DE102009007216A1 - Blutpumpe und medizintechnische Vorrichtung - Google Patents

Blutpumpe und medizintechnische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009007216A1
DE102009007216A1 DE102009007216A DE102009007216A DE102009007216A1 DE 102009007216 A1 DE102009007216 A1 DE 102009007216A1 DE 102009007216 A DE102009007216 A DE 102009007216A DE 102009007216 A DE102009007216 A DE 102009007216A DE 102009007216 A1 DE102009007216 A1 DE 102009007216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood pump
patient
pump
blood
detection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009007216A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Maschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009007216A priority Critical patent/DE102009007216A1/de
Publication of DE102009007216A1 publication Critical patent/DE102009007216A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/165Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
    • A61M60/178Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart drawing blood from a ventricle and returning the blood to the arterial system via a cannula external to the ventricle, e.g. left or right ventricular assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/216Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/865Devices for guiding or inserting pumps or pumping devices into the patient's body
    • A61M60/867Devices for guiding or inserting pumps or pumping devices into the patient's body using position detection during deployment, e.g. for blood pumps mounted on and driven through a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2051Electromagnetic tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2072Reference field transducer attached to an instrument or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/32General characteristics of the apparatus with radio-opaque indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3507Communication with implanted devices, e.g. external control
    • A61M2205/3523Communication with implanted devices, e.g. external control using telemetric means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0108Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning using radio-opaque or ultrasound markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blutpumpe (1) zur Einführung in das Herz eines Patienten (P), aufweisend elektrisch betriebene Mittel (11) zur Bestimmung der Position und/oder der Lage der Blutpumpe (1) im Körper des Patienten (P). Die Erfindung betrifft außerdem eine medizintechnische Vorrichtung, aufweisend eine vorstehend erwähnte Blutpumpe (1) und ein mit den elektrisch betriebenen Mitteln (11) zur Bestimmung der Position und/oder Lage der Blutpumpe (1) im Körper des Patienten (P) zusammenwirkendes Positionserfassungssystem (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blutpumpe sowie eine medizintechnische Vorrichtung aufweisend eine solche Blutpumpe.
  • Herzerkrankungen sind eine der häufigsten Todesursachen in den Industrieländern. So sind viele Patienten mit einer Herzerkrankung auf ein Spenderherz angewiesen, was in der Regel mit einer Wartezeit verbunden ist. Zur Überbrückung der Wartezeit auf ein Spenderherz wurde einer Anzahl von Patienten unter Einsatz von Herz-Lungen-Maschinen jeweils ein künstliches Herz eingesetzt, was sich in der Praxis aus verschiedenen Gründen jedoch nicht bewährt hat, unter anderem weil der Eingriff riskant und teuer ist.
  • Inzwischen werden bei Erhaltung des Herzens vermehrt auch komplexere Operationen am schlagenden Herzen durchgeführt, insbesondere um den Einsatz von Herz-Lungen-Maschinen und die damit verbundenen Nebenwirkungen für den Patienten zu vermeiden. Seit einigen Jahren werden hierbei Blutpumpen eingesetzt, welche die Pumpfunktion des Herzens vor, während und nach der Operation am Herzen unterstützen. Derartige Blutpumpen sind auch als linksventrikuläre und rechtsventrikuläre Impella-Blutpumpen bekannt geworden. Eine solche Blutpumpe kann mit Hilfe eines Katheters perkutan über das Gefäßsystem beispielsweise in einem Ventrikel platziert werden, um dort eine zum Herzen zusätzliche Pumpfunktion zur Verfügung zu stellen. Die Impella-Blutpumpen sind so klein, dass sie sowohl direkt über die Aorta oder die Vena Cava als auch durch die Beinarterie bzw. -vene im Herzen platziert werden können. In der DE 100 40 403 A1 , der DE 103 36 902 B3 und der DE 10 2004 049 986 A1 sind derartige intrakardiale Impella-Blutpumpen beschrieben.
  • Eine linksventrikuläre Impella-Blutpumpe wird mit Hilfe des Katheters in die Aorta eingebracht und über die Aortenklappe bis in den linken Ventrikel vorgeschoben. Das Blut wird ausgehend vom Ventrikel durch einen Schlauch gefördert und tritt an der Pumpe in der Aorta wieder aus.
  • Bei der rechtsventrikulären Impella-Blutpumpe erfolgt der Zugang über die Vena Cava Superior. Ein Schlauch wird dann durch den rechten Vorhof und den Ventrikel bis über die Pulmonalisklappe in den Truncus Pulmonalis geschoben. Das Blut wird vom Atrium aus durch den Schlauch gefördert und tritt an der Mündung des Schlauches im Truncus Pulmonalis wieder aus.
  • Das biventrikuläre intrakardiale Pumpsystem – Impella – ersetzt bei minimal-invasiven koronarchirurgischen Eingriffen die extrakorporale Zirkulation des Blutes und damit den Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine. Das System reduziert die Invasivität des Eingriffs und verbessert den Schutz des Herzens.
  • Die Platzierung einer Impella-Blutpumpe im Herzen eines Patienten erfolgt heutzutage unter Verwendung von Röntgenstrahlung, d. h. der Vorschub der Impella-Blutpumpe durch eines oder mehrere Blutgefäße, das Einbringen der Impella-Blutpumpe in das Herz und die korrekte Platzierung der Impella-Blutpumpe im Herzen erfolgt unter Röntgenkontrolle. Darüber hinaus muss die Position der Impella-Blutpumpe während ihres Betriebes im Herzen zumindest zeitweise mittel Röntgenstrahlung überwacht bzw. kontrolliert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blutpumpe und eine medizintechnische Vorrichtung der eingangs genannten Art derart anzugeben, dass die Platzierung und/oder die Lagekontrolle der Blutpumpe im Herzen eines Patienten möglichst ohne, zumindest aber unter reduzierter Applikation von Röntgenstrahlung erfolgen kann.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Blutpumpe zur Einführung in das Herz eines Patienten, welche elektrisch betriebene Mittel zur Bestimmung der Position und/oder der Lage der Blutpumpe im Körper des Patienten aufweist. Bei den elektrisch betriebenen Mitteln zur Bestimmung der Position und/oder der Lage der Blutpumpe kann es sich beispielsweise um eines oder mehrere Positionssensorelemente handeln, die definiert an der Blutpumpe angeordnet sind oder in die Blutpumpe integriert sind. Mit Hilfe des oder der Positionssensorelemente können die aktuelle Position und die aktuelle Lage der Blutpumpe ohne Verwendung von Röntgenstrahlung ermittelt werden.
  • Nach einer Variante der Erfindung weisen die elektrisch betriebenen Mittel zur Bestimmung der Position und/oder der Lage der Blutpumpe im Körper des Patienten wenigstens eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung zum Senden und/oder Empfangen von elektromagnetischen Wellen, beispielsweise in Form einer oder mehrerer Spulen auf, die in oder an der Blutpumpe angeordnet sind. Alternativ können die elektrisch betriebenen Mittel zur Bestimmung der Position der Blutpumpe wenigstens eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung zum Senden und/oder Empfangen von Ultraschallwellen oder wenigstens eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung für Impedanzmessungen oder wenigstens einen Kraft- und/oder Momentensensor aufweisen, mit denen die Position und/oder die Lage der Blutpumpe im Körper des Patienten bestimmt werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die Blutpumpe eine Antriebseinheit und ein Pumpteil auf, wobei die elektrisch betriebenen Mittel zur Bestimmung der Position und/oder der Lage der Blutpumpe im Körper des Patienten in oder an der Antriebseinheit und/oder im oder am Pumpteil angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Blutpumpe an ihrem distalen Ende einen Schlauch auf, an dessen distalem Ende ein Saugkopf mit Einströmöffnungen für Blut vorhanden ist, so dass die elektrisch betriebenen Mittel zur Bestimmung der Position und/oder der Lage der Blutpumpe im Körper des Patienten auch in oder an dem Schlauch und/oder in oder an dem Saugkopf angeordnet sein können.
  • Nach einer Variante der Erfindung ist die Blutpumpe an ihrem proximalen Ende mit einem Katheter verbunden, wobei wenigstens eine Leitung zum elektrischen Betrieb der Mittel zur Bestimmung der Position und/oder der Lage der Blutpumpe im Körper des Patienten durch den Katheter verläuft.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch gelöst durch eine medizintechnische Vorrichtung, welche eine vorstehend beschriebene Blutpumpe und ein mit den elektrisch betriebenen Mitteln zur Bestimmung der Position und/oder der Lage der Blutpumpe im Körper des Patienten zusammenwirkendes Positionserfassungssystem aufweist.
  • Nach einer Variante der Erfindung ist das Positionserfassungssystem der medizintechnischen Vorrichtung ein auf elektromagnetischen Wellen basierendes Positionserfassungssystem, ein auf Ultraschallwellen basierendes Positionserfassungssystem, ein auf Impedanzmessungen basierendes Positionserfassungssystem oder ein auf der Messung von Kräften und/oder Momenten basierendes Positionserfassungssystems.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung weist die medizintechnische Vorrichtung Mittel zur Bereitstellung wenigstens eines Bildes vom Körperinneren des Patienten oder zur Erzeugung wenigstens eines Bildes vom Körperinneren des Patienten sowie Mittel zur Einblendung der ermittelten Position und/oder Lage der Blutpumpe in das Bild vom Körperinneren des Patienten auf. Ein solches Bild vom Körperinneren des Patienten kann präoperativ beispielsweise mit einem Computertomographen oder einem Magnetresonanzgerät oder intraoperativ beispielsweise mit einem C-Bogen-Röntgengerät aufgenommen werden. Ist das jeweilige Bild mit dem Positionserfassungssystem registriert, kann nach Ermittlung der jeweilige Position und/oder Lage der Blutpumpe mit dem Positionserfassungssystem eine Kennzeichnung oder ein Abbild der Blutpumpe in entsprechender Weise in das Bild vom Körperinneren des Patienten eingeblendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine medizintechnische Vorrichtung mit einer Blutpumpe und einem Positionserfassungssystem und
  • 2 die Blutpumpe aus 1 in vergrößerter Darstellung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße medizintechnische Vorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Blutpumpe 1 und einem Positionserfassungssystem 2 gezeigt. Mit Hilfe des Positionserfassungssystems 2 soll die Blutpumpe 1 in den Körper eines auf einer Patientenliege 3 gelagerten Patienten P eingeführt, durch ein Blutgefäß zum Herzen des Patienten P vorgeschoben und im Herzen des Patienten P platziert werden, wodurch für einen medizinischen Eingriff am schlagenden Herzen des Patienten P zusätzlich zum Herzen selbst eine weitere Pumpfunktion für Blut zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Blutpumpe 1, bei der es sich im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels um eine Impella-Blutpumpe handelt, ist in 2 vergrößert schematisch dargestellt. Die Blutpumpe 1 weist eine Antriebseinheit 5 und ein Pumpteil 6 mit einem nicht sichtbaren Pumprad und mit Austrittsöffnungen 25 für Blut auf. An ihrem distalen Ende ist die Blutpumpe 1 mit einem Schlauch 7 versehen, der an seinem distalen Ende einen Saugkopf 8 mit Einströmöffnungen 9 für Blut aufweist. An ihrem proximalen Ende ist die Blutpumpe 1 mit einem Katheter 10 verbunden, mit dem die Blutpumpe 1 durch ein Blutgefäß bis zum Herzen des Patienten P vorgeschoben und im Herzen des Patienten P platziert werden kann. Die Stromversorgung und Ansteuerung der Blutpumpe 1 erfolgt über das Kabel 24, das durch den Katheter 10 geführt ist.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Blutpumpe 1 vier Positionssensoren 11 auf, die jeweils drei oder mehr nicht explizit gezeigte, aber an sich bekannte Emp fangspulen umfassen. Je ein Positionssensor 11 ist in der Antriebseinheit 5, in dem Pumpteil 6, im distalen Ende des Schlauchs 7 und in der Spitze des Saugkopfes 8 angeordnet. Die mit Empfangsspulen versehenen Positionssensoren 11 wirken mit dem Positionserfassungssystem 2 zusammen, bei dem es sich im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels um ein elektromagnetisches Positionserfassungssystem 2 handelt.
  • Das elektromagnetische Positionserfassungssystem 2 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Steuer- und Recheneinheit 12, an die ein Transmitter oder Feldgenerator 13 zur Erzeugung eines alternierenden elektromagnetischen Feldes angeschlossen ist. Der Feldgenerator 13 ist hierzu in der Nähe der Brust bzw. des Herzens des Patienten P angeordnet. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels des Erfindung handelt es sich bei den Positionssensoren bzw. den kleinen Empfangsspulen der Positionssensoren, um Positionssensoren bzw. Empfangsspulen des elektromagnetischen Positionserfassungssystem 2, welche definiert an den erwähnten Stellen der Blutpumpe 1 angeordnet sind und mit der Steuer- und Recheneinheit 12 mittels in einem Kabel 14 zusammengefasster Zuleitungen verbunden sind. Das Kabel 14 verläuft dabei durch den Katheter 10 zur Steuer- und Recheneinheit 12.
  • Das elektromagnetische Feld des Feldgenerators 13 induziert Spannungen in den Empfangsspulen der Positionssensoren 11 der Blutpumpe 1, die mit der Steuer- und Recheneinheit 12 gemessen und dazu verwendet werden, die jeweils aktuelle Position und Lage der Blutpumpe 1 in einem dem Positionserfassungssystem 11 zugeordneten Koordinatensystem KP zu ermitteln.
  • In der DE 10 2004 058 008 B4 ist im Übrigen ein Führungsdraht für einen Gefäßkatheter beschrieben, welcher Empfangsspulen zur Bestimmung seiner Position in einem elektromagnetischen Feld aufweist, bei dem also auch eine Positionsbestimmung basierend auf elektromagnetischen Wellen erfolgt.
  • Für die Einführung der Blutpumpe 1 in den Körper des Patienten P, das Vorschieben der Blutpumpe 1 mit Hilfe des Katheters 10 in einem Blutgefäß zum Herzen des Patienten P, die Platzierung der Blutpumpe 1 im Herzen und für die anschließende Kontrolle der Lage der Blutpumpe 1 im Herzen soll eine Kennzeichnung oder ein Abbild der Blutpumpe 1 in ein Bild vom Körperinneren des Patienten P eingeblendet werden. Hierzu kann ein präoperativ mit einem Magnetresonanzgerät, einem Ultraschallgerät, einem Computertomographen oder mit einem Röntgengerät ermitteltes Bild verwendet werden, welches mit dem Positionserfassungssystem 2 registriert wird. Ein solches präoperativ erzeugtes Bild kann in einem Bildspeicher bereitgehalten werden und von einem Bildrechner bereitgestellt werden.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung weist die medizintechnische Vorrichtung zusätzlich ein C-Bogen-Röntgengerät 15 auf, um unmittelbar vor dem medizinischen Eingriff ein aktuelles 3D-Bild vom Körperinneren des Patienten P gewinnen zu können.
  • Das C-Bogen-Röntgengerät 15 weist unter anderem einen C-Bogen 16 auf, an dem einander gegenüber liegend eine Röntgenstrahlenquelle 17 und ein Röntgenstrahlenempfänger 18 angeordnet sind. Der C-Bogen 16 ist an einer Halterung 19 um seine Orbitalachse O in die Richtungen des Doppelpfeils a verstellbar gelagert. Die Halterung 19 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels an einem Deckenstativ 20 angeordnet, welches die in 1 mit Doppelpfeilen c, d, e und f gekennzeichneten Verstellmöglichkeiten der mit dem C-Bogen 16 versehenen Halterung 19 bietet. Außerdem ist der C-Bogen 16 mit der Halterung 19 um seine Angulationsachse A in die Richtungen des Doppelpfeils b verstellbar.
  • Mit dem C-Bogen-Röntgengerät 15 können in an sich bekannter Weise von dem auf der Patientenliege 3 gelagerten Patienten P 2D-Röntenprojektionen oder Durchleuchtungsbilder aus unterschiedlichen Projektionsrichtungen aufgenommen werden, die auf einem an einem Bildrechner 21 angeschlossenen Sichtgerät 22 darstellbar sind. Darüber hinaus können mit dem C-Bogen-Röntgengerät 15 basierend auf aus unterschiedlichen Projektionsrichtungen aufgenommenen 2D-Röntgenprojektionen ein 3D-Datensatz bzw. ein Volumendatensatz von einem Körperbereich des Patienten P mit dem Bildrechner 21 rekonstruiert und auf dem 3D-Datensatz basierende 2D- und/oder 3D-Bilder auf dem Sichtgerät 22 dargestellt werden.
  • Um ein Abbild der Blutpumpe 1 in ein mit dem C-Bogen-Röntgengerät 15 gewonnenes Röntgenbild vom Körperinneren des Patienten P einblenden zu können, müssen ein Patienten- oder Bildkoordinatensystem KB und das Koordinatensystem KP des Positionserfassungssystems 2, in dem die Koordinaten der Positionssensoren 11 der Blutpumpe 1 bestimmt werden, miteinander registriert werden, d. h. es muss eine Koordinatentransformation ermittelt werden.
  • Hierzu sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung röntgenpositive Marker 23 an der Brust des Patienten P angeordnet, welche sich in einem Röntgenbild abzeichnen und deren Koordinaten in dem Patienten- oder Bildkoordinatensystem KB im vorliegenden Fall mit der Steuer- und Recheneinheit 12 ermittelt werden. Die Marker 23 werden im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung außerdem nacheinander mit der Spitze der Blutpumpe 1 oder einem separat hierfür vorgesehenen Zeigerinstrument des Positionserfassungssystems 2 berührt, wobei jeweils die Zielposition der Spitze der Blutpumpe 1 oder des Zeigerinstrumentes und somit die Position des jeweiligen Markers 23 in dem dem Positionserfassungssystem zugeordneten Koordinatensystem KP ermittelt wird, so dass die Steuer- und Recheneinheit 12 die Koordinatentransformation berechnen kann.
  • Ist ein 3D-Bild vom Körperinneren des Patienten P rekonstruiert und ist die Koordinatentransformation ermittelt worden, kann nach der Einführung der Blutpumpe 1 in den Körper des Patienten P stets die aktuelle Position und Lage der Blutpumpe 1 in Form eines Abbildes oder einer Kennzeichnung in das auf dem Sichtgerät 22 dargestellte 3D-Bild eingeblendet werden.
  • Auf diese Weise ist es möglich die Führung der Blutpumpe 1 durch das Gefäß bis zum Herzen des Patienten P zu verfolgen und die Platzierung im Herzen zu steuern bzw. anschließend zu kontrollieren. Beispielsweise kann die Blutpumpe 1 derart im Herzen platziert werden, dass sich der Schlauch 7 mit dem Saugkopf 11 im linken Ventrikel und die Antriebseinheit 5 und das Pumpteil 6 in der Aorta jenseits der Aortenklappe befinden. Im Betrieb der Blutpumpe 1 wird dann über die Einströmöffnungen 9 Blut im linken Ventrikel angesaugt und in die Aorta gepumpt.
  • Ist die Blutpumpe 1 im Herzen gesetzt, kann anschließend von Zeit zu Zeit oder auch kontinuierlich deren korrekte Lage mit Hilfe des Positionserfassungssystems kontrolliert werden.
  • Die Erfindung wurde vorstehend am Beispiel eines auf elektromagnetische Wellen basierenden Positionserfassungssystems beschrieben. Alternativ kann das Positionserfassungssystem aber auch ein auf Ultraschallwellen basierendes Positionserfassungssystem sein. In der DE 198 52 467 A1 sind ein derartiges Positionserfassungssystem und dessen Funktion beschrieben, deren diesbezüglich Offenbarung in die vorliegende Patentanmeldung einbezogen werden soll. An Stelle der Positionssensoren 11 sind in diesem Fall Ultraschallwandler an der Blutpumpe 1 sowie vorzugsweise außerhalb des Körpers des Patienten P vier oder mehr Referenzultraschallwandler vorzusehen, um aus Abstandsmessungen die jeweilige Position und Lage der Blutpumpe ermitteln zu können.
  • Eine andere Alternative stellt die Ausführung des Positionserfassungssystems als ein auf Impedanzmessungen basierendes Positionserfassungssystem dar. Ein derartiges Positionserfassungssystem ist beispielsweise in der DE 696 30 432 T2 beschrieben, deren diesbezügliche Offenbarung ebenfalls in die vorliegende Patentanmeldung einbezogen werden soll. An Stelle der Positionssensoren 11 sind in diesem Fall wenigstens eine Elektrode an der Blutpumpe sowie außerhalb des Körpers des Patienten P an der Körperoberfläche des Patienten P vorzugsweise drei mit jeweils einer Stromquelle verbundene Elektrodenpaare vorzusehen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden drei von den drei Stromquellen gelieferte orthogonale Stromsignale in den Patienten P im Bereich des Herzens eingeleitet, wobei jedes der Stromsignale ein jeweiliges Merkmal aufweist, das es von den anderen orthogonalen Stromsignalen unterscheidbar ist. Die wenigstens eine Elektrode der Blutpumpe ist mit drei Erfassungskanälen verbunden. Die Erfassungskanäle erfassen die am Ort der wenigstens einen Elektrode der Blutpumpe durch die drei jeweiligen angelegten Stromsignale induzierten Signale, wobei die erfassten Signale verwendet werden, um den Ort der wenigstens einen Elektrode der Blutpumpe zu ermitteln.
  • Nach einer weiteren Alternative kann das Positionserfassungssystem als ein auf der Messung von Kräften und/oder Momenten basierendes Positionserfassungssystem ausgebildet sein. An Stelle der Positionssensoren 11 sind in diesem Fall Kraftmomentensensoren an der Blutpumpe vorzusehen, die vorzugsweise jeweils Kräfte in drei Kraftrichtungen und drei Momentenrichtungen erfassen. Ist die Ausgangsposition und -lage der Blutpumpe bei Beginn des Vorschubs durch das Gefäß bekannt, so kann basierend auf den mit den Kraftmomentensensoren gemessenen Kräften und Momenten jeweils die Position und Lage der Blutpumpe im Körper des Patienten P ermittelt werden.
  • Im Unterschied zu dem beschriebenen Ausführungsbeispiel muss die Blutpumpe 1 nicht notwendigerweise vier Positionssensoren, sondern kann auch weniger oder mehr Positionssensoren aufweisen. Die Positionssensoren können zudem an anderen als den angegebenen Stellen der Blutpumpe 1 angeordnet sein.
  • Durch die Erfindung wird die Strahlenbelastung des Patienten und des klinischen Personals bei Eingriffen am schlagenden Herzen reduziert. Zudem verbessert sich auch der Workflow bei derartigen Eingriffen. Außerdem kann die Platzierung einer Blutpumpe sicherer und schneller erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10040403 A1 [0003]
    • - DE 10336902 B3 [0003]
    • - DE 102004049986 A1 [0003]
    • - DE 102004058008 B4 [0025]
    • - DE 19852467 A1 [0035]
    • - DE 69630432 T2 [0036]

Claims (8)

  1. Blutpumpe (1) zur Einführung in das Herz eines Patienten (P), aufweisend elektrisch betriebene Mittel (11) zur Bestimmung der Position und/oder der Lage der Blutpumpe (1) im Körper des Patienten (P).
  2. Blutpumpe (1) nach Anspruch 1, bei der die elektrisch betriebenen Mittel (11) zur Bestimmung der Position und/oder der Lage der Blutpumpe (1) im Körper des Patienten (P) wenigstens eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung (11) zum Senden und/oder Empfangen von elektromagnetischen Wellen oder zum Senden und/oder Empfangen von Ultraschallwellen oder wenigstens eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung für Impedanzmessungen oder wenigstens einen Kraft- und/oder Momentensensor aufweisen.
  3. Blutpumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2, welche eine Antriebseinheit (5) und ein Pumpteil (6) aufweist, wobei die elektrisch betriebenen Mittel (11) zur Bestimmung der Position und/oder der Lage der Blutpumpe (1) im Körper des Patienten (P) in oder an der Antriebseinheit (5) und/oder im oder am Pumpteil (6) angeordnet sind.
  4. Blutpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welche an ihrem distalen Ende einen Schlauch (7) aufweist, an dessen distalem Ende ein Saugkopf (8) mit Einströmöffnungen (9) für Blut vorhanden ist, wobei die elektrisch betriebenen Mittel (11) zur Bestimmung der Position und/oder der Lage der Blutpumpe (1) im Körper des Patienten (P) in oder an dem Schlauch (7) und/oder in oder an dem Saugkopf (8) angeordnet sind.
  5. Blutpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welche an ihrem proximalen Ende mit einem Katheter (10) verbunden ist, wobei wenigstens eine Leitung (14) zum elektrischen Betrieb der Mittel (11) zur Bestimmung der Position und/oder der Lage der Blutpumpe (1) im Körper des Patienten (P) durch den Katheter (10) verläuft.
  6. Medizintechnische Vorrichtung, aufweisend eine Blutpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und ein mit den elektrisch betriebenen Mitteln (11) zur Bestimmung der Position und/oder der Lage der Blutpumpe (1) im Körper des Patienten (P) zusammenwirkendes Positionserfassungssystem (2).
  7. Medizintechnische Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der das Positionserfassungssystem (2) ein auf elektromagnetischen Wellen basierendes Positionserfassungssystem (2), ein auf Ultraschallwellen basierendes Positionserfassungssystem, ein auf Impedanzmessungen basierendes Positionserfassungssystem oder ein auf der Messung von Kräften und/oder Momenten basierendes Positionserfassungssystems ist.
  8. Medizintechnische Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7 aufweisend Mittel (21, 15) zur Bereitstellung wenigstens eines Bildes vom Körperinneren des Patienten (P) oder zur Erzeugung wenigstens eines Bildes vom Körperinneren des Patienten (P) sowie Mittel (12, 21) zur Einblendung der ermittelten Position und/oder Lage der Blutpumpe (1) in das Bild vom Körperinneren des Patienten (P).
DE102009007216A 2009-02-03 2009-02-03 Blutpumpe und medizintechnische Vorrichtung Ceased DE102009007216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007216A DE102009007216A1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Blutpumpe und medizintechnische Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007216A DE102009007216A1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Blutpumpe und medizintechnische Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007216A1 true DE102009007216A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42317363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007216A Ceased DE102009007216A1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Blutpumpe und medizintechnische Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009007216A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019025259A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur verbindung mit einem kabel eines implantats sowie zugehöriges system
DE102017213475A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Dichtung zum Abdichten eines Lochs eines Blutgefäßes
WO2019025258A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh DICHTUNG ZUM ABDICHTEN EINES LOCHS EINES BLUTGEFÄßES
DE102017220777A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Kabel mit Dichtung für ein Implantat
WO2019234148A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Kardion Gmbh Implantierbares, ventrikuläres unterstützungssystem sowie verfahren zu dessen betrieb
WO2020030686A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Kardion Gmbh Implantierbares, vaskuläres unterstützungssystem
CN115845248A (zh) * 2023-02-28 2023-03-28 安徽通灵仿生科技有限公司 一种心室导管泵的定位方法及装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852467A1 (de) 1997-11-15 1999-07-01 Roke Manor Research Katheterverfolgungssystem
DE10040403A1 (de) 2000-08-18 2002-02-28 Impella Cardiotech Ag Intrakardiale Blutpumpe
DE69630432T2 (de) 1995-11-22 2004-05-06 Medtronic, Inc., Minneapolis Mapping-Katheter
DE10336902B3 (de) 2003-08-08 2004-08-19 Impella Cardiosystems Ag Intrakardiale Pumpvorrichtung
DE102004049986A1 (de) 2004-10-14 2006-04-20 Impella Cardiosystems Gmbh Intrakardiale Blutpumpe
DE102004058008A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Siemens Ag Führungsdraht für Gefäßkatheter mit verbesserter Ortungs- und Navigiermöglichkeit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69630432T2 (de) 1995-11-22 2004-05-06 Medtronic, Inc., Minneapolis Mapping-Katheter
DE19852467A1 (de) 1997-11-15 1999-07-01 Roke Manor Research Katheterverfolgungssystem
DE10040403A1 (de) 2000-08-18 2002-02-28 Impella Cardiotech Ag Intrakardiale Blutpumpe
DE10336902B3 (de) 2003-08-08 2004-08-19 Impella Cardiosystems Ag Intrakardiale Pumpvorrichtung
DE102004049986A1 (de) 2004-10-14 2006-04-20 Impella Cardiosystems Gmbh Intrakardiale Blutpumpe
DE102004058008A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Siemens Ag Führungsdraht für Gefäßkatheter mit verbesserter Ortungs- und Navigiermöglichkeit
DE102004058008B4 (de) 2004-12-01 2007-08-23 Siemens Ag Führungsdraht für Gefäßkatheter mit verbesserter Ortungs- und Navigiermöglichkeit

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019025259A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur verbindung mit einem kabel eines implantats sowie zugehöriges system
DE102017213475A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Dichtung zum Abdichten eines Lochs eines Blutgefäßes
DE102017213469A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Verbindung mit einem Kabel eines Implantats sowie zugehöriges System
WO2019025258A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh DICHTUNG ZUM ABDICHTEN EINES LOCHS EINES BLUTGEFÄßES
DE102017213477A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Dichtung zum Abdichten eines Lochs eines Blutgefäßes
WO2019025260A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh DICHTUNG ZUM ABDICHTEN EINES LOCHS EINES BLUTGEFÄßES
DE102017220777A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Kabel mit Dichtung für ein Implantat
WO2019101786A1 (de) 2017-11-21 2019-05-31 Robert Bosch Gmbh Kabel mit dichtung für ein implantat
WO2019234148A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Kardion Gmbh Implantierbares, ventrikuläres unterstützungssystem sowie verfahren zu dessen betrieb
CN112584890A (zh) * 2018-06-06 2021-03-30 开迪恩有限公司 可植入心室辅助系统及其操作方法
WO2020030686A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Kardion Gmbh Implantierbares, vaskuläres unterstützungssystem
CN115845248A (zh) * 2023-02-28 2023-03-28 安徽通灵仿生科技有限公司 一种心室导管泵的定位方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032755B4 (de) System zur Durchführung und Überwachung minimal-invasiver Eingriffe
DE10210645B4 (de) Verfahren zur Erfassung und Darstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingeführten medizinischen Katheters
CN102036606B (zh) 测绘结构的方法和装置
US8050739B2 (en) System and method for visualizing heart morphology during electrophysiology mapping and treatment
CN107205780B (zh) 基于跟踪的3d模型增强
KR100829405B1 (ko) 심실의 매핑 방법 및 장치
JP4441322B2 (ja) 心外膜リードを用いる両心室ペーシングの計画及び治療のための心臓ctシステム及び方法
DE102009007216A1 (de) Blutpumpe und medizintechnische Vorrichtung
EP2564771A1 (de) Medizinprodukt mit einem Funktionselement zum invasiven Einsatz im Körper eines Patienten
EP3298968B1 (de) Methode zur identifizierung von anatomischen orientierungspunkten
DE102005053994A1 (de) Diagnosevorrichtung für kombinierte und/oder kombinierbare radiographische und nuklearmedizinische Untersuchungen sowie entsprechendes Diagnoseverfahren
BR112012025710B1 (pt) Método para representação por imagem de ultrassom e sistema de imagem de ultrassom
DE102006061178A1 (de) System zur Durchführung und Überwachung minimal-invasiver Eingriffe
EP1088514A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Position eines medizinischen Instruments
EP1659968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur visuellen unterstützung einer elektrophysiologischen katheteranwendung im herzen
JP7366127B2 (ja) 植え込みリード抜去のための画像ガイダンス
DE102005050286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung, um dreidimensionale Modelle anatomischer Regionen eines Herzens und ein Positionsverfolgungssystem mit Projektionsbildern eines interventionellen Durchleuchtungssystems zur Deckung zu bringen
DE102007043732A1 (de) Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch Ablation von Herzmuskelgewebe bei einem Patienten sowie zugehöriger Katheter und zugehöriges Verfahren
DE102007043731A1 (de) Medizinische Bildaufnahmeeinrichtung, insbesondere zur Erstellung von Bildaufnahmen im Rahmen einer Behandlung von Herzrhythmusstörungen, sowie zugehöriges Verfahren
DE102005045093A1 (de) Verfahren zur Lokalisation eines in den Körper eines Untersuchungsobjekts eingeführten medizinischen Instruments
US10524695B2 (en) Registration between coordinate systems for visualizing a tool
DE102007009764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer Katheteranwendung
JP2007185503A (ja) 臓器の標的部位に治療物質を正確に生体内送達する方法
US10244963B2 (en) Ascertaining a position and orientation for visualizing a tool
CN105992556B (zh) 具有观察角优化功能的医学观察系统

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140501