DE102009010825A1 - Medizinisches Implantat mit einer Gitterstruktur, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zum Einbringen des medizinischen Implantats in ein Zufuhrsystem - Google Patents

Medizinisches Implantat mit einer Gitterstruktur, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zum Einbringen des medizinischen Implantats in ein Zufuhrsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009010825A1
DE102009010825A1 DE200910010825 DE102009010825A DE102009010825A1 DE 102009010825 A1 DE102009010825 A1 DE 102009010825A1 DE 200910010825 DE200910010825 DE 200910010825 DE 102009010825 A DE102009010825 A DE 102009010825A DE 102009010825 A1 DE102009010825 A1 DE 102009010825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
grid bars
folding
sections
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910010825
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009010825B4 (de
Inventor
Giorgio Cattaneo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acandis GmbH and Co KG
Original Assignee
Acandis GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acandis GmbH and Co KG filed Critical Acandis GmbH and Co KG
Priority to DE200910010825 priority Critical patent/DE102009010825B4/de
Priority to PCT/EP2010/001213 priority patent/WO2010097235A1/de
Publication of DE102009010825A1 publication Critical patent/DE102009010825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009010825B4 publication Critical patent/DE102009010825B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/844Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents folded prior to deployment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/848Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents having means for fixation to the vessel wall, e.g. barbs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein medizinisches Implantat mit einer Gitterstruktur (10), die Gitterstege (11) umfasst und zum Einbringen in ein Zufuhrsystem in einem komprimierten Zustand I und zum Implantieren in einen expandierten Zustand II überführbar ist, wobei die Gitterstege (11) jeweils eine Längserstreckung (11a) und eine Quererstreckung (11b) aufweisen. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die Gitterstege (11) entlang ihrer Längserstreckung (11a) faltbar sind, derart, dass die Gitterstege (11) im komprimierten Zustand I gefaltet und im expandierten Zustand II entfaltet sind, wobei die Quererstreckung (11b) der entfalteten Gitterstege (11) im expandierten Zustand II größer ist als die Quererstreckung (11b) der gefalteten Gitterstege (11) im komprimierten Zustand I und die entfalteten Gitterstege (11) im expandierten Zustand II eine Abdeckfläche (12) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Implantat mit einer Gitterstruktur und ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie ein Verfahren zum Einbringen eines medizinischen Implantats in ein Zufuhrsystem.
  • Ein gattungsgemäßes Implantat mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus US 6,843,802 B1 bekannt. Bei dem Implantat gemäß US 6,843,802 B1 handelt es sich um einen selbstexpandierbaren Stent, dessen Wandung aus einer Gitterstruktur gebildet ist. Die Gitterstruktur umfasst geschlossene Gitterzellen, deren Geometrie die Flexibilität des Stents bestimmt. Eine gute Flexibilität ist wichtig, um den Stent in gewundenen Gefäßen implantieren zu können, wobei kleine Krümmungsradien zu realisieren sind.
  • Bei dem Stent gemäß US 6,843,802 B1 wird die für die Flexibilität im implantierten Zustand verantwortliche Geometrie durch die längliche Form der Gitterzellen erreicht, die bei Verformung zu einer Verlängerung des Stents führen. Die Geometrie der Gitterzellen des Stents gemäß US 6,843,802 B1 hat den Nachteil, dass es durch Komprimieren beim Crimpen und Einführen in ein Zufuhrsystem, beispielsweise einen Katheter, zu einer Verzerrung der Gitterstruktur kommen kann. Dadurch wird die Aufnahme des Stents im Zufuhrsystem erschwert.
  • Die Verzerrung der Gitterstruktur macht sich besonders stark im Bereich der Verbindung zwischen zwei Gitterstegen, d. h. im Bereich einer Spitze einer Gitterzelle (Tip) bemerkbar. In diesem Bereich dehnt sich bei der mit der Verformung des Stents einhergehenden Verringerung des Öffnungswinkels der Gitterzelle der Außenbereich des Gittersteges besonders stark. Die Dehnung des Gittersteges an dessen Außenrand ist umso größer, je breiter der Gittersteg ist. Die Überdehnung ist besonders ausgeprägt, wenn der Winkel des Gitters groß ist. Ein großer Winkel ist jedoch für die Flexibilität ausschlaggebend. Damit steigt die für die Verformung der Gitterstruktur unter Verringerung des Öffnungswinkels der einzelnen Gitterzellen erforderliche Kraft und der Crimpvorgang wird erschwert. Dies gilt nicht nur im Verbindungsbereich zweier Gitterstege, sondern überall dort, wo der Gittersteg eine Verformung erfährt.
  • Eine verbesserte Verformbarkeit der Gitterstruktur für das Crimpen kann dadurch erreicht werden, dass die Breite der Gitterstege verringert wird. Dünne Gitterstege haben jedoch den Nachteil, dass diese mit herkömmlichen Prozessen, beispielsweise durch Laserschneiden, schwierig herstellbar sind. Außerdem sinkt die Radialkraft derartiger Gitterstrukturen, die im implantierten Zustand auf die Gefäßwand wirkt, so dass es unter Umständen zu einer nicht ausreichenden Ausweitung des Gefäßes, z. B. bei einer Stenose oder bei der Ausweitung eines Thrombus kommt. Dasselbe gilt für die Stabilisierung von Coils in einem Aneurysma. Dünne Gitterstege führen überdies zu einer geringen Abdeckung der Gefäßwand. Je schmäler die Gitterstege sind, umso größer ist die ungeschützte, nicht abgedeckte Fläche der Gefäßwand. Partikel können sich aus der Stenose oder dem Thrombus ablösen und Coils in das Gefäß wandern. Sehr dünne Gitterstege können in die Gefäßwand einschneiden. Außerdem sind die auf die Gefäßwand wirkenden Kräfte auf eine kleine Stegfläche konzentriert, wodurch Entzündungsreaktionen begünstigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein medizinisches Implantat der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass das Implantat einfach in ein Zufuhrsystem einführbar ist und im implantierten Zustand gute mechanische Eigenschaften aufweist. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Implantats sowie ein Verfahren zum Einbringen eines medizinischen Implantats in ein Zufuhrsystem anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf das medizinische Implantat durch den Gegenstand Anspruchs 1, im Hinblick auf das Verfahren zur Herstellung eines derartigen Implantats durch den Gegenstand des Anspruchs 18 und im Hinblick auf das Verfahren zum Einbringen eines Implantats in ein Zufuhrsystem durch den Gegenstand des Anspruchs 21 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, ein medizinisches Implantat mit einer Gitterstruktur anzugeben, die Gitterstege umfasst und die zum Einbringen in ein Zufuhrsystem in einen komprimierten Zustand und zum Implantieren in einen expandierten Zustand überführbar ist. Die Gitterstege weisen jeweils eine Längserstreckung und eine Quererstreckung auf und sind entlang ihrer Längserstreckung faltbar derart, dass die Gitterstege im komprimierten Zustand gefaltet und im expandierten Zustand entfaltet sind. Die Quererstreckung der entfalteten Gitterstege im expandierten Zustand ist größer als die Quererstreckung der gefalteten Gitterstege im komprimierten Zustand. Die entfalteten Gitterstege im expandierten Zustand bilden eine Abdeckfläche.
  • Die faltbaren Gitterstege sind also angepasst derart, dass diese im Zufuhrsystem eine zusammengeklappte bzw. zusammengefaltete Konfiguration annehmen. Im implantierten Zustand nehmen die faltbaren Gitterstege eine ausgeweitete breite Konfiguration an, die zu einer guten Abdeckung der Gefäßwand führt. Die faltbaren Gitterstege falten sich also im implantierten Zustand, d. h. im zumindest teilexpandierten Zustand im Gefäß anders als im komprimierten Zustand bzw. beim Crimpen zum Einführen in ein Zufuhrsystem wie beispielsweise einen Mikrokatheter.
  • Beim Crimpen, also beim Komprimieren des Implantats bzw. der Gitterstruktur faltet sich der gesamte Gittersteg entlang seiner Längserstreckung. Dadurch wird bewirkt, dass der Crimpdurchmesser bzw. allgemein die Dimension des Implantats im komprimierten Zustand trotz einer großen Anzahl von Gitterstegen mit einer im expandierten Zustand breiten Abdeckfläche verringert ist. Damit lassen sich im Unterschied zum Stand der Technik kleine Crimpdurchmesser erzielen, ohne die Anzahl oder die Breite der Gitterstege im implantierten Zustand zu reduzieren.
  • Die Erfindung vereint also sowohl den Vorteil der guten Crimpbarkeit und der kleinen Crimpdimensionen mit dem Vorteil der großen Abdeckfläche im implantierten Zustand durch breite Gitterstege. Dies wird durch die erfindungsgemäße Längsfaltbarkeit der Gitterstege ermöglicht.
  • Die verbesserte Crimpbarkeit des erfindungsgemäßen Implantats wird auch durch die Art der Ausweitung des Implantats vom gecrimpten in den expandierten Zustand begünstigt, die auf andere Weise als bei herkömmlichen Stents erfolgt. Bei der Erfindung kommt es beim Übergang zwischen dem gecrimpten und expandierten Zustand nicht allein zu einer Verformung des Steges in Längsrichtung, sondern auch zu einer Veränderung bzw. Verformung des Gittersteges im Querschnitt. Damit wird eine Überdehnung der Gitterstege im Außenbereich beim Crimpen und der damit einhergehenden Längsverformung vermieden oder zumindest das Risiko einer solchen Überdehnung verringert.
  • Zudem ermöglicht die Erfindung eine größere Verformung der Gitterstruktur bzw. der Gitterstege, die durch eine gleichzeitige Verformung, bzw. Verjüngung des Querschnittsprofils der Stege erleichtert wird. Damit erfüllt der Steg einerseits im Gefäß die Anforderungen eines breiten Steges im Hinblick auf die Abdeckung, Kraftverteilung, Gefäßschonung. Beim Crimpen und bei der Verformung nützt die Erfindung andererseits die Vorteile einer dünnen Struktur.
  • Dazu kann durch die Faltbarkeit des Steges und die entsprechenden Rückstellkraft eine zusätzliche Radialkraft eingestellt und genützt werden. Die Stege neigen dazu, den Ruhezustand einzunehmen und sich zu entfalten. Die gefaltete Stege neigen daher dazu, sich auszuweiten Die Ausweitung führt zu einer Öffnung der gesamten Struktur. Es ist daher möglich, neue Mechanismen zur Einstellung der angestrebten Kraft im Gefäß zu schaffen, die nicht nur auf einer reinen Gitterverformung beruhen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die längsfaltbaren Gitterstege im entfalteten Zustand des expandierten Implantats ein flaches oder zumindest annährend flaches Querschnittsprofil aufweisen und nicht oder nur geringfügig in das Lumen, bzw. in den Strömungsquerschnitt hineinragen. Dies wirkt sich positiv auf die Strömungsverhältnisse aus. Dicke Stege stören dagegen den Blutfluss und Wirbel bzw. Staubereiche können sich hinter dem Steg bilden Bei herkömmlichen Stegen kann die Stegdicke nur bedingt verringert werden, da sonst die für das Crimpen erforderliche Stabilität nicht erreicht wird und die Stege verzerren oder verdrehen. Da bei den Faltstegen die für das Crimpen erforderliche Flexibilität durch den Faltmechanismus erreicht wird, können die Faltstege mit einer geringen Dicke bzw. Wandstärke, also mit einer geringen Radialerstreckung ausgebildet sein, die die Strömungseigenschaften verbessert, ohne dass die Crimpstabilität beeinträchtigt wird. Beim Crimpen wird das Querschnittsprofil in radialer Richtung und somit die Stabilität durch das Zusammenfalten der Stege erhöht.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen dünnen Stegen kann der Faltsteg die im implantierten Zustand auf die Gefäßwand wirkende Radialkraft dadurch erhöhen, dass der Faltmechanismus eine zusätzliche Rückstellkraft in der Querschnittsebene erzeugt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Gitterstege zumindest abschnittsweise jeweils wenigstens zwei Faltabschnitte auf, die in Längsrichtung des jeweiligen Gittersteges zumindest abschnittsweise verbunden und zum Falten des Gittersteges relativ zueinander bewegbar sind. Die Ausbildung der Gitterstege mit zwei Faltabschnitten bietet eine Möglichkeit, die Breite der Gitterstege durch eine Relativbewegung der Faltabschnitte zueinander zu verändern derart, dass die Gitterstege im gefalteten Zustand eine geringe und im expandierten Zustand eine vergrößerte Querstreckung aufweisen.
  • Die Gitterstege können zumindest abschnittsweise profiliert sein. Insbesondere können die Gitterstege zumindest abschnittsweise ein V-förmiges Querschnittsprofil aufweisen. Die Profilierung der Gitterstege wirkt als Faltmittel, das bei einer Verformung der Gitterstrukturen den Faltvorgang der Gitterstege einleitet, so dass die Quererstreckung der Gitterstege beim Crimpen bzw. beim Expandieren veränderbar ist. Das zumindest abschnittsweise vorgesehene V-Profil ist besonders einfach herzustellen und ermöglicht eine einfache und zuverlässig funktionierende Faltbewegung durch die Faltabschnitte.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weisen die Gitterstege eine in Längsrichtung des jeweiligen Gitterstegs angeordnete Faltkante auf. Die Faltkante stellt eine Möglichkeit dar, eine vorgegebene Faltstruktur der Gitterstege einzustellen.
  • Die Faltkante kann die Faltabschnitte verbinden, wobei die Faltkante die Stegbasis bildet, um die die Faltabschnitte schwenkbar sind. Die Faltkante und die Faltabschnitte weisen zumindest im expandierten Zustand unterschiedliche Öffnungswinkel auf. Dadurch wird erreicht, dass die Faltabschnitte in einem großen Bereich relativ zueinander bewegbar sind, so dass im implantierten Zustand eine große Abdeckfläche und im komprimierten Zustand eine kleine Crimpdimension erreicht wird.
  • Der Abstand der Faltabschnitte eines Gittersteges kann im komprimierten Zustand kleiner sein als im expandierten Zustand, wobei die Faltabschnitte nah aneinander angenähert sind, so dass eine kompakte Form im komprimierten Zustand des Implantats erreicht wird. Die Faltabschnitte eines Gittersteges können im komprimierten Zustand aneinander anliegen, wodurch besonders kleine Crimpdimensionen erzielt werden.
  • Im implantierten Zustand, d. h. im Gefäß können die Faltabschnitte zumindest abschnittsweise in Umfangsrichtung der Gitterstruktur angeordnet sein und die Abdeckflä che bilden. Dadurch wird erreicht, dass sich die Faltabschnitte flächig an die Gefäßwand anlegen und im implantierten Zustand die Stützfunktion erfüllen.
  • Es ist dabei nicht erforderlich aber auch nicht ausgeschlossen, dass die Faltabschnitte im expandierten Ruhezustand die Form des Gefäßes haben. Die Gitterstruktur ist gegenüber dem Gefäßdurchmesser überdimensioniert. Durch die restliche Radialkraft können sich die Faltabschnitte gegen die Gefäßwand unter Verformung anlegen. Es ist insofern vorteilhaft, wenn die Faltabschnitte, oder mindestens ein Außenbereich der Faltabschnitte flexibel ist und sich an das Profil des Gefäßes anpassen kann.
  • Die Faltabschnitte können im implantierten Zustand durch die Faltkante verbunden sein, die die durch die Faltabschnitte gebildete Abdeckfläche unterbricht. Die Faltkante ist also so ausgebildet, dass diese im teilexpandierten Zustand vorliegt und einen Hohlraum zur Gefäßwand hin bildet, der beispielsweise zur Einlagerung von Medikamenten genutzt werden kann.
  • Alternativ können die Faltabschnitte im implantierten Zustand gestreckt sein derart, dass die Faltabschnitte eine kontinuierlich durchgehende Abdeckfläche bilden. Damit wird eine besonders große Abdeckung der Gefäßwand, eine breite Krafteinleitung und eine geringe Erstreckung des Steges ins Gefäßlumen erreicht.
  • Die Gitterstege können in ihrer Längserstreckung zumindest abschnittsweise geradlinig und/oder gekrümmt, insbesondere mehrfach gekrümmt mit gleichen und/oder unterschiedlichen Radien ausgebildet sein. Damit wird deutlich, dass die Faltbarkeit der Gitterstege auf unterschiedliche Konfigurationen der Gitterstruktur anwendbar ist, so dass das der Erfindung zu Grunde liegende Prinzip der Faltbarkeit flexibel bei unterschiedlichen Implantatarten oder Gitterstrukturen einsetzbar ist.
  • Die Gitterstege können Tips und/oder Verbinder umfassen, die jeweils zwei oder mehr angrenzende Längsstege verbinden. Die Faltbarkeit der Gitterstege ist nicht auf die Längsstege begrenzt, sondern auch im Bereich der Verbindungen zwischen den Längsstegen, also im Bereich der Tips und/oder Verbinder anwendbar, wodurch die Flexibilität der Gitterstruktur beim Crimpen weiter verbessert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Gitterstege bereichsweise unterbrochen und bilden Faltausgleichsstellen. Die Faltausgleichsstellen ermöglichen eine Relativbewegung der gefalteten Abschnitte der Gitterstege, insbesondere in Längsrichtung der Gitterstege, so dass die sich faltenden Abschnitte im Bereich der Faltausgleichsstellen ausweichen können. Dadurch wird die Längsfaltbarkeit der Gitterstege weiter verbessert.
  • Die Querersteckung der Gitterstege kann im expandierten Zustand abschnittsweise unterschiedlich groß sein. Auch dadurch wird die Faltbarkeit der Gitterstege weiter verbessert, da die Faltfunktion beispielsweise auf die Bereiche der Gitterstege bzw. der Gitterstruktur begrenzt werden kann, in denen eine große Abdeckfläche besonders wirksam ist. Andere Bereiche der Gitterstruktur, die demgegenüber schwieriger zu falten sind, können ausgespart werden.
  • Die Querersteckung der Gitterstege im Bereich der Tips und/oder der Verbinder kann kleiner sein als im Bereich der Längsstege. Damit wird die Faltbarkeit verbessert, da aufgrund der Geometrie der Tips und/Verbinder in diesen Bereichen die Faltung schwieriger ist als im Bereich der Längsstege und auf Grund der vergleichsweise kleineren Abdeckfläche der Effekt der Abdeckung der Gefäßwand geringer ist als im Bereich der Längsstege.
  • Bei einer weitere Ausführungsform können die Gitterstege im mittleren Bereich zwischen zwei angrenzenden Abdeckflächen, insbesondere im Bereich der Faltkanten verstärkt sein. Dadurch wird die Materialsicherheit beim Faltvorgang verbessert, da die durch das Falten hervorgerufene Verformung der Gitterstege besonders stark im mittleren Bereich zwischen zwei angrenzenden Abdeckflächen, insbesondere im Bereich der Faltkanten auftritt. Der Bereich am seitlichen Rand des Steges, der als Faltabschnitt und Abdeckung dient (Außenbereich), kann dünnwandig sein derart, damit eine Anpassung an die Gefäßwand erreicht wird.
  • Für eine Verbesserung der Endothelialisierung können die Gitterstege eine Oberflächenstrukturierung, insbesondere im Bereich der Abdeckfläche aufweisen.
  • Die Erfindung beruht ferner auf dem Gedanken, ein Verfahren zur Herstellung eines Implantats anzugeben, bei dem eine Gitterstruktur mit Gitterstegen gefertigt wird, die eine Längserstreckung und eine Quererstreckung aufweisen. Die Gitterstruktur ist dabei so angepasst, dass diese zum Einbringen in ein Zufuhrsystem in einen komprimierten Zustand und zum Implantieren in einen expandierten Zustand überführbar ist. Bei der Ferti gung werden die Gitterstege angepasst derart, dass diese entlang ihrer Längserstreckung faltbar sind derart, dass die Gitterstege im komprimierten Zustand gefaltet und im expandierten Zustand entfaltet sind. Die Quererstreckung der entfalteten Gitterstege im expandierten Zustand ist größer als die Quererstreckung der gefalteten Gitterstege im komprimierten Zustand und die gefalteten Gitterstege im expandierten Zustand eine Abdeckfläche.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Gitterstege durch ein PVD-Verfahren, insbesondere durch Sputtern, auf einem profilierten Substrat abgeschieden. Der Einsatz von PVD-Verfahren im Zusammenhang mit profilierten Substraten ermöglicht auf einfache Weise, die Faltbarkeit der Gitterstege zu realisieren, da der profilierte Querschnitt des Substrats beim Abscheiden des Materials für die Gitterstege in der Geometrie der Gitterstege abgebildet wird und das Faltprofil formt. Außerdem ermöglichen PVD-Verfahren die Herstellung von sehr dünnen Stegen, was besonders im Bereich der Faltabschnitte vorteilhaft ist.
  • Vorzugsweise wird auf dem profilierten Substrat eine durchgehende Schicht abgeschieden, in die unter Bildung der Gitterstege, bzw. der Gitterstruktur geätzt, insbesondere lithografisch geätzt wird. Auf diese Weise wird das Herstellungsverfahren weiter vereinfacht, da der PVD-Vorgang von der eigentlichen Strukturierung der Schicht abgekoppelt wird.
  • Die Erfindung beruht ferner auf dem Gedanken, ein Verfahren zum Einbringen eines Implantats in ein Zufuhrsystem anzugeben, wobei das Implantat eine Gitterstruktur aufweist, die Gitterstege mit einer Längserstreckung und einer Quererstreckung umfasst. Dabei wird die Gitterstruktur aus einem expandierten Zustand in einen komprimierten Zustand überführt und in das Zufuhrsystem eingebracht. Beim Überführen der Gitterstege in den komprimierten Zustand werden diese entlang ihrer Längserstreckung gefaltet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. In diesen zeigen:
  • 1a einen Querschnitt durch einen faltbaren Gittersteg im expandierten Zustand;
  • 1b einen Querschnitt durch den Steg gemäß 1a im komprimierten Zustand;
  • 2a einen Querschnitt durch drei faltbare Gitterstege im implantierten Zustand;
  • 2b einen Querschnitt durch die Gitterstege gemäß 2a im komprimierten Zustand in einem Zufuhrsystem;
  • 3a einen Querschnitt durch ein Substrat mit darauf abgeschiedener Schicht zur Herstellung der Gitterstege;
  • 3b das Substrat gemäß 3a mit strukturierter Schicht, aus der die Gitterstege herausgeätzt sind;
  • 3c, 3d weitere Prozessbeispiele zur Herstellung der Gitterstege;
  • 4a einen Querschnitt durch ein Substrat mit abgeschiedener Schicht zur alternativen Herstellung der Gitterstege;
  • 4b einen Querschnitt durch ein Substrat mit darauf abgeschiedener Schicht, die im Bereich der Faltkante verstärkt ist;
  • 5a einen Querschnitt durch einen faltbaren Gittersteg nach einem weiteren Ausführungsbeispiel;
  • 5b einen Querschnitt durch den Gittersteg gemäß 5a in einem Gefäß mit großem Durchmesser;
  • 5c einen Querschnitt durch den Gittersteg gemäß 5a in einem Gefäß mit relativ kleinerem Durchmesser;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines faltbaren Gittersteges im Bereich der Verbindungsstege zwischen zwei Längsstegen;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines faltbaren Gittersteges im Bereich der Verbindungsstege zwischen zwei Längsstegen nach einem weiteren Ausführungsbeispiel;
  • 8a, 8b eine Gegenüberstellung des Gittersteges gemäß 6 im entfalteten und im gefalteten Zustand;
  • 9a, 9b eine Gegenüberstellung des Gittersteges gemäß 7 im entfalteten und im gefalteten Zustand;
  • 10 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines Gittersteges mit gekrümmter Geometrie;
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts eines Gittersteges mit abschnittsweise angeordneten Faltabschnitten;
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitt eines Gittersteges mit oberflächenstrukturierten Faltabschnitten;
  • 13 einen Querschnitt durch einen faltbaren Gittersteg nach einem weiteren Ausführungsbeispiel;
  • 14a, 14b eine Gegenüberstellung zweier Gitterstrukturen mit breiten und schmalen Gitterstegen;
  • 15 eine schematische Darstellung eines Stents nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel im implantierten Zustand;
  • 16a, 16b eine Anordnung aus vier rautenförmigen Gitterzellen zur Erläuterung der durch die Gitterstruktur erzeugbaren Flexibilität;
  • 17a, 17b zwei verschiedene Verformungszustände der Anordnung gemäß 12a, 12b und
  • 18a, 18b eine Anordnung aus vier rautenförmigen Gitterzellen mit anderen Rautenwinkel.
  • In 1a ist der Querschnitt durch einen Gittersteg in entfalteter Stellung und in 1b der Querschnitt durch den Gittersteg 11 in gefalteter Stellung dargestellt. Der Gittersteg 11 bildet Teil einer Gitterstruktur 10 eines Implantats für medizinische Zwecke. Das Implantat kann beispielsweise ein Stent sein, der zur Behandlung von Stenosen, Thrombosen oder Aneurysmen eingesetzt wird. Die Erfindung eignet sich vorzugsweise für den Einsatz in Stents, ohne darauf beschränkt zu sein. Die Erfindung ist für andere medizinische Implantate mit einer Gitterstruktur, die Gitterstege umfasst, ebenfalls geeignet, beispielsweise für Thrombosefänger, Filter und dergleichen. Unter Implantaten werden also auch Vorrichtungen und Instrumenten, die temporär innerhalb des Körpers eingesetzt werden, wie z. B. Thrombenfänger.
  • Die Gitterstruktur kann offene oder geschlossene Gitterzellen umfassen, die eine Flexibilität der Gitterstruktur ermöglichen, um dieses an die Gefäßform anzupassen. Die Gitterstruktur kann beispielsweise rautenförmige Zellen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein. Ein Beispiel für derartige geschlossene Zellen ist in den 16a, 16b gegeben.
  • Generell ist die Erfindung auf alle Gitterstrukturen anwendbar, bei denen die Flexibilität auf einem Verformungsmechanismus der Gitterzellen beruht. Der Verformungsmechanismus kann beispielsweise darin bestehen, dass die Gitterzellen beim Verformen gelängt werden. Ein Beispiel hierfür ist in den 16a, 16b dargestellt. Darin ist zu erkennen, dass sich die einzelnen Gitterzellen der Gitterstruktur bei Verformung, d. h. beim Übergang von der Konfiguration gemäß 16a in die Konfiguration gemäß 16b in Längsrichtung des Implantats, insbesondere des Stents strecken. Die auf diese Weise erzielbare Flexibilität wird, wie in 15 dargestellt, dazu genutzt, um den Stent bzw. allgemein das Implantat in Gefäßen einzusetzen, die eine starke Krümmung aufweisen, beispielsweise im Bereich einer Bifurkation. Dabei kommt es auf der Außenseite 22a des Stents 21 zu einer größeren Verlängerung als auf der Innenseite 22b, bzw. auf der Außenseite zu einer Verlängerung und auf der Innenseite zu einer Verkürzung. Diese wird durch den Verformungsmechanismus, wie in den 16a, 16b dargestellt, erreicht. Die Verformung dient auch der Anpassung der Gitterstruktur an die Gefäßwand/bzw. an die Wand des Hohlraumes. Über die Verlängerung/Verkürzung hinaus erfährt die Gitterzelle eine Reduzierung/Erhöhung der Umfangserstreckung, so dass der gesamte Umfang des Gitters sich ändern und an die Wand anpassen kann.
  • Für eine gute Flexibilität im implantierten Zustand ist ein möglichst großer Öffnungswinkel α vorteilhaft, da dann bei einer relativ geringen Winkeländerung des Öffnungswinkels der Gitterzelle eine vergleichsweise große Längung erreicht wird. Wie ein Vergleich der 17a, 17b mit den 18a, 18b zeigt, wird die Längung der Gitterzelle um 40% bei einem großen Öffnungswinkel α im unverformten Zustand durch eine kleinere Winkeländerung erreicht (17b) als bei einer Gitterstruktur mit einem kleineren Öffnungswinkel α im unverformten Zustand (18b). Im letzteren Fall ist eine größere Winkeländerung erforderlich, um die gewünschte Längung von 40% zu erreichen. Darüber hinaus ist bei kleineren Öffnungswinkeln die Möglichkeit der Verlängerung beschränkt, weil kleine Verformungen bereits zur maximalen Streckung der Gitterzelle führen, bei der der Öffnungswinkel auf einen Wert von 0° zugeht.
  • Deshalb ist für die Flexibilität im Gefäß ein großer Öffnungswinkel α im unverformten Zustand vorteilhaft. Dies gilt, wenn, wie in 17a, 17b dargestellt, eine begrenzte Winkeländerung für die Gefäßflexibilität realisiert wird und der Öffnungswinkel β im implantierten Zustand relativ groß ist. Beim Crimpen in ein Zufuhrsystem, beispielsweise in einen Mikrokatheter, wird ein sehr kleiner Öffnungswinkel β im verformten Zustand eingestellt, der erforderlich ist, um den Stent bzw. allgemein das Implantat in einen komprimierten Zustand zu überführen, wobei der Crimpdurchmesser ausreichend klein ist, um in das Zufuhrsystem eingeführt zu werden. Beim Crimpen erfährt die Gitterzelle eine relativ große Winkeländerung, wenn der Öffnungswinkel α im unverformten Zustand groß ist. Dies kann zu einer starken Verzerrung der Gitterstruktur beim Crimpen führen. Um diese Verzerrung zu vermeiden, kann das Material der Stege verringert werden, derart, dass die Stegbreite gesenkt wird. Dies führt allerdings zu den in der Beschreibungseinleitung genannten Problemen bei dünnen Stegen.
  • Die Erfindung geht daher einen anderen Weg und schlägt vor, wie anhand des Ausführungsbeispiels gemäß 1a, 1b, 2a, 2b beispielhaft verdeutlicht, die Gitterstege 11 faltbar auszugestalten. Die starke Verformung der Gitterzellen beim Crimpen wird durch die Faltbewegung der Gitterstege 11 kompensiert, wodurch eine Verzerrung der Gitterstruktur 10 beim Crimpen verringert wird. Das bedeutet, dass die für die gute Flexibilität des Stents im Gefäß günstigen großen Öffnungswinkel der Gitterzelle beibehalten werden können, ohne dass dadurch die Flexibilität des Stents zum Crimpen beeinträchtigt wird. Gleichzeitig wird durch die Faltbarkeit der Gitterstege 11 erreicht, dass diese im implantierten Zustand eine breite Abdeckfläche 12 für die Gefäßwand G bilden.
  • Bei den in den 1, 2 dargestellten Gitterstege 11 handelt es sich um Elemente der Gitterstruktur eines medizinischen Implantats, die eine Quererstreckung 11b und eine Längserstreckung 11a aufweisen. Die Quererstreckung 11b ist in der Querschnittsansicht gemäß 1 und die Längserstreckung 11a in 6 jeweils mit dem Doppelpfeil bezeichnet. Die Längserstreckung 11a beschreibt die Ausdehnung des Steges in Längsrichtung, also die Steglänge, die gerade oder gekrümmt sein kann. Die Quererstreckung 11b beschreibt die Ausdehnung des Steges in Querrichtung, also die Stegbreite. Bei den Gitterstegen 11 handelt es sich allgemein um längliche Elemente, die über den Umfang des Implantats verteilt angeordnet und stellenweise zur Bildung der Gitterstruktur 10 miteinander verbunden sind. Dabei werden auch die Verbindungsstellen zwischen den Gitterstegen 11, beispielsweise Tips 15 oder Verbinder den Gitterstegen 11 zugeordnet, bzw. als solche bezeichnet. Ein Beispiel für Gitterstege 11 im Bereich einer Verbindungsstelle ist in 6 dargestellt. Darin ist zu erkennen, dass eine Spitze 15 (Tip) zwei Längsstege 16 verbindet. Die Spitze 15 ist dabei gekrümmt und die Längsstege 16 sind geradlinig ausgebildet. Die Erfindung ist nicht auf gekrümmte oder geradlinige Gitterstege 11 eingeschränkt, also umfasst alle möglichen Geometrien der Stege, also auch mehrfach gekrümmte Gitterstege, wie in 10 dargestellt.
  • Wie in 2a, 2b dargestellt, weisen die einzelnen Gitterstege 11 eine Außenseite 20 und eine Innenseite 21 auf. Die Außenseite 20 ist im implantierten Zustand in direktem Kontakt mit der Gefäßwand G und stützt diese ab. Die Innenseite 21 des Gitterstegs 11 ist radial nach innen orientiert und begrenzt das Lumen des Implantats bzw. des Stents.
  • Die Querersteckung 11b entspricht der Breite der Gitterstege einerseits im expandierten Zustand (1a) und andererseits im komprimierten Zustand (1b) und ist zwischen den beiden Zuständen variabel. Zu diesem Zweck sind die Gitterstege 11 gemäß 1, 2 entlang ihrer Längserstreckung 11a faltbar. Dazu weisen die Gitterstege 11 jeweils wenigstens zwei Faltabschnitte 12a, 12b auf, die sich in Längsrichtung L des jeweiligen Gittersteges 11 erstrecken (6). Die beiden Faltabschnitte 12a, 12b sind so ausgebildet, dass diese zum Falten relativ zueinander bewegbar sind. Überdies sind die Faltabschnitte 12a, 12b in Längsrichtung L des jeweiligen Gitterstegs 11 miteinander verbunden, insbesondere abschnittsweise verbunden, wobei die Verbindungsstelle zwischen den Faltabschnitten 12a, 12b als eine Art Gelenk fungiert, um das die Faltabschnitte 12a, 12b schwenkbar sind. Die Verbindung zwischen den beiden Faltabschnitten 12a, 12b kann beispielsweise durch eine Faltkante 14 erfolgen, die im Wesentlichen mittig zwischen den beiden Faltabschnitten 12a, 12b angeordnet ist. Wie in 6 dargestellt, erstreckt sich die Faltkante 14 in Längsrichtung L des jeweiligen Gittersteges 11. Die Faltkante 14 wirkt als Faltmittel und liegt im expandierten Zustand II vor derart, dass die Faltkante 14 beim Komprimieren des Stents den Faltvorgang der einzelnen Gitterstege auslöst. Im expandierten Zustand II weisen die Faltkante 14 und die Faltabschnitte 12a, 12b unterschiedliche Öffnungswinkel α1, α2 auf, wobei der Öffnungswinkel α2 zwischen den Faltabschnitten 12a, 12b größer ist als der Öffnungswinkel α1 der Faltkante 14. Damit wird erreicht, dass eine Vorspannung erzeugt wird, die im implantierten Zustand III (2a) auf die Gefäßwand G wirkt und die Radialkraft unterstützt.
  • Der Winkel der Faltabschnitte und der Faltkante kann gleich groß sein. Die Faltabschnitte und die Schenkel der Faltkante sind dann jeweils in einer Ebene angeordnet. Auch in diesem Fall wird im implantierten Zustand eine zusätzliche Radialkraft, hervorgerufen durch die elastische Verformung der Faltabschnitte auf die Gefäßwand ausgeübt. Allgemein gilt, dass die Faltabschnitte verbunden sein können, wobei die Faltkante eine Kontaktstelle bspw. in der Form eines abgerundeten Profils zwischen beiden Faltabschnitten bildet.
  • Im implantierten Zustand I gemäß 2a sind die Faltabschnitte 12a, 12b in Umfangsrichtung U der Gitterstruktur 10 angeordnet und bilden die Abdeckfläche 12. Die die Faltabschnitte 12a, 12b verbindende Faltkante 14 unterbricht die Abdeckfläche 12, die durch die Faltabschnitten 12a, 12b gebildet ist. Dadurch entstehen Hohlräume 22 zwischen den entfalteten Gitterstegen 11 und der Gefäßwand G, die beispielsweise zur Einlagerung von Medikamenten genutzt werden können. Es ist auch möglich, die Faltabschnitte 12a, 12b im implantierten Zustand III so zu strecken, dass die Faltabschnitte 12a, 12b eine kontinuierlich durchgehende Abdeckfläche 12 bilden, die somit im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 2a vergrößert ist.
  • Im komprimierten Zustand I, wie in 1b und 2b dargestellt, sind die Gitterstege 11 gefaltet derart, dass die Quererstreckung 11b der gefalteten Gitterstege 11 kleiner ist, als die Quererstreckung 1lb der entfalteten Gitterstege 11 im expandierten Zustand II. Damit wird der Platzbedarf der Gitterstege 11 beim Crimpen verringert, so dass, wie in 2b dargestellt, das System auf relativ kleine Crimpdurchmesser gebracht werden kann.
  • Insgesamt sind die Gitterstege 11 zumindest abschnittsweise profiliert derart, dass diese faltbar sind. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1, 2 ist diese Profilierung durch ein V-förmiges Querschnittsprofil erreicht, wobei die beiden nach außen gerichteten Schen kel des V-förmigen Profils die Faltabschnitte 12a, 12b bilden. Den Grund oder Boden des V-förmigen Profils zwischen den beiden Faltabschnitten 12a, 12b bildet die Faltkante 14, um deren Längsachse die Faltabschnitte 12a, 12b schwenkbar sind.
  • Wie aus den 5a, 5b, 5c hervorgeht, ist eine exakte Trennung zwischen dem Steggrundkörper und der Abdeckung nicht erforderlich. Vielmehr handelt es sich bei den gezeigten Ausführungsbeispielen um einteilig bzw. einstückig ausgebildete Gitterstege, bei denen die Abdeckung, d. h. die Faltabschnitte 12a, 12b kontinuierlich in die Basis des Gitterstegs 11 bzw. in die Faltkante 14 übergeht. Es ist auch möglich, an Stelle der unterschiedlichen Öffnungswinkel α1, α2 gemäß 1a die Profilierung mit einem einzigen Öffnungswinkel auszubilden derart, dass eine einfache V-Form des Gittersteges 11 gebildet ist im Unterschied zu der Doppel-V-Form gemäß 1a. Zwischenbereiche zwischen dem Ausführungsbeispiel gemäß 1a mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln und dem vorstehend genannten Ausführungsbeispiel mit nur einem Öffnungswinkel (einfache V-Form) sind möglich, wie anhand 5a dargestellt, die ein Gitterstegprofil darstellt mit flacheren Außenbereichen bzw. flacheren Faltabschnitten 12a, 12b als die in 1a dargestellten Faltabschnitte 12a, 12b.
  • Mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Winkeln sind möglich. Es ist auch möglich, dass eine Bereich des Faltabschnittes, z. B. der Außenrand, im expandierten Zustand einen flachen Winkel aufweist (α2 = 180°). Es ist möglich, dass der Winkel sogar größer als 180° ist, so dass sich die Faltabschnitte besonders schonend an die Krümmung bzw. den Radius der Gefäßwand anpassen.
  • Generell kann sich der Winkel zwischen dem Faltmittel 12 und einem der Faltabschnitte 12a, 12b und/oder entlang des Faltabschnittes 12a, 12b von innen nach außen ändern. In Richtung der Quererstreckung betrachtet, können unterschiedliche Bereiche mit unterschiedlichen Winkeln vorgesehen sein.
  • Wie in 5a dargestellt, kann eine kontinuierliche Änderung des Winkels im Bereich des Faltmittels 12 und/oder des Faltabschnitts 12a, 12b ausgebildet sein. Die kontinuierliche Winkeländerung kann zu einer abgerundeten Form des Stegprofils, insbesondere im Bereich des Faltmittels 12 führen.
  • Wie in 5b, 5c zu erkennen, passt sich die Form der Gitterstege automatisch an den Gefäßdurchmesser an. Die Form des Steges in einem Gefäß mit großem Durchmesser, die zu einer relativ kleinen Radialkraft führt, ist in 5b dargestellt. Bei Gefäßen mit kleinem Durchmesser sind die Faltabschnitte 12a, 12b gestreckt und die Faltkante 14 flacher als bei Gefäßen mit großem Durchmesser, so dass eine größere Radialkraft auf die Gefäßwand wirkt (5c). Durch die V-förmige Profilierung der Gitterstege 11 in deren Längsrichtung L wird also nicht nur die Faltbarkeit der Gitterstege erreicht, sondern auch deren Anpassung an unterschiedliche Gefäßdurchmesser bzw. Gefäßwandformen.
  • Die Dimensionen für die Gitterstege sind im Prinzip frei wählbar. Als besonders günstig haben sich Stegdicken ≤ 25, ≤ 20, ≤ 15, ≤ 12, ≤ 10, ≤ 7, ≤ 5 μm erwiesen. Die vorstehend genannten Werte können über den gesamten Steg, insbesondere die genannte Quererstreckung 11b vorliegen oder wenigstens im Bereich der Faltabschnitte 12a, 12b. Im Bereich der Faltkante kann die Stegdicke alternativ ≤ 100, ≤ 80, ≤ 70, ≤ 60, ≤ 50, ≤ 40, ≤ 30 μm betragen. Die Stegdicke kann über die Quererstreckung 11b und/oder über die Längserstreckung 11a variabel sein. In einer Variante ist die Wandstärke im Bereich der Faltkante größer als im Bereich der Faltabschnitte, (4b), was für die Stabilität der Struktur vorteilhaft ist. Die Wandstärke kann aber auch im Bereich der Faltabschnitte größer sein als im Bereich der Faltkante. Dies führt zu einer verbesserten Faltbarkeit der Faltkante bei kleineren Kräften.
  • Die übrigen Maße der profilierten, faltbaren Gitterstege 11 werden anhand 13 erläutert und sind im Rahmen dieser Anmeldung jeweils für sich genommen, als auch in Kombination miteinander in den für den Fachmann sinnvollen Zuordnungen offenbart. Die Länge der Faltabschnitte 12a, 12b ist in 13 mit A bezeichnet und kann ≥ 20, ≥ 30, 40, ≥ 50, ≥ 60, ≥ 70 μm, insbesondere für Gitterdurchmesser kleiner oder gleich 5 mm betragen. Insbesondere für Gitterdurchmesser kleiner oder gleich 12 mm kann A ≥ 50 μm ≥ 100 μm ≥ 150 μm ≥ 200 μm ≥ 250 μm ≥ 300 μm betragen. Im Fall von symmetrisch faltbaren Gitterstegen gelten die Längen A für beide Faltabschnitte 12a, 12b.
  • Die Faltkante 14 bildet, wie in 13 dargestellt, eine Basis des Steges mit zwei V-förmig angeordneten Schenkeln. Dies gilt für alle der im Rahmen dieser Anmeldung offenbarten Ausführungsbeispiele, also auch unabhängig von den nachstehend angegebenen Maßen. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Länge S eines Schenkels der Stegbasis bzw. der Faltkante 14 ≥ 5, ≥ 10, ≥ 20, ≥ 30 μm beträgt.
  • Die Breite B des Gittersteges 11 im Ruhezustand, d. h. im vollständig expandierten Zustand II kann ≥ 40, ≥ 50, ≥ 60, ≥ 80, ≥ 100, ≥ 125, ≥ 150, ≥ 175, ≥ 200, insbesondere für Durchmesser <= 5 mm, bzw. ≥ 100 μm ≥ 200 μm ≥ 300 μm ≥ 400 μm ≥ 500 μm ≥ 600 μm, insbesondere für Durchmesser <= 12 mm betragen. Das Verhältnis der Quererstreckung 11a bzw. der Stegbreite B gemäß 13 im gecrimpten, d. h. im komprimierten Zustand I und im expandierten Zustand II, d. h. im Ruhezustand kann ≤ 50%, ≤ 40%, ≤ 30% ≤ 20%, ≤ 10% betragen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele, die sich in der Geometrie der Gitterstege unterscheiden, sind in den 6 und 10 bis 12 dargestellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 handelt es sich um die Grundform der Gitterstege 11, bei denen zwei geradlinig verlaufende Längsstege 16 mit einem Tip 15 verbunden sind. Der Tip bzw. die Spitze 15 ist gekrümmt und weist zwei Faltabschnitte 12a, 12b auf, die ebenfalls gekrümmt sind. Die Faltabschnitte 12a, 12b der einzelnen Stegabschnitte 15, 16 sind miteinander verbunden und bilden einen durchgehenden Faltabschnitt, der auf beiden Seiten des Gittersteges 11 lateral angeordnet ist und dessen Außenbereiche bildet. Zwischen den Faltabschnitten 12a, 12b des in 6 im expandierten Ruhezustand dargestellten Ausschnitts des Gittersteges 11 ist die Faltkante 14 in der Form einer Stegbasis angeordnet. Die Faltkante 14 ist durchgehend in den miteinander verbundenen Stegabschnitten, d. h. den Längsstegen 16 und der Verbindungsstelle 15 ausgebildet. Dabei folgt die Faltkante 14, wie auch die Faltabschnitte 12a, 12b der jeweiligen Form des Gittersteges 11. Im Fall der geradlinigen Längsstege 16 ist die Faltkante 14 ebenfalls geradlinig, ebenso wie die Faltabschnitte 12a, 12b, die sich in Längsrichtung der Längsstege 16 erstrecken. Im Bereich der Verbindungsspitze 15 (Tip) folgt die Faltkante 14 der Krümmung der Verbindungsspitze 15 zwischen den beiden Längsstegen 16, ebenso wie die gekrümmten Faltabschnitte 12a, 12b. Der Tip 15 kann auch die Verbindung zu der in Längsrichtung angeordneten Zelle darstellen. In diesem Fall können z. B. die Faltabschnitte 12a, 12b, bzw. der an dem Tip 15 äußere Faltabschnitt der jeweiligen Zelle einen durchgehenden Faltabschnitt mit dem äußeren Faltabschnitt der in Längsrichtung benachbarten Zelle darstellen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 7 weist alle Merkmale des Ausführungsbeispiels gemäß 6 auf und umfasst zusätzlich Faltausgleichsstellen 17 im Bereich der Verbindungsspitze 15. Die Faltausgleichsstellen 17 unterbrechen die Faltabschnitte 12a, 12b im Bereich der Verbindungsstelle 15 und bilden jeweils eine keilförmige Aussparung auf dem Innenradius und/oder Außenradius der Verbindungsspitze 15.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 10 sind die Längsstege 16 mehrfach gekrümmt, insbesondere S-förmig gekrümmt ausgebildet. Daraus wird deutlich, dass die Erfindung nicht nur auf geradlinige Gitterstege anwendbar ist, sondern die Form der Gitterstege bzw. deren Längserstreckung beliebig wählbar ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 11 ist die Quererstreckung 11b der Gitterstege 11 im expandierten Zustand II abschnittsweise unterschiedlich groß. Konkret ist die Quererstreckung 11b der Gitterstege 11 im Bereich der Tips 15 kleiner als im Bereich der Längsstege 16.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 11 ist die durch die aufgefalteten Faltabschnitte 12a, 12b gebildete Abdeckung auf die geraden Stegbereiche begrenzt, insbesondere auf die Längsstege 16. In den gekrümmten Stegbereichen, beispielsweise im Bereich der Verbindungsstelle bzw. Verbindungsspitze 15 sind keine Faltabschnitte 12a, 12b vorgesehen. Daraus folgt im Allgemeinen, dass die im entfalteten bzw. expandierten Zustand II ausgebildete Abdeckfläche 12 an den Stellen breiter ist, wo die Verformung des Steges beim Crimpen klein ist, insbesondere in geraden Stegabschnitten. An den Stellen, an denen die Verformung des Gittersteges beim Crimpen besonders groß ist, insbesondere in gebogenen bzw. gekrümmten Stegabschnitten ist die Abdeckfläche 12 im expandierten Zustand II schmäler bzw. völlig weggelassen. Dadurch wird die mechanische Beanspruchung der Abdeckfläche bzw. der Stegabdeckung verringert. Im Allgemeinen kann die Breite bzw. Quererstreckung 11b der Gitterstege, die die Größe der Abdeckfläche 12 bestimmt, entlang der Längsrichtung des Gittersteges so variabel ausgestaltet sein, dass ein optimales Zusammenspiel zwischen hoher Radialkraft (breite Stegabschnitte) und großer Flexibilität und Crimpbarkeit (dünne Stegabschnitte) erzielt wird. Die Abdeckfläche 12 kann selektiv an einigen Stellen mit komplexen Profilen versehen sein. Es ist als weiteres Beispiel denkbar, das der Tip eine Verbindung zwischen in Längsrichtung des Implantats angeordneten Zellen darstellt und in diesem Bereich die Breite des durchgehenden Faltabschnittes verringert ist oder der Faltabschnitt in diesem Bereich entfällt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 12 weist die Abdeckfläche 12 eine Oberflächenstrukturierung beispielsweise in der Form von Öffnungen oder Perforierungen auf. Andere Oberflächenstrukturierungen, auch geschlossene Strukturen, die für eine verbesserte Endothelialisierung geeignet sind, können vorgesehen sein. Die Geometrie der Oberflächenstrukturen, insbesondere der Öffnungen, ist beliebig. Für ein gutes Zellenwachstum eignen sich beispielsweise Strukturen bzw. Öffnungen mit Dimensionen zwischen 5 und 100 μm, insbesondere zwischen 10 und 60 μm, insbesondere zwischen 20 und 30 μm. Im Bereich der Längsstege 16 können Langlöcher 19 vorgesehen sein. Im Bereich der gebogenen Verbindungsspitze 15 können kreisförmige Öffnungen 19 vorgesehen sein. Die Perforationen gewährleisten zudem eine bessere Durchblutung von Seitengefäßen.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der faltbaren Gitterstege anhand der 8, 9 erläutert.
  • Die profilierten Gitterstege 11 verhalten sich sowohl im Gefäß als auch beim Crimpen anders als herkömmliche Stents. Beim Crimpen faltet sich der gesamte Steg entlang seiner Längserstreckung 11a, wie in den 8a, 8b bzw. 9a, 9b dargestellt. Dabei kommt es zu einer Relativbewegung zwischen den Faltabschnitten 12a, 12b, die beim Crimpen aufeinander zu bewegt werden. Dadurch wird die Breite der Gitterstege bzw. deren Quererstreckung 11b verringert, wie in 8b, 9b anschaulich dargestellt. Auf diese Weise wird der Crimpdurchmesser trotz einer hohen Steganzahl mit breiter Abdeckfläche 12 verringert.
  • Auch die Ausweitung des Stents vom gecrimpten in den expandierten Zustand I, II erfolgt auf andere Weise, als bei herkömmlichen Stents. Bei den in den 8, 9 dargestellten Ausführungsbeispielen erfolgt die Verformung, die beim Übergang zwischen der gecrimpten und expandierten Konfiguration auftritt, nicht allein durch die Verformung des Gittersteges in Längsrichtung, sondern auch zusätzlich durch eine sich auf die Quererstreckung auswirkende Verformung des Gittersteges im Querschnitt. Bei der V-förmigen Profilierung der Gitterstege wird die mit der Verformung einhergehenden Dehnung der Gitterstege 11 auf andere Weise als bisher auf den Querschnitt transferiert. Durch die Form des V-Profils kann trotz geringer Verformung eine hohe Kraft erzeugt werden. Die Verformung des V-Profils kann auch bei einer großen Rautenverformung bzw. Verformung der Gitterzelle ohne Überdehnung erfolgen. Die Verformung des V-Profils erfolgt entlang der gesamten Steglänge und ist nicht auf bestimmte Bereiche konzentriert, wie bei einem herkömmlichen Design an der Verbindungsstelle zwischen zwei Stegen (Verbindungsspitze). Dies führt dazu, dass Stege mit geringer die Wandstärke hergestellt werden können, ohne dass eine Überdehnung bei der Verformung des V-Profils auftritt.
  • Im Hinblick auf das Verfahren zur Herstellung der faltbaren Gitterstege wird auf die 3a, 3b, 3c, 3d und 4a, 4b verwiesen.
  • Darin ist ein Verfahren dargestellt, bei dem die profilierten Gitterstege, insbesondere die V-förmig profilierten Gitterstege durch ein PVD-Verfahren, insbesondere durch Sputtern hergestellt werden. Dazu wird ein Substrat S, beispielsweise aus einem Opfermaterial bereitgestellt, das das negative Profil des herzustellenden Implantats, insbesondere des Stents abbildet. Die Herstellung des Profils des Opfermaterials kann beispielsweise durch ein galvanisches, ein lithografisches, Abformungs- oder LIGA-Verfahren erfolgen. In einem folgenden Prozessschritt wird zur Bildung eines dünnwandigen, V-förmigen Gittersteges eine Schicht auf dem Substrat S abgeschieden. Die Schichtdicke kann, insbesondere durch Sputtern, beliebig dünn eingestellt sein. Durch einen nachfolgenden Prozessschritt werden die einzelnen Gitterstege voneinander getrennt. Ein geeignetes Verfahren für die Strukturierung der Gitterstege ist das lithografische Ätzen. Bei einem weiteren Prozessbeispiel (3c, 3d) wird nach dem Sputtern wird die beschichtete Oberfläche des Substrats S mechanisch poliert. Die Bereiche, die die Stege verbinden, werden dabei auf einer Ebene entfernt.
  • Bei dem Substrat S gemäß den 3a, 3b ist das Negativprofil in Form von Substratausnehmungen gebildet. Wie in 4a zu erkennen, kann das Negativprofil des Substrates auch durch Erhebungen gebildet sein. In diesem Fall ist es möglich, durch eine geeignete Einstellung der Parameter beim Sputter-Verfahren an begrenzten Stellen zusätzliches Material abzuscheiden. Wie in 4b dargestellt, kann dadurch ein Stegprofil hergestellt werden, bei dem die Basis im Bereich der Faltkante 14 eine dickere Wandstärke aufweist, als die Abdeckfläche 12 bzw. die Faltabschnitte 12a, 12b. Dieses Design der Gitterstege führt zu einer erhöhten Radialkraft und Stabilisierung des Steges.
  • Der Steg kann in einem Durchmesser hergestellt werden und nachfolgend durch Verformung und evtl. Wärmebehandlung auf den Zieldurchmesser gebracht werden. Der Stent kann aus Nitinol, aus einer Chrom-Kobalt-Legierung, aus einem bioabsorbierbaren Material, z. B. Magnesium sein. Die Gitterstruktur kann in einer bevorzugten Variante als flache Struktur hergestellt werden. Eine spätere Aufwicklung folgt, bei der die Struktur ein zylindrisches bzw. rundes Profil annimmt. Das eignet sich z. B. besonders für das Herstellungsverfahren gemäß 4a, 4b, bei denen die später zur Gefäßwand gerichtete Abdeckung nach Innen orientiert ist. Die Verbindung zu einem runden Profil nach Aufwicklung kann durch Schmelztechniken, durch Lasern, Löten, mechanische Verbindung (Crimpen) auch durch zusätzliche Elementen, oder Kleben erfolgen.
  • Bei der Herstellung eines Implantats aus einem Flachmaterial kann das Material, bzw. die Folie auch offen bleiben. So ist es möglich, durch Wärmebehandlung die Folie zu formen, ohne sie zu verbinden. Weitere Möglichkeiten bestehen, bei denen die Endform kein vollständig geschlossener Zylinder ist, sondern eine seitlich offene Struktur aufweist. Es könnte beispielsweise vorteilhaft sein, wenn das System an einer Seite beispielsweise ein Aneurysma abdeckt und an der anderen Seite ein Gefäß offen lässt. Die Folie könnte bei der Herstellung und beim Crimpen im Zuführsystem planar sein und sich erst nach Implantation im Gefäß an die Form des Gefäßes oder des Hohlraumes anpassen.
  • Insgesamt bietet die Erfindung und die die Erfindung verkörpernden Ausführungsbeispiele den Vorteil, dass die Gitterstege an sich in ihrer Breite veränderbar sind, ohne dass hierfür zusätzliche Elemente erforderlich sind. Die Veränderung der Stegbreite wird durch die Faltbarkeit der Gitterstege in Längsrichtung erreicht. Dadurch können die Gitterstege im entfalteten bzw. expandierten Zustand des Implantats eine relativ große Abdeckfläche bilden, die die Aufweitung des Gefäßes unterstützt und eine bessere Abdeckung und eine feinere Kraftverteilung ermöglicht. Im komprimierten Zustand bzw. im gecrimpten Zustand sind die Gitterstege zusammengefaltet, so dass die Stegbreite verringert ist und die Gitterstege vergleichsweise wenig Platz beanspruchen. Auf diese Weise sind sehr kleine Crimpdurchmesser möglich. Mit der Erfindung werden somit die guten mechanischen Eigenschaften des Implantats mit der guten Crimpbarkeit in kleine Zufuhrsysteme verbunden.
  • 10
    Gitterstruktur
    11
    Gitterstege
    11a
    Längserstreckung
    11b
    Quererstreckung
    12
    Abdeckfläche
    12a, 12b
    Faltabschnitte
    13
    Querschnittsprofil
    14
    Faltkante
    15
    Tips bzw. Verbindungsspitzen
    16
    Längsstege
    17
    Faltausgleichsstellen
    18
    mittlerer Bereich
    19
    Oberflächenstrukturierung
    20
    Außenseite
    21
    Innenseite
    22
    Hohlräume
    G
    Gefäßwand
    L
    Längsrichtung
    U
    Umfangsrichtung
    S
    Substrat
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6843802 B1 [0002, 0002, 0003, 0003]

Claims (21)

  1. Medizinisches Implantat mit einer Gitterstruktur (10), die Gitterstege (11) umfasst und zum Einbringen in ein Zufuhrsystem in einem komprimierten Zustand I und zum Implantieren in einen expandierten Zustand II überführbar ist, wobei die Gitterstege (11) jeweils eine Längserstreckung (11a) und eine Quererstreckung (11b) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstege (11) entlang ihrer Längserstreckung (11a) faltbar sind derart, dass die Gitterstege (11) im komprimierten Zustand I gefaltet und im expandierten Zustand II entfaltet sind, wobei die Quererstreckung (11b) der entfalteten Gitterstege (11) im expandierten Zustand II größer ist als die Quererstreckung (11b) der gefalteten Gitterstege (11) im komprimierten Zustand I und die entfalteten Gitterstege (11) im expandierten Zustand II eine Abdeckfläche (12) bilden.
  2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstege (11) zumindest abschnittsweise jeweils wenigstens zwei Faltabschnitte (12a, 12b) aufweisen, die in Längsrichtung L des jeweiligen Gittersteges (11) zumindest abschnittsweise verbunden und zum Falten des Gittersteges (11) relativ zueinander bewegbar sind.
  3. Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstege (11) zumindest abschnittsweise profiliert sind, insbesondere zumindest abschnittsweise ein V-förmiges Querschnittsprofil (13) aufweisen.
  4. Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstege (11) eine in Längsrichtung L des jeweiligen Gittersteges (11) angeordnete Faltkante (14) aufweisen.
  5. Implantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltkante (14) die Faltabschnitte (12a, 12b) (12a, 12b) verbindet.
  6. Implantat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltkante (14) und die Faltabschnitte (12a, 12b) zumindest im expandierten Zustand II unterschiedliche Öffnungswinkel α1, α2 aufweisen.
  7. Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Abstand der Faltabschnitte (12a, 12b) eines Gittersteges (11) im komprimierten Zustand I kleiner ist als im expandierten Zustand II oder die Faltabschnitte (12a, 12b) eines Gittersteges (11) im komprimierten Zustand I aneinander anliegen.
  8. Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltabschnitte (12a, 12b) im implantierten Zustand III zumindest abschnittsweise in Umfangsrichtung U der Gitterstruktur (10) angeordnet sind und die Abdeckfläche (12) bilden.
  9. Implantat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltabschnitte (12a, 12b) im implantierten Zustand III durch die Faltkante (14) verbunden sind, die die durch die Faltabschnitte (12a, 12b) gebildete Abdeckfläche (12) unterbricht.
  10. Implantat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltabschnitte (12a, 12b) im implantierten Zustand III gestreckt sind derart, dass die Faltabschnitte (12a, 12b) eine kontinuierlich durchgehende Abdeckfläche (12) bilden.
  11. Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstege (11) in ihrer Längserstreckung (11a) zumindest abschnittsweise geradlinig und/oder gekrümmt, insbesondere mehrfach gekrümmt mit gleichen und/oder unterschiedlichen Radien ausgebildet sind.
  12. Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstege (11) Tips (15) und/oder Verbinder umfassen, die jeweils zwei oder mehr angrenzende Längsstege (16) verbinden.
  13. Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstege (11) bereichsweise unterbrochen sind und Faltausgleichsstellen (17) bilden.
  14. Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Quererstreckung (11b) der Gitterstege (11) im expandierten Zustand II abschnittsweise unterschiedlich groß ist.
  15. Implantat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Quererstreckung (11b) der Gitterstege (11) im Bereich der Tips (15) und/oder Verbinder kleiner ist als im Bereich der Längsstege (16).
  16. Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstege (11) im mittleren Bereich (18) zwischen zwei angrenzenden Ab deckflächen (12), insbesondere im Bereich der Faltkanten (14), verstärkt sind.
  17. Implantat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstege (11) eine Oberflächenstrukturierung (19), insbesondere im Bereich der Abdeckfläche (12) aufweisen.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Implantats, bei dem eine Gitterstruktur (10) mit Gitterstegen (11), die eine Längserstreckung (11a) und eine Quererstreckung (11b) aufweisen, gefertigt wird, wobei die Gitterstruktur angepasst ist derart, dass diese zum Einbringen in ein Zufuhrsystem in einen komprimierten Zustand I und zum Implantieren in einen expandierten Zustand II überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstege (11) bei der Fertigung angepasst werden derart, dass diese entlang ihrer Längserstreckung (11a) faltbar sind derart, dass die Gitterstege (11) im komprimierten Zustand I gefaltet und im expandierten Zustand II entfaltet sind, wobei die Quererstreckung (11b) der entfalteten Gitterstege (11) im expandierten Zustand II größer ist als die Quererstreckung (11b) der gefalteten Gitterstege im komprimierten Zustand I und die entfalteten Gitterstege (11) im expandierten Zustand II eine Abdeckfläche (12) bilden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstege (11) durch ein PVD-Verfahren, insbesondere durch Sputtern auf einem profilierten Substrat abgeschieden werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem profilierten Substrat eine durchgehende Schicht abgeschieden wird, in die unter Bildung der Gitterstege (11) die Gitterstruktur (10) geätzt, insbesondere lithografisch geätzt wird.
  21. Verfahren zum Einbringen eines Implantats mit einer Gitterstruktur (10), die Gitterstege (11) mit einer Längserstreckung (11a) und einer Quererstreckung (11b) umfasst, in ein Zufuhrsystem, bei dem die Gitterstruktur (10) aus einem expandierten Zustand II in einen komprimierten Zustand I überführt und in das Zu fuhrsystem eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstege (11) beim Überführen in den komprimierten Zustand I entlang ihrer Längserstreckung (11a) gefaltet werden.
DE200910010825 2009-02-26 2009-02-26 Medizinisches Implantat mit einer Gitterstruktur, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zum Einbringen des medizinischen Implantats in ein Zufuhrsystem Expired - Fee Related DE102009010825B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910010825 DE102009010825B4 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Medizinisches Implantat mit einer Gitterstruktur, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zum Einbringen des medizinischen Implantats in ein Zufuhrsystem
PCT/EP2010/001213 WO2010097235A1 (de) 2009-02-26 2010-02-26 Medizinisches implantat mit einer gitterstruktur, medizinische vorrichtung, verfahren zu dessen herstellung sowie verfahren zum einbringen des medizinischen implantats in ein zufuhrsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910010825 DE102009010825B4 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Medizinisches Implantat mit einer Gitterstruktur, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zum Einbringen des medizinischen Implantats in ein Zufuhrsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009010825A1 true DE102009010825A1 (de) 2010-09-23
DE102009010825B4 DE102009010825B4 (de) 2011-03-31

Family

ID=42116033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910010825 Expired - Fee Related DE102009010825B4 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Medizinisches Implantat mit einer Gitterstruktur, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zum Einbringen des medizinischen Implantats in ein Zufuhrsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009010825B4 (de)
WO (1) WO2010097235A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001026584A1 (en) * 1999-10-14 2001-04-19 United Stenting, Inc. Stents with multilayered struts
US6843802B1 (en) 2000-11-16 2005-01-18 Cordis Corporation Delivery apparatus for a self expanding retractable stent
DE102007032340A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Acandis Gmbh & Co. Kg Stent mit einer rohrförmigen Gitterstruktur und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stents
DE102008010507B3 (de) * 2008-02-22 2009-08-20 Acandis Gmbh & Co. Kg Stent und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stents

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282823A (en) * 1992-03-19 1994-02-01 Medtronic, Inc. Intravascular radially expandable stent
WO2003009779A2 (en) * 2001-07-26 2003-02-06 Avantec Vascular Corporation Delivery of therapeutic capable agents
US7708771B2 (en) * 2002-02-26 2010-05-04 Endovascular Technologies, Inc. Endovascular graft device and methods for attaching components thereof
IL149828A (en) * 2002-05-23 2007-09-20 Ronnie Levi Medical device having a tubular portion
WO2003105695A2 (en) * 2002-06-13 2003-12-24 Existent, Inc. Mechanical structures and implants using said structures
US20080065196A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-13 Michael Wayne Davis Intra-Columnar Cell Features to Improve Drug Distribution and Scaffolding of a Stent

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001026584A1 (en) * 1999-10-14 2001-04-19 United Stenting, Inc. Stents with multilayered struts
US6843802B1 (en) 2000-11-16 2005-01-18 Cordis Corporation Delivery apparatus for a self expanding retractable stent
DE102007032340A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Acandis Gmbh & Co. Kg Stent mit einer rohrförmigen Gitterstruktur und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stents
DE102008010507B3 (de) * 2008-02-22 2009-08-20 Acandis Gmbh & Co. Kg Stent und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stents

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009010825B4 (de) 2011-03-31
WO2010097235A1 (de) 2010-09-02
WO2010097235A9 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2257248B1 (de) Stent und verfahren zum herstellen eines derartigen stents
EP1985262B1 (de) Stent
EP1557138B1 (de) Expandierbarer Stent mit Koppeleinrichtung
EP1430854B1 (de) Stent
DE102007019772B4 (de) Stent und Verfahren zum Herstellen eines Stents
DE60021836T2 (de) Herstellungsverfahren eines Monoblockblutfilters
DE10253633B4 (de) Tragstruktur
DE102004003093B4 (de) Stent zum Einsetzen und Expandieren in einem Lumen
EP2515796A1 (de) Stent mit klappen
WO1998018406A1 (de) Stent
WO2000016718A1 (de) Tubuläre endoprothese
DE102012107175B4 (de) Medizinische Verschlussvorrichtung und System mit einer derartigen Verschlussvorrichtung
EP1576936A1 (de) Stent mit einer Stegstruktur
DE102009060280B4 (de) Medizinisches Implantat und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Implantats
EP2628468A1 (de) Medizinische Vorrichtung
EP1844740B1 (de) Selbstexpandierender Stent mit Federstruktur
DE102009010825B4 (de) Medizinisches Implantat mit einer Gitterstruktur, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zum Einbringen des medizinischen Implantats in ein Zufuhrsystem
DE102015122678A1 (de) Medizinisches Implantat
EP2988706B1 (de) Stent
DE10328882B4 (de) Verwendung einer biegsamen Welle als schlauchartige Einführvorrichtung
DE102009010824B4 (de) Medizinisches Implantat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zum Einbringen eines medizinischen Implantats in ein Zufuhrsystem
DE202004000896U1 (de) Stent
DE102013109456A1 (de) Medizinische Vorrichtung mit einer gewölbten, insbesondere rohrförmigen, Gitterstruktur und Set mit einer derartigen medizinischen Vorrichtung
DE102015102181A1 (de) Gefäßstütze und Verfahren zur Herstellung einer Gefäßstütze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110817

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ACANDIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ACANDIS GMBH & CO. KG, 76327 PFINZTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee