DE102009009898A1 - Kühlmittelpumpe für Fahrzeuge - Google Patents

Kühlmittelpumpe für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102009009898A1
DE102009009898A1 DE200910009898 DE102009009898A DE102009009898A1 DE 102009009898 A1 DE102009009898 A1 DE 102009009898A1 DE 200910009898 DE200910009898 DE 200910009898 DE 102009009898 A DE102009009898 A DE 102009009898A DE 102009009898 A1 DE102009009898 A1 DE 102009009898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant pump
coil
coolant
pump
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910009898
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Dr. Gordner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200910009898 priority Critical patent/DE102009009898A1/de
Priority to EP10700811A priority patent/EP2399033A1/de
Priority to PCT/EP2010/000222 priority patent/WO2010094375A1/de
Publication of DE102009009898A1 publication Critical patent/DE102009009898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0653Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being flooded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0673Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being of the inside-out type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Kühlmittelpumpe für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder, mit einem Gehäuse, in dem ein als Außenläufer ausgebildeter Elektromotor angeordnet ist, welcher die Kühlmittelpumpe antreibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlmittelpumpe für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Im Pkw-Bereich werden seit geraumer Zeit elektromotorisch angetriebene Wasser- bzw. Kühlmittelpumpen zum Umpumpen von Kühlmittel im Kühlsystem des Verbrennungsmotors eingesetzt. Elektrische Kühlmittelpumpen haben gegenüber mechanisch angetriebenen Kühlmittelpumpen den Vorteil, dass die effektive Pumpleistung in einfacher Weise entsprechend dem momentanen Kühlbedarf geregelt werden kann. Dies ist vor allem in der Startphase relevant, da der Motor bei einer optimal geregelten Kühlmittelpumpe schneller seine Betriebstemperatur erreicht, was sich positiv auf Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen auswirkt. Elektrische Kühlmittelpumpen sind auch für Elektrofahrzeuge relevant, deren Batterien zumindest in manchen Betriebszuständen gekühlt werden müssen.
  • Im Automobilbereich werden derzeit Kühlmittelpumpen eingesetzt, die von bürstenlosen Elektromotoren mit außen liegenden Spulen angetrieben werden, bei denen der innen liegende, mit Permanentmagneten bestückte Läufer und das damit verbundene Pumpenrad in der Kühlflüssigkeit laufen. Pumpen mit Innenläufermotoren sind als Spaltrohrmotoren z. B. auch aus der Verfahrenstechnik oder dem Heizungsbau bekannt und entsprechend groß und schwer. Aufgrund ihrer Baugröße und ihres Gewichts haben sich daher die aus dem Pkw-Bereich bekannten elektrischen Kühlmittelpumpen bislang nicht im Motorradbereich durchsetzen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe zu schaffen, die einen kompakten Aufbau und ein geringes Gewicht aufweist und die insbesondere für einen Einsatz im Motorradbereich geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das Grundprinzip der Erfindung besteht in einer Kühlmittelpumpe, die von einem „Außenläufermotor” angetriebenen wird. Der drehbar angeordnete Rotor bzw. Läufer ist radial außerhalb des mit einer bzw. mehreren elektrischen Spulen versehenen Stators angeordnet. „Radial außerhalb” bedeutet, dass am Läufer in Umfangsrichtung verteilt mehrere Permanentmagneten angeordnet sind, welche radial außerhalb der Statorspule angeordnet sind. Mit einem derartigen Elektromotor lässt sich die Baugröße der Kühlmittelpumpe gegenüber herkömmlichen elektrischen Kühlmittelpumpen mit Innenläufern verringern, was einen Einsatz auch im Motorradsegment ermöglicht. Der Vorteil der geringeren Baugröße und des geringen Gewichts lässt sich aber auch im Automobilbereich gewinnbringend einsetzen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine elektrische Kühlmittelpumpe gemäß der Erfindung; und
  • 2 den Läufer der in 1 gezeigten Kühlmittelpumpe in perspektivischer Darstellung.
  • 1 zeigt eine elektrische Kühlmittelpumpe 1, die ein Gehäuse 2 und einen darin angeordneten bürstenlosen Außenläufermotor 3 aufweist. Der bürstenlose Außenläufermotor 3, der im Folgenden auch kurz als Elektromotor bezeichnet wird, weist einen mit dem Gehäuse 2 verschraubten Stator 4 mit mehreren Statorspulen 5 auf, die über eine aus dem Gehäuse 2 herausgeführte elektrische Anschlussleitung 6 mit Strom versorgt werden, sowie einen Rotor bzw. Läufer 7.
  • Der Stator 4 weist eine sich in einer Axialrichtung 8 der Kühlmittelpumpe 1 erstreckende zylindrische Ausnehmung 9 auf. In der Ausnehmung 9 sind in Axialrichtung 8 voneinander beabstandet zwei Lager 10, 11 angeordnet, bei denen es sich z. B. um keramische Wälzlager oder um Gleitlager handeln kann. Der Lagerabstand kann gegenüber der Konstruktion einer herkömmlichen Wasserpumpe vergrößert werden. Zudem sitzt das vordere Lager näher am Krafteinleitungspunkt. Daher können die Lager kleiner dimensioniert werden was der Baugröße zu Gute kommt.
  • Der Läufer 7 weist ein Pumpenrad 7a, eine Läuferwelle 7b und einen in Axialrichtung 8 von der rückwärtigen Seite des Pumpenrads 7a abstehenden kreiszylindrischen Abschnitt 7c auf, an dessen Innenseite in Umfangsrichtung verteilt mehrere Permanentmagneten 12 angeordnet sind. Zwischen dem kreiszylindrischen Abschnitt 7c bzw. dem Permanentmagneten 12 und den Statorspulen 5 befindet sich ein enger Ringspalt 13.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist der Läufer 7 über die Läuferwelle 7b und die beiden Lager 10, 11 im Stator 4 drehbar gelagert.
  • Das Gehäuse 2 kann vollständig mit Kühlmittel befüllt sein. Über eine Teilstromrückführung zur Saugseite, z. B. über Bohrungen 7d im Pumpenrad 7a kann eine Kühlung der Statorspulen erreicht werden. Zum Schutz der Statorspulen 5 vor dem Kühlmittel sind die Statorspulen 5 mit einer Schutzschicht 14 überzogen. Bei der Schutzschicht 14 kann es sich z. B. um eine Lackschicht oder um eine Gummischicht handeln.

Claims (11)

  1. Kühlmittelpumpe (1) für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder, mit einem Gehäuse (2), in dem ein Elektromotor (3) angeordnet ist, der einen Läufer (7) aufweist, welcher mit einem Pumporgan (7a) verbunden bzw. gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (3) ein Außenläufermotor ist.
  2. Kühlmittelpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (3) ein bürstenloser Außenläufermotor ist.
  3. Kühlmittelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (3) mindestens eine elektrische Spule (5) aufweist, die radial innerhalb des Läufers (7) angeordnet ist.
  4. Kühlmittelpumpe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (5) auf einem Statorteil (4) oder auf einem mit dem Gehäuse (2) verbundenen, separaten Statorteil (4) angeordnet ist.
  5. Kühlmittelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (7) eine Läuferwelle (7b) aufweist, die radial innerhalb der Spule (5) gelagert ist.
  6. Kühlmittelpumpe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Läuferwelle (7b) in dem Statorteil (4) des Gehäuses bzw. in dem mit dem Gehäuse (2) verbundenen separaten Statorteil (4) ge4lagert ist.
  7. Kühlmittelpumpe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Läuferwelle (7b) mittels zweier Lager (10, 11) gelagert ist, wobei es sich bei den Lagern um keramische Wälzlager oder um Gleitlager handelt.
  8. Kühlmittelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumporgan (7a) ein Pumpenrad ist, das einen in Richtung einer Drehachse (8) des Läufers (7) stirnseitig vom Pumpenrad (7) abstehenden kreiszylindrischen Abschnitt (7c) aufweist, welcher die Spule (5) von außen her zumindest teilweise radial umschließt, wobei an einer radialen Innenseite des kreiszylindrischen Abschnitts (7c) in Umfangsrichtung verteilt mehrere Permanentmagneten (12) angeordnet sind.
  9. Kühlmittelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zumindest teilweise, insbesondere im Bereich des Pumporgans (7a), der Läuferwelle (7b) und der Spule (5), mit Kühlmittel, insbesondere mit einem Wasser-Glykolgemisch, befüllt ist, wobei die Spule (5) mit einer Schutzschicht (14) überzogen ist, welche die Spule (5) vor dem Kühlmittel schützt.
  10. Fahrzeug, insbesondere Motorrad mit einem Verbrennungsmotor, der einen Kühlkreislauf aufweist, dadurch gekennzeichnet dass, in dem Kühlkreislauf eine Kühlmittelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 angeordnet ist.
  11. Elektrofahrzeug mit einer Batterie zur Versorgung eines Antriebsmotors des Elektrofahrzeugs mit elektrischer Energie, wobei die Batterie an einen Kühlkreislauf angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kühlkreislauf eine Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10 angeordnet ist.
DE200910009898 2009-02-20 2009-02-20 Kühlmittelpumpe für Fahrzeuge Withdrawn DE102009009898A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009898 DE102009009898A1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Kühlmittelpumpe für Fahrzeuge
EP10700811A EP2399033A1 (de) 2009-02-20 2010-01-16 Kühlmittelpumpe für fahrzeuge
PCT/EP2010/000222 WO2010094375A1 (de) 2009-02-20 2010-01-16 Kühlmittelpumpe für fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009898 DE102009009898A1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Kühlmittelpumpe für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009009898A1 true DE102009009898A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42060966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910009898 Withdrawn DE102009009898A1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Kühlmittelpumpe für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2399033A1 (de)
DE (1) DE102009009898A1 (de)
WO (1) WO2010094375A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2798222A4 (de) * 2011-12-30 2016-04-06 Peopleflo Mfg Inc Rotodynamische pumpe mit elektromagnetkupplung im laufrad
EP3012457A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Pierburg Pump Technology GmbH Elektrische kfz-kühlmittelpumpe
EP3159546A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-26 Rolls-Royce PLC Pumpe
DE102016122784A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Pierburg Pump Technology Gmbh Elektrische KFZ-Kühlmittelpumpe
US10197062B2 (en) 2015-10-21 2019-02-05 Rolls-Royce Plc Aero-engine low pressure pump
US10294895B2 (en) 2014-07-15 2019-05-21 Hamanakodenso Co., Ltd. Abnormality sensing device for evaporation fuel purge system
DE102017127851A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Nidec Gpm Gmbh Umwälzpumpe mit Nassläufermotor
DE102018104770A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102018128827A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kompressor für einen Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2961271B1 (fr) * 2010-06-15 2013-02-15 Valeo Thermal Sys Japan Co Compresseur electrique

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805967U (de) * 1956-11-19 1960-02-11 Rheinhuette Vorm Beck & Co Motorisch angetriebene kreiselpumpe.
DE1453760A1 (de) * 1962-01-08 1969-01-09 Fuss Und Stahl Veredlung Gmbh Pumpe mit einem schnell rotierend angetriebenen Laufrad,insbesondere Kreiselpumpe
DE20019289U1 (de) * 1999-12-07 2001-01-25 Delta Electronics Inc Feuchteschutzvorrichtung für einen Motor
DE10133936A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-30 Buhler Motor Gmbh Kreiselpumpenlaufrad
DE102007055907A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Geräte- und Pumpenbau GmbH Merbelsrod Kühlmittelpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653111A (en) * 1993-07-07 1997-08-05 Hydrocool Pty. Ltd. Thermoelectric refrigeration with liquid heat exchange
DE59603933D1 (de) * 1995-08-24 2000-01-20 Sulzer Electronics Ag Winterth Elektromotor
US7455136B2 (en) * 2004-09-09 2008-11-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Cooling system for a rearward portion of a vehicle and method of cooling
TWM288657U (en) * 2005-10-21 2006-03-11 Super Electronics Co Ltd External rotor pump with annular ferrite magnet in the form of inner diameter alignment
JP2007205190A (ja) * 2006-01-31 2007-08-16 Aisan Ind Co Ltd 電動ポンプ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805967U (de) * 1956-11-19 1960-02-11 Rheinhuette Vorm Beck & Co Motorisch angetriebene kreiselpumpe.
DE1453760A1 (de) * 1962-01-08 1969-01-09 Fuss Und Stahl Veredlung Gmbh Pumpe mit einem schnell rotierend angetriebenen Laufrad,insbesondere Kreiselpumpe
DE20019289U1 (de) * 1999-12-07 2001-01-25 Delta Electronics Inc Feuchteschutzvorrichtung für einen Motor
DE10133936A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-30 Buhler Motor Gmbh Kreiselpumpenlaufrad
DE102007055907A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Geräte- und Pumpenbau GmbH Merbelsrod Kühlmittelpumpe

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2798222A4 (de) * 2011-12-30 2016-04-06 Peopleflo Mfg Inc Rotodynamische pumpe mit elektromagnetkupplung im laufrad
US10294895B2 (en) 2014-07-15 2019-05-21 Hamanakodenso Co., Ltd. Abnormality sensing device for evaporation fuel purge system
EP3012457A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Pierburg Pump Technology GmbH Elektrische kfz-kühlmittelpumpe
US10197062B2 (en) 2015-10-21 2019-02-05 Rolls-Royce Plc Aero-engine low pressure pump
EP3159546A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-26 Rolls-Royce PLC Pumpe
DE102016122784A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Pierburg Pump Technology Gmbh Elektrische KFZ-Kühlmittelpumpe
WO2018095607A1 (de) 2016-11-25 2018-05-31 Pierburg Pump Technology Gmbh Elektrische kfz-kühlmittelpumpe
US11162511B2 (en) 2016-11-25 2021-11-02 Pierburg Pump Technology Gmbh Electric motor-vehicle coolant pump
DE102017127851A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Nidec Gpm Gmbh Umwälzpumpe mit Nassläufermotor
DE102018104770A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe
US11708843B2 (en) 2018-03-02 2023-07-25 Nidec Gpm Gmbh Electric coolant pump having a coolant flow path around a stator, a rotor and a control circuit
DE102018128827A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kompressor für einen Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
US11499473B2 (en) 2018-11-16 2022-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Compressor for an intake section of an internal combustion engine of a motor vehicle, internal combustion engine for a motor vehicle, and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2399033A1 (de) 2011-12-28
WO2010094375A1 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009898A1 (de) Kühlmittelpumpe für Fahrzeuge
DE102006000446B4 (de) Fluidpumpe und Elektromotor und deren Herstellungsverfahren
DE102016202463A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung, Motorsteuervorrichtung und elektrische Fluidpumpe
DE102009002953B4 (de) Schwungrad, Brennkraftmaschine mit Schwungrad sowie System aus einer Brennkraftmaschine und einer anzutreibenden Maschine, Verwendung des Systems
EP1995426A1 (de) Elektromotor
DE112009000861T5 (de) Kühlmittelpumpe
DE102015224034A1 (de) Motor mit einer Kühlstruktur
WO2017080591A1 (de) Elektrische kfz-axial-flüssigkeitspumpe
DE102010001212A1 (de) Kreiselpumpe
DE102012212423A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE102012009287A1 (de) Fahrzeug-Heizgerät mit integriertem Gebläsemotor und Steuergerät
DE102020129525A1 (de) Abgasturbolader
DE102009046838A1 (de) Rotor
DE112014004249T5 (de) Kraftstoffpumpe
WO2010145730A1 (de) Laufzeug für eine fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener turbolader
WO2015067514A1 (de) Elektromotorische wasserpumpe
DE102018104770A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102007010960A1 (de) Motor-Pumpenaggregat
EP1911970A2 (de) Pumpenanordnung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102015210154A1 (de) Elektromotor für eine Wasserpumpe
EP3084219B1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102012205758A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102016009248A1 (de) Elektrische Maschine und Maschine-Getriebe-Anordnung mit einer solchen elektrischen Maschine
DE102010030363A1 (de) Elektromaschine
DE102016220389A1 (de) Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreislauf und Kühlmittelkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902