DE102009008688A1 - Knochendefektverschlussimplantat - Google Patents

Knochendefektverschlussimplantat Download PDF

Info

Publication number
DE102009008688A1
DE102009008688A1 DE200910008688 DE102009008688A DE102009008688A1 DE 102009008688 A1 DE102009008688 A1 DE 102009008688A1 DE 200910008688 DE200910008688 DE 200910008688 DE 102009008688 A DE102009008688 A DE 102009008688A DE 102009008688 A1 DE102009008688 A1 DE 102009008688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
bone defect
implant according
elements
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910008688
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Pleil
Olaf Hegemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE200910008688 priority Critical patent/DE102009008688A1/de
Publication of DE102009008688A1 publication Critical patent/DE102009008688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8085Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with pliable or malleable elements or having a mesh-like structure, e.g. small strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2/2875Skull or cranium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2/2846Support means for bone substitute or for bone graft implants, e.g. membranes or plates for covering bone defects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/30553Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting a position by translation along an axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30576Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs
    • A61F2002/30578Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs having apertures, e.g. for receiving fixation screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30907Nets or sleeves applied to surface of prostheses or in cement
    • A61F2002/30909Nets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0004Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable
    • A61F2250/0008Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable for adjusting a position by translation along an axis or two perpendicular axes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Um ein Knochendefektverschlussimplantat umfassend mindestens zwei miteinander zusammenwirkende Verschlusselemente, so zu verbessern, dass es ohne die Verwendung von Schneid- oder Biegewerkzeugen spannungsfrei an einer gekrümmten Oberfläche festlegbar ist, wird vorgeschlagen, dass die mindestens zwei Verschlusselemente voneinander getrennt ausgebildet und relativ zueinander bewegbar direkt und/oder indirekt aneinander gehalten sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Knochendefektverschlussimplantat umfassend mindestens zwei miteinander zusammenwirkende Verschlusselemente.
  • Knochendefektverschlussimplantate der eingangs beschriebenen Art werden insbesondere bei der Versorgung, das heißt zum Verschließen, von größeren cranialen Knochendefekten verwendet. Ein Beispiel für ein solches Verschlussimplantat ist beispielsweise aus der US 6,071,291 bekannt. Derartige Implantate werden auch als sogenannte ”3D-Meshs” bezeichnet und sind in der Regel aus Reintitan hergestellt. Sie umfassen stegförmige Verschlusselemente, die fest und unlösbar miteinander verbunden sind. Insbesondere ist das Verschlussimplantat insgesamt einstückig ausgebildet. Die bekannten 3D-Meshs werden, insbesondere bei der Versorgung von Öffnungen am Schädel, intraoperativ entsprechend einer Krümmung der Schädelkalotte gebogen und durch Zuschneiden an die Größe des Knochendefekts angepasst.
  • Ein Problem bei den bekannten 3D-Meshs ist es, dass durch das Verformen und Anpassen beispielsweise an eine Schädelkalotte sogenannte ”Materialaufwerfungen” auftreten können. Diese Implantate verhindern zwar durch die konstruktiven Zug- und Druckelemente in Form von Stegen, die Schraubenlöcher miteinander verbinden, größere Faltenbildungen, jedoch können insbesondere bei der Versorgung kantiger Übergänge, wie beispielsweise im frontorbitalen Bereich an der Schädelkalotte, trotzdem noch größere Materialaufwerfungen auftreten. Es ist daher trotz Verwendung der bekannten 3D-Meshs und ihrer besonderen Geometrien erforderlich, Entlastungsschnitte noch während der Operation am Verschlussimplantat vorzusehen, um Materialaufwerfungen zu vermeiden. Ferner kann es auch postoperativ zu einem Implantatversagen kommen, insbesondere dann, wenn das 3D-Mesh unter Spannung implantiert und später belastet wird, wodurch Materialspannungsrisse am Implantat auftreten können.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Knochendefektverschlussimplantat der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass es ohne die Verwendung von Schneid- oder Biegewerkzeugen spannungsfrei an einer gekrümmten Oberfläche festlegbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Knochendefektverschlussimplantat der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die mindestens zwei Verschlusselemente voneinander getrennt ausgebildet und relativ zueinander bewegbar direkt und/oder indirekt aneinander gehalten sind.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung ermöglicht es, die mindestens zwei Verschlusselemente relativ zueinander zu bewegen, wodurch sie jeweils für sich spannungsfrei an einem Knochen festlegbar sind und aufgrund ihrer getrennten Ausbildung auch keine inneren Spannungen auftreten können bei einem einfachen Verformen der mindestens zwei Verschlusselemente. So können insbesondere spannungsinduzierte Rissbildungen und somit ein postoperatives Implantatversagen vermieden werden. Zudem sind für das Anpassen des Knochendefektverschlussimplantats an beispielsweise eine konvex gekrümmte Schädelkalotte keine Biegeinstrumente erforderlich, ebenso auch keine Schneidinstrumente, um das Implantat zur Vermeidung von Spannungen einzuschneiden. Insbesondere können die mindestens zwei Verschlusselemente relativ zu einander verschiebbar und/oder verschwenkbar angeordnet sein. Vorzugsweise sind sie jeweils in eine von ihnen selbst definierten Längsrichtung verschiebbar.
  • Um einen Knochendefekt, insbesondere auch einen größeren, optimal mit dem Knochendefektverschlussimplantat verschließen zu können, ist es günstig, wenn es eine Mehrzahl von Verschlusselementen aufweist. Insbesondere können drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder noch mehr Ver schlusselemente vorgesehen sein, die zusammen das Knochendefektverschlussimplantat ausbilden.
  • Günstig ist es, wenn die mindestens zwei Verschlusselemente jeweils mindestens zwei Befestigungselementaufnahmen aufweisen. Insbesondere kann so das Knochendefektverschlussimplantat durch Festlegen der einzelnen Verschlusselemente mittels entsprechender Befestigungselemente an den mindestens zwei Befestigungselementaufnahmen an einem Knochen festgelegt werden.
  • Um die Flexibilität bei der Festlegung des Knochendefektverschlussimplantats an einem Knochen zu erhöhen, ist es vorteilhaft, wenn die mindestens zwei Verschlusselemente jeweils eine Mehrzahl von Befestigungselementaufnahmen aufweisen. Vorzugsweise sind drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf oder noch mehr Befestigungselementaufnahmen vorgesehen, die eine optimale und individuelle Festlegung jedes einzelnen Verschlusselements an einem Knochen ermöglichen.
  • Die Befestigungselementaufnahmen herzustellen kann insbesondere dadurch vereinfacht werden, dass die mindestens zwei Befestigungselementaufnahmen in Form von Durchbrechungen der mindestens zwei Verschlusselemente ausgebildet sind.
  • Besonders einfach herstellen lassen sich die Befestigungselementaufnahmen, wenn die Durchbrechungen in Form von Bohrungen ausgebildet sind. Alternativ können die Durchbrechungen auch in Form von Langlöchern oder schmalen Schlitzen ausgebildet sein.
  • Sowohl die Herstellung kann vereinfacht als auch eine Stabilität jedes Verschlusselements erhöht werden, wenn die mindestens zwei Befestigungselementaufnahmen in einem regelmäßigen Muster angeordnet sind.
  • Günstigerweise sind die mindestens zwei Befestigungselementaufnahmen äquidistant angeordnet. So können insbesondere Schwächungen am Verschlusselement sicher vermieden werden.
  • Um jedes Verschlusselement praktisch spannungsfrei an einem Knochen festlegen zu können, ist es günstig, wenn die mindestens zwei Befestigungselementaufnahmen parallel zu einer von den mindestens zwei Verschlusselementen definierten Längsrichtung angeordnet sind. Dies bedeutet, dass die Befestigungselementaufnahmen jedes Verschlusselements parallel oder entlang der Längsrichtung, die durch das jeweilige Verschlusselement definiert wird, angeordnet sein können.
  • Damit eine einfache und optimale Anpassung des Knochendefektverschlussimplantats an eine gekrümmte Oberfläche erreichbar ist, ist es vorteilhaft, wenn die mindestens zwei Verschlusselemente verformbar ausgebildet sind. So kann jedes Verschlusselement individuell an die Krümmung der Oberfläche angepasst werden. Vorzugsweise ist die Verformbarkeit derart vorgesehen, dass keine Biegeinstrumente zum Verformen der Verschlusselemente erforderlich sind.
  • Das Knochendefektverschlussimplantat kann einfach und sicher an eine gekrümmte Oberfläche angepasst werden, und zwar ohne die Verwendung von Biegewerkzeugen, wenn die mindestens zwei Verschlusselemente flexibel ausgebildet sind.
  • Um postoperativ auftretende Spannungen ausgleichen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die mindestens zwei Verschlusselemente ganz oder teilweise elastisch ausgebildet sind.
  • Eine Konstruktion des Knochendefektverschlussimplantats wird besonders einfach, wenn die mindestens zwei Verschlusselemente plattenförmig ausgebildet sind. Sie können so in einer Grundstellung ein im Wesentlichen vollständig ebenes oder flaches Implantat ausbilden.
  • Auf einfache Weise lassen sich die Verschlusselemente an eine gekrümmte Oberfläche anpassen, wenn eine Länge der mindestens zwei plattenförmigen Verschlusselemente ein Vielfaches einer Breite derselben beträgt. So lassen sich insbesondere schmale Streifen ausbilden, welche sich längs ihrer Erstreckung praktisch vollständig flächig an jede beliebig gekrümmte Oberfläche anlegen lassen.
  • Vorteilhafterweise sind die mindestens zwei Verschlusselemente streifenförmig ausgebildet. Streifen lassen sich insbesondere an konvex gekrümmte Oberflächen im Wesentlichen vollständig flächig anlegen.
  • Günstig ist es, wenn die mindestens zwei Verschlusselemente in Form von Verschlusselementstreifen ausgebildet sind. Zum einen lassen sich Verschlusselementstreifen einfach herstellen und zum anderen verwerfungsfrei an praktisch jede gekrümmte Oberfläche flächig anlegen.
  • Um eine Stabilität des Knochendefektverschlussimplantats zu erhöhen, ist es günstig, wenn die mindestens zwei Verschlusselemente miteinander verwoben sind. Verwoben bedeutet insbesondere, die das Knochendefektverschlussimplantat ausbildenden Verschlusselement über- und untereinander durchzuführen, um so eine Gewebestruktur beziehungsweise eine Gewebe auszubilden. Besonders gut lassen sich die Verschlusselemente miteinander verweben, wenn sie streifenförmig ausgebildet sind.
  • Vorteilhafterweise sind die mindestens zwei Verschlusselemente parallel zueinander angeordnet. So lassen sie sich insbesondere auf einfache Weise miteinander definiert verweben.
  • Zur Ausbildung einer optimierten Webstruktur ist es günstig, wenn die mindestens zwei Verschlusselemente einander kreuzend angeordnet sind. Insbesondere wenn mehr als zwei Verschlusselemente vorgesehen sind, kann so eine Gewebestruktur definiert werden.
  • Besonders einfach in seinem Aufbau wird das Knochendefektverschlussimplantat, wenn die mindestens zwei Verschlusselemente senkrecht zueinander angeordnet sind. Insbesondere können sie so in zueinander senkrechten Richtungen relativ zueinander bewegt werden. Dies ermöglicht eine optimale Anpassung des Knochendefektverschlussimplantats an eine beliebig gekrümmte Oberfläche.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann mindestens ein Halteelement vorgesehen sein, an welchem die mindestens zwei Verschlusselemente beweglich gehalten sind. Das Halteelement kann so auf einfache Weise eine Stabilität des Knochendefektverschlussimplantats erhöhen. Ferner kann es auch einen Zusammenhalt der mindestens zwei Verschlusselemente verbessern. Zum Beispiel kann es in einem eingeschränkten Umfang eine Beweglichkeit der mindestens zwei Verschlusselemente relativ zueinander definieren und somit auch beschränken. Beispielsweise kann das Halteelement so ausgebildet sein, dass jedes Verschlusselement nur parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer von ihm definierten Längsachse relativ zum Halteelement und damit auch zu weiteren Verschlusselementen des Knochendefektverschlussimplantats beweglich ist.
  • Günstigerweise sind die mindestens zwei Verschlusselemente relativ zum mindestens einen Halteelement verschiebbar angeordnet. Dies gestattet es insbesondere, die Verschlusselemente parallel zu ihrer Längsrichtung verschieben zu können. So können Materialaufwerfungen vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Halteelement platten- oder lappenförmig ausbildet. Insbesondere kann es vollständig flexibel und/oder auch elastisch ausgebildet sein. Günstig ist es, wenn es aus einem flachen, spannungsfrei verformbaren Material hergestellt ist, beispielsweise aus einem Gewebe oder einem Netz aus einem Kunststoff oder einem Metall.
  • Um die mindestens zwei Verschlusselemente auf einfache und sichere Weise am Halteelement beweglich anordnen oder lagern zu können, ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine Halteelement mindestens eine Verschlusselementaufnahme für jedes Verschlusselement aufweist. Insbesondere kann jedes Verschlusselement durch die zugeordnete Verschlusselementaufnahme teilweise oder ganz einführ- und/oder durchführbar sein.
  • Um jedes Verschlusselement definiert am mindestens einen Halteelement halten zu können, ist es günstig, wenn das mindestens eine Halteelement mindestens zwei Verschlusselementaufnahmen für jedes Verschlusselement aufweist. Beispielsweise können Verschlusselemente, die streifenförmig ausgebildet sind, so im Bereich ihrer freien Enden in definierter Weise und sicher am Halteelement geführt gehalten werden.
  • Die Herstellung des Halteelements kann insbesondere dadurch vereinfacht werden, dass die mindestens eine Verschlusselementaufnahme in Form einer Durchbrechung des Halteelements ausgebildet ist.
  • Besonders leicht herstellen lässt sich die Durchbrechung, wenn sie in Form eines Schlitzes ausgebildet ist. Insbesondere lassen sich streifenförmige Verschlusselemente in einem Schlitz in definierter Weise halten und zudem eine Relativbewegung des Verschlusselements und des Halteelements führen.
  • Eine optimale Positionierung und Führung jedes Verschlusselements am Halteelement kann insbesondere dadurch verbessert werden, dass eine Länge der Durchbrechung einer Breite oder im Wesentlichen einer Breite des mindestens einen Verschlusselements entspricht. Dies ermöglicht es, eine Beweglichkeit des Verschlusselements relativ zum Halteteil in einer Richtung parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer vom Verschlusselement definierten Längsrichtung vorzugeben.
  • Um die Stabilität des Knochendefektverschlussimplantats weiter zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn eine Breite der Durchbrechung einer Dicke oder im Wesentlichen einer Dicke des mindestens einen Verschlusselements entspricht. So kann eine Bewegung quer zu einer vom Verschlusselement definierten Ebene durch die entsprechend geformte Durchbrechung im Wesentlichen verhindert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die mindestens zwei Verschlusselemente jeweils länger sind als das mindestens eine Halteelement lang und/oder breit ist. Auf diese Weise kann insbesondere erreicht werden, dass freie Enden oder Teile beziehungsweise Abschnitte der Verschlusselemente ein- oder beidseitig seitlich über das mindestens eine Halteteil vorstehen können, so dass die Verschlusselemente nicht im Bereich des Halteteils an einem Knochen mittels Befestigungselementen festgelegt werden müssen, sondern außerhalb des mindestens einen Halteelements.
  • Vorteilhafterweise weisen die mindestens zwei Verschlusselemente freie Enden auf. Insbesondere lassen sich so die Verschlusselemente, wenn entsprechende Befestigungselementaufnahmen vorgesehen sind, einfach und sicher an einem Knochen festlegen, zum Beispiel auch außerhalb eines Halteelements.
  • Um die Verschlusselemente nicht im Bereich des mindestens einen Halteelements mittels Befestigungselementen festlegen zu müssen, ist es günstig, wenn die freien Enden über das mindestens eine Halteelement vorstehen. Das mindestens eine Halteelement kann so genutzt werden, um den Knochendefekt zu überdecken, wobei eine Stabilität der Überdeckung durch die mindestens zwei Verschlusselemente gewährleistet wird. In jedem Fall wird durch die überstehenden freien Enden ermöglicht, das Knochendefektverschlussimplantat außerhalb des eigentlichen Knochendefekts zu fixieren.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Abdeckelement zum Abdecken der mindestens zwei Verschlusselemente vorgesehen. Das mindestens eine Abdeckelement gestattet es, eine gemeinsame äußere Oberfläche des Knochendefektverschlussimplantats zu definieren, unabhängig von der Ausgestaltung oder einer Anordnung der mindestens zwei Verschlusselemente. Insbesondere kann das mindestens eine Abdeckelement optional auch durch das mindestens eine Halteelement gebildet werden.
  • Günstig ist es, wenn das mindestens eine Abdeckelement das mindestens eine Halteelement mindestens teilweise bedeckt. Zum Beispiel kann so in dem vom mindestens einen Abdeckelement abgedeckten Bereich des Halteelements eine geschlossene Schichtstruktur ausgebildet werden.
  • Vorteilhafterweise bedeckt das mindestens eine Abdeckelement das mindestens eine Halteelement vollständig. Insbesondere lässt sich so ein Knochendefektverschlussimplantat ausbilden, welches ein- oder beidseitig durch ein Abdeckelement begrenzt wird, aus welchem optional freie Enden der mindestens zwei Verschlusselemente seitlich vorstehen.
  • Günstig ist es, wenn zwei Abdeckelemente vorgesehen sind, welche das mindestens eine Halteelement jeweils auf einer Seite bedecken. Insbesondere können das Abdeckelement und das mindestens eine Halteelement unlösbar miteinander verbunden sein, beispielsweise durch Kleben oder Schweißen. Ferner kann so zum Beispiel ein komplett geschlossener Bereich des Knochendefektverschlussimplantats ausgebildet werden, auch wenn die mindestens zwei Verschlusselemente in einem definierten Abstand voneinander angeordnet sind und zwischen sich Freiräume oder von unterschiedlichen Verschlusselementen begrenzte Durchbrechungen definieren.
  • Um durch das Knochendefektverschlussimplantat hervorgerufene Abstoßungsreaktionen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine Abdeckmaterial aus einem körperverträglichen Material hergestellt ist.
  • Günstig ist es ferner, wenn das mindestens eine Halteelement ebenfalls aus einem körperverträglichen Material hergestellt ist.
  • Um weitere Abstoßungsreaktionen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die mindestens zwei Verschlusselemente aus einem körperverträglichen Material hergestellt sind.
  • Vorteilhafterweise ist das körperverträgliche Material ein Metall und/oder ein Kunststoff. Insbesondere können aus Stabilitätsgründen die mindestens zwei Verschlusselemente vorzugsweise aus einem Metall hergestellt sein, das mindestens eine Halteelement sowie das mindestens eine Abdeckelement aus einem Kunststoff. Denkbar ist es jedoch auch, die mindestens zwei Verschlusselemente aus einem Kunststoff herzustellen, beispielsweise einem faserverstärkten Kunststoff, um die für die Ausbildung des Knochendefektverschlussimplantats erforderliche und gewünschte Stabilität sicherstellen zu können.
  • Besonders einfach und kostengünstig herstellen lässt sich das Knochendefektverschlussimplantat, wenn der Kunststoff Polyurethan (PU), Polyetheretherketon (PEEK) und/oder Polyethylen (PE) ist oder enthält. Zur Erhöhung einer Stabilität der Kunststoffe können diese zusätzlich faserverstärkt sein.
  • Abstoßungsreaktionen eines Patientenkörpers können auf einfache Weise dadurch vermieden werden, dass das Metall Titan ist oder enthält. Insbesondere können die Verschlusselemente aus Reintitan hergestellt sein.
  • Um das Knochendefektverschlussimplantat einfach und sicher an einem Knochen festlegen zu können, ist es günstig, wenn mindestens zwei Befestigungselemente zum Festlegen der mindestens zwei Verschlusselemente an einem Knochen vorgesehen sind.
  • Damit das Knochendefektverschlussimplantat insbesondere dann, wenn eine Mehrzahl von Verschlusselementen vorgesehen ist, sicher und in definierter Weise an einem Knochen festgelegt werden kann, ist es günstig, wenn eine Mehrzahl von Befestigungselementen zum Festlegen der mindestens zwei Verschlusselemente an einem Knochen vorgesehen ist.
  • Auf einfache und sichere Weise lässt sich das Knochendefektverschlussimplantat an einem Knochen festlegen, wenn die mindestens zwei Befestigungselemente in Form von Knochenschrauben oder Knochenpins oder Knochennägeln oder Knochenklammern ausgebildet sind. Die beschriebenen Befestigungselemente lassen sich in bekannter Weise von einem Operateur mit entsprechenden Hilfswerkzeugen, beispielsweise Schraubendrehern oder einem Hammer oder einem Klammergerät, an einem Knochen festlegen.
  • Um mit dem Knochendefektverschlussimplantat insbesondere Öffnungen an einer Schädelkalotte verschließen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Knochendefektverschlussimplantat in Form eines Craniotomieverschlusses ausgebildet ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Patienten beim Verschließen einer Eröffnung seiner Schädelkalotte mit einem Knochendefektverschlussimplantat;
  • 2: eine perspektivische Ansicht des in 1 dargestellten Knochendefektverschlussimplantats in einer Grundstellung;
  • 3: eine vergrößerte perspektivische Ausschnittsansicht des in 1 an der Schädelkalotte festgelegten Knochendefektverschlussimplantats; und
  • 4: eine Ansicht analog 3 eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Knochendefektverschlussimplantats.
  • Zum Verschließen eines Knochendefekts oder einer Öffnung 10 an einem Schädel 12 eines Patienten 14 dient ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 16 bezeichnetes Knochendeffektverschlussimplantat, welches nachfolgend der Einfachheit halber lediglich als Implantat bezeichnet wird.
  • Das Implantat 16 umfasst insgesamt sechs Verschlusselemente, nämlich drei Verschlusselemente 18 und drei Verschlusselemente 20. Sie können als plattenförmig ausgebildet bezeichnet werden, wobei eine Länge 22 der Verschlusselemente 18, 20 eine Breite 24 derselben um ein Vielfaches übersteigt. Vorzugsweise entspricht die Länge 22 einem 10- bis 50fachen der Breite 24. Insgesamt bilden die Verschlusselemente 18, 20 somit sechs Verschlusselementstreifen 26 aus.
  • Die Verschlusselementstreifen 26 sind flach und streifenförmig ausgebildet und aus einem Metall oder einem Kunststoff hergestellt. Sie sind verformbar ausgebildet, insbesondere flexibel und/oder elastisch. Sie definieren zudem jeweils Längsrichtungen 28 beziehungsweise 30.
  • Jedes Verschlusselement 18, 20 weist mehrere Befestigungselementaufnahmen 30 auf, die in Form von Durchbrechungen 32 ausgebildet sind, die durch Bohrungen 34 geformt werden. Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des Implantats 16 sind die Befestigungselementaufnahmen 32 an jedem Verschlusselement 18, 20 in einem regelmäßigen Muster angeordnet, nämlich längs einer Linie. Ferner sind sie auch äquidistant angeordnet sowie parallel zu den von den Verschlusselementen 18, 20 definierten Längsrichtungen 28, 30.
  • Die Verschlusselemente 18 sind alle parallel zueinander angeordnet und voneinander beabstandet. Die Verschlusselemente 20 sind ferner die Verschlusselemente 18 kreuzend angeordnet, so dass die Längsrichtungen 28 und 30 senkrecht zueinander orientiert sind. Auch die Verschlusselemente 20 sind voneinander beabstandet angeordnet.
  • Die Verschlusselemente 18, 20 sind miteinander verwoben, so dass an Kreuzungspunkten 38 die Verschlusselemente 18 und 20 übereinander liegen. Be nachbarte Kreuzungspunkte 38 zeichnen sich dadurch aus, dass an einem ersten Kreuzungspunkt 38 das Verschlusselement 18 über dem Verschlusselement 20 liegt und an einem benachbarten oder nächstliegenden Kreuzungspunkt 38 das Verschlusselement 20 über dem Verschlusselement 18 liegt.
  • Die miteinander verwobenen Verschlusselemente 18, 20 können bereits als vollständiges Knochendefektverschlussimplantat 16 dienen. Die Stabilität des Implantats 16 wird jedoch verbessert durch ein von ihm umfasstes Halteelement 40, welches platten- oder lappenförmig aus einem vorzugsweise flexiblen Material hergestellt ist, beispielsweise einem Gewebe aus Kunststoff.
  • Das Halteelement 40 weist eine Länge 42 sowie eine Breite 44 auf. Parallel zu Längskanten 46 und 48, die parallel zu den Längsrichtungen 28 und 30 verlaufen, sind für jedes Verschlusselement 18, 20 jeweils zwei Verschlusselementaufnahmen 50 beziehungsweise 52 beabstandet der Längskanten 46 und 48 ausgebildet. Die Verschlusselementaufnahmen 50, 52 sind in Form von Durchbrechungen 51, 53 ausgebildet. Die Durchbrechungen 51, 53 bilden wiederum insgesamt sechs Schlitze 54 beziehungsweise sechs Schlitze 56. Die Schlitze 54, 56 weisen eine Länge auf, die etwas größer ist als die Breite 24 sowie eine Breite, die etwas größer ist als eine Dicke der Verschlusselemente 18, 20. Die beiden Verschlusselementaufnahmen 50, 52 für jeweils eines der Verschlusselemente 18, 20 sind parallel zueinander ausgerichtet, so dass jeweils ein Verschlusselement 18, 20 durch zwei Verschlusselementaufnahmen 50 beziehungsweise 52 durchschiebbar ist derart, dass in einem Innenbereich 58, welcher durch die Schlitze 54, 56 begrenzt wird, mittlere Abschnitte der Verschlusselemente 18, 20 oberhalb einer Oberseite 60 des Halteelements 40 verlaufen, in einem Randbereich 62, welcher definiert wird zwischen den Schlitzen 54, 56 und den Längskanten 46, 48 unterhalb einer Unterseite 64 des Halteelements 40.
  • Die Verschlusselemente 18, 20 weisen jeweils zwei freie Enden 66 beziehungsweise 68 auf, welche, da die Länge 22 größer ist als sowohl die Länge 42 als auch die Breite 44, jeweils seitlich über das Halteelement 40 vorstehen.
  • Die Verschlusselementaufnahmen 50, 52 definieren eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 70 bezeichnete Führungseinrichtung, die es ermöglicht, dass die mindestens zwei Verschlusselemente 18, 20 relativ zum Halteelement 40 und relativ zueinander beweglich sind, und zwar verschiebbar jeweils parallel zu der von ihnen definierten Längsrichtung 28, 30.
  • Das in 4 dargestellte Ausführungsbeispiel des Implantats 10 umfasst optional ein Abdeckelement 72, welches das Halteelement 40 vollständig bedeckt, und zwar dessen Oberseite 60. Damit ist ein durch die Verschlusselemente 18 und 20 gebildetes Gewebe 74 im Innenbereich 58 vollständig abgedeckt und zwischen dem Halteelement 40 und dem Abdeckelement 72 angeordnet. Optional kann ferner auch ein weiteres Abdeckelement 72 vorgesehen sein, um die Unterseite 64 des Halteelements 40 zu bedecken. Dies ermöglicht es, die Verschlusselemente 18, 20 mittels des weiteren Abdeckelements 72 auch im Randbereich 62 zu bedecken, so dass nur noch die freien Enden 66, 68 über die Längskanten 46, 48 vorstehen. Alternativ wäre es möglich, das Abdeckelement 72 auch so auszubilden, dass es nur den Innenbereich 58 überdeckt oder auch nur einen Teil desselben.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt, umfasst das Implantat 16 ferner Befestigungselemente 76, insbesondere in Form von Knochenschrauben 78, die mit einem mit einem Außengewinde 80 versehenen Schaft ausgestattet sind, der durch die Befestigungselementaufnahmen 32 durchführbar ist. Die freien Enden 66, 68 können von einem Operateur am Schädel 12 festgeschraubt werden. Alternativ können statt der Knochenschrauben 78 auch Knochenpins oder Knochennägel oder Knochenklammern verwendet werden.
  • Als körperverträgliches Kunststoffmaterial kommen sowohl für die Verschlusselemente 18 und 20 als auch für das Halteelement 40 sowie die Abdeckele mente 72 Polyurethan (PU), Polyetheretherketon (PEEK) sowie Polyethylen (PE) in Frage. Die Kunststoffe können ferner faserverstärkt sein. Des Weiteren kann das Abdeckelement 72 aus demselben Material hergestellt sein wie das Halteelement 40. Insbesondere können sie identisch ausgebildet sein und sich nur durch die am Halteelement 40 vorgesehenen Schlitze 54 und 56 unterscheiden. Das Halteelement 40 kann mit dem oder den Abdeckelementen 72 durch Kleben oder Schweißen verbunden werden.
  • Zum Festlegen des Implantats 16 zum Verschließen der Öffnung 10 am Schädel 12 wird wie folgt vorgegangen.
  • Das Implantat 16 wird über die Öffnung 10 gelegt, so dass sie im Wesentlichen durch den Innenbereich überdeckt ist. Die flexiblen verformbaren Verschlusselemente 18, 20 können jeweils flächig an den Schädel 12 angelegt werden, wobei sie etwas verformt werden, und dann kann jeweils ein freies Ende 66, 68 der Verschlusselemente 18 und 20 mit jeweils einem Befestigungselement 76 am Schädel 12 festgelegt werden. Durch die relative Beweglichkeit der Verschlusselemente 18, 20 können sie sich jeweils individuell an den Schädel 12 anpassen. Materialaufwerfungen können so gar nicht entstehen, da das Implantat 16 praktisch an beliebige Krümmungen optimal adaptierbar ist. Liegen alle Verschlusselemente 18 und 20 flächig an, dann können sie jeweils individuell mit weiteren Befestigungselementen 76 am Schädel 12 festgelegt werden.
  • Das auf die beschriebene Weise ausgebildete und am Schädel 12 festgelegte Implantat 16 ist spannungsfrei. Materialaufwerfungen und Risse an den das Implantat 16 ausbildenden Teilen beziehungsweise Elementen sind nicht möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6071291 [0002]

Claims (46)

  1. Knochendefektverschlussimplantat (16) umfassend mindestens zwei miteinander zusammenwirkende Verschlusselemente (18, 20), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Verschlusselemente (18, 20) voneinander getrennt ausgebildet und relativ zueinander bewegbar direkt und/oder indirekt aneinander gehalten sind.
  2. Knochendefektverschlussimplantat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Verschlusselementen (18, 20).
  3. Knochendefektverschlussimplantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Verschlusselemente (18, 20) jeweils mindestens zwei Befestigungselementaufnahmen (32) aufweisen.
  4. Knochendefektverschlussimplantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Verschlusselemente (18, 20) jeweils eine Mehrzahl von Befestigungselementaufnahmen (32) aufweisen.
  5. Knochendefektverschlussimplantat nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Befestigungselementaufnahmen (32) in Form von Durchbrechungen (34) der mindestens zwei Verschlusselemente (18, 20) ausgebildet sind.
  6. Knochendefektverschlussimplantat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (34) in Form von Bohrungen (36) ausgebildet sind.
  7. Knochendefektverschlussimplantat nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Befestigungselementaufnahmen (32) in einem regelmäßigen Muster angeordnet sind.
  8. Knochendefektverschlussimplantat nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Befestigungselementaufnahmen (32) äquidistant angeordnet sind.
  9. Knochendefektverschlussimplantat nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Befestigungselementaufnahmen (32) parallel zu einer von den mindestens zwei Verschlusselementen (18, 20) definierten Längsrichtung (28, 30) angeordnet sind.
  10. Knochendefektverschlussimplantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Verschlusselemente (18, 20) verformbar ausgebildet sind.
  11. Knochendefektverschlussimplantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Verschlusselemente (18, 20) flexibel ausgebildet sind.
  12. Knochendefektverschlussimplantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Verschlusselemente (18, 20) elastisch ausgebildet sind.
  13. Knochendefektverschlussimplantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Verschlusselemente (18, 20) plattenförmig ausgebildet sind.
  14. Knochendefektverschlussimplantat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (22) der mindestens zwei plattenförmigen Ver schlusselemente (18, 20) ein Vielfaches einer Breite (24) derselben beträgt.
  15. Knochendefektverschlussimplantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Verschlusselemente (18, 20) streifenförmig ausgebildet sind.
  16. Knochendefektverschlussimplantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Verschlusselemente (18, 20) in Form von Verschlusselementstreifen (26) ausgebildet sind.
  17. Knochendefektverschlussimplantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Verschlusselemente (18, 20) miteinander verwoben sind.
  18. Knochendefektverschlussimplantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Verschlusselemente (18, 20) parallel zueinander angeordnet sind.
  19. Knochendefektverschlussimplantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Verschlusselemente (18, 20) einander kreuzend angeordnet sind.
  20. Knochendefektverschlussimplantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Verschlusselemente (18, 20) senkrecht zueinander angeordnet sind.
  21. Knochendefektverschlussimplantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Halteelement (40), an welchem die mindestens zwei Verschlusselemente (18, 20) beweglich gehalten sind.
  22. Knochendefektverschlussimplantat nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Verschlusselemente (18, 20) relativ zum mindestens einen Halteelement (40) verschiebbar angeordnet sind.
  23. Knochendefektverschlussimplantat nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement (40) platten- oder lappenförmig ausgebildet ist.
  24. Knochendefektverschlussimplantat nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement (40) mindestens eine Verschlusselementaufnahme (50, 52) für jedes Verschlusselement (18, 20) aufweist.
  25. Knochendefektverschlussimplantat nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement (40) mindestens zwei Verschlusselementaufnahmen (50, 52) für jedes Verschlusselement (18, 20) aufweist.
  26. Knochendefektverschlussimplantat nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verschlusselementaufnahme (50, 52) in Form einer Durchbrechung (51, 53) des Halteelements (40) ausgebildet ist.
  27. Knochendefektverschlussimplantat nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (51, 53) in Form eines Schlitzes (54, 56) ausgebildet ist.
  28. Knochendefektverschlussimplantat nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der Durchbrechung (51, 53) einer Breite oder im Wesentlichen einer Breite (24) des mindestens einen Verschlusselements (18, 20) entspricht.
  29. Knochendefektverschlussimplantat nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite der Durchbrechung (51, 53) einer Dicke oder im Wesentlichen einer Dicke des mindestens einen Verschlusselements (18, 20) entspricht.
  30. Knochendefektverschlussimplantat nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Verschlusselemente (18, 20) jeweils länger sind als das mindestens eine Halteelement (40) lang und/oder breit ist.
  31. Knochendefektverschlussimplantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Verschlusselemente (18, 20) freie Enden (66, 68) aufweisen.
  32. Knochendefektverschlussimplantat nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (66, 68) über das mindestens eine Halteelement vorstehen.
  33. Knochendefektverschlussimplantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Abdeckelement (72) zum Abdecken der mindestens zwei Verschlusselemente (18, 20).
  34. Knochendefektverschlussimplantat nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abdeckelement (72) das mindestens eine Halteelement (40) mindestens teilweise bedeckt.
  35. Knochendefektverschlussimplantat nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abdeckelement (72) das mindestens eine Halteelement (40) vollständig bedeckt.
  36. Knochendefektverschlussimplantat nach einem der Ansprüche 33 bis 35, gekennzeichnet durch zwei Abdeckelemente (72), welche das mindestens eine Halteelement (40) jeweils auf einer Seite (60, 64) bedecken.
  37. Knochendefektverschlussimplantat nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abdeckelement (72) aus einem körperverträglichen Material hergestellt ist.
  38. Knochendefektverschlussimplantat nach einem der Ansprüche 21 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement (40) aus einem körperverträglichen Material hergestellt ist.
  39. Knochendefektverschlussimplantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Verschlusselemente (18, 20) aus einem körperverträglichen Material hergestellt sind.
  40. Knochendefektverschlussimplantat nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das körperverträgliche Material ein Metall und/oder ein Kunststoff ist.
  41. Knochendefektverschlussimplantat nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polyurethan (PU), Polyetheretherketon (PEEK) und/oder Polyethylen (PE) ist oder enthält.
  42. Knochendefektverschlussimplantat nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Titan ist oder enthält.
  43. Knochendefektverschlussimplantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens zwei Befestigungselemente (76) zum Festlegen der mindestens zwei Verschlusselemente (18, 20) an einem Knochen (12).
  44. Knochendefektverschlussimplantat nach Anspruch 43, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Befestigungselementen (76) zum Festlegen der mindestens zwei Verschlusselemente (18, 20) an einem Knochen.
  45. Knochendefektverschlussimplantat nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Befestigungselemente (76) in Form von Knochenschrauben (78) oder Knochenpins oder Knochennägeln oder Knochenklammern ausgebildet sind.
  46. Knochendefektverschlussimplantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Knochendefektverschlussimplantat (16) in Form eines Craniotomieverschlusses (16) ausgebildet ist.
DE200910008688 2009-02-06 2009-02-06 Knochendefektverschlussimplantat Withdrawn DE102009008688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910008688 DE102009008688A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Knochendefektverschlussimplantat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910008688 DE102009008688A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Knochendefektverschlussimplantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009008688A1 true DE102009008688A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42338657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910008688 Withdrawn DE102009008688A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Knochendefektverschlussimplantat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009008688A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106388977A (zh) * 2016-08-26 2017-02-15 天津市赛宁生物工程技术有限公司 一种大面积颅颌面骨缺损的骨修复体

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743913A (en) * 1997-04-02 1998-04-28 Wellisz; Tadeusz Z. Readily expansible bone fixation plate
US6071291A (en) 1997-10-21 2000-06-06 Howmedica Leibinger Gmbh & Co. Kg (Leibinger) Micro dynamic mesh
US20050043733A1 (en) * 2001-02-28 2005-02-24 Lukas Eisermann Woven orthopedic implants
US20090024147A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Ralph James D Implantable mesh for musculoskeletal trauma, orthopedic reconstruction and soft tissue repair

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743913A (en) * 1997-04-02 1998-04-28 Wellisz; Tadeusz Z. Readily expansible bone fixation plate
US6071291A (en) 1997-10-21 2000-06-06 Howmedica Leibinger Gmbh & Co. Kg (Leibinger) Micro dynamic mesh
US20050043733A1 (en) * 2001-02-28 2005-02-24 Lukas Eisermann Woven orthopedic implants
US20090024147A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Ralph James D Implantable mesh for musculoskeletal trauma, orthopedic reconstruction and soft tissue repair

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106388977A (zh) * 2016-08-26 2017-02-15 天津市赛宁生物工程技术有限公司 一种大面积颅颌面骨缺损的骨修复体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0641547B1 (de) Implantationssystem zur Wirbelkörperverblockung
DE102010054637B3 (de) Instrument zum Dehnen der Haut
DE60011966T2 (de) Weichprothese, insbesondere zur heilung von hernia mittels laparoskopie
DE112008002307B4 (de) Fixateur für den Bügel zur Reparatur einer Trichterbrust
EP2030596B1 (de) Implantat zur Behandlung von Knochen.
DE102013104887B4 (de) Osteosyntheseplatte sowie Segment für eine Osteosyntheseplatte
EP1364622A2 (de) Elastisches Stabilisiersystem für Wirbelsäulen
DE202005019277U1 (de) Knochenplatte mit wenigstens zwei Langlöchern und Knochenplattensystem
DE102007052315A1 (de) Klammer, insbesondere chirurgische Klammer
DE202011106835U1 (de) Knochenplatte
DE602005003830T2 (de) Vorrichtung zur befestigung von knochenlappen nach einer kraniotomie
WO2006015500A1 (de) Interspinales implantat
EP1464295A2 (de) Implantat
EP2061406A1 (de) Handgelenkorthese
EP2621382A1 (de) Lamina-implantatsatz
EP2618755B1 (de) Wirbelsäulenstabilisierungssystem und chirurgische vorrichtung zum temporären versteifen eines flexiblen zwischenabschnitts eines verbindungselements des wirbelsäulenstabilisierungssystems
EP1395187B1 (de) Implantat zur fixierung benachbarter knochenplatten
DE20307876U1 (de) Vorrichtung zur Implantation in eine menschliche oder tierische Wirbelsäule
DE202006017194U1 (de) Markraumnagel
DE3803435C1 (en) Implanted splint for rib fractures
WO2012130590A1 (de) Chirurgischer clip-applikator
DE102009008688A1 (de) Knochendefektverschlussimplantat
DE202009001812U1 (de) Knochendefektverschlussimplantat
DE202006015414U1 (de) Implantat zur Osteosynthese eines Röhrenknochens
WO2014096077A1 (de) Verriegelbarer marknagel mit wenigstens einem einsatz zum aufnehmen einer verriegelungsschraube

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee