DE102009008050A1 - Systeme und Verfahren zum Überwachen von Harnstoff-Füllstand - Google Patents

Systeme und Verfahren zum Überwachen von Harnstoff-Füllstand Download PDF

Info

Publication number
DE102009008050A1
DE102009008050A1 DE102009008050A DE102009008050A DE102009008050A1 DE 102009008050 A1 DE102009008050 A1 DE 102009008050A1 DE 102009008050 A DE102009008050 A DE 102009008050A DE 102009008050 A DE102009008050 A DE 102009008050A DE 102009008050 A1 DE102009008050 A1 DE 102009008050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing agent
sensor
level
time
missing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009008050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009008050B4 (de
Inventor
Cheryl J. Canton Stark
James M. Commerce Township Dixon
Scott R. Ann Arbor Gordon
Michael Christopher Highland Luckham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009008050A1 publication Critical patent/DE102009008050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009008050B4 publication Critical patent/DE102009008050B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/20Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of apparatus for measuring liquid level
    • G01F25/24Testing proper functioning of electronic circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/20Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of apparatus for measuring liquid level

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Ein Sensordiagnosesystem umfasst einen ersten, zweiten und dritten Dosiermittelsensor sowie ein Steuermodul. Der erste, zweite und dritte Dosiermittelsensor zeigen an, ob ein Dosiermittel bei einem ersten, zweiten bzw. dritten Füllstand eines Dosiermitteltanks vorhanden ist. Der zweite Füllstand ist größer als der erste Füllstand, und der dritte Füllstand ist größer als der zweite Füllstand. Das Steuermodul diagnostiziert beruhend auf den Anzeigen des ersten, zweiten und dritten Dosiermittelsensors selektiv einen Sensorfehler bei mindestens einem von dem ersten, zweiten und dritten Dosiermittelsensor.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität aus der am 8. Februar 2008 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/027,250. Die Offenbarung der vorstehenden Anmeldung wird hierin durch Erwähnung in ihrer Gesamtheit aufgenommen.
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Systeme und Verfahren zum Überwachen von Harnstoff-Füllständen.
  • Hintergrund
  • Die hierin vorgesehene Hintergrundbeschreibung dient dem Zweck des allgemeinen Darstellens des Kontexts der Offenbarung. Die Arbeit der vorliegend genannten Erfinder, sofern sie in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben wird, sowie Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt der Einreichung eventuell nicht anderweitig als Stand der Technik gelten, werden weder ausdrücklich noch impliziert gegenüber der vorliegenden Offenbarung als Stand der Technik betrachtet.
  • Um die Anforderungen an die Emission von Stickoxiden (NOx) bei einem Fahrzeug mit einem Dieselmotor zu erfüllen, kann Harnstoff in einen Abgasstrom eingespritzt werden. Der Harnstoff wird in einem Tank gespei chert, der einem herkömmlichen Kraftstofftank ähneln kann. Da die Auswirkung auf die Emissionen bei Schwinden von Harnstoff schwerwiegend ist, ist eine korrekte Harnstoff-Füllstandanzeige zum Informieren des Fahrers erforderlich. Das Fahrzeug muss zum Beispiel unter Umständen in einer Notfahrbetriebsart laufen, wenn der Harnstoff ausgeht.
  • Mehrere einzigartige Eigenschaften von Harnstoffzufuhrsystemen unterscheiden Harnstoff-Füllstanderfassungssysteme und Onboard-Diagnose(OBD)-Überwachung von Kraftstoff-Füllstandüberwachungssystemen. Zum Beispiel gefriert Harnstoff bei niedrigen Temperaturen. Zudem kann das pro Meile verbrauchte Harnstoffvolumen bei nur 5 Gallonen pro 4.000 Meilen liegen. Die Füllstanderfassungssysteme müssen unter Umständen Bereichsmesswerte des Sensors unabhängig prüfen.
  • Zusammenfassung
  • Ein Sensordiagnosesystem umfasst einen ersten, zweiten und dritten Dosiermittelsensor sowie ein Steuermodul. Der erste, zweite und dritte Dosiermittelsensor zeigen an, ob ein Dosiermittel bei einem ersten, zweiten bzw. dritten Füllstand eines Dosiermitteltanks vorhanden ist. Der zweite Füllstand ist größer als der erste Füllstand, und der dritte Füllstand ist größer als der zweite Füllstand. Das Steuermodul diagnostiziert bei mindestens einem von erstem, zweitem und drittem Dosiermittelsensor beruhend auf den Anzeigen des ersten, zweiten und dritten Dosiermittelsensors selektiv einen Sensorfehler.
  • Bei anderen Merkmalen diagnostiziert das Steuermodul den Sensorfehler, wenn der dritte Dosiermittelsensor anzeigt, dass das Dosiermittel vorhanden ist, und mindestens einer von erstem und zweitem Dosiermittelsensor anzeigt, dass das Dosiermittel fehlt.
  • Bei noch anderen Merkmalen diagnostiziert das Steuermodul den Sensorfehler, wenn der zweite Dosiermittelsensor anzeigt, dass das Dosiermittel vorhanden ist, und der erste Dosiermittelsensor anzeigt, dass das Dosiermittel fehlt.
  • Bei weiteren Merkmalen diagnostiziert das Steuermodel den Sensorfehler, wenn der erste Dosiermittelsensor zum Anzeigen wechselt, dass das Dosiermittel fehlt, während der zweite Dosiermittelsensor anzeigt, dass das Dosiermittel vorhanden ist.
  • Bei noch weiteren Merkmalen diagnostiziert das Steuermodul den Sensorfehler, wenn der zweite Dosiermittelsensor zum Anzeigen wechselt, dass das Dosiermittel fehlt, während der dritte Dosiermittelsensor anzeigt, dass das Dosiermittel vorhanden ist.
  • Bei noch anderen Merkmalen diagnostiziert das Steuermodul den Sensorfehler, wenn der erste Dosiermittelsensor zum Anzeigen wechselt, dass das Dosiermittel fehlt, während ein Pumpendruck größer als ein vorbestimmter Druck ist.
  • Bei noch anderen Merkmalen diagnostiziert das Steuermodul den Sensorfehler, wenn eine zwischen einem ersten Zeitpunkt und einem zweiten Zeitpunkt in einen Abgasstrom eingespritzte Menge des Dosiermittels kleiner als eine vorbestimmte Menge ist. Der erste Zeitpunkt entspricht dem Zeitpunkt, zu dem der dritte Dosiermittelsensor zum Anzeigen wechselt, dass das Dosiermittel fehlt, während der zweite Dosiermittelsensor anzeigt, dass das Dosiermittel vorhanden ist. Dem ersten Zeitpunkt folgt der zweite Zeitpunkt, zu dem der zweite Dosiermittelsensor zum Anzeigen wechselt, dass das Dosiermittel fehlt.
  • Bei weiteren Merkmalen diagnostiziert das Steuermodel den Sensorfehler, wenn eine zwischen einem ersten Zeitpunkt und einem zweiten Zeitpunkt in einen Abgasstrom eingespritzte Menge des Dosiermittels kleiner als eine vorbestimmte Menge ist. Der erste Zeitpunkt entspricht dem Zeitpunkt, zu dem der zweite Dosiermittelsensor zum Anzeigen wechselt, dass das Dosiermittel fehlt, während der erste Dosiermittelsensor anzeigt, dass das Dosiermittel vorhanden ist. Dem ersten Zeitpunkt folgt der zweite Zeitpunkt, zu dem der erste Dosiermittelsensor zum Anzeigen wechselt, dass das Dosiermittel fehlt.
  • Ein Verfahren umfasst das Anzeigen mit Hilfe des ersten, zweiten bzw. dritten Dosiermittelsensors, ob ein Dosiermittel bei einem ersten, zweiten und dritten Füllstand eines Dosiermitteltanks vorhanden ist, und beruhend auf den Anzeigen das selektive Diagnostizieren eines Sensorfehlers bei mindestens einem von erstem, zweitem und drittem Dosiermittelsensor. Der zweite Füllstand ist größer als der erste Füllstand, und der dritte Füllstand ist größer als der zweite Füllstand.
  • Bei anderen Merkmalen umfasst das selektive Diagnostizieren das Diagnostizieren des Sensorfehlers, wenn das Anzeigen das Anzeigen umfasst, dass das Dosiermittel bei dem dritten Füllstand vorhanden ist und dass das Dosiermittel bei mindestens einem von erstem und zweitem Füllstand fehlt.
  • Bei noch anderen Merkmalen umfasst das selektive Diagnostizieren das Diagnostizieren des Sensorfehlers, wenn das Anzeigen das Anzeigen umfasst, dass das Dosiermittel bei dem zweiten Füllstand vorhanden ist und dass das Dosiermittel bei dem ersten Füllstand fehlt.
  • Bei weiteren Merkmalen umfasst das selektive Diagnostizieren das Diagnostizieren des Sensorfehlers, wenn das Anzeigen zum Anzeigen wechselt, dass das Dosiermittel bei dem ersten Füllstand fehlt, während angezeigt wird, dass das Dosiermittel bei dem zweiten Füllstand vorhanden ist.
  • Bei noch weiteren Merkmalen umfasst das selektive Diagnostizieren das Diagnostizieren des Sensorfehlers, wenn das Anzeigen zum Anzeigen wechselt, dass das Dosiermittel bei dem zweiten Füllstand fehlt, während angezeigt wird, dass das Dosiermittel bei dem dritten Füllstand vorhanden ist.
  • Bei anderen Merkmalen umfasst das selektive Diagnostizieren das Diagnostizieren des Sensorfehlers, wenn das Anzeigen zum Anzeigen wechselt, dass das Dosiermittel bei dem ersten Füllstand fehlt, während ein Pumpendruck größer als ein vorbestimmter Druck ist.
  • Bei noch anderen Merkmalen umfasst das selektive Diagnostizieren das Diagnostizieren des Sensorfehlers, wenn eine zwischen einem ersten Zeitpunkt und einem zweiten Zeitpunkt in einen Abgasstrom eingespritzte Menge des Dosiermittels kleiner als eine vorbestimmte Menge ist. Der erste Zeitpunkt entspricht dem Zeitpunkt, zu dem das Anzeigen zum Anzeigen wechselt, dass das Dosiermittel bei dem dritten Füllstand fehlt, während angezeigt wird, dass das Dosiermittel bei dem zweiten Füllstand vorhanden ist. Dem ersten Zeitpunkt folgt der zweite Zeitpunkt, zu dem das Anzeigen das Anzeigen umfasst, dass das Dosiermittel bei dem zweiten Füllstand fehlt.
  • Bei weiteren Merkmalen umfasst das selektive Diagnostizieren das Diagnostizieren des Sensorfehlers, wenn eine zwischen einem ersten Zeitpunkt und einem zweiten Zeitpunkt in einen Abgasstrom eingespritzte Menge des Dosiermittels kleiner als eine vorbestimmte Menge ist. Der erste Zeitpunkt entspricht dem Zeitpunkt, zu dem das Anzeigen zum Anzeigen wechselt, dass das Dosiermittel bei dem zweiten Füllstand fehlt, während angezeigt wird, dass das Dosiermittel bei dem ersten Füllstand vorhanden ist. Dem ersten Zeitpunkt folgt der zweite Zeitpunkt, zu dem das Anzeigen zum Anzeigen wechselt, dass das Dosiermittel bei dem ersten Füllstand fehlt.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Offenbarung gehen aus der hierin nachstehend vorgesehenen eingehenden Beschreibung hervor. Es versteht sich, dass die eingehende Beschreibung und spezifischen Beispiele lediglich dem Zweck der Veranschaulichung dienen und nicht den Schutzumfang der Offenbarung beschränken sollen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Offenbarung wird anhand der eingehenden Beschreibung und der Begleitzeichnungen besser verständlich. Hierbei zeigen:
  • 1 ein Funktionsblockdiagramm, das ein beispielhaftes Füllstandüberwachungssystem zum Überwachen von Harnstoff-Füllstand in einem Harnstofftank veranschaulicht;
  • 2 ein Funktionsblockdiagramm eines beispielhaften Steuermoduls von 1 in größerem Detail;
  • 3 ein Funktionsblockdiagramm eines beispielhaften Moduls zum Prüfen ungültigen Füllstands;
  • 4 ein Funktionsblockdiagramm eines beispielhaften Moduls zum Prüfen des Feststeckens eines Sensors bei „High”;
  • 5 ein Funktionsblockdiagramm eines beispielhaften ersten Moduls zum Prüfen des Feststeckens eines Sensors bei „Low”; und
  • 6 ein Funktionsblockdiagramm eines beispielhaften zweiten Moduls zum Prüfen des Feststeckens eines Sensors bei „Low” sowie eines Sensorfehler-Ausgabemoduls.
  • Eingehende Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und soll in keiner Weise die Offenbarung, ihre Anwendungen oder Nutzungsmöglichkeiten beschränken. Der Klarheit halber werden in den Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen zur Bezeichnung ähnlicher Elemente verwendet. Der Ausdruck „mindestens eines von A, B und C”, wie er hierin verwendet wird, sollte so ausgelegt werden, dass er ein logisches (A oder B oder C) unter Verwendung eines nicht ausschließlichen logischen Oder bedeutet. Es versteht sich, dass Schritte innerhalb eines Verfahrens in anderer Reihenfolge ausgeführt werden können, ohne die Grundsätze der vorliegenden Offenbarung zu ändern.
  • Wie hier verwendet bezieht sich der Begriff „Modul” auf eine applikationsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und einen Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Unter Bezug nun auf 1 speichert ein Harnstofftank 10 Harnstoff und umfasst Sensoren 12, 14, und 16, die hierin auch als Sensor 1 (oder S1), Sensor 2 (oder S2) bzw. Sensor 3 (oder S3) bezeichnet werden können. Der Harnstofftank 10 speichert Harnstoff, der in eine Abgasanlage eines Dieselmotors (nicht dargestellt) eingespritzt wird. Die Sensoren 12, 14 und 16 erfassen das Vorhandensein oder Fehlen von Harnstoff benachbart dazu und erzeugen darauf beruhend einen ersten und zweiten Signalzustand. Während die vorstehende Beschreibung Sensoren mit einem Zustand „High” bei Vorhandensein von Harnstoff beschreibt, kann ein Zustand „Low” ebenfalls zum Erkennengeben des Vorhandenseins von Harnstoff verwendet werden.
  • Der Sensor 12 ist so angeordnet, dass er Harnstoff in dem Harnstofftank 10 unter den Sensoren 14 und 16 erfasst. Der Sensor 14 ist so angeordnet, dass er Harnstoff in dem Harnstofftank 10 zwischen dem Sensor 12 und 16 erfasst. Der Sensor 16 ist so angeordnet, dass er Harnstoff in dem Harnstofftank 10 über den Sensoren 12 und 14 erfasst. Ein Steuermodul 18 empfangt Ausgaben der Sensoren 12, 14 und 16 und unterzieht die Sensorausgaben zum Ermitteln von Sensorfehlern und zum Prüfen der Sensorausgaben einer Diagnose. Eine Pumpe 20 pumpt Harnstoff, und ein Drucksensor 22 erfasst Pumpendruck. Wie sich versteht, kann das Steuermodul 18 durch ein Motorsteuermodul oder ein anderes Fahrzeugsteuermodul umgesetzt sein.
  • Unter Bezug nun auf 2 wird ein beispielhaftes Funktionsblockdiagramm des Steuermoduls 18 von 1 näher gezeigt. Das Steuermodul 18 kann ein Modul 24 zum Prüfen ungültigen Füllstands, ein Modul 26 zum Prüfen des Feststeckens eines Sensors bei „High”, ein erstes Modul 30 zum Prüfen des Feststeckens bei „Low” und ein zweites Modul 34 zum Prüfen des Feststeckens bei „Low” umfassen. Ein Sensorfehlermodul 38 erzeugt beruhend auf Ausgaben der Module 24, 26, 30 und 34 einen Sensorfehler, wie nachstehend beschrieben wird. Lediglich zum Beispiel kann das Sensorfehlermodul 38 ein Sensorfehlersignal erzeugen, in dem Diagnosespeicher ein Flag setzen, ein Licht aufleuchten lassen (z. B. ein Licht „Motor Prüfen”) und/oder eine andere Anzeige eines Sensorfehlers erzeugen.
  • Das Modul 24 zum Prüfen ungültigen Füllstands vergleicht kombinierte Sensorzustände der Sensoren 12, 14 und 16 mit einer Tabelle. Die Tabelle bestimmt, ob die Sensorzustände einem gültigen kombinierten Sensorzustand für die Sensoren 12, 14 und 16 oder einem ungültigen kombinierten Sensorzustand für die Sensoren 12, 14 und 16 entsprechen. Zudem führen die anderen Module 26, 30 und 34 eine weitere Diagnose aus, wie nachstehend näher beschrieben wird.
  • Das Modul 26 zum Prüfen von Feststecken bei „High” ermittelt, ob einer der Sensoren 12, 14 und 16 in einem Zustand „High” feststeckt. Das Modul 26 zum Prüfen des Feststeckens eines Sensors bei „High” bringt selektiv ein erstes (oder S1), ein zweites (oder S2) und drittes (oder S3) Signal für Feststecken bei „High” in aktiven Zustand, wenn sich die Sensoren 12, 14 bzw. 16 in einem Zustand des Feststeckens bei „High” befinden. Das Modul 26 zum Prüfen des Feststeckens eines Sensors bei „High” kann auch ein Pumpendrucksignal von der Harnstoffpumpe und ein Pumpendruck-Kalibrierungssignal empfangen. Die Ermittlung des Zustands des Feststeckens bei „High” kann auf diesen Werten beruhen.
  • Das erste Modul 30 zum Prüfen des Feststeckens bei „Low” ermittelt, ob sich die Sensoren 14 und 16 in einem Zustand des Feststeckens bei „Low” befinden. Das erste Modul 30 zum Prüfen des Feststeckens bei „Low” kann die Ermittlung auf eine Harnstoffmengenberechnung stützen, die von dem Steuermodul 18 erzeugt wird, sowie darauf, ob seit einem ersten kombinierten Sensorzustandswechsel Harnstoff eingespritzt wurde oder nicht.
  • Das zweite Modul 34 zum Prüfen des Feststeckens bei „Low” ermittelt, ob sich der Sensor 12 in einem Zustand des Feststeckens bei „Low” befindet. Das zweite Modul 34 zum Prüfen des Feststeckens bei „Low” kann die Ermittlung ebenfalls auf die Harnstoffmengenberechnung stützen, sowie darauf, ob seit einem zweiten kombinierten Sensorzustandswechsel Harnstoff eingespritzt wurde oder nicht.
  • Unter Bezug nun auf 3 ist ein beispielhaftes Modul 24 zum Prüfen ungültigen Füllstands gezeigt. Gültige kombinierte Sensorzustände können kombinierten Sensorzuständen 111, 011, 001 und 000 entsprechen. Ungültige kombinierte Sensorzustände können kombinierten Sensorzuständen 110, 101, 100 und 010 entsprechen. In jedem dieser kombinierten Sensorzustände erscheint der Sensor 16 zuerst, gefolgt von dem Sensor 14 und dann dem Sensor 12.
  • Unter Bezug nun auf 4 ist ein beispielhaftes Funktionsblockdiagramm des Moduls 26 zum Prüfen des Feststeckens eines Sensors bei „High” gezeigt. Das Modul 26 zum Prüfen des Feststeckens eines Sensors bei „High” ermittelt, ob ein Wechsel von dem kombinierten Sensorzustand 111 zu dem kombinierten Sensorzustand 101 stattgefunden hat. Wenn ja, dann wird ein Signal für Feststecken bei „High” für den Sensor 16 erzeugt.
  • Das Modul 26 zum Prüfen des Feststeckens eines Sensors bei „High” ermittelt auch, ob ein Wechsel von dem kombinierten Sensorzustand 011 zu dem kombinierten Sensorzustand 010 stattgefunden hat. Wenn ja, dann erzeugt das Modul 26 zum Prüfen des Feststeckens eines Sensors bei „High” ein Signal für Feststecken bei „High” für den Sensor 14. Das Modul 26 zum Prüfen des Feststeckens eines Sensors bei „High” ermittelt auch, ob ein Wechsel von dem kombinierten Sensorzustand 001 zu dem kombinierten Sensorzustand 000 stattgefunden hat. Wenn nicht, vergleicht das Modul 26 zum Prüfen des Feststeckens eines Sensors bei „High” den Pumpendruck mit der Pumpendruckkalibrierung. Wenn der Pumpendruck kleiner oder gleich der Pumpendruckkalibrierung ist und der Wechsel von dem kombinierten Sensorzustand 001 zu dem kombinierten Sensorzustand 000 nicht stattgefunden hat, erzeugt das Modul 26 zum Prüfen des Feststeckens eines Sensors bei „High” ein Signal für Feststecken bei „High” für den Sensor 12.
  • Unter Bezug nun auf 5 ist ein beispielhaftes erstes Modul 30 zum Prüfen des Feststeckens bei „Low” gezeigt. Das erste Modul 30 zum Prüfen des Feststeckens bei „Low” vergleicht den seit Wechsel zu dem Zustand 011 eingespritzten Harnstoff mit einer Harnstoffmengenkalibrierung. Wenn der eingespritzte Harnstoff weniger oder gleich der Harnstoffmengenkalibrierung ist und der aktuelle Zustand gleich dem kombinierten Sensorzustand 001 ist, dann wird für den Sensor 14 ein Signal für Feststecken bei „Low” erzeugt. Ein Zustand des Feststeckens bei „Low” ist bei dem Sensor 16 nicht detektierbar. Ein Kunde kann aber eine Warnanzeige für niedrigen Harnstoff erhalten, selbst wenn der Harnstofftank gefüllt wurde.
  • Unter Bezug nun auf 6 ist ein beispielhaftes Funktionsblockdiagramm des zweiten Moduls 34 zum Prüfen des Feststeckens bei „Low” und des Sensorfehlermoduls 38 gezeigt. Das zweite Modul 34 zum Prüfen des Feststeckens bei „Low” vergleicht seit dem Wechsel zu dem kombinierten Sensorzustand 001 eingespritzten Harnstoff mit einer Harnstoffmengenkalib rierung. Wenn der eingespritzte Harnstoff weniger oder gleich der Harnstoffmengenkalibrierung ist und der aktuelle Zustand gleich dem kombinierten Sensorzustand 000 ist, dann wird für den Sensor 12 ein Signal für Feststecken bei „Low” erzeugt.
  • Ausgaben der ungültigen kombinierten Sensorzustände, die von dem Modul 24 zum Prüfen ungültigen Füllstands erzeugt werden, die Signale für Feststecken bei „High” und die Signale für Feststecken bei „Low” werden in das Sensorfehlermodul 38 eingegeben. Das Sensorfehlermodul 38 kann ein ODER-Gatter umfassen, das einen Sensorfehler ausgibt, wenn beliebige dieser Signale in aktiven Zustand gebracht werden.
  • Der Fachmann kann nun anhand der vorstehenden Beschreibung ermessen, dass die breite Lehre der Offenbarung in verschiedener Form umgesetzt werden kann. Während diese Offenbarung bestimmte Beispiele umfasst, sollte daher der wahre Schutzumfang der Offenbarung nicht darauf beschränkt werden, da für den Fachmann bei genauer Betrachtung der Zeichnungen, der Beschreibung und der folgenden Ansprüche andere Abwandlungen nahe liegen können.

Claims (16)

  1. Sensordiagnosesystem umfassend: einen ersten, zweiten und dritten Dosiermittelsensor, die anzeigen, ob ein Dosiermittel bei einem ersten, zweiten bzw. dritten Füllstand eines Dosiermitteltanks vorhanden ist, wobei der zweite Füllstand größer als der erste Füllstand ist und der dritte Füllstand größer als der zweite Füllstand ist; und ein Steuermodul, das beruhend auf den Anzeigen des ersten, zweiten und dritten Dosiermittelsensors selektiv einen Sensorfehler in mindestens einem von dem ersten, zweiten und dritten Dosiermittelsensor diagnostiziert.
  2. Sensordiagnosesystem nach Anspruch 1, wobei das Steuermodul den Sensorfehler diagnostiziert, wenn der dritte Dosiermittelsensor anzeigt, dass das Dosiermittel vorhanden ist, und mindestens einer von dem ersten und zweiten Dosiermittelsensor anzeigt, dass das Dosiermittel fehlt.
  3. Sensordiagnosesystem nach Anspruch 1, wobei das Steuermodul den Sensorfehler diagnostiziert, wenn der zweite Dosiermittelsensor anzeigt, dass das Dosiermittel vorhanden ist, und der erste Dosiermittelsensor anzeigt, dass das Dosiermittel fehlt.
  4. Sensordiagnosesystem nach Anspruch 1, wobei das Steuermodul den Sensorfehler diagnostiziert, wenn der erste Dosiermittelsensor zum Anzeigen wechselt, dass das Dosiermittel fehlt, während der zweite Dosiermittelsensor anzeigt, dass das Dosiermittel vorhanden ist.
  5. Sensordiagnosesystem nach Anspruch 1, wobei das Steuermodul den Sensorfehler diagnostiziert, wenn der zweite Dosiermittelsensor zum Anzeigen wechselt, dass das Dosiermittel fehlt, während der dritte Dosiermittelsensor anzeigt, dass das Dosiermittel vorhanden ist.
  6. Sensordiagnosesystem nach Anspruch 1, wobei das Steuermodul den Sensorfehler diagnostiziert, wenn der erste Dosiermittelsensor zum Anzeigen wechselt, dass das Dosiermittel fehlt, während ein Pumpendruck größer als ein vorbestimmter Druck ist.
  7. Sensordiagnosesystem nach Anspruch 1, wobei das Steuermodul den Sensorfehler diagnostiziert, wenn eine zwischen einem ersten Zeitpunkt und einem zweiten Zeitpunkt in einen Abgasstrom eingespritzte Menge des Dosiermittels kleiner als eine vorbestimmte Menge ist, wobei der erste Zeitpunkt dem Zeitpunkt entspricht, zu dem der dritte Dosiermittelsensor zum Anzeigen wechselt, dass das Dosiermittel fehlt, während der zweite Dosiermittelsensor anzeigt, dass das Dosiermittel vorhanden ist, und wobei dem ersten Zeitpunkt der zweite Zeitpunkt folgt, zu dem der zweite Dosiermittelsensor zum Anzeigen wechselt, dass das Dosiermittel fehlt.
  8. Sensordiagnosesystem nach Anspruch 1, wobei das Steuermodul den Sensorfehler diagnostiziert, wenn eine zwischen einem ersten Zeitpunkt und einem zweiten Zeitpunkt in einen Abgasstrom eingespritzte Menge des Dosiermittels kleiner als eine vorbestimmte Menge ist, wobei der erste Zeitpunkt dem Zeitpunkt entspricht, zu dem der zweite Dosiermittelsensor zum Anzeigen wechselt, dass das Dosiermittel fehlt, während der erste Dosiermittelsensor anzeigt, dass das Dosiermittel vorhanden ist, und wobei dem ersten Zeitpunkt der zweite Zeitpunkt folgt, zu dem der erste Dosiermittelsensor zum Anzeigen wechselt, dass das Dosiermittel fehlt.
  9. Verfahren umfassend: Anzeigen unter Verwenden eines ersten, zweiten bzw. dritten Dosiermittelsensors, ob ein Dosiermittel bei einem ersten, zweiten und dritten Füllstand eines Dosiermitteltanks vorhanden ist, wobei der zweite Füllstand größer als der erste Füllstand ist und der dritte Füllstand größer als der zweite Füllstand ist; und beruhend auf den Anzeigen selektives Diagnostizieren eines Sensorfehlers in mindestens einem von dem ersten, zweiten und dritten Dosiermittelsensor.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das selektive Diagnostizieren das Diagnostizieren des Sensorfehlers umfasst, wenn das Anzeigen das Anzeigen umfasst, dass das Dosiermittel bei dem dritten Füllstand vorhanden ist und dass das Dosiermittel bei mindestens einem von dem ersten und zweiten Füllstand fehlt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das selektive Diagnostizieren das Diagnostizieren des Sensorfehlers umfasst, wenn das Anzeigen das Anzeigen umfasst, dass das Dosiermittel bei dem zweiten Füllstand vorhanden ist und dass das Dosiermittel bei dem ersten Füllstand fehlt.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das selektive Diagnostizieren das Diagnostizieren des Sensorfehlers umfasst, wenn das Anzeigen zu dem Anzeigen wechselt, dass das Dosiermittel bei dem ersten Füllstand fehlt, während angezeigt wird, dass das Dosiermittel bei dem zweiten Füllstand vorhanden ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das selektive Diagnostizieren das Diagnostizieren des Sensorfehlers umfasst, wenn das Anzeigen zu dem Anzeigen wechselt, dass das Dosiermittel bei dem zweiten Füllstand fehlt, während angezeigt wird, dass das Dosiermittel bei dem dritten Füllstand vorhanden ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das selektive Diagnostizieren das Diagnostizieren des Sensorfehlers umfasst, wenn das Anzeigen zu dem Anzeigen wechselt, dass das Dosiermittel bei dem ersten Füllstand fehlt, während ein Pumpendruck größer als ein vorbestimmter Druck ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das selektive Diagnostizieren das Diagnostizieren des Sensorfehlers umfasst, wenn eine zwischen einem ersten Zeitpunkt und einem zweiten Zeitpunkt in einen Abgasstrom eingespritzte Menge des Dosiermittels kleiner als eine vorbestimmte Menge ist, wobei der erste Zeitpunkt dem Zeitpunkt entspricht, zu dem das Anzeigen zum Anzeigen wechselt, dass das Dosiermittel bei dem dritten Füllstand fehlt, während das Dosiermittel bei dem zweiten Füllstand vorhanden ist, und wobei dem ersten Zeitpunkt der zweite Zeitpunkt folgt, zu dem das Anzeigen das Anzeigen umfasst, dass das Dosiermittel bei dem zweiten Füllstand fehlt.
  16. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das selektive Diagnostizieren das Diagnostizieren des Sensorfehlers umfasst, wenn eine zwischen einem ersten Zeitpunkt und einem zweiten Zeitpunkt in einen Abgasstrom eingespritzte Menge des Dosiermittels kleiner als eine vorbestimmte Menge ist, wobei der erste Zeitpunkt dem Zeitpunkt entspricht, zu dem das Anzeigen zum Anzeigen wechselt, dass das Dosiermittel bei dem zweiten Füllstand fehlt, während das Dosiermittel bei dem ersten Füllstand vorhanden ist, und wobei dem ersten Zeitpunkt der zweite Zeitpunkt folgt, zu dem das Anzeigen zum Anzeigen wechselt, dass das Dosiermittel bei dem ersten Füllstand fehlt.
DE102009008050A 2008-02-08 2009-02-09 Systeme und Verfahren zum Überwachen von Harnstoff-Füllstand Expired - Fee Related DE102009008050B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2725008P 2008-02-08 2008-02-08
US61/027,250 2008-02-08
US12/366,130 2009-02-05
US12/366,130 US8047046B2 (en) 2008-02-08 2009-02-05 Systems and method for monitoring urea level

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009008050A1 true DE102009008050A1 (de) 2009-10-15
DE102009008050B4 DE102009008050B4 (de) 2013-12-05

Family

ID=40937730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008050A Expired - Fee Related DE102009008050B4 (de) 2008-02-08 2009-02-09 Systeme und Verfahren zum Überwachen von Harnstoff-Füllstand

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8047046B2 (de)
CN (1) CN101566490B (de)
DE (1) DE102009008050B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8161808B2 (en) * 2009-02-24 2012-04-24 GM Global Technology Operations LLC Exhaust treatment diagnostic system and method
KR20140087369A (ko) * 2012-12-28 2014-07-09 현대자동차주식회사 요소 레벨 센서의 고장 진단 방법 및 장치
KR101543162B1 (ko) * 2014-05-09 2015-08-07 현대자동차주식회사 요소수 후처리 시스템, 촉감을 이용한 요소수 상태 경고방법 및 컨트롤러
EP2982839B8 (de) 2014-08-06 2019-08-14 Cummins Emission Solutions, Inc. Diagnoseverfahren und System für einen Sensor eines Reduktionsmitteltanks
CN108709607B (zh) * 2018-05-28 2019-11-19 佛山市川东磁电股份有限公司 一种尿素液位传感器的测试工装

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8310096D0 (en) * 1983-04-14 1983-05-18 Chiltern Glass Fibres Ltd Control of liquid stock
CN2101178U (zh) 1991-09-19 1992-04-08 方晋扬 锅炉防缺水预警联锁装置
JPH10184479A (ja) * 1996-12-27 1998-07-14 Hitachi Ltd 燃料レベル検出手段の故障診断装置
DE19956493C1 (de) * 1999-11-24 2001-01-04 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Entsticken von Abgas einer Brennkraftmaschine
AU2002228678A1 (en) * 2000-11-29 2002-06-11 Clark-Reliance Corporation Method for detecting faulty liquid level sensors
JP2006125247A (ja) * 2004-10-27 2006-05-18 Hitachi Ltd エンジンの排気ガス浄化方法及び排気ガス浄化装置
US20090131863A1 (en) * 2006-02-27 2009-05-21 Fluidnet Corporation Volume Measurement Using Gas Laws

Also Published As

Publication number Publication date
CN101566490A (zh) 2009-10-28
DE102009008050B4 (de) 2013-12-05
US8047046B2 (en) 2011-11-01
US20090199616A1 (en) 2009-08-13
CN101566490B (zh) 2012-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014412B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer verbleibenden Lebensdauer eines Luftfilters
DE102013104752B4 (de) Verfahren und System zur Ermittlung einer Fehlfunktion eines Harnstoff-Füllstandssensors
DE102009008050B4 (de) Systeme und Verfahren zum Überwachen von Harnstoff-Füllstand
DE102013110786B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgasrückführungssystems
DE112016003673T5 (de) Fahrzeugeignenes Anzeigesystem, Steuerungsvorrichtung und Anzeigevorrichtung
DE102018110401A1 (de) Verbesserte füllstandsmessung und diagnosebestimmung
DE102008016510A1 (de) System zum Detektieren von Fehlern in Kraftstoffsystemen
DE102004016418B4 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung für eine Zufuhrvorrichtung für Sekundärluft
DE102015108515A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Sauerstoffsensors
DE102008009154A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines digitalen Tankfüllstandsgebers
DE102012111162A1 (de) Kraftstoffdrucksensor-Diagnosevorrichtung
EP2300698A1 (de) Reduktionsmitteltank zum bereitstellen von reduktionsmitell an einer abgasanlage mit einem absperrventil
DE102004017274A1 (de) Verbesserte Diagnose eines mehrreihigen, katalytischen Abgassystems
DE102007063940B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines eine Abgasbehandlungsvorrichtung enthaltenden Abgasbereichs einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008006631A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Sauerstoffsensors sowie ein Verfahren zur Korrektur einer Diagnose eines Katalysators
DE102007003153A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines ermittelten Differenzdruckwerts über einen Partikelfilter
EP2607865A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankfüllstandserfassung in einem Kraftfahrzeug
DE102006002763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Funktion einer Hubkolbendosierpumpe
DE102007046944B4 (de) Druckluftversorgungseinrichtung mit Leckagenanalyse und Verfahren zum Betreiben einer solchen Druckluftversorgungseinrichtung
DE102011122165B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Rußpartikelfiltereffizienz eines Rußpartikelfilters
DE102007054625A1 (de) Vorhersage für flexiblen Kraftstoff und Benachrichtigungsanzeige für den Fahrer
DE102010043236A1 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung für einen Kraftstoffdrucksensor
DE102022208158A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtasten eines wasserstofflecks für ein brennstoffzellenfahrzeug
DE112004000416T5 (de) Verfahren und Systeme zum Disgnostizieren eines Kraftstoffeinspritzsystemfehlers
DE102021130702A1 (de) Systeme und verfahren zur diagnose des motorluftfiltersystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140306

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee