DE102009008609A1 - Steckverbindung für Fluid-Leitungen - Google Patents

Steckverbindung für Fluid-Leitungen Download PDF

Info

Publication number
DE102009008609A1
DE102009008609A1 DE102009008609A DE102009008609A DE102009008609A1 DE 102009008609 A1 DE102009008609 A1 DE 102009008609A1 DE 102009008609 A DE102009008609 A DE 102009008609A DE 102009008609 A DE102009008609 A DE 102009008609A DE 102009008609 A1 DE102009008609 A1 DE 102009008609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
retaining
retaining ring
connection according
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009008609A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009008609B4 (de
Inventor
Gerd Dipl.-Ing. Berghaus
Harald Dr. Pott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voss Fluid GmbH
Original Assignee
Voss Fluid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voss Fluid GmbH filed Critical Voss Fluid GmbH
Priority to DE102009008609.9A priority Critical patent/DE102009008609B4/de
Publication of DE102009008609A1 publication Critical patent/DE102009008609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009008609B4 publication Critical patent/DE102009008609B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/091Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/086Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of latching members pushed radially by spring-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/133Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using flexible hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckverbindung für Fluid-Leitungen, mit einem Steckerteil (2), das mit einem Steckerschaft (4) umfangsgemäß abgedichtet in eine Aufnahmeöffnung (6) eines Gehäuseteils (8) einsteckbar und mittels eines auf dem Steckerschaft (4) sitzenden Halteelementes (16) über mehrere umfangsgemäß verteilt angeordnete und in radialer Richtung bewegliche Halteabschnitte lösbar arretierbar ist. Hierbei sitzt das Halteelement (16) in einer Arretierstellung mit den Halteabschnitten formschlüssig zwischen korrespondierenden Halteflächen der Aufnahmeöffnung (6) und des Steckerschaftes (4). Das Halteelement (16) und der Steckerschaft (4) sind derart in axialer Richtung relativ zueinander zwischen einer Sicherungsstellung und einer Freigabestellung bewegbar, dass ausgehend von der Arretierstellung die Halteabschnitte entweder in der Sicherungsstellung gegen eine radiale Lösebewegung blockiert oder in der Freigabestellung für eine radiale Lösebewegung freigegeben werden. Das Halteelement (16) ist als ein an einer Umfangsstelle eine durchgehende Schlitzunterbrechung aufweisender und dadurch federelastisch radial verformbarer Haltering (26) ausgebildet. Die Halteabschnitte sind als Ansätze des Halterings (26) derart ausgebildet, dass sich für die radialen Bewegungen der Halteabschnitte jeweils der gesamte Haltering (26) radial aufweitet oder verengt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 eine Steckverbindung für Fluid-Leitungen, mit einem Steckerteil, das mit einem Steckerschaft umfangsgemäß abgedichtet in eine Aufnahmeöffnung eines Gehäuseteils einsteckbar und mittels eines auf dem Steckerschaft sitzenden Halteelementes über mehrere umfangsgemäß verteilt angeordnete und in radialer Richtung bewegliche Halteabschnitte lösbar arretierbar ist, indem das Halteelement in einer Arretierstellung mit den Halteabschnitten axial formschlüssig zwischen korrespondierenden Halteflächen der Aufnahmeöffnung und des Steckerschaftes sitzt, wobei das Halteelement und der Steckerschaft derart in axialer Richtung relativ zueinander zwischen einer Sicherungsstellung und einer Freigabestellung bewegbar sind, dass ausgehend von der Arretierstellung die Halteabschnitte entweder in der Sicherungsstellung gegen eine radiale Lösebewegung blockiert oder in der Freigabestellung für eine radiale Lösebewegung freigegeben werden.
  • Mit derartigen Steckverbindungen können Leitungen (beispielsweise Rohr- oder Schlauchleitungen) für hydraulische und/oder pneumatische Strömungs- bzw. Druckmedien lösbar (trennbar) miteinander verbunden und/oder an beliebige Aggregate angeschlossen werden.
  • Eine Steckverbindung der genannten Art ist in der DE 10 2006 040 051 A1 beschrieben. Bei dieser bekannten Ausführung besteht das Halteelement aus einem Hülsenabschnitt und mehreren damit einstückig verbundenen, sich axial in Einsteckrichtung des Steckerteils erstreckenden und in radialer Richtung elastisch verformbaren Federarmen. Die Halteabschnitte sind von schräg radial nach außen abgewinkelten Enden der Federarme gebildet. Das aus Metall bestehende und insbesondere als Blechformteil ausgebildete Halteelement ist im Bereich des Hülsenabschnittes mit einem zusätzlichen, ebenfalls hülsenförmigen Löseelement verbunden. Mit dem als einstückiges Formteil aus Kunststoff gebildeten Löseelement kann das Halteelement für die zum Lösen erforderliche Relativbewegung gegenüber dem Steckerschaft betätigt werden. Beim Einsteckvorgang des Steckerteils werden die Rastarme zusammen mit dem Steckerschaft in die Aufnahmeöffnung des jeweiligen Gehäuseteils eingesteckt, wobei die zum Arretieren und zu einem späteren Lösen erforderliche radiale Bewegung der endseitigen Halteabschnitte unter radial-elastischer Biegeverformung der Rastarme erfolgt. Aus der bekannten Ausgestaltung mit den axial recht langen Federarmen resultiert insgesamt eine sehr große Baulänge der Steckverbindung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Steckverbindung der genannten Art zu schaffen, die bei verbesserten Funktionseigenschaften, insbesondere erhöhter Sicherheit auch bei Einsatz mit hohen Fluid-Drücken sowie Vereinfachung des Steck- und Lösevorgangs, eine besondere kompakte Bauform aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dies gemäß dem Anspruch 1 dadurch erreicht, dass das Halteelement als ein an einer Umfangsstelle eine durchgehende Schlitzunterbrechung aufweisender und dadurch federelastisch radial verformbarer Haltering ausgebildet ist, wobei die Halteabschnitte als Ansätze des Halterings derart ausgebildet sind, dass sich für die radialen Bewegungen der Halteabschnitte jeweils der gesamte Haltering radial aufweitet oder verengt.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung müssen die Halteabschnitte nicht an axialen, längeren Federarmen gebildet sein, sondern sie können mit sehr kurzer Länge relativ starr, d. h. selbst praktisch nicht federelastisch verformbar, mit dem Haltering verbunden sein, weil sich ja für ihre radialen Bewegungen jeweils der Haltering in seiner Gesamtheit radial federelastisch verformt (aufweitet oder verengt). Aus der erfindungsgemäßen Ausgestaltung resultiert demnach eine deutlich verkürzte axiale Länge des Halteelementes bei ansonsten zumindest gleichbleibend guter Funktionalität.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale sind in den abhängigen Ansprüchen und der anschließenden Beschreibung enthalten.
  • So ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Haltering derart ausgebildet, dass er bei seinen radialen Verformungsbewegungen stets zumindest angenähert einer Kreisform entspricht. Genauer gesagt kann dazu der Haltering eine über seinen Umfangsverlauf hinweg derart unterschiedliche radiale Biegeelastizität aufweisen, dass er in jeder Stellung innerhalb seines federelastischen Verformungsbereiches zumindest angenähert einer Kreisform mit über den Umfang hinweg im Wesentlichen konstantem Krümmungsradius entspricht. Dadurch wird erreicht, dass auch die Halteabschnitte in allen Funktionsstellungen des Halteelementes stets auf einem Kreisbogen liegen, so dass eine optimale Kinematik zur radialen Bewegung zwischen Arretierstellung und Lösestellung erreicht wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist ein Sicherungselement zum formschlüssigen Blockieren der axialen Relativbewegung zwischen dem Steckerschaft und dem Halteelement vorgesehen. Durch dieses formschlüssige Blockieren wird auch bei hohen Drücken eine erhöhte Sicherheit gegen ungewolltes Lösen erreicht. In einer Blockierstellung sitzt das Sicherungselement axial spielfrei (formschlüssig) abgestützt zwischen dem Steckerteil und dem Gehäuseteil, wobei es zusätzlich oder alternativ auch an einem Betätigungsabschnitt des Halteteils abgestützt sein kann. Für ein gewolltes Lösen muss zunächst das Sicherungselement manuell oder mittels eines geeigneten Werkzeugs von der Blockierstellung in eine Lösestellung überführt werden. Zudem kann das Sicherungselement vorteilhafterweise auch beim Einsteckvorgang dazu benutzt werden, im Zusammenwirken mit dem Betätigungsabschnitt des Halteelementes den Haltering mit den Halteabschnitten relativ zu dem Steckerschaft bzw. den Steckerschaft relativ zu den Halteabschnitten aus der Freigabestellung in die Sicherungsstellung zu bewegen.
  • Anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten, bevorzugten Ausführungsbeispiels soll im Folgenden die Erfindung genauer erläutert werden. Dabei zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Steckverbindung in einem eingesteckten und gegen Lösen gesicherten Zustand des Steckerteils, wobei das Gehäuseteil halb axial geschnitten dargestellt ist,
  • 2 eine weitere Perspektivansicht zu 1 in einer anderen Blickrichtung (Pfeil II gemäß 1),
  • 3 in mehreren Teilfiguren a) bis d) den Ablauf beim Einsteckvorgang, jeweils im Halb-Axialschnitt,
  • 4 analog zu 3 in Teilfiguren a) bis d) den Lösevorgang,
  • 5 eine gesonderte und vergrößerte Perspektivdarstellung eines Sicherungselementes,
  • 6 eine gesonderte Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Halteelementes,
  • 7 eine Seitenansicht des Halteelementes in Pfeilrichtung VII gemäß 6,
  • 8 eine axiale Draufsicht in Pfeilrichtung VIII gemäß 7 und
  • 9 eine Seitenansicht in Pfeilrichtung IX gemäß 8.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie sich zunächst aus 1 bis 4 ergibt, ist ein Steckerteil 2 einer erfindungsgemäßen Steckverbindung mit einem Steckerschaft 4 umfangsgemäß dichtend in eine Aufnahmeöffnung 6 eines Gehäuseteils 8 einsteckbar. Zur umfangsgemäßen Abdichtung in der Aufnahmeöffnung 6 trägt der Steckerschaft 4 in seinem freien Endbereich in einer äußeren Ringnut 10 einen Dichtring 12 vorzugsweise zusammen mit einem Stützring 14. Der Dichtring 12 dichtet den Ringspalt zwischen Steckerschaft 4 und Aufnahmeöffnung 6 nach außen druckdicht ab. Das Steckerteil 2 ist in einer in das Gehäuseteil 8 eingesteckten Stellung mittels eines auf dem Steckerschaft 4 sitzenden Halteelementes 16 lösbar arretierbar. Zu diesem Halteelement 16 wird auch auf die gesonderten, vergrößerten Darstellungen in 6 bis 9 verwiesen. Das Halteelement 16 weist mehrere umfangsgemäß verteilt angeordnete und in radialer Richtung bewegliche Halteabschnitte 18 auf. In einer eingesteckten Arretierstellung – siehe 3d) – sitzen die Halteabschnitte 18 des Halteelementes 16 formschlüssig zwischen korrespondierenden Halteflächen 20 und 22 der Aufnahmeöffnung 6 und des Steckerschaftes 4, so dass das Steckerteil 2 formschlüssig gegen Lösen arretiert ist. Weiterhin sind dabei das Halteelement 16 und der Steckerschaft 4 derart in axialer Richtung relativ zueinander zwischen einer Sicherungsstellung (3d) und 4a)) und einer Freigabestellung (z. B. 3a) und 4b) bis d)) bewegbar, dass ausgehend von der Arretierstellung (3d) und 4a)) die Halteabschnitte 18 entweder in der Sicherungsstellung gegen einer radiale Lösebewegung blockiert oder in der Freigabestellung für eine Lösebewegung radial nach innen freigegeben werden. Die genauen Vorgänge beim Einstecken und Lösen des Steckerteils 2 werden später noch erläutert werden.
  • Wie sich nun insbesondere aus 6 bis 9 ergibt, ist das Halteelement 16 erfindungsgemäß als ein an einer Umfangsstelle eine durchgehende Schlitzunterbrechung 24 aufweisender und dadurch federelastisch radial verformbarer Haltering 26 ausgebildet. Erfindungsgemäß sind dabei die Halteabschnitte 18 als einstückige Ansätze des Halterings 26 derart ausgebildet, dass sich für die radialen Bewegungen der Halteabschnitte 18 jeweils der gesamte Haltering 26 federelastisch radial aufweitet oder verengt, wobei die Halteabschnitte 18 selbst praktisch nicht biegeverformt werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Haltering 26 derart ausgebildet, dass er bei seinen radialen, federelastischen Verformungsbewegungen stets zumindest angenähert einer Kreisform entspricht. Dadurch wird erreicht, dass sich der Haltering 26 in allen Funktionsstellungen in Umfangsrichtung praktisch spaltfrei an den Steckerschaft 4 anschmiegt, wobei auch der Steckerschaft 4 in jedem Bereich seiner axialen Länge einen kreisförmigen Außenquerschnitt aufweist. Konkreter gesagt weist der Haltering 26 eine sich über seinen Umfangsverlauf hinweg derart verändernde radiale Biegeelastizität auf, dass er in jeder Stellung innerhalb seines federelastischen Verformungsbereiches eine Kreisform mit über den Umfang hinweg im Wesentlichen konstantem Krümmungsradius aufweist. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung liegen auch die Halteabschnitte 18 bei ihren radialen Bewegungen stets auf einem gemeinsamen Kreis.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist das Halteelement 16 als einstückiges Blechformteil ausgebildet. Vorzugsweise ist dieses Blechformteil zumindest in seinen in einen Anlagekontakt mit benachbarten Bestandteilen gelangenden Bereichen gratfrei ausgebildet. Hierdurch wird eine Reduzierung der Reibung bei den funktionsbedingten Bewegungen des Halteelementes 16 erreicht. Das Halteelement 16 kann als Stanzbiegeteil auf eine bestimmte Weise so hergestellt werden, dass Grate nur dort entstehen, wo sie nicht stören, d. h. nur in solchen Bereichen, die nicht in einen Anlagekontakt mit benachbarten Bestandteilen gelangen können. Alternativ oder zusätzlich können Grate auch durch einen Prägevorgang entfernt bzw. wegverformt werden. Schließlich können Grate auch durch eine separate Entgratbehandlung entfernt werden.
  • Die Halteabschnitte 18 erstrecken sich von dem Haltering 26 ausgehend axial in Einsteckrichtung des Steckerschaftes 4 sowie schräg radial nach außen. Dementsprechend sind auch die Halteflächen 20 und 22 als angepasste (konische) Schrägflächen ausgebildet. Für die meisten Anwendungen wird eine Anzahl von mindestens drei bis vier Halteabschnitten günstig sein. Vorzugsweise können acht bis vierzehn, wie dargestellt z. B. zwölf Halteabschnitte 18 insbesondere in einer radialsymmetrischen Umfangsverteilung vorgesehen sein.
  • Der Haltering 26 weist weiterhin auf seiner den Halteabschnitten 18 axial gegenüberliegenden Seite einen Betätigungsabschnitt 28 auf, um das Halteelement 16 für seine Relativbewegungen gegenüber dem Steckerschaft 4 beaufschlagen zu können. Zweckmäßig besteht der Betätigungsabschnitt 28 aus mehreren einstückigen Ansatzteilen 30, die sich ausgehend von dem Haltering 26 sternförmig in einer radialen Ebene nach außen erstrecken. Dabei ist es weiterhin zweckmäßig, wenn die Ansatzteile 30 und die Halteabschnitte 18 mit gleicher Anzahl einander jeweils paarweise axial gegenüberliegen (s. insbesondere 8).
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Halteabschnitte 18 verstärkt ausgebildet sind, und zwar insbesondere durch spaltfreies Umlegen des Blechmaterials, so dass die Halteabschnitte 18 eine doppelte Materialdicke aufweisen und dadurch sehr stabil ausgebildet sind.
  • Weiterhin ist ein den Haltering 26 bildender Abschnitt des Blechformteils als ringförmig bzw. zylindrisch gebogener Blechstreifen ausgebildet, der jeweils zwischen den axial gegenüberliegenden Halteabschnitten 18 und Ansatzteilen 30 diese in Umfangsrichtung verbindende Verbindungsabschnitte 32 bildet. Hierbei sind diese Verbindungsabschnitte 32 zum Erreichen der oben erwähnten unterschiedlichen Biegeelastizität mit unterschiedlichen Querschnitten, insbesondere unterschiedlicher axialer Breite bei gleicher radialer Materialdicke, ausgebildet. Hierzu wird auf die Darstellungen in 6, 7 und 9 verwiesen. Daraus ergibt sich auch, dass bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ausgehend von der Schlitzunterbrechung 24 symmetrisch in beiden Umfangsrichtungen der Querschnitt der Verbindungsabschnitte 32 von einem kleineren Querschnitt bis zu einem maximalen Querschnitt in dem der Schlitzunterbrechung 24 diametral gegenüberliegenden Bereich zunimmt. Es ist aber auch möglich, einen anderen Änderungsverlauf des Querschnittes der Verbindungsabschnitte 32 in Umfangsrichtung vorzusehen, um in Abhängigkeit von den übrigen relevanten Größen das bevorzugte Verformungsverhalten zu erreichen. So können ausgehend von der Schlitzunterbrechung 24 die Querschnitte der Verbindungsabschnitte 32 auf beiden Seiten zunächst bis zu einem Maximum ansteigen (oder auf ein Minimum abnehmen) und dann wieder bis zu dem der Schlitzunterbrechung 24 diametral gegenüberliegenden Bereich auf einen bestimmten Wert abnehmen (oder ansteigen). Das Maximum (Minimum) kann z. B. bei etwa 90° in jeder Hälfte des Halterings 26 liegen.
  • Als weiteres wichtiges Funktionsteil weist die erfindungsgemäße Steckverbindung ein Sicherungselement 34 zum formschlüssigen Blockieren der axialen Relativbewegung zwischen dem Steckerschaft 4 und dem Halteelement 16 auf. Dieses Sicherungselement 34 ist vorteilhafterweise unverlierbar auf dem Steckerteil 2 angeordnet und dabei axial zwischen einer Blockierstellung (3d)) und einer Lösestellung (siehe z. B. 3a) und 4d)) bewegbar. In der eingesteckten und über die Halteabschnitte 18 gegen Lösen arretierten Stellung gemäß 3d) sitzt das Sicherungselement 34 in seiner Blockierstellung im Wesentlichen spielfrei und dadurch axial formschlüssig zwischen dem Steckerteil 2 und dem Gehäuseteil 8 und/oder dem Halteelement 16 (bevorzugt durch Anlage an dessen Betätigungsabschnitt 28 bzw. an den Ansatzteilen 30). In dieser Stellung gemäß 3d) ist die Verbindung formschlüssig blockiert, so dass auch bei hohen und eventuell pulsierenden Systemdrücken eine sehr sichere Arretierung gegen Lösen gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist das Sicherungselement 34 als radial-elastische Ringklammer und insbesondere als Formteil aus Kunststoff ausgebildet. In der dargestellten Ausführung besteht diese Ringklammer aus zwei etwa halbkreisförmigen Ringabschnitten 35 (siehe auch 5), die einseitig über ein Federgelenk 36 verbunden sind (vgl. auch 1 und 2). Auf der dem Federgelenk 36 diametral gegenüberliegenden Seite ist die Ringklammer spreizbar, wozu Angriffabschnitte 38 mit einer zwischen diesen gebildeten Aufnahme 40 für ein Werkzeug, wie insbesondere einen Schraubendreher, vorgesehen sind. Hierzu wird auf die Darstellungen in 1 und 5 verwiesen, wonach über die Aufnahme 40 mit einem nicht dargestellten Werkzeug die zwei Hälften des Sicherungselementes 34 in Richtung der eingezeichneten Pfeile 42 spreizbar sind. In seiner Blockierstellung ist das Sicherungselement 34 in axialer Richtung formschlüssig auf dem Steckerteil 2 fixiert. Vorzugsweise greift dazu das Sicherungselement 34 mit einem radial nach innen weisenden Ringsteg 44 formschlüssig in eine korrespondierende Haltenut 46 des Steckerteils 2 ein. Dazu wird auf 3 und 4 verwiesen. Bevorzugt ist das Sicherungselement 34 auch in seiner Lösestellung axial auf dem Steckerteil 2 fixiert, und zwar insbesondere indem der Ringsteg 44 kraftformschlüssig in eine Fixiernut 48 des Steckerteils 2 eingreift. Vorzugsweise ist dabei das Sicherungselement 34 durch eine bloße manuelle Axialverschiebung von der Lösestellung in die Blockierstellung überführbar. Dazu schließt sich an die Fixiernut 48 in Richtung der Haltenut 46 eine sich konusförmig erweiternde Nutflanke 50 an, über die hinweg das Sicherungselement 34 bei Axialverschiebung selbsttätig radial gespreizt wird, bis nach fortgesetzter Axialverschiebung der Ringsteg 44 in die Haltenut 46 radial nach innen formschlüssig einrastet. Eine Zurückbewegung ist jedoch erst nach einem manuellen Spreizen des Sicherungselementes 34 möglich.
  • Bezüglich des Steckerteils 2 ist noch zu erwähnen, dass der Steckerschaft 4 im Anschluss an seine Haltefläche 22 eine umfangsgemäße, zylindrische Sicherungsfläche 52 für das Halteelement 16 in dessen Sicherungsstellung aufweist. Weiterhin ist im Anschluss an die Sicherungsfläche 52 eine über eine Konusfläche 54 im Querschnitt reduzierte Freigabeausnehmung 56 zur Aufnahme des Halteelementes 16 in dessen Freigabestellung vorgesehen. In der Freigabestellung (vgl. z. B. 3a) und 4b)) liegt das Haltelement 16 mit dem Haltering 26 in der Freigabeausnehmung 56, so dass die Halteabschnitte 18 in einer radial inneren Position liegen, in der sie gemeinsam mit dem Steckerschaft 4 in die Aufnahmeöffnung 6 einsteckbar bzw. aus der Aufnahmeöffnung 6 entnehmbar sind. Durch Axialverschiebung des Halteelementes 16 in Einsteckrichtung relativ zu dem Steckerschaft 4 wird der Haltering 26 über die Konusfläche 54 radial gespreizt, so dass sich die Halteabschnitte 18 radial nach außen in ihre Arretierstellung bewegen.
  • An dieser Stelle soll anhand der 3 der Vorgang beim Einstecken des Steckerteils 2 genauer beschrieben werden. Vor dem Einstecken befindet sich das Halteelement 16 gemäß 3a) innerhalb der Freigabeausnehmung 56. Das Sicherungselement 34 steht in seiner Lösestellung, wobei der Ringsteg 44 in der Fixiernut 48 sitzt. In diesem Zustand kann der Steckerschaft 4 ungehindert in Pfeilrichtung 58 in die Aufnahmeöffnung 6 eingesteckt werden, bis gemäß 3b) das Halteelement 16 mit dem Betätigungsabschnitt 28 und/oder das Sicherungselement 34 axial zur Anlage an dem Gehäuseteil 8 gelangt. Gemäß 3c) wird dann mittels des Sicherungselementes 34 (siehe den Pfeil 60) das Halteelement 16 festgehalten, während gleichzeitig der Steckerschaft 4 in Pfeilrichtung 62 zurückgezogen wird. Durch diese axiale Relativbewegung wird das Halteelement 16 über die Konusfläche 54 radial gespreizt, wodurch die Halteabschnitte 18 radial nach außen in den Bereich der Haltefläche 20 der Aufnahmeöffnung 6 bewegt werden. Außerdem gelangt die Sicherungsfläche 52 in den Bereich des Halterings 26, und gleichzeitig wird auch die Haltefläche 22 des Steckerschaftes 4 in den Bereich der Halteabschnitte 18 bewegt. Dadurch ist gemäß 3d) die Sicherungsstellung erreicht, in der dann auch das Sicherungselement 34 in Pfeilrichtung 64 radial nach innen mit dem Ringsteg 44 in die Haltenut 46 einrastet. Diese Stellung ist formschlüssig blockiert.
  • Das Sicherungselement 34 hat somit vorteilhafterweise eine Doppelfunktion, indem es – zusätzlich zu seiner eigentlichen Blockierfunktion der Relativbewegungen zwischen Steckerteil 2 und Halteelement 16 – auch als Betätigungselement zum Spreizen des Halteelementes 16 beim Steckvorgang fungiert. Auch dies trägt zu einer Verkürzung der Baulänge der Steckverbindung bei.
  • Der Lösevorgang wird jetzt anhand der 4 erläutert. Ausgehend von der gesteckten Sicherungsstellung gemäß 3d) wird zunächst gemäß 4a) das Sicherungselement 34 in Pfeilrichtung 66 radial gespreizt, so dass nachfolgend der Steckerschaft 4 gemäß 4b) weiter in Pfeilrichtung 68 in die Aufnahmeöffnung 6 eingesteckt werden kann. Dadurch gelangt der Steckerschaft 4 mit der Freigabeausnehmung 56 in den Bereich des Halteelementes 16, so dass das Halteelement 16 durch seine Federvorspannung radial nach innen in die Freigabeausnehmung 56 eingreift. Somit bewegen sich die Halteabschnitte 18 ebenfalls radial nach innen, so dass sie die Haltefläche 20 innerhalb der Aufnahmeöffnung 6 freigeben. Das Sicherungselement 34 rastet dann mit dem Ringsteg 44 in Pfeilrichtung 70 in die Fixiernut 48 ein. In dieser Stellung gemäß 4c) kann das Steckerteil 2 ungehindert in Pfeilrichtung 72 herausgezogen werden. In 4d) ist der vollständig gelöste Zustand dargestellt, der auch ein erneutes Einstecken gemäß 3 zulässt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. So kann das Halteelement 16 auch mehrteilig ausgeführt sein und beispielsweise zum Erzeugen seiner radialen Federvorspannung eine gesonderte Ringfeder aufweisen. Ferner ist die Erfindung auch nicht auf die im unabhängigen Anspruch definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des unabhängigen Anspruchs weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006040051 A1 [0003]

Claims (17)

  1. Steckverbindung für Fluid-Leitungen, mit einem Steckerteil (2), das mit einem Steckerschaft (4) umfangsgemäß abgedichtet in eine Aufnahmeöffnung (6) eines Gehäuseteils (8) einsteckbar und mittels eines auf dem Steckerschaft (4) sitzenden Halteelementes (16) über mehrere umfangsgemäß verteilt angeordnete und in radialer Richtung bewegliche Halteabschnitte (18) lösbar arretierbar ist, indem das Halteelement (16) in einer Arretierstellung mit den Halteabschnitten (18) formschlüssig zwischen korrespondierenden Halteflächen (20, 22) der Aufnahmeöffnung (6) und des Steckerschaftes (4) sitzt, wobei das Halteelement (16) und der Steckerschaft (4) derart in axialer Richtung relativ zueinander zwischen einer Sicherungsstellung und einer Freigabestellung bewegbar sind, dass ausgehend von der Arretierstellung die Halteabschnitte (18) entweder in der Sicherungsstellung gegen eine radiale Lösebewegung blockiert oder in der Freigabestellung für eine radiale Lösebewegung freigegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (16) als ein an einer Umfangsstelle eine durchgehende Schlitzunterbrechung (24) aufweisender und dadurch federelastisch radial verformbarer Haltering (26) ausgebildet ist, wobei die Halteabschnitte (18) als Ansätze des Halterings (26) derart ausgebildet sind, dass sich für die radialen Bewegungen der Halteabschnitte (18) jeweils der gesamte Haltering (26) radial aufweitet oder verengt.
  2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (26) derart ausgebildet ist, dass er bei seinen radialen Verformungsbewegungen stets zumindest angenähert einer Kreisform entspricht.
  3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (26) eine über seinen Umfangsverlauf hinweg derart unterschiedliche radiale Biegeelastizität aufweist, dass er in jeder Stellung innerhalb seines federelastischen Verformungsbereiches zumindest angenähert einer Kreisform mit über den Umfang hinweg im Wesentlichen konstantem Krümmungsradius entspricht.
  4. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Halteabschnitte (18) von dem Haltering (26) ausgehend axial in Einsteckrichtung und schräg radial nach außen erstrecken.
  5. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von mindestens drei, vorzugsweise acht bis vierzehn, Halteabschnitten (18) insbesondere in einer radialsymmetrischen Umfangsverteilung vorgesehen ist.
  6. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (26) auf seiner den Halteabschnitten (18) axial gegenüberliegenden Seite einen Betätigungsabschnitt (28) für die Relativbewegung gegenüber dem Steckerschaft (4) aufweist.
  7. Steckverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (28) aus mehreren Ansatzteilen (30) besteht, die sich ausgehend von dem Haltering (26) sternartig radial nach außen erstrecken.
  8. Steckverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzteile (30) und die Halteabschnitte (18) mit gleicher Anzahl einander jeweils paarweise axial gegenüberliegen.
  9. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (16) mit dem Haltering (26), den Halteabschnitten (18) und insbesondere den Ansatzteilen (30) des Betätigungsabschnittes (28) als einstückiges Blechformteil ausgebildet ist, wobei vorzugsweise das Blechformteil zumindest in seinem in einen Anlagekontakt mit benachbarten Bestandteilen gelangenden Bereichen gratfrei ausgebildet ist.
  10. Steckverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Haltering (26) bildender Abschnitt des Blechformteils als ringförmig gebogener Streifen ausgebildet ist, der jeweils zwischen den Halteabschnitten (18) Verbindungsabschnitte (32) aufweist, wobei diese Verbindungsabschnitte (32) zum Erreichen der unterschiedlichen Biegeelastizität mit unterschiedlichen Querschnitten, insbesondere unterschiedlicher axialer Breite bei gleicher radialer Materialdicke, ausgebildet sind.
  11. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein Sicherungselement (34) zum formschlüssigen Blockieren der axialen Relativbewegung zwischen dem Steckerschaft (4) und dem Halteelement (16).
  12. Steckverbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (34) auf dem Steckerteil (2) angeordnet und axial zwischen einer Blockierstellung und einer Lösestellung bewegbar ist.
  13. Steckverbindung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (34) als radial-elastische Ringklammer und insbesondere als Formteil aus Kunststoff ausgebildet ist.
  14. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (34) in seiner Blockierstellung axial formschlüssig zwischen dem Steckerteil (2) und dem Gehäuseteil (8) abgestützt und dazu formschlüssig axial auf dem Steckerteil (2) fixiert ist, wozu vorzugsweise ein radial innerer Ringsteg (44) des Sicherungselementes (34) formschlüssig in eine Haltenut (46) des Steckerteils (2) eingreift.
  15. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (34) in seiner Lösestellung axial auf dem Steckerteil (2) fixiert ist, bevorzugt indem der Ringsteg (44) in eine Fixiernut (48) des Steckerteils (2) eingreift.
  16. Steckverbindung nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (34) durch eine Axialverschiebung von der Lösestellung in die Blockierstellung überführbar ist.
  17. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckerschaft (4) im Anschluss an seine Haltefläche (22) eine umfangsgemäße Sicherungsfläche (52) für das Halteelement (16) in dessen Sicherungsstellung aufweist sowie im Anschluss an die Sicherungsfläche (52) eine über eine Konusfläche (54) im Querschnitt reduzierte Freigabeausnehmung (56) für das Halteelement (16) in dessen Freigabestellung.
DE102009008609.9A 2008-02-29 2009-02-12 Steckverbindung für Fluid-Leitungen Expired - Fee Related DE102009008609B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008609.9A DE102009008609B4 (de) 2008-02-29 2009-02-12 Steckverbindung für Fluid-Leitungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008002936.8 2008-02-29
DE202008002936U DE202008002936U1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Steckverbindung für Fluid-Leitungen
DE102009008609.9A DE102009008609B4 (de) 2008-02-29 2009-02-12 Steckverbindung für Fluid-Leitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009008609A1 true DE102009008609A1 (de) 2009-09-03
DE102009008609B4 DE102009008609B4 (de) 2019-12-19

Family

ID=40822425

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008002936U Expired - Lifetime DE202008002936U1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Steckverbindung für Fluid-Leitungen
DE102009008609.9A Expired - Fee Related DE102009008609B4 (de) 2008-02-29 2009-02-12 Steckverbindung für Fluid-Leitungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008002936U Expired - Lifetime DE202008002936U1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Steckverbindung für Fluid-Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008002936U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2947889A1 (fr) * 2009-07-08 2011-01-14 Legris Sas Embout d'insertion pour raccord ou analogue a faible effort d'emmanchement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040051A1 (de) 2005-10-21 2007-04-26 Voss Automotive Gmbh Steckverbindung für Medien-Leitungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755531A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Itt Mfg Enterprises Inc Lösbare Steckverbindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040051A1 (de) 2005-10-21 2007-04-26 Voss Automotive Gmbh Steckverbindung für Medien-Leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008002936U1 (de) 2009-07-02
DE102009008609B4 (de) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3149384B1 (de) Steckverbinder für fluidleitungen mit innenliegender adapterhülse
EP1920183B1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE112006004024B4 (de) Montagewerkzeug für eine Anschlussvorrichtung für Medienleitungen
EP2233815B1 (de) Steckverbinder für Medienleitungen
EP0733844A2 (de) Anschlussvorrichtung für Rohrleitungen
EP2542815B1 (de) Steckverbinder für medienleitungen
EP1781979A1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen
EP1351006B1 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckkupplung
EP2050996A1 (de) Steckbarer und verrastbarer Leitungsverbinder
EP2479470A2 (de) Steckkupplung für Druckmittel-Leitungen
EP2281136B1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen
DE19803918A1 (de) Anschlußvorrichtung für Rohrleitungen
DE102006040051B4 (de) Steckverbindung für Medien-Leitungen
EP3850260B1 (de) Anschlussvorrichtung für rohrleitungen mit leckageanzeige
EP1006307B1 (de) Steckkupplung
DE202008009398U1 (de) Steckkupplung für Druckmittel-Leitungen
DE102009008609B4 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen
EP1549873B1 (de) Aufnahmeteil einer fluid-steckverbindung
DE202005009575U1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen
EP3759385B1 (de) Lösbare steckverbindung
EP0724109B1 (de) Steckverbindung für Druckmittelleitungen
DE102015104889A1 (de) Steckverbinder für Medienleitungen mit Sekundärverriegelung
DE202005016642U1 (de) Steckverbindung für Medien-Leitungen
WO2006077225A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE102006026162A1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0037120000

Ipc: F16L0037080000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0037080000

Ipc: F16L0037140000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee