DE102009010244A1 - Steuerungsvorrichtung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug - Google Patents

Steuerungsvorrichtung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009010244A1
DE102009010244A1 DE102009010244A DE102009010244A DE102009010244A1 DE 102009010244 A1 DE102009010244 A1 DE 102009010244A1 DE 102009010244 A DE102009010244 A DE 102009010244A DE 102009010244 A DE102009010244 A DE 102009010244A DE 102009010244 A1 DE102009010244 A1 DE 102009010244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
magnetic sensor
sensor element
operating lever
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009010244A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Köbeler
Wilfried Marner
Burkhard Schriefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE102009010244A priority Critical patent/DE102009010244A1/de
Priority to EP10000412.6A priority patent/EP2219094B1/de
Publication of DE102009010244A1 publication Critical patent/DE102009010244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04755Magnetic sensor, e.g. hall generator, pick-up coil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Bei einer Steuerungsvorrichtung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug mit einem bewegbaren Bedienhebel (1), an dem ein Magnet (4) befestigt ist, und einem Magnetsensorelement (5) zur Erfassung der Bewegung und/oder Stellung des Bedienhebels (1), ist der Bereich des Bedienhebels (1), an dem der Magnet (4) angeordnet ist, und das Magnetsensorelement (5) bis auf eine Öffnung zur Durchführung des Bedienhebels (1) mit einer Abschirmung (6) aus hochpermeablem Material umschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere eine Steuerungsvorrichtung für ein Flurförderzeug. Vor allem betrifft die vorliegende Erfindung eine Steuervorrichtung mit einem bewegbaren Bedienhebel, an dem ein Magnet befestigt ist, und einem Magnetsensorelement zur berührungslosen Erfassung der Bewegung des Bedienhebels.
  • Bekannt sind Steuervorrichtungen mit einem Bedienhebel, der um eine Achse oder um zwei Achsen betätigt werden kann, und die bei mobilen Arbeitsmaschinen, insbesondere bei Flurförderzeugen zum Einsatz kommen. Durch solche auch als Joystick bekannte Steuervorrichtungen werden bei Betätigung des Bedienhebels bevorzugt Funktionen einer Arbeitshydraulik, beispielsweise eines Hubgerüsts oder einer Lastgabel, gesteuert.
  • Bekannt sind dabei Ausführungen von Joysticks, die die Bewegungen des Bedienhebels mit Potentiometern erfassen. Da diese jedoch verschleißen können, kommen bevorzugt berührungslose Joysticks zum Einsatz, die über Hallsensoren die Bewegung des mit einem Magneten versehenen Bedienhebels erfassen.
  • Nachteilig an solchen bekannten Steuervorrichtungen ist, dass diese empfindlich auf äußere Magnetfelder reagieren können. Die Steuerungsvorrichtung einer mobilen Arbeitsmaschine ist jedoch ein sicherheitsrelevantes Bauteil. In Grund- oder Nullstellung dürfen in keinem Fall falsche Ausgangssignale von der Steuerungsvorrichtung gesendet werden. Die mobile Arbeitsmaschine würde ansonsten Aktionen durchführen, z. B. ein Heben oder Senken der Lastgabel oder ein Neigen eines Hubgerüstes eines Flurförderzeuges, auf die ein Fahrer keinen Einfluss mehr hätte. Auch sind Veränderungen des Verhaltens der Steuerungsvorrichtung durch eine Verfälschung des Ausgangssignals allgemein zu vermeiden, da dies zu Fehlfunktionen der Arbeitsmaschine führen kann.
  • Ein Lösungsansatz hierzu ist es, bei einer Steuervorrichtung mit einer berührungslosen, Hallsensor-basierten Erfassung der Bewegung des Bedienhebels mit zusätzlichen Messeinrichtungen externe Magnetfelder zu messen und bei Auftreten solcher Magnetfelder die Steuervorrichtung abzuschalten.
  • Diese Lösung ist jedoch gerade für als Flurförderzeuge ausgebildete mobile Arbeitsmaschinen nur bedingt geeignet. Bei Verwendungen von Steuerungsvorrichtungen in der Art eines Joysticks, wie etwa bei Baumaschinen, landwirtschaftlichen Maschinen oder Kränen treten externe Magnetfelder im Regelfall nicht auf, da diese Maschinen nicht in Bereichen mit hohen Magnetfeldern fahren oder betrieben werden. Flurförderzeuge, wie etwa Gabelstapler fahren jedoch oftmals in Bereichen, die hohen Magnetfeldern ausgesetzt sind, wie z. B. in Gießereien. Eine Abschaltung kann hier nicht erfolgen und würde die Benutzung des Flurförderzeugs insgesamt ausschließen.
  • Ein weiterer Lösungsansatz, dieses Problem zu vermeiden, ist es, den Nutzmagnet nahe an dem Hallsensor anzuordnen. Dadurch misst der Hallsensor überwiegend das Signal des Magneten an dem Bedienhebel und der Einfluss von störenden Magnetfeldern wird verringert.
  • Durch die Nähe des Magneten zu dem Hall-Sensor kann in dem Zwischenraum jedoch keine Dichtung vorgesehen werden, die den oberen und unteren Bereich des Joysticks trennt. Auch ist eine solche Positionierung nur bis zu einem gewissen Maß möglich, insbesondere müssen die Vorgaben der Charakteristik des benutzten Magneten und Hall-Sensors beachtet werden. Es darf nicht zu Fehlern in der Signalcharakteristik kommen, wie etwa unbeabsichtigtes Abweichen von einer linearen Kennlinie.
  • Aus der DE 10 2004 006 166 A1 ist ein Steuerorgan mit einem Bedienhebel und einem damit in Wirkverbindung stehenden berührungslosen Sensor bekannt, bei dem der Sensor als ein die Auslenkung des Bedienhebels erfassender magnetoresistiver Sensor ausgebildet ist.
  • Aus der DE10 2006 037 526 A1 ist ein Steuerorgan mit einem Bedienhebel bekannt, der mit einer Lagerkugel mit integriertem Permanentmagnet verbunden ist, wobei die Pole des Permanentmagneten vertikal übereinander angeordnet sind und beim Auslenken des Bedienhebels der Permanentmagnet zusammen mit der Lagerkugel verdreht wird. Mindestens ein berührungsloser Sensor zur Erfassung einer Auslenkung des Bedienhebels durch Messung der Ausrichtung des Permanentmagneten ist vorhanden und der Sensor ist vertikal unterhalb der Lagerkugel und unmittelbar benachbart zu dieser angeordnet.
  • Beide aus dem Stand der Technik bekannten Steuerungsvorrichtungen weisen die bereits geschilderten Nachteile auf.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuerungsvorrichtung für ein Flurförderzeug mit einer berührungslosen magnetischen Erfassung der Bewegungen bzw. der Stellung eines Bedienhebels zur Verfügung zu stellen, die durch äußere Magnetfelder nicht gestört wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Steuerungsvorrichtung für ein Flurförderzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen an.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer Steuerungsvorrichtung für ein Flurförderzeug mit einem bewegbaren Bedienhebel, an dem ein Magnet befestigt ist, und mit einem Magnetsensorelement zur Erfassung der Bewegung und/oder Stellung des Bedienhebels, der Bereich des Bedienhebels an dem der Magnet angeordnet ist und das Magnetsensorelement bis auf eine Öffnung zur Durchführung des Bedienhebels vollständig mit einer Abschirmung aus hochpermeablem Material umschlossen ist.
  • Dadurch ist die Steuerungsvorrichtung unempfindlich gegen äußere statische und niederfrequente Magnetfelder mittlerer Stärke, wie sie in der Arbeitsumgebung von Flurförderzeugen etwa in Gießereien auftreten können. Die Ausgangssignale der Steuerungsvorrichtung verändern sich nur minimal und die sichere Funktion bleibt weiterhin trotz äußerem Magnetfeld gewährleistet. Es ergibt sich eine gute Abschirmung gegen äußere Magnetfelder.
  • In günstiger Ausführung ist das Magnetsensorelement ein Hall-Sensor. Dadurch kann ein kostengünstiger Magnetsensor verwirklicht werden.
  • Vorteilhaft ist das hochpermeable Material eine Nickel-Eisen-Legierung mit mindestens 45%, insbesondere mindestens 75% Nickelanteil.
  • Mit diesen Materialen kann bei sehr geringer Materialstärke der Abschirmung bereits erreicht werden, dass ein äußeres niederfrequentes Magnetfeld nicht oder nur in geringem Ausmaß in den Innenraum der Abschirmung eindringen kann. Ein solches hochpermeables Material mit einem hohen Nickelanteil von ca. 75% ist zum Beispiel unter dem Namen Mu-Metall bekannt.
  • Ebenfalls kann die unter dem Markennamen Permenorm® bekannte hochpermeable Legierung eingesetzt werden, die einen geringeren Nickelanteil von ca. 47% aufweist. Bei einer sehr großen Abschirmung kann auch üblicher Stahl verwendet werden.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist der Magnet des Bedienhebels so ausgelegt, dass die magnetische Flussdichte im Bereich des Magnetsensorelements ca. 70 mT beträgt.
  • Bei diesem oder einem ähnlich großen Wert für die magnetische Flussdichte überwiegt das von dem Magneten des Bedienhebels herrührende magnetische Feld im Inneren der Abschirmung soweit gegenüber den trotz der Abschirmung von äußeren Magnetfeldern herrührenden Anteilen, dass letztere sich nicht auswirken. Umgekehrt wird ein Magnetfeld dieser Stärke bei üblichen Dimensionen einer solchen Steuerungsvorrichtung nicht ungünstig von der Abschirmung mit ihrem permeablem Material beeinflusst.
  • In günstiger Ausführungsform ist die Abschirmung in Quaderform ausgebildet. Die Abschirmung kann im Querschnitt senkrecht zu dem Bedienhebel quadratisch sein und das Magnetsensorelement kann im Bereich des Zentrums der Quaderform angeordnet sein.
  • Durch die zentrale Anordnung des Magnetsensorelements in der Mitte der quaderförmigen Abschirmung wird das Magnetfeld des Magneten im Bereich des Magnetsensorelements am wenigsten von der Abschirmung selbst beeinflusst und das Verhalten bleibt bei einer Auslenkung wie gewünscht linear. Insbesondere ist dies in der Grundstellung oder Nullstellung der Fall, in der jede Beeinflussung durch äußere Magnetfelder vermieden werden sollte. Alle anderen Stellungen der Steuervorrichtung können nur unter der Kontrolle einer Bedienperson erreicht werden, die jederzeit korrigierend eingreifen kann.
  • In günstiger Ausführungsform weist das Magnetsensorelement zu dem Magneten des Bedienhebels in einer Neutralstellung einen Abstand b auf und das Magnetsensorelement zur Oberseite der Quaderform, an der der Bedienhebel angeordnet ist, einen Abstand e des zwei- bis sechsfachen Wertes von b.
  • In günstiger Ausführungsform weist das Magnetsensorelement zur Unterseite der Quaderform einen Abstand d des vier- bis achtfachen Wertes von b auf.
  • Vorteilhaft hat das Magnetsensorelement zu den Seitenflächen der Quaderform einen Abstand c des vier- bis achtfachen Wertes von b.
  • Dadurch kann erreicht werden, dass vor allem in der Nullstellung des Bedienhebels, aber auch in einem möglichst weiten Auslenkungsbereich des Bedienhebels äußere Magnetfelder abgeschirmt werden oder im Verhältnis zu dem durch den Magneten bewirkten Magnetfeld klein sind und zugleich das Magnetfeld des Magneten in dem Bedienhebel durch die Abschirmung nicht gestört wird, so dass ein Ausgangssignal des Magnetsensors linear zu einer Auslenkung des Bedienhebels ist.
  • Ebenfalls vorteilhaft weist der Bedienhebel im Bereich der Durchführung durch die Quaderform eine Kugel auf, durch die der Bedienhebel gelagert ist.
  • An eine solche Kugel, die zugleich den Drehpunkt der Bewegung des Bedienhebels darstellt, kann die Abschirmung bis an die Kugeloberfläche herangeführt werden und es verbleibt keine oder nur eine geringe Lücke in der Abschirmung.
  • Vorteilhaft sind die Kanten und Ecken der Quaderform abgerundet.
  • Dadurch werden Spitzen in der Feldstärke vermieden.
  • Vorteilhaft sind die Kanten und Ecken der Quaderform mit einem Radius zwischen 1 und 10 mm, bevorzugt 6 mm, abgerundet bei einer Kantenlänge a im Bereich von 30 bis 40 mm, insbesondere von 35,5 mm, und einer Wandstärke der Abschirmung im Bereich von 0,5 bis 2,5 mm, insbesondere von 1 mm.
  • Damit ergeben sich besonders vorteilhafte Eigenschaften bei den zur Verfügung stehenden elektronischen Bauelementen für das Magnetsensorelement.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 schematisch eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung im senkrechten Querschnitt,
  • 2 schematisch die erfindungsgemäße Steuervorrichtung der 1 im horizontalen Querschnitt und
  • 3 die erfindungsgemäße Steuervorrichtung der 1 im senkrechten Querschnitt.
  • Die 1 zeigt schematisch die wesentlichen Elemente einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung im senkrechten Querschnitt. Ein Bedienhebel 1 mit einer Kugel 2, mit der der Bedienhebel 1 in seiner nicht dargestellten Lagerung geführt ist, weist in der Kugel 2 eine Bohrung 3 auf, in die ein Magnet 4 eingesetzt ist. In einer Nullstellung des Bedienhebels 1 in einem Abstand b von beispielsweise 3,1 mm zu dem Magneten 4 ist unter dem Magneten 4 ein Magnetsensor 5, hier als Elektronikbauteil mit einem Hallsensor, angeordnet, der eine Bewegung bzw. Auslenkung des Bedienhebels 1 erfasst. Eine Abschirmung 6 aus einem hochpermeablem Material umschließt den Bereich der Kugel 2 mit dem Magneten 4 und dem Magnetsensor 5. Die Abschirmung 6 weist eine Trennstelle 7 auf, die die Abschirmung 6 in einen oberen und einen unteren Teil aufteilt und die Montage ermöglicht.
  • Die 2 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Steuervorrichtung der 1 im horizontalen Querschnitt. Die Abschirmung 6 ist von quadratischer Gestalt und der Magnetsensor 5 im bereich des Zentrums des Quadrats angeordnet. Die abgerundeten Kanten der Quaderform haben einen Radius r von 6 mm und die gesamte Außenkantenlänge Kantenlänge beträgt 35,5 mm bei einer Wandstärke der Abschirmung 6 von 1 mm.
  • Der Magnetsensor 5 ist von der Oberseite der Abschirmung 6 um den Abstand e, bevorzugt 10,4 mm, und von der Unterseite der Abschirmung 6 um den Abstand d, bevorzugt 14 mm, beabstandet. Der Abstand c des Magnetsensors 5 zu den Seitenflächen der Abschirmung beträgt bevorzugt ca. 17 mm.
  • Die Abschirmung 6 kann bei diesen Abmessungen z. B. aus Permenorm® bestehen und als Magnetsensor kann etwa ein Melexis MLX90333 Sensorchip zum Einsatz kommen.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Steuervorrichtung der 1 im senkrechten Querschnitt. Der Bedienhebel 1 mit der Kugel 2 und dem Magneten 4 ist oberhalb des Magnetsensors 5 angeordnet. Die Abschirmung 6 aus hochpermeablem Material umschließt den Bereich der Kugel 2 mit dem Magneten 4 und dem Magnetsensor 5 und ist innerhalb eines Gehäuses montiert, auf dem ein Faltenbalg 8 angeordnet ist, der hier ebenso wie der Bedienhebel 1 nur zum Teil dargestellt ist. Der Magnetsensor 5 ist mit einer Trägerplatine 11 gegebenenfalls. in einer Vergussmasse geschützt innerhalb der Abschirmung 6 angeordnet. Anschlussleitungen 9 führen aus der Abschirmung 6 heraus zu einem Anschlussstecker 10. Somit umschließt die Abschirmung 6 den Bereich des Bedienhebels 1, an dem der Magnet 4 angeordnet ist, und das Magnetsensorelement 5 bis auf einen Bereich einer Öffnung zur Durchführung des Bedienhebels 1. Der Bereich des Bedienhebels 1 ist im Wesentlichen von der Abschirmung 6 umschlossen, weist jedoch eine umlaufende Öffnung an der Trennstelle 7, um eine Montage zu ermöglichen, und weitere erforderliche Durchführungen auf, z. B. für die Anschlussleitungen 9.
  • Die erfindungsgemäße Sensorvorrichtung ermöglicht kleine Abmessungen und kleine Abstände zwischen den Bedienhebeln mehrerer Steuervorrichtungen. Es ergeben sich vorteilhaft symmetrische Kennlinien. Auch ist der Einsatz bei Flurförderzeugen in Gießereien möglich, jedoch auch bei Baumaschinen, Kränen und land- oder forstwirtschaftlichen Maschinen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004006166 A1 [0009]
    • - DE 102006037526 A1 [0010]

Claims (13)

  1. Steuerungsvorrichtung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug mit einem bewegbaren Bedienhebel (1), an dem ein Magnet (4) befestigt ist, und einem Magnetsensorelement (5) zur Erfassung der Bewegung und/oder Stellung des Bedienhebels (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Bedienhebels (1), an dem der Magnet (4) angeordnet ist, und das Magnetsensorelement (5) bis auf einen Bereich einer Öffnung zur Durchführung des Bedienhebels (1) mit einer Abschirmung (6) aus hochpermeablem Material umschlossen ist.
  2. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetsensorelement (5) ein Hall-Sensor ist.
  3. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hochpermeable Material eine Nickel-Eisen-Legierung mit mindestens 47%, bevorzugt mit mindestens 75% Nickelanteil ist.
  4. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (4) des Bedienhebels (1) so ausgelegt ist, dass die magnetische Flussdichte im Bereich des Magnetsensorelements (5) 70 mT beträgt.
  5. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (6) in Quaderform ausgebildet ist.
  6. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (6) im Querschnitt senkrecht zu dem Bedienhebel (1) quadratisch ist.
  7. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetsensorelement (5) im Bereich des Zentrums der Quaderform angeordnet ist.
  8. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetsensorelement (5) zu dem Magneten (4) des Bedienhebels (1) in einer Neutralstellung einen Abstand b aufweist und das Magnetsensorelement (5) zur Oberseite der Quaderform, an der der Bedienhebel (1) angeordnet ist, einen Abstand e des zwei- bis sechsfachen Wertes von b aufweist.
  9. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetsensorelement (5) zu dem Magneten (4) des Bedienhebels (1) in einer Neutralstellung einen Abstand b aufweist und das Magnetsensorelement (5) zur Unterseite der Quaderform einen Abstand d des vier- bis achtfachen Wertes von b aufweist.
  10. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetsensorelement (5) zu dem Magneten (4) des Bedienhebels (1) in einer Neutralstellung einen Abstand b aufweist und das Magnetsensorelement (5) zu den Seitenflächen der Quaderform einen Abstand c des vier- bis achtfachen Wertes von b aufweist.
  11. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienhebel (1) im Bereich der Durchführung durch die Quaderform eine Kugel (2) aufweist, durch die der Bedienhebel (1) gelagert ist.
  12. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten und Ecken der Quaderform abgerundet sind.
  13. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten und Ecken der Quaderform mit einem Radius zwischen 1 und 10 mm, bevorzugt 6 mm, abgerundet sind bei einer Kantenlänge a im Bereich von 30 bis 40 mm, insbesondere von 35,5 mm, und einer Wandstärke der Abschirmung (6) im Bereich von 0,5 bis 2,5 mm, insbesondere von 1 mm.
DE102009010244A 2009-02-17 2009-02-24 Steuerungsvorrichtung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug Withdrawn DE102009010244A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010244A DE102009010244A1 (de) 2009-02-17 2009-02-24 Steuerungsvorrichtung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug
EP10000412.6A EP2219094B1 (de) 2009-02-17 2010-01-18 Steuerungsvorrichtung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009311 2009-02-17
DE102009009311.7 2009-02-17
DE102009010244A DE102009010244A1 (de) 2009-02-17 2009-02-24 Steuerungsvorrichtung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009010244A1 true DE102009010244A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42122848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009010244A Withdrawn DE102009010244A1 (de) 2009-02-17 2009-02-24 Steuerungsvorrichtung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2219094B1 (de)
DE (1) DE102009010244A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103214A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit einem Steuerorgan
CN110313296A (zh) * 2018-03-28 2019-10-11 南京德朔实业有限公司 骑乘式割草机的操作装置以及骑乘式割草机
CN112074792A (zh) * 2018-02-28 2020-12-11 伯恩斯公司 非接触式霍尔效应操纵杆
EP3760021A4 (de) * 2018-03-28 2021-05-05 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Aufsitzrasenmäher und bedienungsvorrichtung dafür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR201604770U (tr) * 2016-04-13 2017-10-23 Makersan Makina Otomotiv Sanayi Ticaret Anonim Sirketi Hassas Şekilde Çalışmaya Uygun Bir Endüstriyel Kumanda Kolu.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006166A1 (de) 2004-02-07 2005-08-25 Linde Ag Steuerorgan mit einem Bedienhebel und einem damit in Wirkverbindung stehenden berührungslosen Sensor
DE102006037526A1 (de) 2006-08-10 2008-02-14 Linde Material Handling Gmbh Steuerorgan mit einem Bedienhebel und einer Lagerkugel mit integriertem Permanentmagnet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138827A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Gangwaehler fuer ein getriebe
DE4029498A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-19 Vacuumschmelze Gmbh Abschirmkabine mit tragendem sandwich-aufbau
DE4108388C2 (de) * 1991-03-15 2000-10-12 Wabco Gmbh & Co Ohg Einrichtung zur berührungslosen Erfassung von mindestens zwei Positionen eines Schaltelementes
DE19803598C1 (de) * 1998-01-30 1999-04-29 Krupp Vdm Gmbh Weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierung mit kleiner Koerzitivfeldstärke, hoher Permeabilität und verbesserter Korrosionsbeständigkeit
ES1049932Y (es) * 2001-08-21 2002-06-01 Lorenzo Ind Sa Organo de mando multidireccional.
GB2416826A (en) * 2004-08-06 2006-02-08 P G Drives Technology Ltd Control input device with two magnetic sensors for fail-safe sensing
US8482523B2 (en) * 2005-08-17 2013-07-09 Sauer-Danfoss Inc. Magnetic control device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006166A1 (de) 2004-02-07 2005-08-25 Linde Ag Steuerorgan mit einem Bedienhebel und einem damit in Wirkverbindung stehenden berührungslosen Sensor
DE102006037526A1 (de) 2006-08-10 2008-02-14 Linde Material Handling Gmbh Steuerorgan mit einem Bedienhebel und einer Lagerkugel mit integriertem Permanentmagnet

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103214A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit einem Steuerorgan
CN112074792A (zh) * 2018-02-28 2020-12-11 伯恩斯公司 非接触式霍尔效应操纵杆
CN110313296A (zh) * 2018-03-28 2019-10-11 南京德朔实业有限公司 骑乘式割草机的操作装置以及骑乘式割草机
EP3760021A4 (de) * 2018-03-28 2021-05-05 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Aufsitzrasenmäher und bedienungsvorrichtung dafür
US11172604B2 (en) 2018-03-28 2021-11-16 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Riding lawn mower lap bar position detection
CN110313296B (zh) * 2018-03-28 2022-01-04 南京德朔实业有限公司 骑乘式割草机的操作装置以及骑乘式割草机
US11812688B2 (en) 2018-03-28 2023-11-14 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Riding lawn mower and operating apparatus with position detection for the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP2219094B1 (de) 2015-09-09
EP2219094A2 (de) 2010-08-18
EP2219094A3 (de) 2011-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1656268B1 (de) Kugelgelenk mit schwenkwinkelsensor
DE102012002204B4 (de) Magnetfeldsensor
DE102007018759B4 (de) Winkelsensor
EP2219094B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug
WO2011085833A2 (de) Magnetfeldsensoranordnung zur wegerfassung an beweglichen bauteilen
DE102013226303A1 (de) Wegesensor
DE112016003812T5 (de) Sensoranordnung
EP2553400B1 (de) Magnetischer drehgeber
DE102006037526A1 (de) Steuerorgan mit einem Bedienhebel und einer Lagerkugel mit integriertem Permanentmagnet
EP3028015A1 (de) Messvorrichtung für füllstand eines behälters
DE102014207139A1 (de) Messvorrichtung für eine berührungslose Drehwinkelerfassung
DE102007050531A1 (de) Sensor für die Schaltstellung einer Schaltwelle
EP1715498B1 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
DE112018003016T5 (de) Positionssensor
EP0671600A2 (de) Winkelmessvorrichtung
DE102010036040A1 (de) Strommesseinrichtung, insbesondere in einem Umrichter eines Flurförderzeugs
EP1173727B1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
DE102016205766A1 (de) Kupplungs- / Getriebebetätigungsvorrichtung und linearer Wegsensor mit gekippter Doppelmagnetanordnung
DE602005003818T2 (de) Magnet-schalter-anordnung
DE102011118773A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung der Relativposition zweier relativ zueinander bewegbarer Teile
WO2020192846A1 (de) Sensoreinheit und hydraulik- oder pneumatiksystem unter verwendung der sensoreinheit sowie verwendung der sensoreinheit
DE19928399A1 (de) Stromsensor
DE102005061707A1 (de) Drehwinkelsensor
DE102012219146A1 (de) Berührungslose Drehwinkelmessung mit einem Ferritmagnet
DE10161541A1 (de) Sensoranordnung und Funktionseinheit mit Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE