DE102009007763A1 - Verfahren zur Bestimmung einer Wirkungsfähigkeit eines SCR-Katalysators - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung einer Wirkungsfähigkeit eines SCR-Katalysators Download PDF

Info

Publication number
DE102009007763A1
DE102009007763A1 DE102009007763A DE102009007763A DE102009007763A1 DE 102009007763 A1 DE102009007763 A1 DE 102009007763A1 DE 102009007763 A DE102009007763 A DE 102009007763A DE 102009007763 A DE102009007763 A DE 102009007763A DE 102009007763 A1 DE102009007763 A1 DE 102009007763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scr catalyst
exhaust gas
gas mixture
substance
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009007763A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009007763B4 (de
Inventor
Dominik Rothschuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Audi AG
Daimler AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Audi AG, Daimler AG, Volkswagen AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009007763.4A priority Critical patent/DE102009007763B4/de
Publication of DE102009007763A1 publication Critical patent/DE102009007763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009007763B4 publication Critical patent/DE102009007763B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1621Catalyst conversion efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Bestimmung einer Wirkungsfähigkeit eines mit einem Reduktionsmittel beaufschlagbaren SCR-Katalysators (12), welcher in einem Abgastrakt (10) einer Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist, wobei mittels des SCR-Katalysators (12) wenigstens ein Stoff eines Abgasgemisches sorbiert wird, wobei ein Beladungszustand des SCR-Katalysators (12) mit einem von dem Reduktionsmittel verschiedenen Stoff des Abgasgemisches, welcher von SCR-Katalysator (12) sorbiert wird, bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Wirkungsfähigkeit eines SCR-Katalysators, welcher in einem Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist, wobei mittels des SCR-Katalysators wenigstens ein Stoff eines Abgasgemisches sorbiert wird, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Es existieren verschiedene Verfahren, um die Wirkungsfähigkeit von spezifischen Katalysatoren zu bestimmen. Dabei werden oft sehr spezifisch die speziellen Eigenschaften des Katalysators zu der Bestimmung ausgenutzt. So sind beispielsweise Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung von HC-Adsorbern oder auch von Stickstoffspeicherkatalysatoren (NSK) bekannt. Diese Verfahren haben den Nachteil, dass sie nur angewendet werden können, um die Wirkungsfähigkeit der entsprechenden speziell gestalteten Katalysatoren zu bestimmen.
  • Es sind beispielsweise Verfahren für Stickstoffspeicherkatalysatoren (NSK) bekannt, bei denen auf exothermen Oxidationsreaktionen beruhende Temperaturänderungen für die Bestimmung der Wirkungsfähigkeit ausgenutzt werden. Solche Verfahren sind nicht für Katalysatoren anwendbar, bei denen keine exothermen Oxidationsreaktionen bekannt sind. In anderen Verfahren müssen Konzentrationen von Stickoxiden im Abgas nach dem Durchströmen des Katalysators gemessen werden. Dies ist beispielsweise nicht ohne weiteres auf Katalysatoren, welche auf der SCR (Selektive Katalytische Reaktion)-Technik beruhen, übertragbar, da hier ein auf einer Stickstoffverbindung basierendes Reduktionsmittel (häufig NH3) zugeführt wird und entsprechende Sensoren zur Messung der Stickoxide eine Querempfindlichkeit gegenüber den im Reduktionsmittel vorhandenen Stickstoffverbindungen (z. B. NH3) aufweisen, was zu Messungenauigkeiten führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bestimmung einer Wirkungsfähigkeit eines SCR-Katalysators der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit welchem auf einfache und kostensparende Art und Weise die Wirkungsfähigkeit von SCR-Katalysatoren bestimmbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um ein Verfahren zur Bestimmung einer Wirkungsfähigkeit eines mit einem Reduktionsmittel beaufschlagbaren SCR-Katalysators, welcher in einem Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist, wobei mittels des SCR-Katalysators wenigstens ein Stoff eines Abgasgemisches sorbiert wird, zur Verfügung zu stellen, mit welchem einfach und kostengünstig die Wirkungsfähigkeit von SCR-Katalysatoren bestimmt werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Beladungszustand des SCR-Katalysators mit einem von dem Reduktionsmittel verschiedenen Stoff des Abgasgemisches, welcher vom SCR-Katalysator sorbiert wird, bestimmt wird. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise kein Umsatz des aus dem Abgasgemisch zu entfernenden Stoffes oder eines Reduktionsmittels bestimmt werden muss. Das Verfahren kann somit ohne Zugabe von beispielsweise einem Reduktionsmittel durchgeführt werden. Das Verfahren ist somit unabhängig vom Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine. Unter einem Reduktionsmittel ist hier bevorzugt ein Ammoniak in freier oder gebundener Form aufweisendes, für eine Stickoxidreduktion einsetzbares Reduktionsmittel zu verstehen, welches der SCR-Katalysator zur Ausübung seiner Funktion der selektiven Reduktion von Stickoxiden benötigt. Unter Stickoxiden sind hierbei die gasförmigen Oxide des Stickstoffs, im Wesentlichen NO und NO2 zu verstehen.
  • In weiterer Ausgestaltung wird das Verfahren dabei mit einem Zeolith-SCR-Katalysator durchgeführt. Dies hat den Vorteil, dass auch die zurzeit und in Zukunft im Neufahrzeugbau eingesetzten Zeolith-SCR-Katalysatoren bezüglich ihrer Wirkungsfähigkeit beurteilt werden können.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Verfahren derart vonstatten geht, dass zunächst wenigstens ein Parameter des Abgasgemisches gemessen wird, welcher sich in Abhängigkeit von der Wirkungsfähigkeit des SCR-Katalysators während eines Durchströmens des Abgasgemisches durch den SCR-Katalysator verändert, damit ein Messwert erhalten wird. Zwischen diesem Messwert und einem Vergleichswert wird eine Differenz berechnet. Diese Differenz wird mit wenigstens einem Sollwert verglichen. Es wird ein Testwert aus dem Vergleich der Differenz mit dem Sollwert ermittelt. Dieser Testwert wird mit einem Grenzwert verglichen. Ein Ergebnis des Vergleichs des Testwerts mit dem Grenzwert wird in Form eines Signals ausgegeben. Somit kann das Verfahren auf sehr einfache Weise durchgeführt werden. Es ist nur ein einziger Messwert erforderlich, um die Wirkungsfähigkeit des SCR-Katalysators zu bestimmen.
  • In weiterer Ausgestaltung wird dabei als Parameter des Abgasgemisches eine Temperatur gemessen. Dies ist auf sehr einfache Weise kostensparend und schnell durchführbar.
  • Wenn nun die Temperatur des Abgasgemisches nach dem Durchströmen des SCR-Katalysators gemessen wird, und als Vergleichswert eine Modelltemperatur des Abgasgemisches nach Durchströmen des SCR-Katalysators genutzt wird, kann die Wirkungsfähigkeit des SCR-Katalysators sehr genau und einfach bestimmt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung wird die Temperatur des Abgasgemisches im SCR-Katalysator gemessen und als Vergleichswert eine Modelltemperatur im SCR-Katalysator genutzt. Dies hat den Vorteil, dass die Messung in unmittelbarer Nähe des SCR-Katalysators oder im SCR-Katalysator stattfindet und somit eventuell das Messergebnis beeinflussende Parameter minimiert sind.
  • Alternativ kann als Vergleichswert eine weitere Temperatur des Abgasgemisches gemessen werden, wobei die weitere Temperatur des Abgasgemisches vor dem Durchströmen des SCR-Katalysators gemessen wird. Dies hat den Vorteil, dass lediglich zwei Messwerte einer Temperatur unabhängig von weiteren Parametern oder Modellberechnungen zur Bestimmung der Wirkungsfähigkeit des SCR-Katalysators genutzt werden.
  • Wenn nun zum Messen der weiteren Temperatur vor dem Durchströmen des SCR-Katalysators bereits im Abgasbereich vorhandene Temperaturmessvorrichtungen genutzt werden, können die Kosten des Verfahrens weiter minimiert werden.
  • Alternativ zur Messung einer Temperatur kann als Parameter des Abgasgemisches eine Konzentration eines vom SCR-Katalysator sorbierbaren Stoffes des Abgasgemisches gemessen werden. Auch hierdurch ist auf einfache Weise durch Messung, vorzugsweise nur einer einzigen Größe, die Wirkungsfähigkeit des SCR-Katalysators bestimmbar.
  • In weiterer Ausgestaltung wird dabei die Konzentration des sorbierbaren Stoffes nach dem Durchströmen des Abgasgemisches durch den SCR-Katalysator gemessen und als Vergleichswert eine Modellkonzentration des sorbierbaren Stoffes nach Durchströmen des SCR-Katalysators genutzt. Hierdurch kann durch die einfach zu bestimmende Modellkonzentration eine exakte Bestimmung der Wirkungsfähigkeit des SCR-Katalysators anhand eines Messwerts durchgeführt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann als Vergleichswert eine weitere Konzentration des sorbierbaren Stoffes des Abgasgemisches gemessen werden, wobei die weitere Konzentration des Stoffes im Abgasgemisch vor dem Durchströmen des SCR-Katalysators gemessen wird. Somit kann man nun ohne Modellkonzentrationen einfach und kostensparend anhand lediglich zweier Messungen die Wirkungsfähigkeit des SCR-Katalysators bestimmen.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn als Stoff eine Verbindung der allgemeinen Formel NOx genutzt wird. Somit wird zur Bestimmung der Wirkungsfähigkeit eines SCR-Katalysators eine von dem SCR-Katalysator sorbierbare Verbindung zur Messung genutzt, was die Exaktheit der Bestimmung vergrößert und das Verfahren weiter vereinfacht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann als Stoff auch eine Kohlenwasserstoff (HC)-Verbindung genutzt werden. Auch HC-Verbindungen sind in der Regel von SCR-Zeolith-Katalysatoren sorbierbar.
  • Wenn alternativ oder zusätzlich der Stoff, dessen Konzentration gemessen wird, H2O ist, ist auf besonders einfache Weise die Bestimmung der Wirkungsfähigkeit des SCR-Katalysators gewährleistet.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es dabei von Vorteil, wenn die jeweiligen Messungen während einer Kaltstartphase und/oder während einer sich an einen Kaltstart anschließenden Warmlaufphase der Verbrennungskraftmaschine durchgeführt werden. Insbesondere Zeolith-SCR-Katalysatoren können bei niedrigen Temperaturen, beispielsweise nach Motorkaltstart oder in einem Warmlauf, Stickoxidverbindungen der allgemeinen Formel NOx, d. h. NO und NO2 sowie gegebenenfalls weitere Stickoxide und/oder HC bzw. H2O sorbieren. Bei einem Kaltstart und/oder einem darauf folgenden Warmlauf erfolgt häufig eine Sorption dieser Stoffe bis zum Ausschöpfen der Beladungskapazität. Mit Bestimmung der vom Katalysator sorbierten Menge einer oder mehrerer der genannten Stoffe kann ein Beladungszustand bzw. eine Beladungskapazität bestimmt werden, welche sich als korrelierend mit der Wirkungsfähigkeit bzw. dem Alterungszustand des Katalysators erwiesen hat. Die Bestimmung des mit der Wirkungsfähigkeit korrelierenden Beladungszustandes bzw. der Beladungskapazität kann dabei in Verbindung mit einem Kaltstart und/oder Warmlauf erfolgen, noch bevor der Katalysator seine katalytische Wirksamkeit in nennenswertem Umfang erreicht hat. Die Bestimmung des Beladungszustandes bzw. der Beladungskapazität erfolgt mit Vorteil durch Ermittlung einer bei der Sorption frei werdenden Sorptionswärme. Somit ist auf schnelle und einfache Weise die Wirkungsfähigkeit des SCR-Katalysators bestimmbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine stark vereinfachte schematische Darstellung eines Querschnitts durch einen Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine, wobei im Abgastrakt ein SCR-Katalysator angeordnet ist, mittels welchem wenigstens ein Stoff eines Abgasgemisches sorbierbar ist, wobei die Wirkungsfähigkeit des Katalysators durch ein Verfahren bestimmt werden kann, wobei ein Beladungszustand des Katalysators mit wenigstens einem sorbierten Stoff des Abgasgemisches bestimmt wird.
  • 2 eine graphische Darstellung einer veränderten Wirkungsfähigkeit eines gealterten SCR-Katalysators im Vergleich zu einem neuen SCR-Katalysator, wobei die Wirkungsfähigkeit durch das Messen wenigstens eines Parameters des Abgasgemisches, welches sich in Abhängigkeit von der Wirkungsfähigkeit des SCR-Katalysators während eines Durchströmens des Abgasgemisches durch den SCR-Katalysator verändert, bestimmbar ist, wobei der gemessene und sich in Abhängigkeit von der Wirkungsfähigkeit des SCR-Katalysators verändernde Parameter eine Temperatur ist;
  • 3 eine graphische Darstellung einer veränderten Wirkungsfähigkeit eines gealterten SCR-Katalysators im Vergleich zu einem Katalysator mit kompletter Wirkungsfähigkeit, wobei der jeweilige SCR-Katalysator Verbindungen der allgemeinen Formel NOx sorbieren kann, wobei die Veränderung der Wirkungsfähigkeit anhand eines Parameters eines Abgasgemisches, welcher sich in Abhängigkeit von der Wirkungsfähigkeit des SCR-Katalysators während eines Durchströmens des Abgasgemisches durch den SCR-Katalysator verändert, dargestellt ist, wobei der zu messende Parameter eine Konzentration einer Verbindungen der allgemeinen Formel NOx ist.
  • In 1 ist in stark vereinfachter Form die Skizze eines Abgastrakts 10 einer Verbrennungskraftmaschine dargestellt. In dem Abgastrakt 10 ist dabei ein SCR-Katalysator 12 angeordnet. Während des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine strömt nun ein Abgasgemisch durch den SCR-Katalysator 12 (siehe Pfeil in 1). Der SCR-Katalysator 12 sorbiert die Verbindungen mit der allgemeinen Formel NOx. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um einen Zeolith-SCR-Katalysator 14. Zeolith-SCR-Katalysatoren bestehen aus einer Aluminium und Silizium Gerüststruktur. Dabei ist jedes Al und Si von vier Sauerstoffatomen umgeben. Die in einem Alumosilikat-Gerüst vorhandenen AlO4-Tetraeder bringen jeweils eine negative Ladung ein. Durch die anionische Gerüstladung lagern sich Kationen am Zeolith an. Daneben können auch polare Moleküle wie Wasser gebunden werden. Die Kationen sind leicht zugänglich und austauschbar. Somit kann der Zeolith-SCR-Katalysator neben Wasser und weiteren Dipolmolekülen auch beispielsweise HC-Verbindungen, NO oder NO2 adsorbieren. Theoretisch kann es sich aber natürlich auch um einen anderen SCR-Katalysator 12 handeln, der ebenfalls die Verbindungen der allgemeinen Formel NOx bzw. andere im Abgas vorhandene Stoffe sorbieren kann.
  • Der Zeolith-SCR-Katalysator 14 verfügt nun über eine bestimmte Anzahl an Sorptionsplätzen, welche maßgeblich abhängig von einer Oberfläche des Zeoliths ist. Dabei wird bei der Sorption von Stoffen je nach Stärke der Wechselwirkungen zwischen dem Zeolith und einem Sorptiv Energie in Form von Sorptionswärme frei. Dieser Vorgang ist in der Regel jedoch nicht mit einem Stoffumsatz verbunden. Die Wärme wird an die Umgebung und an das Abgasgemisch abgegeben. Diese Wärme ist somit ein Maß für die Sorption von Stoffen mit dem Zeolith bzw. für die Menge des oder der vom Zeolith sorbierten Stoffe (Sorptionsmenge).
  • Die Sorptionsmenge ist außerdem Temperaturabhängig und nimmt im Allgemeinen mit zunehmender Temperatur ab. Deshalb ist ein Beladungszustand des Zeolith-SCR-Katalysators 14 zum Zeitpunkt eines Kaltstarts der Verbrennungskraftmaschine von einer Temperatur des Zeolith-SCR-Katalysators 14 am Ende des vorangegangenen Betriebs der Verbrennungskraftmaschine abhängig. Eine typische Temperatur des Zeolith-SCR-Katalysators 14 ist im Betrieb ca. 300°C. Nach Abstellen der Verbrennungskraftmaschine kühlt der Zeolith-SCR-Katalysator auf ca. 25°C Umgebungstemperatur ab. Bei einer um 275°C geringeren Temperatur ist die mögliche Sorptionsmenge um ein Vielfaches, beispielsweise um den Faktor 10 höher, d. h. der Beladungszustand des Zeolith-SCR-Katalysator 14 beim Betrieb beträgt 10% der möglichen Sorptionsmenge bei 25°C. Somit können nun nach dem Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine Stoffe des Abgasgemisches sorbiert werden. Die dabei freiwerdende, oben beschriebene Sorptionswärme ist demnach ein Maß für die Zunahme des Beladungszustands des SCR-Zeolith-Katalysators 14. Die Änderung des Beladungszustands wiederum korreliert mit der Wirkungsfähigkeit des Zeolith-SCR-Katalysators, im dem Abgasgemisch unerwünschte Stoffe mit Hilfe des Verfahrens der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) unter Zugabe eines Reduktionsmittels zu mindern.
  • Um nun einen defekten oder gealterten SCR-Katalysator 12 zu erkennen, wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Bestimmung einer Wirkungsfähigkeit des SCR-Katalysators vorgenommen. In einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel wird hierzu eine Temperatur des Abgases gemessen. Die Hintergründe dieser Messung sind in 2 dargestellt.
  • In 2 ist in einer graphischen Darstellung die Entwicklung einer Temperatur T in Grad Celsius (°C) in Abhängigkeit von einer Zeit t in Sekunden (s) nach einem Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine dargestellt. Beispielhaft sind dabei die Temperaturverläufe von Abgasgemischen vor dem Durchströmen des Abgasgemisches durch den SCR-Katalysator 12 dargestellt (vgl. Bezugszeichen 16 in 2). Des Weiteren ist ein Temperaturverlauf eines Abgasgemisches nach dem Durchströmen eines frischen und somit zu 100% seiner Leistung befähigten Zeolith-SCR-Katalysators 14 dargestellt (vgl. Bezugszeichen 18 in 2). Eine Vielzahl solcher Messungen von Temperaturen des Abgasgemisches nach Durchströmen eines voll funktionsfähigen Zeolith-SCR-Katalysators 14 wird beispielsweise verwendet, um einen Modellwert zu ermitteln, welcher zur Berechnung einer Wirkungsfähigkeit des SCR-Katalysators 12, insbesondere des Zeolith-SCR-Katalysators 14, benutzt wird.
  • Außerdem ist der Temperaturverlauf eines Abgasgemisches nach Durchströmen eines Zeolith-SCR-Katalysators 14 dargestellt, wobei der Zeolith-SCR-Katalysator 14 durch Abnutzung bzw. Alterung nicht mehr seine komplette Wirkungsfähigkeit besitzt (vgl. 2, Bezugszeichen 20). In 2 ist gut erkennbar, dass die Temperatur des Abgasgemisches infolge exothermer Sorption direkt nach Durchströmen des Zeolith-SCR-Katalysators 14 größer ist als die Temperatur des Abgasgemisches vor dem Durchströmen des Zeolith-SCR-Katalysators 14 (vgl. 2, Bezugszeichen 22). Diese Temperaturzunahme des Abgasgemisches ist sehr gut in der Kaltstartphase der Verbrennungskraftmaschine circa 65 s bis 120 s nach dem Motorstart im vorliegenden graphischen Beispiel erkennbar. Diese Temperaturzunahme korreliert mit der Sorption von wenigstens einem Stoff am Zeolith und damit mit einer Änderung, also einer Zunahme des Beladungszustandes des Zeolith-SCR-Katalysators 14.
  • Des Weiteren ist erkennbar, dass die Temperatur des Abgasgemisches nach Durchströmen eines frischen Zeolith-SCR-Katalysators 14 größer ist als die Temperatur des Abgasgemisches nach Durchströmen eines gealterten Zeolith-SCR_Katalysators 14, welcher nur noch in reduziertem Ausmaß zu exothermer Sorption befähigt ist (vgl. 2, Bezugszeichen 24). Dies korreliert mit einem niedrigeren Beladungszustand bei einem gealterten SCR-Katalysator 14 im Vergleich zu einem frischen Zeolith-SCR-Katalysator 14. Somit reicht die Messung eines einzigen Parameters, in diesem Ausführungsbeispiel einer einzigen Temperatur aus, um die Wirkungsfähigkeit des Zeolith-SCR-Katalysators 14 zu bestimmen, indem der Beladungszustand des Zeolith-SCR-Katalysators 14 durch seine Korrelation mit der gemessenen Temperatur bestimmt wird.
  • Hierzu misst man entsprechend eine Temperatur des Abgasgemisches beispielsweise nach dem Durchströmen des SCR-Katalysators. Ein zuvor im Durchschnitt gemittelter und vielfach gemessener Modellwert beziehungsweise eine Modelltemperatur wird erstellt, indem das Abgasgemisch nach Durchströmen des Zeolith-SCR-Katalysators 14 gemessen wird, wobei der Zeolith-SCR-Katalysator 14 unverbraucht und damit im Besitz seiner vollen Wirkungsfähigkeit ist. Ein solcher Wert kann beispielsweise in Testreihen ermittelt und dem Anwender des Verfahrens in Form eines Modellwerts zur Verfügung gestellt werden. Nun vergleicht man den Messwert mit dem Modellwert und errechnet die Differenz. Entsprechend beispielsweise gesetzlicher Vorschriften für die Abgasnachbehandlung kann die Differenz nun mit einem festzulegenden Sollwert verglichen werden. Aus dem Vergleich der Differenz mit diesem Sollwert, durch einen geeigneten mathematischen Vorgang, beispielsweise wiederum eine Subtraktion, entsteht ein Testwert, welcher mit einem festzulegenden Grenzwert verglichen wird. Der Grenzwert ist dabei das Maß, ob der Zeolith-SCR-Katalysator 14 gerade noch oder nicht mehr funktionsfähig bzw. im Besitz seiner Wirkungsfähigkeit ist oder nicht. Somit kann der Grenzwert z. B. an Richtlinien oder Erfahrungswerten orientiert sein. Der Grenzwert kann vorteilhaft anhand eines gealterten Zeolith-SCR-Katalysators, welcher bezüglich des Umsatzes einer bestimmten Schadstoffkomponente eine vorgebbare Grenzwirksamkeit erreicht oder unterschritten hat, bestimmt werden.
  • Das Ergebnis des Vergleichs des Testwerts mit dem Grenzwert wird beispielsweise in Form eines Signals ausgegeben. Dies kann beispielsweise ein Warnleuchtsignal am Armaturenbrett oder auch irgendein anderes Signal sein, welches den Anwender des Verfahrens bzw. einen Fahrzeugnutzer über das Ergebnis der Bestimmung der Wirkungsfähigkeit des Zeolith-SCR-Katalysators 14 informiert.
  • Natürlich kann anstelle des Modellwertes als Vergleichswert auch eine weitere Temperatur des Abgasgemisches gemessen werden, wobei die weitere Temperatur des Abgasgemisches bevorzugt vor dem Durchströmen des Katalysators 12 gemessen wird. Auch der eigentliche Messwert, welcher entweder mit einer zweiten Temperatur oder einer anderen zweiten Messgröße oder einem Modellwert des Abgasgemisches verglichen wird, kann an einer Stelle nach dem Durchströmen des Zeolith-SCR-Katalysators 14, oder auch direkt im Zeolith-SCR-Katalysator 14 gemessen werden. Es ist vorstellbar, dass zum Messen der Temperaturen bereits im Abgastrakt 10 vorhandene Temperaturmessvorrichtungen genutzt werden.
  • In 3 sind die prinzipiellen Grundlagen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Vornahme einer alternativen Messung einer Konzentration einer Verbindung der allgemeinen Formel NOx dargestellt. Dabei beschreibt der obere Graph die Messwerte eines Zeolith-SCR-Katalysators 14, welcher unbenutzt ist und somit über seine komplette Wirkungsfähigkeit verfügt, während der untere Graph Messungen bei Benutzung eines gealterten, nicht mehr 100% wirkungsfähigen Zeolith-SCR-Katalysators 14 beschreibt. Dabei sind anhand der Bezugszeichen 28, 30 die jeweiligen Kurven für die entsprechenden NOx-Konzentrationen der Abgasgemische vor dem Durchströmen des Zeolith-SCR-Katalysators 14 bezeichnet. Wiederum ist dabei die Konzentration von NOx in ppm in Abhängigkeit von einer Zeit (in s) nach dem Durchführen eines Kaltstarts dargestellt.
  • Im oberen und im unteren Graph sind des Weiteren die entsprechenden Konzentrationen von NOx der Abgasgemische nach dem Durchströmen des Zeolith-SCR-Katalysators 14 dargestellt (32, 34). Während eine entsprechende Konzentration (32) an NOx beim frischen, voll wirkungsfähigen SCR-Katalysator 12 erst ca. 50 s nach Durchführung des Kaltstarts erkennbar ist, ist eine entsprechende Konzentration (34) an NOx im Abgasgemisch nach dem Durchströmen des Katalysators bei einem abgenutzten Zeolith-SCR-Katalysator 14 bereits nach ca. 25 s messbar (vgl. 3, Bezugszeichen 36). Des Weiteren sind die bei bereits abgenutztem Zeolith-SCR-Katalysator 14 gemessenen Konzentrationen an NOx größer als bei einem frischen Zeolith-SCR-Katalysator 14 (siehe Kurven in 3). Die NOx-Konzentration stromaufwärts des Zeolith-SCR-Katalysators 14, also vor dem Durchströmen des Zeolith-SCR-Katalysators 14, kann modelliert werden, so dass auch hier nur eine einzige Messung einer Konzentration zur Bestimmung der Wirkungsfähigkeit des Katalysators 12 nötig ist.
  • Dabei wird die Differenz zwischen der gemessenen NOx-Konzentration des Abgasgemisches nach Durchströmen des Zeolith-SCR-Katalysators 14 und der Modell-NOx-Konzentration vor dem Durchströmen des Abgasgemisches durch den Katalysator während der Kaltstartphase gebildet. Diese Differenz entspricht der Zunahme des Beladungszustands des Zeolith-SCR-Katalysators mit der Menge an sorbiertem NOx. Es ist somit nicht notwendig, einen Umsatz von NOx durch ein Reduktionsmittel zu berechnen. Ein Testwert für die Wirkungsfähigkeit des Zeolith-SCR-Katalysators ist also ohne Zugabe eines Reduktionsmittels bestimmbar. Der auf diese Weise gebildete Testwert kann nun mit einem Grenzwert verglichen werden, welcher für einen gerade noch ausreichend funktionsfähigen SCR-Katalysator 12 steht. Der Grenzwert kann dabei durch den Anwender des Verfahrens beispielsweise gemäß gültiger Abgasrichtlinien ausgewählt werden. Bei Unterschreitung des Schwellenwerts wird der Zeolith-SCR-Katalysator 14 als defekt erkannt. Ein entsprechendes Signal kann dem Anwender auf beliebige Art und Weise zugeführt werden, beispielsweise wieder über eine Alarmbeleuchtung am Armaturenbrett.
  • Vorteilhaft wird die wenigstens eine Messung in der Kaltstartphase der Verbrennungskraftmaschine durchgeführt. Direkt nach Motorkaltstart ist beispielsweise die Sorption von NOx-Verbindungen durch Zeolith am größten, es stehen die meisten Sorptionsplätze zur Verfügung. Eventuelle Messungenauigkeiten durch ungenaue Sensoren oder Modellungenauigkeiten fallen dadurch weniger stark ins Gewicht. Außerdem wird in der Regel in der Motorkaltstartphase bei SCR-Katalysatoren 12 noch kein Reduktionsmittel, insbesondere noch kein Ammoniak in den Abgastrakt 10 eingeleitet, so dass eine Querempfindlichkeit der NOx-Sensoren gegenüber Ammoniak sich nicht störend auswirkt.
  • Natürlich kann anstelle der NOx-Konzentration auch beispielsweise eine HC-Konzentration oder auch eine H2O-Konzentration bzw. Abgas-Feuchte gemessen werden. Ein Zeolith-SCR-Katalysator sorbiert nach Motorkaltstart die Feuchte des Abgases, bis sich ein Gleichgewicht an sorbierter und desorbierter Feuchte einstellt. Die sorbierte Menge an Wasser im Zeolith-SCR-Katalysator bzw. dessen Beladungszustand korreliert deshalb mit der Anzahl verfügbarer Sorptionsplätze und somit mit dessen katalytischer Wirkungsfähigkeit beispielsweise bezüglich der Minderung der NOx-Konzentration im Abgasge misch mittels Reduktion. In Bezug auf Kohlenwasserstoff (HC)-Verbindungen als Sorptiv gelten die gleichen Verhältnisse.
  • Damit ist ein Verfahren geschaffen, durch welches die Wirkungsfähigkeit eines Katalysators, insbesondere eines Zeolith-SCR-Katalysators 14, unabhängig vom Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine bestimmt wird. Es kann sogar vorteilhaft während der Kaltstartphase des Motors durchgeführt werden. Es ist keine Zugabe von Reduktionsmitteln zur Bestimmung der Wirkungsfähigkeit notwendig.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer Wirkungsfähigkeit eines mit einem Reduktionsmittel beaufschlagbaren SCR-Katalysators (12), welcher in einem Abgastrakt (10) einer Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist, wobei mittels des SCR-Katalysators (12) wenigstens ein Stoff eines Abgasgemisches sorbiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beladungszustand des SCR-Katalysators (12) mit einem von dem Reduktionsmittel verschiedenen Stoff des Abgasgemisches, welcher vom SCR-Katalysator (12) sorbiert wird, bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Verfahrens die Wirkungsfähigkeit eines Zeolith-SCR-Katalysators (14) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch – messen wenigstens eines Parameter des Abgasgemisches, welcher sich in Abhängigkeit von der Wirkungsfähigkeit des SCR-Katalysators (12) während eines Durchströmens des Abgasgemisches durch den SCR-Katalysator (12) verändert, zum Erhalten wenigstens eines Messwertes, – berechnen einer Differenz zwischen dem Messwert und einem Vergleichswert, – vergleichen der Differenz mit wenigstens einem Sollwert, – ermitteln eines Testwertes aus dem Vergleich der Differenz mit dem Sollwert, – vergleichen des Testwert mit einem Grenzwert, – ausgeben eines Ergebnisses des Vergleichs des Testwerts mit dem Grenzwert in Form eines Signals.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter des Abgasgemisches eine Temperatur gemessen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Abgasgemisches nach dem Durchströmen des SCR-Katalysators (12) gemessen wird, und als Vergleichswert eine Modelltemperatur des Abgasgemisches nach Durchströmen des SCR-Katalysators (12) genutzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Abgasgemisches im SCR-Katalysator (12) gemessen wird und als Vergleichswert eine Modelltemperatur im SCR-Katalysator (12) genutzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Vergleichswert eine weitere Temperatur des Abgasgemisches gemessen wird, wobei die weitere Temperatur des Abgasgemisches vor dem Durchströmen des SCR-Katalysators (12) gemessen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Messen der weiteren Temperatur vor dem Durchströmen des SCR-Katalysators (12) bereits vorhandene Temperaturmessvorrichtungen genutzt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter des Abgasgemisches eine Konzentration eines vom SCR-Katalysator (12) sorbierbaren Stoffes des Abgasgemisches gemessen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des sorbierbaren Stoffes nach dem Durchströmen des Abgasgemisches durch den SCR-Katalysator (12) gemessen wird und als Vergleichswert eine Modellkonzentration des sorbierbaren Stoffes nach Durchströmen des SCR-Katalysators (12) genutzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Vergleichswert eine weitere Konzentration des sorbierbaren Stoffes des Abgasgemisches gemessen wird, wobei die weitere Konzentration des Stoffes im Abgasgemisch vor dem Durchströmen des SCR-Katalysators (12) gemessen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Stoff eine Verbindung der allgemeinen Formel NOx genutzt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Stoff eine Kohlenwasserstoff-(HC)-Verbindung genutzt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Stoff H2O genutzt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Messungen während einer Kaltstartphase und/oder während einer sich an einen Kaltstart anschließenden Warmlaufphase der Verbrennungskraftmaschine durchgeführt werden.
DE102009007763.4A 2009-02-06 2009-02-06 Verfahren zur Bestimmung einer Wirkungsfähigkeit eines SCR-Katalysators Active DE102009007763B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007763.4A DE102009007763B4 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Verfahren zur Bestimmung einer Wirkungsfähigkeit eines SCR-Katalysators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007763.4A DE102009007763B4 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Verfahren zur Bestimmung einer Wirkungsfähigkeit eines SCR-Katalysators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009007763A1 true DE102009007763A1 (de) 2010-08-12
DE102009007763B4 DE102009007763B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=42317420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007763.4A Active DE102009007763B4 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Verfahren zur Bestimmung einer Wirkungsfähigkeit eines SCR-Katalysators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009007763B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223686A1 (de) 2015-11-30 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Berechnung und Verwendung eines Überwachungskriteriums
DE102015223689A1 (de) 2015-11-30 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Berechnung und Anwendung eines Überwachungskriteriums
DE102022118004A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines Feuchtigkeitsgehalts einer Abgastrakt-Komponente sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06159111A (ja) 1992-11-20 1994-06-07 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置
JP4267534B2 (ja) 2004-07-23 2009-05-27 日野自動車株式会社 排気浄化装置の異常検知方法
DE102004043933A1 (de) 2004-09-11 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Abgassystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Überwachung des Abgassystems
US8544258B2 (en) 2005-09-23 2013-10-01 GM Global Technology Operations LLC Exhaust treatment system diagnostic via ammonium nitrite decomposition
DE102008008985B4 (de) 2008-02-13 2017-08-31 Volkswagen Ag Verfahren zur OSC-basierten Diagnose eines Katalysators
JP4483972B2 (ja) 2008-04-14 2010-06-16 トヨタ自動車株式会社 排気浄化システムの故障診断装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223686A1 (de) 2015-11-30 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Berechnung und Verwendung eines Überwachungskriteriums
DE102015223689A1 (de) 2015-11-30 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Berechnung und Anwendung eines Überwachungskriteriums
DE102022118004A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines Feuchtigkeitsgehalts einer Abgastrakt-Komponente sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009007763B4 (de) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866062B1 (de) Vorrichtung zur entfernung von stickoxiden aus brennkraftmaschinenabgas und verfahren zur dosierung eines zuschlagstoffs für brennkraftmaschinenabgas
EP2310112B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage mit einem scr-katalysator
DE102010029740B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE112009000597B4 (de) Abgasemissions-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
EP2232255B1 (de) VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DER RUßOXIDATIONSRATE VON IN EINEM PARTIKELFILTER ZURÜCKHALTENEM RUß
DE102005062120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE4117143C2 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in Abgasen aus Kraftfahrzeugdieselmotoren
WO2019068851A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems eines dieselmotors und abgasnachbehandlungssystem
DE102009046433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasreinigungsanlage
DE102005034880B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgasreinigungsanlage
DE102014208095B4 (de) Verfahren zur Alterungserkennung eines heterogenen Katalysators, Abgasnachbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102014018037A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer NOx-Verminderungsleistung einer in einer Abgasleitung eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors angeordneten NOx-Reduktionskatalysatoreinrichtung
DE102015223686A1 (de) Verfahren zur Berechnung und Verwendung eines Überwachungskriteriums
WO2009089977A1 (de) Verfahren und steuergerät zur überprüfung eines abgasnachbehandlungssystems eines verbrennungsmotors
DE102009007763A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Wirkungsfähigkeit eines SCR-Katalysators
DE102006035311B4 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102013203578A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102016210143B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Alterungszustands eines NOx-Speicherkatalysators einer Abgasnachbehandlungsanlage eines für einen Magerbetrieb ausgelegten Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung
DE102016209533A1 (de) Erfassen des Alterungszustands eines SCR-Katalysators
DE102005040906A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasreinigungsbauteils
DE102008062058B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE102018106833A1 (de) Kraftfahrzeug mit system und verfahren zur regeneration eines nox-speicherkatalysators
DE102013200623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Partikelfilters
DE102012201597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose eines Gas-Sensors
DE60018947T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktionsüberwachung eines katalysators für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE; BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE; BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE; BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final