Prägestruktur (14) er- zeugt ist, die an einer Seite der ersten Folie (9) angeordnet ist und eine late- ral, also quer zur Draufsichtrichtung, eine variierende Profilierung und/ oder Metallisierung hat, d a d u rch ge ke nnz e ichne t, dass die erste, mindes- tens abschnittsweise metallisierte Prägestruktur (14) auf einer der Vorder- seite zuweisenden Folienvorderseite ausgebildet ist und eine zweite, mindes- tens abschnittsweise metallisierte Prägestruktur (14) auf einer der Rückseite (10) zuweisenden Folienrückseite ausgebildet ist und mind. eine der metalli- sierten Prägestrukturen (14) mit einer egalisierenden Deckschicht (22) abge- deckt ist.
2. Wertdokument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur (14) Mikrolinsen (16) und/ oder Mikrospiegel (20) aufweist.
3. Wertdokument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur (14) in Abschnitten als Subwellenlängenstruktur (21) ausgebildet ist und dort eine Periodizität von 150 nm bis 500 nm hat oder dort aperiodisch mit einer Strukturweiten von 150 nm bis 500 nm ausgebildet ist.
4. Wertdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwischen den Prägestrukturen (14, 15) mindestens ein opaker Abschnitt (17) vorgesehen ist.
5. Wertdokument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (17) eine lateral strukturierte Opazität hat.
6. Wertdokument, wie eine Banknote, ein Scheck, eine Kredit- oder sons- tige Zahlungskarte, eine Ausweiskarte oder dergleichen, das eine Vorder- (9) und eine Rückseite (10) hat, in Draufsicht mindestens von der Vorderseite (9) eine mit dem unbewaffneten Auge erkennbare Darstellung (3) zeigt, in der Draufsicht bestimmte Abmessungen (B, H) hat und einen Substratkörper (2) aufweist, welcher in der Draufsicht die bestimmten Abmessungen (B, H) hat und aus einer ersten und einer zweiten transparenten Folie (11, 14) aufgebaut ist, die in der Draufsicht ebenfalls die bestimmten Abmessungen (B, H) ha- ben und die miteinander durch eine Zwischenschicht verbunden sind, so dass Innenseiten der Folien zueinander und Außenseiten der Folien von der Zwischenschicht weg weisen, wobei die Außenseite der ersten Folie (11) zur Vorderseite (9) und die Außenseite der zweiten Folie (12) zur Rückseite (10) hin weist, wobei die von der Vorderseite (9) erkennbare Darstellung (3) durch eine erste, mindestens abschnittsweise metallisierte Prägestruktur (14) erzeugt ist, die an der Innenseite der ersten Folie (9) angeordnet ist, und late- ral, also quer zur Draufsichtrichtung, eine variierende Profilierung und/ oder Metallisierung hat, d a d u rch ge ke nnz e ichne t, dass die Prägestruktur (14) Mikrolinsen (16) und/ oder Mikrospiegel (20) aufweist.
7. Wertdokument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wertdokument (1) in Draufsicht von der Rückseite (10) eine weitere mit dem unbewaffneten Auge erkennbare Darstellung zeigt, dass die von der Rück- seite (10) erkennbare Darstellung durch eine zweite, mindestens teilweise metallisierte Prägestruktur (15) erzeugt ist, die an der Innenseite oder Au- ßenseite der zweiten Folie (12) angeordnet ist, mindestens abschnittsweise eine lateral variierende Profilierung und/ oder Metallisierung.
8. Wertdokument nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder nach An- spruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Prägestruktur (14, 15) in gegenüberliegenden Bereichen ein Fenster (19) ausbilden, in dem sich die Darstellung durch die erste Prägestruktur (14) mit der weiteren Dar- stellung durch die zweite Prägestruktur (15) in Durchsicht zu einem Motiv ergänzt.
9. Wertdokument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Prägestruktur (14, 15) im Bereich des Fensters (19) ein asym- metrisches Profil haben, und in Reflexion ein Motiv erzeugen, das in Durch- sicht verschwindet.
10. Wertdokument nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die erste Prägestruktur (14) mindestens in einem Bereich als
Mikrostruktur (24) mit einer Periode von 500 nm bis 2 pm ausgebildet ist, die ein Hologramm darstellt.
PCT/EP2018/085916 2017-12-19 2018-12-19 Wertdokument WO2019121965A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18829824.4A EP3727871A2 (de) 2017-12-19 2018-12-19 Wertdokument
CN201880081875.5A CN111511570B (zh) 2017-12-19 2018-12-19 有价文件
EP21152263.6A EP3828002B1 (de) 2017-12-19 2018-12-19 Wertdokument

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130588.2A DE102017130588A1 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Wertdokument
DE102017130588.2 2017-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2019121965A2 true WO2019121965A2 (de) 2019-06-27
WO2019121965A3 WO2019121965A3 (de) 2019-08-15

Family

ID=64949270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/085916 WO2019121965A2 (de) 2017-12-19 2018-12-19 Wertdokument

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3727871A2 (de)
CN (1) CN111511570B (de)
DE (1) DE102017130588A1 (de)
WO (1) WO2019121965A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115366557A (zh) * 2021-05-18 2022-11-22 捷德货币技术有限责任公司 有价文件和用于制造有价文件的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523690B1 (de) * 2020-03-16 2022-03-15 Hueck Folien Gmbh Flächiges Sicherheitselement mit optischen Sicherheitsmerkmalen
DE102022001749A1 (de) * 2022-05-18 2023-11-23 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Wertdokument und Verfahren zur Herstellung eines Wertdokuments

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012300A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit mehrfarbigem Bild
WO2012156049A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Giesecke & Devrient Gmbh Zweidimensional periodisches, farbfilterndes gitter
DE102011115589A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
WO2014023415A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit farbeffekterzeugender struktur
WO2016096095A1 (de) 2014-12-15 2016-06-23 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH671371A5 (de) * 1986-11-13 1989-08-31 Landis & Gyr Ag
GB0015873D0 (en) * 2000-06-28 2000-08-23 Rue De Int Ltd Optically variable security device
CA2938784C (en) * 2003-11-21 2019-01-08 Visual Physics, Llc Micro-optic security and image presentation system
DE102004044459B4 (de) * 2004-09-15 2009-07-09 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument mit transparenten Fenstern
DE102005028162A1 (de) * 2005-02-18 2006-12-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US7654581B2 (en) * 2005-05-06 2010-02-02 Canadian Bank Note Company, Limited Security document with ultraviolet authentication security feature
ES2554859T3 (es) * 2005-05-18 2015-12-23 Visual Physics, Llc Sistema de presentación de imágenes y de seguridad micro-óptico
BRPI0713906B1 (pt) * 2006-06-28 2018-06-05 Visual Physics, Llc. Sistema micro-óptico de segurança e apresentação de imagem
DE102009040975A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper
GB201003397D0 (en) * 2010-03-01 2010-04-14 Rue De Int Ltd Moire magnification security device
GB2531582B (en) * 2014-10-23 2016-09-07 De La Rue Int Ltd Improvements in security papers and documents
DE102015010191A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Subwellenlängengitter
WO2017026521A1 (ja) * 2015-08-13 2017-02-16 大日本印刷株式会社 ホログラム構造体
DE102015010744A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Verfahren zum Herstellen desselben und mit dem Sicherheitselement ausgestatteter Datenträger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012300A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit mehrfarbigem Bild
WO2012156049A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Giesecke & Devrient Gmbh Zweidimensional periodisches, farbfilterndes gitter
DE102011115589A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
WO2014023415A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit farbeffekterzeugender struktur
WO2016096095A1 (de) 2014-12-15 2016-06-23 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. LOCHBIHLER: "Colored images generated by metallic subwavelength gratings", OPT. EXPRESS, vol. 17, 2009, pages 12189 - 12196, XP055365719, DOI: doi:https://doi.org/10.1364/OE.17.012189
Y. YU; L. WEN; S. SONG; Q. CHEN: "Transmissive/Reflective Structural Color Filters: Theory and Applications", JOURNAL OF NANOMATERIALS, vol. 2014, 2014

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115366557A (zh) * 2021-05-18 2022-11-22 捷德货币技术有限责任公司 有价文件和用于制造有价文件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN111511570A (zh) 2020-08-07
EP3828002B1 (de) 2023-06-14
CN111511570B (zh) 2021-11-23
EP3828002A1 (de) 2021-06-02
DE102017130588A1 (de) 2019-06-19
EP3727871A2 (de) 2020-10-28
WO2019121965A3 (de) 2019-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1786632B2 (de) Metallisiertes sicherheitselement
EP1747100B1 (de) Sicherheitselement in form eines mehrschichtigen folienkörpers
EP3174728B1 (de) Sicherheitselement zur herstellung von wertdokumenten
EP2897812B1 (de) Sicherheitselement mit darstellungsanordnung
DE102015015991A1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
DE102014018551A1 (de) Wertdokument
EP1853763A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
EP3828002B1 (de) Wertdokument
EP4112326B1 (de) Sicherheitssubstrat und daraus hergestelltes wertdokument
EP3606765B1 (de) Sicherheitselement mit reliefstruktur und herstellungsverfahren hierfür
DE102012025262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes
EP2593310B1 (de) Sicherheitselement mit hologrammstrukturen
EP3606766B1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren hierfür
DE102022002471A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals, Sicherheitsmerkmal für einen Datenträger, Datenträger und Laminierblech
WO2023016670A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals, sicherheitsmerkmal für einen datenträger, datenträger und laminierblech
DE102012025264A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselementes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18829824

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018829824

Country of ref document: EP

Effective date: 20200720