DE102009009389A1 - Verdichtergehäuse, Verdichter umfassend ein solches Verdichtergehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Verdichtergehäuses - Google Patents

Verdichtergehäuse, Verdichter umfassend ein solches Verdichtergehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Verdichtergehäuses Download PDF

Info

Publication number
DE102009009389A1
DE102009009389A1 DE200910009389 DE102009009389A DE102009009389A1 DE 102009009389 A1 DE102009009389 A1 DE 102009009389A1 DE 200910009389 DE200910009389 DE 200910009389 DE 102009009389 A DE102009009389 A DE 102009009389A DE 102009009389 A1 DE102009009389 A1 DE 102009009389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
compressor housing
radial gap
wheel
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910009389
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009009389B4 (de
Inventor
Nenad Cvjeticanin
Anton Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woco Industrietechnik GmbH
Original Assignee
Woco Industrietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco Industrietechnik GmbH filed Critical Woco Industrietechnik GmbH
Priority to DE200910009389 priority Critical patent/DE102009009389B4/de
Publication of DE102009009389A1 publication Critical patent/DE102009009389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009009389B4 publication Critical patent/DE102009009389B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/162Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of a centrifugal flow wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verdichtergehäuse, insbesondere Radialverdichtergehäuse, vorzugsweise für einen Turbolader, zur Aufnahme zumindest eines Verdichterrades, wobei auf einer dem Verdichterrad zugewandten ersten Oberfläche des Verdichtergehäuses zumindest eine Radialspaltverringerungseinrichtung vorgesehen ist, und die Radialspaltverringerungseinrichtung zumindest bereichsweise in einer in der ersten Oberfläche ausgebildeten Vertiefung angeordnet ist, sowie die Radialspaltverringerungseinrichtung bereichsweise aus der Vertiefung in Richtung des Verdichterrades hinausragt und bei einem Kontakt mit dem Verdichterrad elastisch und/oder plastisch verformbar ist, als auch einen Verdichter und ein Verfahren zur Herstellung eines Verdichtergehäuses.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verdichtergehäuse, insbesondere Radialverdichtergehäuse, vorzugsweise für einen Turbolader, zur Aufnahme zumindest eines Verdichterrades, wobei auf einer dem Verdichterrad zugewandten ersten Oberfläche des Verdichtergehäuses zumindest eine Radialspaltverringerungseinrichtung vorgesehen ist, wobei die Radialspaltverringerungseinrichtung zumindest bereichsweise in einer in der ersten Oberfläche ausgebildeten Vertiefung angeordnet ist, sowie einen Verdichter umfassend ein erfindungsgemäßes Verdichtergehäuse und ein Verfahren zur Herstellung eines, insbesondere erfindungsgemäßen, Verdichtergehäuses.
  • Bei Verdichtern, insbesondere Radialverdichtern, wie einem Turbolader, wird ein Fluid über einen Fluidansaugstutzen angesaugt, mittels eines in dem Verdichtergehäuse rotierenden Verdichterrades verdichtet und über einen Fluidaustrittsstutzen aus dem Verdichtergehäuse abgeführt. Der Wirkungsgrad des Verdichters hängt sehr stark von der Größe eines Spaltes zwischen den radialen Enden des Verdichterrads und dem Gehäuse ab. So führt ein derartiger, auch als Radialspalt bezeichneter, Spalt dazu, dass es zu unerwünschten sogenannten Sekundärströmungen kommen kann, das bedeutet, dass verdichtetes Fluid aufgrund des Druckgefälles, anstatt über den Fluidaustrittsstutzen aus dem Verdichtergehäuse auszutreten, in den Fluidansaugstutzen zurückfließt. Es ist daher wünschenswert, eine derartige Sekundärströmung durch Ausbildung einer Rückstromsperre zu unterbinden, insbesondere indem ein bestehender Spalt zwischen dem Verdichtergehäuse und dem Verdichterrad durch eine Radialspaltverringerungseinrichtung minimiert wird, beispielsweise der Radialspalt auf zwei bis drei Zehntel-Millimeter reduziert wird.
  • So schlägt die DE 197 50 516 A1 ein Verfahren zur Herstellung eines Verdichtergehäuses vor, bei der ein Verdichtergehäuse eines Turboladers auf einer mit einem Verdichterrad zusammenwirkenden Innenwand mit einer Abriebsbeschichtung versehen ist. Dabei wird die Abriebsbeschichtung mittels Plasmaspritzen erzeugt. Anschließend wird das Verdichterrad im Verdichtergehäuse angeordnet und bei einem Anlaufen des Verdichterrades schleifen die Spitzen des Verdichterrades über die Abriebsbeschichtung, so dass diese ”eingelaufen” wird und so bei einer weiteren Rotation des Verdichterrades der Radialspalt minimiert wird.
  • Auf ähnliche Weise wird ein Radialspalt im Offenbarungsgehalt der DE 34 24 661 A1 reduziert. Es wird vorgeschlagen, dass ein Einlaufbelag an einer Strömungsmaschine bereitgestellt wird, indem mehrere Schichten von Teilchen, die aus einem nicht metallischen Kern und einer metallischen dünnen Hülle bestehen, durch chemisches oder physikalisches Abscheiden aus einer Gasphase auf einer Oberfläche der Strömungsmaschine angelagert werden.
  • Ein Abriebsbelag wird auch in der DE 10 2005 055 200 A1 , die ein Verfahren zum Herstellen eines Einlaufbelages offenbart, beschrieben. Zur Bereitstellung eines Einlaufbelags wird eine Mischung aus einem Lösungsmittel, im Lösungsmittel unlöslichen Partikeln eines metallischen Grundwerkstoffs für den Einlaufbelag und einem Füllstoff, wobei der Füllstoff mindestens einen in dem Lösungsmittel löslichen Bestandteil aufweist, bereitgestellt. Diese Mischung wird auf eine Oberfläche eines statorseitigen Bauteils einer Turbomaschine angeordnet und durch Auflösung des Lösungsmittels der Einlaufbelag bereitgestellt.
  • Die zuvor beschriebenen Einlaufbeläge weisen jedoch den Nachteil auf, dass die Ausbildung eines derartigen Einlaufbelages auf einer Kunststoffoberfläche eines Verdichtergehäuses, wobei das Verdichtergehäuse vorzugsweise nur aus Kunststoffmaterialien besteht, nicht möglich ist, insbesondere eine verlässliche Haftung des Einlaufbelages auf der Kunststoffoberfläche nicht sichergestellt werden kann bzw. durch die verwendeten Verfahren, beispielsweise eine Beflammung einer Oberfläche, die Strukturintegrität des Verdichtergehäuses durch Angriff an die Kunststoffoberflächen angegriffen werden kann.
  • Darüber hinaus beschreibt die DE 197 50 516 A1 eine abreibbare Dichtung. Es wird vorgeschlagen, dass in eine Vertiefung eines Gehäuses einer Strömungsmaschine, das ein gattungsgemäßes Verdichtergehäuse darstellt, eine abreibbare Dichtung aus einem filzähnlichen Material, bestehend aus zusammengepressten und gesinterten intermetallischen Fasern, angeordnet wird. Bei einem Anlaufen der Strömungsmaschine laufen sich Spitzen von Laufschaufeln in das Dichtungselement ein, um so einen Radialspalt zwischen dem Gehäuse und den Schaufeln zu minimieren.
  • Nachteilig bei dieser Dichtung ist jedoch, dass die Laufschaufeln in die Vertiefung eingreifen müssen und darüber hinaus bei allen zuvor beschriebenen Abriebsbeschichtungen bzw. Abriebsdichtungen eine unzureichende Verringerung des Radialspalts in dem Fall erreicht wird, in dem ein Verdichterrad eine Unwucht aufweist, insbesondere nicht radialsymmetrisch ausgeführt ist. So wird die Abriebsbeschichtung bzw. die Abriebsdichtung bei einem Anlauf des Verdichterrades in einem solchen Fall durch Abrasion soweit abgetragen, dass der Abstand einer Drehachse des Verdichterrades von der Oberfläche der endgültigen Abriebsschicht nach einem Einlaufen, gerade der maximalen radialen Ausdehnung des Verdichterrades entspricht. Die Schaufeln des Verdichterrades, die jedoch eine geringere radiale Ausdehnungen aufweisen, weisen dann einen vergleichsweise großen Radialspalt zu der Gehäusewandung auf, wodurch es gerade zu der ungewünschten Sekundärströmung kommt.
  • Darüber hinaus ist der Einsatz von Abrasionsbeschichtungen, insbesondere in Radialverdichtern bzw. Turboladern eines Kraftfahrzeugs, nachteilig. So führt die Abrasion bzw. das Abtragen der Einlaufschicht bzw. Einlaufdichtung dazu, dass es während der Einlaufphase aber auch zu einem späteren Zeitpunkt, wenn es beispielsweise aufgrund thermischer Ausdehnungen des Gehäuses des Verdichterrades zur Ablösung von Partikeln der Abriebsbeschichtung kommt, zu Verunreinigungen des mittels des Verdichters verdichteten Fluids, wie gefilterter Verbrennungsluft in einem Kraftfahrzeug, kommen kann. Diese Partikel können zu Motorschäden bei dem Kraftfahrzeug führen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung das gattungsgemäße Verdichtergehäuse derart weiterzuentwickeln, dass die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden, insbesondere ein Radialspalt in einem Kunststoffverdichtergehäuse reduziert werden kann, auch bei einem unwuchtigen bzw. asymmetrischen Verdichterrad ein minimaler Radialspalt ein stellbar ist und/oder eine Verunreinigung eines durch den Verdichter verdichteten Fluids vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Radialspaltverringerungseinrichtung bereichsweise aus der Vertiefung in Richtung des Verdichterrades hinausragt und bei einem Kontakt mit dem Verdichterrad elastisch und/oder plastisch verformbar ist.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Verdichtergehäuse, insbesondere im Bereich der Vertiefung, zumindest einen, insbesondere faserverstärkten, Kunststoff, vorzugsweise einen Duroplastwerkstoff und/oder einen Thermoplastwerkstoff, umfasst, insbesondere das Verdichtergehäuse zumindest einen, vorzugsweise dem Verdichterrad zugewandten, Duroplastkörper umfasst, der, vorzugsweise auf der dem Verdichterrad abgewandten Seite haubenartig von zumindest einem Thermoplastkörper überdeckt wird.
  • Besonders bevorzugt ist, dass das Verdichtergehäuse zumindest ein Metall, wie Aluminium, Stahl und/oder Eisen, umfasst.
  • Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, dass die Vertiefung in Form einer Nut ausgebildet ist, insbesondere eine, vorzugsweise einen Fluidansaugstutzen des Verdichtergehäuses umlaufende, Ringnut umfasst und/oder die Vertiefung zumindest bereichsweise einen im wesentlichen quadratischen, rechteckigen, dreieckigen, kegelstumpfförmigen und/oder elliptischen Querschnitt aufweist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verdichtergehäuse kann dadurch gekennzeichnet sein, dass zumindest eine Wandung der Vertiefung zumindest eine zweite Oberfläche bildet und die zweite Oberfläche zumindest ein erstes Verankerungselement umfasst, insbesondere umfassend zumindest einen Bereich erhöhter Oberflächenrauhigkeit, zumindest einen Hinterschnitt, zumindest ei nen Durchbruch, zumindest eine Rast- und/oder Clipseinrichtung, zumindest eine Klemmeinrichtung und/oder zumindest eine Erhebung.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass die Radialspaltverringerungseinrichtung zumindest ein, insbesondere mit dem ersten Verankerungselement wechselwirkendes, vorzugsweise auf einer eine dritte Oberfläche bildenden Oberfläche der Radialspaltverringerungseinrichtung ausgebildetes, zweites Verankerungselement umfasst, insbesondere umfassend zumindest einen Bereich erhöhter Oberflächenrauhigkeit, zumindest einen Hinterschnitt, zumindest einen Durchbruch, zumindest eine Rast- und/oder Clipseinrichtung, zumindest eine Klemmeinrichtung und/oder zumindest eine Erhebung.
  • Auch wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Radialspaltverringerungseinrichtung in Form zumindest eines in die Vertiefung zumindest bereichsweise einsteckbaren Körpers, vorzugsweise in Form eines Ringes, ausgebildet ist, wobei der Körper vorzugsweise eine zu der Querschnittsform der Vertiefung im Wesentlichen komplementäre Querschnittsform aufweist.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform ist besonders bevorzugt, dass die Radialspaltverringerungseinrichtung mittels Verrasten, Verclipsen, Verkleben, Verschweißen und/oder Verklemmen in der Vertiefung zumindest bereichsweise fixierbar ist.
  • Weiterhin schlägt die Erfindung vor, dass die Radialspaltverringerungseinrichtung, insbesondere mittels Spritzgießens, auf der ersten Oberfläche und/oder in der Vertiefung ausbildbar ist.
  • Auch wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Radialspaltverringerungseinrichtung zumindest ein elastisch und/oder plastisch verformbares Material, wie zumindest einen thermoplastischen Kunststoff, umfasst und/oder die Radialspaltverringerungseinrichtung durch eine zumindest bereichsweise Stauchung plastisch verformbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist, dass ein Verdichtergehäuse gemäß der Erfindung gekennzeichnet ist durch zumindest eine Federeinrichtung mittels der eine Kraft auf zumindest einen Bereich der Radialspaltverringerungseinrichtung in Richtung des Verdichterrades aufbaubar ist.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform ist bevorzugt, dass die Federeinrichtung auf einer dem Verdichterrad abgewandten Seite der Radialspaltverringerungseinrichtung, vorzugsweise in der Vertiefung, angeordnet ist, die Federeinrichtung zumindest bereichsweise von der Radialspaltverringerungseinrichtung umfasst ist, insbesondere als integrales Teil des in die Vertiefung einsteckbaren Körpers ausgebildet ist, und/oder die Federeinrichtung zumindest eine Blattfeder, zumindest eine Spiralfeder, zumindest einen elastischen Körper, vorzugsweise einen Elastomerkörper und/oder in Form zumindest eines Elastomerringes, und/oder zumindest einen porösen Körper umfasst.
  • Weiterhin kann ein erfindungsgemäßes Verdichtergehäuse insbesondere umfassen zumindest zwei, vorzugsweise eine Vielzahl von Vertiefungen, wobei zumindest eine Radialspaltverringerungseinrichtung zumindest bereichsweise in zumindest zwei Vertiefungen angeordnet ist, vorzugsweise die Radialspaltverringerungseinrichtung einen Bereich der ersten Oberfläche zwischen zwei Vertiefungen zumindest bereichsweise überdeckt.
  • Schließlich wird für das erfindungsgemäße Verdichtergehäuse vorgeschlagen, dass das Verdichtergehäuse zumindest einen Fluidansaugstutzen, zumindest einen Fluidaustrittsstutzen, zumindest einen Anschlussstutzen zum Anschluss einer Unterdruckversorgung, zumindest einen Anschluss für ein Schubumluftventil und/oder zumindest einen, insbesondere zumindest bereichsweise einen schneckenförmigen Querschnittsverlauf aufweisenden, Verdichterkanal umfasst.
  • Darüber hinaus liefert die Erfindung einen Verdichter, insbesondere Radialverdichter und/oder Turbolader, der zumindest ein Verdichterrad und zumindest ein erfindungsgemäßes Verdichtergehäuse umfasst.
  • Für den Verdichter wird ferner vorgeschlagen, dass das Verdichterrad zumindest einen Kunststoff und/oder ein Metall umfasst und/oder das Verdichterrad, insbesondere in einem Kontaktbereich mit der Radialspaltverringerungseinrichtung, einen höheren Härtegrad als die Radialspaltverringerungseinrichtung aufweist.
  • Darüber hinaus liefert die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines, insbesondere erfindungsgemäßen, Verdichtergehäuses, das aufweist Bereitstellen eines Verdichtergehäuses mit einer auf einer einem Verdichterrad zugewandten ersten Oberfläche des Verdichtergehäuses ausgebildeten Vertiefung und Anordnen zumindest eines Bereichs einer Radialspaltverringerungseinrichtung in der Vertiefung derart, dass die Radialspaltverringerungseinrichtung bereichsweise aus der Vertiefung in Richtung des Verdichterrades hinausragt und bei einem Kontakt mit dem Verdichterrad elastisch und/oder plastisch verformt wird.
  • Für das Verfahren wird ferner vorgeschlagen, dass die Bereitstellung des Verdichtergehäuses die Ausbildung der Vertiefung während der Herstellung eines Grundkörpers des Verdichtergehäuses, insbesondere durch eine Spritzgießverfahren, umfasst oder die Bereitstellung des Verdichtergehäuses die Ausbildung der Vertiefung im Anschluss an die Herstellung des Grundkörpers des Verdichtergehäuses, insbesondere mittels Bohren, Fräsen, Schneiden und/oder Drehen, umfasst.
  • Insbesondere wird bevorzugt, dass das Anordnen der Radialspaltverringerungseinrichtung in der Vertiefung das Anspritzen der Radialspaltverringerungseinrichtung an die erste Oberfläche und/oder in die erste Vertiefung umfasst oder das Anordnen der Radialspaltverringerungseinrichtung in der Vertiefung das Herstellen eines die Radialspaltverringerungseinrich tung bildenden separaten Körpers und das Positionieren des Körpers in der Vertiefung umfasst.
  • Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Radialspaltverringerungseinrichtung in der Vertiefung mittels erster und/oder zweiter Verankerungselemente fixiert wird, insbesondere beim Anspritzen zumindest ein Hinterschnitt und/oder zumindest ein Durchbruch umspritzt wird und/oder der Körper in der Vertiefung mittels Verkleben, Verrasten, Verclipsen, Verschweißen und/oder Verklemmen fixiert wird.
  • Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass eine unerwünschte Sekundärströmung in einem Verdichter, auch wenn der Verdichter ein Kunststoffverdichtergehäuse aufweist, effektiv dadurch eliminiert werden kann, dass ein Radialspaltverringerungseinrichtung derartig in einer Vertiefung des Verdichtergehäuses angeordnet wird, dass die Radialspaltverringerungseinrichtung zumindest bereichsweise aus der Vertiefung hervorsteht und derartige Materialeigenschaften aufweist, dass sie bei einer Berührung mit einem Verdichterrad lediglich elastisch und/oder plastisch verformt wird, insbesondere keine Abrasion bzw. kein Abrieb der Radialspaltverringerungseinrichtung auftritt.
  • Bei der Radialspaltverringerungseinrichtung kann es sich insbesondere um einen einen Kunststoff umfassenden Ring handeln, der in einer auf einer Innenseite des Verdichtergehäuses, insbesondere im Bereich eines Turboladers, in dem das Verdichterrad positioniert ist, in einer Ringnut angeordnet wird. Dabei ist der Kunststoffring vorzugsweise derart dimensioniert, dass das Verdichterrad und der Ring sich leicht berühren können.
  • Die Materialeigenschaften der Radialspaltverringerungseinrichtung sind ferner derart gewählt, dass die Radialspaltverringerungseinrichtung einen vergleichsweise zähen Kunststoff umfasst, der neben einer hohen Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit entsprechende tribologische Eigenschaften aufweist, die ein Verschleißen eines Verdichterrades in einer Einlaufphase verhindern, insbesondere die Radialspaltverringerungseinrichtung einen geringeren Härtegrad als des Verdichterrad aufweist.
  • Darüber hinaus kommt es bei einem Kontakt zwischen dem Verdichterrad und der Radialspaltverringerungseinrichtung, insbesondere dem Kunststoffring, zu einer elastischen und/oder plastischen Verformung der Radialspaltverringerungseinrichtung, insbesondere wird keine Abrasion hervorgerufen. Die plastische Verformung der Radialspaltverringerungseinrichtung führt dazu, dass bei einem Einlaufen des Verdichterrades eine Materialstauchung bzw. eine Verformung durch Verfließen des Materials der Radialspaltverringerungseinrichtung hervorgerufen wird, insbesondere der Bereich der Radialspaltverringerungseinrichtung, der aus der Vertiefung herausragt, in eine radiale Richtung einer Drehachse des Verdichterrades gestaucht wird.
  • Die elastischen Eigenschaften der Radialspaltverringerungseinrichtung werden insbesondere dann ausgenutzt, wenn das Verdichterrad eine asymmetrische Geometrie und/oder eine Unwucht aufweist. So kommt es bei einer Berührung der Radialspaltverringerungseinrichtung mit einem Teil des Verdichterrades, der im Vergleich zu dem restlichen Umfang des Verdichterrades einen größeren radialen Abstand zu einer Drehachse aufweist dazu, dass die Radialspaltverringerungseinrichtung lediglich elastisch verformt wird, so dass die Radialspaltverringerungseinrichtung sich nach einem Kontakt mit diesem Bereich des Verdichterrades wieder elastisch zurückverformt und so auch für die restlichen Bereiche des Verdichterrades eine größtmögliche Verringerung des Radialspaltes hervorgerufen wird.
  • Bei der Radialspaltverringerungseinrichtung kann es sich insbesondere um einen Formkörper handeln, der nach einer Herstellung des Kunststoffverdichtergehäuses in die Vertiefung des Kunststoffverdichtergehäuses eingesetzt wird. Dabei kann eine Fixierung des Körpers durch ein Verclipsen, Verrasten, Verschweißen und/oder Verkleben erfolgen.
  • In alternativen Ausführungsformen kann auch vorgesehen sein, dass die Radialspaltverringerungseinrichtung bei einer Herstellung des Verdichtergehäuses, insbesondere wenn es sich um ein Kunststoffverdichtergehäuse handelt, direkt angespritzt wird. Hierbei kann eine Fixierung der Radialspaltverringerungseinrichtung insbesondere dadurch erzielt werden, dass Verankerungselemente auf den Oberflächen des Kunststoffverdichtergehäuses, insbesondere im Bereich der Vertiefung, ausgebildet werden, wie ein Bereich hoher Oberflächenrauhigkeit, Hinterschnitte und/oder Durchbrechungen, die von dem umspritzten Werkstoff umspritzt werden.
  • Um in dem Fall, in dem die Radialspaltverringerungseinrichtung nachträglich montiert wird, eine Montagefreundlichkeit zu erhöhen und einen ausreichenden Toleranzausgleich zwischen dem Verdichterrad und dem Gehäuse zu ermöglichen, kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass die Radialspaltverringerungseinrichtung mit einem Federelement zusammenwirkt und/oder ein entsprechendes Federelement umfasst. Dieses Federelement bewirkt insbesondere, dass die Radialspaltverringerungseinrichtung in Richtung des Verdichterrades vorgespannt wird, wobei die Federeinrichtung beispielsweise durch einen im Bezug auf das Verdichterrad hinter der Radialspaltverringerungseinrichtung angeordneten Elastomerring ausgebildet sein kann oder das Federelement auch als Integralteil der Radialspaltverringerungseinrichtung ausgebildet sein kann, insbesondere die Radialspaltverringerungseinrichtung mehrteilig ausgebildet ist und durch das Federelement nur ein Teil der Radialspaltverringerungseinrichtung in Richtung des Verdichterrades gezwungen wird.
  • Darüber hinaus bietet die Erfindung den Vorteil, dass auch bestehende Verdichtergehäuse erfindungsgemäß nachgerüstet werden können und eine Überholung von bereits bestehenden Verdichtergehäusen ermöglicht wird. Eine Nachrüstung bestehender Verdichtergehäuse kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass in dem Verdichtergehäuse eine Vertiefung, beispielsweise eine Ringnut, die insbesondere einen Fluidansaugstutzen radial umgibt, ausgebildet wird und in diese eine Radialspaltverringerungseinrichtung im Sinne der Erfindung eingesetzt wird. Insbesondere derartige Verdichtergehäuse können auch nachfolgend, in dem Fall, in dem es zu einem Verschleißen der Radialspaltverringerungseinrichtung kommt, dadurch ü berholt werden, dass die Radialspaltverringerungseinrichtung aus der Vertiefung entnommen und durch eine neue Radialspaltverringerungseinrichtung ersetzt wird.
  • Insgesamt führt die Erfindung also dazu, dass der Wirkungsgrad eines Verdichters, insbesondere Radialverdichters und/oder Turboladers, erhöht werden kann, insbesondere auch im Vergleich zu dem auf den Stand der Technik bekannten Abriebsbeschichtungen, da auch im Vergleich zu diesen Beschichtungen ein Radialspalt bei einem asymmetrischen Verdichterrad weitestgehend reduziert wird und so Sekundärströmungen, die unerwünscht sind, vermieden werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen erläutert ist. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Aufsicht auf ein Verdichtergehäuse gemäß der Erfindung; und
  • 2 Querschnittsansichten der einzelnen Elemente des Verdichtergehäuses der 1.
  • In 1 ist eine Aufsicht auf ein Verdichtergehäuse gemäß der Erfindung dargestellt. Bei dem Verdichtergehäuse 1 handelt es sich insbesondere um ein Kunststoffverdichtergehäuse, wie es in der DE 10 2007 027 282 B3 der Anmelderin beschrieben ist.
  • Das Kunststoffverdichtergehäuse 1 weist einen Fluidansaugstutzen 3 und ein Fluidaustrittsstutzen 5 auf. Darüber hinaus ist in dem Verdichtergehäuse 1 ein Verdichterkanal 7 ausgebildet. Das Verdichtergehäuse 1 weist bezüglich des Fluidansaugstutztens 3 eine Symmetrieachse D auf. Um diese Symmetrieachse D dreht sich bei einem Betrieb des Verdichters ein nicht dargestelltes Verdichterrad in dem Verdichtergehäuse 1, wobei das Verdichterrad vorzugsweise zumindest bereichsweise in den Fluidansaugstutzen 3 hineinragt.
  • Im Bereich des Fluidansaugstutzens 3 ist eine Vertiefung in Form einer Ringnut 9 ausgebildet. In diese Ringnut 9 kann eine Radialspaltverringerungseinrichtung in Form eines Einlaufrings 11 angeordnet werden. Der Einlaufring 11 besteht insbesondere aus einem zähen Kunststoffmaterial, welches sich im Wesentlichen ausschließlich elastisch und/oder plastisch verformen lässt, insbesondere ist der Härtegrad und die Elastizität des Einlaufrings 11 so gewählt, dass eine Beschädigung eines Verdichterrads nicht auftritt und gleichzeitig ein Ablösen von Partikeln des Einlaufrings von demselben bei einem Kontakt mit den Verdichterrad beispielsweise durch Abrasion ausgeschlossen ist.
  • Nach einem Zusammenbau und einer Inbetriebnahme des Verdichters bewirkt der Einlaufring 11, dass bei einem Anlaufen des Verdichterrads dieses den Einlaufring 11 derartig plastisch verformt, dass ein Radialspalt zwischen einem Radialumfang des Verdichterrads und dem Verdichtergehäuse geringstmöglich gehalten wird. Bei einem weiteren Betrieb des Verdichters verformt sich der Einlaufring 11 insbesondere darüber hinaus auch elastisch, um unterschiedliche Temperaturexpansionen als auch eine Unwucht oder Asymmetrie des Verdichterrads ohne eine Vergrößerung des Radialpalts ausgleichen zu können.
  • In 2 ist eine Querschnittsansicht des Verdichtergehäuses 1 als auch des Einlaufrings 11 dargestellt. Wie der 2 zu entnehmen ist, weist die Ringnut 11 einen wesentlichen rechteckförmige Querschnittsform auf, während der Einlaufring 11 eine davon abweichende Konturierung aufweist. In der Ringnut 9 sind nicht dargestellte erste Verankerungselemente in Form einer erhöhten Oberflächenrauigkeit vorhanden, während der Einlaufring 11 zweite Verankerungselement in Form einer Verdickung 13 aufweist. Diese Verdickung 13 bewirkt, dass bei einem Einführen des Einlaufrings 11 in die Ringnut 9 der Einlaufring 11 in der Ringnut 9 verklemmt wird und so eine Fixierung desselben erreicht wird. Darüber hinaus kann der Einlaufring 11 auch mittels Verkleben und/oder Verschweißen in dem Verdichtergehäuse 1 befestigt werden.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten, Ausführungsform ist insbesondere vorgesehen, dass der Einlaufring 11 mittels eines nicht dargestellten Federelements in Richtung des Verdichterrads, also in 2 nach unten, gezwungen wird. Dies ermöglicht es, dass trotz einer nachträglichen Montage des Einlaufrings 11 Fertigungstoleranzen des Gehäuses als auch des Einlaufrings 11 ausgeglichen werden und gleichzeitig eine maximale Verringerung eines Radialspalts erreicht werden kann.
  • Weiterhin können auch mehrere Vertiefungen in dem Gehäuse vorgesehen sein. So können Sekundärströmungen noch wirksamer unterdrückt werden, indem mehrere Radialspaltverringerungseinrichtungen vorgesehen sind, jeweils zumindest eine in jeder Vertiefung, und so mehrere Barrieren für die Sekundärströmung aufgebaut werden, oder eine Radialspaltverringerungseinrichtung einen größeren Oberflächenbereich des Verdichtergehäuses überspannen und so einem größeren Bereich mit minimalem Radialspalt bereitstellen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in den Figuren offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • 1
    Verdichtergehäuse
    3
    Fluidansaugstutzen
    5
    Fluidaustrittsstutzen
    7
    Verdichterkanal
    9
    Ringnut
    11
    Einlaufring
    13
    Verdickung
    D
    Symmetrieachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19750516 A1 [0003, 0007]
    • - DE 3424661 A1 [0004]
    • - DE 102005055200 A1 [0005]
    • - DE 102007027282 B3 [0044]

Claims (20)

  1. Verdichtergehäuse (1), insbesondere Radialverdichtergehäuse, vorzugsweise für einen Turbolader, zur Aufnahme zumindest eines Verdichterrades, wobei auf einer dem Verdichterrad zugewandten ersten Oberfläche des Verdichtergehäuses (1) zumindest eine Radialspaltverringerungseinrichtung (11) vorgesehen ist, wobei die Radialspaltverringerungseinrichtung (11) zumindest bereichsweise in einer in der ersten Oberfläche ausgebildeten Vertiefung (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialspaltverringerungseinrichtung (11) bereichsweise aus der Vertiefung (9) in Richtung des Verdichterrades hinausragt und bei einem Kontakt mit dem Verdichterrad elastisch und/oder plastisch verformbar ist.
  2. Verdichtergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtergehäuse (1), insbesondere im Bereich der Vertiefung (9), zumindest einen, insbesondere faserverstärkten, Kunststoff, vorzugsweise einen Duroplastwerkstoff und/oder einen Thermoplastwerkstoff, umfasst, insbesondere das Verdichtergehäuse (1) zumindest einen, vorzugsweise dem Verdichterrad zugewandten, Duroplastkörper umfasst, der vorzugsweise auf der dem Verdichterrad abgewandten Seite haubenartig von zumindest einem Thermoplastkörper überdeckt wird.
  3. Verdichtergehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtergehäuse (1) zumindest ein Metall, wie Aluminium, Stahl und/oder Eisen, umfasst.
  4. Verdichtergehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung in Form einer Nut ausgebildet ist, insbesondere eine, vorzugsweise einen Fluidansaugstutzen (3) des Verdichtergehäuses (1) umlaufende, Ringnut (9) umfasst und/oder die Vertiefung (9) zumindest bereichsweise einen im wesentlichen quadratischen, rechteckigen, dreieckigen, kegelstumpfförmigen und/oder elliptischen Querschnitt aufweist.
  5. Verdichtergehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wandung der Vertiefung (9) zumindest eine zweite Oberfläche bildet und die zweite Oberfläche zumindest ein erstes Verankerungselement umfasst, insbesondere umfassend zumindest einen Bereich erhöhter Oberflächenrauhigkeit, zumindest einen Hinterschnitt, zumindest einen Durchbruch, zumindest eine Rast- und/oder Clipseinrichtung, zumindest eine Klemmeinrichtung und/oder zumindest eine Erhebung.
  6. Verdichtergehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialspaltverringerungseinrichtung (11) zumindest ein, insbesondere mit dem ersten Verankerungselement wechselwirkendes, vorzugsweise auf einer eine dritte Oberfläche bildenden Oberfläche der Radialspaltverringerungseinrichtung (11) ausgebildetes, zweites Verankerungselement (13) umfasst, insbesondere umfassend zumindest einen Bereich erhöhter Oberflächenrauhigkeit, zumindest einen Hinterschnitt, zumindest einen Durchbruch, zumindest eine Rast- und/oder Clipseinrichtung, zumindest eine Klemmeinrichtung und/oder zumindest eine Erhebung.
  7. Verdichtergehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialspaltverringerungseinrichtung in Form zumindest eines in die Vertiefung zumindest bereichsweise einsteckbaren Körpers, vorzugsweise in Form eines Ringes (11), ausgebildet ist, wobei der Körper vorzugsweise eine zu der Querschnittsform der Vertiefung im Wesentlichen komplementäre Querschnittsform aufweist.
  8. Verdichtergehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialspaltverringerungseinrichtung (11) mittels Verrasten, Verclipsen, Verkleben, Verschweißen und/oder Verklemmen in der Vertiefung (9) zumindest bereichsweise fixierbar ist.
  9. Verdichtergehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialspaltverringerungseinrichtung (11), insbesondere mittels Spritzgießens, auf der ersten Oberfläche und/oder in der Vertiefung (9) ausbildbar ist.
  10. Verdichtergehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialspaltverringerungseinrichtung (11) zumindest ein elastisch und/oder plastisch verformbares Material, wie zumindest einen thermoplastischen Kunststoff, umfasst und/oder die Radialspaltverringerungseinrichtung (11) durch eine zumindest bereichsweise Stauchung plastisch verformbar ist.
  11. Verdichtergehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Federeinrichtung mittels der eine Kraft auf zumindest einen Bereich der Radialspaltverringerungseinrichtung (11) in Richtung des Verdichterrades aufbaubar ist.
  12. Verdichtergehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung auf einer dem Verdichterrad abgewandten Seite der Radialspaltverringerungseinrichtung (11), vorzugsweise in der Vertiefung (9), angeordnet ist, die Federeinrichtung zumindest bereichsweise von der Radialspaltverringerungseinrichtung umfasst ist, insbesondere als integrales Teil des in die Vertiefung einsteckbaren Körpers ausgebildet ist, und/oder die Federeinrichtung zumindest eine Blattfeder, zumindest eine Spiralfeder, zumindest einen elastischen Körper, vorzugsweise einen Elastomerkörper und/oder in Form zumindest eines Elastomerringes, und/oder zumindest einen porösen Körper umfasst.
  13. Verdichtergehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest zwei, vorzugsweise eine Vielzahl von Vertiefungen, wobei zumindest eine Radialspaltverringerungseinrichtung zumindest bereichsweise in zumindest zwei Vertiefungen angeordnet ist, vorzugsweise die Radialspaltverringerungseinrichtung einen Bereich der ersten Oberfläche zwischen zwei Vertiefungen zumindest bereichsweise überdeckt.
  14. Verdichtergehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtergehäuse (1) zumindest einen Fluidansaugstutzen (3), zumindest einen Fluidaustrittsstutzen (5), zumindest einen Anschlussstutzen zum Anschluss einer Unterdruckversorgung, zumindest einen Anschluss für ein Schubumluftventil und/oder zumindest einen, insbesondere zumindest bereichsweise einen schneckenförmigen Querschnittsverlauf aufweisenden, Verdichterkanal (7) umfasst.
  15. Verdichter, insbesondere Radialverdichter und/oder Turbolader, umfassend zumindest ein Verdichterrad und zumindest ein Verdichtergehäuse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  16. Verdichter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichterrad zumindest einen Kunststoff und/oder ein Metall umfasst und/oder das Verdichterrad, insbesondere in einem Kontaktbereich mit der Radialspaltverringerungseinrichtung (11), einen höheren Härtegrad als die Radialspaltverringerungseinrichtung (11) aufweist.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Verdichtergehäuses, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch Bereitstellen eines Verdichtergehäuses (1) mit einer auf einer einem Verdichterrad zugewandten ersten Oberfläche des Verdichtergehäuses ausgebildeten Vertiefung (9) und Anordnen zumindest eines Bereichs einer Radialspaltverringerungseinrichtung (11) in der Vertiefung (9) derart, dass die Radialspaltverringerungseinrichtung (11) bereichsweise aus der Vertiefung (9) in Richtung des Verdichterrades hinausragt und bei einem Kontakt mit dem Verdichterrad elastisch und/oder plastisch verformt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellung des Verdichtergehäuses (1) die Ausbildung der Vertiefung (9) während der Herstellung eines Grundkörpers des Verdichtergehäuses (1), insbesondere durch eine Spritzgießverfahren, umfasst oder die Bereitstellung des Verdichtergehäuses (1) die Ausbildung der Vertiefung (9) im Anschluss an die Herstellung des Grundkörpers des Verdichtergehäuses (1), insbesondere mittels Bohren, Fräsen, Schneiden und/oder Drehen, umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Anordnen der Radialspaltverringerungseinrichtung (11) in der Vertiefung (9) das Anspritzen der Radialspaltverringerungseinrichtung (11) an die erste Oberfläche und/oder in die erste Vertiefung (9) umfasst oder das Anordnen der Radialspaltverringerungseinrichtung (11) in der Vertiefung (9) das Herstellen eines die Radialspaltverringerungseinrichtung bildenden separaten Körpers (11) und das Positionieren des Körpers in der Vertiefung (9) umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialspaltverringerungseinrichtung (11) in der Vertiefung (9) mittels erster und/oder zweiter Verankerungselemente fixiert wird, insbesondere beim Anspritzen zumindest ein Hinterschnitt und/oder zumindest ein Durchbruch umspritzt wird und/oder der Körper in der Vertiefung mittels Verkleben, Verrasten, Verclipsen, Verschweißen und/oder Verklemmen fixiert wird.
DE200910009389 2009-02-18 2009-02-18 Verdichtergehäuse, Verdichter umfassend ein solches Verdichtergehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Verdichtergehäuses Expired - Fee Related DE102009009389B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009389 DE102009009389B4 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Verdichtergehäuse, Verdichter umfassend ein solches Verdichtergehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Verdichtergehäuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009389 DE102009009389B4 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Verdichtergehäuse, Verdichter umfassend ein solches Verdichtergehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Verdichtergehäuses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009009389A1 true DE102009009389A1 (de) 2010-08-19
DE102009009389B4 DE102009009389B4 (de) 2011-03-24

Family

ID=42338787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910009389 Expired - Fee Related DE102009009389B4 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Verdichtergehäuse, Verdichter umfassend ein solches Verdichtergehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Verdichtergehäuses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009009389B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016012154A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Continental Automotive Gmbh Verbundverdichtergehäuse
EP3379087A1 (de) * 2017-03-19 2018-09-26 Piotr Szymanski Ringdichtung für einen kreiselverdichter
WO2024022850A1 (de) * 2022-07-25 2024-02-01 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe mit gleitringdichtung zur abdichtung des laufradspaltes sowie verfahren zur herstellung eines pumpenlaufrades

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104479B4 (de) * 2012-05-24 2016-05-25 Woco Industrietechnik Gmbh Verdichtergehäuse, insbesondere Turboladergehäuse, und Verfahren zur Herstellung eines Verdichtergehäuses

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424661A1 (de) 1984-07-05 1986-01-16 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Einlaufbelag einer stroemungsmaschine
WO1997010439A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Seitenkanalverdichter
DE19750516A1 (de) 1997-11-14 1999-05-20 Asea Brown Boveri Abreibbare Dichtung
DE202004019366U1 (de) * 2004-12-15 2006-04-20 Nash_Elmo Industries Gmbh Verdichter, insbesondere Seitenkanalverdichter
DE102005055200A1 (de) 2005-11-19 2007-05-24 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Einlaufbelags
DE102007027282B3 (de) 2007-06-11 2008-11-13 Woco Industrietechnik Gmbh Kunststoffverdichtergehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverdichtergehäuses
DE102007009781B4 (de) * 2007-02-27 2009-09-17 Woco Industrietechnik Gmbh Kunststoffverdichtergehäuse sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041439A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Atlas Copco Energas Gmbh Turbomaschine zur Expansion oder Verdichtung eines gas- oder dampfförmigen Fluids

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424661A1 (de) 1984-07-05 1986-01-16 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Einlaufbelag einer stroemungsmaschine
WO1997010439A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Seitenkanalverdichter
DE19750516A1 (de) 1997-11-14 1999-05-20 Asea Brown Boveri Abreibbare Dichtung
DE202004019366U1 (de) * 2004-12-15 2006-04-20 Nash_Elmo Industries Gmbh Verdichter, insbesondere Seitenkanalverdichter
DE102005055200A1 (de) 2005-11-19 2007-05-24 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Einlaufbelags
DE102007009781B4 (de) * 2007-02-27 2009-09-17 Woco Industrietechnik Gmbh Kunststoffverdichtergehäuse sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007027282B3 (de) 2007-06-11 2008-11-13 Woco Industrietechnik Gmbh Kunststoffverdichtergehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverdichtergehäuses

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016012154A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Continental Automotive Gmbh Verbundverdichtergehäuse
EP3379087A1 (de) * 2017-03-19 2018-09-26 Piotr Szymanski Ringdichtung für einen kreiselverdichter
WO2024022850A1 (de) * 2022-07-25 2024-02-01 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe mit gleitringdichtung zur abdichtung des laufradspaltes sowie verfahren zur herstellung eines pumpenlaufrades

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009009389B4 (de) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223258A1 (de) Brennkammerhitzeabschirmelement einer Gasturbine
EP2693061B1 (de) Verdichterschaufel einer Gasturbine sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102013214487A1 (de) Brennkammerschindel einer Gasturbine
DE102012022199A1 (de) Brennkammerschindel einer Gasturbine
WO2011035971A2 (de) Pumpe mit elektromotor
DE102009009389B4 (de) Verdichtergehäuse, Verdichter umfassend ein solches Verdichtergehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Verdichtergehäuses
DE102016117960A1 (de) Turbolader
DE60102885T2 (de) Verschleissbeständige Kraftstoffpumpe
DE102016107315A1 (de) Rotor mit Überhang an Laufschaufeln für ein Sicherungselement
EP2762684A1 (de) Dichtungsträger aus Titanaluminid für eine Strömungsmaschine
DE102014226700A1 (de) Kompressorschaufel einer Gasturbine
DE102009034025A1 (de) Einlaufbelag zur Anordnung an einem Gasturbinenbauteil
DE202016105250U1 (de) Dichtungseinrichtung und Stellventil damit
DE102012104479B4 (de) Verdichtergehäuse, insbesondere Turboladergehäuse, und Verfahren zur Herstellung eines Verdichtergehäuses
DE102011100221A1 (de) Abdeckeinrichtung, integral beschaufelter Rotorgrundkörper, Verfahren und Strömungsmaschine
EP2993305B1 (de) Gasturbine
EP2998515B1 (de) Füllelemente eines fans einer gasturbine
DE102009045844A1 (de) Elektromaschine
EP2867534B1 (de) Abgasturbolader
DE102015103453A1 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2396534B1 (de) Kraftstoffpumpe und verfahren zur fertigung einer kraftstoffpumpe
DE102007048852A1 (de) Verdichtergehäuse für den Verdichter eines Turboladers und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verdichtergehäuses
DE102018132302A1 (de) Turbolader-Hitzeschild
WO2014000973A1 (de) Pumpe für einen kühlkreislauf eines kraftfahrzeugs
DE102016226086A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110810

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee