DE102009006524A1 - Verfahren zur Information von Fahrern von straßenbasierten Fahrzeugen sowie Informationssystem - Google Patents

Verfahren zur Information von Fahrern von straßenbasierten Fahrzeugen sowie Informationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009006524A1
DE102009006524A1 DE102009006524A DE102009006524A DE102009006524A1 DE 102009006524 A1 DE102009006524 A1 DE 102009006524A1 DE 102009006524 A DE102009006524 A DE 102009006524A DE 102009006524 A DE102009006524 A DE 102009006524A DE 102009006524 A1 DE102009006524 A1 DE 102009006524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
speed
data
route
traffic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009006524A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009006524A priority Critical patent/DE102009006524A1/de
Publication of DE102009006524A1 publication Critical patent/DE102009006524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • B60W30/146Speed limiting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Information von Fahrern von straßenbasierten Fahrzeugen zu auf der Fahrtroute befindlichen, die Fahrgeschwindigkeit begrenzenden Verkehrseinrichtungen (3, 4), bei dem die Position des Fahrzeugs (1), seine momentane Entfernung von der Verkehrseinrichtung (3, 4) und seine zu diesem Zeitpunkt gefahrene Geschwindigkeit erfasst und in einem Rechner mit einer geographischen Datenbank abgeglichen werden. Erfindungsgemäß werden in den Rechner außerdem die das Ausrollverhalten des Fahrzeugs (1) bestimmenden Daten sowie die Daten des Höhenprofils der Fahrtroute eingegeben. Der Rechner teilt dem Fahrer diejenige Entfernung oder denjenigen Zeitpunkt mit, bei der bzw. bei dem das Fahrzeug (1) diese bis zu der jeweiligen Verkehrseinrichtung (3, 4) noch bestehende Entfernung allein durch Ausrollen zurücklegt und bei Erreichen derselben die an dieser Verkehrseinrichtung (3, 4) zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht überschreitet. Das ermöglicht dem Fahrer eine selbst bestimmte wirtschaftliche Fahrweise aufgrund eines bewusst vorausschauenden Fahrens hinsichtlich auf seiner Fahrtroute befindlicher Geschwindigkeitsbegrenzungen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Information von Fahrern von straßenbasierten Fahrzeugen, wie PKW und LKW, zu auf der Fahrtroute befindlichen, die Fahrgeschwindigkeit begrenzenden Verkehrseinrichtungen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs sowie einem Informationssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10. Unter dem Begriff „Verkehrseinrichtung” sind nicht nur Verkehrszeichen, beispielsweise eine obere Geschwindigkeit explizit angebende oder auch laut Straßenverkehrsordnung vorschreibende Verkehrszeichen, wie z. B. Ortstafeln, und Verkehrsampeln zu verstehen, sondern unter diesem Begriff fallen in dieser Erfindung auch durch die verkehrstechnische Führung der Fahrtroute bedingte und dadurch zwangsläufig eine Reduzierung der Geschwindigkeit erfordernde Gegebenheiten, wie Kurven, Kreuzungen bzw. Einmündungen. Unter dem Begriff „Verkehrseinrichtung” sollen schließlich auch jene Gegebenheiten verstanden werden, die nur zeitweise, beispielsweise durch unvorhersehbare Ereignisse im Straßenverkehr, z. B. Verkehrsstaus, eine rechtzeitige Reduzierung der Geschwindigkeit erforderlich machen.
  • Zur Erzielung eines wirtschaftlichen Fahrens eines Nutzfahrzeugs, insbesondere zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und Verschleißes sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fahrerunterstützung des Fahrbetriebs bekannt. Bei dem Verfahren werden neben der Einstellung der Fahrbetriebskomponenten des Fahrzeugs, wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Beschleunigung, Bremsen, Getriebesteuerung und -schaltung, in Abhängigkeit von der jeweiligen Fahrsituation und dem Streckenverlauf zusätzlich noch die auf dem Streckenverlauf voraus liegende Topographie der Fahrtroute bei der Einstellung der jeweiligen Fahrbetriebskomponenten rechnergestützt ausgewertet. Hierzu werden die Topographiedaten aus jeweiligen geographischen Positionen zugeordneten Höhendaten für eine oder mehrere Fahrtrouten in einem Speicher gespeichert. Die Vorrichtung zur Fahrerassistenz weist eine Auswerteeinrichtung auf, die die dem Streckenverlauf voraus liegende Topographie auswertet. Die geographische Position kann während des Fahrbetriebs beispielsweise mit einem GPS-Empfänger bestimmt werden. Die jeweilige Fahrtroute ist mittels eines Auswahlmenüs an einem Display anzeigbar und/oder auswählbar. Der Nachteil dieser Erfindung besteht darin, dass die ermittelten Daten nur zur Optimierung von automatisierten Fahrerassistenzsystemen verwertbar sind. Damit ist die Erfindung lediglich für solche Fahrzeuge anwendbar ist, die bereits über ein derartiges Fahrerassistenzsystem verfügen. In diesem Zusammenhang ist auch zu bedenken, dass die in Nutzkraftwagen eingesetzten Fahrerassistenzsysteme kaum auf PKW übertragbar sind, da sie bei aller Einsicht bezüglich einer wirtschaftlichen Fahrweise den individuellen Wunsch jedes Fahrers nach einer selbst bestimmten Fahrweise erheblich einschränken.
  • Bekannt ist auch eine Hinweisvorrichtung für Fahrzeugführer, die ihn auf mehr oder weniger unmittelbar bevorstehende Verkehrszustände oder Werte, beispielsweise Änderungen oder Überschreitungen der Geschwindigkeit, oder auch Richtgeschwindigkeitszonen vorhersagend informiert, damit er sein Fahrverhalten so einrichtet, dass sein Fahrzeug bereits beim Erreichen des angezeigten Verkehrszustandes, z. B. die an diesem Punkt geltende Geschwindigkeit, besitzt. Die Hinweisvorrichtung besteht aus einer Kartendantenbank, in der die Fahrtroute gespeichert ist, einer Lokalisierungseinrichtung, die den Ort des Fahrzeugs ermittelt, und einem Indikator, der dem Fahrzeugführer das errechnete Signal übermittelt, sobald sich das Fahrzeug in einer minimalen Distanz oder zu einem minimalen Zeitpunkt vor dem Verkehrszustand befindet bzw. auf diesen zufährt. Mit dieser Erfindung wird eine verbesserte Effizienz der Fahrzeugnavigation und des Verkehrsflusses erreicht. Sie dient somit letztendlich einer erhöhten Verkehrssicherheit. Der Nachteil dieser Erfindung besteht darin, dass die Hinweisvorrichtung keinerlei Möglichkeiten für eine wirtschaftliche Fahrweise bietet. Dem Fahrzeugführer wird lediglich ein Hinweis auf den bevorstehenden Verkehrszustand gegeben und zwar immer an einer vorher definierten, also feststehenden Distanz zu bzw. einem vorher definierten, also immer gleichen Zeitpunkt vor dem betreffenden Verkehrszustand. Dabei sind Entfernung bzw. Zeitpunkt so gewählt, dass es dem Fahrzeugführer nach Erhalt des Hinweises durch ein gezieltes Abbremsen seines Fahrzeugs immer noch möglicht ist, die bei Erreichen des Verkehrszustandes zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht zu überschreiten bzw. rechtzeitig vor dem Verkehrszustand sein Fahrzeug zum Stehen zu bringen.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 sowie das Informationssystem nach Anspruch 10 haben den Vorteil, dass dem Fahrer eine selbst bestimmte wirtschaftliche Fahrweise seines Fahrzeugs aufgrund eines bewusst vorausschauenden Fahrens ermöglicht wird. Es teilt dem Fahrer des Fahrzeug auf der Fahrtroute befindliche, für ihn zum Zeitpunkt der Information in der Regel noch nicht optisch wahrnehmbare und mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung verbundene Verkehrseinrichtungen bzw. -verhältnisse so rechtzeitig mit, dass das Fahrzeug bei augenblicklicher Drosselung oder Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zum Motor durch den Fahrer oder Auskuppeln mit seiner ihm zu diesem Zeitpunkt innewohnenden kinetischen Energie und unter Berücksichtigung der Topographie des Fahrweges, also mit der dem Fahrzeug aufgrund seiner Höhe gegenüber dieser Verkehrseinrichtung innewohnenden potenziellen Energie, bis zu der Geschwindigkeitsbegrenzung gelangt und an diesem Punkt die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit nicht überschreitet bzw., wenn es die Situation erfordert, sofort angehalten werden kann. Die vom Informationssystem übermittelte Entfernung bzw. der ermittelte Zeitpunkt ist also eine Funktion des Ausrollverhaltens des Fahrzeugs auf dem noch bis zu der Geschwindigkeitsbegrenzung zurückzulegenden Weg, wobei auch das Höhenprofil dieses Weges in bekannter Weise mit berücksichtigt wird. Das hat den Vorteil, dass dieser Weg u. U. ohne, auf alle Fälle aber mit einem deutlich reduzierten Kraftstoffverbrauch und ggf. auch ohne Bremsen zurück gelegt werden kann, wodurch sich der Kraftstoffverbrauch pro Fahrt insgesamt reduziert und die Lebensdauer des Bremssystems erhöht. Somit beschränkt sich das Informationssystem nicht nur auf die Auswertung der Topographie der Fahrtroute, sondern bezieht auch weitere für eine wirtschaftliche Fahrweise relevante Kriterien, nämlich auf der Fahrtroute befindliche Verkehrseinrichtungen, die eine Geschwindigkeitsbegrenzung erfordern, mit ein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung teilt der Rechner des Informationssystems dem Fahrer die auf der Fahrtroute bevorstehenden Verkehrseinrichtungen bzw. -verhältnisse sowie die in diesem Abschnitt der Fahrtroute vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit mit. Das ist zur allgemeinen Orientierung des Fahrers wichtig, auf jeden Fall aber unerlässlich, wenn der Fahrer eines mit einem Tempomaten ausgerüsteten Fahrzeugs sich entschieden haben sollte, die Information an den Tempomaten weiterzuleiten, so dass dieser automatisch die Kraftstoffzufuhr zum Motor reduziert bzw. unterbricht und auskuppelt.
  • Nach einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gibt der Fahrer selbst die die Fahrgeschwindigkeit begrenzende Verkehrseinrichtung sowie die an der Stelle bevorzugte Geschwindigkeit in den Rechner des Informationssystems ein. Üblicherweise geben Kartendatenbanken lediglich die geografischen Gegebenheiten sowie die straßen- und verkehrstechnischen bedingten Verkehrseinrichtungen der Route wieder. Daher ist es von Vorteil, wenn der Fahrer an einer auf seiner Fahrtroute liegenden Kreuzung oder Einmündung, an der er abbiegen und aus diesem Grunde die Geschwindigkeit des Fahrzeugs reduzieren muss, diese Verkehrseinrichtung selbst manuell eingeben kann. Diese manuelle Eingabe ist allerdings dann nicht erforderlich, wenn das Fahrzeug über ein Navigationssystem verfügt und die Fahrtroute vollständig eingegeben ist.
  • An dieser Stelle wird deutlich, dass die Erfindung sehr gut zur Anwendung in Verbindung mit Navigationssystemen geeignet ist. Eine Kombination aus einem Navigationssystem mit den zusätzlichen erfindungsgemäßen Datenspeichern sowie der Berechnungssoftware würde eine optimale Umsetzung der Erfindung darstellen.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Daten des Ausrollverhaltens des Fahrzeugs über ein physikalisch-mathematisches Modell für jeden Fahrzeugtyp ermittelt. Hierzu werden die Fahrzeugmasse, Widerstandsbeiwerte für Rollreibung und Luftreibung sowie das Höhenprofil der befahrenen Strecke und der Fahrbahnneigungswinkel, der sich aus letzterem ergibt, benötigt. Mit Kenntnis dieser Daten lässt sich für jeden Fahrzeugtyp bei einer gefahrenen Anfangsgeschwindigkeit die Strecke ermitteln, die notwendig ist, um die kinetische Energie des Fahrzeugs im rollenden Zustand so weit abzubauen, dass es am Ende dieser errechneten Strecke die Geschwindigkeit aufweist, die beispielsweise gemäß des am Ende dieser Strecke stehenden Verkehrszeichens nicht überschritten werden darf.
  • Nach einer diesbezüglich anderweitigen Ausgestaltung der Erfindung werden die Daten des Ausrollverhaltens des Fahrzeugs über ein rein mathematisches Modell ohne Kenntnis von Fahrzeugdaten durch ein Kalibrierverfahren ermittelt. Das bedeutet, der Fahrer teilt dem Rechner mit, dass er das Fahrzeug mit vorgegebener Anfangsgeschwindigkeit auf einer Strecke mit einem der Software bekannten Höhenprofil rollen lässt. Mit einer hinreichenden Anzahl von Kalibrierfahrten lassen sich so die Fahrzeugdaten für das mathematische Modell errechen. Das ist besonders für solche Fahrzeuge von Vorteil, die regelmäßig die gleiche Strecke fahren. Auf diese Weise lässt sich das Ausrollverhalten eines Fahrzeugs kostengünstiger ermitteln als mit der zuvor genannten Software, die erst für jeden Fahrzeugtyp ermittelt werden muss. Außerdem hängt das Ausrollverhalten wesentlich von der Beladung des Fahrzeugs ab, so dass insbesondere für Transportfahrzeuge das eben beschriebene Verfahren besonders geeignet ist.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird beim Befahren von Gefällestrecken, die sich auf der Fahrtroute bis zu der betreffenden Verkehrseinrichtung befinden, dem Fahrer eine Richtgeschwindigkeit angegeben. Hält der Fahrer diese Richtgeschwindigkeit auf der Gefällestrecke ein, ist gewährleistet, dass das Fahrzeug bei Erreichen der betreffenden Verkehrseinrichtung die dort vorgeschriebene bzw. verkehrstechnisch bedingte Höchstgeschwindigkeit nicht überschreitet. Der Fahrer kann nun selbst entscheiden, ob er diese Richtgeschwindigkeit auf der Gefällestrecke durch die Wahl eines geeigneten Gangs oder durch aktives Bremsen einhält. Als Verkehrseinrichtung gelten bei Gefälle strecken selbstverständlich auch Kurven, die lediglich durch ein dementsprechendes Gefahrzeichen und nicht unbedingt durch eine explizite Geschwindigkeitsbeschränkung eines Vorschriftzeichens angezeigt werden. Schließlich kann die Anzeige einer Richtgeschwindigkeit auf längeren Gefällestrecken, beispielsweise auf Autobahnen, auch ohne einen Bezug auf eine Verkehrseinrichtung erfolgen. Das gibt dem Fahrer die Möglichkeit, für eine gewisse Strecke mit nahezu konstanter Geschwindigkeit zu rollen. Das Signal kann natürlich auch auf einen Tempomaten aufgeschaltet werden.
  • Nach einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird bei mehreren auf der Fahrtroute dicht aufeinander folgenden geschwindigkeitsrelevanten Verkehrseinrichtungen jene zur Berechnung der Entfernung oder des Zeitpunkts zur Einleitung des Ausrollvorgangs herangezogen, die im Vergleich zur Momentangeschwindigkeit des Fahrzeugs die größte Differenz besitzt. Dadurch wird gewährleistet, dass der Beginn des Ausrollvorgangs so rechtzeitig signalisiert wird, dass bei zu kurzem Abstand zwischen zwei eine zulässige Höchstgeschwindigkeit angebenden Verkehrszeichen, keine der angegebenen Geschwindigkeiten überschritten wird. Ein solcher Fall ist beispielsweise denkbar, wenn vor einer den Ortseingang kennzeichnenden Ortstafel ein 70 km/h-Schild aufgestellt ist, die Entfernung zwischen beiden aber so gering ist, dass die Geschwindigkeit von 70 km/h nicht allein durch Ausrollenlassen des Fahrzeugs auf 50 km/h abgebaut werden kann.
  • Eine zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Fahrer zu der ihm mitgeteilten Geschwindigkeit eine Toleranzgrenze eingibt. Dadurch kann der Fahrer den Ausrollvorgang besser seinen Fahrgewohnheiten in der Weise anpassen, dass er leicht unterhalb oder oberhalb der zulässigen Geschwindigkeit fährt.
  • Schließlich besteht eine zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung darin, dass elektrisch schaltende Verkehrseinrichtungen, wie Verkehrssignalanlagen, Verkehrsleitsysteme u. dgl., ihren Schaltzustand dem Rechner per Funk übermitteln. Dadurch kann der Rechner in Abhängigkeit von dem aktuellen Schaltzustand bzw. der Schaltphase der Verkehrseinrichtung die Entfernung bzw. den Zeitpunkt ermitteln, bei der bzw. zu dem der Fahrer den Ausrollvorgang seines Fahrzeugs einleiten soll, um beim Erreichen dieser Verkehrseinrichtung die zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht zu überschreiben. Bei Verkehrssignalanlagen könnte durch die Angabe einer Richtgeschwindigkeit auch erreicht werden, dass das Fahrzeug zum Zeitpunkt der Schaltphase „grün” die Verkehrssignalanlage bzw. bei mehreren hintereinander angeordneten Verkehrsignalanlagen diese während der sog. „grünen Welle” erreicht bzw. passiert.
  • Das Informationssystem für Fahrer von straßenbasierten Fahrzeugen besteht aus einem kartographischen Speicher, der die Daten des Streckenverlaufs der Fahrtroute sowie die Daten all jener Verkehrseinrichtungen umfasst, die für die Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit, wie sie eingangs genannt wurden, relevant sind. Für die Einbeziehung aktueller, jedoch zeitlich begrenzter verkehrstechnischer Sachverhalte, die eine Reduzierung der Geschwindigkeit erfordern, wie z. B. Baustellen, hohes Verkehrsaufkommen oder Staus, kann dieser Speicher per Funk mit diesbezüglichen Daten aktualisiert werden. Zu dem Informationssystem gehört ferner ein Navigationssystem zur Bestimmung der Position des Fahrzeugs entlang der Fahrtroute sowie ein Rechner, der die aktuelle Entfernung des Fahrzeugs von der betreffenden Verkehrseinrichtung bestimmt. Erfindungsgemäß weist das Informationssystem außerdem einen Speicher für jene Daten auf, die das Ausrollverhalten des Fahrzeugs in Abhängigkeit von seiner momentanen Geschwindigkeit und dem Höhenprofil des Streckenverlaufs der Fahrtroute repräsentieren. Dieser Speicher ist mit einer Auswerteeinheit des Rechners verbunden, die aus diesen Daten eine Entfernung oder einen Zeitpunkt bestimmt und dem Fahrer übermittelt, bei der bzw. bei dem das Fahrzeug die bis zu der jeweiligen Verkehrseinrichtung noch bestehende Entfernung allein durch Ausrollen, also ohne aktive Kraftstoffzufuhr, zurücklegt und bei Erreichen derselben die an der jeweiligen Verkehrseinrichtung vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit nicht überschreitet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Informationssystem eine Vorrichtung zur Erfassung des Ausrollvorgangs auf. Diese dient zum einen der Information des Fahrers über den Zustand des Ausrollvorgangs an sich. Zum andern kann dieses Signal zur Ermittlung des Ausrollverhaltens des Fahrzeugs in Abhängigkeit von seinen Eigenschaften, den Eigenschaften der Strecke und dem Höhenprofil herangezogen werden, wie es in dem Verfahren gem. Anspruch 5 beschrieben ist.
  • Nach einer diesbezüglich vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird diese Vorrichtung durch das Betätigen eines Pedals aktiviert. Hierzu kann bei Fahrzeugen mit manuell zu betätigender Kupplung ein Schalter auf dem Kupplungspedal, der das Signal drahtlos an den Rechner weitergibt, angeordnet sein. Bei Automatikfahrzeugen müsste der Schalter auf dem Brems- oder Gaspedal angeordnet sein.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Informationssystem mit einem Fahrerassistenzsystem verbunden, das bei Erhalt eines entsprechenden Signals die Kraftstoffzufuhr zum Motor reduziert oder unterbricht und somit der Ausrollvorgang automatisch eingeleitet wird.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt schematisch die Fahrtroute eines Fahrzeugs mit Gefällestrecke.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Ein Kraftfahrzeug 1 befindet sich auf einer Wegstrecke x, die eine Gefällestrecke 2 aufweist. Das Kraftfahrzeug 1 ist mit einem Informationssystem ausgestattet, das einen Rechner, eine GPS-Antenne, eine geographische Kartendatenbank, eine Wegpunktdatenbank für geschwindigkeitsrelevante Verkehrseinrichtungen und eine Software, die das Ausrollverhalten des Kraftfahrzeugs 1 charakterisiert, aufweist. Kurz vor dem Ende der Gefällestrecke 2 befindet sich an der Position P2 ein Vorschriftzeichen 3, das eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h ausweist. In kurzer Entfernung nach dem Vorschriftzeichen 3 befindet sich an der Position P3 ein weiteres Vorschriftzeichen 4, das eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h zulässt.
  • Für das physikalisch mathematische Modell wird folgende Energiebilanz für den von dem Kraftfahrzeug 1 von Position P1, an dem es die Geschwindigkeit v1 aufweist, bis Position P3, an dem es mit der Geschwindigkeit v3 ankommt, zurückzulegenden Weg festgelegt:
    Figure 00120001
    Hierbei bedeuten:
  • P1
    Beginn der Wegstrecke, ab der das Fahrzeug antriebslos fährt
    P2
    Standort des ersten Verkehrszeichens
    P3
    Standort des zweiten Verkehrszeichens
    FR
    Summe der Widerstandskräfte
    v1
    Anfangsgeschwindigkeit des Fahrzeugs am Beginn der Wegstrecke x
    v2
    Geschwindigkeit des Fahrzeugs am Standort P2
    v3
    Geschwindigkeit des Fahrzeugs am Standort P3
    x
    Wegstrecke
    Δh
    Höhendifferenz der Wegstrecke x
    EpotP1
    Potenzielle Energie des Fahrzeugs zu Beginn der Wegstrecke
    EpotP3
    Potenzielle Energie des Fahrzeugs am Standort P3
    EkinP1
    Kinetische Energie des Fahrzeugs zu Beginn der Wegstrecke
    EkinP3
    Kinetische Energie des Fahrzeugs am Standort P3
  • Die Summe des Energieverlustes aufgrund der Widerstandskräfte FR aus Rollreibung und Luftwiderstand sind gleichzusetzen mit der Differenz der potentiellen und kinetischen Energie des Fahrzeugs 1 am Punkt P1 und Punkt P3. Dies ist die Energie, welche benötigt wird, damit das Fahrzeug 1 antriebslos mit der kinetischen Energie Ekinp3 am Punkt P3 ankommt. Diese kinetische Energie entspricht einer bestimmten Geschwindigkeit v3 des Fahrzeugs 1 an diesem Punkt.
  • Für jeden Punkt auf der gefahrenen Strecke 2 wird aufgrund dieser Energiebilanz der Ort errechnet, bis zu dem das Fahrzeug 1 antriebslos mit einer bestimmten Endgeschwindigkeit (hier v3 an der Position P3) rollen kann.
  • Hierfür werden aus einer im Fahrzeug 1 befindlichen Kartendatenbank die Wegstrecke x, dessen Höhenprofil Δh und die Wegpunkte P2 und P3 der Geschwindigkeitsbegrenzungen ausgelesen, jeweils per GPS mit den aktuellen Daten abgeglichen und die daraus erhaltenen Werte dem Rechner zur Berechnung zugeführt.
  • Entspricht die errechnete Endgeschwindigkeit für den Punkt P2 der vom Vorschriftzeichen 3 geforderten Geschwindigkeit von 70 km/h, so wird der Fahrer aufgefordert, das Fahrzeug 1 antriebslos bis zum Punkte P2 rollen zu lassen.
  • Sofern aber eine Geschwindigkeit von 70 km/h beim Weiterrollen vom Punkt P2 zum Punkt P3 dazu führen würde, dass das Fahrzeug am Punkte P3 mit einer höheren Geschwindigkeit als der vom Vorschriftzeichen 4 vorgeschriebenen 50 km/h ankommen würde, wird der Fahrer aufgefordert, gleich bis zum Punkte P3 auf die Zielgeschwindigkeit von 50 km/h auszurollen. Dies hat selbstverständlich zur Folge, dass die Geschwindigkeit von 70 km/h am Punkte P2 unterschritten wird.
  • Um den Rechenaufwand zu reduzieren könnte alternativ nicht für jeden auf der Strecke liegenden Punkt eine Ausrollanalyse durchgeführt werden, sondern nur für Punkte, die in einem kritischen oder relevanten Abstand zu einer voraus liegenden Geschwindigkeitsbegrenzung liegen. Somit könnte weit im Voraus für einen definierten Geschwindigkeitsbereich der Anfangsgeschwindigkeit v1 vor dem Ausrollen der Punkt P1 errechnet werden, an dem der Fahrer sein Kraftfahrzeug 1 nur noch rollen lässt.
  • Ist beispielsweise am Punkt Pi eine Geschwindigkeit von 100 km/h zulässig, so kann bei einem Anfangsgeschwindigkeitsbereich von v1 = 70 bis v1 = 120 km/h bereits weit im Voraus berechnet werden, wo genau der Punkt P1 liegt.
  • Um den nachfolgenden Verkehr von dem Ausrollzustand des Fahrzeugs zu informieren, kann das Fahrzeug, ähnlich wie bei der zusätzlichen Brems-Schlussleuchte, im Heckbereich mit einer Ausroll-Schlussleuchte versehen sein. Eine derartige Schlussleuchte könnte beispielsweise eine LED-Lichterkette aufweisen, deren einzelne LED-Elemente als Lauflichtkette ausgebildet sind.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Information von Fahrern von straßenbasierten Fahrzeugen, wie PKW und LKW, zu auf der Fahrtroute befindlichen, die Fahrgeschwindigkeit begrenzenden Verkehrseinrichtungen (3, 4), bei dem die Position des Fahrzeugs (1), seine momentane Entfernung von der Verkehrseinrichtung (3, 4) und seine zu diesem Zeitpunkt gefahrene Geschwindigkeit erfasst und in einem Rechner mit einer geographischen Datenbank abgeglichen werden, dadurch gekennzeichnet, dass außerdem die das Ausrollverhalten des Fahrzeugs (1) bestimmenden Daten sowie die Daten des Höhenprofils der Fahrtroute in den Rechner eingegeben werden und der Rechner dem Fahrer diejenige Entfernung oder denjenigen Zeitpunkt mitteilt, bei der bzw. bei dem das Fahrzeug (1) diese bis zu der jeweiligen Verkehrseinrichtung (3, 4) noch bestehende Entfernung allein durch Ausrollen zurücklegt und bei Erreichen derselben die an dieser Verkehrseinrichtung (3, 4) zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner dem Fahrer die auf der Fahrtroute bevorstehenden Verkehrseinrichtung (3, 4) sowie die ab diesem Punkt der Fahrtroute zulässige Höchstgeschwindigkeit explizit mitteilt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der die Fahrgeschwindigkeit begrenzenden Verkehrseinrichtung (3, 4) von dem Fahrer selbst in den Rechner eingegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten des Ausrollverhaltens des Fahrzeugs (1) über ein physikalisch-mathematisches Modell für jeden Fahrzeugtyp ermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten des Ausrollverhaltens des Fahrzeugs über ein rein mathematisches Modell ohne Kenntnis von Fahrzeugdaten durch ein Kalibrierverfahren ermittelt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fahrer bei Gefällestrecken (2), die sich auf der Fahrtroute bis zu der bevorstehenden Verkehrseinrichtung (3, 4) befinden, eine Richtgeschwindigkeit angegeben wird, bei deren Einhaltung das Fahrzeug (1) mit Erreichen dieser Verkehrseinrichtung (3, 4) die hier zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht überschreitet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren hintereinander stehenden Verkehrseinrichtungen (3, 4) jene zur Berechnung der Entfernung oder des Zeitpunkts zur Einleitung des Ausrollens herangezogen wird, die im Vergleich zur Momentangeschwindigkeit des Fahrzeugs (1) die größte Differenz besitzt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrer zu der ihm mitgeteilten Geschwindigkeit eine Toleranzgrenze eingibt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass schaltende Verkehrseinrichtungen (3, 4) ihren Schaltzustand dem Rechner per Funk übermitteln.
  10. Informationssystem für Fahrer von straßenbasierten Fahrzeugen, wie PKW und LKW, zu auf der Fahrtroute befindlichen, die Fahrgeschwindigkeit begrenzenden Verkehrseinrichtungen (3, 4), das – einen Speicher mit Daten des Streckenverlaufs der Fahrtroute und Daten mindestens einer die Fahrgeschwindigkeit begrenzenden Verkehrseinrichtung (3, 4), – ein Navigationssystem zur Bestimmung der Position des Fahrzeugs (1) entlang einer Fahrtroute und – einen Rechner zur Bestimmung der Entfernung zwischen der Verkehrseinrichtung (3, 4) und dem Fahrzeug (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass außerdem ein Speicher mit den Daten, die das Ausrollverhalten des Fahrzeugs (1) wiedergeben, und ein das Höhenprofil des Streckenverlaufs der Fahrtroute aufnehmender Speicher mit dem Rechner verbunden sind und der Rechner ein Auswerteeinheit aufweist, die aus den Daten des Höhenprofils und dem Ausrollverhalten des Fahrzeugs (1) jene Entfernung oder jenen Zeitpunkt bestimmt und dem Fahrer übermittelt, bei der bzw. bei dem das Fahrzeug (1) die bis zu der jeweiligen Verkehrseinrichtung (3, 4) noch bestehende Entfernung allein durch Ausrollen zurücklegt und bei Erreichen derselben die an dieser Verkehrseinrichtung (3, 4) zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht überschreitet.
  11. Informationssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlung der relevanten Entfernung oder des Zeitpunkts zur Einleitung des Ausrollvorgangs optisch und/oder akustisch erfolgt.
  12. Informationssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung vorgesehen ist, die die Einleitung und Beendigung des Ausrollvorgangs erfasst.
  13. Informationssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung durch das Betätigen eines Pedals aktiviert wird.
  14. Informationssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationssystem mit einem Fahrerassistenzsystem verbunden ist.
DE102009006524A 2009-01-28 2009-01-28 Verfahren zur Information von Fahrern von straßenbasierten Fahrzeugen sowie Informationssystem Withdrawn DE102009006524A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006524A DE102009006524A1 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Verfahren zur Information von Fahrern von straßenbasierten Fahrzeugen sowie Informationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006524A DE102009006524A1 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Verfahren zur Information von Fahrern von straßenbasierten Fahrzeugen sowie Informationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009006524A1 true DE102009006524A1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42282693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006524A Withdrawn DE102009006524A1 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Verfahren zur Information von Fahrern von straßenbasierten Fahrzeugen sowie Informationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009006524A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054782A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Ausgeben von Informationen an den Fahrer eines Fahrzeuges
DE102011119007A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Steuereinrichtung und Fahrzeug
DE102011119008A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Steuereinrichtung und Fahrzeug
DE102012002236A1 (de) * 2012-02-04 2013-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges oder zur Ausgabe von Geschwindigkeitsempfehlungen
WO2013191621A1 (en) * 2012-06-19 2013-12-27 Scania Cv Ab Method and system for velocity adaptation during forward travel of a motor vehicle
FR2997671A1 (fr) * 2012-11-08 2014-05-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'assistance a l'eco-conduite pour vehicule automobile
CN103879407A (zh) * 2012-12-20 2014-06-25 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的能量管理的方法
WO2014202435A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kartendaten einer digitalen karte
FR3011215A1 (fr) * 2013-09-27 2015-04-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'aide a la conduite d'un vehicule
WO2015178838A1 (en) * 2014-05-21 2015-11-26 Scania Cv Ab Method and system for improving the operating efficiency of a vehicle during driving of a vehicle along a route of travel
FR3024857A1 (fr) * 2014-08-14 2016-02-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Optimisation de la consommation d'un vehicule automobile roulant en descente
DE102015010539A1 (de) 2015-08-12 2016-03-24 Daimler Ag Verfahren zum Optimieren des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs
GB2569958A (en) * 2018-01-03 2019-07-10 Alexander Dennis Ltd Control systems and associated methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141805A1 (de) * 2000-09-23 2002-05-02 Martin Krais Fahrzeugsteuereinrichtung von Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugen mit Geschwindigkeits- und Wegstreckenbestimmung
DE102006054327A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Schwungnutzung eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung hierfür
DE102008005328A1 (de) * 2008-01-21 2008-07-31 Daimler Ag Verfahren zum energieeffizienten Betrieb eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141805A1 (de) * 2000-09-23 2002-05-02 Martin Krais Fahrzeugsteuereinrichtung von Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugen mit Geschwindigkeits- und Wegstreckenbestimmung
DE102006054327A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Schwungnutzung eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung hierfür
DE102008005328A1 (de) * 2008-01-21 2008-07-31 Daimler Ag Verfahren zum energieeffizienten Betrieb eines Kraftfahrzeuges

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054782A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Ausgeben von Informationen an den Fahrer eines Fahrzeuges
DE102011119007A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Steuereinrichtung und Fahrzeug
DE102011119008A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Steuereinrichtung und Fahrzeug
EP2591967A3 (de) * 2011-11-11 2013-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Steuereinrichtung und Fahrzeug
EP2591968A3 (de) * 2011-11-11 2013-11-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Steuernrichtung und Fahrzeug
DE102012002236A1 (de) * 2012-02-04 2013-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges oder zur Ausgabe von Geschwindigkeitsempfehlungen
WO2013191621A1 (en) * 2012-06-19 2013-12-27 Scania Cv Ab Method and system for velocity adaptation during forward travel of a motor vehicle
WO2014072617A1 (fr) * 2012-11-08 2014-05-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procédé d'assistance à l'éco-conduite pour véhicule automobile
FR2997671A1 (fr) * 2012-11-08 2014-05-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'assistance a l'eco-conduite pour vehicule automobile
CN103879407A (zh) * 2012-12-20 2014-06-25 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的能量管理的方法
DE102012223964A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Energiemanagement eines Fahrzeugs
WO2014202435A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kartendaten einer digitalen karte
CN105431341A (zh) * 2013-06-21 2016-03-23 罗伯特·博世有限公司 用于处理数字地图的地图数据的方法和设备
CN105431341B (zh) * 2013-06-21 2019-06-07 罗伯特·博世有限公司 用于处理数字地图的地图数据的方法和设备
FR3011215A1 (fr) * 2013-09-27 2015-04-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'aide a la conduite d'un vehicule
WO2015178838A1 (en) * 2014-05-21 2015-11-26 Scania Cv Ab Method and system for improving the operating efficiency of a vehicle during driving of a vehicle along a route of travel
FR3024857A1 (fr) * 2014-08-14 2016-02-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Optimisation de la consommation d'un vehicule automobile roulant en descente
DE102015010539A1 (de) 2015-08-12 2016-03-24 Daimler Ag Verfahren zum Optimieren des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs
GB2569958A (en) * 2018-01-03 2019-07-10 Alexander Dennis Ltd Control systems and associated methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006524A1 (de) Verfahren zur Information von Fahrern von straßenbasierten Fahrzeugen sowie Informationssystem
EP3052353B1 (de) Verfahren für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs
DE102013220604B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vorauswirkenden oder vorausschauenden ökonomischen Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102012219922B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung und Fahrassistenzverfahren
DE112017000910T5 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Platooning-Betriebs, wenn ein Fahrzeug die Kolonne verlassen soll
DE102016007567A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines zum Ermitteln einer zu befahrenden Trajektorie und/oder zum Durchführen von Fahreingriffen ausgebildeten Fahrzeugsystems, Verfahren zum Betreiben eines Steuerungssystems und Kraftfahrzeug
DE3700552A1 (de) Verfahren zur ausgabe von wegeinformationen fuer fahrer von landfahrzeugen und informationsausgabesystem
DE102007037329A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer optimalen Fahrstrategie eines Kraftfahrzeugs und entsprechend ausgestaltete Vorrichtung sowie zugehörige Anzeige und zugehöriges Kraftfahrzeug
EP3197737B1 (de) Verfahren zur fahrerinformation und kraftfahrzeug
DE102010029467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einer kraftstoffsparenden Fahrweise
DE102011121487A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben zumindest eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftwagens
DE102016215528B4 (de) Automatisiertes Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102011080712A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Getriebeschaltstrategie eines Kraftfahrzeugs
DE102008039950A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Fahrprofils für Straßenkraftfahrzeuge
DE102008040982A1 (de) Fahrerinformationsvorrichtung zur vorausschauenden Warnung des Fahrers eines Fahrzeugs bei überhöhter Geschwindigkeit
DE102010054241A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Fahrerassistenzsystems mit automatischer Längsregelung für ein Fahrzeug und dazugehöriges Fahrerassistenzsystem
DE102009015170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer eigenen Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102014009625A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
EP1890110A2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer optimalen Fahrstrategie eines Kraftfahrzeugs und entsprechend ausgestaltete Vorrichtung sowie zugehörige Anzeige und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102015006445A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
EP3711035A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer verkehrsinformationssammlung, verkehrsinformationssammlung, sammeleinrichtung mit einer verkehrsinformationssammlung und fahrerassistenzeinrichtung
DE102009023489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs
DE102018204582A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Fahrbahnrückmeldung für einen Fahrzeugfahrer sowie ein Steer-By-Wire-Lenksystem
DE102013000367B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10047749A1 (de) Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeuges, bei dem Informationen eines Navigationssystems erfasst werden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801