DE102009007282A1 - Verfahren zur Codierung/Individualisierung eines zur Aufnahme von Nährlösungen oder Nährböden dienenden Behältnisses - Google Patents

Verfahren zur Codierung/Individualisierung eines zur Aufnahme von Nährlösungen oder Nährböden dienenden Behältnisses Download PDF

Info

Publication number
DE102009007282A1
DE102009007282A1 DE102009007282A DE102009007282A DE102009007282A1 DE 102009007282 A1 DE102009007282 A1 DE 102009007282A1 DE 102009007282 A DE102009007282 A DE 102009007282A DE 102009007282 A DE102009007282 A DE 102009007282A DE 102009007282 A1 DE102009007282 A1 DE 102009007282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
data
container
scanner
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009007282A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIPHA GmbH
Original Assignee
HEIPHA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIPHA GmbH filed Critical HEIPHA GmbH
Priority to DE102009007282A priority Critical patent/DE102009007282A1/de
Priority to JP2011546583A priority patent/JP2012515536A/ja
Priority to EP09802098A priority patent/EP2260308A1/de
Priority to PCT/DE2009/001632 priority patent/WO2010083791A1/de
Priority to CN2009801549460A priority patent/CN102292642A/zh
Priority to US13/145,320 priority patent/US20120055993A1/en
Publication of DE102009007282A1 publication Critical patent/DE102009007282A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00821Identification of carriers, materials or components in automatic analysers nature of coded information
    • G01N2035/00851Identification of carriers, materials or components in automatic analysers nature of coded information process control parameters

Abstract

Ein Verfahren zur Codierung/Individualisierung eines zur Aufnahme von Nährlösungen oder Nährböden (Medium), insbesondere zur Kultivierung von Mikroorganismen, Zellkulturen, Bakterien, etc. dienenden Behältnisses, wobei dem Behältnis ein Code zugeordnet wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Code maschinenlesbar ausgeführt, herstellerseitig vergeben und dem Behältnis zugeordnet sowie anwenderseitig als Datensatz einem Vorgang zugeordnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Codierung/Individualisierung eines zur Aufnahme von Nährlösungen oder Nährböden (Medium), insbesondere zur Kultivierung von Mikroorganismen, Zellkulturen, Bakterien, etc. dienenden Behältnisses, wobei dem Behältnis ein Code zugeordnet wird.
  • Aus der Praxis sind insbesondere zur Anwendung auf dem Gebiet des Hygienemonitoring Behältnisse zur Aufnahme von Nährlösungen oder Nährböden, insbesondere zur Kultivierung von Mikroorganismen, Zellkulturen, Bakterien, etc. hinlänglich bekannt. Dabei handelt es sich üblicher Weise um Schalen mit Deckel, die unter der Bezeichnung „Petrischale” auf dem Markt sind. Darunter versteht man im Konkreten eine flache, runde, meist durchsichtige Glas- oder Kunststoffschale mit übergreifendem Deckel (oder umgekehrt), wobei eine solche Schale üblicherweise in der Biologie oder Chemie zur Kultivierung von Mikroorganismen bzw. zum Anlegen von Zellkulturen genutzt wird. Lediglich beispielhaft sei in Bezug auf ein solches Behältnis auf die DE 44 06 725 A1 verwiesen, die eine solche Petrischale zeigt. Auch Röhrchen, Flaschen, Abklatschschalen und sonstige Behältnisse dienen zur Bereitstellung von Nährböden und somit zur Kultivierung von Mikroorganismen.
  • Der Bedarf an Behältnissen mit Nährmedien wird immer größer. Nicht nur in den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung sondern auch bei der Halbleiterfertigung arbeitet man in sogenannten Reinräumen, in denen die Partikel-Kontamination unter bestimmten Werten zu halten ist. Entsprechend ist die Reinhaltung in Bezug auf unterschiedlichste Substanzen zu überwachen. Unter anderem kommen auch sogenannte Partikelmessgeräte zum Einsatz.
  • Mit Hilfe sogenannter Abklatschplatten werden Abstriche bzw. Proben aus verschiedenen Bereichen zu überwachender Räume entnommen. Die entnommenen Proben werden auf Nährmedien kultiviert und ausgewertet, wodurch sich die Kontamination eines jeweiligen Raumes mit Mikroorganismen qualifizieren und quantifizieren lässt.
  • Bislang hat der Probennehmer das die jeweilige Abklatschplatte bzw. das Nährmedium und – nach Anwendung – den Abstrich enthaltende Behältnis per Hand beschriftet, beispielsweise auf einem Etikett oder mittels geeignetem Stift unmittelbar auf dem Behältnis. Das manuelle Beschriften eines solchen Behältnisses ist je doch insoweit problematisch, als aufgrund von Verwechslungen und/oder einer schwer lesbaren Handschrift Fehlzuordnungen stattfinden. Außerdem besteht die Gefahr der ungewollten und gewollten Manipulation durch willkürliche oder gezielte Vergabe eines handschriftlichen Codes bzw. einer handschriftlichen Beschriftung.
  • Rückschlüsse von kultivierten Mikroorganismen bzw. Zellkulturen, Bakterien, etc. auf eine konkrete Probennahme sind insoweit mit äußerster Vorsicht zu treffen. Nicht selten ist eine wiederholte Probennahme zur Bestätigung des Ergebnisses erforderlich. Außerdem ist die Handhabung der zur Kultivierung von Mikroorganismen, Zellkulturen, Bakterien, etc. dienenden Behältnisse nebst Archivierung umständlich und daher aufwendig. Ergänzende Informationen sind den Proben zuzuordnen, meist im Übertrag in ein Protokollbuch, welches ebenfalls handschriftlich geführt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Codierung/Individualisierung eines zur Aufnahme von Nährlösungen oder Nährböden, insbesondere zur Kultivierung von Mikroorganismen, Zellkulturen, Bakterien, etc. dienenden Behältnisses anzugeben, wonach dem Behältnis ein maschinenlesbarer Code zugeordnet wird, so dass mit handschriftlicher Zuordnung eines Codes häufig auftretende Verwechslungen ausgeschlossen sind. Ebenso sollen nachträgliche Manipulationen ausgeschlossen sein.
  • Erfindungsgemäß ist die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass der Code maschinenlesbar ausgeführt, herstellerseitig vergeben und dem Behältnis zugeordnet sowie anwenderseitig als Datensatz einem Vorgang zugeordnet wird.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass der zur Archivierung dienende Code herstellerseitig vergeben und dem Behältnis zugeordnet wird. Anwenderseitig wird dieser Code bei Nutzung des Behältnisses nebst Medium, d. h. bei Verwendung des Behältnisses, als Datensatz einem Vorgang zugeordnet, nämlich der konkreten Probennahme. Eine handschriftliche Beschriftung des Behältnisses für die Probennahme ist somit nicht mehr erforderlich.
  • Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn der Code herstellerseitig nach dem Befüllen des Behältnisses mit dem jeweiligen Medium generiert und dem Behältnis zugeordnet wird. Der Code ist in vorteilhafter Weise als zweidimensionaler Datamatrix-Code angelegt.
  • Zur eindeutigen Identifizierung ist es von Vorteil, wenn der Code Informationen betreffend das Medium und die Charge umfasst. Dabei kann das Medium mit drei bis fünf Zeichen und die Charge mit drei bis acht Zeichen dargestellt werden.
  • Des Weiteren kann der Code Informationen betreffend die Haltbarkeit des Mediums umfassen. Die Haltbarkeit kann beispielsweise mit sechs bis acht Zeichen dargestellt werden.
  • Zur weiterreichenden Individualisierung umfasst der Code eine fortlaufende Seriennummer. Diese kann mit drei bis zehn Zeichen dargestellt werden. Insgesamt ist es denkbar, dass der herstellerseitig vorgegebene Code insgesamt fünfzehn bis fünfundzwanzig Zeichen umfasst, vorzugsweise neunzehn Zeichen.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, befindet sich der Code auf dem mit einem Nährmedium gefüllten Behältnis, so dass eine Verwechslung des Behältnisses und somit des Nährmediums ausgeschlossen ist. Der Code kann vorzugsweise lasertechnisch unmittelbar auf das Behältnis aufgedruckt werden. Ebenso ist es möglich, dass der Code auf ein Etikett aufgedruckt und das Etikett auf das Behältnis, vorzugsweise seitlich am Behältnis, aufgeklebt wird. Der Code kann dabei mittels Laserdrucker, Tintenstrahldrucker oder Thermotransferdrucker erzeugt bzw. gedruckt werden.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass es grundsätzlich von Vorteil ist, den Code dem das Medium tragenden Behältnis zuzuordnen und nicht etwa dem Deckel, um nämlich auch insoweit eine Verwechslung wirksam auszuschließen.
  • In ganz besonders vorteilhafter Weise ist ein Scanner zum automatischen Erkennen/Lesen des jeweiligen Codes und somit des Behältnisses nebst Inhalt vorgesehen. Der Scanner ist vorzugsweise als Handheld-Gerät ausgeführt. Ein solcher Scanner kann die Größe eines mobilen Telefons, eines MP3-Players, etc. haben.
  • Auch ist es denkbar, den Scanner mit einer Art Pistolengriff zur besseren Handhabung auszuführen.
  • In besonders vorteilhafter Weise umfasst der Scanner einen Wechseldatenträger zur Ablage der Daten und ggf. zum Datentransfer. Dabei kann es sich um eine herkömmliche Datenkarte handeln. Der Einsatz beliebiger Datenträger ist denkbar. Es ist von weiterem Vorteil, wenn der Scanner selbst einen Prozessor zur Datenverarbeitung umfasst. Alternativ oder zusätzlich ist der Scanner über eine vorzugsweise drahtlose Schnittstelle, beispielsweise mittels Funk, Bluetooth oder W-LAN, mit einem Rechner verbunden. Soll die Datenübertragung über weite Strecken hinweg erfolgen, bietet es sich an, die Daten über ein hausinternes W-LAN-Netz über das Internet auf einen externen Rechner zu übertragen und dort, möglicherweise zentral, zu verarbeiten.
  • Jedenfalls ist es von Vorteil, wenn die gelesenen Codes/Daten bzw. Datensätze über einen Prozessor in einer Datenbank gespeichert bzw. verwaltet werden.
  • In ganz besonders vorteilhafter Weise wird der Code bzw. werden die Datensätze anwenderseitig um mindestens eine den zu kultivierenden Inhalt und/oder die Probennahme betreffende Information ergänzt. Die den Code betreffenden Daten können vor und/oder nach dem Abspeichern bearbeitet und/oder ergänzt werden.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die Daten bzw. Datensätze über ein Terminal und/oder ein Lesegerät um weitere Informationen/Daten ergänzt werden. Entsprechend lassen sich die zusätzlichen Daten beispielsweise über eine Tastatur eingeben oder über ein Lesegerät, beispielsweise den Scanner, einlesen. Auch ist es denkbar, dass der Scanner, ähnlich wie bei einem modernen Handy, mit einer hinreichend gut auflösenden Kamera ausgestattet ist, so dass den jeweiligen Datensätzen Bilddaten zuordenbar sind, beispielsweise Bilder des Orts der Probennahme.
  • Grundsätzlich sind die Datensätze um beliebige Daten ergänzbar, beispielsweise um den Ort der Probennahme betreffende Daten, um Datum und/oder Uhrzeit der Probennahme betreffende Daten, um den Probennehmer betreffende Daten, um eine Arbeitsplannummer betreffende Daten, um eine Scanner-ID betreffende Daten, etc. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Datensätze – nach der Probennahme – einerseits einen individualisierenden Code des Behältnisses nebst Nährmedium und fortlaufender Nummer enthalten und zusätzlich anwenderseitig um die Probennahme betreffende Daten ergänzbar sind. Dabei kann es sich um beliebige Arten von Daten handeln, beispielsweise um Schriftinformationen aber auch um Bildinformationen.
  • Des Weiteren sei angemerkt, dass dem erfindungsgemäßen Verfahren eine besondere Anwendungs-Software zugrunde liegt. Diese kann beispielsweise auch zum Generieren eines Arbeitsplans für den Scanner und somit für den Probennehmer dienen, wobei der Arbeitsplan in weiter vorteilhafter Weise beliebig editierbar ist.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Verfahrensschritte der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Verfahrensschritte der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 in einer schematischen Ansicht einerseits das Schema der Codierung und andererseits den Verfahrensablauf unter Zuhilfenahme eines Scanners,
  • 2 in einem Bockdiagramm, schematisch, den Arbeitsablauf eines Hygienemonitorings nach dem erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 3 in schematischen Ansichten zwei Varianten der Kommunikation des Scanners über eine Schnittstelle mit einem Computer zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Reinraum-tauglichen Einsatz unter Nutzung eines Scanners zur Erfassung eines Datamatrix-Codes von ein Nährmedium enthaltenden Behältnissen, wobei es sich dabei im Konkreten um sogenannte Abklatschplatten handeln kann.
  • Herstellerseitig ist das das Nährmedium enthaltende Behältnis bereits mit einem Code ausgestattet, der neben der Artikelnummer und der Chargennummer sowie einem Verfallsdatum eine laufende Nummer (Seriennummer) enthält. Vom Anwender werden dem herstellerseitig vorgegebenen Datensatz der Ort der Probennahme, das Datum und die Zeit der Probennahme, der Anwender/Operateur und die Scanner-Identifizierung hinzugefügt, wobei das Hinzuführung der Scanner-Identifizierung automatisch, nämlich unter Nutzung des Scanners, erfolgt. Insoweit sei auf 1 verwiesen, die aufgrund ihrer Beschriftung selbstredend ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich ein sogenanntes Hygienemonitoring vornehmen. Dazu folgendes:
    Unter Bezugnahme auf 2 beginnt das Hygienemonitoring mit der Erstellung eines Monitoringplans mit Hilfe der Software. Der Monitoringplan umfasst alle Schritte und Stationen, an denen in dem Arbeitsgang ein Hygienemonitoring durchgeführt werden soll. Die Arbeitspläne werden in einem Ordner im Netzwerk gespeichert. Der Operateur meldet sich durch das Einscannen seines Personal-Codes am Scanner an. Der Scanner synchronisiert durch Scannen eines bestimmten Codes die Arbeitspläne des Netzwerkordners (optional: automatisch tägliche Synchronisation). Durch Scannen eines Codes wird ein bestimmter Arbeitsplan aufgerufen (z. B.: wöchentliches Hygienemonitoring eines bestimmten Produktionsbereichs). Im Arbeitsplan ist hinterlegt, ob und inwieweit der entsprechende Operateur befugt ist, den Arbeitsplan abzuarbeiten. Die einzelnen Schritte des Arbeitsplans werden auf dem Scanner angezeigt und durch Einscannen der entsprechenden Positionen (Ort/Platte) bestätigt. Der Scanner fügt dem jeweils entstandenen Datensatz die Arbeitsplannummer, das Datum, die Uhrzeit und seine eigene ID hinzu. Am Ende eines jeden Arbeitsschrittes werden die gesammelten Daten nochmals angezeigt und durch Drücken einer Bestätigungstaste abgespeichert. Durch Scannen eines entsprechenden Codes werden die gesammelten Daten eines Arbeitsplans in einem Ergebnisordner im Netzwerk gespeichert.
  • Unter Bezugnahme auf 3 erfolgte die Datensammlung und der Datentransfer wie folgt:
    Der Scanner umfasst einen internen Speicher, auf dem Arbeitspläne und gesammelte Daten abgelegt werden können. Diese Daten können durch das in dem Scanner integrierte Bluetooth-Modem an eine Gegenstelle (beispielsweise Computer mit Bluetooth-Empfänger) gesendet werden. Hierfür sind zwei Varianten vorgesehen. Variante 1: Direkte Kommunikation zum Computer, auf dem eine bestimmte ID installiert ist. Variante 2: Kommunikation vom Scanner an einen Computer mit Netzwerkanschluss. Speicherung der Daten auf einem Netzwerkordner, auf dem mit dem Computer, auf dem die relevante ID installiert ist, zugegriffen werden kann.
  • Wie bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung ausgeführt, stützt sich das erfindungsgemäße Verfahren auf eine ganz besondere Software. Diese Software kann folgendes leisten:
  • Zum Arbeitsplan:
  • Der Benutzer kann im Arbeitsplan Arbeitsschritte für das Hygienemonitoring anlegen und ändern. In jedem Arbeitsschritt können Vorgaben zum Ort der Probennahme und des zu verwendenden Mediums gemacht werden. Im Arbeitsplan können Referenz/Kontrollwerte für die Arbeitsschritte hinterlegt werden (z. B. Arbeitsschritt 1: Maschine A, Medium B), die durch Scannen der entsprechenden Codes (der Maschine, der Platte, ect.) geprüft werden. Der Benutzer kann Arbeitspläne in einem definierbaren Netzwerkordner abspeichern. Der Aufruf und die Änderbarkeit von Arbeitsplänen kann mit Benutzerrechten verknüpft werden. Der Arbeitsplan kann dabei tabellenförmig strukturiert sein. Der Arbeitsplan kann ausgedruckt werden. Die Arbeitsschritte können auf dem Display des Scanners lesbar dargestellt werden. Die Arbeitspläne lassen sich über ein Netzwerk auf den Scanner übertragen. Sie sollten in einem vom Scanner verarbeitbaren Format vorliegen.
  • Zur Benutzeroberfläche:
  • Es können alle eingelesenen Daten vorzugsweise in Tabellenform sichtbar sein. Der Benutzer kann durch Scannen der Platte die entsprechende Benutzeroberfläche aufrufen.
  • Zur Probenidentifizierung:
  • Die Artikel-Bezeichnung kann bei Aufruf einer Artikelnummer durch eine im Rechner hinterlegte Tabelle angezeigt werden. Diese Tabelle soll einfach updatebar sein.
  • Änderungen der Geräte-Nr., der Kappen-Nr., der Rotor-Nr., der Kalibrierung, etc. sind möglich.
  • Bei Abklatschplatten kann das Feld „Messung Ende” frei bleiben. Weitere Informationen wie Volumen/Fehlercode/Intervallmessung/Anzahl Intervalle sind aktivierbar oder ausblendbar.
  • Zur Zählung:
  • Die Anzahl der Zählungen kann erhöht werden. Der Benutzer kann per Häkchenfeld hinter Kommentar beispielsweise „anaerob” anklicken.
  • Zu den technischen Anorderungen (in Stichworten):
  • Handgehaltenes Gerät zum Erfassen des Datamatrix-Codes. Der Datamatrix-Code muss lesbar sein. Weitere Codes (Maschine/Personal-ID) können lesbar sein.
  • Reinraumtauglich/isolatortauglich.
  • Desinfektionsmittel-innert, H2O2-innert.
  • Akkubetrieb über 6–8 h möglich.
  • Ladung über reinraumtaugliche Induktionsspule.
  • Datenübertragung via Bluetooth oder W-LAN.
  • Display zur Anzeige von Platte, Ort, User (z. B. 4 × 16 Zeichen). Haltevorrichtung für Arretierung Petrischale.
  • Steuerbefehle sollen möglich sein (z. B. zur Anzeige des jeweils letzten Datensatzes, Löschen eines Datensatzes).
  • Seriennummer.
  • Zur allgemeinen Softwaren-Anforderung:
  • Der Benutzer soll sich durch Scannen einer Personal-ID am Scanner anmelden können. Der Benutzer soll durch Scannen eines Codes die Arbeitspläne von einem definierten Netzwerkordner herunterladen können. Durch Scannen eines Codes soll ein Arbeitsplan gestartet werden können.
  • Die beim Abarbeiten des Arbeitsplans gesammelten Datensätze können in einer Datenbank gespeichert werden. Der Identifier des Datensatz setzt sich aus Arbeitsplannummer, Datum und Uhrzeit zusammen.
  • Die Software soll den Datamatrix-Code in seine Bestandteile zerlegen und den entsprechenden Feldern eines Datensatzes zuordnen können. Die Software sollte jedem Datensatz Scanner-ID, Operator-ID, Arbeitsplannummer, Datum und Zeit vorzugsweise automatisch hinzufügen.
  • Der Scanner soll eine Warnmeldung bei einer Doppellesungen einer Platte während der Abarbeitung eines Arbeitsplans herausgeben. Der Anwender soll im Arbeitsplan navigieren können (Arbeitsschritt vor/zurück; diesen Datensatz löschen; Eingabe überspringen; Abbruch; neuer Arbeitsplan).
  • Schließlich sei angemerkt, dass die voranstehend erörterten Verfahrensschritte, Beispiele und Merkmale lediglich der beispielhaften Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Beispiele einschränken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4406725 A1 [0002]

Claims (28)

  1. Verfahren zur Codierung/Individualisierung eines zur Aufnahme von Nährlösungen oder Nährböden (Medium), insbesondere zur Kultivierung von Mikroorganismen, Zellkulturen, Bakterien, etc. dienenden Behältnisses, wobei dem Behältnis ein Code zugeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Code maschinenlesbar ausgeführt, herstellerseitig vergeben und dem Behältnis zugeordnet sowie anwenderseitig als Datensatz einem Vorgang zugeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Code herstellerseitig vor, während oder nach dem Befüllen des Behältnisses mit dem jeweiligen Medium generiert und dem Behältnis zugeordnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Code als zweidimensionaler Datamatrix-Code angelegt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Code Informationen betreffend das Medium und die Charge umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium mit drei bis fünf Zeichen und die Charge mit drei bis acht Zeichen dargestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Code Informationen betreffend die Haltbarkeit des Mediums umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltbarkeit mit fünf bis acht Zeichen dargestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Code eine fortlaufende Seriennummer umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seriennummer mit zwei bis zehn Zeichen dargestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Code 15 bis 25 Zeichen, vorzugsweise 19 oder 20 Zeichen, umfasst.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Code vorzugsweise lasertechnisch, mittels Tintenstrahldrucker oder mittels Thermotransferdrucker auf das Behältnis aufgedruckt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Code vorzugsweise mittels Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker oder Thermotransferdrucker auf ein Etikett aufgedruckt und das Etikett auf das Behältnis aufgeklebt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett seitlich am Behältnis angebracht wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Scanner zum automatischen Erkennen/Lesen des jeweiligen Codes und somit des Behältnisses nebst Inhalt dient.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Scanner einen Wechseldatenträger zur Ablage der Daten und ggf. zum Datentransfer umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Scanner einen Prozessor zur Datenverarbeitung umfasst.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Scanner über ein Kabel oder über eine drahtlose Schnittstelle, vorzugsweise mittels Funk, Bluetooth oder W-LAN, mit einem Rechner korrespondiert.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Datentransfer über das Internet erfolgt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die gelesenen Codes/Daten über einen Prozessor in einer Datenbank gespeichert/verwaltet werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Code anwenderseitig um mindestens eine den zu kultivierenden Inhalt und/oder die Probennahme betreffende Information ergänzbar ist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die den Code betreffenden Daten vor und/oder nach dem Abspeichern bearbeitet und/oder ergänzt werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass den Daten über ein Terminal und/oder ein Lesegerät weitere Informationen/Daten zugeordnet werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz um den Ort der Probennahme betreffende Daten ergänzbar ist.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz um Datum und/oder Uhrzeit der Probennahme betreffende Daten ergänzbar ist.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz um den Probennehmer betreffende Daten ergänzbar ist.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz um eine Arbeitsplannummer betreffende Daten ergänzbar ist.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz um eine Scanner-ID betreffende Daten ergänzbar ist.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine besondere Anwendungs-Software vorgesehen ist, über die ein Arbeitsplan für den Scanner erstellt und ggf. editiert wird.
DE102009007282A 2009-01-20 2009-02-03 Verfahren zur Codierung/Individualisierung eines zur Aufnahme von Nährlösungen oder Nährböden dienenden Behältnisses Ceased DE102009007282A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007282A DE102009007282A1 (de) 2009-01-20 2009-02-03 Verfahren zur Codierung/Individualisierung eines zur Aufnahme von Nährlösungen oder Nährböden dienenden Behältnisses
JP2011546583A JP2012515536A (ja) 2009-01-20 2009-11-19 栄養溶液または培地を受け入れるために使用される容器をコーディング/区別するための方法
EP09802098A EP2260308A1 (de) 2009-01-20 2009-11-19 Verfahren zur codierung/individualisierung eines zur aufnahme von nährlösungen oder nährböden dienenden behältnisses
PCT/DE2009/001632 WO2010083791A1 (de) 2009-01-20 2009-11-19 Verfahren zur codierung/individualisierung eines zur aufnahme von nährlösungen oder nährböden dienenden behältnisses
CN2009801549460A CN102292642A (zh) 2009-01-20 2009-11-19 用于对用于容纳培养液或培养基的容器进行编码/个别化的方法
US13/145,320 US20120055993A1 (en) 2009-01-20 2009-11-19 Method for coding/individualizing a container used to receive nutrient solutions or culture media

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005542.8 2009-01-20
DE102009005542 2009-01-20
DE102009007282A DE102009007282A1 (de) 2009-01-20 2009-02-03 Verfahren zur Codierung/Individualisierung eines zur Aufnahme von Nährlösungen oder Nährböden dienenden Behältnisses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007282A1 true DE102009007282A1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42263030

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007282A Ceased DE102009007282A1 (de) 2009-01-20 2009-02-03 Verfahren zur Codierung/Individualisierung eines zur Aufnahme von Nährlösungen oder Nährböden dienenden Behältnisses
DE200920018843 Expired - Lifetime DE202009018843U1 (de) 2009-01-20 2009-02-03 Behältnis zur Aufnahme von Nährlösungen oder Nährböden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920018843 Expired - Lifetime DE202009018843U1 (de) 2009-01-20 2009-02-03 Behältnis zur Aufnahme von Nährlösungen oder Nährböden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120055993A1 (de)
EP (1) EP2260308A1 (de)
JP (1) JP2012515536A (de)
CN (1) CN102292642A (de)
DE (2) DE102009007282A1 (de)
WO (1) WO2010083791A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2964215A1 (fr) * 2010-08-25 2012-03-02 Intelligence Artificielle Applic Utilisation d'un code datamatrix et procede d'impresssion
US10776729B2 (en) 2015-09-01 2020-09-15 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and system for tracking containers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150074230A1 (en) * 2013-09-10 2015-03-12 Infopower Corporation High Efficiency Wireless File Transmission Method
CN106754238A (zh) * 2016-11-21 2017-05-31 临沂大学 一种微生物样本处理系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406725A1 (de) 1994-03-02 1995-09-07 Heipha Gmbh Behältnis

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2086757T3 (es) * 1991-08-02 1996-07-01 Unilever Nv Crecimiento de microorganismos.
US6723290B1 (en) * 1998-03-07 2004-04-20 Levine Robert A Container for holding biologic fluid for analysis
US20040029266A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-12 Emilio Barbera-Guillem Cell and tissue culture device
US7635586B2 (en) * 2003-11-26 2009-12-22 Broadley-James Corporation Integrated bio-reactor monitor and control system
US6988664B1 (en) * 2004-09-30 2006-01-24 Symbol Technologies, Inc. Removable cover for an electronic device
US7991559B2 (en) * 2004-11-30 2011-08-02 Maxcyte Inc. Computerized electroporation
WO2006130670A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Irm Llc Cell culture flasks, systems, and methods for automated processing
WO2007014190A2 (en) * 2005-07-25 2007-02-01 Bioprocessors Corp. Computerized factorial experimental design and control of reaction sites and arrays thereof
JP4821279B2 (ja) * 2005-11-11 2011-11-24 株式会社ニコン 培養装置
US20080031774A1 (en) * 2006-03-13 2008-02-07 Sage Science, Inc. Apparatus for Guiding Sample and Reagent Manipulations and Receptacles for Holding Same
WO2008121239A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-09 Response Biomedical Corporation Modular assay reader system and apparatus
DE102007027273A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Heipha Gmbh Behältnis zur Aufnahme von Nährmedien
US8133671B2 (en) * 2007-07-13 2012-03-13 Handylab, Inc. Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples
US9933446B2 (en) * 2008-03-04 2018-04-03 3M Innovative Properties Company Processing of biological growth media based on measured manufacturing characteristics

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406725A1 (de) 1994-03-02 1995-09-07 Heipha Gmbh Behältnis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"2D-Codes: In der Briefmarke steckt mehr", WEKA FACHMEDIEN, Zeitschrift "Elektronik", Ausgabe 05/2006, S. 31-32 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2964215A1 (fr) * 2010-08-25 2012-03-02 Intelligence Artificielle Applic Utilisation d'un code datamatrix et procede d'impresssion
US10776729B2 (en) 2015-09-01 2020-09-15 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and system for tracking containers
US11537965B2 (en) 2015-09-01 2022-12-27 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and system for tracking containers

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012515536A (ja) 2012-07-12
EP2260308A1 (de) 2010-12-15
WO2010083791A1 (de) 2010-07-29
DE202009018843U1 (de) 2015-04-01
CN102292642A (zh) 2011-12-21
US20120055993A1 (en) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004031570B4 (de) Objektträgervorrichtung zur Untersuchung mit einem Mikroskop
EP3092129B1 (de) Bearbeitungssystem für mehrere unterschiedliche werkstücke
DE102009007282A1 (de) Verfahren zur Codierung/Individualisierung eines zur Aufnahme von Nährlösungen oder Nährböden dienenden Behältnisses
US20080215625A1 (en) Marking Sample Carriers
CN103955969A (zh) 一种学生课堂考勤统计系统
CN204998164U (zh) 一种活动印面的自动回墨印章
CN110188856A (zh) 一种环境质量监测采样标签的自动生成方法及系统
CN110736634A (zh) 一种采样过程管理的技术方案
AT514339A2 (de) Bearbeitungssystem für mehrere unterschiedliche Werkstücke
CN110517744B (zh) 一种病理标本智能管理系统及方法
WO2020016123A1 (de) Labormanagementsystem
CN205487375U (zh) 一种可快速获知放射源信息的废物桶
CN104102932A (zh) 一种水生模式生物养殖与繁育设备的电子标签识别系统及方法
CN203982411U (zh) 一种水生模式生物养殖与繁育设备的电子标签识别系统
WO2018234335A1 (en) METHOD OF HANDLING AT LEAST ONE PATHOLOGICAL SAMPLE
EP1503302A3 (de) Informationsverwaltungssystem für biochemische Information
CN113470771A (zh) 一种病理标本电子管理系统
EP1851941B1 (de) Wartung von daten
CN220597472U (zh) 一种新型辅助生殖囊胚体外培养专用培养皿
CN206441193U (zh) 一种基于单片机的手持式答题卡阅卷机
CN205021619U (zh) 一种识别、记录内物品信息的隔离器
CN203625370U (zh) 一种集成有记号笔的微生物平板计数装置
DE202017105953U1 (de) Scannersystem
Aplin et al. The use of bar-codes beyond the supermarket: possibilities and challenges for living collections.
CN103714427A (zh) 无线手持式数据管理系统

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140128