DE102009007320A1 - Verfahren zum Übertragen von Daten an ein Empfangsgerät für Teletext - Google Patents

Verfahren zum Übertragen von Daten an ein Empfangsgerät für Teletext Download PDF

Info

Publication number
DE102009007320A1
DE102009007320A1 DE200910007320 DE102009007320A DE102009007320A1 DE 102009007320 A1 DE102009007320 A1 DE 102009007320A1 DE 200910007320 DE200910007320 DE 200910007320 DE 102009007320 A DE102009007320 A DE 102009007320A DE 102009007320 A1 DE102009007320 A1 DE 102009007320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
service
teletext page
teletext
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910007320
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Wass
Manfred Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TARA SYSTEMS GmbH
Original Assignee
TARA SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TARA SYSTEMS GmbH filed Critical TARA SYSTEMS GmbH
Priority to DE200910007320 priority Critical patent/DE102009007320A1/de
Publication of DE102009007320A1 publication Critical patent/DE102009007320A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/092Coding or decoding of the information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • H04H20/30Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by a single channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0882Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of character code signals, e.g. for teletext
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/16Arrangements for broadcast or for distribution of identical information repeatedly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/86Arrangements characterised by the broadcast information itself
    • H04H20/91Arrangements characterised by the broadcast information itself broadcasting computer programmes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/70Aspects of broadcast communication characterised in that receivers can be addressed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/09Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
    • H04H60/14Arrangements for conditional access to broadcast information or to broadcast-related services
    • H04H60/23Arrangements for conditional access to broadcast information or to broadcast-related services using cryptography, e.g. encryption, authentication, key distribution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/49Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations
    • H04H60/51Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations of receiving stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/68Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
    • H04H60/70Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using geographical information, e.g. maps, charts or atlases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Übertragen von Daten an ein Empfangsgerät für Teletext, welcher zusammen mit einem Fernsehsignal in einem Fernsehkanal übertragen wird, wobei die Daten in eine Standard-Teletextseite für einen Anwender nicht sichtbar eingebettet sind, ergibt sich eine möglichst einfache und robuste sowie für größere Datenmengen geeignete Übertragungsmöglichkeit dadurch, dass die Daten Datendienst-Daten sind, welche zur Realisierung wenigstens eines Datendienstes, wie z.B. TMC, an das Empfangsgerät übertragen werden, und dass die Teletextseite eine dedizierte Teletextseite für den wenigstens einen Datendienst ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von Daten an ein Empfangsgerät für Teletext, welcher zusammen mit einem Fernsehsignal in einem Fernsehkanal übertragen wird, wobei die Daten in eine Standard-Teletextseite für einen Anwender nicht-sichtbar eingebettet sind. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Empfangsgerät.
  • Im Stand der Technik sind Datendienste seit langem bekannt. Ein Beispiel eines derartigen Datendienstes ist der von dem TMC-Forum betriebene und als Traffic Message Channel (TMC) bezeichnete Datendienst. Dabei werden Verkehrsbeeinträchtigungen im nicht hörbaren Bereich des UKW-Signals in digitaler Form gesendet. Zur Nutzung des TMC-Datendienstes ist ein TMC-fähiger Radio-Empfänger erforderlich. Beispielsweise weisen moderne Navigationssysteme oder Autoradios derartige Empfänger auf. Über den TMC-Datendienst können beispielsweise Staumeldungen empfangen werden und Navigationssysteme können Routen zum Umfahren derselben berechnen. Ein anderer Datendienst stellt der Transport Protocol Experts Group TPEG-Datendienst da. TPEG ist ein offener internationaler Standard zum Aussenden von sprachunabhängigen und multimodalen Verkehrs- und Reiseinformationen.
  • Ferner ist es im Stand der Technik bekannt, parallel zu einem Fernsehsignal Informationen digital zu übertragen. Hierzu wird die vertikale Austastlücke verwendet, wobei die häufigste Anwendung derartiger Verfahren der Teletext (in Deutschland auch Fernsehtext oder Videotext genannt) ist. Unter Teletext versteht man daher eine Kommunikationsform von Verbreitung von Nachrichten, Texten und bildhaften Darstellungen, die in der Austastlücke des Fernsehsignals eines Fernsehsenders ausgestrahlt werden, und aus denen der Nutzer gewünschte Angaben zur Darstellung auf dem Bildschirm eines Fernsehgeräts auswählen kann. Allerdings ist die Kapazität des Teletexts beschränkt und die Anwendungsmöglichkeiten von Teletext bestehen vornehmlich in der Anzeige von Information und Werbung.
  • Eine Möglichkeit Zusatzdaten im Teletext einzubinden, ist aus der deutschen Patentschrift DE 100 33 554 B4 bekannt. Bei dem aus dieser Druckschrift vorbenannten Verfahren werden zusätzliche digitale Informationen parallel zum einem analogen Fernsehsignal übertragen. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass der angezeigt Teletext nicht verändert wird, so dass für den Fernsehsender keine Kapazität verloren geht. Nachteilig ist jedoch die begrenzte Kapazität der übertragenen digitalen Zusatzdaten sowie die notwendige Kooperation mit dem Fernsehsender.
  • Ferner ist im Stand der Technik ein standardisierter Datendienst unter der Bezeichnung Nextview bekannt, bei welchem Daten einer elektronischen Programmzeitschrift (electronic programme guide, „EPG”) auf einer einzelnen Teletextseite übertragen werden, die beispielsweise jede Sekunde in den regulären Datenstrom eingefügt wird. Die Seitenzahl dieser Nextview-Teletextseite weist Hexadezimalzahlen auf, d. h. enthält nicht dezimale Ziffern, und ist daher vom Benutzer nicht aufrufbar. Bei diesem Standard besteht jedoch dass Problem, dass insbesondere für mobile Anwendungen, welche beispielsweise den Empfang über DVB-T voraussetzen, die Übertragung nicht robust genug ist, um einen darauf gestützten Datendienst zu betreiben.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden bzw. zu entwickeln, so dass sich eine möglichst einfache und robuste sowie für größere Datenmengen geeignete Übertragungsmöglichkeit ergibt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Daten Datendienst-Daten sind, welche zur Realisierung wenigstens eines Datendienstes, wie z. B. TMC, an das Empfangsgerät übertragen werden, und dass die Teletextseite eine dedizierte Teletextseite für den wenigstens einen Datendienst ist.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das erfindungsgemäße Datenübertragungsverfahren robust ist. Bei Verwendung einer Standard-Teletextseite, d. h. einer Teletextseite mit einer dezimalen Seitennummer zwischen 100 und 899, d. h. ohne Verwendung von Hexadezimalzahlen, kann eine derartige Teletextseite einfach erzeugt, empfangen und gelesen werden. Insbesondere bei mobilen Anwendungen, unter Verwendung des DVB-T-Standards ist eine robuste Übertragung besonders wichtig. Durch Verwendung einer dedizierten Teletextseite ist es auch möglich, eine ausreichende Datenmenge zu übertragen. Diese kann weiter erhöht werden, wenn ein Karussell verwendet wird. Unter „Datendienst” wird in der vorliegenden Anmeldung ein Dienst verstanden, welche auf eine gewisse Dauer angelegt ist, und an eine Vielzahl von Teilnehmern gerichtet ist. In diesem Sinne ist selbstverständlich auch der Teletext ein Datendienst, wobei aber der erfindungsgemäße Datendienst ein weiterer Datendienst ist, welcher mittels Teletext zu den Teilnehmern transportiert wird.
  • Vorteilhafterweise sind die Daten jeweils in einem durchgehenden Abschnitt wenigstens einer Zeile mit den Zeilennummern 1 bis 24 der dedizierten Teletextseite eingebettet, wobei nach den am Anfang der Zeile erforderlichen Standard-Teletext-Daten die Daten folgen, und wobei den Daten wenigstens ein Steuerzeichen vorausgeht, welche die Daten für den Anwender nicht-sichtbar machen. Dies besitzt insbesondere den Vorteil, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren übertragene Daten einfach zu detektieren sind, wobei ein Teletextbetrachter, welcher die erfindungsgemäße Standard-Teletextseite auf seinem Empfangsgerät betrachtet, keine störende Anzeige wahrnimmt.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass das wenigstens eine Steuerzeichen das Conceal-Spacing-Attribut ist. Eine Spezifikation des Conceal-Spacing-Attributs [„Verberge”-Spacing-Attributs] findet sich beispielsweise in dem von der European Broadcasting Union (EBU) herausgegebenen Standard ETSI EN 300 706 V1.2.1. (2003-04), Kapitel 12.2 Spacing-Attribute, Tabelle 26, unter dem Hexadezimalcode 1/8 bzw. 0x18. Das Conceal-Spacing-Attribut wurde ursprünglich vorgesehen, um beispielsweise die Lösung für ein Rätsel auf einer Teletextseite unsichtbar vorhalten zu können, bis ein Anwender eine entsprechende Lösungsfreigabetaste auf seiner Fernbedienung drückt.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu kann das wenigstens eine Steuerzeichen auch ein Steuerzeichen für eine Hintergrundfarbe und ein Steuerzeichen für eine identische (z. B. bei Teletext gemäß L1) oder eine im Wesentlichen identische Vordergrundfarbe (z. B. bei Teletextstandards gemäß höheren Versionen als L1) sein. Dies ist grundsätzlich eine alternative Variante zu der Verwendung des Conceal-Spacing-Attributs. Selbstverständlich sind aber auch Mischformen denkbar, bei welchen in unterschiedlichen Zeilen unterschiedliche Steuerzeichen vorgesehen sind, welche die Daten für den Anwender nicht sichtbar machen.
  • Vorteilhafterweise weist die dedizierte Teletextseite für den Anwender sichtbare und nicht-sichtbare Zeilen auf, wobei in den sichtbaren Zeilen Informationen für den Anwender anzeigt werden, und wobei in den nicht-sichtbaren Zeilen die Daten eingebettet sind. Dabei werden vorzugsweise die nicht-sichtbaren Zeilen schwarz angezeigt. In den sichtbaren Zeilen können beispielsweise Informationen zu dem Datendienst für den Anwender angezeigt werden, welche mittels der Teletextseite an das Empfangsgerät übertragen werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Einbettung der Daten derart, dass die dedizierte Teletextseite von einem Standard-Teletextdecoder empfangen und angezeigt werden kann. Bei Eignung für die Verwendung eines Standard-Teletextdecoders ist das erfindungsgemäßen Übertragungsverfahren sehr robust und für eine große Anzahl unterschiedlicher Empfangsgeräte geeignet.
  • Zur Erhöhung der Menge der übertragenen Daten ist bevorzugt, dass die Daten in der dedizierten Teletextseite in einem oder mehreren Karussells übertragen werden. Insbesondere durch Verwendung von einzelnen Datenpaketen können alle Arten von Informationen und Daten, aber selbstverständlich auch Dateien, an das Empfangsgerät übertragen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Daten in der dedizierten Teletextseite verschlüsselt übertragen. Diese Ausführungsform ist bei der Übertragung von persönlichen oder sicherheitsrelevanten Daten besonders vorteilhaft.
  • Vorteilhafterweise ist das Empfangsgerät ein mobiles Empfangsgerät und die Übertragung des Fernsehsignals erfolgt gemäß einem digitalen Fernsehstandard, wie z. B. DVB-T. Auch nach dem DVB-T-Standard ist die Übertragung von Teletext möglich und somit an eine Vielzahl mobiler Endgeräte gleichzeitig übertragbar. Wenn das mobile Empfangsgerät zusätzlich eine Positionsbestimmungsfunktionalität besitzt, können die Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens erhöht werden.
  • Ferner ist bevorzugt, dass das mobile Empfangsgerät eine Positionsbestimmungseinrichtung, wie z. B. einen GPS-Empfänger, aufweist.
  • Dabei ist nach einer Variante der Erfindung ferner bevorzugt, dass die Daten des Datendienstes abhängig von der Position und/oder der Identität des Empfangsgeräts unterschiedliche Relevanz aufweisen, wobei das Empfangsgerät durch Bestimmung seiner Position und/oder auf der Grundlage seiner Identität diejenigen Daten aus dem Datenstrom des Datendienstes herausfiltert, welche für die Position und/oder die Identität des Empfangsgeräts eine hohe Relevanz aufweisen. Auf diese Weise wird es möglich, Daten gleichzeitig an unterschiedliche Anwender zu übertragen, wobei jeder Anwender beispielsweise aufgrund von dessen Identität oder von seiner aktuellen Position diejenigen Daten erhalten kann, welche für ihn bestimmt sind.
  • Vorteilhafterweise weisen die Daten Positionsinformation und/oder Geräteinformation von Empfangsgeräten auf, wobei bestimmte Daten jeweils bestimmten Positionen und/oder Bereichen von Positionen und/oder Geräten und/oder Gruppen von Geräten zugeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist das Empfangsgerät ein portables Navigationsgerät mit integrierter Fernsehempfangsfunktionalität.
  • Bevorzugte Anwendungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sehen vor, dass der Datendienst einer oder mehrere aus der folgenden Gruppe ist oder sind: TMC, TPEG, Positions- und/oder Sehenswürdigkeiteninformationsanzeigedienst, Zählerstandübermittlungsdienst, insbesondere betreffend den Zählerstand von Stromzählern, Softwareprogrammaktualisierungsdienst, Kartenmaterialdownloaddienst für ein Navigationsgerät, und dergleichen.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Die Erfindung, sowie weitere Merkmale, Ziele, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten derselben, wird bzw. werden nachfolgend anhand einer Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen dieselben oder ähnliche Bezugszeichen dieselben bzw. entsprechende Elemente. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, und zwar unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Schutzansprüchen oder deren Rückbeziehung. In den Zeichnungen zeigt in stark schematischer Darstellung:
  • 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Teletextseite gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Anhand der schematischen Darstellung in 1 wird im Folgenden der Aufbau einer erfindungsgemäßen Standard-Teletextseite (mit einer rein dezimalen Seitennummer zwischen 100 und 899) mit darin eingebetteten Dienstdaten eines Datendienstes näher erläutert. Von den 25 Zeilen einer Standard-Teletextseite, welche in 1 mit 0 bis 24 durchnummeriert sind, werden für das erfindungsgemäße Verfahren lediglich die Zeilen 1 bis 24 verwendet. Die Kopfzeile wird nicht verwendet, da ansonsten nicht sichergestellt werden kann, dass die Kopfzeile durch den Teletextinserter frei definiert werden kann. Die erfindungsgemäße Einbettung der Dienstdaten in eine Teletextseite erfolgt vorzugsweise derart, dass unter jedem Teletextsystem (z. B. L1, L1.5 und L2.5) der Empfang und die Anzeige der Teletextseiten möglich ist. Aus demselben Grund werden keine weiteren Zeilen (z. B. Packet 26) verwendet. Für die erfindungsgemäße Einbettung der Dienstdaten wird jede der Zeilen 1 bis 24 in 45 Bytes unterteilt, welche mit Byte1, Byte2, Byte3 bis Byte45 bezeichnet sind. Die ersten drei Bytes, d. h. Byte1, Byte2 und Byte3, enthalten standardmäßig Daten, um es zu ermöglichen, dass Teletextpackete identifiziert werden können und eine Synchronisation innerhalb des Dekoders errichtet werden kann. Die folgenden beiden Bytes jeder Zeile, d. h. Byte4 und Byte5, sind wie beim Standard-Teletext mit der Zeilen- bzw. Magazinnummer (8/4 Huffman-kodiert) belegt. Die erfindungsgemäß in den Teletext eingebetteten Daten finden sich daher in den 40 Bytes welche mit Byte6 bis Byte45 bezeichnet sind. Zur Verdeutlichung sind daher im 1 diejenigen Daten, welche nicht die erfindungsgemäß in die Teletextseite eingebetteten Dienstdaten betreffen, mit einer gestrichelten Linie gekennzeichnet. Die erfindungsgemäß eingebetteten Daten, d. h. Byte6 bis Byte45 in jeder der Zeilen 1 bis 24, sind mit einer durchgezogenen Linie gekennzeichnet.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist an der Stelle bei Byte6, d. h. an der Stelle des sechsten Bytes jeder der Zeilen 1 bis 24, ein Spacing-Attribut, nämlich das Conceal-Spacing-Attribut mit dem Hexadezimalwert 0x18 vorgesehen. Die Funktion des Conceal-Spacing-Attribut besteht darin, dass alle folgenden Zeichen bis zum Ende der Zeile oder bis ein Farbcode-Attribut (Hexadezimalcode 0x00 bis 0x07 oder 0x10 bis 0x17) auftritt, als Leerzeichen angezeigt werden bis die dem Conceal-Spacing-Attribut folgenden Zeichen durch einen Betrieb des Decoders oder Anwenders angezeigt werden. Eine Spezifikation des Conceal-Spacing-Attributs findet sich beispielsweise in dem von der European Broadcasting Union (EBU) herausgegebenen Standard ETSI EN 300 706 V1.2.1. (2003-04), Kapitel 12.2 Spacing-Attribute, Tabelle 26, unter dem Hexadezimalcode 1/8 bzw. 0x18. Das Conceal-Spacing- Attribut wurde ursprünglich vorgesehen, um beispielsweise die Lösung für ein Rätsel auf einer Teletextseite unsichtbar vorhalten zu können, bis ein Anwender eine entsprechende Lösungsfreigabetaste auf seiner Fernbedienung drückt. Erfindungsgemäß sind daher in jeder der Zeilen 1 bis 24 die Bytes Byte6 bis Byte45 unsichtbar, d. h. erscheinen dem Anwender schwarz (Leerzeichen vor schwarzer Hintergrundfarbe). Um dies sicherzustellen, dürfen natürlich keine Farbcode-Attribute in den Bytes Byte7 bis Byte45 enthalten sein. Für die 39 erfindungsgemäß kodierten Datenbytes für die Dienstdaten, d. h. Byte7 bis Byte45, sind daher die folgenden Werte erlaubt: 0x08...0x0F, 0x18...0x7F. Das Bit 7 dieser Werte muss auf einen derartigen Wert gesetzt werden, so dass das gesamte Byte eine ungerade Parität besitzt. Daraus ergibt sich, dass gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel (bei Verwendung des Conceal-Spacing-Attributs) 112 (8 + 8 + 96) Werte pro Byte möglich sind.
  • Die Kodierung der Datenbytes kann grundsätzlich auf verschiedene Arten erfolgen. Ein einfaches Kodieren der Datenbytes würde lediglich 64 der 112 möglichen Werte pro kodiertem Byte verwenden. Bei dieser Kodierung wären 6 Bits pro kodiertem Datenbyte möglich. Insgesamt ergibt dies 39·6 Bits = 234 Bits = 29,25 Bytes. Während diese Kodierungsart einfach zu implementieren ist, ergibt sich hieraus eine nicht optimale Ausnutzung der Teletextseite. Zwar ist eine derartige Kodierung möglich, aber insbesondere für Datendienste mit großen Datenmengen ist diese Art der Kodierung unzureichend. Eine optimale Ausnutzung der Teletextseite ergibt sich dagegen, wenn alle 112 Werte pro kodiertem Byte tatsächlich verwendet werden. Bei dieser Kodierung kann die Anzahl der pro Zeile möglichen Bytes folgendermaßen berechnet werden: 39·log2(112) = 6,807·39 = 265,48 Bits = 33,18 Bytes pro Zeile.
  • Innerhalb jeder Teletextzeile können daher 33 Bytes für die Einbettung von zusätzlichen Dienstdaten verwendet werden. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird folgendes Protokoll für die 33 Bytes verwendet:
    byte0: ServiceId
    byte1: VersionNo
    byte2: PacketNumber1
    byte3: PacketNumber0
    byte4: Checksum
    byte5: DataByte [0]
    ...
    byte32: DataByte [27]
  • Das byte0 ist für die „ServiceId” reserviert und ist zur Identifikation eines Datendienstes vorgesehen. Ein Wert von „ServiceId” von 0 ist für einen Steuerdienst vorgesehen. Dabei wird beispielsweise eine Kennzahl übertragen, die anzeigt, dass ein Teletextdatendienst enthalten ist. Es werden vorteilhafterweise die verwendeten Magazine und Teletextzeilen, welche für die Datenübertragung verwendet werden, definiert und es werden zusätzliche Dienstparameter und beispielsweise Kurznachrichten übertragen. Ein Wert von „ServiceId” zwischen 1 und 255 kann für unterschiedliche Diensttypen verwendet werden. Beispielsweise steht ein Wert von ServiceId = 1 für den TMC-Datendienst, ein Wert von ServiceId = 2 für den TPEG-Datendienst etc.
  • Das oben als „VersionNo” bezeichnete byte1 weist eine für jedes Karussell definierte „Versionsnummer” auf. Alle Pakete, die zur selben Karussellversion gehören, besitzen dieselbe Versionsnummer (und selbstverständlich auch den gleichen Wert der ServiceId). Wenn eine neue Version des Karussells übertragen werden soll, wird die Versionsnummer um 1 inkrementiert. Die Versionsnummer dient daher dazu, einen Datendienst zu aktualisieren.
  • byte2 und byte3 weisen eine Paket-Nummer auf, wobei jedes Paket im Karussell innerhalb eines Dienstes eine eindeutige Paketnummer besitzt. Diese Paketnummer dient dazu Wiederholungen von Paketen zu detektieren sowie fehlende Pakete zu entdecken. Eine maximale Anzahl von 65535 Paketen innerhalb eines Karussells ist möglich. Dies bedeutet, dass die Nutzlast eines Karussells auf 65535·28 Bytes = 1834980 Bytes beschränkt ist.
  • byte4 enthält eine oben als „Checksum” bezeichnete Prüfsumme. Vorzugsweise ist die Prüfsumme eine 8-Bit-Prüfsumme (CRC-8). Die Prüfsumme stellt sicher, dass das Paket korrekt ist und zu einem Teletextdatenservice gehört. Zur Erhöhung der Robustheit der Datenübertragung, insbesondere bei mobilen Anwendungen, kann auch eine längere Prüfsumme, z. B. eine 16-Bit-Prüfsumme, verwendet werden.
  • Die oben als „DataByte [0]” bis „DataByte [27]” bezeichneten Daten-Bytes sind die Nutzlast eines Karussells. Die Nutzlast, d. h. die eigentlichen Datendienstdaten, sind daher 28 Bytes pro Teletextdatenpaket.
  • Vorstehend wurde ein Teletext-basiertes Protokoll näher erläutert, mit welchem eine Übertragung von Rohbytes in einem kompletten Karussell definiert wurde. Das vollständige Karussell wird in Nachrichten unterteilt, wobei jede Nachricht eine definierte Nachrichtengröße und einen beliebigen Nachrichteninhalt besitzt. Beispiele für Nachrichten sind beispielsweise TMC/TPEG-Nachrichten oder DSM-CC-Nachrichten, falls Dateien übertragen werden sollen. Als Nachrichtenprotokoll wird beispielsweise das SLIP-Protokoll verwendet, welches ein Standard-Internetprotokoll ist, um Nachrichten aus dem Datenstrom zu extrahieren.
  • Nach dem Empfang der Daten durch den Teletextdekoder können die Daten mittels einer Dekodiersoftware detektiert werden. Ein Teletextdatenempfänger wird alle Teletextpakete analysieren. Alle Standard-Teletextpakete (Zeilen 1 bis 24), welche als Byte2 (vgl. 1) das Conceal-Spacing-Attribut aufweisen und nicht irgendwelche Farbcodes enthalten werden herausgefiltert. Falls die Prüfsumme siehe oben („Checksum”) des Pakets korrekt ist, wird das Paket weiterbearbeitet. Andernfalls wird es ignoriert. Schließlich muss auch überprüft werden, ob der Datendienst tatsächlich der angeforderte Datendienst ist, wobei dies einfach anhand der „ServiceId” überprüft werden kann.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Übertragungsraten können folgendermaßen abgeschätzt werden. Pro Teletextdatenteile kann ein Maximum von 28 Bytes an Karussell-Nutzlast übertragen werden. Falls die gesamte Teletextseite für die Datenübertragung verwendet wird, dann können 28·24 = 672 Bytes an Rohdaten pro Seite übertragen werden. Beispielsweise, falls eine Teletextseite alle 20 Sekunden übertragen wird, wäre die gesamte Datenrate 672 Bytes/20 Sekunden = 33,6 Bytes/Sekunde = 268,8 Bits/Sekunde. Im Vergleich dazu beträgt die für den TMC-Datendienst verwendete Datenrate lediglich 60 Bits/Sekunde, so dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Datendienste mit einem größeren Nutzlastbedarf betrieben werden können.
  • Ein erstes Beispiel für einen Datendienst, welcher in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung besonders geeignet ist, stellt ein neuartiger Übermittlungsdienst betreffend den Stand von Stromzählern da. Gewöhnlicherweise erhalten Kunden eines Stromversorgers jährlich eine Rechnung über die im Vorjahr verbrauchte Strommenge. Es wäre wünschenswert, wenn der Verbraucher, d. h. der Kunde des Stromlieferanten, in möglichst kurzen Intervallen auf einfache Weise vom Zählerstand eines Stromzählers und/oder von den angefallenen Strom kosten Kenntnis erlangen könnte. Dies wird mit der vorliegenden Erfindung möglich, indem die Zählerstände und/oder die entsprechenden Kosten jeweils einem Kunden bzw. einem Empfangsgerät des Kunden, z. B. in Form einer Set-top-Box, zugeordnet würden und mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eingebettet in einer dedizierte Teletextseite von einem Fernsehsender ausgestrahlt würden. Beispielsweise betreibt dann ein Stromversorger, wie z. B. die Stadtwerke München, in einem Fernsehkanal, beispielsweise Kabel1, eine Teletextseite, beispielsweise die Teletextseite mit der Nummer 811. Wenn ein Anwender diese Teletextseite aufruft, erscheint diese Seite schwarz mit Ausnahme einer Titelzeile, welche beispielsweise den Namen des Stromversorgers und den Namen des Datendienstes anzeigt. Eine spezielle Empfangssoftware der Set-top-Box ermittelt nun aus dem erfindungsgemäß übermittelten Datenstrom den dem Anwender zugeordneten Zählerstand bzw. die für ihn angefallenen Stromkosten. Selbstverständlich wird mit dem erfindungsgemäßen Datendienst parallel eine Vielzahl von derartigen Daten für viele Stromkunden ausgestrahlt, welche den Datendienst abonniert haben. Mittels einer Fernbedienung kann sich der Anwender auf seinem Fernsehgerät dann den aktuellen Zählerstand bzw. Stromverbrauch/Stromkosten anzeigen lassen; hierzu ist eine spezielle Software in der Set-top-Box vorgesehen. Dabei erfolgt die Datenübertragung vorzugsweise verschlüsselt beispielsweise mit dem DES-Verschlüsselungsalgorithmus, um die Privatsphäre zu schützen und eine Datenmissbrauch zu verhindern. Aufgrund des Teletexts gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Übertragungswegen, wie z. B. terrestrisch, über Kabel oder über Satellit zum Empfangsgerät des Anwenders, wobei das Fernsehsignal sowohl analog als auch digital übertragen werden kann.
  • Ein zweiter Anwendungsfall besteht beispielsweise in der Realisierung eines TMC-Datendienstes an mobile Empfänger. Seit kurzem gibt es mobile Navigationsgeräte, welche eine Fernsehfunktionalität integriert besitzen. Das Fernsehsignal wird zusammen mit dem Teletext über den digitalen terrestrischen Standard DVB-T an das Navigationsgerät übertragen. Werden nun, wie von der Erfindung vorgeschlagen, in einer speziell dedizierten Teletextseite erfindungsgemäß Zusatzdaten in den Teletext eingebettet, kann ein Datendienst mit wesentlich höherer Nutzlast (siehe oben) realisiert werden. Da in einem derartigen Navigationsgerät auch ein GPS-Empfänger enthalten ist, können die Meldungen des TMC-Datendienstes, wie z. B. Staudaten, auch selektiv unter Berücksichtigung des momentanen Aufenthaltsorts des Empfängers zur Anzeige gebracht werden. Aufgrund der bekannten Position des Anwenders können ihm daher beispielsweise nur diejenigen Staumeldungen ange zeigt werden, welche für seinen momentanen Ort oder seine Fahrtroute relevant sind. Beispielsweise können einem Anwender auch Informationen über Sehenswürdigkeiten, welche auf seiner gerade befahrenen Route liegen, übermittelt werden. Ebenfalls kann über das erfindungsgemäße Verfahren auch aktualisiertes Kartenmaterial oder Kartenmaterial, welches noch nicht vorhanden ist, in das Navigationsgerät des Anwenders heruntergeladen werden, wodurch das ansonsten mittels Einsetzen von Speicherkarten mühsame manuelle Vorgehen wesentlich vereinfacht wird.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand von bevorzugten Ausführungsformen derselben näher erläutert. Für einen Fachmann ist es jedoch offensichtlich, dass unterschiedliche Abwandlungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne von dem der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10033554 B4 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Standard ETSI EN 300 706 V1.2.1. (2003-04), Kapitel 12.2 [0010]
    • - Standard ETSI EN 300 706 V1.2.1. (2003-04), Kapitel 12.2 [0026]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Übertragen von Daten an ein Empfangsgerät für Teletext, welcher zusammen mit einem Fernsehsignal in einem Fernsehkanal übertragen wird, wobei die Daten in eine Standard-Teletextseite für einen Anwender nicht-sichtbar eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten Datendienst-Daten sind, welche zur Realisierung wenigstens eines Datendienstes an das Empfangsgerät übertragen werden, und dass die Teletextseite eine dedizierte Teletextseite für den wenigstens einen Datendienst ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten jeweils in einem durchgehenden Abschnitt wenigstens einer Zeile mit den Zeilennummern 1 bis 24 der dedizierten Teletextseite eingebettet sind, wobei nach den am Anfang der Zeile erforderlichen Standard-Teletext-Daten die Daten folgen, und wobei den Daten wenigstens ein Steuerzeichen vorausgeht, welche die Daten für den Anwender nicht-sichtbar machen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Steuerzeichen das Conceal-Spacing-Attribut ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Steuerzeichen ein Steuerzeichen für eine Hintergrundfarbe und ein Steuerzeichen für eine im Wesentlichen identische Vordergrundfarbe ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dedizierte Teletextseite für den Anwender sichtbare und nicht-sichtbare Zeilen aufweist, wobei in den sichtbaren Zeilen Informationen für den Anwender anzeigt werden, und wobei in den nicht-sichtbaren Zeilen die Daten eingebettet sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-sichtbaren Zeilen schwarz angezeigt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbettung der Daten derart ist, dass die dedizierte Teletextseite von einem Standard-Teletextdecoder empfangen und angezeigt werden kann.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten in der dedizierten Teletextseite in einem oder mehreren Karussells übertragen werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten in der dedizierten Teletextseite verschlüsselt übertragen werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Empfangsgerät ein mobiles Empfangsgerät ist, und dass die Übertragung des Fernsehsignals gemäß einem digitalen Fernsehstandard, wie z. B. DVB-T, erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Empfangsgerät eine Positionsbestimmungseinrichtung, wie z. B. einen GPS-Empfänger, aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten des Datendienstes abhängig von der Position und/oder der Identität des Empfangsgeräts unterschiedliche Relevanz aufweisen, wobei das Empfangsgerät durch Bestimmung seiner Position und/oder auf der Grundlage seiner Identität diejenigen Daten aus dem Datenstrom des Datendienstes herausfiltert, welche für die Position und/oder die Identität des Empfangsgeräts eine hohe Relevanz aufweisen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten Positionsinformation und/oder Geräteinformation von Empfangsgeräten aufweisen, wobei bestimmte Daten jeweils bestimmten Positionen und/oder Bereichen von Positionen und/oder Geräten und/oder Gruppen von Geräten zugeordnet sind.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Empfangsgerät ein portables Navigationsgerät mit integrierter Fernsehempfangsfunktionalität ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Datendienst ein oder mehrere der folgenden Gruppe ist oder sind: TMC, TPEG, Positions- und/oder Sehenswürdigkeiteninformationsanzeigedienst, Zählerstandübermittlungsdienst, insbesondere betreffend den Zählerstand von Stromzählern, Softwareprogrammaktualisierungsdienst, Kartenmaterialdownloaddienst für ein Navigationsgerät, und dergleichen.
  16. Empfangsgerät mit Mitteln zur Durchführung aller Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE200910007320 2009-02-03 2009-02-03 Verfahren zum Übertragen von Daten an ein Empfangsgerät für Teletext Ceased DE102009007320A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007320 DE102009007320A1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Verfahren zum Übertragen von Daten an ein Empfangsgerät für Teletext

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007320 DE102009007320A1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Verfahren zum Übertragen von Daten an ein Empfangsgerät für Teletext

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007320A1 true DE102009007320A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42308979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910007320 Ceased DE102009007320A1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Verfahren zum Übertragen von Daten an ein Empfangsgerät für Teletext

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009007320A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333593A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Übertragen und Empfangen von Datensignalen in einem Videotext-Datenstrom
DE9218826U1 (de) * 1992-07-02 1996-01-11 Westdeutscher Rundfunk Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen innerhalb eines Videotext-Datenstroms
EP0929973B1 (de) * 1996-10-07 2002-05-29 Microsoft Corporation Verfahren zur übertragung von rechnernetzdaten als teil des vertikalen austastintervalls
US20030225512A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-04 Jong-Ho Kim Apparatus and method for providing user with road traffic information
DE10033554B4 (de) 2000-07-11 2005-06-23 Matthias Waldorf Übertragung von zusätzlichen digitalen Informationen parallel zu einem analogen Fernsehsignal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9218826U1 (de) * 1992-07-02 1996-01-11 Westdeutscher Rundfunk Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen innerhalb eines Videotext-Datenstroms
DE4333593A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Übertragen und Empfangen von Datensignalen in einem Videotext-Datenstrom
EP0929973B1 (de) * 1996-10-07 2002-05-29 Microsoft Corporation Verfahren zur übertragung von rechnernetzdaten als teil des vertikalen austastintervalls
DE10033554B4 (de) 2000-07-11 2005-06-23 Matthias Waldorf Übertragung von zusätzlichen digitalen Informationen parallel zu einem analogen Fernsehsignal
US20030225512A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-04 Jong-Ho Kim Apparatus and method for providing user with road traffic information

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EUROPEAN TELECOMMUNICATION STANDARD INSTITUTE: Digital Video Broadcasting (DVB), Specification for the carriage of Vertical Blanking Information (VBI) data in DVB bitstreams. ETSI EN 301 775, V1.2.1, Mai 2003 *
EUROPEAN TELECOMMUNICATION STANDARD INSTITUTE: Enhanced Teletext Specification. ETSI ETS 300 706, Mai 1997 *
EUROPEAN TELECOMMUNICATION STANDARD INSTITUTE: Enhanced Teletext Specification. ETSI ETS 300 706, Mai 1997 EUROPEAN TELECOMMUNICATION STANDARD INSTITUTE: Digital Video Broadcasting (DVB), Specification for the carriage of Vertical Blanking Information (VBI) data in DVB bitstreams. ETSI EN 301 775, V1.2.1, Mai 2003
Standard ETSI EN 300 706 V1.2.1. (2003-04), Kapitel 12.2

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435822C2 (de) Signalverarbeitungseinrichtung
DE602004006057T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Senden/Empfangen von Informationen in einem digitalen multimedia Rundfunkdienst
EP0838108A1 (de) Verfahren zur übertragung von durchsagen mittels digitaler hörfunksendungen und empfänger zur durchführung des verfahrens
DE4431438A1 (de) Einrichtung zur Kommunikation eines Fernsehempfängers mit einem Telefonapparat
DE102009025263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Ereignisdaten
EP1247402B1 (de) Verfahren zum ändern des informationsinhaltes eines digitalen video-transportstromes in ausgewählten regionen
DE102004045481A1 (de) Interaktives Fernsehen mit Zusatzinformationen und Rückkanal über ein Mobilfunkkommunikationssystem
DE10229195A1 (de) Verfahren zur Informationsübertragung und Informationsempfänger
EP2126733A2 (de) Codieren eines text-datensstroms in einem basis-und erweiterungsmodus für empfänger mit unterschiedlichen decodern
DE10249788B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum digitalen Fernsehempfang in mobilen Fersehempfängern
DE60008141T2 (de) Digitalfernsehrundfunkverfahren, entsprechendes digitalsignal und entsprechende vorrichtung
DE102009007320A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten an ein Empfangsgerät für Teletext
DE19713631A1 (de) Verfahren zur Vergrößerung der übertragenen Datenrate und Sender und Empfänger dazu
EP2033346B1 (de) Verfahren, sender und empfänger zur übermittlung von textinformation
DE19630195A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Durchsagen mit Empfänger zur Durchführung des Verfahrens
DE102015100887B4 (de) Notfallfrühwarnsystem und -verfahren unter Verwendung eines Rundfunksystems
DE69911837T2 (de) Methode zur Verteilung von Videoinformationen an einem mobilen Objekt durch digitale Funkübertragung
DE102008014881B4 (de) Verfahren zur Darstellung und zum Aufruf überregional übertragener regionaler Rundfunkprogramme
DE102004032286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Zusatzdaten in einem analogen Rundfunkübertragungssystem
DE102007025618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung eines beliebigen ETI Signals in ein ETI Signal mit DAB-Mode 3
DE19527599C2 (de) Verteilerstelle für digitale Datenübertragung
DE69737178T2 (de) Empfänger für den Empfang von multiplizierten Rundfunkprogrammen, mit Tondaten und Zusatzdaten
DE2555369C3 (de) Verfahhhren und Anordnungen zum Übertragen von Fernseh-Standbildern, insbesondere mit Toninformation
DE102014118329A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bereitstellen von Information in einem Fernsehbild mittels eines QR-Codes
DE19532503C1 (de) Endgerät für den Empfang digitaler Rundfunksignale

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection