DE102009007909A1 - Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Warmformen und durch Warmformen hergestelltes Stahlbauteil - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Warmformen und durch Warmformen hergestelltes Stahlbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102009007909A1
DE102009007909A1 DE102009007909A DE102009007909A DE102009007909A1 DE 102009007909 A1 DE102009007909 A1 DE 102009007909A1 DE 102009007909 A DE102009007909 A DE 102009007909A DE 102009007909 A DE102009007909 A DE 102009007909A DE 102009007909 A1 DE102009007909 A1 DE 102009007909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
steel
layer
flat
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009007909A
Other languages
English (en)
Inventor
Barbara Dipl.-Ing. Lupp
Ansgar Dipl.-Ing. Albers
Sabine Dipl.-Ing. Hasenfuß
Matthias Dr. rer. nat. Kimpel
Manfred Meurer
Wilhelm Dr. Warnecke
Michael Dr.-Ing. Steinhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42078963&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009007909(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102009007909A priority Critical patent/DE102009007909A1/de
Priority to US13/147,006 priority patent/US20120085466A1/en
Priority to PCT/EP2010/051175 priority patent/WO2010089273A1/de
Priority to EP10702115A priority patent/EP2393953B1/de
Publication of DE102009007909A1 publication Critical patent/DE102009007909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5806Thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/584Non-reactive treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/12Aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • C23C2/28Thermal after-treatment, e.g. treatment in oil bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • C23C2/28Thermal after-treatment, e.g. treatment in oil bath
    • C23C2/29Cooling or quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/36Phosphatising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • C25D5/50After-treatment of electroplated surfaces by heat-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils, bei dem ein aus einem legierten Vergütungsstahl erzeugtes Stahlflachprodukt mit einem Al-Überzug, der ≧ 85 Gew.-% Al und optional ≰ 15 Gew.-% Si enthält, beschichtet wird, das mit dem Al-Überzug versehene Stahlflachprodukt mit einem Zn-Überzug mit ≧ 90 Gew.-% beschichtet wird, das mit dem Al-Überzug und dem Zn-Überzug versehene Stahlflachprodukt mit einer Deckschicht beschichtet wird, deren Hauptbestandteil mindestens ein metallisches Salz der Phosphorsäure oder der Diphosphorsäure ist und die zusätzlich Gehalte von bis zu 45% eines Verhältnisses Al:Zn, wobei Al an diesem Verhältnis 0,1-99,9 Gew.-% und Zn den jeweiligen Rest einnimmt, oder Verbindungen von Al und Zn sowie wahlweise Metalloxide, Metallhydroxide und/oder Schwefelverbindungen enthalten kann, das Stahlflachprodukt bei ≧ 750°C wärmebehandelt wird, das Stahlflachprodukt erwärmt, das Stahlbauteil aus dem erwärmten Stahlflachprodukt warmgeformt wird und das Stahlbauteil mit einer zur Ausbildung von Vergütungs- oder Härtegefüge ausreichenden Abkühlgeschwindigkeit abgekühlt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines mit einer metallischen, vor Korrosion, insbesondere durch eine kathodische Schutzwirkung, schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils durch Warmformen eines aus einem legierten, insbesondere niedrig legierten Vergütungsstahl erzeugten Stahlflachprodukts.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein durch Warmformen eines Stahlflachproduktes erzeugtes, mit einer metallischen, vor Korrosion, insbesondere durch eine kathodische Schutzwirkung, schützenden Korrosionsschutzbeschichtung versehenes Stahlbauteil.
  • Wenn hier von Stahlflachprodukten die Rede ist, so sind damit Stahlbänder, Stahlbleche oder daraus gewonnene Platinen sowie das Stahlsubstrat des aus solchen Bändern, Blechen oder Platinen gewonnenen Stahlbauteils gemeint.
  • An die Steifigkeit und Festigkeit von Bauteilen werden gerade im Fahrzeugbau zunehmend hohe Anforderungen gestellt. Gleichzeitig werden jedoch im Interesse einer Optimierung des für den Antrieb des jeweiligen Fahrzeugs benötigten Energieverbrauchs ein möglichst geringes Karosseriegewicht und entsprechend geringe Materialdicken angestrebt. Erfüllt werden können diese auf den ersten Blick widersprüchlichen Anforderungen durch hochfeste und höchstfeste Stahlwerkstoffe, welche unter Anwendung geeigneter Verfahrensschritte die Herstellung von Bauteilen mit sehr hoher Festigkeit bei geringer Materialdicke erlauben.
  • Ein Verfahren, dass die Herstellung entsprechend hochfester und gleichzeitig dünnwandiger Stahlbauteile erlaubt, ist das Warmpresshärten. Beim Warmpresshärten wird zunächst aus einem Stahlband eine Platine geschnitten. Diese Platine wird dann auf eine Warmformtemperatur erwärmt, die in der Regel oberhalb der Ar3-Temperatur des jeweils verarbeiteten Stahlwerkstoffs liegt. Die so erwärmte Platine wird dann im warmen Zustand in ein Umformwerkzeug gelegt und darin in die gewünschte Bauteilform gebracht. Anschließend bzw. unterdessen erfolgt eine Abkühlung des geformten Bauteils, bei der im verarbeiteten Stahl ein Vergütungs- bzw. Härtegefüge entsteht.
  • Für das Pressformhärten kommen niedrig legierte Stähle in Frage. Allerdings sind diese Stähle empfindlich gegen korrosive Angriffe, denen sie insbesondere dann ausgesetzt sind, wenn sie für den Bau von Fahrzeugkarosserien verwendet werden.
  • In jüngerer Zeit sind verschiedene Versuche gemacht worden, die Vorteile des Warmumformens von hochfesten, für das Warmpresshärten geeigneten Stählen gerade auch für diese Einsatzbereiche nutzbar machen. Als Vorreiter dieser Entwicklung ist der in der EP 0 971 044 B1 beschriebene Stand der Technik zu nennen. Gemäß diesem bekannten Verfahren wird ein warmgewalztes Stahlblech verarbeitet, welches neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen in (Gew.-%) zwischen 0,15–0,5% C, zwischen 0,5–3% Mn, zwischen 0,1–0,5% Si, zwischen 0,01–1% Cr, weniger als 0,2% Ti, jeweils weniger als 0,1% Al und P, weniger als 0,05 S sowie zwischen 0,0005–0,08% B enthält. Der entsprechend dieser Vorschrift zusammengesetzte Stahl ist in der Praxis unter der Bezeichnung 22MnB5 bekannt.
  • Das derart zusammengesetzte Stahlband wird gemäß der EP 0 971 044 B1 mit einer Beschichtung versehen, die auf Aluminium oder einer Aluminiumlegierung basiert. Insbesondere handelt es sich bei dieser Beschichtung um einen AlSi-Überzug, der Gehalte an Fe aufweist. Das derart beschichtete Stahlband wird auf eine Temperatur von mehr als 750°C erwärmt, zu einem Bauteil geformt und anschließend mit einer Abkühlgeschwindigkeit abgekühlt, unter der sich ein Härtegefüge ausbildet.
  • Das in der aus der EP 0 971 044 B1 bekannten Weise erzeugte Stahlbauteil weist neben guten Festigkeitseigenschaften eine grundsätzlich gute Beständigkeit gegen Korrosion auf. Gleichzeitig lassen sich aus den gemäß diesem Stand der Technik zur Verfügung gestellten Stahlblechen in nur einem einzigen Warmumformschritt Stahlbauteile erzeugen, ohne dass es zu einer Beschädigung der Al-Beschichtung kommt.
  • Den in der bekannten Weise verarbeiteten, mit einem Al-basierten Überzug versehenen Stählen fehlt eine wesentliche Eigenschaft, die den Stahl bei Verletzung kathodisch gegen Korrosion schützt. Diese Empfindlichkeit erweist sich insbesondere beim Einsatz der nach dem bekannten Verfahren verarbeiteten Stähle im Bereich von Karosserie für Automobile als problematisch.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist in der WO 2005/021820 A1 , der WO 2005/021821 A1 und der WO 2005/021822 A1 jeweils vorgeschlagen worden, anstelle eines Al-basierten Überzugs eine auf Zink basierende Beschichtung auf das Stahlsubstrat aufzubringen. Aus derart beschichteten Stahlflachprodukten erzeugte Blechbauteile weisen zwar einen kathodischen Korrosionsschutz auf. Dazu muss allerdings in Kauf genommen werden, dass die Verformung des jeweiligen Stahlflachprodukts zu dem Bauteil in mindestens zwei Stufen erfolgen muss, wobei die erste Stufe eine Kaltverformung ist, in der der weitaus größte Teil der Formgebung erfolgt, und im Zuge der Warmverformungsstufe lediglich noch eine Kalibrierung des Bauteils mit anschließender Abschreckung möglich ist. Dies führt zu einer nur begrenzten wirtschaftlichen Nutzbarkeit dieses bekannten Prozesses.
  • Ein alternativer Versuch, aus Stählen der in der EP 0 971 044 B1 beschriebenen Art erzeugte Bauteile effektiver für den Einsatz im Fahrzeugkarosseriebau verwenden zu können, ist aus der DE 103 33 166 A1 beschrieben. Gemäß dem aus dieser Offenlegungsschrift bekannten Verfahren wird ein Stahlbauteil in einer aus der EP 0 971 044 B1 bekannten Weise erzeugt und anschließend mit einer zusätzlichen Zinkschicht überzogen. Durch diese nachträgliche Stückverzinkung ist zwar das Problem des kathodischen Korrosionsschutzes gelöst, jedoch muss dazu ein zusätzlicher nachträglicher Beschichtungsschritt in Kauf genommen werden, der nicht nur zu einem erhöhten Zeitaufwand bei der Herstellung von Karosseriebauteilen, sondern auch zu einem erhöhten Kostenaufwand führt.
  • Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von hochfesten Stahlbauteilen anzugeben, bei dem einerseits optimiertes Verformungsverhalten des Überzugs während des Warmpressformens des jeweiligen Stahlflachprodukts gewährleistet ist und bei dem andererseits die erhaltenen Stahlbauteile einen optimierten Korrosionsschutz besitzen, der sie insbesondere für den Einsatz in Automobilkarosserien geeignet macht. Darüber hinaus sollte ein entsprechend beschaffenes Stahlbauteil geschaffen werden.
  • In Bezug auf das Verfahren ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, dass bei der Herstellung eines Stahlbauteils die in Anspruch 1 angegebenen Arbeitsschritte durchlaufen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind in den auf Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • In Bezug auf das Stahlbauteil ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, dass ein solches Stahlbauteil gemäß Anspruch 25 ausgebildet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Bauteils sind in den von Anspruch 25 abhängigen Ansprüchen genannt.
  • Gemäß der Erfindung wird auf einem aus einem niedrig legierten Vergütungsstahl erzeugten Stahlflachprodukt eine metallische Beschichtung erzeugt, die aus drei in drei Verfahrensschritten nacheinander aufgebrachten Schichten gebildet ist. Bei dem Vergütungsstahl, aus dem das Stahlflachprodukt hergestellt ist, kann es sich beispielsweise um einen Mangan-Bor-Stahl handeln, wie er bereits im Stand der Technik vielfach eingesetzt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird im ersten Arbeitsschritt a) das aus dem geeignet zusammengesetzten Vergütungsstahl erzeugte Stahlflachprodukt mit einem Al-Überzug beschichtet, der mindestens 85 Gew.-% Al, insbesondere 90 Gew.-%, enthält, wobei zusätzlich Gehalte von bis zu 15 Gew.-% in dem erfindungsgemäß aufgetragenen Al-Überzug vorhanden sein können. Typische Varianten der erfindungsgemäß aufgetragenen Al-Beschichtung sind ein fast vollständig aus Al bestehender Überzug oder eine AlSi-Variante, bei der der Si-Gehalt des aufgetragenen AlSi-Überzugs 5–12 Gew.-% Si, insbesondere 8–12 Gew.-%, beträgt.
  • Anschließend wird auf diesen Al-Überzug ein Zn-Überzug aufgetragen, der zu mindestens 90 Gew.-%, insbesondere zu 95 Gew.-%, aus Zink besteht (Arbeitsschritt b)).
  • In einem Arbeitsschritt c) wird abschließend das mit dem Al-Überzug und dem darauf liegenden Zn-Überzug versehene Stahlflachprodukt mit einer Deckschicht beschichtet, deren Hauptbestandteil mindestens ein metallisches Salz der Phosphorsäure oder der Diphosphorsäure ist und die zusätzlich Gehalte von bis zu 45% eines Verhältnisses Al:Zn, wobei Al an diesem Verhältnis 0,1–99,9 Gew.-% und Zn den jeweiligen Rest einnimmt, oder Verbindungen von Al und Zn sowie wahlweise Metalloxide, Metallhydroxide und/oder Schwefelverbindungen enthalten kann. Zusätzlich können bis zu 2 Gew.-% Sulfide der im Phosphat vorhandenen Metallionen vorhanden sein.
  • Bevor das Stahlflachprodukt der Weiterverarbeitung zugeführt wird, ist nach der Beschichtung auf einem in erfindungsgemäßer Weise beschichteten Stahlflachprodukt somit ein Überzug vorhanden, der eine zu mindestens 85% aus Aluminium bestehende Grundschicht, eine im Wesentlichen aus Zink bestehende, auf der Grundschicht aufliegende Zwischenschicht und eine darauf aufgetragene Deckschicht aufweist, die zum überwiegenden Teil aus einem Metallphosphat gebildet ist.
  • Das in der auf die Zn-Schicht aufgetragenen Deckschicht in Form von einem metallischen Salz der Phosphor- oder Diphosphorsäure vorhandene Metallphosphat kann grundsätzlich mit einem Metall aus der Gruppe ”Cu, Mo, Fe, Mn, Sb, Zn, Ti, Ni, Co, V, Mg, Bi, Be, Al, Ce, Ba, Sr, Na, K, Ge, Ga, Ca, Cr, In, Sn” gebildet sein, wobei die Elemente ”Zn, Al, Ni, Mn, Mg, Bi, Cu, Si, Mo” besonders in Frage kommen. Besonders gute Eigenschaften der Deckschicht stellen sich ein, wenn das Metallphosphat mit einem der Gruppe ”Zn, Fe, Mn, Ni, Mo, Mg” angehörenden Metall gebildet ist. Sofern sich dies als zweckmäßig erweist, können in der Deckschicht auch zwei oder mehr Metallphosphate in Kombination miteinander enthalten sein.
  • Vor der Warmumformung zum jeweiligen Bauteil wird das derart mindestens dreischichtig beschichtete Stahlflachprodukt in einem Arbeitsschritt d) bei einer mindestens 750°C betragenden Wärmebehandlungstemperatur wärmebehandelt. Im Zuge dieser Wärmebehandlung stellt sich in Folge von während der Wärmebehandlung ablaufenden Diffusionsvorgängen ein metallischer Überzug ein, der durch eine typischerweise überwiegend aus AlFeZnSi bestehende, auf dem Stahlsubstrat aufliegende Grundschicht besteht, an der Al den größten Anteil hat, jedoch auch Fe, Zn und Si als wesentliche Bestandteile hervortreten.
  • Auf der nach der Wärmebehandlung erhaltenen Grundschicht des Überzugs liegt eine typischerweise überwiegend aus ZnAl(Fe,Si) bestehende Zwischenschicht.
  • Die Zwischenschicht ist wiederum durch eine Deckschicht abgedeckt, die aus Zink und amorphen Phosphaten oder deren thermischen Spaltprodukten besteht, wobei typischerweise 0,1–45 Gew.-% Zn in der vom Stahlflachprodukt abgewandten Oberfläche sowie kristalline Restanteile an Phosphaten enthalten sind.
  • Beim fertig geformten Bauteil enthält die Deckschicht Zink, der aus der Zwischenschicht in die Deckschicht eindiffundiert ist und dort ZnO gebildet hat. Dementsprechend besteht die Deckschicht in der Praxis insbesondere überwiegend aus amorphen und kristallinen Diphosphaten und Zink- und/oder Aluminiumoxid.
  • Enthält die im Arbeitsschritt c) aufgebrachte Deckschicht als Metallphosphat ein Zn-Phosphat (Zn3(PO4)2), ein Fe-Phosphat oder ein Mn-Phosphat, so besteht nach der Wärmebehandlung (Arbeitsschritt d)) die am für die Warmverformung vorbereiteten Stahlflachprodukt vorhandene Deckschicht zum überwiegenden Teil aus ZnO, Zn, Zn3(PO4)2, Fe, FeO, Al. Diese sind üblicherweise kristallin ausgebildet, können aber auch abhängig vom Temperaturprofil der Wärmebehandlung amorphe Strukturen besitzen.
  • Das wärmebehandelte Stahlflachprodukt wird erforderlichenfalls in einem gesonderten Arbeitsschritt e) auf die Warmformtemperatur erwärmt, ausgehend von der die anschließende Warmformgebung durchgeführt wird. Die Warmformtemperatur liegt ebenfalls bei mindestens 750°C. Dabei gilt sowohl für die Wärmebehandlungstemperatur als auch für die Warmformtemperatur, dass unter den in der praktischen Anwendung relevanten Bedingungen typischerweise im Bereich von 800–950°C, insbesondere 800–910°C oder 820–890°C, liegen.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Dauer der Wärmebehandlung liegt abhängig von der jeweils zur Verfügung stehenden Ofentechnik und der Geometrie des Stahlflachprodukts im Bereich von 30–720 Sekunden, wobei sich eine Wärmebehandlungsdauer von 60–360 Sekunden als besonders praxisgerecht herausgestellt hat.
  • Eine besonders kostengünstig und mit vermindertem apparativen Aufwand durchführbare Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung (Arbeitsschritt d)) und die Erwärmung des Stahlflachproduktes auf die Warmformtemperatur (Arbeitsschritt e)) zusammengefasst in einem gemeinsamen Arbeitsschritt durchgeführt werden. Dies gilt insbesondere unter Berücksichtigung des Umstandes, dass sich der erfindungsgemäß auf dem Stahlflachprodukt vor dem Warmformen erzeugte Überzug bei einer Wärmebehandlung einstellt, die in dem Temperaturbereich durchgeführt wird, in dem auch die Warmformtemperatur typischerweise liegt.
  • Das auf die Warmformtemperatur erwärmte Stahlflachprodukt wird in einem weiteren Arbeitsschritt f) in an sich bekannter Weise zum jeweiligen Bauteil warmgeformt.
  • Das durch das Warmformen erhaltene Stahlbauteil wird abschließend so auf eine Art und Weise abgekühlt, durch die sichergestellt ist, dass sich in dem Bauteil das jeweils angestrebte Vergütungs- bzw. Härtegefüge ergibt.
  • Bei den voranstehend aufgezählten Arbeitsschritten handelt es sich um diejenigen Maßnahmen, die mindestens notwendig sind, um den erfindungsgemäß erzielten Erfolg zu erreichen. Selbstverständlich können zusätzliche Schritte vorgesehen werden, wenn dies sich aus produktionstechnischer Sicht für notwendig erweist.
  • So kann dem Erwärmen auf die Warmformtemperatur beispielsweise ein Zerteilen des zuvor als Band vorliegenden in der erfindungsgemäßen Weise zweischichtig überzogenen Flachprodukts zu Platinen vorausgehen. Darüber hinaus kann den einzelnen Beschichtungsschritten jeweils eine Reinigung der Oberfläche des Stahlflachproduktes bzw. der darauf aufgetragenen Beschichtung vorangehen.
  • Überraschend hat sich zunächst gezeigt, dass das in erfindungsgemäßer Weise beschichtete Stahlflachprodukt sich problemlos zu einem Stahlbauteil umformen lässt. So erwies sich erfindungsgemäß beschichtetes Stahlflachprodukt sowohl für eine direkte, d. h als einstufiger Arbeitsschritt ohne vorhergehende Kaltverformung durchgeführte Warmformgebung, als auch für eine indirekte, d. h. mindestens zweistufige, durch eine Aufeinanderfolge von Kaltverformung und Warmverformung gekennzeichnete Formgebung geeignet. Nach der jeweils durchgeführten Warmformgebung liegt bei einem erfindungsgemäßen Stahlbauteil eine zinklegierte Oberfläche mit einem Zink-Gehalt von mindesten 60 Gew.-%, insbesondere von mindestens 80 Gew.-% vor. Daraus resultiert ein kathodischer Korrosionsschutz, der elektrochemisch eindeutig nachweisbar ist. So konnte im beschleunigten Korrosionstest (Salzsprühnebeltest) nachgewiesen werden, dass erfindungsgemäß erzeugte Überzüge eine Beständigkeit gegen Korrosion besitzen, die mit reinen Zinküberzügen mindestens vergleichbar sind.
  • Aus dem Umstand, dass bis zu 30% Al in der Zwischenschicht des erfindungsgemäß erhaltenen Stahlbauteils vorhanden sein können, ergeben sich zusätzliche Vorteile in Bezug auf den Korrosionsschutz.
  • Die einen hohen Anteil an Al aufweisende, zwischen der Zn-dominierten Zwischenschicht und der dem jeweiligen Stahlsubstrat angeordneten Grundschicht des erfindungsgemäß erzeugten metallischen Gesamtüberzugs schützt diesen vor einer übermäßigen Zink- und Eisendiffusion während der Wärmebehandlung bei den erfindungsgemäß gewählten Wärmebehandlungs- und Warmformtemperaturen. Als Vorteile der Sperrwirkung der Grundschicht ist zum einen eine verzögerte Rotrostbildung an der Oberfläche zu nennen. Zum anderen verhindert die Grundschicht, dass Zink auf die Korngrenzen des Stahlsubstrats gelangen kann, was die Gefahr einer Rissbildung bei der Warmumformung zur Folge hätte. Die Al-Fe-Zn-Si-haltige Grundschicht des erfindungsgemäß erzeugten Gesamtüberzuges schützt das Stahlsubstrat darüber hinaus besonders wirksam gegen eine Oxidation mit dem Sauerstoff der Umgebung.
  • Bei der Warmformgebung kommt der auf erfindungsgemäße Weise auf dem Stahlflachprodukt erzeugten Deckschicht eine besondere Bedeutung zu. Bei der Warmformgebung bewirkt diese im Sinne einer ”Funktionsschicht” eine Trennung zwischen den unter ihr liegenden Schichten des erfindungsgemäß erzeugten Überzugs und den Oberflächen des Werkzeugs, mit denen das Stahlfachprodukt bei seiner Warmverformung zu dem Stahlbauteil in Berührung kommt. Auf diese Weise verhindert sie sicher einen übermäßigen Abrieb von Überzugsmaterial im Warmformwerkzeug und schließt so lokale Verschweißungen zwischen dem Bauteil und dem Werkzeug aus, durch die andernfalls das Herstellungsergebnis verschlechtert oder das Werkzeug beschädigt werden könnten.
  • Des Weiteren – und dies war besonders überraschend – verringert die am erfindungsgemäß verarbeiteten Stahlflachprodukt bei seinem Eintritt in das Warmformwerkzeug vorhandene Deckschicht besonders effektiv die Gefahr der Entstehung von Rissen, die andernfalls im Zuge der Warmformung in der Überzugsschicht entstehen könnten und deren korrosionsschützende Wirkung beeinträchtigen würden.
  • Das erfindungsgemäß erzeugte Stahlbauteil weist dementsprechend eine gegenüber konventionell erzeugten Bauteilen erhöhte Korrosionsbeständigkeit sowie signifikant verbesserte Reibeigenschaften bei einer gegebenenfalls nachfolgend an ihm durchgeführten Kaltverformung auf. Darüber hinaus gewährleistet die an dem Stahlbauteil erfindungsgemäß vorhandene Deckschicht eine besonders gute Lackhaftung. Des Weiteren besitzt der an einem erfindungsgemäß erzeugten Stahlbauteil vorhandene Überzug eine gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbesserte Eignung für eine Widerstandspunktschweißung.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise steht somit eine besonders wirtschaftlich durchführbare Möglichkeit der Herstellung von optimiert korrosionsgeschützten Bauteilen aus hochfesten warmpressformbaren Stählen zur Verfügung, die ein für ihre Weiterverarbeitung optimiertes Eigenschaftsprofil besitzen.
  • Ein in erfindungsgemäßer Weise beschaffenes Stahlbauteil trägt den voranstehend zusammengefassten Erkenntnissen folgend eine metallische Beschichtung, die durch eine auf dem Stahlflachprodukt aufliegende Grundschicht, eine auf der Grundschicht liegende Zwischenschicht und eine auf der Zwischenschicht liegende Deckschicht gebildet ist, wobei die Grundschicht mindestens 30 Gew.-% Al, mindestens 20 Gew.-% Fe, mindestens 3 Gew.-% Si und höchstens 30 Gew.-% Zn enthält, wobei die Deckschicht mindestens 60 Gew.-% Zn, mindestens 5 Gew.-% Al, bis zu 10 Gew.-% Fe und bis zu 10 Gew.-% Si und wobei die Deckschicht mindestens 8 Gew.-% Zn sowie ZnO, P und Al enthält, wobei der P-Gehalt höchstens 1 Gew.-% aufweist und der Hauptbestandteil der Deckschicht ZnO ist. In der Praxis zeigt sich dabei, dass die Deckschicht regelmäßig überwiegend aus amorphen und kristallinen Diphosphaten und Zink- und/oder Aluminiumoxid besteht.
  • Besonders wirtschaftlich bei gleichzeitig optimalem Beschichtungsergebnis kann der Al-Überzug durch Feueraluminieren als erste Überzugsschicht auf das jeweilige Stahlflachprodukt aufgebracht werden.
  • Der Zn-Überzug kann dann ebenfalls besonders wirtschaftlich in vergleichbarer, an sich bekannter und in der Praxis bewährten Weise durch ein Feuerverzinken auf die zuvor auf das Stahlflachprodukt aufgebrachte Al-Schicht aufgetragen werden.
  • Besonders gute Beschichtungserfolge lassen sich darüber hinaus dadurch erzielen, wenn der Zn-Überzug alternativ zu einem Feuerverzinken elektrolytisch auf dem Al-Überzug abgeschieden wird. Beim elektrolytischen Verzinken wird bevorzugt eine Schicht mit einem Zn-Gehalt von mindestens 99 Gew.-% abgeschieden.
  • Eine weitere alternative Möglichkeit des Auftrags der Zn-Schicht besteht darin, dass der Zn-Überzug in einem PVD-Verfahren auf dem Al-Überzug abgeschieden wird. Die Nutzung des PVD-Verfahrens (PVD = Physical Vapor Deposition) für den Auftrag der Zn-Schicht erlaubt eine besonders exakte Einstellung der Schichtdicke.
  • Insbesondere in den Fällen, bei denen die Zn-Schicht durch Feuerverzinken und mittels PVD-Verfahren aufgebracht wird, können neben Zn mindestens ein weiteres Element aus Al, Mg oder Fe enthalten sein. Vorteilhafterweise sollten die Gehalte 5 Gew.-% Al, 5 Gew.-% Mg und/oder 0,5 Gew.-% Si nicht überschreiten.
  • Die Gehalte an weiteren Begleitelementen im Zn-Überzug, wie z. B. Pb, Bi, Cd, Ti, Cu, Cr oder Ni, sollten in Summe 1 Gew.-% nicht überschreiten.
  • Die im Arbeitsschritt c) erfindungsgemäß auf die Zn-Schicht aufgebrachte, mindestens ein Metallphosphat aufweisende Deckschicht kann durch Spritz- oder Tauchauftrag (z. B. ausgeführt als Bi- oder Tri-Kationenphosphatierung) appliziert werden.
  • Alternativ ist es auch möglich, die Deckschicht mittels eines No-Rinse-Verfahrens auf die Zn-Schicht aufzubringen. Im Zuge dieses Verfahrens werden in einer ersten Stufe die Metalloberflächen gereinigt. Eventuelle Rückstände von Chemikalien aus dieser ersten Stufe werden anschließend durch Spülen mit Wasser beseitigt. Die so gesäuberte Metalloberfläche wird mit einer vorwiegend wässrigen Lösung benetzt, die jedoch nicht mehr abgespült wird, sondern in situ auf der Metalloberfläche getrocknet und dort zu einem Feststofffilm der Badbestandteile der vorwiegend wässrigen Lösung umgewandelt wird. Zur Erzeugung der erfindungsgemäßen Deckschicht kann ein solches No-Rinse-Verfahren auf Phosphatbasis, mit einem organischen Anteil oder auf silikatischer Basis durchgeführt werden.
  • Ebenso ist es möglich, die Deckschicht aus der Dampfphase abzuscheiden oder mittels eines Gel/Solnebels zu applizieren. Im Zuge dieser Verfahren werden amorphe und/oder kristalline Phasen auf dem Zn-Überzug abgeschieden.
  • Besonders praxisgerecht erzeugen lässt sich die erfindungsgemäß phosphathaltige Deckschicht auf dem Zn-Überzug auch dadurch, dass eine entsprechende Phosphatbehandlung innerhalb einer elektrolytischen Beschichtungslinie durchgeführt wird, innerhalb der zuvor bereits die Zn-Schicht auf die Al-basierte Grundschicht des erfindungsgemäß erzeugten Überzugs aufgebracht worden ist.
  • Zur Einstellung einer die Benetzbarkeit und Anbindung der anschließend aufgetragenen Zn-Schicht verbessernden Oberflächenrauhigkeit kann es zweckmäßig sein, das mit dem Al-Überzug versehene Stahlflachprodukt vor dem Auftrag des Zn-Überzugs einem Dressierwalzen zu unterziehen.
  • Für denselben Zweck kann es vorteilhaft sein, das mit dem Al-Überzug versehene Stahlflachprodukt vor dem Auftrag des Zn-Überzugs zu dekapieren. Beim Dekapieren werden die erfindungsgemäß beschichteten Flachprodukte durch ein Säurebad geleitet, das die Oxidschicht von ihnen abspült, ohne die Oberfläche des Stahlflachprodukts selbst anzugreifen. Durch den gezielt durchgeführten Schritt der Dekapierung wird der Oxidabtrag so gesteuert, dass man eine für die elektrolytische Bandverzinkung günstig eingestellte Oberfläche erhält.
  • In manchen Fällen, insbesondere bei einer nicht kontinuierlichen Durchführung der Verfahrensschritte, ist es vorteilhaft, zusätzlich vor dem Dekapieren eine alkalische Reinigung durchzuführen.
  • Besonders wirtschaftlich lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren dann durchführen, wenn der Al-Überzug, anschließend der Zn-Überzug und dann die metallphosphathaltige Deckschicht sowie alle zwischen den jeweiligen Beschichtungsschritten erforderlichen Arbeitsschritte in einer kontinuierlich aufeinand folgend durchlaufenen Arbeitsfolge absolviert werden. Ein typischer Ablauf einer solchen in-line-Erzeugung des Überzugs umfasst dann folgende Arbeitsschritte:
    • – Reinigung des Stahlsubstrats,
    • – Glühen des gereinigten Stahlsubstrats,
    • – Schmelztauchbeschichten des Stahlsubstrats mit der Al-Schicht (Grundschicht, Arbeitsschritt a)),
    • – Dressierwalzen des mit der Al-Grundschicht beschichteten Stahlflachprodukts,
    • – Dekapieren des dressiergewalzten Stahlflachproduktes,
    • – Elektrolytisches Beschichten des dekapierten Stahlflachproduktes mit der Zn-Schicht (Zwischenschicht, Arbeitsschritt b)),
    • – Auftrag und Formierung der metallphosphathaltigen Deckschicht auf die Zn-Schicht im Zuge einer Phosphatierbehandlung, die in der elektrolytischen Beschichtungslinie durchgeführt wird.
  • Steht eine entsprechende Anlagentechnik nicht zur Verfügung oder erweist es sich aus sonstigen Gründen als zweckmäßig, so ist es jedoch auch problemlos möglich, den Al-Überzug und anschließend den Zn-Überzug in einer gebrochenen, diskontinuierlichen Arbeitsweise aufzubringen.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht, wie bereits erläutert, darin, dass die Umformung des Stahlflachprodukts zu dem Stahlbauteil in einem einzigen Warmformschritt erfolgen kann. So erweist sich erfindungsgemäß beschichtetes Stahlband als besonders unempfindlich gegen die bei der Warmumformung in einem Zuge auftretenden Belastungen auch dann, wenn das jeweilige Bauteil eine komplexe Form erhält.
  • Genauso ist es jedoch auch möglich, die Umformung des erfindungsgemäß beschichteten Flachprodukts mehrstufig durchzuführen, wobei jeweils mindestens eine Umformstufe als auf die Erwärmung auf Warmformtemperatur folgender Warmformschritt ausgeführt wird. Dementsprechend kann, wenn sich dies aus produktionstechnischer Sicht als vorteilhaft erweist, das Stahlflachprodukt vor der Erwärmung auf die Warmformtemperatur mindestens einen Kaltumformschritt durchlaufen. Dabei kann die Verformung fast vollständig bei der Kaltumformung erfolgen, so dass in diesem Fall der nach der Kaltverformung durchgeführte Warmformschritt eher ein Warmkalibrieren mit anschließendem Abschrecken im Werkzeug darstellt.
  • Besonders gute Arbeitsergebnisse stellen sich ein, wenn der Auftrag der einzelnen Schichten des erfindungsgemäß erzeugten Überzugs so durchgeführt wird, dass vor der Wärmebehandlung der auf das Stahlflachprodukt aufgetragene Al-Überzug eine Dicke von 5–30 μm, insbesondere von 10–30 μm, der auf den AlSi-Überzug aufgetragene Zn-Überzug eine Dicke von 2–10 μm und die metallphosphathaltige, auf der Zn-Schicht aufliegende Deckschicht ein Auflagengewicht von 50 mg/m2 bis 5 g/m2, insbesondere 0,2–2 g/m2, aufweist.
  • Dabei haben Untersuchungen ergeben, dass insbesondere dann, wenn der AlSi-Überzug durch Feueraluminieren aufgetragen wird, vor der Erwärmung auf die Wärmebehandlungstemperatur zwischen dem Stahlflachprodukt und dem entsprechend aufgetragenen AlSi-Überzug eine 2–10 μm, insbesondere 2–5 μm dicke, Al, Si und Fe enthaltende Legierungsgrenzschicht vorhanden ist, auf der eine 5–20 μm dicke AlSi-haltige Schicht liegt. Unter Berücksichtigung der voranstehend genannten Dicken seiner einzelnen Schichten weist eine erfindungsgemäß in mindestens drei Arbeitsgängen auf das zu verformende Flachprodukt aufgebrachte metallische Beschichtung typischerweise eine Gesamtdicke von 5–100 μm, insbesondere 15–70 μm, auf.
  • Am Ende der Wärmebehandlung, d. h. beim Eintritt in das jeweilige Warmformwerkzeug, liegt dann auf einem erfindungsgemäß überzogenen Stahlflachprodukt ein Überzug vor, der aus einer 10–35 μm dicken Grundschicht, einer darauf liegenden, 3–10 μm dicken Zwischenschicht und einer 0,01–10 μm, insbesondere 0,01–3 μm, dicken Deckschicht zusammengesetzt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Aus einem härtbaren Stahl, beispielsweise aus dem bekannten 22MnB5-Stahl, ist in an sich bekannter Weise durch Vergießen einer entsprechend zusammengesetzten Stahlschmelze zu einer Bramme oder Dünnbramme, Warmwalzen der jeweiligen Bramme zu einem Warmband, Haspeln des Warmbands und Kaltwalzen des Warmbands in konventioneller Weise ein kaltgewalztes Stahlband erzeugt worden, wobei zusätzlich zu den voranstehend genannten Arbeitsschritten erforderlichenfalls zusätzliche Arbeitsschritte, wie ein Glühen und Beizen des nach dem Warmwalzen erhaltenen Warmbandes oder Glühen des Kaltbandes, durchgeführt worden sind.
  • Das so erhaltene kaltgewalzte Stahlband ist in eine kontinuierlich arbeitende Schmelztauchbeschichtungslinie eingespeist worden, deren einzelne Arbeitsstationen es in einer kontinuierlichen Abfolge aufeinanderfolgend durchlaufen hat. In der Schmelztauchbeschichtungslinie ist das kaltgewalzte Stahlband zunächst in einem Reinigungsteil von den aus dem Kaltwalzprozess auf ihm verbliebenen Schmutzrückständen befreit worden. Dann hat das gereinigte Stahlband einen Glühofen durchlaufen, in dem es auf 750°C erwärmt und unter einer zu 10 Vol.-% aus H2, Rest N2 bestehenden Schutzgasatmosphäre rekristallisierend geglüht worden ist. Noch unter der Schutzgasatmosphäre ist das geglühte Stahlband dann auf eine Temperatur von 680°C abgekühlt worden und in ein Aluminiumbad eingetaucht worden, dessen Badtemperatur 660°C betrug. Neben Al und unvermeidbaren Verunreinigungen enthielt das Bad 10% Silizium.
  • Nach dem Herausziehen des Stahlbandes aus dem Schmelzbad ist mittels eines Düsenabstreifsystems die Dicke der nun auf dem Stahlband vorhandenen AlSi-Überzugsschicht auf 20 μm eingestellt worden, die die Grundschicht des auf dem Stahlband zu erzeugenden Überzugs bildet.
  • Anschließend ist das mit der AlSi-Überzugsschicht versehene Stahlband auf weniger als 50°C abgekühlt worden.
  • Das abgekühlte Stahlband ist dann einem Dressierwalzen unterzogen worden, um die Oberflächenrauheit der AlSi-Überzugsschicht einzustellen.
  • In einem folgenden Abschnitt ist das dressiergewalzte Stahlband einer Dekapierbehandlung unterzogen worden, bei der es zunächst alkalisch mit NaOH vorbehandelt und daraufhin in einer wässrigen Lösung mit 80 g/l HCl für 5 s bei 40°C von den auf ihm haftenden oxidischen Rückständen befreit worden ist. Anschließend ist das Band mit vollentsalztem Wasser gespült worden.
  • Danach erfolgt in Elektrolysezellen die elektrolytische Abscheidung von einer 5 μm dicken, die Zwischenschicht des zu erzeugenden Überzuges bildenden Zinkschicht aus einem Zinksulfat-Elektrolyten bei einer Stromdichte von 50 A/m2 und einer Elektrolyttemperatur von 60°C auf der Oberfläche der zuvor erzeugten Al-Überzugschicht.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt ist dann mittels Spritzapplikation eine 50°C warme Phosphatlösung mit den Hauptkationen Zn, Mn und Ni auf die Zn-Überzugsschicht appliziert worden. Aus diesem Auftrag resultierten anorganische Konversionsschichten mit einem Schichtgewicht von 0,5 g/m2, die die Deckschicht des zu erzeugenden Überzugs bildeten.
  • Für den Weitertransport zur nachfolgende durchlaufenen Warmformgebungslinie ist das so mit einem mindestens dreischichtigen Überzug versehene Band zu einem Coil aufgehaspelt worden.
  • Am Beginn der Warmformgebungslinie sind aus dem beschichteten Stahlband zunächst Platinen geschnitten worden.
  • In einem einstufig durchgeführten Vorgang, in dem eine Wärmebehandlung des Überzugs in Kombination mit der Erwärmung auf die für die Warmumformung der Platine erforderliche Temperatur erfolgte, sind die Platinen anschließend in einem Ofen erwärmt und für fünf Minuten bei dieser Temperatur gehalten worden. Die Temperatur der Wärmebehandlung und die für das Warmformen erforderliche Warmformtemperatur waren gleich und betrugen jeweils 880°C. Die Dauer der Wärmebehandlung war so bemessen, dass die Stahlplatine am Ende der Wärmebehandlung auf die Warmformtemperatur durcherwärmt war.
  • Die Figur zeigt einen Vergleich des Schichtaufbaus des auf dem in der voranstehend beschriebenen Weise beschichteten Stahlflachprodukt erzeugten Überzugs vor und nach der Wärmebehandlung.
  • Die aus dem Ofen austretenden Platinen sind mittels eines Manipulators in eine Warmumformpresse überführt, in der sie in an sich bekannter Weise zu einem Stahlbauteil warmpressgeformt worden sind. Die erhaltenen Stahlbauteile sind dann so schnell abgekühlt worden, dass sich Härtegefüge eingestellt hat und die erforderlichen Festigkeitswerte erreicht worden sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0971044 B1 [0007, 0008, 0009, 0012, 0012]
    • - WO 2005/021820 A1 [0011]
    • - WO 2005/021821 A1 [0011]
    • - WO 2005/021822 A1 [0011]
    • - DE 10333166 A1 [0012]

Claims (26)

  1. Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils, umfassend folgende Arbeitsschritte: a) Beschichten eines aus einem legierten Vergütungsstahl erzeugten Stahlflachprodukts mit einem Al-Überzug, der mindestens 85 Gew.-% Al und optional bis zu 15 Gew.-% Si enthält; b) Beschichten des mit dem Al-Überzug versehenen Stahlflachproduktes mit einem Zn-Überzug, der mindestens 90 Gew.-% Zn enthält, c) Beschichten des mit dem Al-Überzug und dem darauf liegenden Zn-Überzug versehenen Stahlflachproduktes mit einer Deckschicht, deren Hauptbestandteil mindestens ein metallisches Salz der Phosphorsäure oder der Diphosphorsäure ist und die zusätzlich Gehalte von bis zu 45% eines Verhältnisses Al:Zn, wobei Al an diesem Verhältnis 0,1–99,9 Gew.-% und Zn den jeweiligen Rest einnimmt, oder Verbindungen von Al und Zn sowie wahlweise Metalloxide, Metallhydroxide und/oder Schwefelverbindungen enthalten kann, d) Wärmebehandeln des Stahlflachproduktes bei einer Wärmebehandlungstemperatur, die mindestens 750°C beträgt, e) Erwärmen des Stahlflachproduktes auf eine Warmformtemperatur, f) Warmformen des Stahlbauteils aus dem erwärmten Stahlflachprodukt, und g) Abkühlen des warmgeformten Stahlbauteils mit einer Abkühlgeschwindigkeit, die zur Ausbildung von Vergütungs- oder Härtegefüge ausreicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung (Arbeitsschritt d)) und die Erwärmung des Stahlflachproduktes auf die Warmformtemperatur (Arbeitsschritt e)) in einem gemeinsamen Arbeitsschritt durchgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlungstemperatur höchstens gleich der Warmformtemperatur ist.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlungstemperatur im Bereich von 800–950°C, insbesondere 800–910°C, liegt.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmformtemperatur im Bereich von 800–950°C, insbesondere 800–910°C liegt.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Al-Überzug durch Feueraluminieren aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Al-Überzug 5–12 Gew.-% Si enthält.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der auf das Stahlflachprodukt aufgetragene Al-Überzug vor der Erwärmung auf die Warmformtemperatur eine Dicke von 5–25 μm aufweist.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zn-Überzug durch ein Feuerverzinken auf die zuvor auf das Stahlflachprodukt aufgebrachte Al-Schicht aufgetragen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zn-Überzug elektrolytisch auf dem Al-Überzug abgeschieden wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zn-Überzug in einem PVD-Verfahren auf dem Al-Überzug abgeschieden wird.
  12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zn-Überzug mindestens 85 Gew.-% Zn enthält.
  13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zn-Überzug neben Zn mindestens ein Element aus der Gruppe ”Al, Mg, Ni, Si” enthalten ist.
  14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den Al-Überzug aufgetragene Zn-Überzug vor der Erwärmung auf die Warmformtemperatur eine Dicke von 2–10 μm aufweist.
  15. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stahlflachprodukt und dem Al-Überzug vor der Erwärmung auf die Warmformtemperatur eine 2–5 μm dicke, Al, Si und Fe enthaltende Legierungsgrenzschicht vorhanden ist.
  16. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Zn-Schicht aufgetragene Deckschicht vor dem Erwärmen auf die Wärmebehandlungstemperatur mindestens ein mit einem Metall aus der Gruppe ”Cu, Mo, Fe, Mn, Sb, Zn, Ti, Ni, Co, V, Mg, Bi, Be, Al, Ce, Ba, Sr, Na, K, Ge, Ga, Ca, Cr, In oder Sn”, insbesondere aus der Gruppe ”Zn, Fe, Ni, Mo, Mn”, gebildetes Metallphosphat enthält.
  17. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht durch Spritzen, durch Tauchen, in einem No-Rinse-Verfahren, durch elektrolytisches Abscheiden oder durch Abscheidung aus der Dampfphase auf die Zn-Schicht aufgetragen wird.
  18. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke der auf dem Stahlflachprodukt vor der Erwärmung auf die Warmformtemperatur vorhandenen metallischen Beschichtung 7–35 μm beträgt.
  19. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fertig geformte Stahlbauteil eine unmittelbar auf dem Stahlflachprodukt, aus dem das Stahlbauteil geformt ist, aufliegende zum überwiegenden Teil aus Al und zusätzlichen Gehalten an Fe, Zn und Si bestehende Grundschicht, eine auf der Grundschicht aufliegende, zum überwiegenden Teil aus Zn und zusätzlichen Gehalten aus Al, Si und Fe bestehende Zwischenschicht und eine Deckschicht aufweist, die im Wesentlichen aus amorphen Phosphaten oder deren thermischen Spaltprodukten besteht, wobei 0,1–45 Gew.-% Zn in der vom Stahlflachprodukt abgewandten Oberfläche sowie kristalline Restanteile an Phosphaten enthalten sind.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschicht mindestens 30 Gew.-% Al, mindestens 20 Gew.-% Fe und mindestens 3 Gew.-% Si aufweist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht mindestens 60 Gew.-% Zn, mindestens 5 Gew.-% Al sowie bis zu 10 Gew.-% Fe und bis zu 10 Gew.-% Si aufweist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht überwiegend aus amorphen und kristallinen Diphosphaten und Zink- und/oder Aluminiumoxid besteht.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19–22, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Grundschicht 15–35 μm, die Dicke der Zwischenschicht 3–10 μm und die Dicke der Deckschicht 0,01–10 μm beträgt.
  24. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlflachprodukt aus einem Mangan-Bor-Stahl erzeugt ist.
  25. Stahlbauteil hergestellt durch ein mindestens einen Warmumformschritt umfassendes Umformen eines aus einem legierten Vergütungsstahl erzeugten, mit einer vor Korrosion schützenden metallischen Beschichtung beschichteten Stahlflachprodukts, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Beschichtung durch eine auf dem Stahlflachprodukt aufliegende Grundschicht, eine auf der Grundschicht liegende Zwischenschicht und eine auf der Zwischenschicht liegende Deckschicht gebildet ist, dass die Grundschicht mindestens 30 Gew.-% Al, mindestens 20 Gew.-% Fe, mindestens 3 Gew.-% Si und höchstens 30 Gew.-% Zn enthält, dass die Zwischenschicht mindestens 60 Gew.-% Zn, mindestens 5 Gew.-% Al, bis zu 10 Gew.-% Fe und bis zu 10 Gew.-% Si und dass die Deckschicht mindestens 8 Gew.-% Zn sowie ZnO, P und Al enthält, wobei der 2-Gehalt höchstens 1 Gew.-% aufweist und der Hauptbestandteil der Deckschicht ZnO ist.
  26. Stahlbauteil nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Grundschicht 10–50 μm, insbesondere 15–35 μm, die Dicke der Zwischenschicht 5–20 μm, insbesondere 3–10 μm, und die Dicke der Deckschicht 0,01–10 μm, insbesondere 0,01–3 μm, beträgt.
DE102009007909A 2009-02-06 2009-02-06 Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Warmformen und durch Warmformen hergestelltes Stahlbauteil Withdrawn DE102009007909A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007909A DE102009007909A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Warmformen und durch Warmformen hergestelltes Stahlbauteil
US13/147,006 US20120085466A1 (en) 2009-02-06 2010-02-01 Method For Producing A Steel Component By Hot Forming And Steel Component Produced By Hot Forming
PCT/EP2010/051175 WO2010089273A1 (de) 2009-02-06 2010-02-01 Verfahren zum herstellen eines beschichteten stahlbauteils durch warmformen und durch warmformen hergestelltes stahlbauteil
EP10702115A EP2393953B1 (de) 2009-02-06 2010-02-01 Verfahren zum herstellen eines beschichteten stahlbauteils durch warmformen und durch warmformen hergestelltes stahlbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007909A DE102009007909A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Warmformen und durch Warmformen hergestelltes Stahlbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007909A1 true DE102009007909A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42078963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007909A Withdrawn DE102009007909A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Warmformen und durch Warmformen hergestelltes Stahlbauteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120085466A1 (de)
EP (1) EP2393953B1 (de)
DE (1) DE102009007909A1 (de)
WO (1) WO2010089273A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012139769A1 (en) * 2011-04-13 2012-10-18 Tata Steel Ijmuiden B.V. Hot formable strip, sheet or blank, process for the production thereof, method for hot forming a product and hot formed product
EP2848709A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-18 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils und Stahlbauteil
DE102014004657A1 (de) 2014-03-29 2015-10-01 Daimler Ag Bauteil, insbesondere Strukturbauteil, für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE102015225662A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur vorbereitenden Behandlung und zur Warmumformung eines Stahlbauteils
WO2018153755A1 (de) 2017-02-21 2018-08-30 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum beschichten von stahlblechen oder stahlbändern und verfahren zur herstellung von pressgehärteten bauteilen hieraus
DE102017208727A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Thyssenkrupp Ag Verbesserung der Kaltumformeignung aluminiumbasierter Beschichtung durch Zulegieren von Erdalkalimetallen
DE102017210201A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils
DE102017211753A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Bauteils
DE102018203208A1 (de) 2018-03-05 2019-09-05 Thyssenkrupp Ag Abrasive Reinigung zur Entfernung von Oxidschichten auf feuerverzinkten Oberflächen
DE102018118015A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Muhr Und Bender Kg Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Stahlprodukts
EP3670695A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 Volkswagen AG Stahlsubstrat zur herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten stahlblechbauteils sowie warmumformverfahren
DE102015210459B4 (de) * 2015-06-08 2021-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Warmumformung eines Stahlbauteils
WO2021144164A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-22 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur herstellung eines oberflächenveredelten und oberflächenkonditionierten stahlblechs
RU2774499C1 (ru) * 2019-01-04 2022-06-21 Зальцгиттер Флахшталь Гмбх Покрытие на основе алюминия для плоских стальных изделий для компонентов для упрочнения пресс-формы и способ получения их
US11795535B2 (en) 2019-01-04 2023-10-24 Salzgitter Flachstahl Gmbh Aluminum-based coating for flat steel products for press mold hardening components, and method for producing same
WO2023202765A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlflachprodukt mit einer al-beschichtung, verfahren zu dessen herstellung, stahlbauteil und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001140A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlflachprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Stahlflachprodukts und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
RU2584105C2 (ru) * 2012-02-14 2016-05-20 Ниппон Стил Энд Сумитомо Метал Корпорейшн Плакированная толстолистовая сталь для горячего прессования и способ горячего прессования плакированной толстолистовой стали
JP2015527198A (ja) * 2012-05-03 2015-09-17 マグナ インターナショナル インコーポレイテッド 非金属コーティングが被覆された金属薄板からなる自動車コンポーネンツ
RU2669663C2 (ru) 2013-05-17 2018-10-12 Ак Стил Пропертиз, Инк. Сталь c цинковым покрытием для упрочнения под прессом, применения и способ изготовления
WO2015150848A1 (fr) 2014-03-31 2015-10-08 Arcelormittal Investigación Y Desarrollo Sl Procede de fabrication a haute productivite de pieces d'acier revêtues et durcies a la presse
WO2016132165A1 (fr) * 2015-02-19 2016-08-25 Arcelormittal Procede de fabrication d'une piece phosphatable a partir d'une tole revetue d'un revetement a base d'aluminium et d'un revetement de zinc
WO2017017483A1 (en) 2015-07-30 2017-02-02 Arcelormittal Steel sheet coated with a metallic coating based on aluminum
WO2017017484A1 (en) 2015-07-30 2017-02-02 Arcelormittal Method for the manufacture of a hardened part which does not have lme issues
WO2017017485A1 (en) 2015-07-30 2017-02-02 Arcelormittal A method for the manufacture of a phosphatable part starting from a steel sheet coated with a metallic coating based on aluminium
TWI614374B (zh) * 2016-05-24 2018-02-11 新日鐵住金股份有限公司 容器用鋼板
WO2019043422A1 (en) * 2017-08-30 2019-03-07 Arcelormittal COATED METALLIC SUBSTRATE
WO2019043424A1 (en) * 2017-08-30 2019-03-07 Arcelormittal COATED METALLIC SUBSTRATE
KR102153164B1 (ko) * 2017-12-26 2020-09-07 주식회사 포스코 열간 프레스 성형용 도금강판 및 이를 이용한 성형부재
KR102153172B1 (ko) * 2018-08-30 2020-09-07 주식회사 포스코 열간 성형성 및 내식성이 우수한 알루미늄-아연 합금 도금강판 및 그 제조방법
DE102018217835A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Sms Group Gmbh Verfahren zum Herstellen eines warmumformbaren Stahlflachprodukts
WO2021123872A1 (en) * 2019-12-16 2021-06-24 Arcelormittal A heating system
MX2023005843A (es) * 2021-01-14 2023-06-02 Nippon Steel Corp Elemento estampado en caliente.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0971044B1 (de) 1998-07-09 2003-05-14 Sollac Beschichtetes warmgewalztes und kaltgewalztes Stahlblech mit sehr hoher Festigkeit nach thermischer Behandlung
EP1350865A2 (de) * 2002-04-05 2003-10-08 ThyssenKrupp Stahl AG Verzinktes und phosphatiertes Blech sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Blechs
DE10333166A1 (de) 2003-07-22 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Pressgehärtetes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Bauteils
WO2005021822A1 (de) 2003-07-29 2005-03-10 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum herstellen eines gehärteten stahlbauteils
DE102005008410B3 (de) * 2005-02-24 2006-02-16 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum Beschichten von Stahlbändern und beschichtetes Stahlband
DE102008004728A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Phosphatiertes Stahlblech sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Blechs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57200548A (en) * 1981-06-04 1982-12-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Surface treated steel material
CA2024210A1 (en) * 1989-11-06 1991-05-07 William D. Guenther Method of treating a ferrous component for subsequent metallurgical bonding to cast aluminum
JP4579715B2 (ja) * 2004-03-08 2010-11-10 日新製鋼株式会社 耐食性,塗膜密着性,接着性に優れた化成処理鋼板
DE102006039307B3 (de) * 2006-08-22 2008-02-21 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Beschichten eines 6-30 Gew.% Mn enthaltenden warm- oder kaltgewalzten Stahlbands mit einer metallischen Schutzschicht

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0971044B1 (de) 1998-07-09 2003-05-14 Sollac Beschichtetes warmgewalztes und kaltgewalztes Stahlblech mit sehr hoher Festigkeit nach thermischer Behandlung
EP1350865A2 (de) * 2002-04-05 2003-10-08 ThyssenKrupp Stahl AG Verzinktes und phosphatiertes Blech sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Blechs
DE10333166A1 (de) 2003-07-22 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Pressgehärtetes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Bauteils
WO2005021822A1 (de) 2003-07-29 2005-03-10 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum herstellen eines gehärteten stahlbauteils
WO2005021820A1 (de) 2003-07-29 2005-03-10 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum herstellen eines gehärteten profilbauteils
WO2005021821A1 (de) 2003-07-29 2005-03-10 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum herstellen von gehärteten bauteilen aus stahlblech
DE102005008410B3 (de) * 2005-02-24 2006-02-16 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren zum Beschichten von Stahlbändern und beschichtetes Stahlband
DE102008004728A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Phosphatiertes Stahlblech sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Blechs

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012139770A1 (en) * 2011-04-13 2012-10-18 Tata Steel Ijmuiden B.V. Hot formable strip, sheet or blank, process for the production thereof, method for hot forming a product and hot formed product
EP2697400A1 (de) 2011-04-13 2014-02-19 Tata Steel IJmuiden BV Warmformbares band, folie oder rohling, verfahren zu ihrer herstellung, verfahren zum warmformen eines produkts und warmgeformtes produkt
WO2012139769A1 (en) * 2011-04-13 2012-10-18 Tata Steel Ijmuiden B.V. Hot formable strip, sheet or blank, process for the production thereof, method for hot forming a product and hot formed product
US10287647B2 (en) 2013-09-13 2019-05-14 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Method for producing a steel component having a metal coating protecting it against corrosion, and steel component
EP2848709A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-18 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils und Stahlbauteil
WO2015036151A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum herstellen eines mit einem metallischen, vor korrosion schützenden überzug versehenen stahlbauteils und stahlbauteil
DE102014004657A1 (de) 2014-03-29 2015-10-01 Daimler Ag Bauteil, insbesondere Strukturbauteil, für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE102015210459B4 (de) * 2015-06-08 2021-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Warmumformung eines Stahlbauteils
DE102015225662A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur vorbereitenden Behandlung und zur Warmumformung eines Stahlbauteils
WO2018153755A1 (de) 2017-02-21 2018-08-30 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum beschichten von stahlblechen oder stahlbändern und verfahren zur herstellung von pressgehärteten bauteilen hieraus
US11613791B2 (en) 2017-02-21 2023-03-28 Salzgitter Flachstahl Gmbh Method for coating steel sheets or steel strips and method for producing press-hardened components therefrom
RU2729674C1 (ru) * 2017-02-21 2020-08-11 Зальцгиттер Флахшталь Гмбх Способ нанесения покрытия на стальной лист или стальную полосу и способ изготовления закаленных под прессом деталей из них
DE102017208727A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Thyssenkrupp Ag Verbesserung der Kaltumformeignung aluminiumbasierter Beschichtung durch Zulegieren von Erdalkalimetallen
DE102017210201A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils
DE102017211753A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Bauteils
DE102018203208A1 (de) 2018-03-05 2019-09-05 Thyssenkrupp Ag Abrasive Reinigung zur Entfernung von Oxidschichten auf feuerverzinkten Oberflächen
DE102018118015A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Muhr Und Bender Kg Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Stahlprodukts
EP3670695A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 Volkswagen AG Stahlsubstrat zur herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten stahlblechbauteils sowie warmumformverfahren
RU2774499C1 (ru) * 2019-01-04 2022-06-21 Зальцгиттер Флахшталь Гмбх Покрытие на основе алюминия для плоских стальных изделий для компонентов для упрочнения пресс-формы и способ получения их
US11795535B2 (en) 2019-01-04 2023-10-24 Salzgitter Flachstahl Gmbh Aluminum-based coating for flat steel products for press mold hardening components, and method for producing same
WO2021144164A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-22 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur herstellung eines oberflächenveredelten und oberflächenkonditionierten stahlblechs
CN114945699A (zh) * 2020-01-13 2022-08-26 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 用于生产经表面调质和表面精加工的钢板的方法
CN114945699B (zh) * 2020-01-13 2024-02-27 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 用于生产经表面调质和表面精加工的钢板的方法
WO2023202765A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Stahlflachprodukt mit einer al-beschichtung, verfahren zu dessen herstellung, stahlbauteil und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010089273A1 (de) 2010-08-12
EP2393953A1 (de) 2011-12-14
EP2393953B1 (de) 2013-04-03
US20120085466A1 (en) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2393953B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beschichteten stahlbauteils durch warmformen und durch warmformen hergestelltes stahlbauteil
EP2045360B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Warmformen und durch Warmformen hergestelltes Stahlbauteil
EP2848709B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils und Stahlbauteil
EP2290133B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils und Stahlbauteil
DE102006039307B3 (de) Verfahren zum Beschichten eines 6-30 Gew.% Mn enthaltenden warm- oder kaltgewalzten Stahlbands mit einer metallischen Schutzschicht
EP3041969B1 (de) Zinkbasierte korrosionsschutzbeschichtung für stahlbleche zur herstellung eines bauteils bei erhöhter temperatur durch presshärten
EP3215656B1 (de) Verfahren zum herstellen einer korrosionsschutzbeschichtung für härtbare stahlbleche und korrosionsschutzschicht für härtbare stahlbleche
DE102011001140A9 (de) Stahlflachprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Stahlflachprodukts und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
WO2016008714A1 (de) Stahlprodukt mit einer korrosionsschutzbeschichtung aus einer aluminiumlegierung sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102017127987A1 (de) Beschichtetes Stahlsubstrat und Verfahren zum Herstellen eines gehärteten Bauteils aus einem beschichteten Stahlsubstrat
EP3877564B1 (de) Gehärtetes bauteil umfassend ein stahlsubstrat und eine korrosionsschutzbeschichtung, entsprechendes bauteil zur herstellung des gehärteten bauteils sowie herstellverfahren und verwendung
DE102012024616A1 (de) Stahlblech und Formteil daraus
DE102015202642A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Erzeugnisses aus gewalztem Bandmaterial
EP1865086B1 (de) Verwendung eines aus einem Mangan-Bor-Stahl hergestellten Flachproduktes und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3303647B1 (de) Umformgehärtetes bauteil aus verzinktem stahl, herstellverfahren hierzu und verfahren zur herstellung eines stahlbandes geeignet zur umformhärtung von bauteilen
EP4192993A1 (de) Verfahren zum herstellen von beschichtetem stahlband, und verfahren zum herstellen eines gehärteten stahlprodukts daraus
EP3872230A1 (de) Verfahren zum herstellen gehärteter stahlbauteile mit einer konditionierten zinklegierungskorrosionsschutzschicht
EP1783234A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Produkten durch Umformen bei erhöhten Temperaturen
WO2021148312A1 (de) Stahlbauteil mit einer manganhaltigen korrosionsschutzschicht
EP3872231A1 (de) Verfahren zum konditionieren der oberfläche eines mit einer zinklegierungs-korrosionsschutzschicht beschichteten metallbandes
EP4110972A1 (de) Verfahren zum herstellen gehärteter stahlbauteile mit einer konditionierten zinklegierungskorrosionsschutzschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee