DE102009007593A1 - Vorrichtung zur Nutzbarmachung kinetischer Energie eines strömenden Mediums - Google Patents

Vorrichtung zur Nutzbarmachung kinetischer Energie eines strömenden Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE102009007593A1
DE102009007593A1 DE102009007593A DE102009007593A DE102009007593A1 DE 102009007593 A1 DE102009007593 A1 DE 102009007593A1 DE 102009007593 A DE102009007593 A DE 102009007593A DE 102009007593 A DE102009007593 A DE 102009007593A DE 102009007593 A1 DE102009007593 A1 DE 102009007593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
support disks
stiffening element
pivot axis
printing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009007593A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai-Ude Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009007593A priority Critical patent/DE102009007593A1/de
Priority to PCT/DE2010/000125 priority patent/WO2010088890A2/de
Priority to CA2787176A priority patent/CA2787176A1/en
Publication of DE102009007593A1 publication Critical patent/DE102009007593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • F03B17/065Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/066Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
    • F03D3/067Cyclic movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/301Cross-section characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/20Geometry three-dimensional
    • F05B2250/29Geometry three-dimensional machined; miscellaneous
    • F05B2250/291Geometry three-dimensional machined; miscellaneous hollowed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/72Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/78Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism driven or triggered by aerodynamic forces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nutzbarmachung kinetischer Energie eines strömenden Mediums mit um eine Drehachse (6) gelagerten, axial zueinander beabstandeten Tragscheiben (2), zwischen denen Druckflächen (3) angeordnet sind, die um eine Schwenkachse (4) an den Tragscheiben (2) schwenkbar gelagert sind und sich an Anschlägen (5), die die Schwenkbewegung begrenzen, abstützen, wobei die Druckfläche (3) als ein Hohlprofil ausgebildet ist. Innerhalb der Druckfläche (3) ist zu der Schwenkachse (4) beabstandet ein Versteifungselement (33) angeordnet ist, das sich zwischen Stirnflächen der Druckfläche (3) erstreckt. Die Anschläge (5) sind als an den Tragscheiben (2) angeordnete Vorsprünge ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nutzbarmachung kinetischer Energie eines strömenden Mediums, insbesondere Wasser, mit um eine Drehachse gelagerten, axial zueinander beabstandeten Tragscheiben, zwischen denen Druckflächen angeordnet sind, die um eine Schwenkachse an den Tragscheiben schwenkbar gelagert sind und sich an Anschlägen, die die Schwenkbewegung der Druckflächen begrenzen, abstützen, wobei die Druckfläche als ein Hohlprofil ausgebildet ist.
  • Aus der WO 2005/1087801 A1 ist eine Vorrichtung zur Nutzbarmachung der kinetischen Energie strömenden Wassers bekannt, mit mehreren, um eine gemeinsame Rotorachse kreisenden Druckflächen, die um parallel und mit Abstand zur Rotorachse angeordneten Achsen schwenkbar sind. Diese Vorrichtung dient insbesondere zur Energiegewinnung aus Gezeitenströmungen des Meeres, wobei die Druckflächen pendelartig an den Schwenkachsen befestigt sind. In den Radialebenen zwischen den Schwenkachsen und der Rotorachse sind Anschlagelemente für die Druckflächen angeordnet. Die Druckflächen sowie die Tragscheiben sind hohl ausgebildet. Als Anschlagelemente sind parallel zur Rotorachse angeordnete Stangen vorgesehen, gegen die sich die Druckflächen abstützen, wenn sie in der richtigen Orientierung in einer Fluidströmung stehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit einem verbesserten Wirkungsgrad bereitzustellen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Nutzbarmachung kinetischer Energie eines strömenden Mediums mit um eine Drehachse gelagerten, axial zueinander beabstandeten Tragscheiben, zwischen denen Druckflächen angeordnet sind, die um eine Schwenkachse an den Tragscheiben schwenkbar gelagert sind und sich an Anschlägen, die die Schwenkbewegung begrenzen, abstützen, wobei die Druckfläche als ein Hohlprofil ausgebildet ist, sieht vor, dass innerhalb der Druckfläche zu der Schwenkachse beabstandet ein Versteifungselement angeordnet ist, das sich zwischen Stirnflächen der Druckfläche erstreckt und dass die Anschläge als an den Tragscheiben angeordnete Vorsprünge ausgebildet sind. Durch das Versteifungselement innerhalb der Druckfläche ist es möglich, die Druckfläche in sich sehr steif zu bauen, so dass hohe Flächendrücke über die Druckfläche auf die Tragscheiben aufgebracht werden können, ohne dass es zu übermäßigen Verformungen innerhalb der Druckfläche kommt. Die hohe Steifigkeit der Druckfläche ermöglicht es, dass die Anschläge als an den Tragscheiben angeordnete Vorsprünge ausgebildet sein können. Dadurch ist es möglich, dass nur an den den Tragscheiben zugewandten Enden im Bereich der Stirnflächen der Druckfläche Vorsprünge oder Anschlagelemente angeordnet sein müssen, die sich in Axialrichtung, also entlang der Drehachse der Vorrichtung bzw. der Schwenkachse der Druckflächen, nur über eine relativ geringe Ausdehnung erstrecken. Es sind also keine durchgehenden, die Tragscheiben verbindenden Anschlagstangen mehr erforderlich, die bei der Bewegung gegen die Strömung einen großen Widerstand, der der Drehung der Tragscheiben entgegenwirkt, verursachen. So kann das strömende Medium nahezu ungehindert zwischen den Tragscheiben hindurchströmen, wenn sich die Druckflächen nicht in der Druck übertragenden Stellung befinden. Dies führt zu erheblichen Verringerungen des gegen die Antriebsrichtung wirkenden Momentes, das durch die Anströmung des Mediums gegen die Anschläge erzeugt wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Versteifungselement selbst als ein Hohlprofil oder als ein H-Träger ausgebildet ist, so dass ein hoher Versteifungsgrad bei geringem Materialeinsatz des Versteifungselementes erreicht wird. Dadurch können die Druckflächen selbst sehr leicht ausgebildet werden.
  • Das Versteifungselement erstreckt sich in seiner Längserstreckung im Wesentlichen parallel zu der Schwenkachse der Druckfläche, um die auf die Druckfläche wirkenden Druckkräfte gleichmäßig zu verteilen. Durch eine solche Anordnung kann das Versteifungselement sehr kurz ausgebildet sein. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass das Versteifungselement eine kontrollierte Form aufweist, die dem Belastungsprofil der Druckscheibe folgt. Es können auch mehrere Versteifungselemente innerhalb der Druckfläche angeordnet sein, sofern dies aus Steifigkeitsgründen notwendig ist. Weiterhin wird die durch die Entfernung der Anschlagstangen reduzierte Festigkeit der Gesamtkonstruktion durch die Versteifungselemente in den Druckflächen wiederhergestellt.
  • Die Druckfläche weist vorteilhafterweise eine gewölbte Querschnittskontur auf, wobei das Versteifungselement, sofern nur eins vorgesehen ist, in dem Scheitelpunkt der Wölbung angeordnet ist. Sofern mehrere Versteifungselemente innerhalb der Druckfläche angeordnet sind, sind diese im Querschnitt der Kontur der gewölbten Druckfläche folgend innerhalb der Druckfläche angeordnet.
  • Die Druckfläche besteht vorteilhafterweise aus zwei zueinander beabstandeten, miteinander verbundenen Oberflächenprofilen, die spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene der Druckfläche angeordnet sind. Die Oberflächenprofile, beispielsweise aus einem gebogenen Blech gebildet, überspannen das Versteifungselement oder die Versteifungselemente und bilden ein strömungsgünstiges, möglichst widerstandsarmes Profil aus, wenn die Druckfläche ohne Anschlag in der Strömung gehalten ist. Die spiegelsymmetrische Ausgestaltung der Oberflächenprofile ermöglicht es, dass die Vorrichtung in beiden Drehrichtungen getrieben werden kann, so dass sie auch als Gezeitenkraftwerk eingesetzt werden kann. Die Vorrichtung ist insbesondere zur Erzeugung elektrischer Energie vorgesehen, grundsätzlich ist jedoch auch möglich, dass die kinetische Energie des strömenden Mediums in eine andere Bewegungsform umgewandelt wird, beispielsweise in eine Drehbewegung oder in eine Hubbewegung zur Erzeugung eines Pumpenhubes.
  • Die spiegelsymmetrische Ausgestaltung der Oberflächenprofile erleichtert die Fertigung, da nur eine Form vorrätig sein muss. Es ist möglich, dass die Wölbung der Oberflächenprofile bei dem Überspannen des Versteifungselementes erzeugt wird. Die Oberflächenprofile sind miteinander verbunden, entweder unmittelbar an den Längskanten oder durch ein Versteifungselement in dem Bereich der vorderen und/oder hinteren Längskante.
  • Die Druckfläche kann entlang zumindest einer Längskante ein Kantenelement aufweisen, an dem die Oberflächenprofile der Druckfläche befestigt sind. Die Befestigung kann beispielsweise durch Anschweißen der Oberflächenprofile an dem Kantenelement erfolgen. Eine andere Art und Weise der Befestigung ist ebenfalls vorgesehen. Das Kantenprofil kann als ein Rohr oder Rundstab ausgebildet sein, insbesondere wenn dieses Kantenelement an der vorderen, der Strömung zugewandten Gelenkseite angeordnet ist. Dadurch wird gleichzeitig ein strömungsgünstig geformter Profilquerschnitt im Bereich der vorderen Längskante erzeugt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an den Stirnseiten der Druckfläche Abschlussleisten befestigt sind, um das Hohlprofil nach außen abzuschließen und ggf. abzudichten. Ebenfalls können diese Abschlussleisten Ausnehmungen für Lagerzapfen aufweisen, die an den Tragscheiben angeordnet sind. Über diese Lagerzapfen kann dann die jeweilige Druckfläche pendelartig schwenkbar zwischen den Tragscheiben gelagert werden. Zur Anpassung der Schwenkachse an die jeweils benötigten Gegebenheiten, beispielsweise zur Anpassung an unterschiedliche Durchmesser der Tragscheiben, ist es vorgesehen, dass mehrere Ausnehmungen in Längserstreckung der Abschlussleiste hintereinander angeordnet sind, so dass durch einfaches Einführen der Lagerzapfen in die jeweils erforderliche und vorgesehene Ausnehmung eine Veränderung der Position der Druckflächen zwischen den Tragscheiben vorgenommen werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Schwenkachse außermittig der Druckfläche angeordnet ist, insbesondere dass die Schwenkachse im Bereich der vorderen Längskante der Druckfläche angeordnet ist. Das Versteifungselement kann ebenfalls außermittig der Druckfläche angeordnet sein, wobei es vorgesehen ist, dass der Scheitelpunkt der Wölbung der Oberflächenprofile von der Mitte aus gesehen in Richtung auf die Schwenkachse verschoben ist. Die Druckfläche hat dann ein sich in Richtung auf die hintere Längskante verschlankendes Profil, das bei einer nicht an den Anschlägen anliegenden, nicht zum Antrieb der Tragscheiben beitragenden Ausrichtung der Druckflächen einen möglichst geringen Druckwiderstand bietet.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung in axialer Draufsicht;
  • 2 eine schematische Rückansicht;
  • 3 eine teilgeschnittene Darstellung einer Druckfläche;
  • 4 eine Schnittdarstellung einer Druckfläche; sowie
  • 5 eine Seitenansicht einer Abschlussleiste.
  • In der Figur ist in einer schematischen Axialdraufsicht eine Vorrichtung 1 zur Nutzbarmachung der kinetischen Energie eines strömenden Mediums gezeigt. Als strömendes Medium ist insbesondere Wasser geeignet, entweder in fließenden Gewässern oder an Orten mit einer hohen Gezeitenströmung. Die Vorrichtung 1 weist zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Tragscheiben 2 auf, die um eine gemeinsame Drehachse 6 verschwenkbar gelagert sind. Beide Tragscheiben 2 sind durch eine Welle 7 miteinander gekoppelt. Von der Welle 7 und/oder von den Tragscheiben 2 können Einrichtungen zur Übertragung der Rotationsbewegung abzweigen, beispielsweise eine Koppeleinrichtung mit einem Getriebe, ein Kurbeltrieb oder dergleichen. Insbesondere werden solche Vorrichtungen zur Erzeugung elektrischer Energie eingesetzt, so dass eine Kopplung mit einem Generator vorgesehen ist. Zwischen den beiden Tragscheiben 2 sind Druckflächen 3, im vorliegenden Ausführungsbeispiel fünf Druckflächen 3 schwenkbar um Schwenkachsen 4 gelagert. Bevorzugt werden sieben Druckflächen 3 gleichmäßig verteilt auf dem Umfang der Tragscheiben 2 angeordnet, wobei die breite der Druckflächen 3, also der Abstand zwischen der vorderen und der hinteren Längskante, so bemessen ist, dass die hintere Längskante gerade noch an den vorderen Längskanten der benachbarten Druckflächen 3 vorbeischwenken kann. Der Abstand zwischen der hinteren Längskante und der Welle 7 wird vorzugsweise minimal gewählt, um einen maximalen Antriebswiderstand zu erzielen. Durch die so vorgenommene Dimensionierung der Druckflächen 3 kommt es dazu, dass bei in der Praxis nicht vorkommenden gegenläufigen Schwenkbewegungen die Druckflächen 3 einander überlappen.
  • Die Schwenkachsen 4 verlaufen im Wesentlichen parallel zur Drehachse 6 der Vorrichtung. Die Druckflächen 3 sind pendelartig zwischen den Tragschreiben 2 gelagert, wobei die Schwenkachse 4 im Bereich der vorderen Längskante der Druckflächen angeordnet ist. Das hintere Ende der Druckfläche, also die von der Schwenkachse 4 entfernt angeordnet Längskante, stützt sich in bestimmten Stellungen der Druckflächen 3 gegenüber Anschlägen 5 ab, die ebenfalls an den Tragscheiben 2 ausgebildet oder befestigt sind.
  • Strömt das Wasser, wie durch den rechten Pfeil angedeutet, von rechts gegen die Vorrichtung 1, legen sich die oberhalb der Drehachse 6 befindlichen Druckflächen 3 gegen die Anschläge 5 an und übertragen die auf die Druckflächen 5 wirkenden Druckkräfte über die Schwenkachsen 4 und die entsprechenden Lagerungen und die Anschläge 5 auf die Tragscheiben 2, von denen das dadurch entstehende Drehmoment auf die Welle 7 übertragen wird. Die unterhalb der Drehachse 6 angeordneten Druckflächen 3 legen sich in die Strömung, so dass nur ein geringer Widerstand der unterhalb der Drehachse 6 befindlichen Druckflächen 3 dem Antriebsmoment entgegenwirkt. Dadurch erfolgt eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehachse 6. Sobald die in Strömungsrichtung des Mediums gesehen hintere Druckfläche 3 mit der Schwenkachse 4 unterhalb der Drehachse 6 liegt, ergibt sich eine Kraftkomponente aufgrund der Anströmung, die eine Schwenkbewegung der Druckfläche 3 um die Schwenkachse 4 bewirkt, so dass die Druckfläche 3 umklappt, was durch den gestrichelten Pfeil angedeutet wird. Die hintere Druckfläche 3 bietet dann keinen oder nur einen geringen Widerstand gegenüber der Fluidströmung. Dreht sich die Strömungsrichtung um, legen sich die Druckflächen 3 von der anderen Seite gegen die Anschläge 5 und die Drehrichtung der Vorrichtung 1 wird umgekehrt.
  • In der 2 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung 1 gezeigt, an der zu erkennen ist, dass die beiden Tragscheiben 2 im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Tragscheiben 2 können entweder als massive Scheiben oder als Hohlkörper ausgebildet sein, um einen gegebenenfalls benötigten Auftrieb bereitzustellen. Die Druckflächen 3 sind um Schwenkzapfen 8 an den Tragscheiben 2 gelagert. Die Anschläge 5 sind als Vorsprünge oder Zapfen ausgebildet, die sich nur so weit in Richtung auf die Stirnseiten der Tragflächen 3 erstrecken, dass die Druckflächen 3 sich sicher abstützen können. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Vorsprünge 5 als Zapfen ausgebildet, die in unmittelbarer Nähe zu der Welle 7 konzentrisch zu der Drehachse 6 angeordnet sind. Zwischen zwei einander gegenüberliegenden Anschlägen 5 ist ein Freiraum ausgebildet, so dass das anströmende Medium im Wesentlichen frei zwischen den Tragscheiben 2 hindurchströmen kann. In der 2 sind nicht sämtliche Druckflächen 3 eingezeichnet, sondern nur die obere und untere Druckfläche 3 im Stillstand der Vorrichtung. Strömt ein Fluid in Richtung aus der Blattebene heraus, wird die obere Druckfläche 3 gegen die Anschläge 5 gedrückt, während die untere Druckfläche 3 mit dem hinteren Ende angehoben und um die Schwenkachse 4 verschwenkt wird, da kein Widerlager vorhanden ist, das die Schwenkbewegung um die Lagerzapfen 8 verhindern würde.
  • In der 3 ist eine schematische Darstellung einer Druckfläche 3 in Draufsicht gezeigt. Die Druckfläche 3 weist an ihren Stirnseiten zwei Abschlussleisten 31 auf, zwischen denen Oberflächenprofile 32 angeordnet sind. In der Draufsicht gemäß der 3 ist nur ein Oberflächenprofil 32 dargestellt, der Querschnitt der Druckflächen 3 wird in der 4 näher erläutert werden. Zwischen den beiden Abschlussleisten 31 erstreckt sich ein Versteifungselement 33, das sich im Wesentlichen parallel zu der Schwenkachse 4 erstreckt. Das Versteifungselement 33 dient dazu, eine Durchbiegung der Oberflächenprofile 32 aufgrund des Flächendruckes durch das anströmende Medium, zum Beispiel Wasser, zu verringern oder zu vermeiden. An den Außenseiten der Abschlussleisten 31 sind Ausnehmungen 311, 312, 313 für die Lagerzapfen 8 vorgesehen, damit die Druckflächen 3 über die Abschlussleisten 31 schwenkbar zwischen den Tragscheiben 2 gelagert werden können. Die Ausnehmungen 311, 312, 313 liegen in Längserstreckung der Abschlussleisten 31 hintereinander, damit die Lagerzapfen 8 an unterschiedlichen Orten innerhalb der Abschlussleisten 31 eingeführt werden können. Dadurch verschiebt sich die Schwenkachse 4 von der Vorderkante der Druckfläche 3 in Richtung auf die Mitte der Druckfläche 3.
  • In der 4 ist eine Querschnittsdarstellung der Druckfläche 3 dargestellt. Die stirnseitige Abschlussleiste 31 ist an den Oberflächenprofilen 32, 34 dauerhaft befestigt, insbesondere angeschweißt. Der Querschnitt der Druckfläche 3 ist zu einer Mittelebene 30 spiegelsymmetrisch, damit die Drehrichtungsumkehr der Vorrichtung 1 problemlos realisiert werden kann. An der Vorderkante der Oberflächenprofile 32, 34 ist ein Kantenelement 35 angeordnet, das als Rundstab ausgebildet ist. Die Vorderkanten der Oberflächenprofile 32, 34 sind an dem Kantenelement 35 angeschweißt. Die hinteren Kanten der Oberflächenprofile 32, 34 sind miteinander verschweißt. Zwischen den Oberflächenprofilen 32, 34 ist ein Hohlraum ausgebildet, in dem ein Versteifungselement 33, vorliegend in Gestalt eines Rohres, angeordnet ist. Die Oberflächenprofile 32, 34 überspannen das Versteifungselement 33 und können mit diesem fest verbunden sein, beispielsweise verschweißt. Neben dem dargestellten Rohrprofil kann das Versteifungselement 33 auch als ein andersartig ausgestaltetes Profil ausgebildet sein, beispielsweise als ein H-Träger oder so genannter Doppel-T-Träger. Durch das Versteifungselement 33, das zwischen den Abschlussleisten 31 angeordnet ist und mit den Abschlussleisten 31 kraftübertragend verbunden ist, wird die Steifigkeit der Druckflächen 3 signifikant erhöht. Als zweiter Versteifungsfaktor ist das Kantenelement 35 vorgesehen, das ebenfalls eine Versteifung gegenüber den wirksamen Druckkräften bereitstellt und einer Verformung der Druckflächen 3 entgegenwirkt, die durch den Flächendruck auf den Oberflächenprofilen 32, 34 erzeugt wird. Das Versteifungselement 33 ist an der größten Dicke der Oberfläche 3 angeordnet, also im Scheitelpunkt der Wölbung der Oberflächenprofile 32, 34. Sollten weitere Versteifungen notwendig sein, können weitere Versteifungselemente innerhalb der Druckfläche 3 angeordnet werden. Die Wölbung der Oberflächenprofile 32, 34 dient zur weiteren Versteifung der Druckfläche 3.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das Versteifungselement 33 außermittig an der Druckfläche 3 angeordnet, das heißt, dass das Versteifungselement 33 aus der Mitte in Richtung auf die Vorderkante oder das Kantenelement 34 verschoben angeordnet ist. Dadurch wird ein besonders geringer Strömungswiderstand erreicht, wenn die Druckflächen 3 in der Strömung liegen und sich nicht gegenüber den Anschlägen 5 abstützen. Das runde Kantenelement 34 verringert den Strömungswiderstand zusätzlich.
  • In der 5 ist eine Seitenansicht einer Abschlussleiste 31 gezeigt, in der zu erkennen ist, dass entlang der Mittelebene 30 der Abschlussleiste 31 und damit auch in der Mittelebene der Druckfläche 3 mehrere Ausnehmungen 311, 312, 313 hintereinander angeordnet sind, die als Aufnahme für die Drehzapfen und Lagerzapfen 8 dienen.
  • Da die Druckflächen 3 als Hohlprofile ausgebildet sind, können diese auch gegenüber dem Eintritt des strömenden Mediums abgelichtet sein, so dass sich ein Auftrieb der Druckflächen 3 realisieren lässt, so dass diese leichter in der Strömung liegen, wenn diese nicht als Druck übertragende Widerstandsflächen eingesetzt werden.
  • Neben einem Einsatz der Vorrichtung als Antriebseinrichtung für einen Generator oder eine Arbeitsmaschine kann sie umgekehrt auch selbst von einem Motor angetrieben werden, um eine Fluidströmung zu erzeugen. Aufgrund der steifen Konstruktion der Druckflächen und dem hohen Wirkungsgrad aufgrund des Wegfalls der Anschlagstangen können hohe Drücke, Strömungsgeschwindigkeiten oder Förderleistungen erzeugt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/1087801 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Nutzbarmachung kinetischer Energie eines strömenden Mediums mit um eine Drehachse (6) gelagerten, axial zueinander beabstandeten Tragscheiben (2), zwischen denen Druckflächen (3) angeordnet sind, die um eine Schwenkachse (4) an den Tragscheiben (2) schwenkbar gelagert sind und sich an Anschlägen (5), die die Schwenkbewegung begrenzen, abstützen, wobei die Druckfläche (3) als ein Hohlprofil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Druckfläche (3) zu der Schwenkachse (4) beabstandet ein Versteifungselement (33) angeordnet ist, das sich zwischen Stirnflächen der Druckfläche (3) erstreckt, und dass die Anschläge (5) als an den Tragscheiben (2) angeordnete Vorsprünge ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (33) als ein Hohlprofil oder als H-Träger ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (33) in seiner Längserstreckung im Wesentlichen parallel zu der Schwenkachse (4) der Druckfläche (3) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche (3) eine gewölbte Querschnittskontur aufweist und das Versteifungselement (33) in dem Scheitelpunkt der Wölbung angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckflächen (3) zwei zueinander beabstandete, miteinander verbundene Oberflächenprofile (32, 34) aufweisen, die spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene (30) der Druckfläche (3) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche (3) entlang zumindest einer Längskante ein Kantenelement (35) aufweist, an dem Oberflächenprofile (32, 34) der Druckfläche (3) befestigt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenelement (35) als Rohr oder Rundstab ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten der Druckfläche (3) Abschlussleisten (31) befestigt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Abschlussleisten (31) Ausnehmungen (311, 312, 313) für Lagerzapfen (8) ausgebildet sind, die an den Tragscheiben (2) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ausnehmungen (311, 312, 313) in Längserstreckung der Abschlussleiste (31) hintereinander angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (4) außermittig der Druckfläche (3) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (33) außermittig der Druckfläche (3) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sieben Druckflächen (3) zueinander gleichbeabstandet auf dem Umfang der Tragscheiben (2) angeordnet sind.
DE102009007593A 2009-02-05 2009-02-05 Vorrichtung zur Nutzbarmachung kinetischer Energie eines strömenden Mediums Withdrawn DE102009007593A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007593A DE102009007593A1 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Vorrichtung zur Nutzbarmachung kinetischer Energie eines strömenden Mediums
PCT/DE2010/000125 WO2010088890A2 (de) 2009-02-05 2010-02-04 Vorrichtung zur nutzbarmachung kinetischer energie eines strömenden mediums
CA2787176A CA2787176A1 (en) 2009-02-05 2010-02-04 Apparatus for utilizing kinetic energy of a flowing medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007593A DE102009007593A1 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Vorrichtung zur Nutzbarmachung kinetischer Energie eines strömenden Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007593A1 true DE102009007593A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42317397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007593A Withdrawn DE102009007593A1 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Vorrichtung zur Nutzbarmachung kinetischer Energie eines strömenden Mediums

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA2787176A1 (de)
DE (1) DE102009007593A1 (de)
WO (1) WO2010088890A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2431603A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-21 Hydrogeneos S.L. Hybrider Wind-Solar-Generator
CN102926928A (zh) * 2012-11-23 2013-02-13 浙江大学 垂直轴风力发电机风轮
ITUD20110150A1 (it) * 2011-09-29 2013-03-30 Fiorenzo Zanin Turbina per la produzione di energia elettrica
DE102012021674A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Atlantisstrom GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Nutzbarmachung kinetischer Energie eines strömenden Mediums
DE102018100546A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Helmut Schmetzer Wasser- und/oder Windkraftwerk

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005108780A1 (de) 2004-05-06 2005-11-17 Kai-Ude Janssen Vorrichtung zur nutzbarmachung der kinetischen energie strömenden wassers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804919A1 (de) * 1978-02-06 1979-09-13 Heinz Lange Windkonverter mit vertikaler achse
DE3825241A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Bentzel & Herter Wirtschafts U Windturbine
US5375324A (en) * 1993-07-12 1994-12-27 Flowind Corporation Vertical axis wind turbine with pultruded blades
DE19741495A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Egon Gelhard Windkraftvorrichtung mit Darrieus-H-Rotor
US6688842B2 (en) * 2002-06-24 2004-02-10 Bruce E. Boatner Vertical axis wind engine
GB0415545D0 (en) * 2004-07-12 2004-08-11 Peace Steven Wind turbine
WO2010011370A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Gulfstream Technologies, Inc. Apparatus and method for generating electric power from a subsurface water current
DE102006044240A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Tassa Gmbh Windkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005108780A1 (de) 2004-05-06 2005-11-17 Kai-Ude Janssen Vorrichtung zur nutzbarmachung der kinetischen energie strömenden wassers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2431603A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-21 Hydrogeneos S.L. Hybrider Wind-Solar-Generator
ITUD20110150A1 (it) * 2011-09-29 2013-03-30 Fiorenzo Zanin Turbina per la produzione di energia elettrica
WO2013046011A2 (en) 2011-09-29 2013-04-04 Zanin Fiorenzo Turbine for the production of electric energy
WO2013046011A3 (en) * 2011-09-29 2013-05-30 Zanin Fiorenzo Turbine for the production of electric energy
DE102012021674A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Atlantisstrom GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Nutzbarmachung kinetischer Energie eines strömenden Mediums
CN102926928A (zh) * 2012-11-23 2013-02-13 浙江大学 垂直轴风力发电机风轮
DE102018100546A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Helmut Schmetzer Wasser- und/oder Windkraftwerk
WO2019137718A1 (de) 2018-01-11 2019-07-18 Helmut Schmetzer Wasser- und/oder windkraftwerk

Also Published As

Publication number Publication date
CA2787176A1 (en) 2011-08-12
WO2010088890A3 (de) 2011-06-03
WO2010088890A2 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060483B1 (de) Hochleistungsruder für Schiffe
DE102009007593A1 (de) Vorrichtung zur Nutzbarmachung kinetischer Energie eines strömenden Mediums
EP2683939A2 (de) Rotoranordnung für eine axialturbine und verfahren für deren montage
DE102018114174A1 (de) Stoßfängersystem
EP2871356B1 (de) Verstelleinrichtung für die Laufradflügel einer Turbine
EP2510224B1 (de) Turbinenblatt für eine bidirektional anströmbare wasserturbine
DE202009010424U1 (de) Anlenkeinrichtung für Flossenruder für Wasserfahrzeuge
DE102008044807A1 (de) Strömungskonverter, insbesondere Windkraftkonverter
DE102010035059A1 (de) Hydrostatischer Energiewandler
EP3094859B1 (de) Vorrichtung zum umkehren der laufschaufeln für ein laufrad in einem gezeiten-kraftwerk
DE102014204591B3 (de) Bidirektional anströmbare Horizontalläuferturbine mit passiver Überlastsicherung
DE60305951T2 (de) Rotor einer windenergieanlage mit mehreren separaten windkanälen
DE102012002820A1 (de) Wellenkraftmaschine
EP3027891B1 (de) Turbine für ein strömungskraftwerk
EP2072392B1 (de) Bootsantriebsschraube
DE102006003099A1 (de) Einrichtung zur Nutzung von Wasserkraft bei der Energiegewinnung
DE102010054794A1 (de) Energiewandlungsmaschine und Rotor dafür
AT526083B1 (de) Leitschaufel
EP3526466B1 (de) Walzenförmiges laufrad einer durchströmturbine
EP3464892A1 (de) Aerodynamisches profil und hydrodynamisches profil
DE102010053244A1 (de) Wellenkraftwerk
AT506106B1 (de) Wasserrad
DE102007008535A1 (de) Wärmetauschernetz, Herstellungsverfahren und Walzenstraße
EP2166158B1 (de) Einlaufrechen für Wasserentnahmebauwerke, zum Beispiel Wasserkraftwerke
WO2021160821A1 (de) Rotorblatt, rotor, sowie system mit rotor und rotorblatt

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee