DE102007052315A1 - Klammer, insbesondere chirurgische Klammer - Google Patents

Klammer, insbesondere chirurgische Klammer Download PDF

Info

Publication number
DE102007052315A1
DE102007052315A1 DE102007052315A DE102007052315A DE102007052315A1 DE 102007052315 A1 DE102007052315 A1 DE 102007052315A1 DE 102007052315 A DE102007052315 A DE 102007052315A DE 102007052315 A DE102007052315 A DE 102007052315A DE 102007052315 A1 DE102007052315 A1 DE 102007052315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
rack
curvature
racks
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007052315A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007052315B4 (de
Inventor
Walter Rehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Hauser Sueddeutsche Chirurgiemechanik De GmbH
Original Assignee
CORMECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CORMECH GmbH filed Critical CORMECH GmbH
Priority to DE102007052315A priority Critical patent/DE102007052315B4/de
Priority to US12/261,453 priority patent/US8348984B2/en
Publication of DE102007052315A1 publication Critical patent/DE102007052315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007052315B4 publication Critical patent/DE102007052315B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/82Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin for bone cerclage
    • A61B17/823Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin for bone cerclage for the sternum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44034Dissociable gripping members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44573Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including track or way guided and retained gripping member
    • Y10T24/44615Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including track or way guided and retained gripping member with position locking-means for gripping members
    • Y10T24/44624Integral locking-means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klammer (30), insbesondere eine chirurgische Klammer (30), mit einer linken Klammerhälfte (21) zur Aufnahme einer linken Brustbeinhälfte, einer rechten Klammerhälfte (11) zur Aufnahme einer rechten Brustbeinhälfte sowie einer ersten Zahnstange (13) und einem in die erste Zahnstange (13) eingreifenden Rastmechanismus zur Fixierung der linken Klammerhälfte (21) in einem Abstand von der rechten Klammerhälfte (11), wobei der in die erste Zahnstange (13) eingreifende Rastmechanismus einen Rastbereich aufweist, der sich mindestens von der linken Klammerhälfte (21) bis zur rechten Klammerhälfte (11) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klammer, insbesondere eine chirurgische Klammer mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1, insbesondere eine Brustbeinklammer.
  • Mit dem Fortschritt der Medizin ist die Durchführung von Operationen am offenen Brustkorb, beispielsweise von Herzoperationen, fast schon zu einem Routineeingriff geworden, der häufig praktiziert wird. Um den Brustkorb zu öffnen, wird dabei in der Regel das Brustbein (Sternum) der Länge nach aufgesägt, was das anschließende Aufspreizen der Rippen und ein freies Arbeiten im/am offenen Brustkorb ermöglicht.
  • Nach der Operation muss der Brustkorb wieder geschlossen werden. Insbesondere müssen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass das der Länge nach aufgetrennte Brustbein wieder verheilen kann, was unter anderem zwingend eine Fixierung der beiden Brustbeinhälften in einer definierten Position zueinander erfordert. Hierfür sind eine Reihe von Techniken bekannt. In der Regel erfolgt das Verbinden der beiden Sternumhälften mit chirurgischem Draht oder durch Zusammentackern. Dabei kommt es bei einer Reihe von Problempatienten -etwa solchen mit einem starken chronischen Hustenreiz- jedoch zu Komplikationen, die darauf basieren, dass der Draht zu starker Belastung ausgesetzt wird und reißt.
  • Stabilere, jedoch bis heute nicht als Standardmethode verwendete Alternativtechniken sind das Anbringen von Lochleisten am/im Knochen und Verschrauben derselben oder das Zusammenführen und Fixieren der Brustbeinhälften mit einer massiven Klammer.
  • Unter diesen Techniken besteht eine Bevorzugte darin, eine in der Regel zunächst zweistückige Klammer mit zwei Klammerhälften vorzusehen, die jeweils eine Außenseite einer Brustbeinhälfte umgreifen. Die beiden Klammerhälften werden dann so weit aufeinander zu bewegt, bis die Brustbeinhälften mit dem gewünschten Druck aufeinander gepresst werden und in dieser Position fixiert. Der Vorteil bei der Verwendung solcher Klammern liegt darin, dass neben der erzielten hochfesten Verbindung der Sternumhälften keine weiteren Eingriffe am Brustbein, wie etwa das Bereitstellen von Löchern zum Durchfädeln eines Drahtes, das Anbringen von Lochleisten oder das Einschießen von Drahtbügeln mit einem Tacker ins Brustbein notwendig sind.
  • Klammern, die für das Zusammenfügen und Fixieren des Brustbeins Verwendung finden, sind beispielsweise aus der DE 8222027 , der US 6051007 oder der US 2006/0195101 A1 bekannt. Bei all diesen Ausführungsformen weist die erste Klammerhälfte gemeinhin eine langgestreckte, bügelartige Struktur mit Oberflächenstrukturierung auf, während die zweite Klammerhälfte eine Hülse aufweist, die auf die bügelartige Struktur aufgesteckt und dort in der Regel mittels eines in oder an der Hülse vorgesehenen, in die Oberflächenstrukturierung eingreifenden Rastmechanismus fixiert wird, während die beiden Klammerhälften aufeinander zu in die gewünschte Endposition bewegt werden.
  • All diesen Klammern sind jedoch eine Reihe von Nachteilen gemein: Einerseits ist mit ihnen nicht möglich, eine symmetrische und insbesondere eine ebene Auflagefläche der Klammer zu erzielen. Der prinzipiell mit einer Klammer erzielbare Effekt einer Flächenpressung im Gegensatz zur Linienpressung bei einem Draht wird also dadurch konterkariert, dass die effektive Auflagefläche letztlich doch auf den Bereich der Hülse beschränkt bleibt. Andererseits wirkt der Fixiermechanismus nur lokal in einem kleinen Bereich der Klammer und ist daher immer noch bis zu einem gewissen Grad dem Wackeln und Verkippen ausgesetzt und erreicht nicht die höchste denkbare Stabilität. Drittens erweist es sich beim Spannen der Klammer als problematisch, dass die Relativbewegung der Klammerhälften zueinander immer nur durch die Bewegung einer Klammerhälfte erfolgt, das Spannen also erzwungenermaßen asymmetrisch geschieht, was dazu führen kann, dass die Brustbeinhälften nicht in der optimalen Position zueinander fixiert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Klammer, insbesondere eine chirurgische Klammer bereitzustellen, die die Nachteile des Stands der Technik überwindet. Diese Aufgabe wird durch eine Klammer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass eine erhebliche Stabilisierung der Rastverbindung zugleich mit einer Symmetrisierung der Auflagefläche und der beim Spannen auftretenden Belastung erzielt werden kann, indem der Rastmechanismus durch Verwendung zweier identischer Zahnstangen symmetrisiert wird.
  • Die erfindungsgemäße Klammer weist demzufolge eine linke Klammerhälfte und eine rechten Klammerhälfte sowie eine erste Zahnstange und einen in die erste Zahnstange eingreifenden Rastmechanismus zur Fixierung der linken Klammerhälfte in einem Abstand von der rechten Klammerhälfte auf, wobei der in die erste Zahnstange eingreifende Rastmechanismus einen Rastbereich aufweist, der sich mindesten von der linken Klammerhälfte bis zur rechten Klammerhälfte erstreckt. Als Rastbereich ist dabei der Bereich zu verstehen, in dem die dem Auseinanderziehen der chirurgischen Klammer entgegenwirkenden Kräfte erzeugt werden.
  • Eine besonders einfache Realisierung eines solchen Rastmechanismus stellt eine zweite Zahnstange dar, die in die erste Zahnstange eingreift.
  • Es hat sich als besonders sinnvoll erwiesen, wenn die rechte Klammerhälfte und die erste der Zahnstangen sowie die linke Klammerhälfte und die zweite der Zahnstangen jeweils einstückig ausgeführt sind. Diese Ausführungsform bietet dem Chirurgen ein sehr leicht zu handhabendes System. Aber auch eine zweistückige Ausführungsform ist möglich.
  • Zur optimierten Verbindung der Klammerhälften mittels der Zahnstangen bietet es sich an, dass die linke Klammerhälfte und die rechte Klammerhälfte je einem Gehäuse versehen sind, die jeweils eine durchgehende Öffnung aufweisen, in die mindestens eine der Zahnstangen einführbar ist. Damit werden zusätzliche Bauteile, mit denen der Rastkontakt zwischen den Zahnstangen erzwungen wird und die die Handhabung der Klammer erschweren würden, unnötig. Vorzugsweise ist die Form der Öffnung der Gehäuse an die Form der Zahnstangen angepasst, so dass durch die Formgebung der Gehäuse und der Öffnung bei eingeführten Zahnstangen ein paralleler Verlauf der Zahnstangen erzwungen wird. In einer zweistückigen Ausführungsform von Klammerhälfte und zugeordneter Zahnstange ist dementsprechend die Öffnung der Gehäuse vorteilhafterweise so auszuführen, dass beide Zahnstangen in die Öffnung der Gehäuse einführbar sind.
  • Eine in manchen Fällen wünschenswerte zusätzliche Fixierung einer Klammer kann z. B. für eine chirurgische Klammer erreicht werden, wenn an den Zahnstangen oder an den Klammerhälften Platten mit Ösen zum Verschrauben der chirurgische Klammer mit dem Knochen vorgesehen sind. Dabei sind zweckmäßigerweise die Ösen so angeordnet, dass die Schrauben immer in das Knochenmaterial eingeschraubt werden können.
  • Ein besonders gutes Einrasten kann erreicht werden, wenn die Zahnungen der jeweiligen Zahnstangen so ausgestaltet sind, dass die jeweils zu einem Zahn gehörenden Zahnflanken von der Zahnbasis zur Zahnspitze hin betrachtet in dieselbe Richtung verlaufen; also beispielsweise beide Flanken von links unten nach rechts oben verlaufen. Die beiden Zahnstangen werden durch diese Flankengeometrie bei Zugbelastung in Längsrichtung in Querrichtung zusammengezogen. Ein ganz besonders vorteilhaftes Profil ist ein Haifischflossenprofil, da es dem Verschieben der Klammerhälften aufeinander zu einen besonders geringen Widerstand und ihrem Entfernen voneinander einen besonders hohen Widerstand entgegensetzt.
  • Ein zumindest abschnittsweise besonders inniger und damit besonders effektiver Kontakt zwischen Zahnungen wird erreicht, wenn man vorsieht, dass mindestens eine der Zahnstangen eine Krümmung entlang ihrer Längserstreckung aufweist, bei der die Zahnung auf den Krümmungsmittelpunkt hin- oder vom Krümmungsmittelpunkt weg gerichtet ist. Verstärkt wird dieser Effekt noch, wenn beide Zahnstangen eine Krümmung entlang ihrer Längserstreckung aufweisen, bei der die Zahnung auf den Krümmungsmittelpunkt hin- oder vom Krümmungsmittelpunkt weg gerichtet ist und die Krümmungen einander entgegengesetzt sind. Dabei können die einander entgegengesetzten Krümmungen konvex oder konkav sein.
  • Zur Verbesserung des Haltes der chirurgischen Klammer am Knochen trägt bei, wenn die Flächen der linken Klammerhälfte und/oder der rechten Klammerhälfte, die in Kontakt mit dem Knochen gelangen, eine Strukturierung, vorzugsweise eine Zahnstruktur aufweisen.
  • Als Material für die chirurgische Klammer eignen sich besonders Implantatstahl, Titan und hochbelastbare Kunststoffe.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die Klammer Gehäuse mit einer Länge auf, die dem Klemmweg der Klammer entspricht. Dadurch ist sichergestellt, dass die Zahnstangenenden geschützt sind und nicht hervorstechen.
  • Konstruktionsbedingt ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Klammer der Vorteil, dass die Zähne der Zahnstangen im klemmenden Zustand der Klammer bedeckt sind und somit eine traumatische Wirkung der Zähne ausgeschlossen ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Klammer weist mindestens eine der Zahnstangen ein halbkreisförmiges Profil aufweist. Weisen beider Zahnstangen ein halbkreisförmiges Profil auf, ergibt sich im montierten Zustand ein voller Kreisquerschnitt.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: die Seitenansicht einer rechten Klammerhälfte und einer ersten Zahnstange einer erfindungsgemäßen Klammer,
  • 2: die Seitenansicht einer linken Klammerhälfte und einer zweiten Zahnstange einer erfindungsgemäßen Klammer,
  • 3: die Seitenansicht einer aus den in 1 und 2 gezeigten Komponenten zusammengesetzten Klammer und
  • 4: die Aufsicht auf die zusammengesetzte Klammer aus 3.
  • Gleiche Bauteile sind in allen Figuren mit identischen Bezugsziffern versehen, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • 1 zeigt eine rechte Klammerhälfte 11 einer chirurgischen Klammer mit einem Gehäuse 15 und einer im Gehäuse 15 angeordneten ersten Zahnstange 13 und einer Zahnung 14. Die erste Zahnstange 13 weist in ihrer Längserstreckungsrichtung eine Krümmung auf, bei der die Zahnung 14 auf den Krümmungsmittelpunkt gerichtet ist. Eine entgegengesetzte Krümmung, bei der die Zahnung vom Krümmungsmittelpunkt weggerichtet ist, ist ebenfalls möglich. „Rechte Klammerhälfte" bedeutet dabei, wie man sich anhand der Krümmung im hakenförmigen Bereich der rechten Klammerhälfte 11 verdeutlicht, die Hälfte der chirurgischen Klammer, die die vom Patienten aus gesehen rechte Seite eines Knochens umgreift. Die dem Knochen zugewandte Fläche des hakenförmigen Bereichs ist mit einer Strukturierung 12, genauer einer Zahnstruktur, versehen, die den Halt der rechten Klammerhälfte am Knochen verbessert. Den oberen Bereich der rechten Klammerhälfte 11 bildet ein Gehäuse 15, das in Erstreckungsrichtung der ersten Zahnstange 13 durch eine strichliert angedeutete Öffnung durchsetzt wird. In der dargestellten Ausführungsform ist die erste Zahnstange 13 einstückig mit der rechten Klammerhälfte 11 ausgeführt; es ist aber auch eine zweistückige Ausführung möglich. Dargestellt ist eine Ausgestaltung, bei der die Zahnung 14 der ersten Zahnstange 13 in Richtung des hakenförmigen Bereichs der rechten Klammerhälfte 11 zeigt und die erste Zahnstange 13 oberhalb der das Gehäuse 15 durchsetzenden Öffnung angeordnet ist; es wäre aber auch möglich, dass die Zahnung 14 nach oben zeigt, wenn die erste Zahnstange 13 unterhalb der das Gehäuse 15 durchsetzenden Öffnung angeordnet ist.
  • Die Zahnung 14 ist dadurch ausgezeichnet, dass die von der rechten Klammerhälfte 11 fort weisenden Zahnflanken 16 flacher ansteigen als die zu ihr hin zeigenden Zahnflanken 17. Die jeweils zu einem Zahn gehörenden Zahnflanken 16, 17 verlaufen außerdem von der Zahnbasis 18 zur Zahnspitze 19 hin betrachtet offenbar in dieselbe Richtung, hier von rechts oben nach links unten.
  • 2 zeigt eine linke Klammerhälfte 21 einer chirurgischen Klammer mit einem Gehäuse 25 und einer im Gehäuse 25 angeordneten zweiten Zahnstange 23 mit einer Zahnung 24. Die zweite Zahnstange 23 weist in ihrer Längserstreckungsrichtung eine Krümmung auf, bei der die Zahnung 24 auf den Krümmungsmittelpunkt gerichtet ist. „Linke Klammerhälfte" bedeutet dabei, wie man sich anhand der Krümmung im hakenförmigen Bereich der linken Klammerhälfte 21 verdeutlicht, die Hälfte der chirurgischen Klammer, die die vom Patienten aus gesehen linke Seite eines Knochens umgreift. Die dem Knochen zugewandte Fläche des hakenförmigen Bereichs ist mit einer Strukturierung 22, genauer einer Zahnstruktur versehen, die den Halt der linken Klammerhälfte 21 am Knochen verbessert. Den oberen Bereich der linken Klammerhälfte 21 bildet ein Gehäuse 25, das in Erstreckungsrichtung der zweiten Zahnstange 23 durch eine strichliert angedeutete Öffnung durchsetzt wird. In der dargestellten Ausführungsform ist die zweite Zahnstange 23 einstückig mit der rechten Klammerhälfte 21 ausgeführt; es ist aber auch eine zweistückige Ausführung möglich. Dargestellt ist eine Ausgestaltung, bei der die Zahnung 24 der zweiten Zahnstange 23 entgegen der Richtung des hakenförmigen Bereichs der linken Klammerhälfte 21 zeigt und die zweite Zahnstange 23 unterhalb der das Gehäuse 25 durchsetzenden Öffnung angeordnet ist; es wäre aber auch möglich, dass die Zahnung 24 nach oben zeigt, wenn die zweite Zahnstange 23 unterhalb der das Gehäuse 25 durchsetzenden Öffnung angeordnet ist.
  • Die Zahnung 24 ist dadurch ausgezeichnet, dass die von der linken Klammerhälfte 21 fort weisenden Zahnflanken 26 flacher ansteigen als die zu ihr hin zeigenden Zahnflanken 27. Die jeweils zu einem Zahn gehörenden Zahnflanken 26, 27 verlaufen außerdem von der Zahnbasis 28 zur Zahnspitze 29 hin betrachtet offenbar in dieselbe Richtung, hier von links unten nach rechts oben.
  • 3 zeigt die Seitenansicht einer aus den in 1 und 2 gezeigten Komponenten zusammengesetzten Klammer 30 mit einer rechten Klammerhälfte 11 mit Strukturierung 12 und Gehäuse 15, einer ersten Zahnstange 13 und einer zweiten Zahnstange 23 sowie einer linken Klammerhälfte 21 mit Strukturierung 22 und Gehäuse 25. Die Klammer 30 wird zusammengesetzt, indem die erste Zahnstange 13 in die das Gehäuse 25 durchsetzende Öffnung eingeführt wird und zugleich die zweite Zahnstange 23 in die das Gehäuse 15 durchsetzende Öffnung eingeführt wird. Anschließend werden die rechte Klammerhälfte 11 und die linke Klammerhälfte 21 unter Druck aufeinander zu bewegt, bis die von den hakenförmigen Bereichen der rechten Klammerhälfte 11 und der linken Klammerhälfte 21 Hälften des Brustbeins mit dem gewünschten Druck aneinandergepresst werden. Das kann auch erst bei einer Position der Fall sein, bei der die Zahnstangen 13, 23 die Öffnung 25, 15, in die sie eingeführt wurden, bereits vollständig durchsetzen und auf der anderen Seite wieder hervortreten. Falls solche Überstände von Zahnstangen 13, 23 stören, können sie nach Erreichen der gewünschten Endposition abgetrennt werden.
  • Mit anderen Worten muss die Klammer 30 also so gestaltet sein, dass es möglich ist, durch Druck und/oder Zug die beiden Klammerhälften auf einander zu zu bewegen, während eine Bewegung in die Gegenrichtung praktisch unmöglich ist.
  • Dazu müssen die Zahnungen 14, 24 der ersten Zahnstange 13 und der zweiten Zahnstange 23 so gestaltet sein, dass sie aufeinander zu gerichtet sind und dass die jeweiligen flachen Zahnflanken 16, 26 der Zahnungen 14, 24 aneinander anliegen, so dass bei entsprechendem Druck das Überspringen der Zähne übereinander möglich ist während die steilen Zahnflanken 17, 27 ineinander verhaken, so dass auch bei starkem Zug ein Zurückspringen unmöglich ist. Sofern diese Bedingungen erfüllt sind, ist es beispielsweise auch möglich, ein Paar von Zahnstangen 13, 23 zu verwenden, deren Zahnungen 14, 24 bei der in 3 gezeigten Orientierung der ersten Klammerhälfte 11 und der zweiten Klammerhälfte 21 in die Papiebene hinein oder aus ihr heraus ragen würden.
  • Neben der Orientierung der Zahnungen 14, 24 und der Anpassung ihrer Formgestaltung aneinander spielt die gegeneinander gerichtete Krümmung der Zahnstangen 13, 23 eine wesentliche Rolle dabei, einen möglichst guten Halt der chirurgischen Klammer 30 zu gewährleisten. Diese stellt nämlich sicher, dass die Zahnstangen 13, 23 nach Einführen in die die Gehäuse 15, 25 durchsetzenden Öffnungen gegeneinander verspannt sind, so dass die Zahnungen 14, 24 zumindest abschnittsweise gegeneinander gedrückt werden.
  • Zugleich muss offenbar gewährleistet sein, dass zumindest in der Endposition der chirurgischen Klammer 30 eine Bewegung der rechten Klammerhälfte 11 wie auch der linken Klammerhälfte 22 relativ zu den Zahnstangen 13, 23 nicht mehr möglich ist. Bei einstückig ausgeführten Klammerhälften und Zahnstangen 11 und 13 bzw. 21 und 23 ist dies ohnehin gegeben, andernfalls lässt sich diese Bedingung durch das Vorsehen eines mechanischen Anschlags erfüllen. In die Bewegungsrichtung der Klammerhälften 11, 21 auf das Brustbein zu erfüllt das geklammerte Brustbein selbst diese Funktion; in der Bewegungsrichtung der Klammern vom Brustbein weg ist es notwendig, einen entsprechenden Anschlag an den Zahnstangen 13 bzw. 23 vorzusehen.
  • 4 zeigt eine Aufsicht auf die Klammer 30, bei der die hakenförmigen Bereiche der rechten Klammerhälfte 11 und der linken Klammerhälfte 21 in die Papierebene hineinzeigen. Demzufolge sind in dieser Darstellung lediglich die Gehäuse 15, 25 und die Oberseite der ersten Zahnstange 13 sichtbar. In der Ausführungsform der chirurgischen Klammer, die in der 4 dargestellt ist, sind zusätzlich an dem Gehäuse 15 der ersten Klammerhälfte 11 eine Platte 42 und an dem Gehäuse 25 der zweiten Klammerhälfte 21 eine Platte 43 vorgesehen, die jeweils Ösen 41 aufweisen. Durch diese Ösen ist eine zusätzliche Sicherung der Klammer durch Verschrauben mit dem Brustbein möglich.
  • 11
    rechte Klammerhälfte
    12
    Strukturierung
    13
    erste Zahnstange
    14
    Zahnung
    15
    Gehäuse
    16
    flache Flanke des Zahnprofils
    17
    steile Flanke des Zahnprofils
    18
    Zahnbasis
    19
    Zahnspitze
    21
    linke Klammerhälfte
    22
    Strukturierung
    23
    zweite Zahnstange
    24
    Zahnung
    25
    Gehäuse
    26
    flache Flanke des Zahnprofils
    27
    steile Flanke des Zahnprofils
    28
    Zahnbasis
    29
    Zahnspitze
    30
    Klammer, insbesondere chirurgische Klammer
    41
    Öse
    42
    Platte
    43
    Platte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 8222027 [0006]
    • - US 6051007 [0006]
    • - US 2006/0195101 A1 [0006]

Claims (20)

  1. Klammer (30), insbesondere Chirurgische Klammer, mit einer linken Klammerhälfte (21), einer rechten Klammerhälfte (11) sowie einer ersten Zahnstange (13) und einem in die erste Zahnstange (13) eingreifenden Rastmechanismus zur Fixierung der linken Klammerhälfte (21) in einem Abstand von der rechten Klammerhälfte (11), dadurch gekennzeichnet, dass der in die erste Zahnstange (13) eingreifende Rastmechanismus einen Rastbereich aufweist, der sich mindestens von der linken Klammerhälfte (21) bis zur rechten Klammerhälfte (11) erstreckt.
  2. Klammer (30) nach Anspruch 1, bei der der in die erste Zahnstange (13) eingreifende Rastmechanismus eine zweite Zahnstange (23) ist.
  3. Klammer (30) nach Anspruch 2, bei der die erste Zahnstange (13) und die zweite Zahnstange (23) gleich lang sind.
  4. Klammer (30) nach Anspruch 2, bei der die erste Zahnstange (13) und die zweite Zahnstange (23) unterschiedlich lang sind.
  5. Klammer (30) nach Anspruch 2, bei der die rechte Klammerhälfte (11) und die erste der Zahnstangen (13) sowie die linke Klammerhälfte (21) und die zweite der Zahnstangen (23) jeweils einstückig ausgeführt sind.
  6. Klammer (30) nach Anspruch 2, bei der die linke Klammerhälfte (21) und die rechte Klammerhälfte (11) ein Gehäuse (25, 15) mit einer durchgehenden Öffnung aufweisen, in die mindestens eine der Zahnstangen (13, 23) einführbar ist.
  7. Klammer (30) nach Anspruch 5, bei der die Breite der Öffnung der Gehäuse (25, 15) an die Breite der Zahnstangen (13, 23) angepasst ist.
  8. Klammer (30) nach Anspruch 5 oder 6, bei der beide Zahnstangen (13, 23) in die Öffnung der Gehäuse (25, 15) einführbar sind.
  9. Klammer (30) einem der Ansprüche 2 bis 7, bei der an den Zahnstangen (13, 23) oder an den Klammerhälften (11, 21) Platten (42, 43) mit Ösen (41) zum Verschrauben der Klammer (30) mit Knochen vorgesehen sind.
  10. Klammer (30) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei der die Zahnungen (14, 24) der jeweiligen Zahnstangen (13, 23) so ausgestaltet sind, dass die jeweils zu einem Zahn gehörenden Zahnflanken (16, 17; 26, 27) von der Zahnbasis (18, 28) zur Zahnspitze (19, 29) hin betrachtet in dieselbe Richtung verlaufen.
  11. Klammer (30) nach Anspruch 9, bei der die von den Zahnungen (14, 24) als Haifischflossenprofil ausgebildet sind.
  12. Klammer (30) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bei der mindestens eine der Zahnstangen (13, 23) eine Krümmung entlang ihrer Längserstreckung aufweist, bei der die Zahnung (14, 24) auf den Krümmungsmittelpunkt hin- oder vom Krümmungsmittelpunkt weg gerichtet ist.
  13. Klammer (30) nach Anspruch 12, bei der beide Zahnstangen (13, 23) eine Krümmung entlang ihrer Längserstreckung aufweisen, bei der die Zahnung (14, 24) auf den Krümmungsmittelpunkt hin- oder vom Krümmungsmittelpunkt weg gerichtet ist und die Krümmungen entgegengesetzt sind.
  14. Klammer (30) nach Anspruch 13, bei der die Krümmung der ersten und die Krümmung der ersten Zahnstange (13) und die Krümmung der zweiten Zahnstange (23) jeweils konkav ist.
  15. Klammer (30) nach Anspruch 13, bei der die Krümmung der ersten und die Krümmung der ersten Zahnstange (13) und die Krümmung der zweiten Zahnstange (23) jeweils konvex ist.
  16. Klammer (30) nach einem vorstehenden Anspruch, bei der die Flächen der linken Klammerhälfte (21) und/oder der rechten Klammerhälfte (11), die in Kontakt mit dem Knochen gelangen, eine Strukturierung (12, 22), vorzugsweise eine Zahnstruktur aufweisen.
  17. Klammer (30) nach einem vorstehenden Anspruch, die aus Implantatstahl, Titan oder hochfestem Kunststoff besteht.
  18. Klammer (30) nach einem vorstehenden Anspruch, bei der die Länge der Gehäuse (15, 25) dem Klemmweg der chirurgischen Klammer (30) entspricht.
  19. Klammer (30) nach einem vorstehenden Anspruch, bei der die Zähne der Zahnstange im klemmenden Zustand der Klammer bedeckt sind.
  20. Klammer (30) nach einem vorstehenden Anspruch, bei der mindestens eine Zahnstange (13, 23) ein halbkreisförmiges Profil aufweist.
DE102007052315A 2007-10-31 2007-10-31 Chirurgische Klammer Expired - Fee Related DE102007052315B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052315A DE102007052315B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Chirurgische Klammer
US12/261,453 US8348984B2 (en) 2007-10-31 2008-10-30 Method and apparatus for surgical clamping

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052315A DE102007052315B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Chirurgische Klammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007052315A1 true DE102007052315A1 (de) 2009-05-14
DE102007052315B4 DE102007052315B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=40530430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052315A Expired - Fee Related DE102007052315B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Chirurgische Klammer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8348984B2 (de)
DE (1) DE102007052315B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102915A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Neos Surgery, S.L. Sternal closure assembly

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7857830B2 (en) 2006-02-03 2010-12-28 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair and conduit device
US7905904B2 (en) 2006-02-03 2011-03-15 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and associated methods
US8361113B2 (en) 2006-02-03 2013-01-29 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8137382B2 (en) 2004-11-05 2012-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling anatomical features
US8840645B2 (en) 2004-11-05 2014-09-23 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US7658751B2 (en) 2006-09-29 2010-02-09 Biomet Sports Medicine, Llc Method for implanting soft tissue
US7749250B2 (en) 2006-02-03 2010-07-06 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair assembly and associated method
US8298262B2 (en) 2006-02-03 2012-10-30 Biomet Sports Medicine, Llc Method for tissue fixation
US8128658B2 (en) 2004-11-05 2012-03-06 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to bone
US7909851B2 (en) 2006-02-03 2011-03-22 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and associated methods
US8303604B2 (en) 2004-11-05 2012-11-06 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and method
US9801708B2 (en) 2004-11-05 2017-10-31 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8088130B2 (en) 2006-02-03 2012-01-03 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8118836B2 (en) 2004-11-05 2012-02-21 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US9017381B2 (en) 2007-04-10 2015-04-28 Biomet Sports Medicine, Llc Adjustable knotless loops
US8998949B2 (en) 2004-11-09 2015-04-07 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue conduit device
US8771352B2 (en) 2011-05-17 2014-07-08 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for tibial fixation of an ACL graft
US8968364B2 (en) 2006-02-03 2015-03-03 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for fixation of an ACL graft
US9149267B2 (en) 2006-02-03 2015-10-06 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8562645B2 (en) 2006-09-29 2013-10-22 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US8801783B2 (en) 2006-09-29 2014-08-12 Biomet Sports Medicine, Llc Prosthetic ligament system for knee joint
US11311287B2 (en) 2006-02-03 2022-04-26 Biomet Sports Medicine, Llc Method for tissue fixation
US8597327B2 (en) 2006-02-03 2013-12-03 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for sternal closure
US8652172B2 (en) 2006-02-03 2014-02-18 Biomet Sports Medicine, Llc Flexible anchors for tissue fixation
US8562647B2 (en) 2006-09-29 2013-10-22 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for securing soft tissue to bone
US10517587B2 (en) 2006-02-03 2019-12-31 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US9538998B2 (en) 2006-02-03 2017-01-10 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for fracture fixation
US8506597B2 (en) 2011-10-25 2013-08-13 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for interosseous membrane reconstruction
US8251998B2 (en) 2006-08-16 2012-08-28 Biomet Sports Medicine, Llc Chondral defect repair
US8574235B2 (en) 2006-02-03 2013-11-05 Biomet Sports Medicine, Llc Method for trochanteric reattachment
US9271713B2 (en) 2006-02-03 2016-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for tensioning a suture
US8652171B2 (en) 2006-02-03 2014-02-18 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for soft tissue fixation
US9078644B2 (en) 2006-09-29 2015-07-14 Biomet Sports Medicine, Llc Fracture fixation device
US8936621B2 (en) 2006-02-03 2015-01-20 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US11259792B2 (en) 2006-02-03 2022-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling anatomical features
US8672969B2 (en) 2006-09-29 2014-03-18 Biomet Sports Medicine, Llc Fracture fixation device
US9918826B2 (en) 2006-09-29 2018-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Scaffold for spring ligament repair
US11259794B2 (en) 2006-09-29 2022-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method for implanting soft tissue
US8500818B2 (en) 2006-09-29 2013-08-06 Biomet Manufacturing, Llc Knee prosthesis assembly with ligament link
US8343227B2 (en) 2009-05-28 2013-01-01 Biomet Manufacturing Corp. Knee prosthesis assembly with ligament link
US9357991B2 (en) 2011-11-03 2016-06-07 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for stitching tendons
US9357992B2 (en) 2011-11-10 2016-06-07 Biomet Sports Medicine, Llc Method for coupling soft tissue to a bone
US9381013B2 (en) 2011-11-10 2016-07-05 Biomet Sports Medicine, Llc Method for coupling soft tissue to a bone
US9370350B2 (en) 2011-11-10 2016-06-21 Biomet Sports Medicine, Llc Apparatus for coupling soft tissue to a bone
US9757119B2 (en) 2013-03-08 2017-09-12 Biomet Sports Medicine, Llc Visual aid for identifying suture limbs arthroscopically
US9918827B2 (en) 2013-03-14 2018-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Scaffold for spring ligament repair
US10136886B2 (en) 2013-12-20 2018-11-27 Biomet Sports Medicine, Llc Knotless soft tissue devices and techniques
US9615822B2 (en) 2014-05-30 2017-04-11 Biomet Sports Medicine, Llc Insertion tools and method for soft anchor
US9700291B2 (en) 2014-06-03 2017-07-11 Biomet Sports Medicine, Llc Capsule retractor
CN104107084B (zh) * 2014-07-30 2016-11-09 常州华森医疗器械有限公司 爪形胸骨固定器
US10039543B2 (en) 2014-08-22 2018-08-07 Biomet Sports Medicine, Llc Non-sliding soft anchor
CN104287818B (zh) * 2014-10-29 2017-04-19 刘忠军 一种长度可调的椎板
CN104352271B (zh) * 2014-12-10 2017-02-22 常州华森医疗器械有限公司 髌骨固定器
US9955980B2 (en) 2015-02-24 2018-05-01 Biomet Sports Medicine, Llc Anatomic soft tissue repair
US9974534B2 (en) 2015-03-31 2018-05-22 Biomet Sports Medicine, Llc Suture anchor with soft anchor of electrospun fibers
CN108523976A (zh) * 2018-05-07 2018-09-14 何凤璞 一种胸骨固定器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201215A (en) * 1977-09-06 1980-05-06 Crossett E S Apparatus and method for closing a severed sternum
DE8222027U1 (de) 1982-11-18 Kaletsch, Burckhardt, Dr., 6301 Wettenberg Zweiteilige Brustbeinklammer
US6051007A (en) 1998-03-02 2000-04-18 Corvascular, Inc. Sternal closure device and instruments therefor
US20060195101A1 (en) 2001-10-31 2006-08-31 Leonard Stevens Sternum closure device having locking member

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586609A1 (de) * 1967-07-12 1970-12-03 Gerd Elfgen Neuartige Verschlusshuelse mit Spann- und Verschliessgeraet fuer vorwiegend nichtmetallische Baender zum Abbinden von Kabelbaeumen
US4730615A (en) * 1986-03-03 1988-03-15 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Sternum closure device
US5074696A (en) * 1990-07-09 1991-12-24 Tanaka William T Binding fastener assembly
US5439463A (en) * 1993-11-12 1995-08-08 Lin; Chih-I Spinal clamping device
FR2734147B1 (fr) * 1995-05-19 1997-10-10 Klein Jean Michel Dispositif d'osteosynthese implantable
US6704972B2 (en) * 2002-07-10 2004-03-16 Cessna Aircraft Company Fastener assembly
US7361179B2 (en) * 2004-04-22 2008-04-22 Ethicon, Inc. Sternal closure device and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8222027U1 (de) 1982-11-18 Kaletsch, Burckhardt, Dr., 6301 Wettenberg Zweiteilige Brustbeinklammer
US4201215A (en) * 1977-09-06 1980-05-06 Crossett E S Apparatus and method for closing a severed sternum
US6051007A (en) 1998-03-02 2000-04-18 Corvascular, Inc. Sternal closure device and instruments therefor
US20060195101A1 (en) 2001-10-31 2006-08-31 Leonard Stevens Sternum closure device having locking member

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102915A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Neos Surgery, S.L. Sternal closure assembly
US10105170B2 (en) 2015-12-16 2018-10-23 Neos Surgery Sternal closure assembly
RU2731201C2 (ru) * 2015-12-16 2020-08-31 Неос Серджери, С.Л. Устройство для закрытия грудины
AU2016374395B2 (en) * 2015-12-16 2021-12-23 Neos Surgery, S.L. Sternal closure assembly
EP3970646A1 (de) * 2015-12-16 2022-03-23 Neos Surgery, S.L. Anordnung für sternumverschluss
AU2022201047B2 (en) * 2015-12-16 2023-07-27 Neos Surgery, S.L. Sternal closure assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007052315B4 (de) 2012-01-26
US8348984B2 (en) 2013-01-08
US20090125073A1 (en) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052315B4 (de) Chirurgische Klammer
EP2981216B1 (de) Klammerimplantat zum beeinflussen des wachstums an knochenbereichen benachbart zu einer wachstumsfuge
EP2996594B1 (de) Osteosyntheseplatte sowie system zur osteosynthese
EP2459105B1 (de) Selbstligierendes bracket
EP2480149B1 (de) Stabverbinder zur querverbindung zweier wirbelsäulenstäbe
EP1971276B1 (de) Chirurgischer ligaturclip
EP2651313B1 (de) Instrument zum dehnen der haut
DE102008002389A1 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese sowie zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen
DE102007017100A1 (de) Verbindungselement und Schutzabdeckung
DE102009006689A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102014114946A1 (de) Chirurgischer Clip nach Art eines Karabiner-Clips
DE102009020285B4 (de) Knochenplatte zum Fixieren von Knochenteilen bei operativen Korrekturen der Hallux Valgus Deformität
EP1970321A1 (de) Verschlussklammer mit Rundboden
EP3029775A1 (de) Klammer
DE102017127290A1 (de) Chirurgischer clip mit bügellosem führungssystem
EP1679044B1 (de) Set zur Erstellung eines Osteosyntheseimplantates
DE102005047097A1 (de) Chirurgisches Profilelement
EP2946988A1 (de) Bauteilgruppe zum zusammenfügen von fahrzeugteilen
DE102011052897A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102005040640B4 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
DE102013110759A1 (de) Klammerimplantat zum Beeinflussen des Wachstums an Knochenbereichen benachbart zu einer Wachstumsfuge
DE202009006648U1 (de) Knochenplatte zum Fixieren von Knochenteilen bei operativen Korrekturen der Hallux Valgus Deformität sowie Verwendung dieser Platte
EP3067447B1 (de) Weblitze vorzugsweise zur verarbeitung von bandförmigem kettmaterial und verfahren zur herstellung einer weblitze
DE102011116732A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines im Bereich des Oberschenkelhalses frakturierten Knochens
DE102019005376A1 (de) Verbindungseinrichtung für wirbelsäulenstütze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAX HAUSER SUEDDEUTSCHE CHIRURGIEMECHANIK GMBH, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee