DE102009011806A1 - Verbindung zwischen einem Sensorgehäuse und einem Hydraulikzylinder - Google Patents

Verbindung zwischen einem Sensorgehäuse und einem Hydraulikzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102009011806A1
DE102009011806A1 DE102009011806A DE102009011806A DE102009011806A1 DE 102009011806 A1 DE102009011806 A1 DE 102009011806A1 DE 102009011806 A DE102009011806 A DE 102009011806A DE 102009011806 A DE102009011806 A DE 102009011806A DE 102009011806 A1 DE102009011806 A1 DE 102009011806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor housing
hydraulic cylinder
connection
connection according
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009011806A
Other languages
English (en)
Inventor
Yannick Christiaens
Sebastien Constantin
David Roger Lucien Sifelet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102009011806A priority Critical patent/DE102009011806A1/de
Publication of DE102009011806A1 publication Critical patent/DE102009011806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2892Means for indicating the position, e.g. end of stroke characterised by the attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verbindung zwischen einem Sensorgehäuse und einem Hydraulikzylinder, wobei der Hydraulikzylinder Formelemente aufweist, die in Ausnehmungen des Sensorgehäuses eingreifbar und mit dem Sensorgehäuse dauerhaft verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung zwischen einem Sensorgehäuse und einem Hydraulikzylinder.
  • Aus DE 203 15 735 U1 ist eine Vorrichtung zur Sensierung der axialen Stellung eines von zwei zueinander bewegbaren Bauteilen bezüglich des anderen Bauteils bekannt, wobei am Gehäuse eines Geber- oder Nehmerzylinders ein Sensorgehäuse angeordnet ist, in welchem ein magnetflussempfindlicher Sensor angeordnet ist. Das Sensorgehäuse wird mittels Schrauben an entsprechenden Befestigungsflanschen angeschraubt. Diese Verbindungsart ist aufwendig, benötigt einen relativ großen Bauraum und gewährleistet keine lagesichere Befestigung des Sensorgehäuses am Gehäuse des Geber- oder Nehmerzylinders, da sich die beiden Schraubverbindungen bei mechanischer Beanspruchung lösen können. Weiterhin kann es durch die beiden an sich gegenüberliegenden Gehäuseenden und an unterschiedlichen Gehäuseseiten angreifenden Schraubverbindungen zum Verzug des Sensorgehäuses kommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindung zwischen einem Sensorgehäuse und einem Hydraulikzylinder zu schaffen, die einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist und eine lagesichere Positionierung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Verbindung zwischen einem Sensorgehäuse und einem Hydraulikzylinder wird erfindungsgemäß dadurch hergestellt, dass der Hydraulikzylinder Formelemente aufweist, die in Ausnehmungen des Sensorgehäuses eingreifbar und mit dem Sensorgehäuse dauerhaft verbindbar sind.
  • Bevorzugt sind die Formelemente in der Art von Aufnahmebolzen ausgebildet, wobei jeder Aufnahmebolzen in eine Öffnung des Sensorgehäuses eingreifbar ist. Die Aufnahmebolzen werden insbesondere an den Hydraulikzylinder angespritzt, und entsprechend der Breite des Sensorgehäuses sind die Aufnahmebolzen voneinander beabstandet.
  • Das Sensorgehäuse weist umfangsseitig angespritzte Befestigungslaschen auf, in welche die Öffnungen für die Aufnahmebolzen eingebracht sind.
  • Die Formelemente des Hydraulikzylinders werden mit dem Sensorgehäuse vorzugsweise mittels einer stoffschlüssigen Verbindung verbunden, die insbesondere eine Schweißverbindung ist. Die Aufnahmebolzen ragen dabei über die Öffnung des Sensorsgehäuses hinaus und werden nach dem Positionieren des Sensorgehäuses an dem das Sensorgehäuse überragenden Bereich durch den Schweißvorgang so zu einem Kopfbereich verformt ist, dass dieser am Sensorgehäuse anliegt. Dadurch wird eine besonders zuverlässige unlösbare Verbindung des Sensorgehäuses am Hydraulikzylinder hergestellt.
  • Um eine zuverlässige Anlage des Sensorgehäuses zu gewährleisten, weist der Hydraulikzylinder einen im Wesentlichen ebener Anlagebereich für das Sensorgehäuse auf, der insbesondere an den aus Kunststoff gefertigten (z. B. durch Spritzgießen) Hydraulikzylinder angeformt ist.
  • Der Anlagebereich erstreckt sich in Längsrichtung des Hydraulikzylinders und weist die Aufnahmebolzen auf, die bevorzugt ebenfalls aus Kunststoff bestehen. Auch das Sensorgehäuse ist bevorzugt aus Kunststoff gefertigt und der Anlagebereich ist an einer Längsrippe ausgebildet, die an den Hydraulikzylinder angeformt ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine überraschend einfache und zuverlässige Verbindung zwischen Sensorgehäuse und Bauteil geschaffen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Sensorgehäuse 1,
  • 2 Hydraulikzylinder 2 in Form eines Geberzylinders,
  • 3 Längsschnitt nach dem Positionieren des Sensorgehäuses 1 auf dem Hydraulikzylinder 2 durch die Aufnahmebolzen,
  • 4 hergestellte Verbindung zwischen Sensorgehäuse 1 und Hydraulikzylinder 2 im Längsschnitt,
  • 5 hergestellte Verbindung zwischen Sensorgehäuse 1 und Hydraulikzylinder 2 in dreidimensionaler Darstellung.
  • In 1 ist ein Sensorgehäuse 1 dargestellt, in welchem eine Sensorik zur Positionserfassung eines Sensorelementes angeordnet ist (nicht dargestellt). Die Sensorik (nicht dargestellt) dient zur Positionserfassung eines im Hydraulikzylinder 2 (s. 2) längs der Achse A verschiebbaren Kolbens.
  • Das Sensorgehäuse 1 weist an seiner Unterseite eine Anschlussfläche 1.1 und an zwei sich gegenüberliegenden Seitenbereichen 1.2, 1.3 jeweils eine angeformte Befestigungslasche 3 auf. In jeder Befestigungslasche 3 ist eine Ausnehmung 4 in Form einer Durchgangsbohrung vorhanden. An den oberen Bereich der Ausnehmung 4 schließt sich eine Einsenkung 5 an.
  • Der in 2 dargestellte Hydraulikzylinder 2 ist ein Geberzylinder eines hydraulischen Systems eines Fahrzeuges und weist an seiner zylinderförmigen Außenkontur eine angeformte Längsrippe 7 auf, die eine im wesentlichen ebene Anlagefläche 8 für das Sensorgehäuse 1 im Befestigungsbereich bildet. Entsprechend des Abstandes der beiden Durchgangsbohrungen (Ausnehmungen 4) der Befestigungslaschen 3 des Sensorgehäuses 1 sind an die Anlagefläche 8 zwei Aufnahmebolzen 9 angeformt, die geeignet sind, das Sensorgehäuse 1 an den entsprechenden Ausnehmungen 4 aufzunehmen.
  • Der Längsschnitt (Prinzipdarstellung) nach dem Positionieren des Sensorgehäuses 1 auf dem Hydraulikzylinder 2 durch die Aufnahmebolzen 9 wird in 3 gezeigt.
  • Die beiden Aufnahmebolzen 9 nehmen das Sensorgehäuse 1 an den Ausnehmungen 4 der Befestigungslaschen 3 auf und ragen über die Befestigungslaschen 3 hinaus.
  • In dem Hydraulikzylinder 2 befindet sich ein entlang der Langsachse A verschiebbarer Kolben 10, in den zwei Sensorelemente S1, S2 integriert sind. Die axiale Position der Sensorelemente S1, S2 wird durch die im Sensorgehäuse 1 integrierte Sensorelektronik signalisiert.
  • Zur Erzeugung einer Verbindung mit dem Sensorgehäuse 1 wird unter Aufbringung einer Kraft F Kraft auf die Oberseite der Aufnahmebolzen 9 und unter Temperatureinwirkung jeder Aufnahmebolzen an seiner Oberseite radial nach außen verformt (s. 4).
  • Die dadurch erzeugte Verbindung zwischen Sensorgehäuse 1 und Hydraulikzylinder 2 im Längsschnitt, ist in 4 und in dreidimensionaler Ansicht in 5 dargestellt.
  • Es wurde durch die Umformung des oberen Bereiches des Aufnahmebolzens 9 an diesen ein Kopfbereich 9.1 angeformt, der in die Einsenkung 5 der Lasche 3 eingeformt ist.
  • Weiterhin wurde aufgrund der Wärmeeinwirkung eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Aufnahmebolzen 9 und Lasche 3 hergestellt, da beide aus Kunststoff bestehen.
  • Neben dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, mehr als zwei Aufnahmebolzen zur Befestigung des Sensorgehäuses zu verwenden.
  • Es wurde mit der Erfindung überraschend einfach eine unlösbare Verbindung des Sensorgehäuses 1 mit dem Hydraulikzylinder hergestellt. Dabei wird eine lagegenaue Positionierung des Sensorgehäuses 1 gewährleistet.
  • 1
    Sensorgehäuse
    1.1
    Anschlussfläche des Sensorgehäuses 1
    2
    Hydraulikzylinder
    3
    Befestigungslasche
    4
    Ausnehmung
    5
    Einsenkung
    7
    Längsrippe
    8
    Anlagefläche
    9
    Aufnahmebolzen
    10
    Kolben
    A
    Längsachse
    S1
    Sensorelement
    S2
    Sensorelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20315735 U1 [0002]

Claims (12)

  1. Verbindung zwischen einem Sensorgehäuse (1) und einem Hydraulikzylinder (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (2) Formelemente aufweist, die in Ausnehmungen (4) des Sensorgehäuses (1) eingreifbar und mit dem Sensorgehäuse (1) dauerhaft verbindbar sind.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente in der Art von Aufnahmebolzen (9) ausgebildet sind, wobei jeder Aufnahmebolzen (9) in eine Öffnung des Sensorgehäuses (1) eingreifbar ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebolzen (9) an den Hydraulikzylinder angespritzt sind.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend der Breite des Sensorgehäuses (1) die Aufnahmebolzen (9) voneinander beabstandet sind.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (1) angespritzte Befestigungslaschen (3) aufweist, in welche die Ausnehmungen (4) für die Aufnahmebolzen (9) eingebracht sind.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente mit dem Sensorgehäuse (1) mittels einer stoffschlüssigen Verbindung verbindbar sind.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung eine Schweißverbindung ist.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aufnahmebolzen (9) über die Ausnehmung (4) des Sensorsgehäuses (1) ragt und nach dem Positionieren des Sensorgehäuses (1) an dem das Sensorgehäuse (1) überragenden Bereich durch den Schweißvorgang so zu einem Kopfbereich (9.1) verformt ist, dass dieser am Sensorgehäuse (1) anliegt.
  9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Hydraulikzylinder ein im Wesentlichen ebener Anlagebereich für das Sensorgehäuse (1) angeformt ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Anlagebereich in Längsrichtung des Hydraulikzylinders erstreckt.
  11. Verbindung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebolzen (9) im Anlagebereich ausgebildet sind.
  12. Verbindung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich in Form einer Anlagefläche (8) einer an den Hydraulikzylinder (2) angeformten Längsrippe (7) ausgebildet ist.
DE102009011806A 2008-03-31 2009-03-05 Verbindung zwischen einem Sensorgehäuse und einem Hydraulikzylinder Withdrawn DE102009011806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011806A DE102009011806A1 (de) 2008-03-31 2009-03-05 Verbindung zwischen einem Sensorgehäuse und einem Hydraulikzylinder

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016455 2008-03-31
DE102008016455.0 2008-03-31
DE102009011806A DE102009011806A1 (de) 2008-03-31 2009-03-05 Verbindung zwischen einem Sensorgehäuse und einem Hydraulikzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009011806A1 true DE102009011806A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=41011368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011806A Withdrawn DE102009011806A1 (de) 2008-03-31 2009-03-05 Verbindung zwischen einem Sensorgehäuse und einem Hydraulikzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009011806A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015192845A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoraufnahme für einen hydraulischen zylinder und verfahren zum fixieren eines sensors
DE102014217606A1 (de) 2014-09-03 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Befestigung eines Sensorgehäuses

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20315735U1 (de) 2003-06-11 2003-12-18 Fte Automotive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Sensierung der axialen Stellung eines von zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen bezüglich des anderen Bauteils

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20315735U1 (de) 2003-06-11 2003-12-18 Fte Automotive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Sensierung der axialen Stellung eines von zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen bezüglich des anderen Bauteils

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015192845A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoraufnahme für einen hydraulischen zylinder und verfahren zum fixieren eines sensors
CN106662172A (zh) * 2014-06-16 2017-05-10 舍弗勒技术股份两合公司 用于液压缸的传感器接收件和用于固定传感器的方法
CN106662172B (zh) * 2014-06-16 2018-12-18 舍弗勒技术股份两合公司 用于液压缸的传感器接收件和用于固定传感器的方法
DE102014217606A1 (de) 2014-09-03 2016-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Befestigung eines Sensorgehäuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004716T2 (de) Halterungsklemme
DE3005448A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines deformierbaren teils, insbesondere eines durchlassfilters
EP0903286B1 (de) Vorrichtung zum sicheren, formschlüssigen Montieren, Ausrichten und Fixieren von Karosserieteilen
DE102011056782A1 (de) Ansaugkrümmermodul zum verhindern von kraftstoffleckage eines fahrzeugs und herstellungsverfahren desselben
DE102016225662A1 (de) Befestigungsanordnung an einem Batteriegehäuse und Batteriegehäuse mit einer derartigen Befestigungsanordnung
DE102012111936A1 (de) Stoßdämpfer für ein Fahrzeug mit einem Flansch zur Verbindung eines externen Modulrohres
DE102013006679A1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit vernietetem Gleitbelagkörper
DE102007033541A1 (de) Befestigungsklammer
DE102009013988A1 (de) Spritzwand mit Kupplungsgeberzylinder
DE102009011806A1 (de) Verbindung zwischen einem Sensorgehäuse und einem Hydraulikzylinder
DE102016204483A1 (de) Befestigungselement mit mindestens einem Clip zur Herstellung einer Verbindung mit einem korrespondierenden Ansteckelement und Anordnung eines Befestigungselements an einem Ansteckelement
DE102009016298A1 (de) Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme
DE102009042807A1 (de) Anordnung aus einem Zylinder und einem an diesem befestigten Sensorgehäuse
EP3179060A1 (de) Zylinderkopfhaube
EP2762663A2 (de) Schließbügelanordnung für Türschlösser von Fahrzeugtüren
DE102004010617A1 (de) Verbindung zwischen einem Elastomerteil und einem Bauteil und Verfahren zum Herstellen der Verbindung
DE102014104306A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102008061822A1 (de) Befestigung eines flächigen Kunststoffbauteils an einem Tragteil
DE102012023768A1 (de) Halter zur Handhabung einer Motorhaube eines Fahrzeugs im Fertigungsprozess
DE102018201493B4 (de) Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verwendung
DE102012205175A1 (de) Kühlmodulfixierung
DE102016109760A1 (de) Befestiger zur Befestigung eines zu befestigenden Elements an ein Trägerteil eines Fahrzeugs mit verringertem Korrosionsrisiko
DE102004050674A1 (de) Befestigungsanordnung für elektrische Komponenten in einem Fahrzeug
DE102017117313B4 (de) Halter, Anordnung zum Halten eines Kraftfahrzeugkennzeichens sowie Verfahren hierzu
DE102018204455A1 (de) Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150401

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee