DE102009010310A1 - Ladeeinrichtung - Google Patents

Ladeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009010310A1
DE102009010310A1 DE102009010310A DE102009010310A DE102009010310A1 DE 102009010310 A1 DE102009010310 A1 DE 102009010310A1 DE 102009010310 A DE102009010310 A DE 102009010310A DE 102009010310 A DE102009010310 A DE 102009010310A DE 102009010310 A1 DE102009010310 A1 DE 102009010310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor housing
charging device
outer shell
housing
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009010310A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Pflueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102009010310A priority Critical patent/DE102009010310A1/de
Publication of DE102009010310A1 publication Critical patent/DE102009010310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • F02B29/0431Details or means to guide the ambient air to the heat exchanger, e.g. having a fan, flaps, a bypass or a special location in the engine compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/026Scrolls for radial machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0481Intake air cooling by means others than heat exchangers, e.g. by rotating drum regenerators, cooling by expansion or by electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/14Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel
    • F02C7/141Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung (1), insbesondere einen Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, mit einem Turbinengehäuse und einem Verdichtergehäuse (2). Erfindungswesentlich ist dabei, dass das Verdichtergehäuse (2) zweischalig, das heißt aus einer Innenschale (3) und einer Außenschale (4), aufgebaut ist, wobei zwischen der Innen- und der Außenschale (3, 4) ein definierter Zwischenraum (5) ausgebildet ist, der zumindest bereichsweise von einem Kühlmedium durchströmt ist, so dass das Verdichtergehäuse (2) zugleich als Ladeluftkühler dient.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung, insbesondere einen Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Ladeeinrichtungen sind hinlänglich bekannt und dienen der Leistungssteigerung von Kolbenmotoren, indem sie einen Luftmengen- und Kraftstoffdurchsatz pro Arbeitstakt erhöhen.
  • Aus der EP 1 830 071 A1 ist eine gattungsgemäße Ladeeinrichtung mit einem Verdichtergehäuse bekannt, dessen Grundkörper aus Duroplast und einer Außenschale aus Thermoplast gefertigt ist. Hierdurch soll ein besonders widerstandsfähiges Verdichtergehäuse geschaffen werden.
  • Aus der DE 103 14 209 B3 ist ein weiterer Abgasturbolader mit einem aus Kunststoff ausgebildeten Verdichtergehäuse bekannt. Ein Hohlraum bzw. ein Hohlraumsystem des Verdichtergehäuses ist dabei von einem fließfähigen und sich verfestigenden Verbundstoff, wie beispielsweise einem Klebstoff oder einem thermoplastischen Kunststoff, ausgefüllt und erzeugt dadurch einen festen Verbund.
  • Schließlich ist aus der DE 100 61 846 A1 ein Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine bekannt, bei welchem ein Turbinengehäuse aus zwei beabstandeten Einzelteilen aus Blech aufgebaut ist, von denen eines eine Innenschale und eines eine Außenschale bildet und zwischen denen ein Zwischenraum ausgebil det ist. Mit einem derartigen Turbinengehäuse soll insbesondere die Leistungsfähigkeit des Abgasturboladers bzw. der Ladeeinrichtung gesteigert werden.
  • Ein großer Nachteil bei Verdichtergehäusen aus Kunststoff ist, dass aufgrund der geringen Leitfähigkeit dieses Materials und der wärmeisolierenden Wirkung eine Verdichteraustrittstemperatur im Vergleich zu Verdichtergehäusen aus Metall erhöht ist. Die daraus resultierenden höheren Temperaturen der Ladeluft bedeuten eine Verringerung des Verdichterwirkungsgrades, welche üblicherweise durch eine höhere Leistung eines zusätzlichen Ladeluftkühlers kompensiert werden muss. Einer entsprechenden Ladeluftkühlung kommt auch bei modernen mehrstufigen Aufladeverfahren eine große Bedeutung zu, so dass die beispielsweise von einer Niederdruckstufe vorverdichtete Ladeluft einer effektiven Zwischenkühlung bedarf, bevor diese im Hochdruckverdichter weiterverdichtet werden kann. Dies verschärft sich noch, wenn eine Niederdruck-Abgasrückführung realisiert werden soll. Fehlt eine derartige Zwischenkühlung, so sind entweder höherwertige Werkstoffe für das Verdichterrad, etc. erforderlich oder aber es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um den Hochdruckverdichter ggf. umgehen zu können. Dies führt aber dann dazu, dass das zweistufige Aufladeverfahren in diesen Betriebsbereichen nur im einstufigen Betriebsmodus und zwar nur in der Niederdruckverdichtung arbeiten kann. Übliche Ladeluftkühler sind aus Bauraumgründen bei zweistufigen Aufladeverfahren, insbesondere bei Anwendungen in Personenkraftwagen, oftmals schwer oder gar nicht unterzubekommen und sind darüber hinaus kostenintensiv.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Ladeeinrichtung der gattungsgemäßen Art, eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, welche sich insbesondere durch einen erhöhten Wirkungsgrad und eine kompaktere Bauweise auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein Verdichtergehäuse einer Ladeeinrichtung, insbesondere eines Abgasturboladers, derart auszubilden, dass dieses zugleich als Ladeluftkühler verwendet werden kann, so dass ein zusätzlicher Ladeluftkühler vorzugsweise gänzlich entfallen und dadurch einerseits eine besonders kompakte Bauweise und andererseits ein hoher Wirkungsgrad einer derartigen Ladeeinrichtung erzielt werden können. Das Verdichtergehäuse ist zu diesem Zweck zweischalig, das heißt aus einer Innenschale und einer Außenschale aufgebaut, wobei zwischen der Innenschale und der Außenschale ein definierter Zwischenraum ausgebildet ist, der zumindest bereichsweise von einem Kühlmedium durchströmt wird. Ein Vorteil gegenüber Verdichtergehäusen aus Kunststoff oder Metallguss ist dabei sowohl die gesteigerte Wärmeleitung und damit die verbesserte Kühlung, als auch die höhere Wärmestrahlung zwischen der Innenschale und der Außenschale. Durch die Ausbildung des Verdichtergehäuses zugleich als Ladeluftkühler kann eine derartige Ladeeinrichtung auch im Personenkraftwagenbereich eingesetzt werden, in welchem üblicherweise Ladeluftkühler aufgrund von Bauraumproblemen nicht eingesetzt werden können. Zur Erhöhung der Kühlwirkung können dabei insbesondere an der Außenschale zusätzliche Kühlrippen bzw. Kühlkonturen angeordnet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, sind die Innenschale und/oder die Außenschale aus Metall, insbesondere aus Stahlblech, ausgebildet. Derartige Stahlbleche bieten dabei den großen Vorteil, einerseits eine hohe Wärmeübertragung bieten zu können und andererseits im Vergleich zu Gehäuseteilen aus Gusswerkstoffen vergleichsweise leicht zu bauen. Durch eine Ausbildung der Innen- und/oder der Außenschale aus Metall kann darüber hinaus ein Berstverhalten bei einem Versagen des Verdichterrades günstig beeinflusst werden, so dass insbesondere im Vergleich zu aus Kunststoff ausgebildeten Verdichtergehäusen nicht befürchtet werden muss, dass es zu einem Durchschlag von Verdichterradteilen durch das Verdichtergehäuse kommen kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Verdichtergehäuse,
  • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch in einer anderen Schnittebene.
  • Entsprechend den 1 und 2, weist eine erfindungsgemäße Ladeeinrichtung 1, insbesondere ein Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, ein Verdichtergehäuse 2 auf. Das Verdichtergehäuse 2 ist dabei erfindungsgemäß zweischalig aufgebaut, nämlich aus einer Innenschale 3 und einer Außenschale 4, wobei zwischen diesen beiden Schalen 3 und 4 ein definierter Zwischenraum 5 ausgebildet ist. Dieser Zwischenraum 5 ist erfindungsgemäß von einem Kühlmedium durchströmt, so dass das Verdichtergehäuse 2 zugleich als Ladeluftkühler verwendet werden kann.
  • Im Verdichtergehäuse 2 rotiert in bekannter Weise ein Verdichterrad 6, welches einen der Brennkraftmaschine zuzuführenden Ladeluftstrom verdichtet. Um dabei eine höhere Ladeluftmenge pro Brenntakt einbringen zu können, wird die Ladeluft vor dem Zuführen in einen Brennraum nicht nur verdichtet, sondern mittels des erfindungsgemäßen Verdichtergehäuses 2 zusätzlich abgekühlt. Hierzu sind die Innenschale 3 und/oder die Außenschale 4 aus Metall, insbesondere aus Stahlblech, also einem besonders gut wärmeleitenden Werkstoff ausgebildet. Denkbar ist darüber hinaus, dass insbesondere an der Außenschale 4 Kühlkonturen 7, wie beispielsweise Kühlrippen, angeordnet werden können, um den Kühleffekt des Verdichtergehäuses 2 zusätzlich steigern zu können. Gemäß der 1 sind diese Kühlkonturen lediglich an einem kleinen Bereich zeichnerisch dargestellt, wobei es selbstverständlich denkbar ist, dass diese über einen gesamten Außenumfang der Außenschale 4 in die Kühlwirkung besonders günstig unterstützender Weise verteilt angeordnet sind.
  • Um die Kühlwirkung des erfindungsgemäßen Verdichtergehäuses 2 zusätzlich steigern zu können, können insbesondere die dem Zwischenraum 5 zugewandten Seiten der Innenschale 3 und/oder der Außenschale 4 eine Wärme leitende Beschichtung 11 aufweist. Selbstverständlich kann im Verdichtergehäuse 2 auch eine nicht zeichnerisch dargestellte variable Verdichtergeometrie angeordnet werden. Üblicherweise wird das Verdichtergehäuse 2 auch schallgedämpft ausgeführt, um den immer strenger werdenden Schallemissionsauflagen gerecht werden zu können. Ebenfalls ist denkbar, dass das Verdichtergehäuse 2 Anschlüsse für eine Abgasrückführung aufweist und dadurch eine derartige Abgasrückführung ermöglicht. Zur Abstützung der Innenschale 3 gegenüber der Außenschale 4 kann im Zwischenraum 5 zumindest bereichsweise eine Abstützung 8, insbesondere ein Traggeflecht, vorgesehen sein. Um einen Anschluss des Verdichtergehäuses 2 an einem nicht gezeigten Lager- und Turbinengehäuse zu vereinfachen, kann ein dem Lagergehäuse zugewandter Austrittsflansch sowie optional ein Eintrittsflansch angeordnet sein, wovon zumindest einer als Gussteil ausgebildet ist.
  • Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung 1 auch als mehrstufiger, insbesondere als zweistufiger, Verdichter mit einer Hochdruckstufe und einer Niederdruckstufe ausgebildet werden, wobei in diesem Fall ein Hochdruckstufenverdichtergehäuse und ein Niederdruckstufenverdichtergehäuse jeweils ebenfalls über einen mehrschaligen, insbesondere zweischaligen, Aufbau verfügen und dadurch jeweils die Funktion eines Ladeluftkühlers zusätzlich übernehmen können.
  • Durch die zweischalige Bauweise des erfindungsgemäßen Verdichtergehäuses 2 kann mit diesem auch ein verbessertes Berstverhalten erzielt werden, so dass insbesondere, wie beispielsweise im Vergleich zu Kunststoffgehäusen, nicht mehr befürchtet werden muss, dass es zu einem Durchtritt von abfallenden Verdichterradteilen durch das Verdichtergehäuse 2 kommt. Im Vergleich zu aus Guss hergestellten Verdichtergehäusen, weist das erfindungsgemäße Verdichtergehäuse 2 zudem ein deutlich geringeres Gewicht auf, was sich vorteilhaft auf einen Kraftstoffverbrauch auswirkt.
  • Eine Versorgung des Zwischenraums 5 mit Kühlmedium kann dabei über Zulaufstutzen 9 und Ablaufstutzen 10 in bekannter Weise erfolgen. Hierüber kann der Zwischenraum 5 insbesondere auch an einen Kühlkreislauf des Kraftfahrzeuges angebunden werden.
  • Schlussendlich kann das Verdichtergehäuse 2 auch mit einem sogenannten Schubumluftventil ausgestattet sein, um im Schubbetrieb des Motors ein Erhöhen des Drucks und damit einen Drehzahlabfall der Ladeeinrichtung zu verhindern. Mittels des Schubumluftventils kann die Ladeeinrichtung 1 auf Drehzahl gehalten und beim erneuten Beschleunigen unmittelbar wieder den vollen Ladedruck zur Verfügung stellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1830071 A1 [0003]
    • - DE 10314209 B3 [0004]
    • - DE 10061846 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Ladeeinrichtung (1), insbesondere ein Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, mit einem Turbinengehäuse und einem Verdichtergehäuse (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtergehäuse (2) zweischalig, das heißt aus einer Innenschale (3) und einer Außenschale (4) aufgebaut ist, wobei zwischen der Innen- und der Außenschale (3, 4) ein definierter Zwischenraum (5) ausgebildet ist, der zumindest bereichsweise von einem Kühlmedium durchströmt ist, so dass das Verdichtergehäuse (2) zugleich als Ladeluftkühler dient.
  2. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschale (3) und/oder die Außenschale (4) aus Metall, insbesondere aus Stahlblech, ausgebildet sind.
  3. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Zwischenraum (5) zugewandten Seiten der Innenschale (3) und/oder der Außenschale (4) eine Wärme leitende Beschichtung (11) aufweist.
  4. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Verdichtergehäuse (2) eine variable Verdichtergeometrie angeordnet ist.
  5. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtergehäuse (2) schallgedämpft ist.
  6. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtergehäuse (2) so ausgebildet ist, dass es eine Abgasrückführung ermöglicht.
  7. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenschale (3) und der Außenschale (4) zumindest bereichsweise eine Abstützung (8), insbesondere ein Drahtgeflecht, vorgesehen ist.
  8. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Verdichtergehäuse (2) ein einem Lagergehäuse zugewandter Austrittsflansch und ein Einrittsflansch angeordnet, wovon zumindest einer als Gussteil ausgebildet ist.
  9. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung (1) als zumindest zweistufiger Verdichter mit einer Hochdruckstufe und einer Niederdruckstufe ausgebildet ist, mit einem Hochdruckstufenverdichtergehäuse und einem Niederdruckstufenverdichtergehäuse, wovon zumindest eines gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
  10. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an der Außenschale (4) Kühlkonturen (7), insbesondere Kühlrippen, angeordnet sind.
DE102009010310A 2009-02-24 2009-02-24 Ladeeinrichtung Withdrawn DE102009010310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010310A DE102009010310A1 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Ladeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010310A DE102009010310A1 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Ladeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009010310A1 true DE102009010310A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42371679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009010310A Withdrawn DE102009010310A1 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Ladeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009010310A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102168586A (zh) * 2011-04-02 2011-08-31 巢湖华晨防爆动力机械制造有限公司 防爆柴油机排气水冷涡轮增压器
DE102011088032A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
DE102012201316A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Verdichter
DE102014009504A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verdichtergehäuse für eine Turbine
EP2650501A4 (de) * 2010-12-09 2017-11-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Turbinengehäuse aus blechmetall
EP3699436A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-26 ABB Schweiz AG Verdichtergehäuse eines radialverdichters und verfahren zum zuführen von ladeluft in eine brennkraftmaschine
CN114542485A (zh) * 2020-11-11 2022-05-27 复盛股份有限公司 空气压缩装置及涡壳

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000418A1 (de) * 2000-01-07 2001-08-09 Abb Turbo Systems Ag Baden Verdichter eines Abgasturboladers
DE10061846A1 (de) 2000-12-12 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE10314209B3 (de) 2003-03-28 2004-12-09 Woco Industrietechnik Gmbh Gehäuse für einen Radialverdichter und Verfahren zum Herstellen des Gehäuses
EP1830071A2 (de) 2006-03-03 2007-09-05 WOCO Industrietechnik GmbH Kunstoffverdichtergehäuse
DE102006014934A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit zwei in Reihe geschalteten Abgasturboladern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000418A1 (de) * 2000-01-07 2001-08-09 Abb Turbo Systems Ag Baden Verdichter eines Abgasturboladers
DE10061846A1 (de) 2000-12-12 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE10314209B3 (de) 2003-03-28 2004-12-09 Woco Industrietechnik Gmbh Gehäuse für einen Radialverdichter und Verfahren zum Herstellen des Gehäuses
EP1830071A2 (de) 2006-03-03 2007-09-05 WOCO Industrietechnik GmbH Kunstoffverdichtergehäuse
DE102006014934A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit zwei in Reihe geschalteten Abgasturboladern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2650501A4 (de) * 2010-12-09 2017-11-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Turbinengehäuse aus blechmetall
CN102168586A (zh) * 2011-04-02 2011-08-31 巢湖华晨防爆动力机械制造有限公司 防爆柴油机排气水冷涡轮增压器
DE102011088032A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
DE102012201316A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Verdichter
DE102014009504A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verdichtergehäuse für eine Turbine
EP3699436A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-26 ABB Schweiz AG Verdichtergehäuse eines radialverdichters und verfahren zum zuführen von ladeluft in eine brennkraftmaschine
WO2020169745A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-27 Abb Schweiz Ag Verdichtergehäuse eines radialverdichters und verfahren zum zuführen von ladeluft in eine brennkraftmaschine
CN113272560A (zh) * 2019-02-20 2021-08-17 Abb瑞士股份有限公司 径向压气机的压气机壳体、以及用于将增压空气馈送入内燃发动机中的方法
CN114542485A (zh) * 2020-11-11 2022-05-27 复盛股份有限公司 空气压缩装置及涡壳

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036657B4 (de) Turboladergehäuse mit fest eingebauten Einlass- und Auslassöffnungen
DE102009010310A1 (de) Ladeeinrichtung
EP2267285B1 (de) Abgasbaugruppe
DE102008052170A1 (de) Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102008005658A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102015106652A1 (de) Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2859190B1 (de) Turbinengehäuse für einen abgasturbolader
DE112012002985T5 (de) Mehrstufiges Turboladesystem
DE102007055630A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102010030516A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102011075449A1 (de) Abgasturbolader
DE102009010311A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102009012252A1 (de) Abgasturbolader
EP3252284B1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei abgasturboladern
DE102012212867A1 (de) System zur Ladeluftkühlung und zugehöriges Verfahren zur Bereitstellung einer Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor
DE102010013367A1 (de) Abgaskrümmer-Turbolader-Anordnung für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE10317224B4 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Schallemissionen
DE102010045871A1 (de) Abgasbehandlungseinheit für eine AGR-Leitung
DE102010005492A1 (de) Spiralgehäuse
DE102011111702A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102009015353A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102015006460A1 (de) Radialverdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine
DE102018221873A1 (de) Aufladevorrichtung für ein Zuluftsystem einer Brennkraftmaschine
DE102010021973A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102011088032A1 (de) Ladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination