DE102009007723A1 - Mittelarmlehne für einen Fahrzeuginnenraum - Google Patents

Mittelarmlehne für einen Fahrzeuginnenraum Download PDF

Info

Publication number
DE102009007723A1
DE102009007723A1 DE102009007723A DE102009007723A DE102009007723A1 DE 102009007723 A1 DE102009007723 A1 DE 102009007723A1 DE 102009007723 A DE102009007723 A DE 102009007723A DE 102009007723 A DE102009007723 A DE 102009007723A DE 102009007723 A1 DE102009007723 A1 DE 102009007723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrest
backrest body
center
arm support
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009007723A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009007723B4 (de
Inventor
Hartmut Bohlke
Wolfgang Sitzler
Andreas Göbbels
Jürgen Salewski
Axel Hübner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
BOS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOS GmbH and Co KG filed Critical BOS GmbH and Co KG
Priority to DE102009007723A priority Critical patent/DE102009007723B4/de
Publication of DE102009007723A1 publication Critical patent/DE102009007723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009007723B4 publication Critical patent/DE102009007723B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • B60N2/793Adaptations for additional use of the arm-rests for use as storage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position
    • B60N2/757Arm-rests movable to an inoperative position in a recess of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/767Angle adjustment

Abstract

Eine Mittelarmlehne für einen Fahrzeuginnenraum mit einem Lehnenkörper, der in einem rückseitigen Bereich um eine in Fahrzeugquerrichtung erstreckte Drehachse schwenkbeweglich gelagert ist, und mit einer Armauflage im Bereich einer Oberseite des Lehnenkörpers ist bekannt. Erfindungsgemäß ist die Armauflage relativ zum Lehnenkörper höhenverlagerbar. Einsatz für Personenkraftwagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mittelarmlehne für einen Fahrzeuginnenraum mit einem Lehnenkörper, der in einem – in Längsrichtung des Fahrzeuginnenraumes gesehen – rückseitigen Bereich um eine in Fahrzeugquerrichtung erstreckte Drehachse schwenkbeweglich gelagert ist, und mit einer Armauflage im Bereich einer Oberseite des Lehnenkörpers.
  • Derartige Mittelarmlehnen sind bei Personenkraftwagen allgemein bekannt. Derartige Mittelarmlehnen sind sowohl im Bereich zwischen zwei Frontsitzen als auch im Bereich einer Fondsitzbank vorgesehen. Die Mittelarmlehnen sind zwischen einer etwa horizontalen Auflageposition und einer nach oben verschwenkten Ruhestellung schwenkbeweglich an ihrem – in Fahrzeuglängsrichtung gesehen – rückseitigen Endbereich gelagert. Bei einer in der Fondsitzbank integrierten Mittelarmlehne ist die Mittelarmlehne in ihrer nach oben verschwenkten Ruheposition in eine Rückenlehnenanordnung der Fondsitzbank im Wesentlichen bündig eingebettet. Die bekannten Mittelarmlehnen weisen im Bereich ihrer Oberseite – auf die etwa horizontale Funktionsstellung bezogen – eine vorzugsweise gepolsterte Armauflage auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mittelarmlehne der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Funktionalität aufweist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Armauflage relativ zum Lehnenkörper höhenverlagerbar ist. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich sowohl für Mittelarmlehnen zwischen Frontsitzen eines Fahrzeuginnenraumes als auch für Mittelarmlehnen, die im Bereich von Fondsitzanordnungen vorgesehen sind. Durch die Höhenverlagerbarkeit kann die Armauflage relativ zum Lehnenkörper in unterschiedliche Höhenstellungen gebracht werden. Dadurch ist eine Anpassbarkeit an Personen unterschiedlicher Größen ermöglicht, die auf seitlich neben der Mittelarmlehne befindlichen Sitzanordnungen wie Frontsitzen oder Fondsitzen positioniert sind. Die Höhenverlagerbarkeit kann durch linear bewegliche Höhenverlagerungsmittel, durch längs einer Kurvenbahn bewegliche Höhenverlagerungsmittel oder durch Schwenkmittel erfolgen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Armauflage um eine zu der Drehachse des Lehnenkörpers parallele, in einem Frontbereich des Lehnenkörpers angeordnete Schwenkachse zwischen einer unteren Endstellung und einer oberen Endstellung begrenzt schwenkbeweglich gelagert. Durch die Schwenkbeweglichkeit der Armauflage relativ zum Lehnenkörper ist auch gewährleistet, dass die Armauflage bei schräg stehendem Lehnenkörper, d. h. bei nach oben ragendem Lehnenkörper, etwa horizontal ausgerichtet werden kann, wodurch sich trotz schräg stehendem Lehnenkörper eine über die gesamte Länge der Armauflage durchgängige Auflagefläche für einen Arm eines Fahrzeuginsassen ergibt. Alternativ kann bei etwa horizontal verschwenktem Lehnenkörper die Armauflage bewusst schräg gestellt werden, um eine ergonomisch günstige Auflagefläche für einen Arm eines Fahrzeuginsassen zu ermöglichen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein Stützmittel vorgesehen, um die Armauflage in unterschiedlichen Höhenstellungen relativ zum Lehnenkörper zu sichern. Das wenigstens eine Stützmittel kann im Bereich der Schwenkachse der Armauflage oder in einem von dieser Schwenkachse abliegenden Bereich, insbesondere dem Bereich der Drehachse des Lehnenkörpers, vorgesehen sein. Als Stützmittel ist vorzugsweise eine mechanisch wirksame Rastanordnung vorgesehen. In besonders vorteilhafter Weise ist das wenigstens eine Stützmittel an der der Schwenkachse der Armauflage gegenüberliegenden Stirnseite angeordnet, um ausreichende Stützkräfte für die Armauflage zu erzielen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein Freigabemittel vorgesehen, um das wenigstens eine Stützmittel außer Wirkstellung zu bringen und die Armauflage für eine Rückstellung in eine untere Endstellung freizugeben. Dadurch ist gewährleistet, dass die Armauflage nach Bedarf in ihre untere Endstellung zurückführbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst das wenigstens eine Freigabemittel eine stationäre Zwangsführungskinematik, die das Stützmittel bei einer Schwenkbewegung des Lehnenkörpers nach oben außer Wirkstellung bringt. Diese Ausgestaltung ermöglicht die Rückführung der Armauflage zwangsläufig in die untere Endstellung, sobald der Lehnenkörper nach oben verschwenkt wird. Vorzugsweise umfasst die Zwangsführungskinematik eine stationäre Anlaufschräge, die das wenigstens eine Stützmittel aushebt, sobald der Lehnenkörper nach oben verschwenkt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist als Stützmittel eine Raststufenanordnung vorgesehen, die mehrere Raststufen für die unterschiedli chen Höhenstellungen definiert. Vorzugsweise umfasst die Raststufenanordnung korrespondierende Verzahnungsabschnitte an dem Lehnenkörper einerseits und an der Armauflage andererseits. Ein an der Armauflage angeordneter Verzahnungsabschnitt ist vorzugsweise beweglich gelagert, um bei einer Beaufschlagung durch die Zwangsführungskinematik ausweichen und demzufolge außer Eingriff mit dem korrespondierenden Verzahnungsabschnitt am Lehnenkörper gelangen zu können. Es ist möglich, am Lehnenkörper als Verzahnungsabschnitt einen einzelnen Raststeg vorzusehen und die Armauflage mit einem Verzahnungsabschnitt in Form eines Zahnstangenabschnittes auszustatten. Der entsprechende Raststeg greift dann – je nach Höhenstellung – an unterschiedlichen Rastzähnen des Zahnstangenabschnittes der Armauflage an. Statt eines Raststegs kann ein korrespondierender Zahnstangenabschnitt vorgesehen sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Dämpfungsmittel vorgesehen, das eine Rückstellbewegung der Armauflage in die untere Endstellung dämpft. Dadurch ist gewährleistet, dass die Armauflage bei einer Freigabe nicht geräuschvoll auf den Lehnenkörper zurückschlägt, sondern mit reduzierter Geschwindigkeit zurückgeführt oder zumindest vor dem Auftreffen in der unteren Endstellung gedämpft wird. In besonders vorteilhafter Weise ist eine Silikonbremse als Dämpfungsmittel vorgesehen, die mit einer Verzahnung zusammenwirkt. Der eine Teil der Verzahnung ist dann an der Armauflage und der andere Teil der Verzahnung an dem Lehnenkörper vorgesehen. Falls der Silikonbremse koaxial ein Zahnritzel zugeordnet ist, ist als weiterer Verzahnungsteil vorzugsweise eine mit dem Zahnritzel kämmende Zahnstange vorgesehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Armauflage als Deckel für wenigstens ein in dem Lehnenkörper angeordnetes Staufach ausgebildet. Dadurch besitzt die Armauflage eine Doppelfunktion. Der Deckel ist relativ zum Lehnenkörper beweglich gelagert, um das Staufach zu verschließen oder freizugeben. Der Deckel kann ausziehbar oder als getrenntes Bauteil vollkommen lösbar und lediglich für die Schließposition aufsetzbar und gegebenenfalls verrastbar sein. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Deckel schwenkbeweglich an dem Lehnenkörper gelagert, um das wenigstens eine Staufach freizugeben oder zu verschließen. Vorzugsweise ist der Deckel an seiner von der Schwenkachse für die Höhenverlagerbarkeit abliegenden Stirnseite schwenkbeweglich gelagert.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Fondsitzbank für einen Personenkraftwagen mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mittelarmlehne,
  • 2 in vergrößerter Längsschnittdarstellung die Mittelarmlehne nach 1,
  • 3 die Mittelarmlehne nach 2, bei der eine Armauflage in eine nach oben verlagerte Raststellung überführt ist,
  • 4 die Mittelarmlehne nach den 2 und 3 mit nach oben geklappter Armauflage (Deckel),
  • 5 schematisch in verkleinerter Darstellung die Mittelarmlehne nach den 2 bis 4 in einer ersten Funktionsstellung der Armauflage,
  • 6 die Mittelarmlehne nach 5 mit einer nach oben verlagerten Armauflage und
  • 7 die Mittelarmlehne nach den 5 und 6 in einer teilweise nach oben verschwenkten Stellung.
  • Eine Mittelarmlehne 4 nach den 1 bis 7 ist im Bereich einer Fondsitzbank 1 im Fahrzeuginnenraum eines Personenkraftwagens vorgesehen. Die Fondsitzbank weist zwei Sitzflächenbereiche 2 auf, die beidseitig eines Mittelbereiches der Fondsitzbank 1 angeordnet sind. Jedem Sitzflächenbereich 2 ist ein Rückenlehnenbereich 3 einer Rückenlehnenanordnung der Fondsitzbank 1 zugeordnet. Zwischen den beiden Rückenlehnenbereichen 3 ist auf Höhe des Mittelbereiches der Fondsitzbank 1 eine Vertiefung 5 vorgesehen, die zur Aufnahme der Mittelarmlehne 4 in ihrer Ruheposition dient. Die Mittelarmlehne 4 ist an ihrem – in Fahrzeuglängsrichtung gesehen – hinteren Endbereich gemäß den 2 bis 7 um eine Drehachse 10 zwischen einer etwa horizontal nach vorne geklappten Funktionsstellung (1) und einer in der Vertiefung 5 versenkt angeordneten Ruheposition schwenkbeweglich gelagert.
  • Die Mittelarmlehne 4 weist einen Lehnenkörper 6 auf, der um die stationäre und damit sitzbank- und fahrzeugfeste Drehachse 10, die in Fahrzeugquerrichtung verläuft, schwenkbeweglich gelagert ist. Der Lehnenkörper 6, der in den 2 bis 7 lediglich schematisch dargestellt ist, ist im Bereich seiner Unterseite, die in nach oben geklappter Ruheposition der Mittelarmlehne 4 mit einer Oberfläche der Rückenlehnenanordnung fluchtet, gepolstert. In dem Lehnenkörper 6 ist ein Staufach 9 vorgesehen, das nach oben – auf eine etwa horizontale Funktionsstellung des Lehnenkörpers 6 bezogen – offen gestaltet ist. Das Staufach 9 ist durch einen Deckel 7 verschließbar, der eine Armauflage für die Mittelarmlehne 4 bildet. Die Armauflage 7 ist im Bereich ihrer Oberseite – auf eine etwa horizontale Funktionsstellung der Mittelarmlehne 4 und des Lehnenkörpers 6 bezogen – ebenfalls mit einer Polsterung versehen.
  • Das Staufach 9 wird durch ein kastenartiges Behältnis gebildet, das im Bereich einer vorderen Stirnseite des Lehnenkörpers 6 um ein zur Drehachse 10 des Lehnenkörpers 6 parallele Schwenkachse S begrenzt schwenkbeweglich an dem Lehnenkörper 6 gelagert ist. Die Armauflage 7 liegt auf dem als Behältnis ausgebildeten Staufach 9 in der Schließstellung auf und ist an einem zu der Schwenkachse S abgewandten Stirnrandbereich, der in einem hinteren Endbereich des Lehnenkörpers 6 vorgesehen ist, um eine Kippachse 15 schwenkbeweglich gelagert. Zusätzlich ist die Armauflage 7 an einem vorderen Stirnrandbereich des Staufaches 9 mittels eines Verschlusselementes 11 in ihrer Schließstellung gemäß den 2 und 3 gesichert. Das Verschlusselement 11 kann gemäß 4 von Hand geöffnet werden, wodurch die Armauflage 7 in ihrer Funktion als Deckel um die Kippachse 15 nach oben geschwenkt werden kann. Dadurch wird das Staufach 9 freigegeben. Das Behältnis des Staufachs 9 ist somit am Lehnenkörper um die Schwenkachse S schwenkbeweglich gelagert. Die Armauflage 7 ist am Behältnis des Staufachs 9 schwenkbeweglich gelagert. Der Lehnenkörper 6 schließlich ist fahrzeugfest um die Drehachse 10 schwenkbeweglich gelagert. Alle genannten Achsen sind etwa parallel zueinander und demzufolge in Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet.
  • Der rückseitige Stirnrandbereich des Staufaches 9 ist durch ein Stützmittel in Form einer zahnstangenartigen Rastschiene 13 an einem korrespondierenden Stützmittel in Form einer ebenfalls zahnstangenartigen Rastprofilierung 14 abgestützt. Entsprechende Rastzähne der Stützmittel 13, 14 sind derart ausgeführt, dass Druckbelastungen von oben auf die Armauflage 7 eine Sicherung der Armauflage 7 und des Staufaches 9 in der eingestellten Höhenstellung bewirken. Die Rastprofilierung 14 ist starr mit dem Lehnenkörper 6 verbunden. Die Rastschiene 13, die aus einem oder mehreren Schienenabschnitten gebildet sein kann, die über die Breite des Staufaches 9 verteilt sind, ist im Bereich der Kippachse 15 mit Hilfe von einstückig angeformten Lagerzapfen an dem entsprechenden Randbehältnis des Staufaches 9 um die Kippachse 15 schwenkbeweglich gehalten. Eine Federanordnung, vorliegend in Form einer Schenkelfeder 16, dient dazu, die Rastschiene 13 in Richtung der als Gegenstück dienenden Rastprofilierung 14 durch Drehmoment zu belasten. Die Rastschiene 13 wird somit um die Kippachse 15 permanent durch die Schenkelfeder 16 in Richtung eines mit Rastprofilierungen 14 versehenen Gehäuseabschnittes des Lehnenkörpers 6 gedrückt.
  • Wie anhand der 5 bis 7 erkennbar ist, unterscheidet sich die Mittelarmlehne gemäß den 5 bis 7 dadurch von der Mittelarmlehne nach den 2 bis 4, dass das Staufach 9 bei den 5 bis 7 lehnenkörperfest angeordnet ist. Bei der Mittelarmlehne gemäß den 2 bis 4 hingegen ist das Staufach 9 mit der Armauflage 7 gemeinsam beweglich. Es wurden dennoch bei beiden Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die Steuerung der Armauflage 7 im Hinblick auf die Zwangsführungskinematik ist bei beiden Ausführungsformen identisch. Bezüglich der jeweils nur bei einer der Ausführungsformen beschriebenen Merkmale wird somit auf die Offenbarung der entsprechend anderen Ausführungsform verwiesen. Diese kann in identischer Weise für die Ausführungsform übernommen werden, bei der die entsprechenden Merkmale nicht ausführlich beschrieben wurden. Bei der Ausführungsform gemäß den 5 bis 7 ist demzufolge die Armauflage 7 mittels der Schwenkachse S direkt am vorderen Stirnendbereich des Lehnenkörpers schwenkbeweglich gelagert. Die Rastschiene 13 ist im Bereich der Unterseite der Armauflage 7 gehalten und schwenkbeweglich gelagert, nicht jedoch am Behältnis des Staufaches 9.
  • Um die Armauflage 7 einschließlich des Staufaches 9 in eine nach oben verlagerte Höhenstellung gemäß 3 zu überführen, wird in einfacher Weise eine benachbart zu der Kippachse 15 an der Armauflage 7 befestigte Gurtschlaufe 12 erfasst und in Pfeilrichtung nach oben gezogen. Dadurch vollführt die Armauflage 7 gemeinsam mit dem Staufach 9 eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse S (siehe Pfeildarstellung in 3). Die ineinander greifenden Rastzähne der Rastschiene 13 und der Rastprofilierung 14 verhindern, dass das Staufach 9 und die Armauflage 7 durch ihr Eigengewicht wieder nach unten gleiten. Die Rastzähne der korrespondierenden Stützmittel 13, 14 sind derart schräg nach oben bzw. schräg nach unten ausgerichtet, dass auch größere Druckkräfte von oben auf die Armauflage 7, die durch die Stützbelastung eines Armes eines Fahrzeuginsassen auftreten, sicher aufgenommen werden, ohne dass die korrespondierenden Rastzähne oder Rastnasen der Stützmittel 13, 14 sich voneinander trennen. Die Schenkelfeder 16 trägt ergänzend dazu bei, dass die Stützmittel 13, 14 sich nicht unbeabsichtigt voneinander lösen.
  • Um dennoch aus einer oberen Höhenstellung der Armauflage 7 gemäß 3 eine Rückführung in die untere Endstellung, d. h. die Ausgangslage, vornehmen zu können, ist der Rastschiene 13 eine Zwangsführungskinematik 17, 18 zugeordnet. Hierzu weist die Zwangsführungskinematik einen stationär zur Drehachse 10 und damit fahrzeugfest angeordneten Steuernocken 18 auf, der innerhalb des Lehnenkörpers 6 auf der starren und ebenfalls fahrzeugfesten Drehachse 10 angeordnet ist. Dem Steuernocken 18 ist auf Seiten der beweglichen Rastschiene 13 ein Anlaufsteg 17 zugeordnet, der vorzugsweise einstückig an der Rastschiene 13 vorgesehen ist. Der Anlaufsteg 17 und der Steuernocken 18 sind derart zueinander ausgerichtet, dass in der etwa horizontalen Funktionsstellung des Lehnenkörpers 6 der Anlaufsteg 17 an dem Steuernocken 18 vorbeibewegt werden kann, ohne diesen zu berühren. Sobald der Lehnenkörper 6 in Richtung seiner Ruheposition nach oben verschwenkt wird, wird der Anlaufsteg 17 gemeinsam mit der Rastschiene 13 und der Armauflage 7 wieder aus dem Staufach 9 zwangsläufig mit verschwenkt. Dadurch gerät der Anlaufsteg 17 zwangsläufig an dem Steuernocken 18 zur Anlage. Der feststehende Steuernocken 18 lenkt den Anlaufsteg 17 gemäß 7 aus, wodurch die Rastzähne bzw. Rastnasen der Stützmittel 13, 14 außer Eingriff geraten. Dieses Ausheben der Rastschiene 13 durch den Anlaufsteg 17 bleibt beibehalten, bis der Lehnenkörper 6 in seine etwa vertikale, obere Ruheposition verschwenkt ist. Aus diesem Grunde weist der Steuernocken 18 eine etwa kreisbogenförmige obere Steuerkontur auf. Eine zum Staufach 9 gerichtete Steuerkante des Steuernockens 18 ist zudem so ausgeführt, dass sich der Lehnenkörper 6 in einem Winkel von vorzugsweise weniger als 45° zur Horizontalen befindet, wenn der Anlaufsteg 17 diese vordere Steuerkante des Steuernockens 18 erreicht hat. Dadurch bewirken die Schwerkraft der Armauflage 7 und gegebenenfalls des Staufaches 9 zwangsläufig ein Nachuntengleiten des Anlaufsteges 17 an der vorderen Steuerkante des Steuernockens 18, bis die Armauflage 7 wieder ihre untere Endstellung erreicht hat.
  • Der Anlaufsteg 17 ist fest mit der Rastschiene 13 verbunden. Vorzugsweise ist der Anlaufsteg 17 einstückig an der Rastschiene 13 oder an einem seitlichen Fortsatz der Rastschiene 13 angeordnet. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Rastschiene 13 zwei zueinander beabstandete Rastschienenabschnitte auf, die einstückig miteinander verbunden sind. Zwischen den Rastschienenabschnitten ist in einem zentralen Bereich der Anlaufsteg 17 vorgesehen. Entsprechend korrespondierend hierzu ist auch der Steuernocken 18 auf Höhe des Anlaufsteges 17 innerhalb des Lehnenkörpers 6, jedoch drehachsenfest und damit fahrzeugfest, ausgerichtet und positioniert.
  • In nicht näher dargestellter Weise ist der Armauflage 7 und bei beweglichem Staufach 9 auch dem Staufach 9 wenigstens ein Dämpfungsmittel zugeordnet, das eine Rückstellbewegung der Armauflage 7 und gegebenenfalls des Staufaches 9 bei außer Eingriff befindlichen Stützmitteln 13, 14 aufgrund des Eigengewichtes in die untere Endstellung dämpft. Dabei kann entweder die rückgeführte Schwenkbewegung der Armauflage 7 und gegebenenfalls des Staufaches 9 geschwindigkeitsabhängig gedämpft werden, oder es ist lediglich im Bereich der unteren Endstellung ein Dämpfungsmittel vorgesehen, das das Auftreffen der Armauflage 7 oder des Staufaches 9 auf den Lehnenkörper 6 dämpft. Falls der gesamte Rückstellweg der Armauflage 7 gedämpft wird, ist vorzugsweise eine Silikonbremse vorgesehen, die mittels einer geeigneten Verzahnung die Rückstellbewegung der Armauflage 7 bremst. Die Silikonbremse kann mit einem Zahnritzel versehen sein und entweder an der Armauflage 7 oder am stationären Lehnenkörper 6 gelagert sein. Als Gegenstück zu dem Zahnritzel ist eine Zahnstange in entsprechend umgekehrter Weise entweder am Lehnenkörper oder an der Armauflage 7 vorgesehen, die mit dem Zahnritzel der Silikonbremse kämmt und so die Rückstellbewegung 7 aufgrund des Eigengewichtes der Armauflage 7 bremst.

Claims (12)

  1. Mittelarmlehne für einen Fahrzeuginnenraum mit einem Lehnenkörper (6), der in einem – in Längsrichtung des Fahrzeuginnenraumes gesehen – rückseitigen Bereich um eine in Fahrzeugquerrichtung erstreckte Drehachse (10) schwenkbeweglich gelagert ist, und mit einer Armauflage (7) im Bereich einer Oberseite des Lehnenkörpers (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Armauflage (7) relativ zum Lehnenkörper (6) höhenverlagerbar ist.
  2. Mittelarmlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Armauflage (7) um eine zu der Drehachse (10) des Lehnenkörpers (6) parallele, an einem Frontbereich des Lehnenkörpers (6) angeordnete Schwenkachse (S) zwischen einer unteren Endstellung und einer oberen Endstellung begrenzt schwenkbeweglich gelagert ist.
  3. Mittelarmlehne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stützmittel (13, 14) vorgesehen ist, um die Armauflage (7) in unterschiedlichen Höhenstellungen relativ zum Lehnenkörper (6) zu sichern.
  4. Mittelarmlehne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Freigabemittel (17, 18) vorgesehen ist, um das wenigstens eine Stützmittel (13, 14) außer Wirkstellung zu bringen und die Armauflage (7) für eine Rückstellung in eine untere Endstellung freizugeben.
  5. Mittelarmlehne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Freigabemittel (17, 18) vorgesehen ist, um das wenigstens eine Stützmittel (13, 14) außer Wirkstellung zu bringen und die Armauflage (7) für eine Rückstellung in eine untere Endstellung freizugeben.
  6. Mittelarmlehne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Freigabemittel eine stationäre Zwangsführungskinematik (17, 18) umfasst, die das wenigstens eine Stützmittel (13, 14) bei einer Schwenkbewegung des Lehnenkörpers (6) nach oben außer Wirkstellung bringt.
  7. Mittelarmlehne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Stützmittel eine Raststufenanordnung (13, 14) vorgesehen ist, die mehrere Raststufen für unterschiedliche Höhenstellungen definiert.
  8. Mittelarmlehne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststufenanordnung korrespondierende Verzahnungsabschnitte (13, 14) an dem Lehnenkörper (6) und an der Armauflage (7) umfasst.
  9. Mittelarmlehne nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dämpfungsmittel vorgesehen ist, das eine Rückstellbewegung der Armauflage in die untere Endstellung dämpft.
  10. Mittelarmlehne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Dämpfungsmittel eine Silikonbremse vorgesehen ist.
  11. Mittelarmlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Armauflage (7) als Deckel für wenigstens ein in dem Lehnenkörper (6) angeordnetes Staufach (9) ausgebildet ist.
  12. Mittelarmlehne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) schwenkbeweglich an dem Lehnenkörper (6) gelagert ist, um das wenigstens eine Staufach (9) freizugeben oder zu verschließen.
DE102009007723A 2009-01-30 2009-01-30 Mittelarmlehne für einen Fahrzeuginnenraum Expired - Fee Related DE102009007723B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007723A DE102009007723B4 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Mittelarmlehne für einen Fahrzeuginnenraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007723A DE102009007723B4 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Mittelarmlehne für einen Fahrzeuginnenraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009007723A1 true DE102009007723A1 (de) 2010-08-05
DE102009007723B4 DE102009007723B4 (de) 2013-01-03

Family

ID=42309024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007723A Expired - Fee Related DE102009007723B4 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Mittelarmlehne für einen Fahrzeuginnenraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009007723B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009578A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Audi Ag Armlehne für Fahrzeugsitze
CN103448580A (zh) * 2013-08-23 2013-12-18 浙江吉利汽车研究院有限公司 汽车后排座椅
WO2016094844A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Interior Trim Systems Co., Ltd. Armrest assembly for vehicle interior
CN112918347A (zh) * 2019-12-05 2021-06-08 格瑞玛股份公司 装备装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3458306B1 (de) 2016-05-18 2020-12-16 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co., Ltd. Konsolenanordnung für fahrzeuginnenraum
US11572723B2 (en) 2019-02-27 2023-02-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029235A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Armlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102005044436A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Mittelkonsole für ein Fahrzeug
DE102006028453B4 (de) * 2006-06-21 2008-03-27 Faurecia Autositze Gmbh Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Fondsitzes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056651A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Bos Gmbh & Co. Kg Mittelarmlehne mit Parallelverstellungsmöglichkeiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029235A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Armlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102005044436A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Mittelkonsole für ein Fahrzeug
DE102006028453B4 (de) * 2006-06-21 2008-03-27 Faurecia Autositze Gmbh Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Fondsitzes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009578A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Audi Ag Armlehne für Fahrzeugsitze
DE102012009578B4 (de) 2012-05-15 2020-06-04 Audi Ag Armlehne für Fahrzeugsitze
CN103448580A (zh) * 2013-08-23 2013-12-18 浙江吉利汽车研究院有限公司 汽车后排座椅
CN103448580B (zh) * 2013-08-23 2018-08-03 浙江吉利汽车研究院有限公司 汽车后排座椅
WO2016094844A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Interior Trim Systems Co., Ltd. Armrest assembly for vehicle interior
US10358069B2 (en) 2014-12-12 2019-07-23 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co., Ltd. Armrest assembly for vehicle interior
CN112918347A (zh) * 2019-12-05 2021-06-08 格瑞玛股份公司 装备装置
CN112918347B (zh) * 2019-12-05 2022-12-09 格瑞玛股份公司 装备装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009007723B4 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017688B4 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE102012012850B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102005055337A1 (de) Federbelastete Kopfstütze
DE102009007723B4 (de) Mittelarmlehne für einen Fahrzeuginnenraum
DE102012221018B4 (de) Entfernt lösbarer sitz mit gedämpfter vorwärtsklappbewegung
DE202011000229U1 (de) Babyträger in Form eines Schalensitzes
DE102009003635B4 (de) Kofferraumplatte und Befestigungsstruktur für die Kofferraumplatte
EP2708407B1 (de) Kindersitz, insbesondere Kindersicherheitssitz für Fahrzeuge
DE4431248C1 (de) Ausbaubarer Rücksitz für Kraftfahrzeuge
DE202015009754U1 (de) Kindersitz für ein Kraftfahrzeug
DE102005031252B4 (de) Rückenlehneneinheit eines Kraftfahrzeugsitzes
WO2013056792A1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
DE102008033326B4 (de) Armauflagevorrichtung für Fahrzeugsitze
DE102005012336B4 (de) Höhenverstellbare Mittelarmlehne
EP2161159B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Fahrzeug
WO2006037284A2 (de) Fahrzeugsitz mit einstellbarer kopfstütze
DE102004054165B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Rückenlehne
DE102008039611A1 (de) Armlehne für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten und zweiten Lehnenteil
WO2008034606A1 (de) Armlehne für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz mit armlehne
DE102011081686B4 (de) Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE202009005205U1 (de) Autokindersitz
DE102007049763A1 (de) Armlehne zur Anordnung in einem Fahrzeug
DE102006001901A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Hintersitzes eines Kraftfahrzeugs
DE202005004788U1 (de) Sitzbank für ein Freizeitfahrzeug
EP0002730B1 (de) Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130404

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002460000

Ipc: B60N0002750000