DE102009009480A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009009480A1
DE102009009480A1 DE102009009480A DE102009009480A DE102009009480A1 DE 102009009480 A1 DE102009009480 A1 DE 102009009480A1 DE 102009009480 A DE102009009480 A DE 102009009480A DE 102009009480 A DE102009009480 A DE 102009009480A DE 102009009480 A1 DE102009009480 A1 DE 102009009480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
cool
liquid
freezer according
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009009480A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Gindele (Fh)
Thomas Dipl.-Ing. Ertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority to DE102009009480A priority Critical patent/DE102009009480A1/de
Publication of DE102009009480A1 publication Critical patent/DE102009009480A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/046Condensers with refrigerant heat exchange tubes positioned inside or around a vessel containing water or pcm to cool the refrigerant gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/007Condensers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit mindestens einem Kühlmittelkreislauf, der wenigstens einen Verflüssiger aufweist, sowie mit einer Flüssigkeit mit hoher Wärmekapazität, die derart in einer Umhüllung angeordnet ist, dass die Flüssigkeit die vom Verflüssiger abgegebene Wärme aufnimmt und an die Umgebung abgibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät.
  • Vorbekannte Kühl- und/oder Gefriergeräte weisen mindestens einen Kühlmittelkreislauf auf, der üblicherweise mindestens einen Verdampfer, mindestens einen Verdichter, mindestens einen Verflüssiger sowie mindestens eine Drossel umfasst. Das in dem Verdampfer befindliche Kühlmittel nimmt im Bereich des Kühlraumes des Gerätes Wärme auf, wodurch der Kühlraum gekühlt wird. Dabei kommt es zu einer Verdampfung des Kühlmittels. In dem Verflüssiger vollzieht sich der umgekehrte Vorgang. In diesem wird dem Kühlmittel Wärme entzogen, wodurch das in dem Verflüssiger befindliche Kühlmittel vom gasförmigen in den flüssigen Zustand übergeht.
  • Um die Effizienz der Wärmeabfuhr im Bereich des Verflüssigers zu verbessern, sind aus dem Stand der Technik Luft gekühlte, frei hängende Verflüssiger sowie eingeschäumte Außenhautverflüssiger bekannt. Um jedoch eine höhere Kälteleistung und Energieeffizienz zu erreichen, sind die bisher bekannten Lösungen nicht zufriedenstellend.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwunden und die Effizienz der Verflüssigung im Verflüssiger des Kühlmittelkreislaufs weiter verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach weist ein Kühl- und/oder Gefriergerät mindestens einen Kühlmittelkreislauf mit wenigstens einem Verflüssigen auf. Ferner ist eine Flüssigkeit mit hoher Wärmekapazität derart in einer Umhüllung angeordnet, dass die Flüssigkeit die vom Verflüssiger abgegebene Wärme aufnimmt und an die Umgebung abgibt. Der Begriff „Umgebung” ist dabei nicht auf Umgebungsluft beschränkt. Vielmehr kann es sich dabei um jedes beliebige Medium handeln. Die vorliegende Erfindung macht sich die Erkenntnis zu Nutze, dass ein niedrigeres Temperaturniveau am Verflüssigerausgang dadurch möglich ist, dass die Flüssigkeit mit hoher Wärmekapazität die vom Verflüssiger abgegebene Wärme einspeichert. So kann eine vergleichsweise große Wärmemenge aufgenommen werden, was dazuführt, dass die Verflüssigung des Kühlmittels im Verflüssiger des Kühlmittelkreislaufs bei tieferer Temperatur erfolgen kann und somit die Effizienz des Verdichters steigt. Durch die Anordnung der Flüssigkeit in einer Umhüllung an dem Verflüssiger ergibt sich insbesondere für die Montage der Vorteil, dass die Umhüllung z. B. ganz oder teilweise angebracht werden kann. Dadurch ergibt sich eine größtmögliche Flexibilität. Die Umhüllung kann dabei bedarfsgerecht ausgestaltet sein und sich beispielsweise an die vorgegebenen Oberflächen des Verflüssigers anpassen.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Flüssigkeit Wasser ist. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, da Wasser zum einen gut verfügbar, aber auch ungefährlich ist. Insofern sind bei der Montage des Kühl- und/oder Gefriergerätes keine diesbezüglichen gesonderten Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Flüssigkeit ein Frostschutzmittel beigemischt ist. Dabei kann es sich beispielsweise um Propylenglykol oder Kaliumformiat handeln. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass insbesondere beim Transport in kalten Jahreszeiten nicht auf eine gesonderte Isolierungsverpackung zurückgegriffen werden muss, um z. B. ein Platzen der Umhüllung durch Einfrieren der Flüssigkeit zu verhindern.
  • Es ist denkbar, dass die Umhüllung beutelartig ausgeführt ist.
  • Ferner ist möglich, dass die Umhüllung folienartig ausgeführt ist. Die Umhüllung kann zumindest auf ihrer Außenseite schwarz bzw. schwarz-matt ausgeführt sein.
  • Bevorzugt wird es, dass die Umhüllung aus einem Verbundmaterial besteht. Das Verbundmaterial kann Metall und Kunststoff umfassen. Denkbar ist beispielsweise ein Verbundmaterial mit den Schichten Kunststoff/Metall/Kunststoff. Dieses kann z. B. PET/ALU/PET oder OPA/ALU/PE sein. Auch ist der Einsatz eines Verbundmaterials PET/ALU/PE denkbar. Die Verbindung zwischen den Materialien des Verbundmaterials kann durch einen Kleber, wie z. B. durch einen PU-Kleber oder auch durch ein Säurecopolymer erfolgen.
  • Die Außenfolie besteht vorzugsweise aus PET, das gegebenenfalls UV-stabilisiert sein kann.
  • Die Umhüllung kann als Schlauchmaterial oder beispielsweise als Beutel mit drei Siegelnähten oder als Beutel mit vier Siegelnähten ausgeführt sein.
  • Weiterhin ist möglich, dass der Verflüssiger im Bereich einer Außenfläche des Kühl- und/oder Gefriergerätes, vorzugsweise auf dessen rückwärtiger Seite angeordnet ist.
  • Darüber hinaus ist denkbar, dass die Umhüllung auf der von der Außenseite des Kühl- und/oder Gefriergerätes abgewandten Seite des Verflüssigers angeordnet ist.
  • Der Verflüssiger kann allseitig luftumströmt sein.
  • Weiterhin ist möglich, dass der Verflüssiger und die Umhüllung zumindest teilweise in dem Gehäuse des Kühl- und/oder Gefriergerätes angeordnet sind. Durch Anbringung im Gehäuseinneren können Fertigungskosten gesenkt werden und der optische Eindruck des Gerätes kann verbessert werden.
  • Ebenso ist es möglich, dass Verflüssiger und Umhüllung eine Einheit bilden, die zumindest teilweise in dem durch das Gehäuse gebildeten Zwischenraum vor dem Ausschäumen montiert ist.
  • In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Verflüssiger als Außenhautverflüssiger ausgeführt ist. Die geometrische Position des Außenhautverflüssigers, wenn dieser an der Geräterückwand angebracht ist, kann im Vergleich zum allseitig luftumströmten Verflüssiger unverändert bleiben. Dadurch kann die Isolationsstärke an der Geräterückwand entsprechend erhöht werden. Die Anbringung und Ausführung der Umhüllung der Flüssigkeit ist in diesem Fall vereinfacht, weil eine freie Zugänglichkeit derselben nicht gegeben ist und dadurch ansonsten erforderliche Schutzmaßnahmen wie eine Isolierung gegen mechanische und klimatische Einflüsse entfallen können.
  • Darüber hinaus ist denkbar, dass der Verflüssiger als Drahtrohr- oder Lamellenverflüssiger ausgeführt ist. Die Verflüssigerrohre können z. B. waagerecht oder auch senkrecht angeordnet sein. Die wenigstens eine die Flüssigkeit enthaltende Umhüllung bzw. die ein oder mehreren Beutel können zwischen den Rohren des Drahtrohrverflüssigers eingeschoben sein. Alternativ oder zusätzlich können sich die Umhüllungen/Beutel auch auf der Vorder- und/oder Rückseite der Rohre befinden oder diese vollumfänglich umgeben.
  • Der Verflüssiger kann wenigstens ein erstes und ein zweites Rohr aufweisen, wobei das zweite Rohr wenigstens abschnittweise im ersten Rohr verläuft und wobei entweder das erste oder das zweite Rohr die Umhüllung der Flüssigkeit bildet und jeweils im anderen Rohr sich Kältemittel befindet. Es handelt sich somit um eine „Rohr in Rohr”-Verflüssigerausführung. Die Längsachsen der Rohre verlaufen vorzugsweise dabei parallel oder im wesentlichen parallel zueinander. Beide Rohre können Krümmungen oder Windungen aufweisen. Denkbar ist dabei, dass im wesentlichen das innere Rohr Krümmungen oder Windungen aufweist, wohingegen das erste, äußere Rohr keine oder weniger Krümmungen oder Windungen aufweist.
  • Von Vorteil ist es, dass das erste und das zweite Rohr identische oder unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Verflüssiger mäanderförmig ausgeführt ist.
  • Darüber hinaus kann der Verflüssiger Krümmungen aufweisen und zwischen unterschiedlichen Abschnitten des Verflüssigers können sich Drähte und/oder Lamellen zur Verbesserung der Wärmeabgabe befinden. Ist der Verflüssiger mäanderförmig ausgeführt, können sich diese Drähte oder Lamellen beispielsweise zwischen parallelen Abschnitten des Verflüssigers erstrecken.
  • Eine weitere Ausgestaltung kann darin bestehen, dass die Umhüllung als erstes Rohr oder als erste Rohre ausgeführt ist/sind, die mit dem oder den zweiten Rohren des Verflüssigers in wärmeleitendem Kontakt stehen.
  • Es ist möglich, dass das oder die Rohre der Flüssigkeit und das oder die Rohre des Verflüssigers wenigstens abschnittsweise aufeinander angebracht sind.
  • Des weiteren ist denkbar, dass das oder die Rohre der Flüssigkeit auf ihrer von den Verflüssigerrohren abgewandten Seite und/oder das oder die Rohre des Verflüssigers auf ihrer von den Rohren der Flüssigkeit abgewandten Seite eine Bedrahtung zur Verbesserung der Wärmeleitung aufweisen.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass das oder die Rohre der Flüssigkeit und das oder die Rohre des Verflüssigers wenigstens abschnittsweise nebeneinander angebracht sind.
  • Ebenso ist es denkbar, dass das oder die Rohre der Flüssigkeit und das oder die Rohre des Verflüssigers zu einer Gruppe verbunden sind und dass zwischen wenigstens zwei dieser Gruppen ein Abstand besteht.
  • Die Rohre können dabei innerhalb der Gruppen unmittelbar aneinander angrenzend angeordnet sein und zwischen den Rohren unterschiedlicher Gruppen kann ein Abstand bestehen. Dies gilt unabhängig davon, ob die Flüssigkeitsrohre denselben oder einen anderen Durchmesser als die Rohre des Verflüssigers aufweisen.
  • Die Gruppen können ferner aus einem Verflüssigerrohr und einem oder zwei Flüssigkeitsrohren bestehen. Auch andere Zusammenstellungen, beispielsweise zwei Verflüssigerrohre mit einem oder mehreren Flüssigkeitsrohren sind vorstellbar.
  • Eine weitere Ausgestaltungsform besteht darin, dass die Rohre der Flüssigkeit oberhalb oder unterhalb oder ober- und unterhalb der Rohre des Verflüssigers angeordnet sind.
  • Weiterhin ist denkbar, dass das Flüssigkeitsrohr aus einer Rohrschlange besteht, die neben oder auf dem Verflüssigerrohr angeordnet ist.
  • Von Vorteil kann sein, dass der Verflüssiger in einem mit der Flüssigkeit gefüllten Behältnis aufgenommen ist, wobei das Behältnis die Umhüllung bildet. In diesem Zusammenhang ist ferner denkbar, dass zusätzlich der Kompressor zusammen mit Verflüssiger und Flüssigkeit in dem Behälter untergebracht ist. Das Behältermaterial und die Behälterform sind frei wählbar. Zu bevorzugen ist ein gut wärmeleitendes Material, wie z. B. Blech und eine Form, die die Wärmeabgabe begünstigt. Der Behälter kann beispielsweise Rippen aufweisen, die die Wärmeabgabe fördern.
  • Es ist möglich, dass das Behältnis derart ausgeführt ist, dass es als Verdunstungsschale dient.
  • Ferner ist es möglich, dass zum Zwecke der Wärmeabfuhr mit der Flüssigkeit in Wärmeaustausch stehende Wärmetauscherrohre vorgesehen sind.
  • Darüber hinaus ist es denkbar, dass die Oberfläche des Verflüssiger-Flüssigkeitsumhüllungs-Systems schwarz, vorzugsweise matt schwarz ausgeführt ist.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, dass wenigstens ein Ventilator vorgesehen ist, der derart angeordnet ist, dass er um das Verflüssiger-Flüssigkeitsumhüllungs-System eine Luftströmung erzeugt. Dadurch lässt sich die Wärmeabfuhr verbessern.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerätes,
  • 2: schematische Schnittdarstellungen von Verflüssigern mit in Umhüllungen angeordneter Flüssigkeit,
  • 3: eine schematische Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerätes in einer weiteren Ausführungsform,
  • 4: eine Querschnittdarstellung eines Rohr-in-Rohr-Verflüssigers gemäß der Erfindung,
  • 5: eine schematische Darstellung eines mäanderförmigen Verflüssigers gemäß 4,
  • 6, 7: schematische Darstellungen eines mit Flüssigkeit gefüllten Behälters, in dem sich der Verflüssiger bzw. Verflüssiger und Kompressor befinden,
  • 8: schematische Darstellungen eines Verflüssigerrohrs im Querschnitt mit darin angeordneten Umhüllungen mit Flüssigkeit,
  • 9: eine schematische Darstellung eines Rohr-an-Rohr-Verflüssigers im Querschnitt,
  • 10: eine Querschnittansicht eines Rohr-an-Rohr-Verflüssigers mit aufeinander angebrachten Rohren gleichen Durchmessers,
  • 11: eine Querschnittansicht eines Rohr-an-Rohr-Verflüssigers mit nebeneinander angebrachten Rohren gleichen Durchmessers,
  • 12: eine Querschnittansicht eines Rohr-an-Rohr-Verflüssigers mit nebeneinander angebrachten Rohren gleichen Durchmessers, wobei zwischen Rohrgruppen ein Abstand besteht,
  • 13: eine Querschnittansicht eines Rohr-an-Rohr-Verflüssigers mit nebeneinander angebrachten Rohren unterschiedlichen Durchmessers,
  • 14, 15: Querschnittansichten von Rohr-an-Rohr-Verflüssigern mit nebeneinander angebrachten Rohren unterschiedlichen Durchmessers, wobei zwischen Rohrgruppen ein Abstand besteht,
  • 16: eine Draufsicht auf einen Rohr-an-Rohr-Verflüssiger mit ober- und unterhalb der Verflüssigerrohre angebrachten Flüssigkeitsrohren,
  • 17: eine Draufsicht auf einen Rohr-an-Rohr-Verflüssiger mit nur unterhalb der Verflüssigerrohre angebrachten Flüssigkeitsrohren,
  • 18: eine Draufsicht auf einen Rohr-an-Rohr-Verflüssiger mit einem als Rohrschlange ausgeführten Flüssigkeitsrohr mit gleichem oder unterschiedlichem Durchmesser wie das Verflüssigerrohr, wobei die Flüssigkeitsrohrschlange auf oder neben der Rohrschlange des Verflüssigers angeordnet ist, und
  • 19: Beispiele für die Umhüllung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Das Kühl- und/oder Gefriergerät 10 gemäß 1 weist im Bereich seiner rückseitigen Wandung 20 den aus Rohren bzw. Rohrschlangen 30 bestehenden Verflüssiger auf. Die Rohre bzw. Rohrschlangen 30 sind auf einem Blech 40 aufgeklebt, das die von hinten sichtbare Außenseite des Gerätes 10 darstellt. Des weiteren ist ein Beutel 50 vorgesehen, der mit Wasser gefüllt ist, wobei das Wasser mit einem Frostschutzmittel versetzt ist. Als Frostschutzmittel wird hier Propylenglykol verwendet. Genausogut könnte jedoch auch Kaliumformiat verwendet werden. Der Beutel 50 ist aus einem Verbundmaterial hier PET/ALU/PET oder PET/ALU/PE gebildet. Durch die hier gezeigte Anordnung wird dem Verflüssiger eine erhebliche Wärmemenge entzogen und die Effizienz der Verflüssigung entsprechend verbessert.
  • Die komplette Einheit bestehend aus den Rohren bzw. Rohrschlangen 30, des Verflüssigers, dem Blech 40 sowie dem Beutel 50 wird vor dem Schäumen an dem Gerät 10 befestigt. Hierdurch wird eine spätere Beschädigung des Beutels 50 verhindert. Zu dem ist die in Zeichnungen dargestellte Form der Erfindung kostengünstig, wenig verschmutzungsanfällig und darüber hinaus optisch ansprechend.
  • Selbstverständlich kommen auch andere Ausführungsformen in Betracht. Denkbar ist beispielsweise, dass die Umhüllung in einen Kunststoff eingebettet ist, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass die Umhüllung gleichzeitig tragende Funktionen übernehmen kann. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Wärmetauscherrohre des Verflüssigers eingebettet und gestützt werden. Grundsätzlich kommt jedoch auch jede beliebige andere Art und Weise der Anordnung einer in dieser Weise ausgeführten Umhüllung in Betracht.
  • 2 zeigt unterschiedliche Anordnungen der Umhüllung 60 relativ zu den Rohren bzw. Rohrschlangen 30 des Verflüssigers. Die Rohre oder Rohrschlangen 30 können sich auf Versteifungselementen 70 befinden, zwischen denen die Umhüllung 60 mit der Flüssigkeit angeordnet ist, wie dies aus 2, linke Darstellung hervorgeht. 2, rechte Darstellung zeigt die in vertikaler Richtung beabstandeten Rohre oder Rohrschlangen 30 des Verflüssigers, zwischen denen sich die Umhüllung 60 befindet.
  • Vorzugsweise steht die Umhüllung 60 bzw. die Flüssigkeit in unmittelbarem Kontakt mit den Rohren oder Rohrschlangen 30 des Verflüssigers. Vorzugsweise geht die Wärme direkt in die Flüssigkeit über.
  • Die in die Flüssigkeit eingespeicherte Wärme wird z. B. über Luftkonvektion oder über Wärmeleitungen durch die Rückwand des Gerätes abgeführt.
  • 3 zeigt die Anordnung des Verflüssigers mit Umhüllung 60 gemäß 2, rechte Darstellung im Kühl- und/oder Gefriergerät 10. Der Verflüssiger ist als Außenhautverflüssiger ausgeführt. Das Bezugszeichen 80 kennzeichnet die Isolierung des Gerätes 10 bzw. des Innenbehälters. Der Verflüssiger sowie die Umhüllung 60 sind im Bereich der Geräterückwand 20 angeordnet. Durch diese Anordnung kann nicht nur die Isolationsstärke an der Geräterückwand erhöht werden. Aufgrund dieser Anordnung kann auch auf Schutzmaßnahmen gegen mechanische oder klimatische Einflüsse weitgehend oder vollständig verzichtet werden. Abgesehen davon bietet diese Anbringung von Verflüssiger und Umhüllung 60 Fertigungsvorteile sowie eine Verbesserung des optischen Eindrucks des Gerätes.
  • 4 zeigt einen Rohr-in-Rohr-Verflüssiger 100 im Querschnitt. Er besteht aus zwei konzentrisch angeordneten Rohren 110, 120, deren Längsachsen zueinander parallel verlaufen und von denen das zweite Rohr 120 in dem ersten Rohr 110 verläuft. Die Rohre 110, 120 bestehen aus Metall oder Kunststoff. Das Rohr 120 wird von dem zu verflüssigenden Kühlmittel oder der die Wärme des Verflüssigers aufnehmenden Flüssigkeit durchströmt. Der zwischen den Rohren 110, 120 gebildete Innenraum 130 wird von dem anderen der Mittel, d. h. von der Flüssigkeit oder von dem Kühlmittel durchströmt.
  • Die Radien und Dicke der Rohre 110, 120 sind weitgehend beliebig. Das äußere Rohr 110 kann das innere Rohr 120 auf dessen gesamter Länge umschließen. Denkbar ist jedoch auch eine Ausführung, bei der das äußere Rohr 110 nur abschnittsweise das innere Rohr 120 umgibt. Das äußere Rohr 110 kann an jeder beliebigen Stelle des Verflüssigers angeordnet werden. Denkbar ist beispielsweise, dass das äußere Rohr 110 nur im unteren, nur im oberen oder in beiden Bereichen des Verflüssigers angeordnet wird.
  • 5 zeigt in einer schematischen Ansicht den Verflüssiger 100. Dieser ist mäanderförmig auf ein Blech aufgebracht und ist zur Verbesserung der Wärmeabgabe mit Drähten oder Lamellen 140 versehen, die zwischen den parallelen Bereichen des mäanderförmigen Verflüssigers erstrecken.
  • 6 zeigt einen Behälter 200, in dem sich der Verflüssiger 30 befindet. Der Behälter 200 ist mit Flüssigkeit gefüllt, das den Verflüssiger 30 umgibt. Das Behältermaterial weist vorzugsweise eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf und besteht beispielsweise aus Blech. Durch eine derartige Ausführungsform wird ein guter Wärmeübergang vom Verflüssiger 30 zur Flüssigkeit und ferner ein guter Wärmeübergang von der Flüssigkeit an die Umgebung erreicht.
  • 7 zeigt eine Ausführung, bei der nicht nur der Verflüssiger 30 sondern auch der Kompressor 210 in dem Behälter 200 aufgenommen sind, so dass die Abwärme von Kompressor 210 und von dem Verflüssiger 300 von der Flüssigkeit aufgenommen wird.
  • 8 zeigt zwei Ausführungsformen der Erfindung, bei denen die in der Umhüllung befindliche Flüssigkeit in Kapseln unmittelbar in den Kühlmittelkreislauf eingebracht ist, d. h. mit dem Kühlmittel in Verbindung steht. 8 zeigt im Querschnitt das Verflüssigerrohr 30, das von Kühlmittel 220 durchströmt wird bzw. in dem sich das Kühlmittel 220 befindet. In dem Kühlmittel 220 befindet sich als Umhüllungskapseln 230 ausgeführt die umhüllte Flüssigkeit.
  • 8, linke Darstellung zeigt mehrere über den Querschnitt verteilte Umhüllungskapseln oder -stränge. 8, rechte Darstellung zeigt einen mit Flüssigkeit 230 gefüllten Bereich. In beiden Fällen sind die mit Flüssigkeit 230 gefüllten Bereiche durch eine geeignete Kapselung von dem Kühlmittel 220 getrennt. Die in 8 dargestellte Ausführung ist so gestaltet, dass die Flüssigkeit nicht aus dem Verflüssiger austreten kann.
  • 9 zeigt im Querschnitt einen Rohr-an-Rohr-Verflüssiger. Er besteht aus einem oder mehreren Verflüssigerrohren 300, die von dem zu verflüssigenden Kühlmittel durchströmt werden und einem oder mehreren Flüssigkeitsrohren 310, in denen sich die Flüssigkeit befindet. Beide Rohre 300, 310 sind durch eine Lötstelle 320 wärmeleitend verbunden. Anstatt durch Verlöten können die Rohre 300, 310 grundsätzlich auch durch Schweißen, Kleben, Schrauben, Klemmen, etc. miteinander in Verbindung stehen.
  • Die wärmeleitende Verbindung weist den Vorteil auf, dass beide Rohre 300, 310 hinsichtlich des Wärmeübergangs in idealen Kontakt gebracht werden. Ein Vorteil der Anordnung gemäß 9 ist die schnellere Wärmeaufnahme bzw. -abgabe.
  • Die 1018 zeigen unterschiedliche Beispiele für derartige Rohr-an-Rohr-Verflüssiger.
  • 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Rohre 300 des Verflüssigers und die Flüssigkeitsrohre 310 denselben Durchmesser aufweisen und aufeinander angeordnet sind. Unter dem Begriff „aufeinander” ist zu verstehen, dass sich die Rohre in der Draufsicht hintereinander befinden. Grundsätzlich ist auch eine versetzte Anordnung der Rohre denkbar.
  • Mit dem Bezugszeichen 330 sind Bedrahtungen gekennzeichnet, die die Vorderseite und Hinterseite der Anordnung bilden und sowohl mit den Verflüssigerrohren 300 als auch mit den Flüssigkeitsrohren 310 in Verbindung stehen. Die Verbindung zwischen der Bedrahtung und den jeweiligen Rohren kann ebenfalls beispielsweise durch Löten, Schweißen, Kleben, Schrauben, Klemmen, etc. erfolgen.
  • 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Rohre 300 des Verflüssigers und die Flüssigkeitsrohre 310 denselben Durchmesser aufweisen und nebeneinander angeordnet sind. Unter dem Begriff „nebeneinander” ist zu verstehen, dass sich die Rohre in der Draufsicht nebeneinander befinden.
  • 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Rohre 300 des Verflüssigers und die Flüssigkeitsrohre 310 denselben Durchmesser aufweisen und zu Gruppen aus jeweils drei Rohren zusammengefaßt sind, wobei die Rohre innerhalb der Gruppen und die Gruppen nebeneinander angeordnet sind. Die Gruppen sind voneinander beabstandet. In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich in jeder der Gruppen oberhalb und unterhalb eines Verflüssigerrohrs 300 jeweils ein Flüssigkeitsrohr 310.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß der 11 und 12 ist der Rohr-an-Rohr-Verflüssiger beidseitig mit einer Bedrahtung versehen.
  • Aus 13 geht ein Ausführungsbeispiel hervor, bei dem die Rohre 300, 310 verschiedenen Durchmessers nebeneinander angebracht sind. Dabei weisen die Rohre 310 der Flüssigkeit einen größeren Durchmesser auf als die der Verflüssigerrohre 300. Jeweils benachbarte Rohre 300, 310 stehen miteinander in Verbindung.
  • 14 und 15 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen Rohre 300, 310 verschiedenen Durchmessers nebeneinander angebracht sind. Dabei weisen die Flüssigkeitsrohre 310 einen größeren Durchmesser auf als die Verflüssigerrohre 300. Anders als in dem Ausführungsbeispiel gemäß 13 sind die Rohre zu Gruppen zusammengefaßt, die gemäß 14 aus jeweils zwei Flüssigkeitsrohren 310 und einem Verflüssigerrohr 300 bestehen, wobei die Rohre 310 oberhalb und unterhalb des Verflüssigerrohrs 300 angeordnet sind. Gemäß 15 bestehen die Gruppen aus jeweils einem Verflüssigerrohr 300 und einem Flüssigkeitsrohr 310, d. h. nur eine Seite des Verflüssigerrohrs 300 steht mit einem Flüssigkeitsrohr 310 in Verbindung. Gruppen gemäß der 14 und 15 sind voneinander beabstandet.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß der 13 bis 15 ist der Rohr-an-Rohr-Verflüssiger beidseitig mit einer Bedrahtung versehen.
  • 16 und 17 zeigen Ausführungsbeispiele von Rohr-an-Rohr-Verflüssigern in der Draufsicht, wobei sich in dem Ausführungsbeispiel gemäß 16 oberhalb und unterhalb des als Rohrstange ausgeführten Verflüssigerrohrs 300 mit Flüssigkeit gefüllte Rohrstücke 310 befinden, die parallel zu den horizontalen Abschnitten des Verflüssigerrohrs angeordnet sind, und wobei sich gemäß 17 nur unterhalb der Verflüssigerrohre 300 mit Flüssigkeit gefüllte Rohrstücke 310 befinden.
  • Drähte oder Lamellen 330, vorzugsweise auf beiden Seiten der Anordnung, verbessern die Wärmeabgabe.
  • Aus 18 ist in der Draufsicht ein Rohr-an-Rohr-Verflüssiger dargestellt, bei dem die Umhüllung als Rohrschlange ausgeführt ist, deren Rohr 310 den gleichen oder einen anderen Durchmesser wie/als das ebenfalls in Form einer Rohrschlange ausgeführte Verflüssigerrohr 300 aufweist, wobei die Flüssigkeitsrohrschlange auf oder neben der Rohrschlange des Verflüssigers angeordnet ist.
  • In den in 10 bis 18 gezeigten Ausführungsbeispielen wird es bevorzugt, wenn als Flüssigkeit Wasser versetzt mit Frostschutzmittel, z. B. Propylenglykol oder Kaliumformiat, verwendet wird.
  • 19 zeigt Beispiele für die Umhüllungen zur Aufnahme der Flüssigkeit mit hoher Wärmekapazität. Die dickeren Linien stellen Siegelnähte dar. Wie dies aus 19 hervorgeht, sind auch mehrere Kammern in der Umhüllung möglich.

Claims (32)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit mindestens einem Kühlmittelkreislauf, der wenigstens einen Verflüssiger aufweist, sowie mit einer Flüssigkeit mit hoher Wärmekapazität, die derart in einer Umhüllung angeordnet ist, dass die Flüssigkeit die vom Verflüssiger abgegebene Wärme aufnimmt und an die Umgebung abgibt.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Wasser ist.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeit ein Frostschutzmittel beigemischt ist.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung beutelartig ausgeführt ist.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung folienartig ausgeführt ist.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung aus einem Verbundmaterial besteht.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung als Schlauchmaterial oder als Beutel mit 3 Siegelnähten oder als Beutel mit 4 Siegelnähten ausgeführt ist.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssigen im Bereich einer Außenfläche des Kühl- und/oder Gefriergerätes, vorzugsweise auf dessen rückwärtiger Seite angeordnet ist.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung auf der von der Außenseite des Kühl- und/oder Gefriergerätes abgewandten Seite des Verflüssigers angeordnet ist.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger und die Umhüllung allseitig luftumströmt sind.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssigen und die Umhüllung zumindest teilweise in dem Gehäuse des Kühl- und/oder Gefriergerätes angeordnet sind.
  12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Verflüssiger und Umhüllung eine Einheit bilden, die zumindest teilweise in dem durch das Gehäuse gebildeten Zwischenraum vor dem Ausschäumen montiert ist.
  13. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger als Außenhautverflüssiger ausgeführt ist.
  14. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger als Drahtrohr oder Lamellenverflüssiger ausgeführt ist.
  15. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Umhüllungen, insbesondere die Folienverbundbeutel teilweise oder vollständig zwischen die Drähte eines Drahtrohrverflüssigers aufgenommen bzw. eingeschoben sind.
  16. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 14 oder 15, dass der Verflüssiger wenigstens ein erstes und ein zweites Rohr aufweist, wobei das zweite Rohr wenigstens abschnittweise im ersten Rohr verläuft und wobei entweder das erste oder das zweite Rohr die Umhüllung der Flüssigkeit bildet und jeweils im anderen Rohr sich Kältemittel befindet.
  17. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 14 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Rohr identische oder unterschiedliche Längen aufweisen.
  18. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger mäanderförmig ausgeführt ist.
  19. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger Krümmungen aufweist und dass sich zwischen unterschiedlichen Abschnitten des Verflüssigers Drähte und/oder Lamellen zur Verbesserung der Wärmeabgabe befinden.
  20. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung als erstes Rohr oder erste Rohre ausgeführt ist/sind, die mit dem oder den zweiten Rohren des Verflüssigers in wärmeleitendem Kontakt stehen.
  21. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Rohre der Flüssigkeit und das oder die Rohre des Verflüssigers wenigstens abschnittsweise aufeinander angebracht sind.
  22. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Rohre der Flüssigkeit auf ihrer von den Verflüssigerrohren abgewandten Seite und/oder dass oder die Rohre des Verflüssigers auf ihrer von den Rohren der Flüssigkeit abgewandten Seite eine Bedrahtung zur Verbesserung der Wärmeleitung aufweisen.
  23. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Rohre der Flüssigkeit und das oder die Rohre des Verflüssigers wenigstens abschnittsweise nebeneinander angebracht sind.
  24. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Rohre der Flüssigkeit und das oder die Rohre des Verflüssigers zu einer Gruppe verbunden sind und dass zwischen wenigstens zwei dieser Gruppen ein Abstand besteht.
  25. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen aus einem Verflüssigerrohr und einem oder zwei Flüssigkeitsrohr/en bestehen.
  26. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre der Flüssigkeit oberhalb oder unterhalb oder ober- und unterhalb der Rohre des Verflüssigers angeordnet sind.
  27. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsrohr aus einer Rohrschlange besteht, die neben oder auf dem Verflüssigerrohr angeordnet ist.
  28. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger in einem mit der Flüssigkeit gefüllten Behältnis aufgenommen ist, wobei das Behältnis die Umhüllung bildet.
  29. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis derart ausgeführt ist, dass es als Verdunstungsschale dient.
  30. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Wärmeabfuhr mit der Flüssigkeit in Wärmeaustausch stehende Wärmetauscherrohre vorgesehen sind.
  31. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Verflüssiger-Flüssigkeitsumhüllungs-Systems schwarz, vorzugsweise matt schwarz ausgeführt ist.
  32. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ventilator vorgesehen ist, der derart angeordnet ist, dass er um das Verflüssiger-Flüssigkeitsumhüllungs-System eine Luftströmung erzeugt.
DE102009009480A 2008-02-26 2009-02-19 Kühl- und/oder Gefriergerät Withdrawn DE102009009480A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009480A DE102009009480A1 (de) 2008-02-26 2009-02-19 Kühl- und/oder Gefriergerät

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008002701.2 2008-02-26
DE202008002701 2008-02-26
DE202008003237U DE202008003237U1 (de) 2008-02-26 2008-03-06 Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202008003237.7 2008-03-06
DE102009009480A DE102009009480A1 (de) 2008-02-26 2009-02-19 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009009480A1 true DE102009009480A1 (de) 2009-09-10

Family

ID=40847615

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008003237U Expired - Lifetime DE202008003237U1 (de) 2008-02-26 2008-03-06 Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009009480A Withdrawn DE102009009480A1 (de) 2008-02-26 2009-02-19 Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008003237U Expired - Lifetime DE202008003237U1 (de) 2008-02-26 2008-03-06 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008003237U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010858A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH, 88416 Kühl- und/oder Gefriergerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010858A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH, 88416 Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008003237U1 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722182B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3821252B4 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
EP1724536B1 (de) Wärmetauscher mit Akkumulator
EP1222433B1 (de) Wärmetauscher, wie verdampfer oder verflüssiger
DE60202886T2 (de) Wärmetauschersperrband mit polymerrohren
EP2409094B1 (de) Kältegerät
DE19805930A1 (de) Kühlvorrichtung
DE2807352C2 (de) Kühlgerät
EP2631966A1 (de) Fluiddurchströmtes Temperierelement und Traktionsbatterie mit gehäuseintegriertem fluiddurchströmten Temperierelement
DE102012102959A1 (de) Umgossene Heat-Pipe
DE102012112505B3 (de) Schaltschrank mit einer Anordnung zur Kühlung von in einem Innenraum des Schaltschranks aufgenommenen, Wärme abgebenden Komponenten
DE102009009480A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011111964A1 (de) Verdampfer-Wärmetauscher-Einheit
DE102012108108B4 (de) Schaltschrank mit einem Kühlgerät für die passive Schaltschrankkühlung
DE102010015773A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2011104031A2 (de) Latentwärmespeichermodul, klimatisierungseinrichtung und steuerungsverfahren derselben
DE10242463A1 (de) Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung
DE102008000415B4 (de) Anordnung zum Abführen von Wärme von elektrischen Bauteilen
DE10354355B4 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen
EP2614324B1 (de) Kältegerät mit skin-verflüssiger
DE202006007617U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Raumes
DE102008049131A1 (de) Verbundheizkörper
DE102018127928A1 (de) Wärmetransporteinheit
WO2013013997A1 (de) Wärmetauscher für ein kältegerät, verfahren zur herstellung eines wärmetauschers sowie kältegerät
DE102011052722B3 (de) Anordnung eines Kühlkörpers sowie eines elektronischen Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee