DE102009009297A1 - Walze zur Beeinflussung der Temperatur eines Bedruckstoffs bei einem Digitaldrucker - Google Patents

Walze zur Beeinflussung der Temperatur eines Bedruckstoffs bei einem Digitaldrucker Download PDF

Info

Publication number
DE102009009297A1
DE102009009297A1 DE102009009297A DE102009009297A DE102009009297A1 DE 102009009297 A1 DE102009009297 A1 DE 102009009297A1 DE 102009009297 A DE102009009297 A DE 102009009297A DE 102009009297 A DE102009009297 A DE 102009009297A DE 102009009297 A1 DE102009009297 A1 DE 102009009297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
segments
hollow
channels
roller according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009009297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009009297B4 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Stresau (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102009009297A priority Critical patent/DE102009009297B4/de
Priority to US12/703,390 priority patent/US8306449B2/en
Priority to JP2010032264A priority patent/JP2010188728A/ja
Publication of DE102009009297A1 publication Critical patent/DE102009009297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009009297B4 publication Critical patent/DE102009009297B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00216Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using infrared [IR] radiation or microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0022Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using convection means, e.g. by using a fan for blowing or sucking air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0024Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using conduction means, e.g. by using a heated platen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2053Structural details of heat elements, e.g. structure of roller or belt, eddy current, induction heating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Walze (KW) weist eine auf einer Welle gelagerte Hohlwalze (1) auf, in der Kanäle (2) angeordnet sind. Die Walzenhülle (6) der Hohlwalze (1) ist aus Segmenten (5) aufgebaut, die seitlich in Schenkeln (8) enden, wobei die Schenkel derart aufgeführt sind, dass die Schenkel benachbart liegender Segmente lückenlos miteinander verbunden werden können. Die Kanäle sind jeweils aus den Segmenten (5) der Walzenhülle (6) und zwischen den Schenkeln des jeweiligen Segments eingespannten Abdeckblechen (9) aufgebaut. Dieser Aufbau hat den Vorteil, dass nur noch die Segmente (5) im Strangpressverfahren hergetellt werden müssen und nicht die ganze Walzenhülle (6).

Description

  • Elektrografische Digitaldrucker sind bekannt, siehe z. B. WO 98/39691 A1 (= US 6246856 A ). Bei einem solchen Druck- oder Kopiergerät werden auf einem Ladungsbildträger, z. B. einem Fotoleiterband, durch einen Zeichengenerator Ladungsbilder der zu druckenden Bilder erzeugt. Anschließend wird der Ladungsbildträger an Entwicklerstationen, jeweils eine pro Farbe, vorbeibewegt. Diese transportieren z. B. aus Toner und Träger bestehenden Entwickler zum Ladungsbildträger. Entsprechend den Ladungsbildern auf dem Ladungsbildträger geht der Toner auf den Ladungsbildträger über und färbt diese ein. Die Tonerbilder werden im nächsten Schritt auf einen Bedruckstoff umgedruckt und auf diesem fixiert. Der genaue Ablauf des Druckverfahrens kann WO 98/39691 A1 entnommen werden, deren Inhalt hiermit in die Offenbarung aufgenommen wird.
  • Zur Fixierung der Tonerbilder auf dem Bedruckstoff wird in der Regel eine Thermofixierung verwendet. Dazu werden z. B. Fixierwalzen, von denen zumindest eine beheizt ist, eingesetzt oder es werden Infrarotstrahler als Wärmequelle herangezogen. Die Thermofixierung der Tonerbilder auf dem Bedruckstoff bedingt, dass der Bedruckstoff beim Verlassen der Fixierstation noch eine Temperatur von z. B. 120°C oder höher aufweist, so dass eine weitere Bearbeitung des Bedruckstoffs schwierig ist. Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist es bekannt, den Bedruckstoff nach der Fixierstation zu kühlen.
  • Nach DE 42 35 667 C1 (= US 5557388 A ) wird zur Kühlung des Bedruckstoffs Kühlluft auf den Bedruckstoff geblasen. Die dazu verwendete Kühleinrichtung weist mit Öffnungen versehene Kühlflächen auf. Über einen Luftführungskanal wird kalte Luft den Öffnungen zugeführt, diese strömt aus den Öffnungen unter den Bedruckstoff, dort bildet sich ein kühlendes Luftpolster. Gleichzeitig wird auf die andere Seite des Bedruckstoffs Luft geblasen und zwar entgegen der Laufrichtung des Bedruckstoffs.
  • Weitere Kühleinrichtungen sind z. B. aus DE 38 38 021 C2 (= US 4959693 A ), EP 0 758 766 B1 (= US 5805969 ), DE 201 19 854 U1 , US 6 907 220 B2 , US 6 567 629 B2 bekannt. Dort werden z. B. Lüfter zur Kühlung eines Bedruckstoffs verwendet oder Walzen, die von außen oder innen gekühlt werden.
  • Walzen können im Strangpressverfahren z. B. aus Aluminium hergestellt werden. Dabei sollen die Walzen, z. B. Kühlwalzen, einen Durchmesser > 250 mm, z. B. 400 mm, aufweisen. Wenn bei der Herstellung einer solchen Walze im Strangpressverfahren das Material durch die Matrize (Presswerkzeug) gepresst wird und das Rohr der Walze mit diesem Durchmesser erzeugt wird, ist das Rohr nach Verlassen der Matrize noch warm und noch nicht so Form stabil, dass es sein Eigengewicht trägt. Wird dann die Wandstärke erhöht, ist dies ungünstig für die Wärmeleitung, da eine zu dicke Wandstärke die Wärmeleitung behindert. Zudem ist es nicht möglich, dünne Rippen, z. B. Kühlrippen, zu erzeugen, da es durch die geschlossene Form der Matrize keine Möglichkeit gibt, die Rippen zusätzlich abzustützen. Die Rippen müssen aber selbstragend und stabil sein, um die Kräfte beim Extrudieren aufzunehmen. Deshalb sind in der Regel nur dicke und wenige Rippen möglich. Weil der Wärmetransport von der zur Verfügung stehenden Oberfläche des Rohres und der Rippen abhängt, ist bei der beschriebenen Herstellungsmethode die maximal zu übertragende Wärmemenge eingeschränkt. Dieser Nachteil hat z. B. zur Folge, dass in der Praxis mehrere kleinere Walzen oder Wasser gekühlte Walzen verwendet werden, um einen Bedruckstoff nach der Fixierung von Tonerbildern zu kühlen. Die Folge ist, dass die Kosten für die Kühlung eines Bedruckstoffs z. B. am Ausgang einer Fixierstation steigen.
  • Das von der Erfindung zu lösende Problem besteht darin, eine Walze anzugeben, bei der bei deren Herstellung die oben geschilderten Probleme nicht auftreten. Die Walze soll zum Kühlen oder Erwärmen eines Bedruckstoffs geeignet sein.
  • Dieses Problem wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Walze nach der Erfindung weist eine auf einer Welle gelagerte Hohlwalze auf, in der Kanäle angeordnet sind, durch die ein Medium transportiert werden kann, das die Temperatur der Hohlwalze beeinflusst. Im folgenden soll dieses Medium Wärmetransportmedium genannt werden. Das Wärmetransportmedium kann z. B. Kühlluft oder erwärmte Luft sein.
  • Die Walzenhülle (das Rohr) der Hohlwalze ist aus Kreisbogen förmigen Segmenten aufgebaut, die sich über die Breite der Walze erstecken. Die Segmente enden seitlich in Schenkeln, wobei die Schenkel derart ausgeführt sind, dass die Schenkel benachbart liegender Segmente lückenlos mit einander verbunden werden können. Die Kanäle erstrecken sich über die Breite der Hohlwalze und sind jeweils aus den Segmenten der Walzenhülle und zwischen den Schenkeln des jeweiligen Segments eingespannten Abdeckblechen aufgebaut. Dieser Aufbau hat den Vorteil, dass nur noch die Segmente im Strangpressverfahren hergestellt werden müssen und nicht eine ganze Walzenhülle oder ein Rohr.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Kanal kann somit dadurch gebildet werden, dass die Schenkel des jeweiligen Segments über dessen Breite jeweils einen Steg aufweisen, an dem das Abdeckblech einge spannt wird.
  • Die Seiten der Schenkel können derart ausgeführt sein, dass die Verbindung der Schenkel benachbart liegender Segmente nach dem Nut-Federsystem erfolgen kann. Damit kann die Verbindung der Segmente zur Walzenhülle der Hohlwalze einfach hergestellt werden.
  • Die Hohlwalze kann auf beiden Seiten an den offenen Enden durch jeweils einen auf der Welle gelagerten Seitenflansch verschlossen werden. Die Seitenflansche können an den Schenkeln der Segmente einfach dadurch befestigt werden, dass in den Seitenflanschen angeordnete Schrauben in Schraubkanäle der Schenkel eingeschraubt werden. Dazu können selbstschneidende Schrauben verwendet werden.
  • Um der Walze ein Wärmetransportmedium, z. B. gekühlte Luft, von innen zuführen zu können, können die Seitenflansche derart ausgeführt werden, dass sie die Kanäle nicht abdecken.
  • Der Wärmetransporteffekt kann dadurch erhöht werden, dass die Segmente in die Hohlwalze hinein ragende Rippen aufweisen.
  • Eine derart aufgebaute Walze kann auf einfache Weise dadurch gefertigt werden, dass die Segmente einzeln im Strangpressverfahren hergestellt werden und die Segmente an einander befestigt werden bis die Walzenhülle der Hohlwalze entsteht. Zwischen die Schenkel der Segmente werden zur Bildung der Kanäle anschließend die Abdeckbleche eingespannt. Die Hohlwalze wird schließlich an den offenen Enden mit den Seitenflanschen durch Verschraubung verschlossen. Die auf diese Weise hergestellte Walze kann auf eine Welle geschoben werden und am Einsatzort eingebaut werden. Bei der Herstellung der Walze müssen nur noch für die Segmente das Strangpressverfahren eingesetzt werden.
  • Deren Eigengewicht ist aber nicht so groß, dass Probleme nach dem Pressvorgang auftreten. Damit können die Segmente so erzeugt werden, wie es der Einsatz beim Wärmetransport erfordert.
  • Vorteilhaft einsetzbar ist die erfinderische Walze z. B. als Kühlwalze bei einem elektrografischen Digitaldrucker zur Kühlung des Bedruckstoffs nach der Fixierung von Tonerbildern, wobei die Walze am Ausgang einer Fixierstation angeordnet ist. Hier wird der Walze Kühlluft als Wärmetransportmedium zugeführt.
  • Vorteilhaft einsetzbar ist die erfinderische Walze zudem bei einem Inkjet-Digitaldrucker, bei dem der Bedruckstoff nach dem Auftragen der Tinte getrocknet werden muss. Hier kann als Wärmetransportmedium erwärmte Luft der Walze zugeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Walze hat somit die folgenden Vorteile:
    • – Eine bessere Wärmeleitung ist gegeben, da die Oberflächentemperatur der innen liegenden Wand der Walzenhülle bei gleichem Wärmefluss höher sein kann. Damit ist der Einsatz von Luft als Wärmetransportmedium effektiver.
    • – Die Rippengestaltung ist filigraner möglich, somit können mehr Rippen auf der Walzenhülle angebracht werden, wodurch die Oberfläche für den Wärmetransport erhöht wird.
    • – Geringere Herstellkosten der Walzenhülle, da die Segmente dünner sind und somit weniger Material für die Walze erforderlich ist. Ebenso ist die Matrize für die Herstellung kleiner und damit kostengünstiger.
    • – Da das Profil der Segmente kleiner ist und nicht so große Presskräfte erforderlich sind, kann auf kleineren Strangpressmaschinen gefertigt werden.
    • – Die Kanäle können kleiner ausgeführt werden. Dadurch sind kleinere Volumenströme bei gleichen Strömungsge schwindigkeiten möglich. Es können leistungsschwächere Lüfter zu Erzeugung eines Stroms aus Wärmetransportmedium eingesetzt werden.
  • An Hand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Prinzipbild, das den Wärmetransport durch eine Wand darstellt;
  • 2 einen Schnitt durch eine Walze;
  • 3 eine Darstellung der Hohlwalze;
  • 4 die Ansicht eines Segments;
  • 5 die Verbindung zweier Segmente mit Realisierung der Kanäle;
  • 6 der Aufbau der Walze ohne Welle.
  • Aus 1 ergibt sich ein Prinzipbild einer Wand W der Breite s, durch die Wärme transportiert werden soll. Für den Wärmetransport durch die Wand W gilt dann Q = λ/s·A(δ1 – δ2)
  • Wobei gilt:
  • Q
    = Wärmestrom
    λ
    = Wärmeleitfähigkeit der Wand W
    s
    = Wanddicke
    A
    = Fläche der Wand
    (δ1 – δ2)
    = Temperaturdifferenz
  • Daraus ergibt sich, wie der Wärmetransport durch die Wand W von deren Breite s abhängt. Je breiter die Wand W ausgeführt ist, umso kleiner ist der Wärmetransport durch die Wand W. Übertragen auf eine Walze, die einen Bedruckstoff kühlen oder erwärmen soll, wobei der Walze von innen ein entsprechendes Wärmetransportmedium zugeführt wird, bedeu tet dies, dass die Breite s der Wand W möglichst klein gehalten werden sollte. Dann aber treten bei der Herstellung des Hohlwalzenrohres im Strangpressverfahren die oben aufgeführten Probleme auf.
  • 2 zeigt ein Walze, die nach der Erfindung aufgebaut ist und die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. Diese Walze KW weist auf:
    • – Eine Hohlwalze 1 (3);
    • – Kanäle 2 (4);
    • – Seitenflansche 3 (6);
    • – Eine Welle 4, auf der die Hohlwalze 1 gelagert ist (2).
  • Die einzelnen Bestandteile der Walze KW werden nachfolgend an Hand der 3 bis 6 erläutert.
  • Der Aufbau der Hohlwalze 1 kann 3 entnommen werden. Diese weist auf
    • – Segmente 5, die die Walzenhülle 6 bilden und Kreisbogen förmig ausgeführt sind. Die Walzenhülle 6 ist aus Segmenten 5 zusammengesetzt, z. B. hier aus vier Segmenten 5. Die Segmente 5 erstrecken sich über die Breite der Hohlwalze 1, sie sind derart gestaltet, dass sie sich lückenlos aneinander fügen lassen. Die Segmente 5 sind im Ausführungsbeispiel mit Rippen 7 versehen. Die Segmente 5 enden auf beiden Seiten in Schenkeln 8, die sich ebenfalls über die Breite der Hohlwalze 1 erstrecken.
    • – Die Schenkel 8 eines Segments 5 sind so ausgeführt, dass sie sich an den Schenkel 8 des benachbart liegenden Segments 5 lückenlos anlegen lassen und sie sind so ausgebildet ist, dass die Schenkel 8 der benachbart liegenden Segmente 5 fest miteinander verbunden werden können (5).
    • – Die Schenkel 8 der Segmente 5 sind weiterhin derart ausgeführt, dass ein Abdeckblech 9 zwischen die Schenkel 8 jedes Segments 5 eingespannt werden kann. Damit werden Kanäle 2 gebildet bestehend aus einem Segment 5 mit den Schenkeln 8 und dem Abdeckblech 9. Bei der Ausführungsform der 3 sind somit vier Segmente 5 mit jeweils einem Kanal 2 vorgesehen, wobei jeder Kanal 2 getrennt mit einem Wärmetransportmedium versorgt werden kann.
  • Den Aufbau eines Segments 5 zeigt 4. Ein Segment 5 bildet jeweils einen Abschnitt der Walzenhülle 6. An dem Segment 5 können Rippen 7 angeordnet sein, die in 4 unterschiedliche Länge haben. An den beiden Enden des Segments 5 sind Schenkel 8 angeordnet, von denen der eine Schenkel 8 einen Zapfen 10 aufweist, der mit einer Nut 11 des benachbart liegenden Segments 5 zusammenwirkt und der andere Schenkel 8 eine Nut 11 vorsieht, die mit einem Zapfen 10 eines benachbarten Segments 5 zusammenwirkt. Weiterhin weist jeder Schenkel 8 einen Steg 12 auf, an dem das Abdeckblech 9 eingespannt werden kann. Zudem endet jeder Schenkel 8 in einem Schraubkanal 13. In die Schraubkanäle 13 können Schrauben eingeschraubt werden, z. B. um die Segmente 5 mit den Seitenflanschen 3 verschrauben zu können.
  • Aus 5 ergibt sich, wie zwei Segmente 5.1 und 5.2 miteinander verbunden werden können. Dazu wird nach 5 ein Nut und Feder-System verwendet bestehend aus der Nut 11 eines Segments 5 und einem Zapfen 10 des benachbart angeordneten Segments 5. Dazu ist nur erforderlich, dass die benachbart liegenden Segmente 5.1 und 5.2 ineinander geschoben werden. Weiterhin ist an dem Steg 12 das Abdeckblech 9 eingespannt, um den Kanal 2 zu bilden. Die Schenkel 8 enden in Schraubkanälen 13, in die Schrauben zur Befestigung der Seitenflansche 3 eingeschraubt werden können.
  • 6 zeigt eine Hälfte der Walze KW im zusammengebauten Zustand. Die Hohlwalze 1 aus Segmenten 5 ist seitlich abgeschlossenen durch Seitenflansche 3, die durch Schrauben 14, die in die Schraubkanäle 13 eingeschraubt sind, mit den Schenkeln 8 der Segmente 5 verbunden sind. Dadurch entsteht eine Walze KW aus einer Hohlwalze 1, den Segmenten 5, den Abdeckblechen 9 und den Seitenflanschen 3. Die Seitenflansche 3 sind derart ausgeführt, dass sie die Kanäle 2 frei lassen. Somit kann ein Wärmetransportmedium durch die Kanäle 2 geführt werden. Als Wärmetransportmedium kann z. B. Umgebungsluft verwendet werden, die z. B. durch einen Lüfter in die Kanäle 2 geblasen wird.
  • Eine fertig montierte Walze KW zeigt die 2. Die Walze KW ist auf einer Welle 4 über Kugellager 15 gelagert. Der sonstige Aufbau der Walze KW kann 6 entnommen werden.
  • Die Herstellung der Walze KW kann in folgenden Schritten erfolgen:
    • – die Segmente 5 werden im Strangpressverfahren hergestellt;
    • – die Segmente 5 werden zur Walzenhülle 6 zusammengefügt;
    • – die Abdeckbleche 9 werden an den Stegen 12 der Schenkel 8 der Segmente 5 eingespannt, um die Kanäle 2 zu erzeugen;
    • – die Seitenflansche 3 werden mit den Schenkeln 8 verschraubt;
    • – die Hohlwalze 1 wird auf die Welle 4 geschoben.
  • Somit müssen nur die Segmente 5 durch das Strangpressverfahren erzeugt werden. Dabei können die Segmente 5 kleine Abmessungen aufweisen, also in kleiner Wandstärke hergestellt werden. Weiterhin können die Rippen 7 filigran ausgeführt werden. Eine Verformung der Segmente 5 nach Verlassen der Matrize tritt auch bei kleinen Abmessungen nicht mehr auf.
  • W
    Wand
    Q
    Wärmetransport
    s
    Breite der Wand
    λ
    Wärmeleitfähigkeit der Wand W
    A
    Fläche der Wand W
    Δ
    Temperatur
    KW
    Walze
    1
    Hohlwalze
    2
    Kanal
    3
    Seitenflansch
    4
    Welle
    5
    Segment
    6
    Walzenhülle
    7
    Rippe
    8
    Schenkel
    9
    Abdeckblech
    10
    Zapfen
    11
    Nut
    12
    Steg
    13
    Schraubkanal
    14
    Schraube
    15
    Kugellager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 98/39691 A1 [0001, 0001]
    • - US 6246856 A [0001]
    • - DE 4235667 C1 [0003]
    • - US 5557388 A [0003]
    • - DE 3838021 C2 [0004]
    • - US 4959693 A [0004]
    • - EP 0758766 B1 [0004]
    • - US 5805969 [0004]
    • - DE 20119854 U1 [0004]
    • - US 6907220 B2 [0004]
    • - US 6567629 B2 [0004]

Claims (13)

  1. Walze zur Beeinflussung der Temperatur eines Bedruckstoffs bei einem Digitaldrucker, – bei der eine auf einer Welle (4) gelagerte Hohlwalze (1) vorgesehen ist, in der Kanäle (2) für ein Wärmetransportmedium angeordnet sind, – bei der die Walzenhülle (6) der Hohlwalze (1) aus Kreisbogen förmigen Segmenten (5) aufgebaut ist, die sich über die Breite der Hohlwalze (1) erstrecken, – bei der die Segmente (5) seitlich in Schenkeln (8) enden, wobei die Schenkel (8) derart ausgeführt sind, dass die Schenkel (8) benachbart liegender Segmente (5) mit einander verbindbar sind, – bei der die Kanäle (2) sich über die Breite der Hohlwalze (1) erstecken und jeweils aus den Segmenten (5) der Walzenhülle (6) und zwischen den Schenkeln (8) des jeweiligen Segments (5) eingespannten Abdeckblechen (9) aufgebaut sind.
  2. Walze nach Anspruch 1, bei der die Schenkel (8) der Segmente (5) derart ausgeführt sind, dass sich die Segmente (5) lückenlos zur Walzenhülle (6) zusammen fügen lassen.
  3. Walze nach Anspruch 2, bei der die Schenkel (8) derart ausgeführt sind, dass die Verbindung der Schenkel (8) benachbart liegender Segmente (5) nach dem Nut-Federsystem erfolgt.
  4. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Hohlwalze (1) auf beiden Seiten durch jeweils einen Seitenflansch (3) verschlossen ist.
  5. Walze nach Anspruch 4, bei der die Schenkel (8) Schraubkanäle (13) aufweisen, bei der die Seitenflansche (3) jeweils durch in die Schraubkanäle (13) eingeschraubte Schrauben (14) mit den Schenkeln (8) verbunden sind.
  6. Walze nach Anspruch 5, bei der die Verbindung durch selbstschneidende Schrauben (14) erfolgt.
  7. Walze nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der die Seitenflansche (3) derart ausgeführt sind, dass sie die Kanäle (2) nicht abdecken.
  8. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Segmente (5) in die Hohlwalze (1) hinein ragende Rippen (7) aufweisen.
  9. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schenkel (8) des jeweiligen Segments (5) über dessen Breite jeweils einen Steg (12) aufweisen, an dem das Abdeckblech (9) eingespannt ist.
  10. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Segmente (5) nach dem Strangpressverfahren hergestellt sind.
  11. Verwendung der Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei einem elektrografischen Digitaldrucker zur Kühlung des Bedruckstoffs am Ausgang einer Fixierstation, wobei der Walze (KW) als Wärmetransportmedium Kühlluft zugeführt wird.
  12. Verwendung der Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 10 bei einem InkJet-Digitaldrucker zur Trocknung des Bedruckstoffs nach dem Auftragen von Tinte im Druckprozess, wobei der Walze (KW) als Wärmetransportmedium erwärmte Luft zugeführt wird.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Walze (KW) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, – bei dem Kreisbogen förmige Segmente (5) durch das Strangpressverfahren hergestellt werden, – bei dem unter die Segmente (5) zur Erzeugung von Kanälen (2) Abdeckbleche (9) eingefügt werden, – bei dem die Segmente (5) zu einer Walzenhülle (6) einer Hohlwalze (1) zusammengefügt werden, – bei dem Seitenflansche (3) mit den Schenkeln (8) der Segmente (5) verschraubt werden derart, dass die Seitenflansche (3) die Hohlwalze (1) seitlich abdecken, wobei die Kanäle (2) frei bleiben und – bei der die Hohlwalze (1) auf eine Welle (4) aufgeschoben wird.
DE102009009297A 2009-02-17 2009-02-17 Walze zur Beeinflussung der Temperatur eines Bedruckstoffs bei einem Digitaldrucker Expired - Fee Related DE102009009297B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009297A DE102009009297B4 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Walze zur Beeinflussung der Temperatur eines Bedruckstoffs bei einem Digitaldrucker
US12/703,390 US8306449B2 (en) 2009-02-17 2010-02-10 Roller to affect the temperature of a print substrate in a digital printer
JP2010032264A JP2010188728A (ja) 2009-02-17 2010-02-17 デジタル印刷機において被印刷物の温度に影響を及ぼすためのローラ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009297A DE102009009297B4 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Walze zur Beeinflussung der Temperatur eines Bedruckstoffs bei einem Digitaldrucker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009009297A1 true DE102009009297A1 (de) 2010-08-26
DE102009009297B4 DE102009009297B4 (de) 2011-01-27

Family

ID=42356571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009009297A Expired - Fee Related DE102009009297B4 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Walze zur Beeinflussung der Temperatur eines Bedruckstoffs bei einem Digitaldrucker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8306449B2 (de)
JP (1) JP2010188728A (de)
DE (1) DE102009009297B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217691A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Gallus Druckmaschinen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers und Rotationskörper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8606138B2 (en) 2009-08-05 2013-12-10 Ricoh Company, Limited Cooling device having a turbulence generating unit
US11517089B2 (en) 2016-09-20 2022-12-06 Olga Hassan Dolah Hair roller assembly apparatus and method of use

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127764A (en) * 1977-03-21 1978-11-28 Sperry Rand Corporation High efficiency fuser roll assembly for xerographic material
US4959693A (en) 1987-11-10 1990-09-25 Hitachi, Ltd. Duplex reproducing apparatus with device for cooling and conveying fused toner image
DE4235667C1 (de) 1992-10-22 1994-01-05 Siemens Nixdorf Inf Syst Druck- oder Kopiergerät mit einer Kühleinrichtung für den Aufzeichnungsträger
US5805969A (en) 1995-08-10 1998-09-08 Xeikon N.V. Electrostatographic printer for imparting a modified finish to a toner image
WO1998039691A1 (de) 1997-03-03 1998-09-11 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Druck- und kopiergerät zum performance-angepassten, monochromen und/oder farbigen, ein- oder beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers
EP0758766B1 (de) 1995-08-10 2001-05-30 Xeikon Nv Elektrostatografischer Drucker
DE20119854U1 (de) 2001-03-05 2002-03-14 Oce Printing Systems Gmbh Gerät zum Drucken mit einem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial
US6567629B2 (en) 2001-05-16 2003-05-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cooling device for imaging apparatus
DE10227953A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-15 Schott Glas Elektrofotografische Druckvorrichtung (Heißtransfer)
US6907220B2 (en) 2002-06-06 2005-06-14 Ricoh Printing Systems, Ltd. Cooling device for cooling recording sheet
US20080267651A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Gruszczynski David W Electrostatic printer roller cooling device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US688912A (en) * 1901-06-17 1901-12-17 Warren Watts Portable grain-elevator.
US3260267A (en) * 1962-10-08 1966-07-12 Rubenstein Burrell R Pivotal stacking hair curler
US5094613A (en) * 1990-04-09 1992-03-10 Eastman Kodak Company Heat fixing roller having powder metal gudgeon
US5241159A (en) * 1992-03-11 1993-08-31 Eastman Kodak Company Multi-zone heating for a fuser roller
US7391425B2 (en) * 2004-03-29 2008-06-24 Eastman Kodak Company Synchronous duplex printing systems using directed charged particle of aerosol toner development

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127764A (en) * 1977-03-21 1978-11-28 Sperry Rand Corporation High efficiency fuser roll assembly for xerographic material
US4959693A (en) 1987-11-10 1990-09-25 Hitachi, Ltd. Duplex reproducing apparatus with device for cooling and conveying fused toner image
DE3838021C2 (de) 1987-11-10 1991-06-13 Hitachi, Ltd.
DE4235667C1 (de) 1992-10-22 1994-01-05 Siemens Nixdorf Inf Syst Druck- oder Kopiergerät mit einer Kühleinrichtung für den Aufzeichnungsträger
US5557388A (en) 1992-10-22 1996-09-17 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Printing or copying machine having a cooling device for the recording substrate
EP0758766B1 (de) 1995-08-10 2001-05-30 Xeikon Nv Elektrostatografischer Drucker
US5805969A (en) 1995-08-10 1998-09-08 Xeikon N.V. Electrostatographic printer for imparting a modified finish to a toner image
WO1998039691A1 (de) 1997-03-03 1998-09-11 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Druck- und kopiergerät zum performance-angepassten, monochromen und/oder farbigen, ein- oder beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers
US6246856B1 (en) 1997-03-03 2001-06-12 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Printer and copier device and method for performance-adapted, monochrome and/or chromatic, single-sided or both-sided printing of a recording medium
DE20119854U1 (de) 2001-03-05 2002-03-14 Oce Printing Systems Gmbh Gerät zum Drucken mit einem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial
US6567629B2 (en) 2001-05-16 2003-05-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cooling device for imaging apparatus
US6907220B2 (en) 2002-06-06 2005-06-14 Ricoh Printing Systems, Ltd. Cooling device for cooling recording sheet
DE10227953A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-15 Schott Glas Elektrofotografische Druckvorrichtung (Heißtransfer)
US20080267651A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Gruszczynski David W Electrostatic printer roller cooling device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217691A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Gallus Druckmaschinen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers und Rotationskörper
EP3159167A2 (de) 2015-09-16 2017-04-26 Gallus Druckmaschinen GmbH Verfahren zur herstellung eines rotationskörpers und rotationskörper

Also Published As

Publication number Publication date
US8306449B2 (en) 2012-11-06
JP2010188728A (ja) 2010-09-02
US20100209133A1 (en) 2010-08-19
DE102009009297B4 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1816425B1 (de) Abgaswärmetauscher in einer abgasrückführungsanordnung
DE102007027283B4 (de) Wärmeübertragungsrippe für einen Wärmetauscher
DE10250686A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Ballens eines Rotationskörpers einer Druckmaschine und Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen
DE102009009297B4 (de) Walze zur Beeinflussung der Temperatur eines Bedruckstoffs bei einem Digitaldrucker
EP0133484A1 (de) Abschmierfreie Umführtrommel für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2363063A1 (de) Walze
EP0943435A1 (de) Kühlwalze
DE4431188A1 (de) Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
DE2635842C2 (de) Vorrichtung zum dichten Befestigen von Rohren eines Rohrbündels in einem Rohrboden
DE102015103908A1 (de) Zusammenbauanordnung eines Wärmetauschers
DE102018117699A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
DE202006007968U1 (de) Heizkörper mit elektrischem Heizstab
AT508391B1 (de) Temperierbares sitz- oder liegemöbel
DE4319481C1 (de) Verbindung von aus Fluorkunststoff bestehenden Wärmetauscherrohren eines Wärmetauschers mit einem Rohrboden
DE3400831A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
DE19503095C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen einer Hülse auf einen Druckwerkzylinder
EP1556221A1 (de) Rotationskörper einer druckmaschine mit einem ballen
DE10108699C2 (de) Verfahren zum Herstellen technischer Walzen
DE10256593A1 (de) Kühlwalze mit poröser Oberfläche
DE4319006A1 (de) Heiz/-Kühlkörperabdichtung
DE102008057360A1 (de) Drehtrommelwärmeaustauscher mit Wärmeaustauschtaschen
DE10017264C2 (de) Beheizbare Rollen, insbesondere für Laminatoren und Durchlauferhitzer
DE102004056000B4 (de) Vorrichtung zum Nachbearbeiten einer von einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung bedruckten Bedruckstoffbahn
DE3145984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebertragen eines tonerbildes
DE694483C (de) Waermeaustauschvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110427

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee