DE102009012137A1 - Phasenverstellvorrichtung - Google Patents

Phasenverstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009012137A1
DE102009012137A1 DE200910012137 DE102009012137A DE102009012137A1 DE 102009012137 A1 DE102009012137 A1 DE 102009012137A1 DE 200910012137 DE200910012137 DE 200910012137 DE 102009012137 A DE102009012137 A DE 102009012137A DE 102009012137 A1 DE102009012137 A1 DE 102009012137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
damping
phase
vibration
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910012137
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr.-Ing. Meintschel
Thomas Dipl.-Ing. Stolk
Alexander Von Dipl.-Ing. Gaisberg-Helfenberg
Richard Dipl.-Ing. Jakobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910012137 priority Critical patent/DE102009012137A1/de
Publication of DE102009012137A1 publication Critical patent/DE102009012137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1421Metallic springs, e.g. coil or spiral springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0478Torque pulse compensated camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3522Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear with electromagnetic brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/15Balancing of rotating parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Phasenverstellvorrichtung, insbesondere einer Nockenwellenphasenverstellvorrichtung, zur Verstellung einer Phasenlage einer Welle mit einer Koppeleinheit (10a; 10b), die zur Einstellung der Phasenlage vorgesehen ist, sowie mit einer Dämpfungseinheit (11a; 11b), die zur Schwingungsdämpfungs der Welle vorgesehen ist, und wenigstens ein zur Schwingungsdämpfung alternierend beweglich angeordnetes Dämpfungsmittel (12a; 12b) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit (11a; 11b) und die Koppeleinheit (10a; 10b) zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Phasenverstellvorrichtung, insbesondere eine Nockenwellenphasenverstellvorrichtung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind bereits Phasenverstellvorrichtungen insbesondere Nockenwellenphasenverstellvorrichtungen, zur Verstellung einer Phasenlage einer Welle mit einer Koppeleinheit, die zur Einstellung der Phasenlage vorgesehen ist, sowie mit einer Dämpfungseinheit, die zur Schwingungsdämpfung der Welle vorgesehen ist und die wenigstens ein zur Schwingungsdämpfung alternierend beweglich angeordnetes Dämpfungsmittel aufweist, bekannt.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Phasenverstellvorrichtung mit einer Dämpfungseinheit bereitzustellen, die konstruktiv einfach ausgestaltet ist. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Phasenverstellvorrichtung, insbesondere einer Nockenwellenphasenverstellvorrichtung, zur Verstellung einer Phasenlage einer Welle, mit einer Koppeleinheit, die zur Einstellung der Phasenlage vorgesehen ist, sowie mit einer Dämpfungseinheit, die zur Schwingungsdämpfung der Welle vorgesehen ist und die wenigstens ein zur Schwingungsdämpfung angeordnetes Dämpfungsmittel aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit und die Koppeleinheit zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind. Dadurch kann das Dämpfungsmittel innerhalb der Koppeleinheit angeordnet werden, wodurch eine konstruktiv einfache Ausgestaltung realisierbar ist. Unter „vorgesehen” soll insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Unter „alternierend beweglich” soll insbesondere begrenzt zueinander verdrehbar verstanden werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Koppeleinheit eine Ankereinheit aufweist, die zumindest teilweise einstückig mit der Dämpfungseinheit ausgebildet ist. Dadurch kann die Dämpfungseinheit konstruktiv besonders einfach innerhalb der Koppeleinheit angeordnet werden. Zudem kann durch die einstückige Ausgestaltung eine Gewichtseinsparung erreicht werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit zumindest teilweise axial verschiebbar angeordnet ist. Dadurch kann die Dämpfungseinheit vorteilhafterweise einen axialen Weg zum Betätigen der Koppeleinheit bereitstellen, wodurch die Dämpfungseinheit besonders vorteilhaft als Ankereinheit ausgestaltet werden kann. Unter „axial” sowie unter den im Folgenden verwendeten Begriffen „radial” und „in Umfangsrichtung” soll insbesondere eine Ausrichtung in Bezug auf eine Hauptrotationsachse der Phasenverstellvorrichtung verstanden werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit zumindest eine Schwingungsmasse aufweist, die einstückig mit der Koppeleinheit ausgeführt ist. Dadurch kann besonders effektiv Bauraum eingespart werden, beispielsweise indem die Schwingungsmasse zur Aufnahme von einem Reibbelag für die Koppeleinheit vorgesehen ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Koppeleinheit zumindest teilweise als eine Bremseinheit ausgebildet ist. Dadurch können durch die Bremseinheit hervorgerufene Schwingungen vorteilhaft gedämpft werden. Grundsätzlich ist es weiter denkbar, die Koppeleinheit zumindest teilweise als eine Kupplungseinheit zur Verbindung von zwei drehbaren Reibbelägen zur Beibehaltung einer Phasenlage auszugestalten. Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, die Koppeleinheit teilweise als Bremseinheit und teilweise als Kupplungseinheit auszugestalten.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Koppeleinheit zumindest einen Reibbelag aufweist, der mit zumindest einem Teil der Dämpfungseinheit starr verbunden ist. Dadurch kann vorteilhaft eine drehbare Reibfläche für die Bremseinheit bereitgestellt werden. Unter „starr verbunden” soll insbesondere verstanden werden, dass der Reibbelag zumindest unbeweglich mit dem zumindest einen Teil der Dämpfungseinheit verbunden ist, wie beispielsweise ein Reibbelagträger, der einstückig mit der Dämpfungseinheit ausgebildet ist. Insbesondere ist es dabei denkbar, den Reibbelag einstückig mit dem Teil der Dämpfungseinheit auszuführen.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der Reibbelag zwei Teilreibflächen aufweist, die in Bezug auf einen Aufhängepunkt der Schwingungsmasse korrespondierend ausgestaltet sind. Dadurch kann ein Verdrehen der Schwingungsmassen beim Übertragen eines Bremsmoments, von der Bremsfläche der Statoreinheit auf den Reibbelag der Ankereinheit, verhindert werden. Unter „korrespondierend” soll dabei insbesondere symmetrisch in Bezug auf eine Krafteinwirkung des Bremsmoments auf die Teilreibfläche verstanden werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Koppeleinheit zumindest eine drehfest angeordnete Bremsscheibe aufweist, die dazu vorgesehen ist, auf den einstückig mit der Dämpfungseinheit ausgebildeten Reibbelag ein Bremsmoment zu übertragen. Dadurch kann besonders einfach ein Bremsmoment bereitgestellt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Phasenverstellvorrichtung einen Schwingungsmassenträger aufweist, der dazu vorgesehen ist, mit einem Stelleingang verbunden zu werden. Dadurch können die Schwingungen am Stelleingang einfach gedämpft werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Dämpfungsmittel zumindest eine schwenkbar angeordnete Schwingungsmasse aufweist. Dadurch kann eine Schwingungsenergie vorteilhaft zur Dämpfung zwischengespeichert werden.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Schwingungsmassenträger zumindest ein Führungselement aufweist, das dazu vorgesehen ist, in eine Ausnehmung der zumindest einen Dämpfungsmasse einzugreifen. Dadurch kann die Dämpfungsmasse konstruktiv einfach auf dem Schwingungsmassenträger angeordnet werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit zumindest teilweise aus magnetisierbarem Material ausgebildet ist. Dadurch kann die Dämpfungseinheit vorteilhaft mittels einer Elektromagneteinheit mit einer Betätigungskraft beaufschlagt werden und als die Ankereinheit der Koppeleinheit wirken.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit ein Zweimassen-Dämpfmittel aufweist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Schwingungsdämpfung bereitgestellt werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Dämpfungseinheit zumindest ein Federmittel aufweist. Dadurch kann ein besonders einfacher Energiezwischenspeicher zur verlustarmen Dämpfung der Schwingungen bereitgestellt werden. Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Phasenverstellvorrichtung mit einer Dämpfungseinheit,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Phasenverstellvorrichtung,
  • 3 eine Explosionsdarstellung einer Ankereinheit der Phasenverstellvorrichtung,
  • 4 eine Aufsicht auf einen Schwingungsmassenträger mit vier Schwingungsmassen,
  • 5 einen Querschnitt durch eine Phasenverstellvorrichtung mit einer alternativen Dämpfungseinheit und
  • 6 eine Aufsicht auf die als Zweimassen-Dämpfmittel ausgebildete Dämpfungseinheit aus 5.
  • 1 zeigt eine Phasenverstellvorrichtung, die als eine Nockenwellenphasenverstellvorrichtung zur Verstellung einer Phasenlage einer als Nockenwelle ausgebildeten Welle ausgestaltet ist. Die Phasenverstellvorrichtung weist eine Koppeleinheit 10a zur Einstellung der Phasenlage und eine Dämpfungseinheit 11a zur Schwingungsdämpfung auf (vgl. 2). Die Dämpfungseinheit 11a umfasst ein Dämpfungsmittel 12a. Weiter umfasst die Phasenverstellvorrichtung ein Stellgetriebe 53a zur Einstellung der Phasenlage. Das Stellgetriebe 53a ist als ein 3-Wellen-Minus-Summiergetriebe ausgebildet. Das Stellgetriebe 53a weist ein Eingangsmittel 54a zur Verbindung mit einem nicht näher dargestellten Antrieb, ein Ausgangsmittel 55a zur Verbindung mit der Welle und ein Stellmittel 56a zur Verstellung der Phasenlage auf. Das Ausgangsmittel 55a ist als ein Wellenanbindungselement 13a ausgestaltet, mittels dem die nicht näher dargestellte Welle drehfest mit dem Ausgangsmittel verbunden werden kann.
  • Das Stellgetriebe 53a ist als ein Planetenradgetriebe ausgebildet. Ein Sonnenrad 57a des Stellgetriebes 53a ist drehfest mit dem Stellmittel 56a verbunden und dreht sich um eine Hauptrotationsachse 14a. Ein Planetenradträger 60a des Stellgetriebes 53a ist mit dem Eingangsmittel 54a verbunden, das als ein Kettenrad 61a ausgebildet ist. Im montierten Zustand ist das Kettenrad 61a über eine nicht näher dargestellte Antriebskette mit einer nicht näher dargestellten Kurbelwelle verbunden. Ein Hohlrad 62a des Stellgetriebes 53a ist drehfest mit dem Ausgangsmittel 55a verbunden, das drehfest an die Welle angebunden ist.
  • Die Koppeleinheit 10a ist als eine Bremseinheit 20a ausgebildet und wirkt auf das Stellmittel 56a. Mittels der Koppeleinheit 10a kann eine Drehzahl des Stelleingangs 39a eingestellt werden. Die als Bremseinheit 20a ausgebildete Koppeleinheit 10a weist eine Statoreinheit 63a und eine Ankereinheit 15a auf. Die Statoreinheit 63a weist ein Gehäuse 64a auf, das fest mit einem nicht näher dargerstellten Getriebegehäuse verbunden ist. Die Statoreinheit 63a umfasst eine Elektromagneteinheit 65a mit einer Spule 66a. Die Spule 66a ist in dem Gehäuse 64a der Statoreinheit 63a angeordnet, welche ein in das Gehäuse 64a eingebrachtes Fenster 67a aufweist. Das Fenster 67a ist der Ankereinheit 15a zugewandt und ist mittels einer unmagnetisierbaren Bremsscheibe 37a abgedeckt. Die Bremsscheibe 37a bildet eine drehfeste Bremsfläche 68a der als Bremseinheit 20a ausgebildeten Koppeleinheit 10a.
  • Die Ankereinheit 15a ist axial verschiebbar zu der Statoreinheit 63a angeordnet. Die Ankereinheit 15a weist eine zu der drehfest angeordneten Bremsfläche 68a korrespondierende Reibfläche 69a auf, die für eine reibschlüssige Verbindung mit der drehfesten Bremsfläche 68a vorgesehen ist. Die Ankereinheit 15a ist in axialer Richtung 70a zwischen dem Stellgetriebe 53a und der Statoreinheit 63a angeordnet. Die Ankereinheit 15a ist drehfest und axial fest mit dem Sonnenrad 57a des Stellgetriebes 53a verbunden. Eine Verzahnung zwischen dem Sonnenrad 57a und den Planetenrädern 71a des Stellgetriebes 53a gleicht eine axiale Verschiebung der Ankereinheit 15a aus.
  • Die Dämpfungseinheit 11a der Phasenverstellvorrichtung ist wirkungsgemäß zwischen der Koppeleinheit 10a und dem Stellmittel 56a des Stellgetriebes 53a angeordnet. in axialer Richtung 70a ist die Dämpfungseinheit 11a zwischen dem Stellgetriebe 53a und der Statoreinheit 63a angeordnet. Die Dämpfungseinheit 11a ist einstückig mit einem Teil der Ankereinheit 15a der Koppeleinheit 10a ausgebildet.
  • Die einstückig mit der Ankereinheit 15a ausgebildete Dämpfungseinheit 11a ist axial in Richtung der Statoreinheit 63a verschiebbar. Ein Reibbelag 21a, 22a, 23a, 24a der Reibfläche 69a der Ankereinheit 15a ist auf einem Teil der Dämpfungseinheit 11a angeordnet. Der Reibbelag 69a und die Dämpfungseinheit 11a sind teilweise einstückig ausgebildet. In einem Betriebszustand, in dem die Koppeleinheit 10a geschlossen ist, wird von der an der Statoreinheit 63a angeordneten Bremsfläche 68a ein Bremsmoment auf die Reibfläche 69a übertragen, die einstückig mit der Dämpfungseinheit 11a ausgeführt ist.
  • Die Dämpfungseinheit 11a umfasst ein Dämpfungsmittel 12a, das mittels vier Schwingungsmassen 16a, 17a, 18a, 19a ausgebildet ist (vgl. 3). Die Schwingungsmassen 16a, 17a, 18a, 19a fangen unerwünschte Schwingungen ab, die am Stelleingang 39a während eines Einleitens eines Bremsmoments der als Bremseinheit 20a ausgebildeten Koppeleinheit 10a entstehen. Die vier Schwingungsmassen 16a, 17a, 18a, 19a sind jeweils als ein Fliehkraft-Pendel ausgebildet. Die Schwingungsmassen 16a, 17a, 18a, 19a sind auf einem Schwingungsmassenträger 38a angeordnet, der drehfest mit dem Stelleingang 39a des Stellgetriebes 53a verbunden ist.
  • Die Schwingungsmassen 16a, 17a, 18a, 19a der Dämpfungseinheit 11a sind aus einem magnetisierbaren Material ausgestaltet und Wechselwirken mit der Elektromagneteinheit 65a der Statoreinheit 63a. Die vier Schwingungsmassen 16a, 17a, 18a, 19a weisen jeweils eine Ausnehmung 44a, 45a, 46a, 47a auf. Die Ausnehmungen 44a, 45a, 46a, 47a nehmen Führungselemente 40a, 41a, 42a, 43a des Schwingungsmassenträgers 38a auf. Die Ausnehmungen 44a, 45a, 46a, 47a mit den darin aufgenommenen Führungselementen 40a, 41a, 42a, 43a des Schwingungsmassenträgers 38a bilden Aufhängepunkte 33a, 34a, 35a, 36a der Schwingungsmassen 16a, 17a, 18a, 19a. Die Schwingungsmassen 16a, 17a, 18a, 19a sind um ihre Aufhängepunkte 33a, 34a, 35a, 36a herum schwenkbar auf dem Schwingungsmassenträger 38a angeordnet. In Bezug auf ihre Aufhängepunkte 33a, 34a, 35a, 36a weisen die Schwingungsmassen 16a, 17a, 18a, 19a eine unterschiedliche Massenverteilung auf. Ein Schwerpunkt 27a, 28a, 29a, 30a der Schwingungsmassen 16a, 17a, 18a, 19a ist versetzt zu der Ausnehmung 44a, 45a, 46a, 47a der entsprechenden Schwingungsmasse 16a, 17a, 18a, 19a angeordnet. Bei einer Rotation des Schwingungsmassenträgers 38a weist der Schwerpunkt 27a, 28a, 29a, 30a der Schwingungsmassen 16a, 17a, 18a, 19a fliehkraftbedingt einen größtmöglichen Abstand zu einer Hauptrotationsachse 14a des Schwingungsmassenträgers 38a auf.
  • Aufgrund des versetzten Schwerpunkts 27a, 28a, 29a, 30a werden die Schwingungsmassen 16a, 17a, 18a, 19a bei einer Schwingungseinwirkung des Stelleingangs 39a ebenfalls in eine Schwingung versetzt, die der unerwünschten Schwingungseinwirkung des Stelleingangs 39a entgegenwirkt und diese dämpft. Die Schwingung der Schwingungsmassen 16a, 17a, 18a, 19a ist als eine alternierende Bewegung der Schwingungsmassen 16a, 17a, 18a, 19a um ihre Aufhängepunkte 33a, 34a, 35a, 36a ausgebildet.
  • Um bei einer Einleitung eines Bremsmoments ein Verdrehen der Schwingungsmassen 16a, 17a, 18a, 19a zu verhindern, weist der auf der entsprechenden Schwingungsmasse 16a angeordnete Reibbelag 21a zwei Teilreibflächen 25a, 26a auf, die in Bezug auf den Aufhängepunkt 33a der zugeordneten Schwingungsmasse 16a korrespondierend ausgestaltet sind. Die beiden Teilreibflächen 25a, 26a weisen jeweils einen geometrischen Mittelpunkt 31a, 32a auf, der entlang einer radialen, durch eine Hauptrotationsachse 14a und den Aufhängepunkt 33a definierten Richtung angeordnet ist (vgl. 4). Ein Produkt aus einer Größe der Teilreibfläche 25a und einem Abstand des geometrischen Mittelpunkts 31a zu dem Aufhängepunkt 33a ist gleich wie ein Produkt aus einer Größe der Teilreibfläche 26a und einem Abstand des geometrischen Mittelpunkts 32a zu dem Aufhängepunkt 34a. Die weiteren Schwingungsmassen 17a, 18a, 19a sind analog zu der Reibfläche 16a ausgestaltet.
  • In den 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 4 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 5 und 6 ersetzt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen. Bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen kann auf die Beschreibung und/oder die Zeichnungen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 4 verwiesen werden.
  • 5 zeigt eine Phasenverstellvorrichtung mit einer Koppeleinheit 10b zur Einstellung der Phasenlage und mit einer Dämpfungseinheit 11b. Die Dämpfungseinheit 11b umfasst ein Dämpfungsmittel 12b zur Schwingungsdämpfung. Zudem umfasst die Phasenverstellvorrichtung ein Stellgetriebe 53b, das als ein 3-Wellen-Minus-Summiergetriebe ausgebildet ist. Das Stellgetriebe 53b ist als ein Planetenradgetriebe ausgebildet und weist ein Eingangsmittel 54b, ein Ausgangsmittel 55b und ein Stellmittel 56b auf. Ein Sonnenrad 57b des Stellgetriebes 53b ist drehfest mit dem Stellmittel 56b verbunden. Ein Planetenradträger 60b des Stellgetriebes 53b ist mit dem Eingangsmittel 54b verbunden. Ein Hohlrad 62b des Stellgetriebes 53b ist drehfest mit dem Ausgangsmittel 55b verbunden.
  • Die Koppeleinheit 10b der Phasenverstellvorrichtung ist als eine Bremseinheit 20b ausgebildet. Die als Bremseinheit 20b ausgebildete Koppeleinheit 10b umfasst eine Statoreinheit 63b und eine Ankereinheit 15b. Sie wirkt auf das Stellmittel 56b.
  • Die Dämpfungseinheit 11b umfasst ein Dämpfungsmittel 12b, das als ein Zweimassen-Dämpfmittel 48b ausgebildet ist (vgl. 6). Das Dämpfungsmittel 12b weist eine erste Schwingungsmasse 16b und eine zweite Schwingungsmasse 17b auf. Die Schwingungsmassen 16b, 17b sind drehbar um eine Hauptrotationsachse 14b der Phasenverstellvorrichtung angeordnet. Die erste Schwingungsmasse 16b ist drehfest mit dem Stellmittel 56b des Stellgetriebes 53b verbunden. Die zweite Schwingungsmasse 17b ist teilweise einstückig mit einem Reibbelag 22b ausgebildet. Die zweite Schwingungsmasse 17b ist als ein Reibbelagträger ausgebildet, mittels dem die zweite Schwingungsmasse starr mit dem Reibbelag 22b verbunden ist.
  • Die Dämpfungseinheit 11b weist vier Federmittel 49b, 50b, 51b, 52b auf, die wirkungsgemäß zwischen den Schwingungsmassen 16b, 17b angeordnet sind (vgl. 6). Die Federmittel 49b, 50b, 51b, 52b weisen eine in Umfangsrichtung gerichtete Wirkstreckung auf. Mittels der Federmittel 49b, 50b, 51b, 52b sind die Schwingungsmassen 16b, 17b miteinander gekoppelt. In Umfangsrichtung sind die erste Schwingungsmasse 16b und die zweite Schwingungsmasse 17b alternierend beweglich zueinander angeordnet. Durch die Kopplung mittels der Federmittel 49b, 50b, 51b, 52b sind die erste Schwingungsmasse 16b und die zweite Schwingungsmasse 17b bewegungstechnisch teilweise voneinander entkoppelt.
  • Eine mittels der Koppeleinheit 10b erzeugte Schwingungsbewegung wirkt auf die erste Schwingungsmasse 16b. Durch die Entkopplung mittels der Federmittel 49b, 50b, 51b, 52b wird ein Teil der Schwingungsenergie in den Federmitteln 49b, 50b, 51b, 52b gespeichert und zeitversetzt auf die zweite Schwingungsmasse 17b übertragen. Durch die Kopplung der beiden Schwingungsmassen 16b, 17b wird ein Massenträgheitsmoment der Schwingungsmassen 16b, 17b erhöht. Die Schwingungsbewegung der ersten Schwingungsmasse 16b wird gedämpft auf die zweite Schwingungsmasse 17b übertragen.
  • Neben der Dämpfung der Schwingungen des Stelleingangs 39b gleicht die Dämpfungseinheit 11b auch Axialbewegungen der Ankereinheit 15b aus. Die mit dem Stellmittel 56b verbundene Schwingungsmasse 16b weist ein Lagermittel 58b auf, mittels dem die mit dem Reibbelag 22b verbundene Schwingungsmasse 17b axial beweglich zu der ersten Schwingungsmasse 16b angeordnet ist. Die in Umfangsrichtung gerichteten Federmittel 49b, 50b, 51b, 52b weisen einen Axialweg auf, um den die beiden Schwingungsmassen 16b, 17b bei gleichzeitiger Kopplung mittels der Federmittel 49b, 50b, 51b, 52b in axialer Richtung zueinander bewegt werden können. Mittels der Dämpfungseinheit 11b wird ein axialer Weg zum Betätigen der Koppeleinheit 10b bereitgestellt.

Claims (14)

  1. Phasenverstellvorrichtung, insbesondere Nockenwellenphasenverstellvorrichtung, zur Verstellung einer Phasenlage einer Welle, mit einer Koppeleinheit (10a; 10b), die zur Einstellung der Phasenlage vorgesehen ist, sowie mit einer Dämpfungseinheit (11a; 11b), die zur Schwingungsdämpfung der Welle vorgesehen ist und die wenigstens ein zur Schwingungsdämpfung alternierend beweglich angeordnetes Dämpfungsmittel (10a; 10b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (11a; 11b) und die Koppeleinheit (10a; 10b) zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind.
  2. Phasenverstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinheit (10a; 10b) eine Ankereinheit (15a; 15b) aufweist, die zumindest teilweise einstückig mit der Dämpfungseinheit (11a; 11b) ausgebildet ist.
  3. Phasenverstellvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (11a; 11b) zumindest teilweise axial verschiebbar angeordnet ist.
  4. Phasenverstellvorrichtung zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (11a; 11b) zumindest eine Schwingungsmasse (16a, 17a, 18a, 19a; 16b, 17b) aufweist, die einstückig mit der Koppeleinheit (10a; 10b) ausgeführt ist.
  5. Phasenverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinheit (10a; 10b) zumindest teilweise als eine Bremseinheit (20a; 20b) ausgebildet ist.
  6. Phasenverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinheit (10a; 10b) zumindest einen Reibbelag (21a, 22a, 23a, 24a; 21b) aufweist, der mit zumindest einem Teil der Dämpfungseinheit (11a; 11b) starr verbunden ist.
  7. Phasenverstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (21a, 22a, 23a, 24a) zwei Teilreibflächen (25a32a) aufweist, die in Bezug auf einen Aufhängepunkt (33a, 34a, 35a, 36a) der Schwingungsmasse (16a, 17a, 18a, 19a) korrespondierend ausgestaltet sind.
  8. Phasenverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinheit (10a; 10b) zumindest eine drehfest angeordnete Bremsscheibe (37a; 37b) aufweist, die dazu vorgesehen ist, auf den einstückig mit der Dämpfungseinheit (11a; 11b) ausgebildeten Reibbelag (21a, 22a, 23a, 24a; 21b) einen Bremsmoment zu übertragen.
  9. Phasenverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schwingungsmassenträger (38a; 38b), der dazu vorgesehen ist, mit einem Stelleingang (39a; 39b) verbunden zu werden.
  10. Phasenverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (12a; 12b) zumindest eine schwenkbar angeordnete Schwingungsmasse (16a, 17a, 18a, 19a; 16b, 17b) aufweist.
  11. Phasenverstellvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsmassenträger (38a) zumindest ein Führungselement (40a, 41a, 42a, 43a) aufweist, das dazu vorgesehen ist, in eine Ausnehmung (44a, 45a, 46a, 47a) der zumindest einen Dämpfungsmasse (16a, 17a, 18a, 19a; 16b, 17b) einzugreifen.
  12. Phasenverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (11a; 11b) zumindest teilweise aus magnetisierbarem Material ausgebildet ist.
  13. Phasenverstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (11b) ein Zweimassen-Dämpfmittel (48b) aufweist.
  14. Phasenverstellvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinheit (11b) zumindest ein Federmittel (49b, 50b, 51b, 52b) aufweist.
DE200910012137 2009-03-06 2009-03-06 Phasenverstellvorrichtung Withdrawn DE102009012137A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910012137 DE102009012137A1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Phasenverstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910012137 DE102009012137A1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Phasenverstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009012137A1 true DE102009012137A1 (de) 2010-09-09

Family

ID=42538619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910012137 Withdrawn DE102009012137A1 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Phasenverstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009012137A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005921A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Daimler Ag Verstellvorrichtung, insbesondere zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE102014010475A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 Daimler Ag Nockenwellenverstellvorrichtung
EP2434177A3 (de) * 2010-09-23 2016-12-28 MAN Truck & Bus AG Vorrichtung zum Tilgen von Drehschwingungen
US10072537B2 (en) 2015-07-23 2018-09-11 Husco Automotive Holdings Llc Mechanical cam phasing system and methods
US10557383B2 (en) 2017-01-20 2020-02-11 Husco Automotive Holdings Llc Cam phasing systems and methods
US10900387B2 (en) 2018-12-07 2021-01-26 Husco Automotive Holdings Llc Mechanical cam phasing systems and methods
US12098661B2 (en) 2022-11-02 2024-09-24 Husco Automotive Holdings Llc Cam phase actuator control systems and methods

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2434177A3 (de) * 2010-09-23 2016-12-28 MAN Truck & Bus AG Vorrichtung zum Tilgen von Drehschwingungen
DE102014005921A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Daimler Ag Verstellvorrichtung, insbesondere zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
WO2014177238A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Daimler Ag Verstellvorrichtung, insbesondere zur verstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine
US10344633B2 (en) 2013-05-02 2019-07-09 Daimler Ag Adjusting device, in particular for adjusting a camshaft of an internal combustion engine
DE102014010475A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 Daimler Ag Nockenwellenverstellvorrichtung
US10072537B2 (en) 2015-07-23 2018-09-11 Husco Automotive Holdings Llc Mechanical cam phasing system and methods
US10344631B2 (en) 2015-07-23 2019-07-09 Husco Automotive Holdings Llc Mechanical cam phasing systems and methods
US10711657B2 (en) 2015-07-23 2020-07-14 Husco Automotive Holdings Llc Mechanical cam phasing systems and methods
US10557383B2 (en) 2017-01-20 2020-02-11 Husco Automotive Holdings Llc Cam phasing systems and methods
US10900387B2 (en) 2018-12-07 2021-01-26 Husco Automotive Holdings Llc Mechanical cam phasing systems and methods
US11352916B2 (en) 2018-12-07 2022-06-07 Husco Automotive Holdings Llc Mechanical cam phasing systems and methods
US12098661B2 (en) 2022-11-02 2024-09-24 Husco Automotive Holdings Llc Cam phase actuator control systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012137A1 (de) Phasenverstellvorrichtung
EP2577106B1 (de) Hydrodynamische kopplungseinrichtung
DE10224874B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009039989B4 (de) Riemenscheibe mit Federdämpfereinrichtung
DE102011088925B4 (de) Schwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102006041417B3 (de) Zugmitteltrieb mit einer Ausgleichsvorrichtung zur Schwingungsreduktion
DE112009000052T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE19911560A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102011087631B4 (de) Geräuschreduzierter Drehschwingungsdämpfer
DE102008057648A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb
DE102009051724A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit abgestützter Pendelmasse
DE112016003639T5 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
WO2017028858A1 (de) Fliehkraftpendel und hydrodynamischer drehmomentwandler mit fliehkraftpendel
DE102014224164A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011075241A1 (de) Nasslaufende Kupplungsanordnung
WO2017206991A1 (de) Fliehkraftpendel mit radialer führung der pendelmassen
DE10338673B4 (de) Kupplungsvorrichtung
EP1726847B1 (de) Kombination aus einem Torsionsschwingungsdämpfer und einer Kupplung
DE102004039905B4 (de) Schwingungsdämpfungssystem
EP3440381B1 (de) Kupplungssystem mit einer schwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für einen antriebsstrang eines fahrzeugs
DE19954273A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
WO2008138296A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102015224585A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015215908A1 (de) Fliehkraftpendel und hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Fliehkraftpendel
DE10037680A1 (de) Schwungrad mit drehzahladaptivem Schwingungstilger

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination