DE102015100887B4 - Notfallfrühwarnsystem und -verfahren unter Verwendung eines Rundfunksystems - Google Patents

Notfallfrühwarnsystem und -verfahren unter Verwendung eines Rundfunksystems Download PDF

Info

Publication number
DE102015100887B4
DE102015100887B4 DE102015100887.4A DE102015100887A DE102015100887B4 DE 102015100887 B4 DE102015100887 B4 DE 102015100887B4 DE 102015100887 A DE102015100887 A DE 102015100887A DE 102015100887 B4 DE102015100887 B4 DE 102015100887B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency
payload
information
earthquake
packet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015100887.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015100887A1 (de
Inventor
Kwang Yong Kim
Yong Hoon Lee
Myung Sun Baek
So Ra Park
Yong Tae Lee
Geon Kim
Bo Mi Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electronics and Telecommunications Research Institute ETRI
Original Assignee
Electronics and Telecommunications Research Institute ETRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electronics and Telecommunications Research Institute ETRI filed Critical Electronics and Telecommunications Research Institute ETRI
Publication of DE102015100887A1 publication Critical patent/DE102015100887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015100887B4 publication Critical patent/DE102015100887B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/10Alarms for ensuring the safety of persons responsive to calamitous events, e.g. tornados or earthquakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/01Measuring or predicting earthquakes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/59Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for emergency or urgency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40013Details regarding a bus controller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erzeugung eines Datenübertragungsblocks, der eine Notfallmeldung enthält, wobei das Verfahren umfasst:Empfangen einer CAP-Meldung eines Allgemeinen Alarmprotokolls CAP (Common Altering Protocol) von Notfallfrühanalyseinformationen von einem Notfallfrühwarnsystem (100, 200, 300), Extrahieren von Notallinformationen aus der CAP-Meldung und Paketieren der extrahierten Notallinformationen;Erzeugen von mindestens einer Nutzlast auf Basis der paketierten Notfallinformationen; undErzeugen eines Datenübertragungsblocks durch Platzieren eines Paketdatenkopfes für jede Nutzlast vor jeder Nutzlast, wobei der Datenübertragungsblock durch ein Rundfunksystem ausgestrahlt wird,wobei das Erzeugen der mindestens einen Nutzlast umfasst:Erzeugen eines ersten Pakets durch Hinzufügen von ersten Metadaten über die Notfallinformationen zu den paketierten Notfallinformationen; undSegmentieren des ersten Pakets in mindestens eine Nutzlast,und wobei das Erzeugen eines Datenübertragungsblocks umfasst:Erzeugen von CRC-Bits auf Basis einer ersten der mindestens einen Nutzlast und eines ersten Paketdatenkopfes für die erste Nutzlast;Paketieren der ersten Nutzlast, des ersten Datenübertragungsblocks und der CRC-Bits in ein zweites Paket; undErzeugen eines Datenübertragungsblocks durch Platzieren eines Transportdatenkopfes am Anfang des zweiten Pakets.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität und den Nutzen der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2014-008840 , eingereicht am 24. Januar 2014 beim Koreanischen Amt für Geistiges Eigentum, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Notfallfrühwarnsystem und -verfahren, welche durch Zusammenschalten eines Notfallfrühwarnsystems für Erdbeben usw. mit einem Notfallrundfunksystem mit Auto-Detektion realisiert werden.
  • Beschreibung der zugehörigen Technik
  • Gegenwärtig sind Untersuchungen an Notfallfrühwarnsystemen im Gange, einschließlich Aufstellung eines Basisplans für fortgeschrittene Notfallantwortsysteme. Durch diese Untersuchungen hat man unlängst eine frühe Version eines Notfallfrühanalysealgorithmus-Warnsystems und eines Notfallfrühwarnsystems entwickelt, die im Stande sind, die zur Herstellung von Aktualisierungen und Berichten über Notfälle nötige Zeit beachtlich zu verkürzen. Unter Verwendung des auf diese Weise entwickelten Notfallfrühwarnsystems werden Notfallmeldungen, die über das Auftreten von Notfällen informieren, durch eine Vielfalt von Medien gesendet.
  • Jedes Notfallmeldungsübertragungsmedium verwendet jedoch ein anderes Format oder Protokoll, und daher macht es die Hinzufügung eines neuen Übertragungsmediums oder eine Änderung im Format oder Typ einer Meldung schwierig, das System zu warten und zu reparieren.
  • Außerdem wird eine Notfallmeldung in der Form einer Kurzmeldung bereitgestellt, wenn sie über ein Rundfunknetz gesendet wird, und Leute erhalten die Notfallmeldung nicht, wenn sie die Ausstrahlung nicht verfolgen. Wenn die Notfallmeldung durch ein T-DMB-System (T-DMB = Terrestrial Digital Media Broadcasting; Terrestrischer digitaler Medienrundfunk) gesendet wird, wird sie über einen in T-DMB-Kanälen enthaltenen Fast Information Data Channel (Schnellinformationendatenkanal) gesendet. Doch wird die Notfallmeldung nur an Leute gesendet, die T-DMB verfolgen.
  • Die in diesem Hintergrund-Abschnitt offenbarten Informationen dienen nur zum besseren Verständnis des Hintergrundes der Erfindung und können daher Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik bilden, der einem hiesigen Fachmann schon bekannt ist.
  • Die US 2010/0315230 A1 beschreibt ein Verfahren zur Handhabung von Katastropheninformationen basierend auf einem Rundfunksystem und einem mobilen Endgerät, das dieses unterstützt, wird bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Empfangen eines Rundfunksignals, das Bestimmen, ob Katastropheninformation in dem empfangenen Rundfunksignal vorhanden ist, wenn Katastropheninformation wenn festgestellt wird, dass Katastropheninformation in dem empfangenen Rundfunksignal vorhanden ist, Extrahieren von geographischen Daten eines Katastrophengebiets aus der Katastropheninformation und Extrahieren von empfangenen Rundfunksignals, Extrahieren von geographischen Daten eines Katastrophengebiets aus den Katastropheninformationen und Extrahieren von Standortdaten einer sendenden Basisstation aus dem empfangenen Rundfunksignal, und Durchführen einer Alarmausgabeoperation gemäß dem Abstand zwischen einem durch die geographischen Daten angegebenen Standort und einem durch die Standortdaten angegebenen Standort.
  • Die US 200810085695 A1 offenbart ein Verfahren zur effizienten und zeitgerechten Ausstrahlung von Notfallinformationen über ein beliebiges System mit mindestens einem Transportprotokoll, das in jedem System unterstützt wird, z.B. in DVB-H als IP-Stream oder als Filecast, und in anderen DVB-Systemen als Audio, Video oder Daten und sogar als IP. Dringende Notfallinformationen oder andere Informationen, die sofortige Reaktion erfordern, können so an einen Endnutzer übertragen werden.
  • Die US 2008/0070522 A1 beschreibt ein System, wobei die mit einem RDS/RBDS-Nachrichtensystem verbundene Funktionalität dadurch erweitert wird, dass die Benutzer des Systems Zugang zu einem sicheren Server erhalten, der ihnen die Möglichkeit gibt, den Benutzeradressraum zu verwalten, benutzerdefinierte und vorformatierte Nachrichten zu verfassen und auf CAP-Dateien zuzugreifen, die Informationen enthalten können, die Informationen enthalten, die Benutzer im Bereich eines FM-Senders betreffen, der Alarmmeldungen sendet. Die Warnmeldungen werden an den RDS/RBDS-Geber als ODA-Datengruppen unter Verwendung eines entwickelten Protokolls an den RDS/RBDS-Encoder gesendet.
  • Die US 2010/0075591 A1 offenbart Verfahren zum Senden und Empfangen eines terrestrischen Rundfunksignals, das Notfallwarninformationen in maschinenlesbarem Format enthält. Das Verfahren umfasst die Schritte des Abtastens eines Transportstroms, der mit dem terrestrischen Rundfunksignal verbunden ist. Der Transportstream enthält ein oder mehrere Transportstreampakete und eine Vielzahl von Tabellen, die geparst werden, um einen Kanal mit einem Typ zu identifizieren, der die Notfallwarninformationen enthält. Ein MPEG-2-Programm mit diesen Notfallwarninformationen kann dann für die Auslieferung durch einen terrestrischen Rundfunkempfänger benutzt werden.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Bemühen gemacht, ein Notfallfrühwarnverfahren und -system bereitzustellen, welche eine Schnellwarnung ausgeben, sobald ein Notfall detektiert wird, indem das Notfallfrühwarnsystem mit einem T-DMB-Dienst mit Auto-Detektion zusammengeschaltet wird.
  • Eine exemplarische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zur Erzeugung eines Datenübertragungsblocks bereit, der eine Notfallmeldung enthält. Das Verfahren zur Erzeugung eines Datenübertragungsblocks umfasst: Empfangen einer CAP-Meldung eines Allgemeinen Alarmprotokolls CAP (Common Altering Protocol) von Notfallfrühanalyseinformationen von einem Notfallfrühwarnsystem, Extrahieren von Notfallinformationen aus der CAP-Meldung und Paketieren der extrahierten Notfallinformationen; Erzeugen von mindestens einer Nutzlast auf Basis der paketierten Notfallinformationen; und Erzeugen eines Datenübertragungsblocks durch Platzieren eines Paketdatenkopfes für jede Nutzlast vor jeder Nutzlast, wobei der Datenübertragungsblock durch ein Rundfunksystem ausgestrahlt wird. Das Erzeugen der mindestens einen Nutzlast umfasst dabei: Erzeugen eines ersten Pakets durch Hinzufügen von ersten Metadaten über die Notfallinformationen zu den paketierten Notfallinformationen; und Segmentieren des ersten Pakets in mindestens eine Nutzlast. Das Erzeugen eines Datenübertragungsblocks umfasst dabei: Erzeugen von CRC-Bits auf Basis einer ersten der mindestens einen Nutzlast und eines ersten Paketdatenkopfes für die erste Nutzlast; Paketieren der ersten Nutzlast, des ersten Datenübertragungsblocks und der CRC-Bits in ein zweites Paket; und Erzeugen eines Datenübertragungsblocks durch Platzieren eines Transportdatenkopfes am Anfang des zweiten Pakets.
  • Der Paketdatenkopf kann einen Notfalldiensttyp-Indikator und einen Notfalldiensttyp auf Basis der Notfallinformationen enthalten.
  • Zweite Metadaten können Informationen über den Inhalt und die Größe der Notfallinformation enthalten.
  • Die mindestens eine Nutzlast kann eine Erdbeben-ID (Kennung), Erdbebenzeit, Erdbebenmagnitude und Textdaten über ein Erdbebenkatastrophengebiet enthalten.
  • Die mindestens eine Nutzlast kann eine Erdbeben-ID und Kartenbilddaten über ein Epizentrum und Erdbebeninformationen enthalten.
  • Die mindestens eine Nutzlast kann eine Erdbeben-ID, Erdbebenzeit, Informationen über ein Erdbebenkatastrophengebiet und Text- und Bilddaten über Erdbebeninformationen enthalten.
  • Das Erzeugen des ersten Pakets kann weiterhin umfassen, am Ende des ersten Pakets Auffüllbits hinzuzufügen.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein System zur Erzeugung eines Datenübertragungsblocks bereit, der eine Notfallmeldung enthält. Das System zur Erzeugung eines Datenübertragungsblocks umfasst: einen CAP-Parser, der eine CAP-Meldung eines Allgemeinen Alarmprotokolls CAP (Common Altering Protocol) von Notfallfrühanalyseinformationen von einem Notfallfrühwarnsystem empfängt und Notfallinformationen aus der CAP-Meldung extrahiert; und eine Notfalldienstdateneinheit ESDU (Emergency Service Data Unit), die die extrahierten Notfallinformationen paketiert, mindestens eine Nutzlast auf Basis der paketierten Notfallinformationen erzeugt und durch Platzieren eines Paketdatenkopfes für jede Nutzlast vor jeder Nutzlast einen Datenübertragungsblock erzeugt, wobei der Datenübertragungsblock durch ein Rundfunksystem ausgestrahlt wird. Die ESDU erzeugt dabei ein erstes Paket durch Hinzufügen von ersten Metadaten über die Notfallinformationen zu den paketierten Notfallinformationen erzeugt und das erste Paket segmentiert, um mindestens eine Nutzlast zu erzeugen. Die ESDU CRC-Bits erzeugt dabei auf Basis einer ersten der mindestens einen Nutzlast und einen ersten Paketdatenkopf für die erste Nutzlast, wobei die ESDU die erste Nutzlast, den ersten Paketdatenkopf und die CRC-Bits in ein zweites Paket paketiert und durch Platzieren eines Transportdatenkopfes am Anfang des zweiten Pakets einen Datenübertragungsblock erzeugt.
  • Der Paketdatenkopf kann einen Notfalldiensttyp-Indikator und einen Notfalldiensttyp auf Basis der Notfallinformationen enthalten.
  • Zweite Metadaten können Informationen über den Inhalt und die Größe der Notfallinformation enthalten.
  • Die mindestens eine Nutzlast kann eine Erdbeben-ID, Erdbebenzeit, Erdbebenmagnitude und Textdaten über ein Erdbebenkatastrophengebiet enthalten.
  • Die mindestens eine Nutzlast kann eine Erdbeben-ID und Kartenbilddaten überein Epizentrum und Erdbebeninformationen enthalten.
  • Die mindestens eine Nutzlast kann eine Erdbeben-ID, Erdbebenzeit, Informationen über ein Erdbebenkatastrophengebiet und Text- und Bilddaten über Erdbebeninformationen enthalten.
  • Die ESDU kann am Ende des ersten Pakets Auffüllbits hinzufügen.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung empfängt ein T-DMB-Notfallrundfunksystem mit Auto-Detektion Erdbebenfrühanalyseinformationen durch Zusammenschalten mit einem
    Notfallrundfunksystem für Erdbeben usw. und gibt sie wieder, wodurch ein Rundfunkempfänger das Auftreten eines Erdbebens automatisch detektieren und Erdbebeninformationen bereitstellen kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die ein Notfallfrühwarnsystem mit Auto-Detektion in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine Ansicht, die ein Notfallrundfunksystem mit Auto-Detektion in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist eine Ansicht, die eine CAP-Meldung in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 4 ist eine Ansicht, die Erdbebenfrühanalyseinformationen vor Konvertierung in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 5 ist eine Ansicht, die eine durch ein Koppelmodul geparste CAP-Meldung in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 6 ist eine Ansicht, die einen Datenblock einer Notfallmeldung in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 7 veranschaulicht Notfallrundfunkinformationen in Bildformat in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 8 ist eine Ansicht, die in einer Notfallrundfunk-Dienstschicht hinzugefügte Metadaten in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 9 ist eine Ansicht, die einen durch eine Dienstpaketschicht hinzugefügten Paketdatenkopf in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 10 ist eine Ansicht, die eine Nutzlast zum Befördern von Text in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 11 ist eine Ansicht, die eine Nutzlast zum Befördern von Bildern (Karte, die das Epizentrum zeigt) in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 12 ist eine Ansicht, die eine Nutzlast zum Befördern von Text oder Bildern in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 13 ist eine Ansicht, die einen in einer Datenübertragungsblockschicht hinzugefügten Transportdatenkopf in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung sind nur bestimmte exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden, einfach zur Veranschaulichung. Wie der Fachmann erkennt, können die beschriebenen Ausführungsformen auf verschiedene Weisen modifiziert werden, alles ohne den Geist oder Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Dementsprechend sind die Zeichnungen und die Beschreibung ihrem Wesen nach als veranschaulichend und nicht einschränkend anzusehen. Überall in der Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente.
  • In der ganzen Beschreibung, wenn nicht explizit gegenteilig beschrieben, sind das Wort „aufweisen“ und Varianten wie z. B. „aufweist“ oder „aufweisend“ so zu verstehen, dass es den Einschluss von angegebenen Elementen, aber nicht den Ausschluss von irgendwelchen anderen Elementen impliziert. In der Beschreibung angegebene Begriffe wie z. B. „-teil“, „-einheit“, „-er/or“, „-modul“ und „-block“ können einen Prozessor zum Abwickeln von mindestens einer Funktion oder Tätigkeit bezeichnen und können durch Hardware, Software oder eine Kombination aus Hardware und Software verkörpert sein.
  • 1 ist eine Ansicht, die ein Notfallfrühwarnsystem mit Auto-Detektion in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 enthält das Notfallfrühwarnsystem mit Auto-Detektion in Übereinstimmung mit der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Erdbebenfrühanalysesystem 100, ein Erdbebenfrühwarnsystem 200 und ein T-DMB-Notfallrundfunksystem mit Auto-Detektion 300. Die folgende detaillierte Beschreibung wird zwar mit einem Beispiel gegeben, in dem das Notfallfrühwarnsystem mit Auto-Detektion in Übereinstimmung mit der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Erdbeben detektiert und eine Erdbebenwarnung ausgibt, doch können andere exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auch andere Naturkatastrophen als Erdbeben betreffen.
  • Wenn ein Erdbeben auftritt, analysiert das Erdbebenfrühanalysesystem 100 Erdbebeninformationen (Hypozentrum, Epizentrum, Magnitude usw.) und Starkvibrationen-Ankunftsvorhersageinformationen und sendet Erdbebeninformationen und Ankunftsvorhersageinformationen (nachfolgend als ‚Erdbebenfrühanalyseinformationen‘ oder ‚Notfallfrühanalyseinformationen‘ bezeichnet) an das Erdbebenfrühwarnsystem 200. In diesem Fall gewinnt das Erdbebenfrühanalysesystem 100 Erdbebeninformationen auf Basis der Differenzen zwischen P-Wellen und S-Wellen und erzeugt Starkvibrationen-Ankunftsvorhersageinformationen.
  • Das Erdbebenfrühwarnsystem 200 konvertiert Erdbebenfrühanalyseinformationen in ein Standardprotokoll und sendet sie an das T-DMB-Notfallrundfunksystem mit Auto-Detektion 300. In diesem Fall kann das Erdbebenfrühwarnsystem 200 die Erdbebenfrühanalyseinformationen in ein CAP-Format (CAP = Common Alerting Protocol; Allgemeines Alarmprotokoll) konvertieren, welches ein Format des XML-Protokolls ist (XML = eXtensible Markup Language; erweiterbare Auszeichnungssprache). Das Erdbebenfrühwarnsystem 200 sendet die in das CAP-Format konvertierten Erdbebenfrühanalyseinformationen (nachfolgend als ‚CAP-Meldung‘ bezeichnet) dann durch Socket-Kommunikation über ein Sicherheitsnetzwerk wie z. B. eine Firewall oder ein VPN (Virtual Private Network; virtuelles privates Netzwerk) an das T-DMB-Notfallrundfunksystem mit Auto-Detektion 300.
  • Das T-DMB-Notfallrundfunksystem mit Auto-Detektion 300 fügt der empfangenen CAP-Mcldung ein T-DMB-Signal und ein Auto-Detektions-Signal zum Aufwecken hinzu und strahlt sie durch eine Antenne aus. Das T-DMB-Notfallrundfunksystem mit Auto-Detektion 300 in Übereinstimmung mit der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde entwickelt, um die Beschränkungen der existierenden T-DMB-Notfallrundfunkdienste zu überwinden, welche nur bereitgestellt werden, wenn T-DMB verfolgt wird. Durch automatische Erkennung des Auftretens eines Notfalls, wenn es einen gibt, ist das T-DMB-Notfallrundfunksystem mit Auto-Detektion 300 im Stande, den Benutzer mit Notfallinformationen zu versorgen, selbst wenn der Benutzer gerade kein T-DMB verfolgt.
  • Durch das Notfallfrühwarnsystem detektierte Notfallinformationen usw. können jedoch nicht durch einen T-DMB-Dienst mit Auto-Detektion verbreitet werden, da der T-DMB-Dienst mit Auto-Detektion nicht mit dem Notfallfrühwarnsystem zusammengeschaltet ist.
  • 2 ist eine Ansicht, die ein Notfallrundfunksystem mit Auto-Detektion in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 enthält das T-DMB-Notfallrundfunksystem mit Auto-Detektion 300 in Übereinstimmung mit der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Alt-T-DMB-System 310, ein Koppelmodul 320, eine ETDU (Emergency Transmission Data Unit; Notfallübertragungsdateneinheit) 330 und eine ESU (Emergency Signal Unit; Notfallsignaleinheit) 340.
  • Das Koppelmodul 320 kann eine Meldung zwischen dem Erdbebenfrühwarnsystem 200 und dem Alt-T-DMB-System 310 weitergeben. In diesem Fall kann das Koppelmodul 320 eine von dem Erdbebenfrühwarnsystem empfangene CAP-Meldung in eine für das Meldungsformat des Alt-T-DMB-Systems 310 geeignete Form konvertieren. Das heißt, bei der vorliegenden Erfindung kann die CAP-Meldung, die Erdbebeninformationen
    (oder Notfallinformationen) enthält, zusammen mit einer Rundfunkmeldung von dem Alt-T-DMB-System 310 gesendet werden. Bei der vorliegenden Erfindung wird eine durch Codieren und Multiplexen nach Konvertierung in einen Datenübertragungsblock weiterverarbeitete CAP-Meldung als eine Notfallmeldung bezeichnet.
  • Zuerst empfängt ein CAP-Parser 321 des Koppelmoduls 320 eine CAP-Meldung durch Socket-Kommunikation über ein Sicherheitsnetzwerk wie z. B. eine Firewall oder ein VPN von dem Erdbebenfrühwarnsystem 200. Danach parst (d. h., analysiert syntaktisch) der CAP-Parser 321 die CAP-Meldung, extrahiert Erdbebeninformationen (oder Notfallinformationen) in einer für das Format einer Notfallmeldung geeigneten Form und sendet die extrahierten Erdbebeninformationen an eine ESDU (Emergency Service Data Unit, Notfalldienstdateneinheit) 322.
  • Die ESDU 322 erzeugt eine Notfallmeldung durch Weiterverarbeiten der Erdbebeninformationen durch Codieren und Multiplexen. Die ESDU 322 konvertiert die Erdbebeninformationen in einen Datenübertragungsblock für das Alt-T-DMB-System 310 und codiert und multiplext dann den Datenübertragungsblock. Der codierte und multiplexte Datenübertragungsblock wird als ein Notfalldatenblock bezeichnet. Das Verfahren zur Erzeugung eines Datenübertragungsblocks und seines durch jede Schicht der ESDU 322 erzeugten Inhalts wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 6 und 9 bis 13 detailliert beschrieben. Danach sendet die ESDU 322 die Notfallmeldung an die ETDU 330.
  • Die ETDU 330 fügt der von der ESDU 322 empfangenen Notfallmeldung ein Auto-Detektions-Signal zum Aufwecken hinzu und sendet die Notfalldaten mit dem ihnen hinzugefügten Auto-Detektions-Signal nach Kanalcodierung, Verschachtelung, Modulation und Bandspreizung an die ESU 340. Da das Auto-Detektions-Signal periodisch übertragen wird, ist ein T-DMB-Empfänger in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch Abfühlen des Auto-Detektions-Signals im Stande, das System zu betreiben und eine Notfallmeldung wiederzugeben, selbst wenn der Empfänger nicht in Betrieb ist.
  • Das von der ETDU 330 an die ESU 340 gesendete Signal kann in ein IF-Signal (IF = Intermediate Frequency; Zwischenfrequenz) konvertiert werden.
  • In Übereinstimmung mit dieser Gestaltung kann die ETDU 330 die Notfallmeldung mit dem ihr hinzugefügten Auto-Detektions-Signal in einer RF-Bandbreite ausgeben (RF = Radiofrequenz). Die ESU 340 fügt das von der ETDU 330 empfangene Signal einem modulierten T-DMB-Signal vom T-DMB-System 310 hinzu. In dem Alt-T-DMB-System 310 wird durch einen Codier- und Multiplexprozess ein ETI-Signal (ETI = Ensemble Transport Interface; Ensembletransportschnittstelle) erzeugt, und ein T-DMB-Modulator moduliert das ETI-Signal, um ein IF-Signal des T-DMB-Signals zu erzeugen. Die ESU 340 der vorliegenden Erfindung fügt das IF-Signal der Notfallmeldung dem IF-Signal des T-DMB-Signals hinzu.
  • Danach wird das IF-Signal von der ESU 340 durch einen Sender des Alt-T-DMB-Systems 310 ausgestrahlt. Der Sender des Alt-T-DMB-Systems 310 enthält einen Aufwärtskonverter und einen HPA (High Power Amplifier; Hochleistungsverstärker). Das heißt, das durch die ESU 340 synthetisierte IF-Signal kann durch den Aufwärtskonverter in ein RF-Band aufwärtskonvertiert werden und von dem HPA (High Power Amplifier) ausgestrahlt werden.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befindet sich die ESU 340 nahe am Aufwärtskonverter des Alt-T-DMB-Systems 310, wenn die ETDU 330 ein RF-Signal ausgibt.
  • In diesem Fall kann die ESU 340 ein RF-Signal der von der ETDU 330 ausgegebenen Notfallmeldung zu einem RF-Signal des vom Aufwärtskonverter ausgegebenen ETI-Signals hinzufügen.
  • 3 ist eine Ansicht, die eine CAP-Meldung in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die CAP-Meldung in 3 wird durch das Erdbebenfrühwarnsystem auf Basis von Erdbebenfrühanalyseinformationen erzeugt und dann von den Erdbebenfrühanalyseinformationen an das Koppelmodul 320 gesendet.
  • Unter Bezugnahme auf 3 enthält die CAP-Meldung ein Segment <alert> (Alarm) 10. Das Segment <alert> 10 kann kein Segment <info> 20 enthalten oder kann mindestens ein Segment <info> 20 enthalten. Das Segment <info> 20 kann kein Segment <resource> (Ressource) 30 enthalten oder kann mindestens ein Segment <resource> 30 enthalten. Außerdem kann das Segment <info> 20 kein Segment <area> (Gebiet) 40 enthalten oder kann mindestens ein Segment <area> 40 enthalten. Wenn der Wert von <msgType> „Alarm“ ist, muss das Segment <alert> 10 mindestens ein Segment <info> 20 enthalten.
  • Das Segment <alert> 10 stellt eine eindeutige Kennung (ID) zum Unterscheiden einer bestimmten Meldung von anderen zugehörigen Meldungen bereit. Außerdem stellt das Segment <alert> 10 Basisinformationen über die Meldung bereit, wie z. B. Zweck, Quelle oder Status der Meldung. Das Segment <alert> 10 kann für Meldungsauthentifizierung und -aufhebung verwendet werden oder kann exklusiv für andere Systemfunktionen verwendet werden. Das Segment <alert> 10 enthält zumeist mindestens ein Segment <info> 20.
  • Das Segment <info> 20 stellt eine taxonomische und theoretische Beschreibung eines Großereignisses bereit. Außerdem beschreibt das Segment <info> 20 die Dringlichkeit (genug Zeit zur Vorbereitung zu haben), Schwere (um zu zeigen, wie viel Effekt das Ereignis hat) und Gewissheit (um die Zuverlässigkeit einer Aufzeichnung oder Vorhersage sicherzustellen) eines möglichen oder auftretenden Ereignisses. Des Weiteren stellt das Segment <info> 20 eine Beschreibung einer speziellen Antwort durch eine empfangene Meldung oder andere detaillierte Einträge bereit (effektive Zeit, technischer Parameter, Kontaktinformationen usw.) Es können mehrfache Segmente <info> 20 verwendet werden, um andere Parameter zu beschreiben oder mehrsprachige Informationen bereitzustellen.
  • Das Segment <resource> 30 stellt zusätzliche Verweise bereit, wie z. B. eine Bild- oder Audiodatei, die zu dem Segment <info> 20 gehört
  • Das Segment <area> 40 beschreibt ein geografisches Gebiet, in dem das Segment <info> 20 angewendet wird. Das Segment <area> 40 stellt wörtliche und codierte Beschreibungen bereit, welche bevorzugt als Oberflächendaten auf Basis von Gestalt (Polygon oder Kreis), Höhe, Höhenbereich und geografische Standard-Breite/Länge des Gebiets auf der Erdoberfläche dargestellt werden.
  • 4 ist eine Ansicht, die Erdbebenfrühanalyseinformationen vor Konvertierung in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und 5 ist eine Ansicht, die eine durch ein Koppelmodul geparste CAP-Meldung in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Der CAP-Parser 321 des Koppelmoduls 320 parst eine CAP-Meldung, um die CAP-Meldung auf das Format einer Notfallrundfunkmeldung mit Auto-Detektion anzuwenden. Unter Bezugnahme auf 5 werden das Segment <alert>, das Segment <info>, das Segment <resource> und das Segment <area> der CAP-Meldung geparst, um eine Notfallmeldung zu erzeugen.
  • 6 ist eine Ansicht, die einen Datenblock einer Notfallmeldung in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Durch ein Notfallrundfunksystem in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestrahlte Erdbebeninformationen werden hierin als Notfallrundfunkinformationen bezeichnet.
  • Unter Bezugnahme auf 6 werden in einer Notfallrundfunk-Dienstschicht Metadaten und Auffüllbits zu einem Paket von Notfallrundfunkinformationen hinzugefügt. Das heißt, in der Notfallrundfunk-Dienstschicht werden Metadaten zu einem Paket von Notfallrundfunkinformationen hinzugefügt, welche Metadaten beschreibende Informationen wie z.B. Inhalt und Größe der Notfallrundfunkinformationen enthalten.
  • In einer Segmentschicht wird ein durch die Notfallrundfunk-Dienstschicht erzeugtes Paket (Notfallrundfunkinformationen + Metadaten + Auffüllbits) in für Übertragung geeignete Größen segmentiert, um eine Vielzahl von Nutzlasten zu erzeugen.
  • In einer Dienstpaketschicht werden ein Paketdatenkopf und CRC-Bits (CRC = Cyclic Redundancy Check; Zyklische Redundanzprüfung) zu der Vielzahl von Nutzlasten hinzugefügt. In diesem Fall wird in der Dienstpaketschicht ein Paketdatenkopf für jede Nutzlast und ein CRC erzeugt und der Paketdatenkopf vor jeder Nutzlast sowie die CRC-Bits nach jeder Nutzlast platziert.
  • In einer Datenübertragungsblockschicht wird ein Datenübertragungsblock gebildet, indem ein Paketdatenkopf, eine Nutzlast und ein CRC in einem Transportpaket kombiniert werden und ein Transportdatenkopf am Anfang jedes Transportpakets
    platziert wird. Der Transportdatenkopf enthält Informationen in Bezug auf Übertragung. Danach können die Notfallrundfunkinformationen in einem derartigen Datenübertragungsblock wie in 6 ausgestrahlt werden.
  • In einem Notfallrundfunkinformationen-Datenblock beförderte Daten können typischerweise in Textform (einschließlich einer Meldung in einem Sozialen Netzwerk) oder Bildformat (einschließlich einer Epizentrum-Karte) sein. 7 veranschaulicht Notfallrundfunkinformationen in Bildformat in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung empfängt ein T-DMB-Rundfunkempfänger einen Notfallmeldungs-Datenblock und wird durch Metadaten des Notfallmeldungs-Datenblocks mit Basisinformationen über Erdbebenfrühwarnung versorgt. Danach empfängt der T-DMB-Rundfunkempfänger eine Textmeldung oder Bildmeldung entsprechend der Beschreibung jeder Nutzlast in Abhängigkeit von dem Wert des Diensttyps des Paketdatenkopfes.
  • 8 ist eine Ansicht, die in einer Notfallrundfunk-Dienstschicht hinzugefügte Metadaten in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Tabelle 1 gibt eine Beschreibung der Metadaten von 8. (Tabelle 1)
    Feldname Feldgröße (Bits) Bedeutung des Feldes
    Metadaten-Länge 8 Zeigt die Länge der Metadaten an. Einheit: Byte (Zeigt die Länge aller Felder an, die Metadaten enthalten, welche bis zu 256 Bytes sein können)
    Dienstlabel-Indikator 1 Bestimmt, ob Dienstlabel-Feld innerhalb Metadaten vorhanden ist.
    0: Kein Dienstlabel-Feld vorhanden
    1: Dienstlabel-Feld vorhanden
    T -DMB-Kanalwechsel-Indikator 1 Bestimmt, ob vorhandener DMB-Rundfunk zu wechseln ist.
    0: Nein (Kein T-DMB-Kanalwechsel-Feld vorhanden)
    1: Ja (T-DMB-Kanalwechsel-Feld vorhanden)
    Notfalldienst-Indikator 1 Bestimme, ob Notfalldienst vorhanden ist.
    0: Kein Notfalldienst-Feld vorhanden
    1: Notfalldienst-Feld vorhanden
    Notfalldiensttyp 3 0: Kein Notfalldienst-Feld vorhanden (Ignorieren)
    1: AEAS (Automatic Emergency Alert Service, T-DMB Emergency Alert Broadcasting service) (Automatischer Notfallalarmdienst, T-DMB-Notfallalarmrundfunkdienst)
    2: KEEW (Korean Earthquake Early Warning, Earthquake Early Warning service) (Koreanische Erdbebenfrühwarnung; Erdbebenfrühwarndienst)
    3 -7: Später zu definieren X Die Struktur des Notfalldienst-Feldes variiert in Abhängigkeit vom Wert des Notfalldiensttyps.
    Rfu 2 Reserviert für künftigen Gebrauch (setzte auf 0×00)
    DienstLabel-Feld Dienstlabel-Lange 6 Anzahl der Zeichen des Dienstlabels (Titel der
    Notfallrundfunkinformationen) (Einheit: 2 Bytes, bis zu 64 Zeichen (128 Bytes)
    Rfu 2 Reserviert für künftigen Gebrauch (setzte auf 0×00)
    Dienstlabel n × 16 Titel der Notfallrundfunkinformationen (Ein Koreanisches Zeichen wird in 2 Bytes ausgedrückt. Unicode-Kodierungsformat UTF-16_Big Endian)
    T-DMB-Kanalwegfisel-Feld Verknüpfter Ensemblekanal 6 Verwendet zum Kanalwechsel auf T-DMB-Rundfunkkanal. Kanalumsetzung variiert in Abhängigkeit von Kanaleinstellungen für jedes Land.
    X In Südkorea, 0: 7A, 1: 713, 2: 7C, 3: 8A, 4: 813, 5: 8C, ..., 18: 13A, 19: 1313, 20: 13C, 21-63: Reserviert
    Verknüpfter Subkanal 6 Verwendet zum Auswählen von Subkanälen für ein ausgewähltes Ensemble. Es werden Subkanalnummern 0 bis 63 des DAB-Standards verwendet.
    Rfu 4 Reserviert für künftigen Gebrauch (setzte auf 0×00)
    Notfalldienst -Feld Erdbeben-ID 20 Zeigt Erdbeben-ID an (welche gewöhnlich ausgedrückt wird durch „Jahr (vierstellige ganze Zahl) + Laufnummer (sechsstellige ganze Zahl)“, doch ist in diesem Format die sechsstellige Laufnummer durch einen 20-Bit-Binärwert ersetzt)
    ※ Zum Beispiel wird nur „397201“ aus „2013397201“ verwendet, und ihr Wert wird ausgedrückt durch „0110 000 111 1001 00012
    Erdbeben-Zeit 28 Zeigt die Zeit des Auftretens eines Erdbebens an.
    ※ Ausgedrückt in einer Kurzform von UTC (Koordinierte Weltzeit) von en 300 401 v1.4.1.
    ※ Jahr MJD (17 Bits)+Stunde (5 Bits)+Minute (6 Bits)
    Magnitude 7 Zeigt die Magnitude eines Erdbebens an.
    ※ Eine Magnitude von 7.1 wird ausgedrückt durch 71 -> 4716 100 01112. Die Magnitude kann sich von 0 bis 12.7 bewegen.
    Rfu 1 Reserviert für künftigen Gebrauch (setzte auf 0×00)
    Geogr. Breite grob 16 Zeigt die geografische Breite eines Erdbebenkatastrophengebiets an.
    ※ Ausgedrückt in Geogr. Breite grob von en 300 401 v1.4.1.
    Geogr. Länge grob 16 Zeigt die geografische Länge eines Erdbebenkatastrophengebiets an.
    ※ Ausgedrückt in Geogr. Länge grob von en 300 401 v1.4.1.
  • Unter Bezugnahme auf Tabelle 1 enthalten Metadaten in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Feld Metadaten-Länge, das die Länge der Metadaten anzeigt, ein Feld Kanalwechsel- Indikator und ein Feld Kanalwechsel über Kanalwechselinformationen. Außerdem sind für künftigen Gebrauch reservierte (Rfu-)Bits im Feld Kanalwechsel enthalten, und in den Metadaten ist ein Feld Notfalldienst enthalten, um die Gesamtzahl von Bits der Metadaten und die Zahl der Bits jedes dieser Felder Bit-auszurichten (zum Beispiel 8-Bit-Ausrichtung).
  • 9 ist eine Ansicht, die einen in einer Dienstpaketschicht hinzugefügten Paketdatenkopf in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In dem in 9 gezeigten Datenblock weisen die letzten 10 Bits des ersten und die 10 Bits vor den letzten 8 Bits des vierten Paketdatenkopfes durch eine CAP-Meldung eingegebene Notfallinformationen auf. Diese Informationen enthalten einen Indikator (Merker), der anzeigt, ob ein Notfalldiensttyp-Feld zum Anzeigen der durch die CAP-Meldung eingegebenen Notfallinformationen und das Notfalldiensttyp-Feld vorhanden ist. In Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen Notfalldiensttypen den konventionellen T-DMB-Notfallalarmrundfunkdienst und einen Erdbebenfrühwarndienst. Reservierte Bits können einem zusätzlichen Notfallfrühwarndienst zugewiesen werden. Außerdem kann in einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Struktur einer durch die Dienstpaketschicht erzeugten Nutzlast in Abhängigkeit von dem Wert eines Notfalldiensttyps variieren.
  • Tabelle 2 gibt eine Beschreibung der Paketdatenköpfe von 9. (Tabelle 2)
    Feldname Feldgröße (Bits) Bedeutung des Feldes
    Dienst-ID 8 Eindeutige ID eines Dienstes
    Diensttyp 3 Diensttypen
    0: reserviert
    1 :Text (Notfallmeldung / zusätzliche Daten)
    2:Text (G-zip-komprimiert)
    3:Audio
    4:XML (Text in einem Format)
    5: Bild
    6-7: reserviert
    Priorität 2 Feld zum Setzen einer Priorität für Übertragung
    0: Unbekannt
    1: Normal
    2: Dringend
    3: Sehr dringend
    Dienstpaket-Nummer 7 Zeigt an, welche Nummer das aktuelle Dienstpaket hat (die Paketzählung bewegt sich von 0 bis 127).
    Erster Merker 1 Merker, der das erste Paket anzeigt
    0: Nicht das erste Paket
    1: Das erste Paket
    Letzter Merker 1 Merker, der das letzte Paket anzeigt
    0: Nicht das letzte Paket
    1: Das letzte Paket
    X Nutzbare Datenlänge, existiert nur, wenn der letzte Merker = 1, d. h., das aktuelle Paket ist das letzte Paket.
    Nottalldiensttyp-Indikator 1 Bestimme, ob Notfalldiensttyp vorhanden ist.
    u: Kein Nottalldlensttyp-t-eld vorhanden
    1: Notfalldiensttyp-Feld vorhanden
    Rfu 1 Reserviert für künftigen Gebrauch (setzte auf 0×00)
    Notfalldiensttyp 3 0: Kein Notfalldiensttyp vorhanden (Ignorieren)
    1: AEAS (Automatic Emergency Alert Service, T-DMB Emergency Alert Broadcasting service)
    2: KEEW (Korean Earthquake Early Warning, Earthquake Early Warning service)
    3 -7: Reserviert
    X Die Struktur der Nutzlast der Dienstpaketschicht variiert in Abhängigkeit vom Wert des Dienstpakettyps.
    Rfu 5 Reserviert für künftigen Gebrauch (setzte auf 0×00)
    Nutzbare Datenlange 8 Zeigt die tatsächliche Datenlänge im letzten Paket an. Dieses Feld existiert nur, wenn das aktuelle Paket das letzte Paket ist (Letzter Merker = 1) (optional)
  • CRC-Bits im Anschluss an jede Nutzlast können durch eine CRC-16-Multinomialgleichung (CCITT) bestimmt werden und werden als Anfangswert angewendet. Der Wert der CRC-Bits wird für die Summe der Bytes sowohl der Nutzlast als auch des Datenkopfes berechnet.
  • 10 ist eine Ansicht, die eine Nutzlast zum Befördern von Text in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Tabelle 3 gibt eine Beschreibung einer Nutzlast zum Befördern von Text bei Übertragung. (Tabelle 3)
    Feldname Feldgröße (Bits) Bedeutung des Feldes
    Erdbeben-ID 20 Zeigt Erdbeben-ID an (welche gewöhnlich ausgedrückt wird durch „Jahr (vierstellige ganze Zahl) + Laufnummer (sechsstellige
    ganze Zahl)‟, doch ist in diesem Format die sechsstellige Laufnummer durch einen 20-Bit-Binärwert ersetzt).
    Rfu 4 Reserviert für künftigen Gebrauch (setze auf 0×00)
    Erdbeben-Zeit 28 Zeigt die Zeit des Auftretens eines Erdbebens an.
    X Ausgedrückt in einer Kurzform von UTC (Koordinierte Weltzeit) von en 300 401 v1.4.1.
    X Jahr MJD (17 Bits)+Stunde (5 Bits)+Minute (6 Bits)
    Magnitude 7 Zeigt die Magnitude eines Erdbebens an.
    Rfu 5 Reserviert für künftigen Gebrauch (setzte auf 0x00)
    Gebietsinformationen -Feld Gebiets-Informationen-Länge 8 Drückt die Länge des Gebietsinformationen-Feldes in Bytes aus (zeigt die Zahl der Bytes der geogr. Breite grob, geogr. Länge grob und Gebietsinformationen-Beschreibung an).
    Geogr. Breite grob 16 Zeigt den Wert der geogr. Breite eines Erdbebenkatastrophengebiets an.
    Geogr. Länge grob 16 Zeigt den Wert der geogr. Länge eines Erdbebenkatastrophengebiet an.
    Gebietsinformationen-Beschreibung n × 8 = 168 oder 167 Bytes Text einer Beschreibung eines Erdbebenkatastrophengebiets, welche in UTF-8 ausgedrückt wird.
  • 11 ist eine Ansicht, die eine Nutzlast zum Befördern eines Bildes (Karte, die das Epizentrum zeigt) in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Tabelle 4 gibt eine Beschreibung einer Nutzlast zum Befördern von Bildern. (Tabelle 4)
    Feldname Feldgröße (Bits) Bedeutung des Feldes
    Erdbeben-ID 20 Zeigt Erdbeben-ID an (welche gewöhnlich ausgedrückt wird durch „Jahr (vierstellige ganze Zahl) + Laufnummer (sechsstellige ganze Zahl)“, doch ist in diesem Format die sechsstellige Laufnummer durch einen 20-Bit-Binärwert ersetzt).
    Rfu 4 Reserviert für künftigen Gebrauch (setzte auf 0×00)
    Kartendaten 177 oder 178 Bytes Bilddaten, die Epizentrum und Erdbebeninformationen zeigen (Magnitude usw.)
    12 ist eine Ansicht, die eine Nutzlast zum Befördern von Text oder Bildern in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Tabelle 5 gibt eine Beschreibung einer Nutzlast zum Befördern von Text oder Bildern. (Tabelle 5)
    Feldname Feldgröße (Bits) Bedeutung des Feldes
    Erdbeben-ID 20 Zeigt Erdbeben-ID an.
    Erdbeben-Zeit 28 Zeigt die Zeit des Auftretens eines Erdbebens an.
    Geogr. Breite grob 16 Zeigt den Wert der geogr. Breite eines Erdbebenkatastrophengebiets an.
    Geogr. Länge grob 16 Zeigt den Wert der geogr. Länge eines Erdbebenkatastrophengebiets an.
    Beschreibung n × 8 = 171 oder 170 Bytes Bilddaten, die Epizentrum und Erdbebeninformationen zeigen (Magnitude usw.)
  • 13 ist eine Ansicht, die einen in einer Datenübertragungsblockschicht hinzugefügten Transportdatenkopf in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Tabelle 6 gibt eine Beschreibung des Transportdatenkopfes von 13. (Tabelle 6)
    Feldname Feldgröbe (Bits) Bedeutung des Feldes
    Notfallindikator 1 Feld, das anzeigt, ob ein Notfalldatenblock im aktuellen Datenübertragungsblock vorhanden ist 0: Notfall, 1: Zusätzliche Daten
    Schutzniveau 3 Der Übertragung zugeordnetes Schutzniveau
    0: Reserviert
    1: Reserviert
    2: Reserviert
    3:CC R=1/2
    4: Reserviert
    5: Reserviert
    6: Reserviert
    7:CC R=4/5
    Spreizungsfaktor 2 Spreizungsfaktor, angewendet auf einen Notfallrundfunkübertragungskanal, durch den Transportpakete übertragen werden
    0: Reserviert
    1: Reserviert
    2:SF=128
    3: Reserviert
    Rfu 1 2 Reserviert für künftigen Gebrauch (setzte auf 0×00)
    Dienst-Nummer 8 Nummer der aktuell übertragenen Dienste Bis zu 256 Dienste verfügbar
    Rfu 2 8 Reserviert für künftigen Gebrauch (setzte auf 0×00)
    Transportdatenkopf -CRC 8 CRC-8 (multinominale Gleichung: x8 + x2 + x + 1, Anfangswert: 0×00)
    X CRC-Wert, exklusiv für Transportdatenkopf verwendet (einschließlich der Felder von Notfall-Indikator bis Rfu 2)
    In Übereinstimmung mit den oben erläuterten exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung empfängt ein Notfallrundfunksystem mit Auto-Detektion Erdbebenfrühanalyseinformationen durch Zusammenschalten mit einem Erdbebenfrühwarnsystem und gibt sie wieder, wodurch ein Rundfunkempfänger das Auftreten eines Erdbebens automatisch detektieren und Erdbebeninformationen bereitstellen kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zwar in Bezug auf ein Erdbebenfrühanalysesystem und ein Erdbebenfrühwarnsystem beschrieben, welche Erdbebeninformationen detektieren und sie durch ein T-DMB-System mit Auto-Detektion ausstrahlen kann, doch können ein Naturkatastrophenfrühanalysesystem und ein Naturkatastrophenfrühwarnsystem verwendet werden, um Naturkatastrophen wie Flutwellen, Erdrutsche, Stürme usw. zu detektieren und sie durch ein T-DMB-System mit Auto-Detektion auszustrahlen.
  • Die Erfindung wurde zwar in Verbindung damit beschrieben, was gegenwärtig als praktische exemplarische Ausführungsformen angesehen wird, doch ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt, sondern soll im Gegenteil verschiedene Modifizierungen und äquivalente Anordnungen abdecken, die im Geist und Schutzbereich der beigefügten Patentansprüche enthalten sind.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines Datenübertragungsblocks, der eine Notfallmeldung enthält, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen einer CAP-Meldung eines Allgemeinen Alarmprotokolls CAP (Common Altering Protocol) von Notfallfrühanalyseinformationen von einem Notfallfrühwarnsystem (100, 200, 300), Extrahieren von Notallinformationen aus der CAP-Meldung und Paketieren der extrahierten Notallinformationen; Erzeugen von mindestens einer Nutzlast auf Basis der paketierten Notfallinformationen; und Erzeugen eines Datenübertragungsblocks durch Platzieren eines Paketdatenkopfes für jede Nutzlast vor jeder Nutzlast, wobei der Datenübertragungsblock durch ein Rundfunksystem ausgestrahlt wird, wobei das Erzeugen der mindestens einen Nutzlast umfasst: Erzeugen eines ersten Pakets durch Hinzufügen von ersten Metadaten über die Notfallinformationen zu den paketierten Notfallinformationen; und Segmentieren des ersten Pakets in mindestens eine Nutzlast, und wobei das Erzeugen eines Datenübertragungsblocks umfasst: Erzeugen von CRC-Bits auf Basis einer ersten der mindestens einen Nutzlast und eines ersten Paketdatenkopfes für die erste Nutzlast; Paketieren der ersten Nutzlast, des ersten Datenübertragungsblocks und der CRC-Bits in ein zweites Paket; und Erzeugen eines Datenübertragungsblocks durch Platzieren eines Transportdatenkopfes am Anfang des zweiten Pakets.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Paketdatenkopf einen Notfalldiensttyp-Indikator und einen Notfalldiensttyp auf Basis der Notfallinformationen aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei zweite Metadaten Informationen über den Inhalt und die Größe der Notfallinformation enthalten.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die mindestens eine Nutzlast eine Erdbeben-ID, Erdbebenzeit, Erdbebenmagnitude und Textdaten über ein Erdbebenkatastrophengebiet enthält.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mindestens eine Nutzlast eine Erdbeben-ID und Kartenbilddaten über ein Epizentrum und Erdbebeninformationen enthält.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mindestens eine Nutzlast eine Erdbeben-ID, Erdbebenzeit, Informationen über ein Erdbebenkatastrophengebiet und Text- und Bilddaten über Erdbebeninformationen enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erzeugen des ersten Pakets weiterhin umfasst, am Ende des ersten Pakets Auffüllbits hinzuzufügen.
  8. System zur Erzeugung eines Datenübertragungsblocks, der eine Notfallmeldung enthält, wobei das System umfasst: einen CAP-Parser (321), der eine CAP-Meldung eines Allgemeinen Alarmprotokolls CAP (Common Altering Protocol) von Notfallfrühanalyseinformationen von einem Notfallfrühwarnsystem (100, 200, 300) empfängt und Notfallinformationen aus der CAP-Meldung extrahiert; und eine Notfalldienstdateneinheit ESDU (Emergency Service Data Unit) (322), die die extrahierten Notfallinformationen paketiert, mindestens eine Nutzlast auf Basis der paketierten Notfallinformationen erzeugt und durch Platzieren eines Paketdatenkopfes für jede Nutzlast vor jeder Nutzlast einen Datenübertragungsblock erzeugt, wobei der Datenübertragungsblock durch ein Rundfunksystem ausgestrahlt wird, wobei die ESDU (322) ein erstes Paket durch Hinzufügen von ersten Metadaten über die Notfallinformationen zu den paketierten Notfallinformationen erzeugt und das erste Paket segmentiert, um mindestens eine Nutzlast zu erzeugen, und wobei die ESDU (322) CRC-Bits auf Basis einer ersten der mindestens einen Nutzlast und einen ersten Paketdatenkopf für die erste Nutzlast erzeugt, die erste Nutzlast, den ersten Paketdatenkopf und die CRC-Bits in ein zweites Paket paketiert und durch Platzieren eines Transportdatenkopfes am Anfang des zweiten Pakets einen Datenübertragungsblock erzeugt.
  9. System nach Anspruch 8, wobei der Paketdatenkopf einen Notfalldiensttyp-Indikator und einen Notfalldiensttyp auf Basis der Notfallinformationen enthält.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, wobei zweite Metadaten Informationen über den Inhalt und die Größe der Notfallinformation enthalten.
  11. System nach Anspruch 8, 9 oder 10, wobei die mindestens eine Nutzlast eine Erdbeben-ID, Erdbebenzeit, Erdbebenmagnitude und Textdaten über ein Erdbebenkatastrophengebiet enthält.
  12. System nach Anspruch 8, 9 oder 10, wobei die mindestens eine Nutzlast eine Erdbeben-ID und Kartenbilddaten über ein Epizentrum und Erdbebeninformationen enthält.
  13. System nach Anspruch 8, 9 oder 10, wobei die mindestens eine Nutzlast eine Erdbeben-ID, Erdbebenzeit, Informationen über ein Erdbebenkatastrophengebiet und Text- und Bilddaten über Erdbebeninformationen enthält.
  14. System nach Anspruch 10, wobei die ESDU (322) am Ende des ersten Pakets Auffüllbits hinzufügt.
DE102015100887.4A 2014-01-24 2015-01-22 Notfallfrühwarnsystem und -verfahren unter Verwendung eines Rundfunksystems Expired - Fee Related DE102015100887B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2014-0008840 2014-01-24
KR1020140008840A KR101984066B1 (ko) 2014-01-24 2014-01-24 방송 시스템을 이용한 재해 조기경보 방법 및 시스템

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015100887A1 DE102015100887A1 (de) 2015-07-30
DE102015100887B4 true DE102015100887B4 (de) 2021-05-27

Family

ID=53523078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100887.4A Expired - Fee Related DE102015100887B4 (de) 2014-01-24 2015-01-22 Notfallfrühwarnsystem und -verfahren unter Verwendung eines Rundfunksystems

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR101984066B1 (de)
DE (1) DE102015100887B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3346713A4 (de) * 2015-09-01 2019-01-16 Sony Corporation Empfangsvorrichtung, sendevorrichtung und datenverarbeitungsverfahren
CN112242041B (zh) * 2020-10-14 2022-08-09 福州创宏诚信息科技有限公司 一种基于公共通信网的强地面震动预警的系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080070522A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Viaradio Corporation Messaging System and Techniques Using RDS/RBDS
US20080085695A1 (en) * 2006-10-10 2008-04-10 Nokia Corporation Emergency Alert and Delivery Framework for Broadcast Systems
US20100075591A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Sony Corporatation System and method for terrestrial broadcast of emergency alerts
US20100315230A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Samsung Electronics Co. Ltd. Disaster information handling method based on broadcasting system and mobile terminal supporting the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101032427B1 (ko) * 2009-04-28 2011-05-03 주식회사 유아이커뮤니케이션 위성을 이용한 재난 경보 방송 시스템
KR101930932B1 (ko) * 2012-04-16 2018-12-21 한국전자통신연구원 재난 방송 제공 장치 및 방법
KR20140008840A (ko) 2012-07-12 2014-01-22 권용국 매듭과 간격맞춤 겸용 낚시줄 매듭기의 간격맞춤고리 가림수단

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080070522A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Viaradio Corporation Messaging System and Techniques Using RDS/RBDS
US20080085695A1 (en) * 2006-10-10 2008-04-10 Nokia Corporation Emergency Alert and Delivery Framework for Broadcast Systems
US20100075591A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Sony Corporatation System and method for terrestrial broadcast of emergency alerts
US20100315230A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Samsung Electronics Co. Ltd. Disaster information handling method based on broadcasting system and mobile terminal supporting the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015100887A1 (de) 2015-07-30
KR20150088486A (ko) 2015-08-03
KR101984066B1 (ko) 2019-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11032015B2 (en) Method and apparatus for providing an emergency alert service via a mobile broadcasting
CN104969492B (zh) 通过广播系统提供紧急报警服务的装置及其方法
CN105532010B (zh) 发送装置和发送方法、接收装置和接收方法
DE102015100887B4 (de) Notfallfrühwarnsystem und -verfahren unter Verwendung eines Rundfunksystems
DE102014111873B4 (de) Verfahren und System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe unter Verwendung eines Rundfunksystems
CN101282504B (zh) 一种通过cmmb紧急广播表传输紧急广播消息的方法
DE102015105272B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterleiten von Notfallalarmrundfunk unter Verwendung eines Rundfunksystems
EP3738229A1 (de) Sender und/oder empfänger zum senden bzw. empfangen von rundfunkinformationssignalen
DE102013111705A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen eines digitalen rundfunksignals
DE102015014498B4 (de) Sender zum Senden eines digitalen Sendesignales in einem Teilbroadcastgebiet eines Broadcastgebietes eines Gleichwellennetzes
Kwon et al. TII based T-DMB location AEAS receiver model
EP1074965A2 (de) Informationssäule zur Darstellung von Fahrgastinformationen
KR20150108228A (ko) 자동 인지가 가능한 긴급전송 신호 전송장치 및 그 방법
Jeong et al. Integrated Disaster Information Transmission Platform based on Connecting Multi-channel
Wei-feng et al. A Novel SAI Application Based on TPEG
EP2631887A1 (de) Warnsystem und Verfahren zum Betreiben eines Warnsystems
DE102009007320A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten an ein Empfangsgerät für Teletext

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0029060000

Ipc: H04L0065000000

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee