DE102014111873B4 - Verfahren und System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe unter Verwendung eines Rundfunksystems - Google Patents

Verfahren und System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe unter Verwendung eines Rundfunksystems Download PDF

Info

Publication number
DE102014111873B4
DE102014111873B4 DE102014111873.1A DE102014111873A DE102014111873B4 DE 102014111873 B4 DE102014111873 B4 DE 102014111873B4 DE 102014111873 A DE102014111873 A DE 102014111873A DE 102014111873 B4 DE102014111873 B4 DE 102014111873B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disaster
early
message
information
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014111873.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014111873A1 (de
Inventor
Yong-hoon Lee
Kwang Yong Kim
Geon Kim
So Ra Park
Yong Tae Lee
Myung Sun Baek
Bo Mi Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electronics and Telecommunications Research Institute ETRI
Original Assignee
Electronics and Telecommunications Research Institute ETRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electronics and Telecommunications Research Institute ETRI filed Critical Electronics and Telecommunications Research Institute ETRI
Publication of DE102014111873A1 publication Critical patent/DE102014111873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014111873B4 publication Critical patent/DE102014111873B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/59Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for emergency or urgency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/68Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
    • H04H60/73Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Verfahren zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe unter Verwendung eines Rundfunksystems, umfassend:
Empfangen einer Nachricht mit allgemeinem Alarmierungsprotokoll (CAP-Nachricht) einer Katastrophen-Frühanalyseninformation von einem System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe;
Umwandeln der CAP-Nachricht in einen Sendeframe, um eine Notfallnachricht zu erzeugen;
Hinzufügen eines automatischen Aufweck- bzw. Startsignals zum Aufwecken bzw. Starten und eines Rundfunksignals des Rundfunksystems zur Notfallnachricht; und
Rundsenden der Notfallnachricht, zu welcher das Rundfunksignal und das automatische Startsignal hinzugefügt sind.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität und den Vorteil der beim koreanischen Amt für geistiges Eigentum am 24. Januar 2014 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2014-0008839 , deren gesamter Inhalt hierin durch Bezugnahme enthalten ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe durch Zusammenarbeiten zwischen dem System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe, wie beispielsweise ein Erdbeben oder ähnliches, und einem Notfall-Rundfunksystem mit automatischen Start.
  • Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
  • Derzeit ist eine Forschung in Bezug auf ein System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe, wie beispielsweise einen Weiterentwicklungsbasisplan für ein Katastrophengegenmaßnahmensystem oder ähnliches, der im Land eingeführt ist, durchgeführt worden. Als Ergebnis ist jüngst ein System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe entwickelt worden, das eine anfängliche Version eines Algorithmus zum frühen Analysieren einer Katastrophe und zum signifikanten Verringern einer Zeit für eine sofortige Meldung und Bekanntmachung einer Katastrophe verbessern kann. Eine zu einer Erzeugung einer Katastrophe gehörende Notfallnachricht ist unter Verwendung des wie oben beschrieben entwickelten Systems zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe über verschiedene Medien transferiert worden.
  • Jedoch ist, da die jeweiligen Transfer- bzw. Übertragungsmedien der Notfallnachricht unterschiedliche Standards oder Protokolle verwenden, in dem Fall, in welchem ein neues Transfermedium hinzugefügt wird oder ein Standard oder ein Typ einer Nachricht geändert wird, eine Wartung bzw. Pflege des System schwierig.
  • Zusätzlich wird in dem Fall, in welchem die Notfallnachricht über ein Rundfunknetz übertragen wird, die Notfallnachricht in Form einer einfachen sofortigen Nachricht zur Verfügung gestellt und kann nicht zur Verfügung gestellt werden, wenn kein Rundfunk angeschaut wird. In dem Fall, in welchem die Notfallnachricht über ein terrestrisches digitales Medienrundfunk-(=terrestrial digital media broadcasting)(T-DMB-)System übertragen wird, wird die Notfallnachricht über einen im T-DMB-Kanal enthaltenen schnellen Informationsdatenkanal übertragen. Jedoch gibt es selbst in dem Fall einen derartigen Nachteil, dass die Notfallnachricht nur zu Personen übertragen werden kann, die T-DMB anschauen.
  • Die in diesem Hintergrundabschnitt offenbarte obige Information dient nur einer Verbesserung eines Verstehens des Hintergrunds der Erfindung und sie kann daher Information enthalten, die keinen Stand der Technik bildet, der in diesem Land einer Person mit durchschnittlichem Fachwissen auf dem Gebiet bereits bekannt ist.
  • Die US 2013 10 242 847 A1 beschreibt einen mobilen Notfallalarmdienst aufweisend einen RS-Rahmencodierer, um einen 2-dimensionaler Datenrahmen zu erzeugen, wobei eine RS (Reed-Solomon)-CRC (Cyclic Redundancy Check)-Codierung an einem Ensemble durchgeführt wird, sowie einen Dienstsignalisierungskanal, der eine Zugangsinformation über den mobilen Übertragungsdienst enthält.
  • Die nachveröffentlichte DE 10 2013 111 705 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bereitstellen eines digitalen Rundfunksignals mit einer Katastrophenrundfunkeinheit zum Erkennen eines ersten Katastrophenmeldungssignals in einem terrestrischen DMB-Signal und Erzeugen eines zweiten Katastrophenmeldungssignals, das Katastrophenrundfunk-Aufweckdaten für AEAS (Automatic Emergency Alert Service) für ein Schattengebiet aufweist, auf Basis eines Wertes eines ersten Feldes des ersten Katastrophenmeldungssignals, und eine Rundfunksignal-Weitergabeeinheit zum Steuern einer Aussendung des von der Katastrophenrundfunkeinheit empfangenen zweiten Katastrophenmeldungssignals.
  • Aus der US 2008 10 070 522 A1 ist es bekannt, die mit einem RDS/RBDS-Messaging-System verbundene Funktionalität zu erweitern, indem Benutzern des Systems der Zugriff auf einen sicheren Server ermöglicht wird, der ihnen die Möglichkeit gibt, den Benutzeradressraum zu verwalten, benutzerdefinierte und vorformatierte Nachrichten zu verfassen und auf CAP-Dateien zuzugreifen, die Informationen enthalten könnten, die Benutzer im Bereich eines FM-Senders betreffen, der Warnmeldungen sendet. Die Warnmeldungen werden über ein entwickeltes Protokoll als ODA-Datengruppen an den RDS/RBDS-Geber gesendet. Standard-Alarmfunkgeräte werden modifiziert, um die Funktionalität des Systems zu nutzen. Das System sendet auch Benachrichtigungen an ein Mobiltelefon eines Benutzers und an bestimmte E-Mail-, SMS- und Textnachrichtenziele.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist in einem Bestreben gemacht worden, ein Verfahren und ein System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe mit Vorteilen eines schnellen Alarmierens über die Katastrophe, sobald die Katastrophe erkannt ist, durch Zusammenarbeiten zwischen einem terrestrischen digitalen Medienrundfunk-(T-DMB-) Dienst mit automatischem Start und dem System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe zur Verfügung zu stellen.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe unter Verwendung eines Rundfunksystems zur Verfügung. Das Verfahren zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe enthält: Empfangen einer Nachricht mit allgemeinem Alarmierungsprotokoll (CAP (= common alerting protocol)-Nachricht) einer Katastrophen-Frühanalyseninformation von einem System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe; Umwandeln der CAP-Nachricht in einen Sendeframe, um eine Notfallnachricht zu erzeugen; Hinzufügen eines automatischen Aufweck- bzw. Startsignals zum Aufwecken bzw. Starten und eines Rundfunksignals des Rundfunksystems zur Notfallnachricht; und Rundsenden der Notfallnachricht, zu welcher das Rundfunksignal und das automatische Startsignal hinzugefügt sind.
  • Die CAP-Nachricht kann eine durch Umwandeln der Katastrophen-Frühanalyseninformation in ein CAP-Format erzeugte Nachricht sein.
  • Das Erzeugen der Notfallnachricht kann folgendes enthalten: Extrahieren von Katastropheninformation aus der CAP-Nachricht; Umwandeln der Katastrophennachricht in den Sendeframe; und Codieren und Multiplexen des Sendeframes, um die Notfallnachricht zu erzeugen
  • Das Umwandeln kann ein Anfügen von Metadaten, die Inhalte und eine Größe der Katastropheninformation beschreiben, an ein Paket der Katastropheninformation enthalten, um ein erstes Paket zu erzeugen.
  • Die Metadaten können ein erstes Feld enthalten, das Information über eine Kanaländerung im Rundfunksystem enthält, und ein zweites Feld, das ein Länge der Metadaten anzeigt.
  • Die Metadaten können Rfu-(reserved for future use = reserviert für zukünftige Verwendung)Bits zum Ausrichten der Anzahl von allen Bits der Metadaten und der Anzahl von Bits von jedem in den Metadaten enthaltenen Feld in einer Einheit von 8 Bits enthalten.
  • Das Umwandeln kann weiterhin ein Segmentieren des ersten Pakets in eine Vielzahl von Nutzlasten enthalten.
  • Das Umwandeln kann weiterhin ein Anfügen von auf ein Segmentieren bezogener Information und von auf ein Multiplexen bezogener Information an des segmentierte erste Paket enthalten, um ein zweites Paket zu erzeugen.
  • Das Umwandeln kann weiterhin ein Anfügen von zu einem Senden gehörender Information an das zweite Paket enthalten, um den Sendeframe zu erzeugen.
  • Das Hinzufügen kann folgendes enthalten: Hinzufügen des automatischen Startsignals zu der Notfallnachricht, um ein erstes Signal zu erzeugen; und Hinzufügen des Rundfunksignals zum ersten Signal, um ein zweites Signal zu erzeugen.
  • Eine weitere beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe unter Verwendung eines Rundfunksystems zur Verfügung. Das System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe enthält: ein Verbindungsmodul, das eine CAP-Nachricht einer Katastrophen-Frühanalyseninformation von einem System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe empfängt und ein automatisches Aufweck- bzw. Startsignal zum Aufwecken bzw. Starten zur CAP-Nachricht hinzufügt, um ein erstes Signal zu erzeugen; und eine Notfallsignaleinheit (ESU = emergency signal unit), die ein Rundfunksignal des Rundfunksystems zum ersten Signal hinzufügt, um ein zweites Signal zu erzeugen.
  • Die CAP-Nachricht kann eine durch Umwandeln der Katastrophen-Frühanalyseninformation in ein CAP-Format erzeugte Nachricht sein.
  • Das Verbindungsmodul kann folgendes enthalten: einen CAP-Parser, der die CAP-Nachricht parst, um Katastropheninformation aus der CAP-Nachricht zu extrahieren; und eine Notfalldienst-Dateneinheit (ESDU = emergency service data unit), die die Katastropheninformation in einen Sendeframe umwandelt und den Sendeframe codiert und multiplext, um eine Notfallnachricht zu erzeugen.
  • Die ESDU kann Metadaten, die Inhalte und eine Größe der Katastropheninformation beschreiben, an ein Paket der Katastropheninformation anfügen, um ein erstes Paket zu erzeugen und das erste Paket in eine Vielzahl von Nutzlasten zu segmentieren.
  • Die Metadaten können ein erstes Feld enthalten, das Information über eine Kanaländerung im Rundfunksystem enthält, und ein zweites Feld, das eine Länge der Metadaten anzeigt.
  • Die Metadaten können Rfu-Bits zum Ausrichten der Anzahl von allen Bits der Metadaten und der Anzahl von Bits jedes in den Metadaten enthaltenen Felds in eine Einheit von 8 Bits enthalten.
  • Die ESDU kann auf ein Segmentieren bezogene Information und auf ein Multiplexen bezogene Information an das segmentierte erste Paket anfügen, um ein zweites Paket zu erzeugen.
  • Die ESDU kann zu einem Senden gehörende Information an das zweite Paket anfügen, um den Sendeframe zu erzeugen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt das Notfall-Rundfunksystem mit automatischem Start ein Empfangen und Anzeigen der Katastrophen-Frühanalyseninformation des Systems zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe, wie beispielsweise ein Erdbeben oder ähnliches, durch Zusammenarbeiten zwischen dem System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe und dem Notfall-Rundfunksystem mit automatischem Start durch, so dass der Rundfunkempfänger eine Erzeugung der Katastropheninformation automatisch aufweckt bzw. startet, wenn die Katastrophe erkannt wird, um es dadurch möglich zu machen, die Katastropheninformation schnell zur Verfügung zu stellen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Zeichnung, die ein System zum automatischen Aufwecken bzw. Starten und frühen Alarmieren über eine Katastrophe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine Zeichnung, die ein Notfall-Rundfunksystem mit automatischem Start gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist eine Zeichnung, die eine Nachricht mit allgemeinem Alarmierungsprotokoll (CAP-Nachricht) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 4 ist eine Zeichnung, die Erdbeben-Frühanalyseninformation, bevor sie umgewandelt ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 5 ist eine Zeichnung, die eine durch ein Verbindungsmodul geparste CAP-Nachricht gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 6 ist eine Zeichnung, die einen Frame einer Notfallnachricht gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 7 ist eine Zeichnung, die Notfall-Rundfunkinformation mit einer Bildform gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 8 ist eine Zeichnung, die in einer Notfall-Rundfunkdienstschicht angefügte Metadaten gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 9 ist eine Zeichnung, die einen in einer Dienstpaketschicht angefügten Paketkopf gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 10 ist eine Zeichnung, die einen in einer Sendeframeschicht angefügten Sendekopf gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung sind nur bestimmte beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einfach anhand einer Darstellung gezeigt und beschrieben worden. Wie es Fachleute auf dem Gebiet realisieren würden, können die beschriebenen Ausführungsformen alle auf verschiedene unterschiedliche Weisen modifiziert werden, ohne vom Sinngehalt oder Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Demgemäß sind die Zeichnungen und die Beschreibung naturgemmäß als illustrativ und nicht als beschränkend anzusehen. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in der gesamten Beschreibung gleiche Elemente.
  • Durchgehend in der Beschreibung wird, solange es nicht ausdrücklich gegenteilig beschrieben ist, das Wort „umfassen“ und Variationen wie „umfasst“ oder „umfassend“ derart verstanden werden, dass es die Einbeziehung von angegebenen Elementen impliziert, aber nicht die Ausschließung von irgendwelchen anderen Elementen. Zusätzlich bedeuten die in der Beschreibung beschriebenen Ausdrücke „-er“, „Einheit“ und „Modul“ Einheiten zum Verarbeiten wenigstens einer Funktion und Operation und können durch Hardwarekomponenten wie einen Mikroprozessor oder ähnliches oder Softwarekomponenten und Kombinationen davon implementiert sein.
  • 1 ist eine Zeichnung, die ein System zum automatischen Aufwecken bzw. Starten und frühen Alarmieren über eine Katastrophe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Nimmt man Bezug auf 1, enthält das System zum automatischen Starten und frühen Alarmieren über eine Katastrophe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein System 100 zum frühen Analysieren eines Erdbebens, ein System 200 zum frühen Alarmieren über ein Erdbeben und ein Notfall-Rundfunksystem mit automatischem Start 300. Obwohl in der folgenden detaillierten Beschreibung der Fall, in welchem das System zum automatischen Starten und frühen Alarmieren über eine Katastrophe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung startet und über ein Erdbeben alarmiert, beschrieben werden wird, kann eine andere beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf andere Typen von Naturkatastrophen genauso wie das Erdbeben angewendet werden.
  • Das System 100 zum frühen Analysieren eines Erdbebens kann Erdbebeninformation (das Hypozentrum, das Epizentrum, die seismische Intensität und ähnliches des Erdbebens) analysieren, um Ankunftsvorhersageinformation einer starken Bewegung zu erzeugen, wenn das Erdbeben erzeugt wird, und kann die Erdbebeninformation und die Ankunftsvorhersageinformation (hierin nachfolgend: „Erdbeben-Frühanalyseninformation“ oder „Katastrophen-Frühanalyseninformation“) zum System 200 zum frühen Alarmieren über ein Erdbeben transferieren. Hier kann das System 100 zum frühen Analysieren eines Erdbebens die Erdbebeninformation unter Verwendung eines Unterschieds in Bezug auf eine Transfergeschwindigkeit zwischen primären P und sekundären S Wellen finden und Ankunftsvorhersageinformation einer starken Bewegung erzeugen.
  • Das System 200 zum frühen Alarmieren über ein Erdbeben wandelt die Erdbeben-Frühanalyseninformation in ein Standardprotokoll um und transferiert es zum Notfall-Rundfunksystem mit automatischem Start 300. Hier kann das System 200 zum frühen Alarmieren über ein Erdbeben die Erdbeben-Frühanalyseninformation in ein Format mit allgemeinem Alarmierungsprotokoll (CAP) umwandeln, welches eines der Protokolle für erweiterbare Auszeichnungssprache (= extensible markup language) (XML) gemäß einem Standard ist. Zusätzlich transferiert das System 200 zum frühen Alarmieren über ein Erdbeben die in das CAP-Format umgewandelte Erdbeben-Frühanalyseninformation (die hierin nachfolgend „CAP-Nachricht“ genannt wird) zum Notfall-Rundfunksystem mit automatischem Start 300 in einer Socket-Kommunikationsform über ein Sicherheitsnetz wie eine Firewall und ein virtuelles privates Netzwerk (VPN).
  • Das Notfall-Rundfunksystem mit automatischem Start 300 fügt ein terrestrisches digitales Medienrundfunk-(T-DMB-)Signal und ein automatisches Aufweck- bzw. Startsignal zum Aufwecken bzw. Starten zur empfangenen CAP-Nachricht hinzu und sendet ein resultierendes Signal zu einer Antenne.
  • 2 ist eine Zeichnung, die ein Notfall-Rundfunksystem mit automatischem Start gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Nimmt man Bezug auf 2, enthält das Notfall-Rundfunksystem mit automatischem Start gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein T-DMB-Altsystem 310, ein Verbindungsmodul 320, eine Notfall-Sendedateneinheit (ETDU = emergency transmission data unit) 330 und eine Notfallsignaleinheit (ESU = emergency signal unit) 340.
  • Das Verbindungsmodul 320 kann eine Nachricht zwischen dem T-DMB-Altsystem 310 und dem System 200 zum frühen Alarmieren über ein Erdbeben weiterleiten. Das bedeutet, dass das Verbindungsmodul 320 die von dem System 200 zum frühen Alarmieren über ein Erdbeben empfangene CAP-Nachricht umwandeln kann, damit sie für ein Nachrichtenformat des T-DMB-Altsystems 310 geeignet ist. Das bedeutet, dass die CAP-Nachricht bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einschließlich der Erdbebeninformation (oder Katastropheninformation) zusammen mit Rundfunknachricht des T-DMB-Altsystems 310 gesendet werden kann.
  • Zuerst empfängt ein CAP-Parser 321 des Verbindungsmoduls 320 die CAP-Nachricht in einer Socket-Kommunikationsform über das Sicherheitsnetz wie die Firewall oder das VPN vom System 200 zum frühen Alarmieren über ein Erdbeben. Dann parst der CAP-Parser 321 die CAP-Nachricht, um Erdbebeninformation mit einer Form zu extrahieren, die für ein Format einer Notfallnachricht geeignet ist, und transferiert die extrahierte Erdbebeninformation zu einer Notfalldienstdateneinheit (ESDU = emergency service data unit) 322.
  • Die ESDU 322 codiert und multiplext die Erdbebeninformation, um die Erdbebeninformation wiederaufzubereiten, um dadurch eine Notfallnachricht zu erzeugen. Dann transferiert die ESDU 322 die erzeugte Notfallnachricht zur ETDU 330.
  • Die ETDU 330 fügt ein automatisches Startsignal zum Starten zu der von der ESDU 322 empfangenen Notfallnachricht hinzu, führt Kanalcodierungs-, Verschachtelungs-, Modulations- und Spreizspektrums-Prozesse an der Notfallnachricht durch, zu welcher das automatische Startsignal hinzugefügt ist, und transferiert ein resultierendes Signal zur ESU 340. Das automatische Startsignal wird periodisch transferiert. Daher erfasst ein T-DMB-Empfänger gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das automatische Startsignal, um es dadurch möglich zu machen, das System in Betrieb zu versetzen und die Notfallnachricht selbst in dem Fall anzuzeigen, in welchem es nicht in Betrieb ist.
  • Hier kann das von der ETDU 330 zur ESU 340 transferierte Signal ein in eine Zwischenfrequenz (IF = intermediate frequency) umgewandeltes Signal (IF-Signal) sein. Die ETDU 330 kann die Notfallnachricht, zu welcher das automatische Startsignal hinzugefügt ist, abhängig von einem Aufbauschema in einem Radiofrequenz-(RF-)Band ausgeben.
  • Die ESU 340 fügt das von der ETDU 330 empfangene Signal zum T-DMB-Signal des T-DMB-Altsystems 310 hinzu. Das T-DMB-Altsystem 310 erzeugt ein Ensembletransportschnittstellen-(ETI = ensemble transport interface-)Signal durch einen Codier- und Multiplex-Prozess und moduliert das ETI-Signal durch einen T-DMB-Modulator, um ein IF-Signal des T-DMB-Signals zu erzeugen, und die ESU 340 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung fügt das IF-Signal der Notfallnachricht zum IF-Signal des T-DMB-Signals hinzu.
  • Dann wird eine Frequenz des von der ESU 340 ausgegebenen IF-Signals durch einen Aufwärts-Frequenzumsetzer einer Aufwärts-Frequenzumsetzung in ein RF-Band unterzogen und das IF-Signal mit der einer Aufwärts-Frequenzumsetzung unterzogenen Frequenz wird durch einen Hochleistungsverstärker (HPA = high power amplifier) rundgesendet.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann in dem Fall, in welchem die ETDU 330 das RF-Signal ausgibt, die ESU 340 hinter dem Aufwärts-Frequenzumsetzer des T-DMB-Altsystems positioniert sein. In diesem Fall kann die ESU 340 das RF-Signal der von der ETDU 330 ausgegebenen Notfallnachricht zum RF-Signal des vom Aufwärts-Frequenzumsetzer ausgegebenen ETI-Signals hinzufügen.
  • 3 ist eine Zeichnung, die eine Nachricht mit allgemeinem Alarmierungsprotokoll (CAP(= common alerting protocol)-Nacheicht) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die CAP-Nachricht der 3 wird durch das System 200 zum frühen Alarmieren über ein Erdbeben basierend auf der Erdbeben-Frühanalyseninformation erzeugt und wird dann vom System 200 zum frühen Alarmieren über ein Erdbeben zum Verbindungsmodul 320 gesendet.
  • Nimmt man Bezug auf 3, enthält die CAP-Nachricht ein <Alarm>-Segment 10. Das <Alarm>-Segment 10 enthält kein <Info>-Segment 20 oder kann wenigstens ein <Info>-Segment 20 enthalten. Das <lnfo>-Segment 20 enthält kein <Betriebsmittel>-Segment 30 oder kann wenigstens ein <Betriebsmittel>-Segment 30 enthalten und das <lnfo>-Segment 20 enthält kein <Gebiets>-Segment 40 oder kann wenigstens ein <Gebiets>-Segment 40 enthalten. Hier sollte in dem Fall, in welchem ein Wert von <msgType> ein <Alarm> ist, das <Alarm>-Segment 10 wenigstens ein <Info>-Segment 20 enthalten.
  • Das <Alarm>-Segment 10 stellt einen eindeutig gegebenen Identifizierer zur Verfügung, um eine spezifische Nachricht von einer anderen ähnlichen Nachricht zu unterscheiden. Zusätzlich stellt das <Alarm>-Segment 10 Basisinformation einer Nachricht, wie beispielsweise ein Objekt, eine Quelle, einen Zustand bzw. Status oder ähnliches der Nachricht, zur Verfügung. Das <Alarm>-Segment 10 kann zur Bewilligung oder Löschung der Nachricht verwendet werden und kann einzeln für andere Systemfunktionen verwendet werden. Die meisten der <Alarm>-Segmente 10 enthalten wenigstens ein <lnfo>-Segment 20.
  • Das <Info>-Segment 20 kann eine klassifizierte und theoretische Beschreibung eines Hauptereignisses zur Verfügung stellen. Zusätzlich kann das <Info>-Segment 20 schnell (so dass eine Vorbereitungszeit ausreichend ist), streng (Ausmaß eines Effekts) und sicher (so dass eine Zuverlässigkeit zur Zeit eines Durchführens eines Aufzeichnens oder einer Vorhersage sichergestellt werden kann) ein Ereignis beschreiben, das erzeugt werden kann oder erzeugt ist. Weiterhin kann das <Info>-Segment 20 auch eine Beschreibung für eine spezielle Reaktion durch die empfangene Nachricht und andere detaillierte Elemente (Risikoperiode, beschreibender Parameter, Kontaktinformation oder ähnliches) zur Verfügung stellen. Mehrere <Info>-Segmente 20 können verwendet werden, um andere Parameter zu beschreiben oder mehrsprachige Information zur Verfügung zu stellen.
  • Das <Betriebsmittel>-Segment 30 kann eine zum <Info>-Segment 20 gehörende zusätzliche Referenz, wie beispielsweise eine Bilddatei, eine Audiodatei oder ähnliches, zur Verfügung stellen.
  • Das <Gebiets>-Segment 40 kann einen geografischen Bereich beschreiben, auf welchen das <lnfo>-Segment 20 angewendet ist. Obwohl das <Gebiets>-Segment 40 eine wörtliche Beschreibung und eine codierte Beschreibung zur Verfügung stellen kann, kann es vorzugsweise eine Beschreibung zur Verfügung stellen, die durch Erdoberflächenraumdaten in Abhängigkeit von einem Erdoberflächenraummodell (Polygon oder Kreis), einer Amplitude, einem Bereich der Amplitude und einem Standard-Breitengrad/Längengrad dargestellt sind.
  • 4 ist eine Zeichnung, die Erdbeben-Frühanalyseninformation, bevor sie umgewandelt ist, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und 5 ist eine Zeichnung, die eine durch ein Verbindungsmodul geparste CAP-Nachricht gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Der CAP-Parser 321 des Verbindungsmoduls 320 parst die CAP-Nachricht, um die CAP-Nachricht auf ein Format der Notfall-Rundfunknachricht mit automatischem Start anzuwenden. Nimmt man Bezug auf 5, werden das <Alarm>-Segment, das <Info>-Segment und das <Gebiets>-Segment der CAP-Nachricht geparst und werden als die Notfallnachricht erzeugt.
  • 6 ist eine Zeichnung, die einen Frame einer Notfallnachricht gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die durch das Notfall-Rundfunksystem mit automatischem Start gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung rundgesendete Erdbebeninformation wird Notfall-Rundfunkinformation genannt.
  • Nimmt man Bezug auf 6, fügt eine Notfall-Rundfunkdienstschicht Metadaten und Padding bzw. Fülldaten an ein Notfall-Rundfunkinformationspaket an. Das bedeutet, dass die Notfall-Rundfunkdienstschicht Metadaten einschließlich Information, die die Notfall-Rundfunkinformation selbst beschreibt, wie beispielsweise Inhalte, eine Größe und ähnliches, der Notfall-Rundfunkinformation erzeugt.
  • Eine Segmentschicht segmentiert das in der Notfall-Rundfunkdienstschicht erzeugte Paket in Größen, die zum Senden geeignet sind, um eine Vielzahl von Nutzlasten zu erzeugen.
  • Eine Dienstpaketschicht fügt Paketköpfe und Bits für eine zyklische Redundanzprüfung (CRC-Bits) jeweils an die Vielzahl von Nutzlasten an. Hier erzeugt die Dienstpaketschicht den Paketkopf unter Verwendung einer Nutzlast und einer CRC-Einheit und fügt den Paketkopf an einen Kopf bzw. Anfang jeder Nutzlast an.
  • Eine Sendeframeschicht kombiniert den Paketkopf, eine Nutzlast und CRC als ein Sendepaket und fügt einen Sendekopf an einen Kopf bzw. Anfang jedes Sendepakets an. Hier wird zum Senden gehörende Information als der Sendekopf angehängt. Dann kann die Notfall-Rundfunkinformation durch einen Sendeframe rundgesendet werden, wie es in 6 gezeigt ist.
  • Allgemein können in einem Notfall-Rundfunkinformationsframe geladene Daten eine Textform (Dienstnachricht eines sozialen Netzwerks oder ähnliches) oder eine Bildform (Karte des Epizentrums oder ähnliches) haben. 7 zeigt Notfall-Rundfunkinformation mit einer Bildform gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein T-DMB-Rundfunkempfänger einen Notfallnachrichtenframe empfangen, um zuerst Basisinformation über einen Erdbebenfrühalarm durch Metadaten des Notfallnachrichtenframes zu empfangen. Zusätzlich kann der T-DMB-Rundfunkempfänger eine Textnachricht oder Bilddaten entsprechend einer Beschreibung jeder Nutzlast in Abhängigkeit von einem Diensttypwert eines Paketkopfs empfangen.
  • 8 ist eine Zeichnung, die in einer Notfall-Rundfunkdienstschicht angehängte Metadaten gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In Tabelle 1 werden die Metadaten der 8 beschrieben werden. (Tabelle 1)
    Feldname Feldgröße (Bits) Bedeutung des Felds
    Metadatenlänge 8 Zeigt eine Länge von Metadaten an, und eine Einheit davon ist ein Byte
    (Bedeutet eine Länge nach einem Metadatenfeld, und maximal 256 Bytes sind möglich)
    Dienstetiketten-Indikator 1 Bestimmt, ob ein Dienstetikettenfeld in den Metadaten vorhanden ist oder nicht
    0: Das Dienstetikettenfeld ist nicht vorhanden
    1: Das Dienstetikettenfeld ist vorhanden
    T-DMB-KanaländerungsIndikator 1 Er bestimmt, ob eine Änderung in existierenden DMB-Rundfunk durchgeführt ist
    0: Die Änderung ist nicht durchgeführt (T-DMB-Kanaländerungsfeld ist nicht vorhanden)
    1: Die Änderung ist durchgeführt (T-DMB-Kanaländerungsfeld ist vorhanden)
    Notfalldienst-Indikator 1 Bestimmt, ob ein Notfalldienst vorhanden ist oder nicht
    0: Ein Notfalldienstfeld ist nicht vorhanden
    1: Ein Notfalldienstfeld ist vorhanden
    Notfalldiensttyp 3 0: Ein Notfalldienst ist nicht vorhanden (ignorieren)
    1: AEAS (Automatischer Notfallalarmdienst, T-DMB-Notfallalarm-Rundfunkdienst)
    2: KEEW (Koreanische Erdbeben-Frühwarnung, Erdbeben-Frühalarmdienst)
    3 -7: Später definiert
    Abhängigkeit
    Figure DE102014111873B4_0001
    Eine Struktur eines Notfalldienstfelds wird in Abhängigkeit von einem Wert eines Notfalldiensttyps geändert
    Rfu 2 Reserviert für zukünftige Verwendung (auf 0x00 eingestellt)
    Dienstetikettenfeld Dienstetikettenlänge 6 Die Anzahl von Buchstaben eines Dienstetiketts (Name einer Notfall-Rundfunkinformation) (Einheit: 2 Bytes, 64 Buchstaben (128 Bytes) sind möglich)
    Rfu 2 Reserviert für zukünftige Verwendung (auf 0x00 eingestellt)
    Dienstetikett n × 16 Name einer Notfall-Rundfunkinformation (ein Buchstabe von Hangul wird durch 2 Bytes dargestellt. UTF-16_Big endian)
    T-DMB-Kanal-Änderungsfeld Verbundener Ensemblekanal 6 Zur Änderung eines Kanals verwendet, um in einen T-DMB entsprechenden Rundfunkkanal geändert zu werden. Kanalabbildung hängt von Kanaleinstellung jedes Lands ab
    Figure DE102014111873B4_0001
    In Korea, 0: 7A, 1: 7B, 2: 7C, 3: 8A, 4: 8B, 5: 8C, ..., 18: 13A, 19: 13B, 20: 13C, 21-63: Reserviert
    Verbundener Unterkanal 6 Unterkanalnummem von 0 bis 63 eines DAB-Standards werden verwendet wie sie sind, um Unterkanäle für ein ausgewähltes Ensemble auszuwählen.
    Rfu 4 Reserviert für zukünftige Verwendung (auf 0x00 eingestellt)
    Notfalldienstfeld Erdbeben-ID 20 Zeigt eine Erdbebennummer an (obwohl sie allgemein durch Jahr (vierziffrige ganzzahlige Nummern) + laufende Nummern (sechsziffrige ganzzahlige Nummern) dargestellt wird, werden im gegenwärtigen Standard sechsziffrige ganzzahlige Nummern, die laufende Nummern sind, durch einen Binärwert von 20 Bits dargestellt)
    Beispielsweise kann nur „397201“ in „2013397201“ verwendet werden, und dieser Wert kann durch „0110 0000 1111 1001 0001(2)“ oder „0x6 OF91“ dargestellt werden
    Erdbebenzeit 28 Sie zeigt eine Zeit an, zu welcher ein Erdbeben erzeugt wird
    Figure DE102014111873B4_0001
    Nutzen einer Kurzform von UTC (koordinierte Weltzeit) von EN 300 401 v1.4.1.
    Jahr MJD (17 Bits)+Stunde (5 Bits)+Minute (6 Bits)
    Ausmaß 7 Zeigt ein Ausmaß eines Erdbebens an
    Figure DE102014111873B4_0001
    In dem Fall, in welchem eine seismische Intensität 7.1 ist, wird sie dargestellt durch 71 -> dargestellt durch 47(16) 100 0111(2), und sie kann dargestellt werden durch 0 bis 12.7
    Rfu 2 Reserviert für zukünftige Verwendung (auf 0x00 eingestellt)
    Breitengradverlauf 15 Er zeigt einen Breitengradverlaufswert für einen Erdbebenerzeugungsbereich an
    Figure DE102014111873B4_0001
    Verlauf des Breitengrads von EN 300 401 v1.4.1. wird genutzt
    Figure DE102014111873B4_0001
    Kann dargestellt werden durch 000 1110 1000 1100(2) oder 0x0E8C, beispielsweise in dem Fall, in welchem er 37.24N ist, und wenn dieser Wert empfangen wird, wird 3724(10), erhalten durch Umwandeln dieses Werts in eine Dezimalzahl, durch 100 geteilt und wird genutzt (in MSB 1 Bit, bedeutet „0“ Breitengrad Nord und bedeutet „1“ Breitengrad Süd)
    Längengradverlauf 16 Zeigt einen Längengradverlauf für einen Erdbebenerzeugungsbereich an
    Figure DE102014111873B4_0001
    Verlauf des Längengrads von EN 300 401 v1.4.1. wird genutz
    Figure DE102014111873B4_0001
    Kann dargestellt werden durch 0011 0010 0001 0100(2) oder 0x3214, beispielsweise in dem Fall, in welchem er 128.20E ist, und wenn dieser Wert empfangen wird, wird 12820(10), erhalten durch Umwandeln dieses Werts in einen Dezimalwert, durch 100 geteilt und wird genutzt (in MSB 1 Bit bedeutet „0“ Längengrad Ost und bedeutet „1“ Längengrad West)
  • Nimmt man Bezug auf Tabelle 1, enthalten Metadaten gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Metadatenlängenfeld, das eine Länge der Metadaten anzeigt, den Kanaländerungsindikator und das Kanaländerungsfeld für Kanaländerungsinformation. Zusätzlich enthalten die Metadaten Rfu-(Reserviert für zukünftige Verwendung)Bits zum Ausrichten der Anzahl von allen Bits der Metadaten und der Anzahl von Bits jedes Felds (des Kanaländerungsfelds und des Notfalldienstfelds, die in den Metadaten enthalten sind) in einer Einheit von 8 Bits (Byte-Ausrichtung).
  • 9 ist eine Zeichnung, die einen in einer Dienstpaketschicht angefügten Paketkopf gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In Tabelle 2 wird der Paketkopf der 9 beschrieben werden. (Tabelle 2)
    Feldname Feldgröße (Bit) Bedeutung des Felds
    Dienst-ID 8 Eindeutige ID eines Diensts
    Ein Empfänger sammelt und parst Dienstpakete mit denselben Dienst-IDs
    Eine feste Zuteilung von etwa 0 bis 7 ist in Bezug auf einen Notfalldienst möglich
    Diensttyp 3 Typ eines Diensts (Ein Parser und ein Decodierer werden in Abhängigkeit von einem Typ eines jeweiligen Diensts bestimmt
    0: Reserviert
    1: Text (Notfallnachricht/zusätzliche Daten)
    2: Text (G-Zip-Kompression)
    3: Audio
    4: XML (Text mit einer Form)
    5: Bild
    6-7: Reserviert
    Dienstpriorität 2 Feld zum Berücksichtigen einer Priorität zur Zeit eines Sendens eines Diensts
    0: Unbekannt
    1: Normal
    2: Emergent
    3: Sehr emergent
    Dienstpaketnummer 7 Zeigt eine Reihenfolge eines aktuellen Dienstpakets an (0 bis 127-tes Paket werden gezählt)
    Erstes Flag 1 Flag, das anzeigt, dass ein aktuelles Dienstpaket ein erstes Paket ist
    0: Aktuelles Dienstpaket ist kein erstes Paket
    1: Aktuelles Dienstpaket ist ein erstes Paket
    Letztes Flag 1 Flag, das anzeigt, dass ein aktuelles Dienstpaket ein letztes Paket ist
    0: Aktuelles Dienstpaket ist kein letztes Paket
    1: Aktuelles Dienstpaket ist ein letztes Paket
    Figure DE102014111873B4_0001
    Eine nutzbare Datenlänge ist in dem Fall vorhanden, in welchem das letzte Flag = 1 gilt, was bedeutet, dass in dem Fall ein aktuelles Dienstpaket ein letztes Paket ist.
    Rfu 2 Reserviert für zukünftige Verwendung (auf 0x00 eingestellt)
    Nutzbare Datenlänge 8 Zeigt eine aktuelle Datenlänge in einem letzten Paket an.
    Dieses Feld ist (als Option) nur in dem Fall vorhanden, in welchem ein aktuelles Dienstpaket ein letztes Paket ist (Letztes Flag = 1).
  • Der Paketkopf gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält nur zu einer Nutzlast gehörende Information. Zusätzlich kann die Dienstpaketschicht die Nutzlast und den Paketkopf kombinieren, um einen CRC-Bitwert einzustellen. Weiterhin enthält der Paketkopf gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Dienstprioritätsfeld und die Flags, die anzeigen, ob ein aktuelles Dienstpaket ein erstes Paket ist oder nicht, und die anzeigen, ob ein aktuelles Dienstpaket ein letztes Paket ist oder nicht. In dem Fall, in welchem ein Paket, das dem Paketkopf folgt, das letzte Paket ist, kann der Paketkopf weiterhin das Feld für eine nutzbare Datenlänge enthalten. Der Paketkopf enthält auch Rfu-Bits zum Ausrichten von Bits jedes Felds in einer Einheit von 8 Bits.
  • Ein Bit für eine zyklische Redundanzprüfung (CRC-Bit), das hinter jeder Nutzlast angefügt ist, kann durch ein CRC-16-Polynom bestimmt werden (CCITT) und wird als ein Anfangswert angewendet.
  • 10 ist eine Zeichnung, die einen in einer Sendeframeschicht angefügten Sendekopf gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In Tabelle 3 wird der Sendekopf der 10 beschrieben werden. (Tabelle 3)
    Feldname Feldgröße (Bit) Bedeutung des Felds
    Notfallindikator 1 Feld, das anzeigt, ob eine Notfallnachricht in einem aktuellen Sendeframe vorhanden ist
    0: Notfall, 1: Zusätzliche Daten
    Schutzebene 3 Auf ein Senden bezogene Schutzebene
    0: Reserviert
    1: Reserviert
    2: Reserviert
    3: CC R=1/2
    4: Reserviert
    5: Reserviert
    6: Reserviert
    7: CC R=4/5
    Notfall-Rundfunksendekanal-Spreizfaktor (SF) 2 Spreizfaktor, angewendet auf einen Notfall-Rundfunksendekanal, über welchen ein
    Sendepaket gesendet wird
    0: Reserviert
    1: Reserviert
    2: SF=128
    3: Reserviert
    Rfu 2 Reserviert für zukünftige Verwendung (auf 0x00 eingestellt)
    Dienstnummer 8 Die Nummer von Diensten, die gerade gesendet werden
    Maximal 256 Dienste sind möglich
    Rfu 8 Reserviert für zukünftige Verwendung (auf 0x00 eingestellt)
    CRC-8 (Polynom: x8 + x2 + x + 1, Anfangswert:0x00)
    Sendekopf CRC 8
    Figure DE102014111873B4_0001
    Anwenden eines begrenzten CRC-Werts auf einen Sendekopf (ob ein Notfall erzeugt ist - bis zum Rfu-Feld)
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt das im Sendekopf enthaltene Dienstnummemfeld Information auf derselben Dienstnummer wie der im Dienst-ID-Feld des Paketkopfs enthaltenen Dienstnummer an. Zusätzlich kann der Sendekopf wenigstens zwei Rfu-Felder zum Ausrichten von Bits jedes Felds in einer Einheit von 8 Bits enthalten.
  • Wie es oben beschrieben ist, führt gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein existierendes Notfall-Rundfunksystem mit automatischem Start ein Empfangen und Anzeigen der Erdbeben-Frühanalyseninformation des Systems zum frühen Alarmieren über ein Erdbeben durch Zusammenarbeiten zwischen dem System zum frühen Alarmieren über ein Erdbeben und dem Notfall-Rundfunksystem mit automatischem Start durch, so dass der Rundfunkempfänger des Erdbebennotfall-Rundfunksystems automatisch startet, wenn das Erdbeben erzeugt wird, um es dadurch möglich zu machen, die Erdbebeninformation zur Verfügung zu stellen.
  • Zusätzlich ist, obwohl ein Beispiel, bei welchem die Erdbebeninformation durch das System zum frühen Analysieren eines Erdbebens erkannt wird und das System zum frühen Alarmieren über ein Erdbeben durch das T-DMB-System mit automatischem Start informiert wird, bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben worden ist, auch ein Beispiel möglich, bei welchem ein System zum frühen Analysieren einer Naturkatastrophe und ein System zum frühen Alarmieren über eine Naturkatastrophe eine Naturkatastrophe, wie beispielsweise eine Sturmflut, einen Erdrutsch, einen Sturm oder ähnliches, zusätzlich zum Erdbeben erkennt und Information über die erkannte Naturkatastrophe über ein Notfall-Rundfunksystem mit automatischem Start sendet.
  • Während diese Erfindung in Verbindung mit dem beschrieben worden ist, was gegenwärtig als praktische beispielhafte Ausführungsformen angesehen wird, ist es zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern im Gegenteil beabsichtigt ist, verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abzudecken, die innerhalb der Sinngehalts und Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche enthalten sind.

Claims (18)

  1. Verfahren zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe unter Verwendung eines Rundfunksystems, umfassend: Empfangen einer Nachricht mit allgemeinem Alarmierungsprotokoll (CAP-Nachricht) einer Katastrophen-Frühanalyseninformation von einem System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe; Umwandeln der CAP-Nachricht in einen Sendeframe, um eine Notfallnachricht zu erzeugen; Hinzufügen eines automatischen Aufweck- bzw. Startsignals zum Aufwecken bzw. Starten und eines Rundfunksignals des Rundfunksystems zur Notfallnachricht; und Rundsenden der Notfallnachricht, zu welcher das Rundfunksignal und das automatische Startsignal hinzugefügt sind.
  2. Verfahren zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe nach Anspruch 1, wobei: die CAP-Nachricht eine durch Umwandeln der Katastrophen-Frühanalyseninformation in ein CAP-Format erzeugte Nachricht ist.
  3. Verfahren zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Erzeugen der Notfallnachricht folgendes enthält: Extrahieren von Katastropheninformation aus der CAP-Nachricht; Umwandeln der Katastrophennachricht in den Sendeframe; und Codieren und Multiplexen des Sendeframes, um die Notfallnachricht zu erzeugen.
  4. Verfahren zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe nach Anspruch 3, wobei das Umwandeln folgendes enthält: Anfügen von Metadaten, die Inhalte und eine Größe der Katastropheninformation beschreiben, zu einem Paket der Katastropheninformation, um ein erstes Paket zu erzeugen.
  5. Verfahren zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe nach Anspruch 4, wobei die Metadaten folgendes enthalten: ein erstes Feld, das Information über eine Kanaländerung im Rundfunksystem enthält, und ein zweites Feld, das eine Länge der Metadaten anzeigt.
  6. Verfahren zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Metadaten folgendes enthalten: Rfu(= reserviert für zukünftige Verwendung)-Bits zum Ausrichten der Anzahl von allen Bits der Metadaten und der Anzahl von Bits jedes in den Metadaten enthaltenen Felds in einer Einheit von 8 Bits.
  7. Verfahren zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe nach Anspruch 4, 5 oder 6, wobei das Umwandeln folgendes enthält: Segmentieren des ersten Pakets in eine Vielzahl von Nutzlasten.
  8. Verfahren zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe nach Anspruch 7, wobei das Umwandeln weiterhin folgendes enthält: Anfügen von auf ein Segmentieren bezogener Information und von auf ein Multiplexen bezogener Information an das segmentierte erste Paket, um ein zweites Paket zu erzeugen.
  9. Verfahren zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe nach Anspruch 8, wobei das Umwandeln weiterhin folgendes enthält: Anfügen von zum Senden gehörender Information zum zweiten Paket, um den Sendeframe zu erzeugen.
  10. Verfahren zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Hinzufügen folgendes enthält: Hinzufügen des automatischen Startsignals zur Notfallnachricht, um ein erstes Signal zu erzeugen; und Hinzufügen des Rundfunksignals zum ersten Signal, um ein zweites Signal zu erzeugen.
  11. System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe unter Verwendung eines Rundfunksystems, umfassend: ein Verbindungsmodul, das eine CAP-Nachricht einer Katastrophen-Frühanalyseninformation von einem System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe empfängt und ein automatisches Aufweck- bzw. Startsignal zum Aufwecken bzw. Starten zur CAP-Nachricht hinzufügt, um ein erstes Signal zu erzeugen; und eine Notfallsignaleinheit (ESU), die ein Rundfunksignal des Rundfunksystems zum ersten Signal hinzufügt, um ein zweites Signal zu erzeugen.
  12. System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe nach Anspruch 11, wobei die CAP-Nachricht eine durch Umwandeln der Katastrophen-Frühanalyseninformation in ein CAP-Format erzeugte Nachricht ist.
  13. System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe nach Anspruch 12, wobei das Verbindungsmodul folgendes enthält: einen CAP-Parser der die CAP-Nachricht parst, um Katastropheninformation aus der CAP-Nachricht zu extrahieren; und eine Notfall-Dienstdateneinheit (ESDU), die die Katastropheninformation in einen Sendeframe umwandelt und den Sendeframe codiert und multiplext, um eine Notfallnachricht zu erzeugen.
  14. System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe nach Anspruch 13, wobei die ESDU Metadaten, die Inhalte und eine Größe der Katastropheninformation beschreiben, zu einem Paket der Katastropheninformation anfügt, um ein erstes Paket zu erzeugen, und das erste Paket in eine Vielzahl von Nutzlasten segmentiert.
  15. System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe nach Anspruch 14, wobei die Metadaten folgendes enthalten: ein erstes Feld, das Information über eine Kanaländerung im Rundfunksystem enthält, und ein zweites Feld, das eine Länge der Metadaten anzeigt.
  16. System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Metadaten folgendes enthalten: Rfu(= reserviert für zukünftige Verwendung)-Bits zum Ausrichten der Anzahl von allen Bits der Metadaten und der Anzahl von Bits jedes in den Metadaten enthaltenen Felds in einer Einheit von 8 Bits.
  17. System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe nach Anspruch 14, 15 oder 16, wobei die ESDU auf ein Segmentieren bezogene Information und auf ein Multiplexen bezogene Information an das segmentierte erste Paket anfügt, um ein zweites Paket zu erzeugen.
  18. System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe nach Anspruch 17, wobei die ESDU zum Senden gehörende Information an das zweite Paket anfügt, um den Sendeframe zu erzeugen.
DE102014111873.1A 2014-01-24 2014-08-20 Verfahren und System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe unter Verwendung eines Rundfunksystems Expired - Fee Related DE102014111873B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020140008839A KR20150088485A (ko) 2014-01-24 2014-01-24 방송 시스템을 이용한 재해 조기경보 방법 및 시스템
KR10-2014-0008839 2014-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014111873A1 DE102014111873A1 (de) 2015-07-30
DE102014111873B4 true DE102014111873B4 (de) 2019-11-07

Family

ID=53522866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111873.1A Expired - Fee Related DE102014111873B4 (de) 2014-01-24 2014-08-20 Verfahren und System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe unter Verwendung eines Rundfunksystems

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR20150088485A (de)
DE (1) DE102014111873B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102279055B1 (ko) * 2020-03-23 2021-07-19 한국방송공사 다국어 재난경보 장치 및 그 방법
DE102021119381A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Technisat Digital Gmbh Empfangsgerät eingerichtet zum Empfangen eines DAB-Signals
CN114449456B (zh) * 2021-12-23 2023-05-30 福建新大陆通信科技股份有限公司 一种应急调频广播指令接收方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080070522A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Viaradio Corporation Messaging System and Techniques Using RDS/RBDS
US20130242847A1 (en) * 2012-03-02 2013-09-19 Lg Electronics Inc. Method of providing an emergency alert service via a mobile broadcasting and apparatus therefor
DE102013111705A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Electronics And Telecommunications Research Institute Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen eines digitalen rundfunksignals

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101977772B1 (ko) 2012-07-12 2019-05-13 삼성전자주식회사 데이터 처리 장치 및 이를 포함하는 보안 메모리 장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080070522A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Viaradio Corporation Messaging System and Techniques Using RDS/RBDS
US20130242847A1 (en) * 2012-03-02 2013-09-19 Lg Electronics Inc. Method of providing an emergency alert service via a mobile broadcasting and apparatus therefor
DE102013111705A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Electronics And Telecommunications Research Institute Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen eines digitalen rundfunksignals

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014111873A1 (de) 2015-07-30
KR20150088485A (ko) 2015-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR102114625B1 (ko) 모바일 방송을 통하여 긴급 경보 서비스를 제공하는 장치 및 방법
CN104969492B (zh) 通过广播系统提供紧急报警服务的装置及其方法
DE102014111873B4 (de) Verfahren und System zum frühen Alarmieren über eine Katastrophe unter Verwendung eines Rundfunksystems
US8698640B1 (en) Monitored weather and emergency alert system
CN105532010A (zh) 发送装置和发送方法、接收装置和接收方法及计算机程序
DE102015100887B4 (de) Notfallfrühwarnsystem und -verfahren unter Verwendung eines Rundfunksystems
CN101282504B (zh) 一种通过cmmb紧急广播表传输紧急广播消息的方法
CN102932078A (zh) 一种基于调频广播的紧急广播消息发送装置
CN101282185B (zh) 一种地方紧急广播消息的传送方法
Kwon et al. TII based T-DMB location AEAS receiver model
KR20150108228A (ko) 자동 인지가 가능한 긴급전송 신호 전송장치 및 그 방법
CN206775508U (zh) 海上中频数字广播系统
CN207117626U (zh) 一种地球同步轨道卫星通信接入系统
DE102013111705A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen eines digitalen rundfunksignals
Wei-feng et al. A Novel SAI Application Based on TPEG
CN101369856A (zh) 一种终端及其实现紧急广播的方法
KR20170125672A (ko) 재난방송이 적합한 방송시스템
DE102004055576A1 (de) Verfahren zur Rundfunk-Übertragung von Verkehrsmeldungen und Rundfunkempfänger
DE102009007320A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten an ein Empfangsgerät für Teletext

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee